EP1500627A1 - Antriebskette mit Räumer - Google Patents

Antriebskette mit Räumer Download PDF

Info

Publication number
EP1500627A1
EP1500627A1 EP04017312A EP04017312A EP1500627A1 EP 1500627 A1 EP1500627 A1 EP 1500627A1 EP 04017312 A EP04017312 A EP 04017312A EP 04017312 A EP04017312 A EP 04017312A EP 1500627 A1 EP1500627 A1 EP 1500627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
reamer
scraper
moving walkway
walkway according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04017312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Neerhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH filed Critical ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Publication of EP1500627A1 publication Critical patent/EP1500627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning

Definitions

  • the invention relates to an escalator or moving walk, according to the preamble of claim 1.
  • the chain runs from the outside practically dry, being known is to reduce the friction between the chainrings and sprockets and the chain to lightly moisten with oil.
  • the guide rails are basically provided below the step chain, so they also do not are particularly easy to clean.
  • the invention has the object, an escalator or a moving walkway according to the preamble of claim 1 create a lasting, improved ride comfort.
  • a reamer is provided, the deposits and Impurities in the drive chain area removed. Especially can be inventively deposits on the guide rails from the inventions carried with the chain scraper remove.
  • the scraper according to the invention is particularly suitable for rubber roller chain escalators suitable and able due to its scraper effect the surface of the feed rail and the return rail free to keep from deposits. This is particularly favorable to take advantage of the weight of a scraper a plate attached to the reamer and with his scraping edge the contaminants are stripped off.
  • the sizing is chosen here so that the mobility the raker around its pivot point is sufficient to the guide rail in any case, but on the other hand the danger from collisions with other components of the escalator safely prevented is.
  • the reamer in the upper inlet of the chain on the drive wheel is arranged.
  • gravity helps the effect of the scraper.
  • a inventive Escalator 10 a drive chain 12 and a drive wheel 14th may have, which cooperate with each other.
  • the drive chain consists of numerous chain links, with an outer Chain link 16 and an inner chain link 18 shown are and where are inner and outer links in per se alternate known way.
  • chain links are via chain links 20 connected, which also carry chain rollers 22.
  • the drive wheel 14 has a known toothing with Teeth, with a tooth 24 from a leading tooth flank 26 and a trailing tooth flank 28 is limited.
  • a reamer 30 is provided, which on the outer Chain link 16 is articulated about a pivot point 32.
  • Pivot 32 is something in the illustrated embodiment arranged behind the chain link 20.
  • the reamer 30 has a scraping edge 34 which is responsible for the scraping action and the cleaning action on the drive wheel 16 upstream guide rail is determined.
  • the cleaning effect results from the friction effect of the scraper or Räumbolzens 36th
  • the reamer is T-shaped and has a fairly thick Räumbalken 36, of a Guide sheet 38, that consist for example of spring steel can, is guided.
  • reamer 30 in other Orientation can be provided, and preferably can be Such reamer 30 also bidirectional escalators work or use moving walks.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, mit einem Stufen- oder Palettenband, dass von Antriebsketten antreibbar ist, die über mindestens ein Antriebsrad geführt sind. Mindestens ein Kettenglied (16)ist mit einem Räumer (30) für die Entfernung von auf einer Führungsschiene der Antriebskette vorliegenden Verunreinigungen verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es ist bekannt, dass Antriebsketten von Fahrtreppen und Fahrsteigen eine Kettenlängung erfahren, wenn die Kettengelenke verschmutzen, so dass sich ihr Spiel erhöht. Die Lebensdauer der Antriebskette hängt wesentlich davon ab, wie stark die Verschmutzung ist.
Um die erforderliche Leichtgängigkeit der Antriebsketten zu gewährleisten, wurden früher regelmäßig bei den Wartungen die Antriebsketten neu geschmiert. Materialabrieb und Umwelteinflüsse führten regelmäßig dazu, dass sich Ablagerungen bildeten, die dann zusammen mit der Reinigung anlässlich der Wartung entfernt wurden.
Seit einiger Zeit sind wartungsfreie Stufen- und Palettenketten im Einsatz, die sich durch gekapselte Kettengelenke auszeichnen, die mit einer Lebensdauerschmierung ausgestattet sind. Derartige Ketten bedürfen keines Nachschmierens, so dass trotz höherer Anschaffungskosten der Antriebskette die Kostenbilanz posititv ist.
Die Kette läuft von außen praktisch trocken, wobei es bekannt ist, zur Verminderung der Reibung zwischen den Kettenblättern und Ritzeln und der Kette eine leichte Benetzung mit Öl vorzunehmen.
Es hat sich gezeigt, dass gerade wartungsfreie Stufen- oder Palettenkette im Laufe der Zeit eine Komfortbeeinträchtigung bewirken. Es stellen sich Ablagerungen auf den Laufflächen ein, die zu einer ungleichmäßigen Kettenführung und gegebenenfalls zu Schwingungen führen.
Die Wirkung derartiger Ablagerung überlagert sich mit der Wirkung des Polygoneffekts, zu dessen Kompensation zahlreicher Maßnahmen bekannt geworden sind.
Die Reinigung von Antriebsketten ist an sich seit langem bekannt, wozu beispielhaft auf die CH-PS 15968 zu verweisen ist.
Bei dieser Lösung soll eine Kette mit Bürstenscheiben gereinigt werden.
Um die Entstehung von Ablagerung bei wartungsfreien Antriebsketten zu vermeiden, ist es bereits vorgeschlagen worden, dem Kettenrad ein im Schnitt balliges Profil zu geben, wodurch die Ablagerungen nach außen gedrückt werden sollen. Problem hierbei ist jedoch dass bei dieser Lösung die Auflagefläche geringer ist, so dass der Flächendruck größer wird und der Verschleiß des Kettenrades signifikant erhöht ist.
Anderseits neigen Antriebssysteme von Fahrtreppen oder Fahrsteigen mit wartungsfreien Antriebsketten dazu, die Ablagerungen zu verdichten.
Die Ablagerung setzt sich dann besonders an der Führungsschiene fest, die die Kette zur Verminderung und/oder Kompensation des sogenannten Polygoneffekts führt. Derartige Führungsschienen sind häufig sowohl als Vorlaufschiene als auch als Rücklaufschienen ausgebildet. Aufgrund der im Wesentlichen horizontalen Erstreckung setzt sich dort besonders gerne der von der Kette herabfallende Schmutz ab, so dass die Führung der Kette im Laufe der Zeit schwergängig wird.
Durch sich auf den Führungsschienen ablagernden Schmutz wird aber andererseits die Kette immer wieder von Schmutz beeinträchtigt, so dass auch insofern der Verschleiß steigt.
Daher wird regelmäßig bei Wartungen eine vollständige Reinigung auch der Führungsschienen vorgenommen. Um die dort vorhandenen Ablagerungen in Grenzen zu halten, sind recht kurze Wartungsintervalle bevorzugt, was andererseits mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Bei Gummirollenketten sind die Führungsschienen grundsätzlich unterhalb der Stufenkette vorgesehen, so dass sie außerdem nicht besonders gut zu reinigen sind.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die einen verbesserten Fahrkomfort dauerhaft ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist ein Räumer vorgesehen, der Ablagerungen und Verunreinigungen im Bereich Antriebskette entfernt. Insbesondere lassen sich erfindungsgemäß die Ablagerungen auf den Führungsschienen von dem erfindungsgemäß mit der Kette mitgeführtem Räumer entfernen.
Der erfindungsgemäße Räumer ist besonders für Gummirollenketten-Fahrtreppen geeignet und vermag aufgrund seiner Schabewirkung die Oberfläche der Vorlaufschiene und der Rücklaufschiene frei von Ablagerungen zu halten. Hierdurch lässt sich besonders günstig das Gewicht eines Schabers ausnutzen, der nach der Art einer Platte an dem Räumer angebracht ist und mit seiner Schabekante die Verunreinigungen abstreift.
Die Dimensionierung ist hier so gewählt, dass die Beweglichkeit des Räumers um seinen Drehpunkt ausreicht, um die Führungsschiene jedenfalls zu erreichen, aber andererseits die Gefahr von Kollisionen mit anderen Bauteilen der Fahrtreppe sicher verhindert ist.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, den Räumer an einem Kettenglied anzubringen und ihn mit der Kette mit mitzuführen. Für die Räumwirkung lässt sich in überraschend einfach und erfindungsgemäß besonders günstiger Weise die Gelenkfunktion eines Kettengliedes ausnutzen, die dazu führt, dass die Kette sich von ihrer geraden Position - beispielsweise entlang des oberen Kettentrums - in die gebogene Position auf dem Antriebsrad überführen lässt. Beim Umlenkpunkt des betreffenden Kettengelenks macht das Kettenglied eine Schwenkbewegung, und der Räumer wird von dem Zahn mitgeführt.
In diesem Zusammenhang sei unter Antriebsrad sowohl das Kettenritzel als auch das Umlenkrad als auch sämtliche mit der Kette im Eingriff stehenden Antriebsräder zu verstehen, die für die Reinigungswirkung in Betracht kommen.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass hier erhebliche Kräfte ohne zusätzliche Maßnahmen zur Verfügung stehen, die die erwünschte Räumwirkung auch bei Realisierung eines einarmigen Hebels, dessen Lastarm länger als sein Kraftarm ist, ohne weiters ermöglicht.
Diese Lösung hat auch den Vorteil, dass der Räumer in die Kette integriert ist, so dass er nicht mit den Führungsschienen für die Antriebskette hart kollidiert, so dass die Schabewirkung des Räumers auf der Führungsschiene gleichmäßig erfolgt.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass mit lediglich einem Räumer, der von der Antriebskette mitgeführt wird, eine zufriedenstellende kontinuierliche Reinigung der Führungsschiene möglich ist.
In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, dass lediglich eine ganz geringe zusätzliche Antriebskraft erforderlich ist, um den Räumer zu betätigen.
Es versteht sich, dass es einer modifizierten Ausgestaltung möglich sein kann, mit mehreren Räumern zu arbeiten, wobei bidirektional arbeitende Ketten auch mit zwei in entgegengesetzte Richtungen arbeitende Ketten ausgestattet sein können.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass der Räumer beim Einlauf der Kette auf die Führungsschiene arbeitet und dann seine Räum- und Schabewirkung entfaltet. Durch sein geringes Gewicht wird auch keinen nennenswerte Umgleichmäßigkeit in die Bewegung und die Belastung der Kette eingeleitet, so dass der Fahrkomfort der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges insofern nicht beeinträchtigt wird.
Durch die regelmäßige Entfernung der Ablagerungen an den Zahnflanken lässt sich sicherstellen, dass die Antriebsketten mit ihren Drehpunkten nicht wandern. Damit ist gewährleistet, dass die bei Ablagerungen entstehenden Ungleichmäßigkeiten in der Bewegung des Stufen- oder Palettenbandes sicher vermieden werden, so dass die erfindungsgemäße Fahrtreppe auf Dauer einen erhöhten Komfort bietet.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Räumer im oberen Einlauf der Kette auf das Antriebsrad angeordnet ist. Bei dieser Anordnung unterstützt die Schwerkraft die Wirkung des Räumers. Es versteht sich jedoch, dass ohne Weiteres auch der untere Einlauf für die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Räumwirkung in Betracht kommt und dass der erfindungsgemäße Räumer kompatibel zu der Führungsschiene für den Einlauf ausgebildet ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht des Teils einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteiges in einer ersten Ausführungsform, unter Darstellung des Ketteneinlaufes;
Fig. 2
die Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch in einer Position etwas nach der Position nach Fig. 1; und
Fig. 3
die Darstellung des Ketteneinlaufs gemäß Fig. 1 und 2, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt.
Auf Fig. 1 ist ersichtlich, in welcher Weise eine erfindungsgemäße Fahrtreppe 10 eine Antriebskette 12 und ein Antriebsrad 14 aufweisen kann, die miteinander zusammenwirken. Die Antriebskette besteht aus zahlreichen Kettengliedern, wobei hier ein äußeres Kettenglied 16 und ein inneres Kettenglied 18 dargestellt sind und wobei sich innere und äußere Kettenglieder in an sich bekannter Weise abwechseln.
In an sich bekannter Weise sind die Kettenglieder über Kettengelenke 20 verbunden, die auch Kettenrollen 22 tragen.
Das Antriebsrad 14 weist eine an sich bekannte Verzahnung mit Zähnen auf, wobei ein Zahn 24 von einer voreilenden Zahnflanke 26 und einer nacheilenden Zahnflanke 28 begrenzt ist.
Erfindungsgemäß ist ein Räumer 30 vorgesehen, der an dem äußeren Kettenglied 16 um einen Drehpunkt 32 gelenkig gelagert ist. Der Drehpunkt 32 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwas hinter dem Kettengelenk 20 angeordnet.
Der Räumer 30 weist eine Schabekante 34 auf, die für die Schabewirkung und die Reinigungswirkung auf der dem Antriebsrad 16 vorgelagerten Führungsschiene bestimmt ist. Die Reinigungswirkung ergibt sich durch die Reibwirkung des Schabers oder Räumbolzens 36.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Räumer T-förmig und weist einen recht dicken Räumbalken 36 auf, der von einem Führungsblatt 38, dass beispielsweise aus Federstahl bestehen kann, geführt ist.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Schwenkbewegung des Räumers 30 um den Drehpunkt 32 über Anschläge 35 begrenzt ist.
Derartige Anschläge sind durch ein gekrümmtes Langloch in den Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellt, das mit einem Zapfen an dem Räumer 30 zusammenwirkt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass sich der Räumbalken 36, der nach einer Flanke 28 der Spitze 50 des Zahnes 24 benachbar annähert. Die Schabekante 34 ist an dem unteren Ende des Räumkolbens 36 ausgebildet und auf der Führungsschiene vorhandene Ablagerungen werden von ihr abgeschabt.
Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, dass der Anschlag 34 in dieser Position der Kette, die auf dem Antriebsrad 14 geführt ist, den Räumer 30 zum Antriebsrad 14 hin drückt, so dass er dort spielfrei geführt ist.
Es versteht sich, dass entsprechende Räumer 30 auch in anderer Ausrichtung vorgesehen sein können, und bevorzugt lassen sich derartige Räumer 30 auch bei bidirektional arbeiteden Fahrtreppen oder Fahrsteigen einsetzen.

Claims (17)

  1. Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit einem Stufen- oder Palettenband, dass von Antriebsketten antreibbar ist, die über mindestens ein Antriebsrad geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kettenglied (16) mit einem Räumer (30) für die Entfernung von auf einer Führungsschiene der Antriebskette vorliegenden Verunreinigungen verbunden ist.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (30) an einem Kettenglied (16) um einen Drehpunkt (32) beweglich gelagert ist.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (30) einen Schaber mit einer Schabekante (34) aufweist, die auf die Vorlaufschiene und/oder die Rücklaufschiene (14) wirkt.
  4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumwirkung des Räumers (30) von der Schwerkraft unterstützt ist.
  5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (30) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und endseitig des langen Schenkels der Drehpunkt (32) ausgebildet ist.
  6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (30) im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist und endseitig des langen Schenkels der Drehpunkt (32) ausgebildet ist.
  7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (30) aus einem L-förmig gebogenen Blech besteht, an dem der Schaber (36) im Wesentlichen parallel zum kurzen Schenkel des Ls angebracht ist.
  8. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaber (36) des Räumers (30) beidseitig Schabekanten (34) aufweist, die scharfkantig ausgebildet sind.
  9. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (30) zwei Anschläge aufweist, die seine Schwenkbewegung begrenzen.
  10. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (30), während sich das Räumer-Kettenglied an das Kettenrad annähert, sich im Wesentlichen innerhalb der Antriebskette (14) erstreckt.
  11. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (13) sich über die gesamte Breite innerhalb der Antriebskette (14) erstreckt und seine Schabekante (34) sich über die Breite der Zahnflanken (26) erstreckt.
  12. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkpunkt (32) des Räumers (13) gegen Richtung des Kettenlaufes voreilend und seine Schabefläche nacheilend angeordnet sind.
  13. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtreppe oder der Fahrsteig (10) bidirektional arbeitet und zwei Räumer (30) in entgegengesetzte Richtungen weisen.
  14. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer auch für bidirektionale Fahrtreppen oder Fahrsteige (10) vorgesehen ist.
  15. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Absenkung des Schabers (36) auf die Vorlaufschiene und/oder die Rücklaufschiene der Schaber (36) eine Schrägstellung erfährt, insbesondere von etwa 10 bis 35, bevorzugt von etwa 15° gegenüber der Vertikalen.
  16. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene, also die Vorlaufschiene und/oder die Rücklaufschiene, in an sich bekannter Weise bis kurz vor das Kettenrad reicht und der Schaber (36) über eine Einlaufschiene in das Kettenrad geführt wird.
  17. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (30) bei der Umführung um das Kettenrad einen Zahn des Kettenrads übergreift und der Schaber (36) sich zwischen zwei Zähnen erstreckt.
EP04017312A 2003-07-24 2004-07-22 Antriebskette mit Räumer Withdrawn EP1500627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311417U 2003-07-24
DE20311417U DE20311417U1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1500627A1 true EP1500627A1 (de) 2005-01-26

Family

ID=29724094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017312A Withdrawn EP1500627A1 (de) 2003-07-24 2004-07-22 Antriebskette mit Räumer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1500627A1 (de)
DE (1) DE20311417U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311417U1 (de) * 2003-07-24 2003-12-04 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
KR100928390B1 (ko) * 2008-01-16 2009-11-23 오티스 엘리베이터 컴파니 에스컬레이터 레일 청소장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428593A3 (fr) * 1978-04-28 1980-01-11 Sp Konstruktor Dispositif a nettoyer les elements porteurs de charges ou les guides de convoyeurs continus
JPS60244789A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 日立エレベ−タサ−ビス株式会社 マンコンベア案内レ−ルの清掃器
DE20311417U1 (de) * 2003-07-24 2003-12-04 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428593A3 (fr) * 1978-04-28 1980-01-11 Sp Konstruktor Dispositif a nettoyer les elements porteurs de charges ou les guides de convoyeurs continus
JPS60244789A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 日立エレベ−タサ−ビス株式会社 マンコンベア案内レ−ルの清掃器
DE20311417U1 (de) * 2003-07-24 2003-12-04 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Also Published As

Publication number Publication date
DE20311417U1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333262C2 (de)
DE3608193C2 (de)
DE112009000134B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Fahrtreppenschienen
EP0676227A1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
EP0538760B1 (de) Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen
DE3319314C2 (de)
DE2646291C3 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
DE102012010977A1 (de) &#34;Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Schneidkette zumSchneiden von mineralischen oder metallischen Werkstoffen&#34;
DE202014104665U1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan
DE4300534C2 (de) Gewinnungshobel für die untertägige Gewinnung
DE2529974A1 (de) Foerderkette fuer gleisbaumaschinen mit kettenspannvorrichtung
DE3313502C2 (de)
EP0737779A1 (de) Räum- und Förderkette zum Transport von Bettungsschotter eines Gleises
EP1500627A1 (de) Antriebskette mit Räumer
EP1880968B1 (de) Montagegleiteinsatz zur Verwendung in einem Führungsschuh einer Aufzugsanlage
EP1512659B1 (de) Antriebskette mit Räumer
DE19746360C2 (de) Triebstockanordnung für den Vorschub von Bergbau-Gewinnungsmaschinen, insbesondere Walzenschrämmaschinen
EP1500626A1 (de) Antriebskette mit Räumer
DE2460423A1 (de) Gliederhandlauf fuer fahrtreppen oder personenfoerderbaender
EP0480075B1 (de) Fördersiebrechen
EP1247902B1 (de) Räumkette für eine Gleisbaumaschine
DE20315586U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE2633799C2 (de) Schreitender Schildausbau
DE19856338B4 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
DE3004891C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Kohlenhobels an der Förderrinne eines Förderers, insbesondere Kettenkratzförderers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CZ DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060926

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20061221