EP1500865A2 - Fassung einer elektrischen Lampe, insbesondere für elektrische Backöfen - Google Patents

Fassung einer elektrischen Lampe, insbesondere für elektrische Backöfen Download PDF

Info

Publication number
EP1500865A2
EP1500865A2 EP04466017A EP04466017A EP1500865A2 EP 1500865 A2 EP1500865 A2 EP 1500865A2 EP 04466017 A EP04466017 A EP 04466017A EP 04466017 A EP04466017 A EP 04466017A EP 1500865 A2 EP1500865 A2 EP 1500865A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
flange
locking rib
functional
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04466017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1500865A3 (de
EP1500865B1 (de
Inventor
Marian Cernak
Jan Palme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desko AS
Original Assignee
Desko AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desko AS filed Critical Desko AS
Publication of EP1500865A2 publication Critical patent/EP1500865A2/de
Publication of EP1500865A3 publication Critical patent/EP1500865A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1500865B1 publication Critical patent/EP1500865B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens

Definitions

  • the invention relates to a socket of an electric lamp, in particular for electric ovens and cookers is determined.
  • the version is made of one made electrically insulating material, such as ceramic, and a End is with a flange that grips over its own body of the socket, provided while the other end with a pair of electrical contacts for supplying the electric current to an electric bulb, which is in Interior of the socket is provided.
  • the raised flange of the socket is on the wall, for example, an oven cabinet, and the body of the The version goes through a wall located in the wall of this cabinet Installation hole.
  • At least one spring clip mounted removable which has slots at both ends, which are to the inner Edge of the flange are directed.
  • the body of the socket has a circular profile
  • a locking rib which in Contact with the flange of the socket is.
  • the locking rib makes the rotation the socket in the installation hole of the wall of the oven cabinet impossible.
  • the prior art is formed by DE 4031167, the content of a Lamp is suitable for installation in kitchen appliances, such. As cooking ranges, is suitable.
  • This lamp consists of a one-piece housing that fits into a hole in the jacket the wall of the kitchen appliance cabinet is to install.
  • This one-piece housing is made of ceramic and has a molded flange edge for attachment to the Wall of the cabinet.
  • On the outer surface of the one-piece housing is at least one retaining spring attached, the peripheral edge of the molded Flange edge of the one-piece housing is directed. Between the molded Flange edge of the one-piece housing and the peripheral edge of the retaining spring is formed a terminal space for the wall of the cabinet of the kitchen appliance.
  • the described solution according to the cited German patent form in the wall of the one-piece ceramic housing of the lamp has a rotation groove, which weakens the wall thickness of the one-piece ceramic housing, causing in The already thin wall creates a notch tension, the strength of the ceramic housing negatively influenced.
  • the groove width is disproportionate thin compared to their length, the groove being continuous on the perimeter of the ceramic housing extends.
  • the invention endeavors to provide an alternative means of attachment the socket of the lamp in the installation hole in the wall of a Equipment cabinet, such as a kitchen appliance cabinet or a Oven cupboards of the cooker, to find.
  • This alternative option should avoid the local wall weakening of the socket of the lamp.
  • the invention is defined as follows: on the outer surface of one's own Body of the socket of the lamp is at least one functional advantage between attached to the locking rib and the spring clip, wherein the functional projection located in front of the inner flange edge and its distance from the inner Flange edge at least the sheet thickness of the equipment cabinet with the installation hole corresponds, in which the lamp is installed. This represents a minimal Boundary distance of the functional projection from the inner flanged edge.
  • one Oven cabinet is located in the space between the inner flange edge and the functional projection on the outer surface of the own socket body the Wall of the cabinet of the electric oven.
  • the functional projection runs parallel to the axial direction of the own frame body, d. H. parallel with the axis of rotation of the socket the lamp.
  • the height of the function tab decreases in the direction of inner flanged edge, this fact facilitates the installation of the lamp in the Wall of the oven cabinet.
  • the maximum height of the functional projection before the inner flanged edge is due to the simple installation of the lamp in the Installation hole in the wall of the oven cabinet given.
  • the minimum height the functional projection at the location in front of the inner flange edge is through the given function of the projection, because in the space between the Functional projection and the inner flange edge the metal wall of the Oven cabinet is located without danger, and thereby the lamp is in Installation hole, which is present in the wall of the equipment cabinet attached.
  • the functional advantage is located in front of the inner one Flange edge at a distance of 0.4 to 2.5 mm.
  • the width of the functional projection is usually between 1.5 and 2.5 mm.
  • the invention is at least one Functional projection to the left of the locking rib and at least one Functional projection to the right of the locking rib, wherein the locking rib again the Functional projections surmounted.
  • Such an arrangement of Functional advantages means in one case that both the Functional projection to the left of the locking rib as well as the functional projection can be on the right of the locking rib in contact with the locking rib, the means that between the locking rib and the function projections no Gap is located.
  • such an arrangement means the Functional projections that are located between the locking rib and the Function tabs left or right of the locking rib is a gap.
  • An advantage of the invention is the following fact: the wall thickness of Version of the lamp remains the same over the entire circumference and is not by a Peripheral groove disturbed.
  • the body is therefore homogeneous, it has no local Wall weakening with a notch stress.
  • the functional projections are located on the outer surface of the body of the version and show small Dimensions on. This results in the case of using a ceramic material for producing the socket by compression molding to a higher solidification of the ceramic material in the area of the functional protrusions.
  • Other advantages represents the possibility of increasing the internal dimensions of the ceramic socket for an electric bulb and the better handling of this Pear because the wall of the ceramic socket is not through a circumferential groove is weakened.
  • the thickness of the wall plate of the electric oven is smaller than the distance between the inner Flange edge of the socket body and the functional advantage or the Functional projections formed on the cylindrical surface of the socket body are.
  • the maximum width of the slots in the edges of the Spring clamp is greater than the thickness of the wall plate of the oven cabinet.
  • Figs. 1 and 2 is an embodiment of a socket 2 of an electric lamp 1, which is shown below in FIGS. 3 and 4.
  • the version 2 the z. B. is made of a ceramic material, forms the main part of Lamp 1.
  • Fig. 2 of the socket 2 is a view in the direction of a first arrow 15 on the socket 2 of FIG. 1.
  • the lamp 1 of FIG. 4 is a view in Direction of a second arrow 16 to the lamp 1 of Fig. 3 represents.
  • a flange. 3 formed, which projects beyond the body 4 of the socket 2.
  • a pair of electrical connectors 10 for the supply of an electrical Pear 11 mounted in the direction of the axis of rotation 17 of the lamp 1 in the Cavity of the socket 2 is located.
  • a locking rib 9 is also mounted on the inner edge 8 of the flange 3 ends.
  • the locking rib 9 fits into the cutout an installation hole 13, which is in the unillustrated wall of a electric oven is located in which the lamp 1 is installed.
  • the Locking rib 9 prevents rotation of the lamp 1 in the installation hole 13th
  • the locking rib 9 is on the body 4 of the version 2 and the Spring clip 5 mounted removable, which at both ends with oblique Slots 6 is provided ( Figure No. 4), both on the inner edge 8 of the Flange 3, as well as towards the inner edge 8 of the Rejuvenate flange 3.
  • the width of the oblique slots 6, focusing on the Ends of the spring clip 5 are in the middle part of the oblique slots. 6 chosen so that it is approximately the thickness of the wall, not shown corresponds to electric oven, in which the lamp 1 is installed.
  • the function projections 7 are on the Version 2 mounted in the axial direction, that is, parallel to the axis of rotation 17 of the lamp 1.
  • the first functional projection 7 to the left of the locking rib 9 and also the first functional projection 7 to the right of the locking rib 9 are in Contact with the locking rib 9.
  • the functional projections 7 end before the inner Edge 8 of the flange 3, and this distance from the inner edge 8 of the flange 3 corresponds minimally the thickness of the sheet metal wall of the cabinet, not shown the electric oven; in this sheet metal wall is the Installation hole 13.
  • the height of the function projections 7 in place before inner edge 8 of the flange 3 is chosen such that a simple assembly the lamp 1 in the installation hole 13 is made possible and in the space between the Functional projections 7 and the inner edge 8 of the flange 3 not the illustrated wall of electric oven cabinet safe can be deferred.
  • the distribution of the functional projections 7 on the outer surface of the Body 4 of the socket 2 is clearly visible in FIG.
  • the locking rib 9 protrudes via the function projections 7, whose height in the direction of the inner edge 8 of the Flange 3 decreases slightly.
  • the functional projections 7 are on the outer Surface of the body 4 of the socket 2 axially parallel oriented (Fig. 6).
  • the distribution of the functional projections 7 on the outer surface of the Body 4 of the frame 2 may differ from the figure, for example Only two functional protrusions 7 can be used which are not in contact stand with the locking rib 9. The use of four functional projections 7 but can be considered as an optimal solution.
  • the socket 2 with the electric bulb 11 is replaced by a glass cover 12 added to the lamp 1; the glass cover 12 is z. B. with the help of the bayonet lock fastened in the cavity of the socket 2, whereby the lamp 1 of the Electrical appliance is completed.
  • a metal shim 14 are attached to the release of the glass cover 12 at to facilitate a change of the bulb 11.
  • the mounting of the lamp 1 in the installation hole 13, which is not in the is shown wall of the cabinet of the electrical appliance is very light and quickly and by pressing the lamp 1 in the installation hole 13 until the inner edge 8 of the flange 3 in contact with the wall of the not shown Cabinet of the electrical appliance.
  • the wall of the cabinet is located in this Position of the lamp 1 both in the space between the inner edge 8 of the flange 3 and the function projections 7 as well as in the space between the inner Edge 8 of the flange 3 and the oblique slots 6 of the spring clip 5.
  • With the force caused by the spring clip 5 is the version 2 of the lamp. 1 pressed to the wall, not shown, of the cabinet of the electrical appliance and the Functional projections 7 including the oblique slots 6 in the Spring clip 5 ensure secure attachment of the lamp 1 in the installation hole 13th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung weist grundsätzlich folgende Merkmale auf: auf der Außenfläche eines eigenen Körpers (4) der Fassung (2) ist mindestens ein schmaler Funktionsvorsprung (7) angebracht, der sich zwischen der Arretierrippe (9) und der Federklemme (5) befindet, die gegenüber der Arretierrippe (9) auf dem Körper (4) der Fassung (2) vorhanden ist. Die Funktionsvorsprünge (7) sind an die Zylinderfläche des Körpers (4) der Fassung (2) angeformt und befinden sich in einem gewählten Abstand vor dem inneren Rand (8) des Flansches (3), um die Fassung (2) in Küchengeräten montieren zu können. Die Funktionsvorsprünge (7) sind in axialer Richtung des Körpers (4) der Fassung (2) angebracht, befinden sich vor dem inneren Rand (8) des Flansches (3) im Abstand von 0,4 bis 2,5 mm und sind 1,5 bis 2,5 mm breit. Mindestens ein Funktionsvorsprung (7) befindet sich links von der Arretierrippe (9) und mindestens ein Funktionsvorsprung (7) befindet sich rechts von der Arretierrippe (9), die dieses Paar der Funktionsvorsprünge (7) überragt. Die Höhe der Funktionsvorsprünge (7) verringert sich in Richtung zum inneren Rand (8) des Flansches (3). <IMAGE>

Description

Erfindungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Fassung einer elektrischen Lampe, die insbesondere für elektrische Backöfen und Kochherde bestimmt ist. Die Fassung ist aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt, beispielsweise aus Keramik, und ein Ende ist mit einem Flansch, der über einen eigenen Körper der Fassung greift, versehen, während das andere Ende mit einem Paar von elektrischen Kontakten zur Zuleitung des elektrischen Stroms zu einer elektrischen Glühbirne, die sich im Innenraum der Fassung befindet, versehen ist. Der erhöhte Flansch der Fassung liegt an der Wand beispielsweise eines Backofenschranks an, und der Körper der Fassung geht durch ein sich in der Wand dieses Schranks befindendes Installationsloch.
Auf dem Körper der Fassung ist weiter wenigstens eine Federklemme demontierbar angebracht, die an beiden Enden Schlitze aufweist, die zum inneren Rand des Flansches gerichtet sind. In die Schlitze der Federklemme passt der Rand der Wand des Backofenschranks in der Nähe des Installationslochs.
In demjenigen Fall, in dem der eigene Körper der Fassung ein Kreisprofil aufweist, ist auf dem eigenen Körper der Fassung eine Arretierrippe angeformt, die in Kontakt mit dem Flansch der Fassung steht. Die Arretierrippe macht die Drehung der Fassung im Installationsloch der Wand des Backofenschranks unmöglich.
Stand der Technik
Der Stand der Technik wird durch die DE 4031167 gebildet, deren Inhalt eine Lampe ist, die sich für den Einbau in Küchengeräten, z. B. Kochherden, eignet. Diese Lampe besteht aus einem einteiligen Gehäuse, das in ein Loch im Mantel der Wand des Küchengeräteschranks anzubringen ist. Dieses einteilige Gehäuse ist aus Keramik und hat einen angeformten Flanschrand für die Anbringung an der Wand des Schranks. Auf der Außenfläche des einteiligen Gehäuses ist wenigstens eine Haltefeder angebracht, deren Randkante zum angeformten Flanschrand des einteiligen Gehäuses gerichtet ist. Zwischen dem angeformten Flanschrand des einteiligen Gehäuses und der Randkante der Haltefeder entsteht ein Klemmraum für die Wand des Schranks des Küchengeräts.
Die Neuheit der Lösung gemäss dieser deutschen Patentschrift liegt darin, dass sich unmittelbar vor dem angeformten Flanschrand des einteiligen Gehäuses in seiner äußeren Zylinderfläche eine Rotationsnut befindet. Die Breite dieser Nut entspricht dem Klemmraum, der zwischen der Randkante der Haltefeder und dem angeformten Flanschrand des einteiligen Gehäuses entsteht. In der Beschreibung der Lösung gemäss dem genannten Patent wird angegeben, dass die Breite der Rotationsnut der maximalen Dicke des Wandblechs des Küchengeräteschranks entspricht. Mit Hilfe der Rotationsnut und der Haltefeder ist es möglich, eine zuverlässige Anbringung der Lampe im Loch der Wand des Küchengeräts zu sichern. Nach dem Einschieben des einteiligen keramischen Lampengehäuses in das Installationsloch in der Wand des Küchengeräteschranks bis zum angeformten Flanschrand schiebt sich die ganze Lampe unter der Wirkung der Haltfeder querachsig in das Montageloch, bis es zum Einschieben des Schrankrands in die Rotationsnut kommt. Auf diese Weise ist eine sehr feste Haltung der Lampe im Montageloch in der Wand des Küchengeräteschranks gesichert.
Die beschriebene Lösung gemäß der angeführten deutschen Patentschrift formt in der Wand des einteiligen keramischen Gehäuses der Lampe eine Rotationsnut, die die Wanddichte des einteiligen keramischen Gehäuses schwächt, wodurch in der schon jetzt dünnen Wand eine Kerbspannung entsteht, die die Festigkeit des keramischen Gehäuses negativ beeinflusst. Die Nutweite ist unverhältnismäßig dünn im Vergleich zu ihrer Länge, wobei die Nut kontinuierlich auf dem Umfang des keramischen Gehäuses verläuft. In dem genannten Patent wird die Nutbreite durch die Größe des Klemmraums definiert, der nicht präzis abgegrenzt bzw. bestimmt ist, vor allem weil die Randkante der Haltfeder, die zum angeformten Flanschrand des keramischen Gehäuses gerichtet ist, schief und nicht parallel mit dem angeformten Flanschrand des keramischen Gehäuses verläuft. Die Größe des Klemmraums ist also nicht gleichbleibend und in Richtung zum mittleren Teil des keramischen Gehäuses ändern sich die Abmessungen des Klemmraums. Das bringt Schwierig-keiten bei der Beurteilung des Schutzumfangs des genannten Patents und auch bei der Auslegung der Reichweite des Hauptpatentanspruchs mit sich. Gemäß der Darstellung der Lösung in der Beschreibung des genannten Patents entspricht die Breite der Rotationsnut der maximalen Blechdichte der Wand des Küchengeräteschranks. Laut der Formulierung des Kennzeichens des Patent-anspruchs entspricht dann die Größe des Klemmraums auch der maximalen Blechdichte der Wand des Küchengeräteschranks. Die in solcher Weise be-schriebenen Parameter sichern nicht einen einfachen Einbau der Lampe in das Küchengerät.
Deswegen bemüht sich die Erfindung, eine alternative Möglichkeit der Anbringung der Fassung der Lampe in das Installationsloch in der Wand eines Geräteschranks, beispielsweise eines Küchengeräteschrankes oder eines Backofenschranks des Kochherdes, zu finden. Diese alternative Möglichkeit soll die lokale Wand-schwächung der Fassung der Lampe vermeiden.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung wird folgendermaßen definiert: auf der Außenfläche des eigenen Körpers der Fassung der Lampe ist mindestens ein Funktionsvorsprung zwischen der Arretierrippe und der Federklemme angebracht, wobei sich der Funktionsvorsprung vor dem inneren Flanschrand befindet und sein Abstand vom inneren Flanschrand mindestens der Blechdicke des Geräteschranks mit dem Installationsloch entspricht, in das die Lampe eingebaut wird. Dies stellt einen minimalen Grenzabstand des Funktionsvorsprungs vom inneren Flanschrand dar. Nach der Installation der Lampe in das Installationsloch in der Wand beispielsweise eines Backofenschranks befindet sich im Raum zwischen dem inneren Flanschrand und dem Funktionsvorsprung auf der Außenfläche des eigenen Fassungskörpers die Wand des Schranks des Elektrobackofens.
Gemäß der Erfindung läuft der Funktionsvorsprung parallel zur axialen Richtung des eigenen Fassungskörpers, d. h. parallel mit der Rotationsachse der Fassung der Lampe. Die Höhe des Funktionsvorsprungs verringert sich in Richtung vom inneren Flanschrand, diese Tatsache erleichtert die Installation der Lampe in der Wand des Backofenschranks. Die maximale Höhe des Funktionsvorsprungs vor dem inneren Flanschrand ist durch die einfache Montage der Lampe in das Installationsloch in der Wand des Backofenschranks gegeben. Die minimale Höhe des Funktionsvorsprungs an der Stelle vor dem inneren Flanschrand ist durch die geförderte Funktion des Vorsprungs gegeben, weil sich im Raum zwischen dem Funktionsvorsprung und dem inneren Flanschrand die Blechwand des Backofenschranks ohne Gefahr befindet, und dadurch wird die Lampe im Installationsloch, das in der Wand des Geräteschranks vorhanden ist, befestigt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung reicht die auf der äußeren Oberfläche des eigenen Fassungskörpers angeformte Arretierrippe über den Funktionsvor-sprung hinaus. Diese Arretierrippe verhindert ein Drehen der Lampe im Installations-loch in der Wand des Geräteschranks. Günstig ist auch, dass sich die Schlitze, die sich in den Enden der Federklemme befinden, in Richtung von diesen beiden Enden der Klemmfeder zum inneren Flanschrand verengen. Eine derartige Gestaltung der Schlitze an der Federklemme sichert einen Spielausgleich des Ofenschranks zwischen dem inneren Flanschrand und der Federklemme. Die Federklemme presst weiter die Fassung der Lampe gegen die Wand des Ofenschranks, und zwar in den Raum zwischen den Funktionsvorsprung und den inneren Flanschrand.
In der Regel befindet sich in der Praxis der Funktionsvorsprung vor dem inneren Flanschrand im Abstand von 0,4 bis 2,5 mm. Die Breite des Funktionsvorsprungs beträgt meistens zwischen 1,5 und 2,5 mm.
Gemäss einer anderen Ausbildung der Erfindung befindet sich mindestens ein Funktionsvorsprung links von der Arretierrippe und mindestens ein Funktionsvorsprung rechts von der Arretierrippe, wobei die Arretierrippe wieder die Funktionsvorsprünge überragt. Eine derartige Anordnung der Funktionsvorsprünge bedeutet in einem Falle, dass sowohl der Funktionsvorsprung links von der Arretierrippe als auch der Funktionsvorsprung rechts von der Arretierrippe in Kontakt mit der Arretierrippe stehen kann, das heißt, dass sich zwischen der Arretierrippe und den Funktionsvorsprüngen keine Lücke befindet. In einem anderen Falle bedeutet eine solche Anordnung der Funktionsvorsprünge, dass sich zwischen der Arretierrippe und den Funktionsvorsprüngen links oder rechts von der Arretierrippe eine Lücke befindet.
Einen Vorteil der Erfindung stellt folgende Tatsache dar: die Wanddicke der Fassung der Lampe bleibt über den ganzen Umfang gleich und ist nicht durch eine Umfangnut gestört. Der Körper ist also homogen, er hat keine lokale Wandschwächung mit einer Kerbspannung. Die Funktionsvorsprünge befinden sich auf der Außenfläche des eigenen Körpers der Fassung und weisen kleine Abmessungen auf. Dies führt im Fall der Nutzung eines keramischen Werkstoffs zur Herstellung der Fassung durch Formpressen zu einer höheren Verfestigung des keramischen Werkstoffs im Bereich der Funktionsvorsprünge. Weitere Vorteile stellt die Möglichkeit der Vergrößerung der inneren Abmessungen der keramischen Fassung für eine Elektrobirne und die bessere Handhabung dieser Birne dar, weil die Wand der keramischen Fassung nicht durch eine Umfangnut geschwächt ist. Bei der Konstruktion der Fassung der Lampe gemäß der Erfindung wird folgendes Prinzip eingehalten: die Dicke des Wandblechs des elektrischen Backofens ist kleiner als der Abstand zwischen dem inneren Flanschrand des Fassungskörpers und dem Funktionsvorsprung bzw. den Funktionsvorsprüngen, die auf der Zylinderfläche des Fassungskörpers angeformt sind. Weiter gilt, dass die maximale Breite der Schlitze in den Kanten der Federklemme größer als die Dicke des Wandblechs des Backofenschranks ist.
Kurzfassung der Zeichnungen
Die Erfindung ist schematisch und in beispielhaften Ausführungen auf den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1:
eine Seitenansicht der Fassung einer Lampe,
Fig. 2:
eine Stirnansicht in Richtung eines ersten Pfeils auf die Fassung mit Elektrobirne der Fig. Nr. 1,
Fig. 3:
eine Seitenansicht der kompletten Lampe,
Fig. 4:
eine Seitenansicht der Lampe der Fig. 3 in Richtung eines zweiten Pfeils,
Fig. 5:
eine Draufsicht auf ein Installationsloch für die Lampe,
Fig. 6:
eine perspektivische Ansicht der Fassung der Lampe von der Seite der Funktionsvorsprünge.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführung einer Fassung 2 einer elektrischen Lampe 1 gezeigt, die nachfolgend in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Die Fassung 2, die z. B. aus einem keramischen Werkstoff hergestellt ist, bildet den Hauptteil der Lampe 1. Die Fig. 2 der Fassung 2 ist eine Ansicht in Richtung eines ersten Pfeils 15 auf die Fassung 2 nach Fig. 1. Die Lampe 1 nach Fig. 4 stellt eine Ansicht in Richtung eines zweiten Pfeils 16 auf die Lampe 1 der Fig. 3 dar.
Im vorderen Teil der Fassung 2 ist auf einem eigenen Körper 4 ein Flansch 3 angeformt, der den Körper 4 der Fassung 2 überragt. Im hinteren Teil der Fassung 2 ist ein Paar elektrischer Steckverbinder 10 für die Speisung einer elektrischen Birne 11 angebracht, die sich in Richtung der Rotationsachse 17 der Lampe 1 im Hohlraum der Fassung 2 befindet.
Auf dem Körper 4 der Fassung 2 ist ferner eine Arretierrippe 9 angebracht, die am inneren Rand 8 des Flansches 3 endet. Die Arretierrippe 9 passt in den Ausschnitt eines Installationslochs 13, das sich in der nichtdargestellten Wand eines elektrischen Backofens befindet, in dem die Lampe 1 installiert wird. Die Arretierrippe 9 verhindert ein Drehen der Lampe 1 im Installationsloch 13.
Gegenüber der Arretierrippe 9 ist auf dem Körper 4 der Fassung 2 auch die Federklemme 5 demontierbar angebracht, die an beiden Enden mit schrägen Schlitzen 6 versehen ist (Abbildung Nr. 4), die sowohl auf den inneren Rand 8 des Flansches 3 zulaufen, als auch sich in Richtung zu dem inneren Rand 8 des Flansches 3 verjüngen. Die Breite der schrägen Schlitze 6, die sich auf den Enden der Federklemme 5 befinden, ist im mittleren Teil der schrägen Schlitze 6 gewählt, damit sie ungefähr der Dicke der nicht dargestellten Wand des elektrischen Backofens entspricht, in die die Lampe 1 eingebaut wird.
Links von der Arretierrippe 9 befindet sich auf dem Körper 4 der Fassung 2 ein Paar von Funktionsvorsprüngen 7; ein Paar von Funktionsvorsprüngen 7 befindet sich auch rechts von der Arretierrippe 9. Die Funktionsvorsprünge 7 sind an der Fassung 2 in axialer Richtung angebracht, das heißt, parallel zur Rotationsachse 17 der Lampe 1. Der erste Funktionsvorsprung 7 links von der Arretierrippe 9 und auch der erste Funktionsvorsprung 7 rechts von der Arretierrippe 9 sind im Kontakt mit der Arretierrippe 9. Die Funktionsvorsprünge 7 enden vor dem inneren Rand 8 des Flansches 3, und dieser Abstand vom inneren Rand 8 des Flansches 3 entspricht minimal der Dicke der nicht dargestellten Blechwand des Schranks des elektrischen Backofens; in dieser Blechwand befindet sich das Installationsloch 13. Die Höhe der Funktionsvorsprünge 7 auf der Stelle vor dem inneren Rand 8 des Flansches 3 ist derart gewählt, dass eine einfache Montage der Lampe 1 im Installationsloch 13 ermöglicht wird und im Raum zwischen den Funktionsvorsprüngen 7 und dem inneren Rand 8 des Flansches 3 die nicht dargestellte Wand des Schrankes des elektrischen Backofens sicher aufgeschoben werden kann.
Die Verteilung der Funktionsvorsprünge 7 auf der äußeren Oberfläche des Körpers 4 der Fassung 2 ist aus Fig. 6 gut erkennbar. Die Arretierrippe 9 ragt über die Funktionsvorsprünge 7, deren Höhe in Richtung des inneren Rands 8 des Flansches 3 leicht abnimmt. Die Funktionsvorsprünge 7 sind auf der äußeren Oberfläche des Körpers 4 der Fassung 2 achsparallel orientiert (Fig. 6).
Die Verteilung der Funktionsvorsprünge 7 auf der äußeren Oberfläche des Körpers 4 der Fassung 2 kann sich von der Fig. unterscheiden, beispielsweise können nur zwei Funktionsvorsprünge 7 verwendet werden, die nicht in Kontakt mit der Arretierrippe 9 stehen. Die Verwendung von vier Funktionsvorsprüngen 7 kann jedoch als optimale Lösung betrachtet werden.
Die Fassung 2 mit der elektrischen Glühbirne 11 wird durch eine Glasabdeckung 12 zur Lampe 1 ergänzt; die Glasabdeckung 12 ist z. B. mit Hilfe des Bajonettverschlusses im Hohlraum der Fassung 2 befestigt, wodurch die Lampe 1 des Elektrogeräts komplettiert ist. Unter die Glasabdeckung 12 kann eine Metallunterlegplatte 14 angebracht werden, um das Lösen der Glasabdeckung 12 bei einem Wechsel der Glühbirne 11 zu erleichtern.
Die Montage der Lampe 1 in das Installationsloch 13, das sich in der nicht dargestellten Wand des Schranks des Elektrogeräts befindet, ist sehr leicht und schnell und erfolgt durch Drücken der Lampe 1 in das Installationsloch 13, bis der innere Rand 8 des Flansches 3 in Kontakt mit der nicht dargestellten Wand des Schranks des Elektrogeräts gerät. Die Wand des Schranks befindet sich in dieser Lage der Lampe 1 sowohl im Raum zwischen dem inneren Rand 8 des Flansches 3 und den Funktionsvorsprüngen 7 als auch im Raum zwischen dem inneren Rand 8 des Flansches 3 und den schrägen Schlitzen 6 der Federklemme 5. Mit der durch die Federklemme 5 verursachten Kraft wird die Fassung 2 der Lampe 1 an die nicht dargestellte Wand des Schranks des Elektrogeräts gedrückt und die Funktions-vorsprünge 7 einschließlich der schrägen Schlitze 6 in der Federklemme 5 sichern eine sichere Befestigung der Lampe 1 im Installationsloch 13.
Bezugszeichenverzeichnis
  • Lampe
  • Fassung
  • Flansch
  • eigener Körper
  • Federklemme
  • Schlitz
  • Funktionsvorsprung
  • Innenrand
  • Arretierrippe
  • elektrischer Steckverbinder
  • elektrische Glühbirne
  • Glasabdeckung
  • Installationsloch
  • Unterlegplatte
  • erster Pfeil
  • zweiter Pfeil
  • Rotationsachse
  • Claims (9)

    1. Fassung einer elektrischen Lampe, insbesondere für elektrische Backöfen, hergestellt aus elektrisch isolierendem Material, wobei ein Ende der Fassung mit einem Flansch (3) versehen ist, der einen eigenen Körper (4) der Fassung (2) überragt, auf dem wenigstens eine Federklemme (5) demontierbar angebracht ist, und wobei auf den beiden Enden die Federklemme mit Schlitzen (6) versehen ist, die in Richtung auf den inneren Rand (8) des Flansches (3) verlaufen, der in Kontakt mit einer Arretierrippe (9) der Fassung (2) steht,
      dadurch gekennzeichnet, dass auf der äußeren Oberfläche des Körpers (4) der Fassung (2) zwischen der Arretierrippe (9) und der Federklemme (5) mindestens ein Funktionsvorsprung (7) angeformt ist, der sich vor dem inneren Rand (8) des Flansches (3) befindet und dessen Abstand vom inneren Rand (8) des Flansches (3) mindestens der Blechdicke des Gerätegehäuses entspricht, in dessen Installationsloch (13) die Lampe (1) eingebaut wird.
    2. Fassung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Funktionsvorsprungs (7) in Richtung zum inneren Rand (8) des Flansches (3) kleiner wird und dass der Funktionsvorsprung (7) parallel zur axialen Richtung des Körpers (4) der Fassung (2) verläuft.
    3. Fassung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionsvorsprung (7) links von der Arretierrippe (9) und mindestens ein Funktionsvorsprung (7) rechts von der Arretierrippe (9) angeordnet sind, die dieses Paar der Funktionsvorsprünge (7) überragt.
    4. Fassung nach dem Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Funktionsvorsprung (7) links von der Arretierrippe (9) als auch der Funktionsvorsprung (7) rechts von der Arretierrippe (9) in Kontakt mit der Arretierrippe (9) stehen.
    5. Fassung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass sich sowohl zwischen dem Funktionsvorsprung (7) links von der Arretierrippe (9) und der Arretierrippe (9) als auch zwischen dem Funktionsvorsprung (7) rechts von der Arretierrippe (9) und der Arretierrippe (9) eine Lücke befindet.
    6. Fassung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierrippe (9) über den Funktionsvorsprung (7) überragt.
    7. Fassung Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass sich die dem inneren Rand (8) des Flansches (3) zugekehrten Schlitze (6) auf der Federklemme (5) in Richtung auf den inneren Rand (8) des Flansches (3) verengen.
    8. Fassung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass sich der Funktionsvorsprung (7) 0,4 bis 2,5 mm vor dem inneren Rand (8) des Flansches (3) befindet.
    9. Fassung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsvorsprung (7) eine Breite von 1,5 bis 2,5 mm aufweist.
    EP04466017A 2003-07-25 2004-07-16 Fassung einer elektrischen Lampe, insbesondere für elektrische Backöfen Not-in-force EP1500865B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CZ200314489U CZ13634U1 (cs) 2003-07-25 2003-07-25 Objímka kompaktního svítidla, zejména pro elektrické trouby
    CZ200314489U 2003-07-25

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1500865A2 true EP1500865A2 (de) 2005-01-26
    EP1500865A3 EP1500865A3 (de) 2005-11-02
    EP1500865B1 EP1500865B1 (de) 2007-10-17

    Family

    ID=28684627

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04466017A Not-in-force EP1500865B1 (de) 2003-07-25 2004-07-16 Fassung einer elektrischen Lampe, insbesondere für elektrische Backöfen

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1500865B1 (de)
    AT (1) ATE376145T1 (de)
    CZ (1) CZ13634U1 (de)
    DE (1) DE502004005244D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010024788A1 (en) * 2008-09-01 2010-03-04 Suavi Atalay Oven lamp holder with bayonet lock

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4031167A1 (de) 1989-10-03 1991-04-11 Pistor & Boss Gmbh Elektrische leuchte

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3217319A (en) * 1962-07-19 1965-11-09 Amp Inc Panel light
    DE2351337A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-17 Signal Lux S A S Di Gallone In Optischer signalgeber mit einer austauschbaren elektrischen lampe
    DE8507234U1 (de) * 1985-03-13 1985-05-02 Pistor + Boss GmbH, 5880 Lüdenscheid Backofenleuchte

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4031167A1 (de) 1989-10-03 1991-04-11 Pistor & Boss Gmbh Elektrische leuchte

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010024788A1 (en) * 2008-09-01 2010-03-04 Suavi Atalay Oven lamp holder with bayonet lock
    RU2530530C2 (ru) * 2008-09-01 2014-10-10 Суави АТАЛАЙ Патрон лампы для печи с байонетным замком
    DE112009002252B4 (de) 2008-09-01 2018-06-21 Suavi Atalay Ofen-Lampenhalter mit einem Bajonettverschluss

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CZ13634U1 (cs) 2003-09-01
    EP1500865A3 (de) 2005-11-02
    ATE376145T1 (de) 2007-11-15
    DE502004005244D1 (de) 2007-11-29
    EP1500865B1 (de) 2007-10-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
    DE102006001741A1 (de) Steckmutter
    CH649419A5 (de) Buerstenhalter fuer kleine kommutator-motoren, insbesondere fuer heimwerker-kombinationsmaschinen.
    DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
    DE102014112991A1 (de) Rundsteckverbinder
    WO2018162703A1 (de) Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare leiterplatte
    WO2010079009A2 (de) Isolierelement und leitendes kontaktelement für ein elektrisches installationsgerätes sowie elektrisches installationsgerät
    EP1500865B1 (de) Fassung einer elektrischen Lampe, insbesondere für elektrische Backöfen
    DE112014005990T5 (de) Hinterer Halter
    EP0871264B1 (de) Fassung für Zweistiftlampen
    DE2452091A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen miteinander elektrisch zu verbindender leiter
    EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
    WO2021228627A1 (de) Lüftersystem für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug
    EP0272199A2 (de) Kabelkanal mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil und einem Anschlussstück für einen Schutzleiter
    DE102007034569B4 (de) Elektrisches Gerät
    EP3111145A1 (de) Haushaltsgerät mit halterungselement
    DE3605209C2 (de)
    DE4031167C2 (de) Elektrische Leuchte
    DE4123078C2 (de) Chassisstecker
    DE2522898C3 (de) Schelle für Koaxialkabel
    AT395223B (de) Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung
    DE102016113414A1 (de) Elektrische Türöffnereinrichtung mit Anschlussblock zum elektrischen Anschluss mit Presspassungseinrichtung für Klemmschraube
    DE8010402U1 (de) Halter für elektrotechnische Bauteile mit stirnseitigen Kontaktflächen
    DE3111932C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte
    DE8507234U1 (de) Backofenleuchte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060228

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004005244

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20071129

    Kind code of ref document: P

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080117

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071017

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080128

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071017

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071017

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080117

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080317

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071017

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071017

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071017

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080718

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071017

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071017

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080118

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071017

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071017

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071017

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080716

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090722

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080418

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071017

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004005244

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Payment date: 20150713

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160716