EP1505203A1 - Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1505203A1
EP1505203A1 EP04102675A EP04102675A EP1505203A1 EP 1505203 A1 EP1505203 A1 EP 1505203A1 EP 04102675 A EP04102675 A EP 04102675A EP 04102675 A EP04102675 A EP 04102675A EP 1505203 A1 EP1505203 A1 EP 1505203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
adjustable
segments
nip
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04102675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505203B1 (de
Inventor
Josef Schneid
Reinhard Hoffmann
Stefan Wilmsmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1505203A1 publication Critical patent/EP1505203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1505203B1 publication Critical patent/EP1505203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Not-in-force legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses

Definitions

  • the invention relates to a device for treating a material web, in particular for influencing gloss and / or smoothness of a Paper or board web or for dewatering a paper or nonwoven web, with at least one nip between one nipple unit with at least one extended in the running direction broad nip shoe and a guided over the broad nip shoe circumferential flexible band and a complementary counter unit is formed.
  • the invention is based on the object, an improved device of the type mentioned above, in which the in the web running direction measured width of Breitnipschuhs if necessary to the extent possible simple way to change quickly.
  • a support element used in several, in the direction of passage the fibrous web successive support element sections is divided.
  • the subdivision of the support element only serves here to, in the web running direction, a pressure profile with at least two consecutively To produce lying maximum pressure.
  • Device is the inlet side and the outlet side shoe segment each with a hydrodynamic casserole or drainage surface for provided the circumferential flexible band.
  • the relevant shoe segments are expediently radially between the working position and the rest position adjustable. They can do this radially adjustable between a working position and a rest position Shoe segments, in particular a smaller radial height than the radial do not have adjustable shoe segments.
  • Device are the radially between a working position and a rest position adjustable shoe segments each between two arranged radially non-adjustable shoe segments and in its rest position each in a recess at least one of the adjacent received radially non-adjustable shoe segments.
  • the Breitniptician can in particular by a Breitnipwalze with a be formed on the broad nip guided flexible roll shell.
  • the device according to the invention is preferred for influencing is determined by gloss and / or smoothness of a material web, it can in correspondingly advantageous manner in press sections in general and in particular be used for dewatering wet or damp webs.
  • the complementary counter unit may consist of a counter-roller or a exist in the required manner guided and supported band.
  • the Device according to the invention at least one Breitnipkalander.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a between a Breitnip Anlagen 10 and a counter-roller 12 formed Breitnip 14 of a device 16 for influencing the gloss and / or smoothness of a material web.
  • the material web may be in particular a paper or Act cardboard board.
  • the wide nip unit 10 comprises at least one in the web running direction L. extended broad nip shoe 18 and a guided over the wide-nip shoe 18 circulating flexible band 20.
  • This can be wide nip unit 10 in particular by a Breitnipwalze with a over the broad nip shoe 18 guided flexible roll shell 20 may be formed.
  • the device 16 in question may in particular be a Breitnipkalander act.
  • the wide-nip shoe 18 in the web running direction L sectioned.
  • shoe width B i at least a portion 26 1 of the arranged between the inlet side and the outlet side shoe segment 22 and 24 shoe segments 26 between an operating position and a rest position adjustable.
  • the shoe segments 22 - 26 radially aligned with respect to the counter-roller 12 and at least partly along a counter-roller 12 concentric part-circular Track 28 out.
  • the inlet side and the outlet side shoe segment 22 and 24 is each with a hydrodynamic contact surface 30 or 32 for the circumferential flexible band 20 provided.
  • shoe segments 26 1 are adjustable between a working position and a rest position. Accordingly, it is sufficient if only the inlet-side and the outlet-side shoe segment 22 and 24 is provided with a hydrodynamic casserole or drainage surface 30 and 32 for the circulating flexible band 20.
  • the arranged between the inlet side and the outlet side shoe segment 22 and 24 shoe segments 26 1 are radially adjustable between the working position and the rest position, wherein the respective radial directions are related to the counter-roller 12 again.
  • the radially adjustable between a working position and a rest position shoe segments 26 1 are each arranged between two radially non-adjustable shoe segments 22, 24, 26 2 and in its rest position in each case in a recess 34 at least one of the adjacent radially non-adjustable shoe segments 22, 24th , 26 2 added.
  • At least the inlet-side and the outlet-side shoe segments 22 and 24 are guided via a dovetail guide 36 (cf., in particular, also FIG. 4) along the part-circular path 28 which is concentric with the counter-roller 12.
  • a dovetail guide 36 (cf., in particular, also FIG. 4) along the part-circular path 28 which is concentric with the counter-roller 12.
  • all radially non-adjustable shoe segments 22, 24, 26 2 can also be guided along the part-circular path 28 via such a dovetail guide 36.
  • the middle shoe segments 26 1 can therefore be withdrawn from its working position to a rest position. At the position of the wegholden shoe segments 26 1 then moves either the on or the outlet side shoe segment 22 and 24 after. For this purpose, both are preferably guided in a dovetail guide 36 extending along the part-circular path 28 (cf., in particular, FIG. Optionally, intermediate shoe segments can be moved along the web 28 accordingly.
  • the shoe segments 26 1 which are radially adjustable between a working position and a rest position can if necessary be taken along by the other shoe segments 22, 24, 26 2 in the direction of the part-circular path 28.
  • 50% of the radially adjustable shoe segments 26 1 are lowered into their lower rest position spaced from the counter-roller 12. They are each received in a recess 34 of an adjacent radially non-adjustable shoe segment 22, 24, 26 2 . The remaining shoe segments are brought together so that again results in an at least substantially contiguous running surface 38 for the circulating flexible band 20.
  • the shoe width B 2 is therefore less than the shoe width B 1 in the case shown in FIG. 1 in the present case.
  • all radially adjustable shoe segments 26 1 are lowered into their lower rest position. They are each again received in a recess 34 of an adjacent radially non-adjustable shoe segment 22, 24, 26 2 .
  • the radially non-adjustable shoe segments 22, 24, 26 2 are brought together so that again results in an at least substantially continuous running surface 38 for the circulating flexible band 20.
  • the radially adjustable shoe segments 26 1 can be fixed radially in each case by latching means both in the working position and in the rest position. In the present case, these comprise between the radially non-adjustable shoe segments 22, 24, 26 2 and the radially adjustable shoe segments 26 1 provided latching means on the radially adjustable shoe segments 22, 24, 26 2 and / or the radially adjustable shoe segments 26 1 provided ribs 40, with the radially non-adjustable shoe segments 26 1 or the radially non-adjustable shoe segments 22, 24, 26 1 provided grooves 42 cooperate (see. in particular figures 1 and 2).
  • FIG. 4 shows the wide-nip shoe 18 in a longitudinal section, cut along the line A-A of Figure 1.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (16) zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Papier- oder Kartonbahn oder zur Entwässerung Papier- oder Faservliesbahn und diese Vorrichtung umfasst wenigstens einen Breitnip (14), der zwischen einer Breitnipeinheit (10) mit wenigstens einem in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Pressnipschuh sowie einem über den Breitnipschuh (18) geführten umlaufenden flexiblen Band (20) und einer komplementären Gegeneinheit (12) gebildet ist. Der Breitnipschuh (18) ist in Bahnlaufrichtung sektioniert. Zur variablen Einstellung der sich in Bahnlaufrichtung (L) ergebenden Schuhbreite (Bi) ist zumindest ein Teil der zwischen dem einlaufseitigen und dem auslaufseitigen Schuhsegment (22 bzw.26) angeordneten Schuhsegmente (26) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbar. Die Schuhsegmente (22) sind bezüglich der Gegeneinheit (12) radial ausgerichtet und zumindest teilweise entlang einer zur Umfangskontur der bevorzugt aus einer Gegenwalze bestehenden Gegeneinheit konzentrischen teilkreisförmigen Bahn (28) geführt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Papier- oder Kartonbahn oder zur Entwässerung einer Papier- oder Faservliesbahn, mit wenigstens einem Breitnip, der zwischen einer Breitnipeinheit mit wenigstens einem in Bahnlaufrichtung verlängerten Breitnipschuh sowie einem über den Breitnipschuh geführten umlaufenden flexiblen Band und einer komplementären Gegeneinheit gebildet ist.
Kalanderanordnungen mit einer Schuhwalze, die einen umlaufenden, relativ flexiblen Mantel aufweist, der mit Hilfe eines einstückigen Anpressschuhs in Richtung auf eine Gegenwalze belastbar ist, sind bekannt. Diese so genannten Breitnipkalander dienen der Veredelung von Papieroder Kartonbahnen. Das Veredelungsresultat, d.h. Glanz und Glätte, ist abhängig von der in Bahnlaufrichtung gemessenen Nipbreite, die durch die Breite des Schuhs bestimmt wird. Da der Schuh bei den bisher üblichen Breitnipkalandern einstückig ist, lässt sich die Nipbreite nur ändern, indem der Schuh gegen einen breiteren oder schmaleren Schuh ausgetauscht wird. Abgesehen davon, dass für verschiedene Nipbreiten entsprechend unterschiedliche Schuhe bereitgehalten werden müssen, was entsprechend kostspielig ist, ist ein solcher Schuhaustausch auch äußerst aufwändig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich die in Bahnlaufrichtung gemessene Breite des Breitnipschuhs erforderlichenfalls auf möglichst einfache Weise rasch ändern lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Breitnipschuh in Bahnlaufrichtung sektioniert und zur variablen Einstellung der sich in Bahnlaufrichtung ergebenden Schuhbreite zumindest ein Teil der zwischen dem einlaufseitigen und dem auslaufseitigen Schuhsegment angeordneten Schuhsegmente zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbar ist, wobei die Schuhsegmente bezüglich der komplementären Gegeneinheit radial ausgerichtet und zumindest teilweise entlang einer zur komplementären Gegeneinheit konzentrischen teilkreisförmigen Bahn geführt sind.
Aufgrund dieser Ausbildung kann die Druckspannung im Breitnip insbesondere bei gleich bleibender Kraftbeaufschlagung rasch und zuverlässig beispielsweise in diskreten Schritten geändert werden. Das "Fenster" für die Satinagekonditionen wird also entsprechend vergrößert. Unabhängig von der jeweils eingestellten Nipbreite ergibt sich stets eine zumindest im wesentlichen zusammenhängende, für den hydrodynamischen Schmierfilm optimale Lauffläche. Die auf die einzelnen Schuhsegmente im Betrieb einwirkenden seitlichen Kräfte sind auf ein Minimum reduziert, so dass ein Auseinanderdrücken der Schuhsegmente vermieden wird.
Aus der DE 43 22 876 A1 ist zwar bereits eine Glättvorrichtung mit einem sektionierten Breitnipschuh bekannt. Hier dient die Sektionierung des Schuhs jedoch allein dazu, für einen Ausgleich fertigungsbedingter Spannungen über die Glättzone zu sorgen. Eine Variation der Schuhbreite ist hier nicht vorgesehen.
Bei einer aus der DE 195 44 979 A1 bekannten Vorrichtung zum Komprimieren, Glätten und/oder Entwässern einer Faserstoffbahn wird wenigstens ein Stützelement eingesetzt, das in mehrere, in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn hintereinander liegende Stützelementabschnitte unterteilt ist. Die Unterteilung des Stützelements dient hier jedoch lediglich dazu, in Bahnlaufrichtung ein Druckprofil mit wenigstens zwei hintereinander liegenden Druckmaxima zu erzeugen.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das einlaufseitige und das auslaufseitige Schuhsegment jeweils mit einer hydrodynamischen Auflauf- bzw. Ablauffläche für das umlaufende flexible Band versehen.
Vorteilhafterweise sind nur zwischen dem einlaufseitigen und dem auslaufseitigen Schuhsegment angeordnete Schuhsegmente zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbar. Dabei ist vorzugsweise nur das einlaufseitige und das auslaufseitige Schuhsegment jeweils mit einer hydrodynamischen Auflauf- bzw. Ablauffläche für das umlaufende flexible Band versehen. Die dazwischen liegenden Schuhsegmente müssen also keine entsprechende Auflauf- bzw. Ablauffläche besitzen.
Die betreffenden Schuhsegmente sind zweckmäßigerweise radial zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung verstellbar. Dabei können diese radial zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbaren Schuhsegmente insbesondere eine geringere radiale Höhe als die radial nicht verstellbaren Schuhsegmente besitzen.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die radial zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbaren Schuhsegmente jeweils zwischen zwei radial nicht verstellbaren Schuhsegmenten angeordnet und in ihrer Ruhestellung jeweils in einer Aussparung zumindest eines der benachbarten radial nicht verstellbaren Schuhsegmente aufgenommen.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn zumindest das einlaufseitige und das auslaufseitige Schuhsegment über eine Schwalbenschwanzführung entlang der zur Gegenwalze konzentrischen teilkreisförmigen Bahn geführt sind.
Die Breitnipeinheit kann insbesondere durch eine Breitnipwalze mit einem über den Breitnipschuh geführten flexiblen Walzenmantel gebildet sein.
Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Materialbahn bestimmt ist, kann sie in entsprechend vorteilhafter Weise bei Pressenpartien generell und insbesondere zur Entwässerung nasser bzw. feuchter Bahnen eingesetzt werden.
Die komplementäre Gegeneinheit kann aus einer Gegenwalze oder einem in der jeweils erforderlichen Weise geführten und gestützten Band bestehen.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest einen Breitnipkalander.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung eines zwischen einer Breitnipeinheit und einer Gegenwalze gebildeten Breitnips einer Vorrichtung zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Materialbahn, wobei sämtliche radial verstellbaren Schuhsegmente ihre obere Arbeitsstellung einnehmen,
Figur 2
eine mit der Figur 1 vergleichbare Darstellung, wobei jedoch die Hälfte der radial verstellbaren Schuhsegmente in ihre untere Ruhestellung abgesenkt sind,
Figur 3
eine mit der Figur 1 vergleichbare Darstellung, wobei jedoch alle radial verstellbaren Schuhsegmente in ihre untere Ruhestellung abgesenkt sind, und
Figur 4
eine Längsschnittdarstellung des Breitnipschuhs, geschnitten entlang der Linie A-A der Figur 1.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen zwischen einer Breitnipeinheit 10 und einer Gegenwalze 12 gebildeten Breitnip 14 einer Vorrichtung 16 zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Materialbahn. Bei der Materialbahn kann es sich insbesondere um eine Papieroder Kartonbahn handeln.
Die Breitnipeinheit 10 umfasst wenigstens einen in Bahnlaufrichtung L verlängerten Breitnipschuh 18 sowie ein über den Breitnipschuh 18 geführtes umlaufendes flexibles Band 20. Dabei kann diese Breitnipeinheit 10 insbesondere durch eine Breitnipwalze mit einem über dem Breitnipschuh 18 geführten flexiblen Walzenmantel 20 gebildet sein.
Bei der betreffenden Vorrichtung 16 kann es sich insbesondere um einen Breitnipkalander handeln.
Wie anhand der Figuren 1 bis 3 zu erkennen ist, ist der Breitnipschuh 18 in Bahnlaufrichtung L sektioniert.
Zur variablen Einstellung der sich in Bahnlaufrichtung L ergebenden Schuhbreite Bi ist zumindest ein Teil 261 der zwischen dem einlaufseitigen und dem auslaufseitigen Schuhsegment 22 bzw. 24 angeordneten Schuhsegmente 26 zwischen einer Arbeitstellung und einer Ruhestellung verstellbar.
Wie anhand der Figuren 1 bis 3 zu erkennen ist, sind die Schuhsegmente 22 - 26 bezüglich der Gegenwalze 12 radial ausgerichtet und zumindest teilweise entlang einer zur Gegenwalze 12 konzentrischen teilkreisförmigen Bahn 28 geführt.
Das einlaufseitige und das auslaufseitige Schuhsegment 22 bzw. 24 ist jeweils mit einer hydrodynamischen Auf- bzw. Ablauffläche 30 bzw. 32 für das umlaufende flexible Band 20 versehen.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind nur die zwischen dem einlaufseitigen und dem auslaufseitigen Schuhsegment 22 bzw. 24 angeordneten Schuhsegmente 261 zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbar. Demzufolge genügt es, wenn nur das einlaufseitige und das auslaufseitige Schuhsegment 22 bzw. 24 jeweils mit einer hydrodynamischen Auflauf- bzw. Ablauffläche 30 bzw. 32 für das umlaufende flexible Band 20 versehen ist.
Die zwischen dem einlaufseitigen und dem auslaufseitigen Schuhsegment 22 bzw. 24 angeordneten Schuhsegmente 261 sind radial zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung verstellbar, wobei auch die jeweiligen Radialrichtungen wieder auf die Gegenwalze 12 bezogen sind.
Wie anhand der Figuren 1 bis 3 zu erkennen ist, besitzen diese radial zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbaren Schuhsegmente 261 eine geringere radiale Höhe h als die radialen nicht verstellbaren Schuhsegmente 22, 24, 262 besitzen.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die radial zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbaren Schuhsegmente 261 jeweils zwischen zwei radial nicht verstellbaren Schuhsegmenten 22, 24, 262 angeordnet und in ihrer Ruhestellung jeweils in einer Aussparung 34 zumindest eines der benachbarten radial nicht verstellbaren Schuhsegmente 22, 24, 262 aufgenommen.
Zumindest das einlaufseitige und das auslaufseitige Schuhsegment 22 bzw. 24 sind über eine Schwalbenschwanzführung 36 (vgl. insbesondere auch Figur 4) entlang der zur Gegenwalze 12 konzentrischen teilkreisförmigen Bahn 28 geführt. Es können beispielsweise auch alle radial nicht verstellbaren Schuhsegmente 22, 24, 262 über eine solche Schwalbenschwanzführung 36 entsprechend entlang der teilkreisförmigen Bahn 28 geführt sein.
Die mittleren Schuhsegmente 261 können also aus ihrer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung zurückgezogen werden. An die Position der weggeschalteten Schuhsegmente 261 rückt dann entweder das ein- oder das auslaufseitige Schuhsegment 22 bzw. 24 nach. Beide sind hierzu vorzugsweise in einer sich entlang der teilkreisförmigen Bahn 28 erstreckenden Schwalbenschwanzführung 36 (vgl. insbesondere wieder Figur 4) geführt. Gegebenenfalls können auch dazwischen liegende Schuhsegmente entsprechend entlang der Bahn 28 verschoben werden. Dabei können insbesondere die radial zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbaren Schuhsegmente 261 erforderlichenfalls durch die anderen Schuhsegmente 22, 24, 262 in Richtung der teilkreisförmigen Bahn 28 mitgenommen werden.
In der Darstellung gemäß Figur 1 nehmen sämtliche radial verstellbaren Schuhsegmente 261 ihre obere, der Gegenwalze 12 benachbarte Arbeitsstellung ein. Im vorliegenden Fall ergibt sich also eine maximale Schuhbreite B1.
In der Darstellung gemäß Figur 2 sind 50 % der radial verstellbaren Schuhsegmente 261 in ihre untere, von der Gegenwalze 12 beabstandete Ruhestellung abgesenkt. Dabei sind sie jeweils in einer Aussparung 34 eines benachbarten radial nicht verstellbaren Schuhsegments 22, 24, 262 aufgenommen. Die restlichen Schuhsegmente sind so zusammengerückt, dass sich wieder eine zumindest im wesentlichen zusammenhängende Lauffläche 38 für das umlaufende flexible Band 20 ergibt.
Die Schuhbreite B2 ist im vorliegenden Fall also geringer als die Schuhbreite B1 in dem in der Figur 1 dargestellten Fall.
In der Darstellung gemäß Figur 3 sind alle radial verstellbaren Schuhsegmente 261 in ihre untere Ruhestellung abgesenkt. Sie sind jeweils wieder in einer Aussparung 34 eines benachbarten radial nicht verstellbaren Schuhsegments 22, 24, 262 aufgenommen. Die radial nicht verstellbaren Schuhsegmente 22, 24, 262 sind so zusammengerückt, dass sich wieder eine zumindest im wesentlichen zusammenhängende Lauffläche 38 für das umlaufende flexible Band 20 ergibt.
Im vorliegenden Fall ergibt sich also eine minimale Schuhbreite B3.
Die radial verstellbaren Schuhsegmente 261 können sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Ruhestellung jeweils durch Rastmittel radial fixiert sein. Im vorliegenden Fall umfassen diese zwischen den radial nicht verstellbaren Schuhsegmenten 22, 24, 262 und den radial verstellbaren Schuhsegmenten 261 vorgesehenen Rastmittel an den radial verstellbaren Schuhsegmenten 22, 24, 262 und/oder den radial verstellbaren Schuhsegmenten 261 vorgesehene Rippen 40, die mit an den radial nicht verstellbaren Schuhsegmenten 261 bzw. den radial nicht verstellbaren Schuhsegmenten 22, 24, 261 vorgesehenen Nuten 42 zusammenwirken (vgl. insbesondere die Figuren 1 und 2).
Figur 4 zeigt den Breitnipschuh 18 in einer Längsschnittdarstellung, geschnitten entlang der Linie A-A der Figur 1.
Bezugszeichenliste
10
Breitnipeinheit
12
Gegenwalze
14
Breitnip
16
Vorrichtung
18
Breitnipschuh
20
flexibles Band, flexibler Walzenmantel
22
einlaufseitiges Schuhsegment
24
auslaufseitiges Schuhsegment
261
radial zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbares Schuhsegment
262
radial nicht verstellbares Schuhsegment
28
zur Gegenwalze konzentrische teilkreisförmige Bahn
30
Auflauffläche
32
Ablauffläche
34
Aussparung
36
Schwalbenschwanzführung
38
Lauffläche
40
Rippe
42
Nut
Bi
Schuhbreite
L
Bahnlaufrichtung
h
radiale Höhe

Claims (10)

  1. Vorrichtung (16) zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Papier- oder Kartonbahn oder zur Entwässerung einer Papier- oder Faservliesbahn, mit wenigstens einem Breitnip (14), der zwischen einer Breitnipeinheit (10) mit wenigstens einem in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Breitnipschuh (18) sowie einem über den Breitnipschuh (18) geführten umlaufenden flexiblen Band (20) und einer komplementären Gegeneinheit (12) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Breitnipschuh (18) in Bahnlaufrichtung (L) sektioniert und zur variablen Einstellung der sich in Bahnlaufrichtung (L) ergebenden Schuhbreite (Bi) zumindest ein Teil (261) der zwischen dem einlaufseitigen und dem auslaufseitigen Schuhsegment (22 bzw. 26) angeordneten Schuhsegmente (26) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbar ist, wobei die Schuhsegmente (22 - 26) bezüglich der komplementären Gegeneinheit (12) radial ausgerichtet und zumindest teilweise entlang einer zur Gegeneinheit (12) konzentrischen teilkreisförmigen Bahn (28) geführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das einlaufseitige und das auslaufseitige Schuhsegment (22 bzw. 24) jeweils mit einer hydrodynamischen Auflauf- bzw. Ablauffläche (30 bzw. 32) für das umlaufende flexible Band (20) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass nur zwischen dem einlaufseitigen und dem auslaufseitigen Schuhsegment (22 bzw. 24) angeordnete Schuhsegmente (261) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass nur das einlaufseitige und das auslaufseitige Schuhsegment (22 bzw. 24) jeweils mit einer hydrodynamischen Auflauf- bzw. Ablauffläche (30 bzw. 32) für das umlaufende flexible Band (20) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden Schuhsegmente (261) radial zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung verstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die radial zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbaren Schuhsegmente (261) eine geringere radiale Höhe (h) als die radial nicht verstellbaren Schuhsegmente (22, 24, 262) besitzen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die radial zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbaren Schuhsegmente (261) jeweils zwischen zwei radial nicht verstellbaren Schuhsegmenten (22, 24, 262) angeordnet und in ihrer Ruhestellung jeweils in einer Aussparung (34) zumindest eines der benachbarten radial nicht verstellbaren Schuhsegmente (22, 24, 262) aufgenommen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das einlaufseitige und das auslaufseitige Schuhsegment (22 bzw. 24) über eine Schwalbenschwanzführung (36) entlang der zur komplementären Gegeneinheit (12) konzentrischen teilkreisförmigen Bahn (28) geführt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breitnipeinheit (10) durch eine Breitnipwalze mit einem über den Breitnipschuh (18) geführten flexiblen Walzenmantel (20) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen Breitnipkalander umfasst.
EP04102675A 2003-08-07 2004-06-14 Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn Not-in-force EP1505203B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336231 2003-08-07
DE10336231A DE10336231A1 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1505203A1 true EP1505203A1 (de) 2005-02-09
EP1505203B1 EP1505203B1 (de) 2008-07-23

Family

ID=33547132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102675A Not-in-force EP1505203B1 (de) 2003-08-07 2004-06-14 Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1505203B1 (de)
AT (1) ATE402287T1 (de)
DE (2) DE10336231A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709778A (en) * 1996-10-30 1998-01-20 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Multiple shoe press for a paper making machine
EP1081276A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 Voith Paper Patent GmbH Trocknungsvorrichtung
EP1369526A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Voith Paper Patent GmbH Kalanderanordnung und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503819A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Hydraulischer pressschuh sowie dessen verwendung und betrieb
DE4322876A1 (de) * 1993-07-09 1993-11-18 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Glätten einer Papierbahn oder Kartonbahn
DE19544979B4 (de) * 1995-12-01 2006-08-03 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Komprimieren, Glätten und/oder Entwässern einer Faserstoffbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709778A (en) * 1996-10-30 1998-01-20 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Multiple shoe press for a paper making machine
EP1081276A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 Voith Paper Patent GmbH Trocknungsvorrichtung
EP1369526A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Voith Paper Patent GmbH Kalanderanordnung und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004007651D1 (de) 2008-09-04
ATE402287T1 (de) 2008-08-15
EP1505203B1 (de) 2008-07-23
DE10336231A1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
EP0779393B1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Anwendung dieses Kalanders
EP1770205A2 (de) Band zum Überführen einer herzustellenden Faserstoffbahn
DE4026021C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP1111126B1 (de) Pressenpartie
EP2313552B1 (de) Verfahren zur optimierung der energiebilanz in formiereinheiten in maschinen zur herstellung von faserstoffbahnen und formiereinheit
EP1505203B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP0852273B1 (de) Entwässerungspresse
DE19544979A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren, Glätten und/oder Entwässern einer Faserstoffbahn
DE19708966A1 (de) Pressenanordnung
EP1478806B1 (de) Glättvorrichtung
DE2557146B2 (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE212016000259U1 (de) Pressband, Anordnung in einem langen Nip und Herstellungssystem eines Pressbands
DE69827726T2 (de) Trocknung mit kontinuierlicher Unterstützung
DE19645408B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE112004001078T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalandrieren einer Papier- oder Kartonbahn
EP1505202A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP1505201B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP1422339B1 (de) Anordnung zur Übergabe einer Faserstoffbahn
DE102007047904A1 (de) Walzenanordnung einer Faserstoffbahn-Behandlungsmaschine
DE102022120745A1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10393245T5 (de) Verfahren zur Bildung von Zellstoff mit hoher Konsistenz in einer Papier- oder Kartonmaschine und entsprechender Former für Zellstoff mit hoher Konsistenz einer Papier- oder Kartonmaschine
DE19980188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formierung von Faserplatten
EP0922135A1 (de) Siebpartie für eine papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050809

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081023

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20090612

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090614

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100614

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 402287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007651

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615