EP1500413A1 - Feuerlöschvorrichtung - Google Patents

Feuerlöschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1500413A1
EP1500413A1 EP03405559A EP03405559A EP1500413A1 EP 1500413 A1 EP1500413 A1 EP 1500413A1 EP 03405559 A EP03405559 A EP 03405559A EP 03405559 A EP03405559 A EP 03405559A EP 1500413 A1 EP1500413 A1 EP 1500413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
foam
container
compressed gas
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03405559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Zawadke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tony Brandle AG Wil
Original Assignee
Tony Brandle AG Wil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tony Brandle AG Wil filed Critical Tony Brandle AG Wil
Priority to EP03405559A priority Critical patent/EP1500413A1/de
Publication of EP1500413A1 publication Critical patent/EP1500413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0036Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/12Nozzles specially adapted for fire-extinguishing for delivering foam or atomised foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/023Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance the extinguishing material being expelled by compressed gas, taken from storage tanks, or by generating a pressure gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam

Definitions

  • the invention relates to fire extinguishing apparatus for providing of extinguishing foam.
  • Foam extinguishers are known. Extinguishing foam can be in different Shaping forms and thus adapted to the situation. Especially with manual extinguishers, water is released through a Venturi tube promoted, sucked by which the foaming agent and admixed becomes.
  • a fire extinguisher which on a comparable Principle is described in US 5,632,338.
  • the water tank is pressurized with compressed air.
  • a withdrawal is the extinguishing water passed through a metering device and with added to the foaming agent.
  • After exiting the metering device is the water-foam mixture again compressed air added.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of To overcome acquaintances and in particular a fire extinguisher or to provide a method for producing extinguishing foam, which is an improved, simple and economical Control of the metered addition of the foaming agent or an improved Mixing of the foaming agent in the water allows.
  • the fire extinguishing device has a water tank, a foam container and at least one compressed gas connection on.
  • the water tank and the foam container are connected to an outlet pipe.
  • the fire extinguisher is characterized in that the water tank and the foam container with the at least one compressed gas connection are connected and that the pressure in a compressed gas supply line to the water tank is smaller than the pressure in one Compressed gas supply line to the foam container.
  • a compressed gas connection is a device to understand which a connection between a reservoir for the compressed gas and the fire extinguishing device allows. imaginable is the presence of several such compressed gas connections, if necessary, a change of compressed gas storage tanks without interrupting the operation of the fire extinguisher to be able to make.
  • compressed gas the known means such as compressed air, nitrogen, etc. can be used.
  • the compressed air can either from appropriate pressure cylinders be removed as well as a compressor unit directly be generated. Basically, there is a reduction the exiting the reservoir compressed air to a Pressure of approx. 1 - 1.2 MPa (10 - 12 bar). In dependency of Use situation, the pressure, for example, between 0.5 and 2 MPa (5-20 bar).
  • both the water tank and the foam container are connected to a common compressed gas connection, so that the containers each with the compressed gas from a Source can be applied. Due to the separated Supply to the containers is an unwanted, premature mixing the liquids excluded. This may possibly by check valves, which are additionally inserted into the pipes be further supported. However, it is conceivable also a separate connection of the water tank or Foaming agent tank at compressed gas sources. By means of adjustable Pressure reducing devices becomes the necessary pressure difference between the water and foam area of the fire extinguisher achieved.
  • the pressure is taken by suitable measures smaller in the supply line from the compressed gas connection to the water tank held, as this for the pressurized gas supply line to the foam container the case is.
  • the foaming agent in the Exhaust pipe more intensively mixed with the water, leaving a improved foam generation and foam quality takes place.
  • a suitable pressure difference can be advantageous Influence on the relationship between water and foaming agent and to be taken on the form of the foam.
  • the pressurized gas supply line to the water tank a pressure reducing device.
  • a controllable pressure reducing device can target a pressure difference produced in comparison to the supply line to the foam container and thus, as already mentioned above, influence take the foam.
  • a pressure reducing device can For example, a throttle, in particular a controllable throttle as well as screens or other suitable technical equipment used for pressure reduction.
  • the pressure difference between the Pressure in the compressed gas supply line to the water tank and the pressure in the compressed gas supply line to the foam container between 10 and 200 kPa (0.1 and 2 bar).
  • the pressure difference between 30 and 100 kPa (0.3 and 1 bar).
  • the specified Areas for the pressure difference between the compressed gas supply line to the water tank and the compressed gas supply to Foam containers on the one hand provide a sufficient supply of foaming agent to the water and on the other hand a homogeneous Mix the foaming agent with the water safely.
  • An exact one Choice of pressure difference is determined by each of the present Situation and thus required foam consistency dependent be. This is easy for the operator due to his experience perform.
  • the fire extinguishing device has a mixing chamber on.
  • a water pipe and a Foam conduit connected, which are the pressurized Add liquids to the mixing chamber.
  • the mixing chamber supports in particular by a suitable shaping the foaming of the water-foaming agent mixture.
  • the mixing of the water-foaming agent mixture especially if larger quantities of extinguishing foam are needed and this be achieved by a larger inflow of liquid should.
  • the water line to the mixing chamber advantageously has a device to prevent the ingress of foam or foaming agent in the water pipe.
  • a device can be formed for example as a check valve. Further suitable devices are known to the person skilled in the art. through This device prevents the water in the water tank is mixed with foaming agent and for later use no longer or only partially usable. At the same time, a Material damage or impairment of the water tank, the pipes or other facilities of the water area prevented by the foaming agent.
  • Another aspect of the invention is a method of production of foam, in particular fire-extinguishing foam.
  • the procedure contains the steps of pressurizing a water tank with a first pressure, the application of a foaming agent container with a second pressure, and mixing with Pressure of pressurized water and foaming agent.
  • the procedure is characterized in that the water tank is separated is pressurized by the foam container and that the first pressure is less than the second pressure.
  • the pressure difference between the first pressure and the second Pressure is advantageously between 10 and 200 kPa (0.1 and 2 bar), preferably between 30 and 100 kPa (0.3 and 1 bar).
  • the method is formed when the Foaming agent in a ratio between 1: 100 and 20: 100, preferably between 2: 100 and 15: 100 is added to the water.
  • the Zumischraten are dependent on the foaming agent used and are each adapted.
  • a Pressure reducing device in a fire extinguishing device for generating of extinguishing foam being a water tank and a Foaming agent container separately pressurized are arranged, wherein the pressure reducing device in a Compressed gas supply line is arranged to the water tank and wherein in the water tank a first pressure and in the foam container a second pressure exists and the first pressure is less than that second pressure is.
  • the fire extinguishing device according to the invention is particularly advantageous as part of a vehicle for firefighting used.
  • execution as independent unit, which is independent of an installation can be used on another device.
  • Figure 1 shows the extinguishing water in a fire water tank 4 pressurized by means of a compressed gas.
  • the Compressed gas is provided by a gas cylinder 2 and by means of a reducing valve 3 via the compressed gas port 9 in supplied to the container 4.
  • From the water tank 4 passes Water via a line 11 to a venturi valve 6.
  • Venturi valve 6 is from a foam container 5 due to Vacuum the foaming agent through line 12 into the water stream admixed.
  • the water-foaming agent mixture passes over the outlet line 13 to the extinguishing pistol 8.
  • a hose reel 7 is arranged be.
  • the inventive fire extinguishing device 1, as shown in FIG 2 also shows a compressed gas cylinder 2 with a following arranged reducing valve 3.
  • the compressed gas cylinder 2 supplied via the compressed gas connection 9, the compressed gas supply line of the water tank 4.
  • this supply line 10 is a throttle 17 installed, which already set by the reducing valve 13 Pressure further reduced.
  • a compressed gas supply line 14 of the foam container 5 pressurized.
  • the water gets over the pipe 15 from the water tank 4 in the direction of the extinguishing gun. 8 guided.
  • the line 15 points before the start of the outlet 13 a check valve 22, which is a contamination of the water prevented with foam or foaming agent.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of the invention Fire extinguishing device 1 shown.
  • the fire extinguishing device 1 two separate compressed gas connections 9.
  • the water tank 4 and the foam container 5 are separated Compressed gas cylinder 2 supplied. Notwithstanding the description according to the figures 2 and 3 are after the compressed gas connections. 9 each control throttles 19 in the compressed gas supply lines 10 and 14 integrated. These two control throttles 19 are in turn connected to a controller 20. About a balance setpoint / actual values become the prevailing pressures in the water branch or foaming agent branch of the fire extinguishing device 1 is set. The operator is simply a change the applied pressures in these two liquid branches possible. According to this example, it would also be conceivable that Control unit remotely controllable, so that a change for example, the foam consistency by the on-site Operator immediately to the changed requirements is possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Feuerlöscheinrichtung (1) sowie ein Verfahren zur Erzeugung von Feuerlöschschaum beschrieben, welche sich dadurch auszeichnen, dass ein Wasserbehälter (4) und ein Schaummittelbehälter (5) getrennt voneinander mit Druck beaufschlagt werden. Dabei ist der Druck im Wasserbehälter (4) niedriger als der Druck im Schaummittelbehälter (5). Aufgrund dieses Druckunterschiedes wird eine aktive Zumischung des Schaummittels mit dem Wasser erzielt und eine verbesserte Bereitstellung von Löschschaum ermöglicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Feuerlöschvorrichtung zur Bereitstellung von Löschschaum.
Schaumlöscher sind bekannt. Löschschaum lässt sich in verschiedenen Formen und somit auf die Situation abgestimmt erzeugen. Vor allem bei Handlöschern wird Wasser durch ein Venturi-Rohr gefördert, durch welches das Schaummittel angesaugt und beigemischt wird.
Eine exakte Steuerung der Zudosierung an schaumerzeugenden Materialien, d.h. einem Schaummittel, ist daher schwierig.
Eine Feuerlöschvorrichtung, welche auf einem vergleichbaren Prinzip basiert, wird in US 5,632,338 beschrieben. Der Wasserbehälter wird mit Druckluft beaufschlagt. Bei einer Entnahme wird das Löschwasser durch eine Zudosiervorrichtung geleitet und mit dem Schaummittel versetzt. Nach dem Austritt aus der Zudosiervorrichtung wird dem Wasser-Schaummittel-Gemisch nochmals Druckluft zugesetzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu überwinden und insbesondere eine Feuerlöschvorrichtung bzw. eine Methode zur Erzeugung von Löschschaum bereitzustellen, welche eine verbesserte, einfache und wirtschaftliche Steuerung der Zudosierung des Schaummittels bzw. eine verbesserte Durchmischung des Schaummittels im Wasser ermöglicht.
Dies wird durch eine Feuerlöschvorrichtung bzw. ein Verfahren zur Erzeugung von Löschschaum gemäss den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die erfindungsgemässe Feuerlöschvorrichtung weist einen Wasserbehälter, einen Schaummittelbehälter und mindestens einen Druckgas-Anschluss auf. Der Wasserbehälter und der Schaummittelbehälter sind an eine Auslassleitung angeschlossen. Die Feuerlöschvorrichtung wird dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter und der Schaummittelbehälter mit dem mindestens einen Druckgas-Anschluss verbunden sind und dass der Druck in einer Druckgas-Zuleitung zum Wasserbehälter kleiner ist als der Druck in einer Druckgas-Zuleitung zum Schaummittelbehälter.
Im Wasserbehälter sowie im Schaummittelbehälter werden die jeweiligen Flüssigkeiten für den Einsatz bereit gehalten. Die Grössenverhältnisse dieser Behälter sind entsprechend gewählt, so dass auch über einen längeren Zeitraum Schaum, z. T. mit unterschiedlicher Konsistenz, d.h. Zumischrate erzeugt werden kann. Ausgehend vom Wasserbehälter sowie vom Schaummittelbehälter führen Leitungsabschnitte an eine Auslassleitung, in der die unter Druck stehenden Flüssigkeiten miteinander innig vermischt werden und das entstehende Wasser-Schaum-Gemisch zur Löschpistole geleitet wird. Als Schaummittel dienen alle bekannten Substanzen zur Schaumerzeugung.
Unter einem Druckgas-Anschluss ist eine Vorrichtung zu verstehen, welche eine Verbindung zwischen einem Vorratsbehälter für das Druckgas und der Feuerlöschvorrichtung ermöglicht. Vorstellbar ist das Vorhandensein von mehreren solcher Druckgas-Anschlüsse, um gegebenenfalls einen Wechsel von Druckgas-Vorratsbehältern ohne eine Unterbrechung des Betriebes der Feuerlöschvorrichtung vornehmen zu können. Als Druckgas können die bekannten Mittel wie Pressluft, Stickstoff etc. verwendet werden. Die Pressluft kann entweder aus entsprechenden Druckzylindern entnommen werden wie auch über eine Kompressoreinheit unmittelbar erzeugt werden. Grundsätzlich erfolgt eine Reduktion des aus dem Vorratsbehälter austretenden Pressluft auf einen Druck von ca. 1 - 1.2 MPa (10 - 12 bar). In Abhängigkeit der Einsatzsituation kann der Druck beispielsweise auch zwischen 0.5 und 2 MPa (5 - 20 bar) variieren.
Vorzugsweise sind sowohl der Wasserbehälter als auch der Schaummittelbehälter an einen gemeinsamen Druckgas-Anschluss angeschlossen, so dass die Behälter jeweils mit dem Druckgas aus einer Quelle beaufschlagt werden können. Aufgrund der getrennten Zuleitung zu den Behältern ist eine ungewollte, vorzeitige Vermischung der Flüssigkeiten ausgeschlossen. Dies kann eventuell durch Rückschlagventile, welche in die Leitungen zusätzlich eingefügt werden, weiter unterstützt werden. Vorstellbar ist allerdings auch ein getrennter Anschluss des Wasserbehälters bzw. Schaummittelbehälters an Druckgas-Quellen. Mittels einstellbarer Druckreduziervorrichtungen wird die notwendige Druckdifferenz zwischen dem Wasser- und Schaummittelbereich der Feuerlöschvorrichtung erzielt.
Gemäss der Erfindung wird durch geeignete Massnahmen der Druck in der Zuleitung vom Druckgas-Anschluss zum Wasserbehälter kleiner gehalten, als dies für die Druckgas-Zuleitung zum Schaummittelbehälter der Fall ist. Hierdurch wird das Schaummittel in der Auslassleitung intensiver mit dem Wasser vermischt, so dass eine verbesserte Schaumerzeugung sowie Schaumqualität erfolgt. Durch die Verwendung einer geeigneten Druckdifferenz kann vorteilhaft Einfluss auf das Verhältnis zwischen Wasser und Schaummittel und damit auf die Form des Schaumes genommen werden.
Vorteilhafterweise enthält die Druckgas-Zuleitung zum Wasserbehälter eine Druckreduziervorrichtung. Insbesondere mit einer steuerbaren Druckreduziervorrichtung kann gezielt eine Druckdifferenz im Vergleich zur Zuleitung zum Schaummittelbehälter erzeugt werden und damit wie bereits oben aufgeführt, Einfluss auf den Schaum genommen werden. Als Druckreduziervorrichtung können beispielsweise eine Drossel, insbesondere eine steuerbare Drossel sowie Blenden oder andere geeignete technische Einrichtungen zur Druckreduzierung verwendet werden.
Vorteilhafterweise beträgt der Druckunterschied zwischen dem Druck in der Druckgas-Zuleitung zum Wasserbehälter und dem Druck in der Druckgas-Zuleitung zum Schaummittelbehälter zwischen 10 und 200 kPa (0.1 und 2 bar). Bevorzugt beträgt die Druckdifferenz zwischen 30 und 100 kPa (0.3 und 1 bar). Die angegebenen Bereiche für den Druckunterschied zwischen der Druckgas-Zuleitung zum Wasserbehälter und der Druckgas-Zuleitung zum Schaummittelbehälter stellen einerseits eine ausreichende Zuführung von Schaummittel zum Wasser und anderseits eine homogene Vermischung des Schaummittels mit dem Wasser sicher. Eine exakte Wahl des Druckunterschiedes wird jeweils von der vorliegenden Situation und der damit geforderten Schaum-Konsistenz abhängig sein. Dies ist vom Bediener aufgrund seiner Erfahrung ohne weiteres auszuführen.
Weiter vorteilhaft weist die Feuerlöschvorrichtung eine Mischkammer auf. An die Mischkammer sind eine Wasserleitung und eine Schaummittelleitung angeschlossen, welche die unter Druck stehenden Flüssigkeiten zur Mischkammer zuführen. Von der Mischkammer ausgehend gelangt das Wasser-Schaummittel-Gemisch in die Auslassleitung. Die Mischkammer unterstützt insbesondere durch eine geeignete Formgebung die Schaumbildung des Wasser-Schaummittel-Gemisches. Gleichzeitig kann auch die Durchmischung des Wasser-Schaummittel-Gemisches verbessert werden, besonders wenn grössere Mengen an Löschschaum benötigt werden und dies durch einen grösseren Zufluss der Flüssigkeit erreicht werden soll.
Die Wasserleitung zur Mischkammer weist vorteilhaft eine Vorrichtung zur Vermeidung des Eindringens von Schaum bzw. Schaummittel in die Wasserleitung auf. Eine derartige Vorrichtung kann beispielsweise als ein Rückschlagventil ausgebildet sein. Weitere geeignete Vorrichtungen sind dem Fachmann bekannt. Mittels dieser Vorrichtung wird verhindert, dass das Wasser im Wasserbehälter mit Schaummittel versetzt wird und für spätere Verwendung nicht mehr oder nur eingeschränkt nutzbar ist. Zugleich wird eine Materialschädigung oder -beeinträchtigung des Wasserbehälters, der Leitungen bzw. anderer Einrichtungen des Wasserbereichs durch das Schaummittel unterbunden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von Schaum, insbesondere von Feuerlöschschaum. Das Verfahren enthält die Schritte des Beaufschlagens eines Wasserbehälters mit einem ersten Druck, dem Beaufschlagen eines Schaummittelbehälters mit einem zweiten Druck, und das Mischen des mit Druck beaufschlagten Wassers und Schaummittels. Das Verfahren wird dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter getrennt von dem Schaummittelbehälter mit Druck beaufschlagt wird und dass der erste Druck geringer als der zweite Druck ist. Durch das getrennte Anwenden von Druck auf den Wasserbehälter bzw. auf den Schaummittelbehälter wird aktiv auf die Erzeugung des Schaumes eingewirkt, insbesondere kann durch eine Steuerung des Drukkunterschiedes zwischen dem ersten Druck des Wasserbehälters und dem zweiten Druck des Schaummittelbehälters sehr viel genauer die zugesetzte Menge an Schaummittel gesteuert werden. Weiterhin lässt sich durch diese Vorgehensweise sehr viel rascher auf geänderte Anforderungen hinsichtlich der Schaumkonsistenz reagieren, beispielsweise durch Erhöhung des angelegten Druckes in der Druckgas-Zuleitung zum Schaummittelbehälter.
Die Druckdifferenz zwischen dem ersten Druck und dem zweiten Druck beträgt vorteilhafterweise zwischen 10 und 200 kPa (0.1 und 2 bar), vorzugsweise zwischen 30 und 100 kPa (0.3 und 1 bar).
Weiter vorteilhaft ist das Verfahren ausgebildet, wenn das Schaummittel in einem Verhältnis zwischen 1:100 und 20:100, vorzugsweise zwischen 2:100 und 15:100 dem Wasser zugemischt wird. Die Zumischraten sind vom verwendeten Schaummittel abhängig und sind jeweils angepasst.
Ebenfalls ein Aspekt der Erfindung ist die Verwendung einer Druckreduziervorrichtung in einer Feuerlöschvorrichtung zur Erzeugung von Löschschaum, wobei ein Wasserbehälter und ein Schaummittelbehälter getrennt voneinander mit Druck beaufschlagbar angeordnet sind, wobei die Druckreduziervorrichtung in einer Druckgas-Zuleitung zum Wasserbehälter angeordnet ist und wobei im Wasserbehälter ein erster Druck und im Schaummittelbehälter ein zweiter Druck besteht und der erste Druck kleiner als der zweite Druck ist.
Besonders vorteilhaft wird die erfindungsgemässe Feuerlöschvorrichtung als Bestandteil eines Fahrzeugs zur Feuerbekämpfung eingesetzt. Vorstellbar ist jedoch auch eine Ausführung als selbstständige Einheit, welche unabhängig von einer Installation auf einem anderen Gerät einsetzbar ist.
Die erfindungsgemässe Feuerlöschvorrichtung wird im folgenden durch Beispiele und Zeichnungen weiter ausgeführt. Es zeigen Figuren
Figur 1
eine Feuerlöschvorrichtung gemäss Stand der Technik;
Figur 2
eine schematische Darstellung der Feuerlöschvorrichtung;
Figur 3
eine alternative Ausführungsform der Feuerlöschvorrichtung; und
Figur 4
eine zweite alternative Ausführungsform der Feuerlöschvorrichtung.
Eine bekannte Feuerlöschvorrichtung zur Erzeugung von Löschschaum zeigt Figur 1. Das Löschwasser wird in einem Löschwasserbehälter 4 mittels eines Druckgases unter Druck gesetzt. Das Druckgas wird durch einen Gaszylinder 2 bereitgestellt und mittels eines Reduzierventils 3 über den Druckgas-Anschluss 9 in den Behälter 4 zugeführt. Aus dem Wasserbehälter 4 gelangt das Wasser über eine Leitung 11 zu einem Venturi-Ventil 6. Im Venturi-Ventil 6 wird aus einem Schaummittelbehälter 5 aufgrund des Unterdrucks das Schaummittel durch die Leitung 12 in den Wasserstrom zugemischt. Das Wasser-Schaummittel-Gemisch gelangt über die Auslassleitung 13 zur Löschpistole 8. Zwischen dem Venturi-Ventil 6 und der Löschpistole 8 kann eine Schlauchhaspel 7 angeordnet sein.
Die erfindungsgemässe Feuerlöschvorrichtung 1 weist wie in Figur 2 gezeigt ebenfalls einen Druckgas-Zylinder 2 mit einem nachfolgend angeordneten Reduzierventil 3 auf. Der Druckgas-Zylinder 2 versorgt über den Druckgas-Anschluss 9 die Druckgas-Zuleitung des Wasserbehälters 4. In dieser Zuleitung 10 ist eine Drossel 17 installiert, die den bereits durch das Reduzierventil 13 eingestellten Druck weiter vermindert. Vom gleichen Druckgas-Anschluss 9 wird über eine Druckgas-Zuleitung 14 der Schaummittelbehälter 5 unter Druck gesetzt. Das Wasser wird über die Leitung 15 aus dem Wasserbehälter 4 in Richtung der Löschpistole 8 geführt. Die Leitung 15 weist vor Beginn der Auslassleitung 13 ein Rückschlagventil 22 auf, das eine Verunreinigung des Wasser mit Schaum bzw. Schaummittel verhindert. Gleichzeitig wird das Schaummittel über die Leitung 16 zur Auslassleitung 13 geführt und vermischt sich zu Beginn der Auslassleitung 13 mit dem zugeführten Wasser. Analog wie bereits in Figur 1 beschrieben, kann in die Auslassleitung 13 eine Schlauchhaspel 7 integriert werden. Die aus dem Druckgas-Zylinder 2 austretende Pressluft (Druck: 20 - 30 MPa (200 - 300 bar)), welche durch das Reduzierventil auf einen Druck von ca. 1 - 1.2 MPa (10 - 12 bar) reduziert wird, wird für den Leitungszweig zum Wasserbehälter 4 mittels der Drossel um weitere 0.1 MPa (1 bar) reduziert. Andere Werte sind situationsabhängig möglich.
Eine alternative Ausführungsform der Feuerlöschvorrichtung 1 ist in Figur 3 gezeigt. Abweichend von der Feuerlöschvorrichtung 1 gemäss Figur 2 ist statt eines Druckgas-Zylinders und des nachfolgenden Reduzierventils ein Kompressor 18 installiert, welcher die Versorgung mit Pressluft sicherstellt. Weiterhin wird das Schaummittel über die Leitung 16 in eine Mischkammer 21 geführt und dort mit dem Wasser aus der Leitung 15 gemischt.
In Figur 4 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Feuerlöschvorrichtung 1 gezeigt. Im Gegensatz zu den beiden vorher beschriebenen Ausführungsformen weist die Feuerlöschvorrichtung 1 zwei getrennte Druckgas-Anschlüsse 9 auf. Der Wasserbehälter 4 und der Schaummittelbehälter 5 werden über getrennte Druckgas-Zylinder 2 versorgt. Abweichend von der Beschreibung gemäss den Figuren 2 bzw. 3 sind nach den Druckgas-Anschlüssen 9 jeweils Steuer-Drosseln 19 in die Druckgas-Zuführungsleitungen 10 und 14 integriert. Diese beiden Steuer-Drosseln 19 sind wiederum mit einem Steuergerät 20 verbunden. Über einen Abgleich von Soll-/Ist-Werten werden die herrschenden Drücke im Wasserzweig bzw. Schaummittelzweig der Feuerlöschvorrichtung 1 eingestellt. Durch den Bediener ist in einfacher Weise eine Veränderung der angelegten Drücke in diesen beiden Flüssigkeitszweigen möglich. Gemäss diesem Beispiel wäre es auch vorstellbar, das Steuergerät fernsteuerbar auszuführen, so dass eine Veränderung beispielsweise der Schaumkonsistenz durch den am Einsatzort befindlichen Bediener unmittelbar auf die geänderten Erfordernisse möglich ist.

Claims (10)

  1. Feuerlöschvorrichtung (1), welche einen Wasserbehälter (4), einen Schaummittelbehälter (5) und mindestens einen Druckgas-Anschluss (9) aufweist, wobei der Wasserbehälter (4) und der Schaummittelbehälter (5) an eine Auslassleitung (13) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (4) und der Schaummittelbehälter (5) mit dem mindestens einen Druckgas-Anschluss (9) verbunden sind und dass der Druck in einer Druckgaszuleitung (10) zum Wasserbehälter (4) kleiner ist als der Druck in einer Druckgaszuleitung (14) zum Schaummittelbehälter (5).
  2. Feuerlöschvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgaszuleitung (10) zum Wasserbehälter (4) eine Druckreduziervorrichtung (17) aufweist.
  3. Feuerlöschvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckreduziervorrichtung (17) eine Drossel, insbesondere eine steuerbare Drossel ist.
  4. Feuerlöschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerlöschvorrichtung (1) mindestens einen Gaszylinder (2) oder Kompressor (18) aufweist, welcher an den Druckgas-Anschluss (9) angeschlossen ist.
  5. Feuerlöschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckunterschied zwischen Druckgaszuleitung (10) zum Wasserbehälter (4) und der Druckgaszuleitung (14) zum Schaummittelbehälter (5) zwischen 10 und 200 kPa, vorzugsweise zwischen 30 und 100 kPa beträgt.
  6. Feuerlöschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerlöschvorrichtung eine Mischkammer (21) aufweist, an welche eine Wasserleitung (11) und eine Schaummittelleitung (12) angeordnet sind und welche mit der Auslassleitung (13) verbunden ist.
  7. Verfahren zur Erzeugung von Schaum, insbesondere von Feuerlöschschaum, enthaltend die Schritte
    Beaufschlagen eines Wasserbehälter (4) mit einem ersten Druck, Beaufschlagen eines Schaummittelbehälters (5) mit einem zweiten Druck,
    Mischen mit Druck beaufschlagten Wassers und Schaummittels,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (4) getrennt von dem Schaummittelbehälter (5) mit Druck beaufschlagt wird und dass der erste Druck geringer als der zweite Druck ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckunterschied des ersten und zweiten Druckes zwischen 10 und 200 kPa, vorzugsweise zwischen 30 und 100 kPa besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummittel in einem Verhältnis zwischen 1:100 und 20:100, vorzugsweise zwischen 2:100 und 15:100 dem Wasser zugemischt wird.
  10. Verwendung einer Druckreduziervorrichtung (17) in einer Feuerlöschvorrichtung (1) zur Erzeugung von Löschschaum, wobei ein Wasserbehälter (4) und ein Schaummittelbehälter (5) getrennt voneinander mit Druck beaufschlagbar angeordnet sind, wobei die Druckreduziervorrichtung (17) in einer Druckgaszuleitung (10) zum Wasserbehälter (4) angeordnet ist und wobei im Wasserbehälter (4) ein erster Druck und im Schaummittelbehälter (5) ein zweiter Druck besteht und der erste Druck kleiner als der zweite Druck ist.
EP03405559A 2003-07-24 2003-07-24 Feuerlöschvorrichtung Withdrawn EP1500413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405559A EP1500413A1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Feuerlöschvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405559A EP1500413A1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Feuerlöschvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1500413A1 true EP1500413A1 (de) 2005-01-26

Family

ID=33484084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405559A Withdrawn EP1500413A1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Feuerlöschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1500413A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101920085A (zh) * 2010-09-03 2010-12-22 中国石油化工股份有限公司 一种正压式泡沫灭火装置及其使用方法
CN101496939B (zh) * 2009-03-06 2011-12-21 上海芜津消防设备有限公司 储气式压缩空气a类泡沫灭火装置
WO2016048136A1 (en) * 2014-07-31 2016-03-31 Fire Fighting Systems B.V. Fire-fighting foam device for generating fire-fighting foam, and a method for the testing of a fire-fighting foam device
CN111111064A (zh) * 2020-01-13 2020-05-08 磐龙安全技术有限公司 一种泡沫液与水分开储存的泡沫喷雾灭火系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585147A (en) * 1920-08-09 1926-05-18 Oscar J Holmes One-pipe sprinkler system
FR2169440A5 (de) * 1972-01-25 1973-09-07 Biro Guillaume
CH570174A5 (en) * 1973-06-04 1975-12-15 Omnium Commercial Ind Et Finan Installation for fighting fires in buildings - rapidly converts to use liquid or powder or mixture as extinguishing medium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585147A (en) * 1920-08-09 1926-05-18 Oscar J Holmes One-pipe sprinkler system
FR2169440A5 (de) * 1972-01-25 1973-09-07 Biro Guillaume
CH570174A5 (en) * 1973-06-04 1975-12-15 Omnium Commercial Ind Et Finan Installation for fighting fires in buildings - rapidly converts to use liquid or powder or mixture as extinguishing medium

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101496939B (zh) * 2009-03-06 2011-12-21 上海芜津消防设备有限公司 储气式压缩空气a类泡沫灭火装置
CN101920085A (zh) * 2010-09-03 2010-12-22 中国石油化工股份有限公司 一种正压式泡沫灭火装置及其使用方法
WO2016048136A1 (en) * 2014-07-31 2016-03-31 Fire Fighting Systems B.V. Fire-fighting foam device for generating fire-fighting foam, and a method for the testing of a fire-fighting foam device
CN111111064A (zh) * 2020-01-13 2020-05-08 磐龙安全技术有限公司 一种泡沫液与水分开储存的泡沫喷雾灭火系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533679T2 (de) Gas- und Flüssigkeitsnebel abgebende Feuerbekämpfungsvorrichtung
EP1259296B1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
DE102004032020B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Druckluftschaum zur Brandbekämpfung und Dekontamination
DE3517284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und zur Abgabe von mit einem Zusatzmittel vermischten Löschmitteln
EP2038017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung
EP0517207B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauschaum, insbesondere Zementschaum
WO2019025473A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von löschschaum mit löschfähigem gas
EP3337576B1 (de) Feuerlöscher
DE2231141A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von reinigungsschaum
WO2017013472A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckluftschaum zur Brandbekämpfung sowie Brandbekämpfungsvorrichtung
EP1500413A1 (de) Feuerlöschvorrichtung
DE2317152B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaumstoff, insbesondere polyurethanschaumstoff, aus einem fliessfaehigen reaktionsgemisch
EP0964739A1 (de) Verfahren zum anreichern einer flüssigkeit mit einem gas, vorzugsweise zum anreichern von wasser mit sauerstoff, und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
EP1273321B1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung mit Druckluftschaum
EP0318646A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumischen eines Schaum- oder Netzmittels in ein Löschwasser
WO1999055472A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur druckwechselspülung
EP4076715A1 (de) Verfahren und anordnung zur einbringung von gas in ein medium
DE3933582A1 (de) Werferrohr
DE602004003009T2 (de) Feuerlöschgerät
EP1685893A1 (de) Einrichtung zur Anreicherung flüssiger Medien mit Gas
DE2145515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur laufenden Erzeugung eines Gels
DE102006031420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels wenigstens einer die Flammen erstickenden Substanz
DE10223787B4 (de) Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum
DE2825703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Feuerlöschschaumes beim Löscheinsatz
DE10205003B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von geschäumten Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050727