EP1499158A2 - Audiowiedergabesystem mit einem Datenrückkanal - Google Patents

Audiowiedergabesystem mit einem Datenrückkanal Download PDF

Info

Publication number
EP1499158A2
EP1499158A2 EP04013029A EP04013029A EP1499158A2 EP 1499158 A2 EP1499158 A2 EP 1499158A2 EP 04013029 A EP04013029 A EP 04013029A EP 04013029 A EP04013029 A EP 04013029A EP 1499158 A2 EP1499158 A2 EP 1499158A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
signal
audio
audio signal
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04013029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1499158A3 (de
Inventor
Wilfried Platzer
Christian Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
TDK Micronas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Micronas GmbH filed Critical TDK Micronas GmbH
Publication of EP1499158A2 publication Critical patent/EP1499158A2/de
Publication of EP1499158A3 publication Critical patent/EP1499158A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/301Automatic calibration of stereophonic sound system, e.g. with test microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones

Definitions

  • the invention relates to an audio playback system with a data return channel with the above conceptual features of Patent claim 1 or to a method for reproducing at least one audio signal.
  • an audio reproduction system which is an audio signal providing device for Providing an acoustically reproduced sound signal, a transmitter-side data providing device for Providing data for control and / or Monitoring purposes and a speaker to play having an acoustic sound signal as an audio signal.
  • a sound signal is output via the loudspeaker, in which besides usual music signals data or a corresponding data signal are mixed in such a way that for if necessary, a person picking up the sound waves Pseudo-noise code is perceptible.
  • This Audio playback system serves to from a central Computer from data information to LCD displays on one Transfer supermarket shelf, taking on the LCD displays Data and prices for corresponding products on the shelf according to the transmitted data.
  • Audio playback system alarms received from a sensor be generated, encoded as data and by means of Transmit sound waves to a central alarm system.
  • the Receiver device which one such mixed with data Sound signal receives, has a receiver side Data processing device for processing in the Sound signal contained data and trigger accordingly actions to be performed.
  • the transmitter side and the receiver-side facilities structurally similar built to enable two-way communication enable.
  • the transmitter-side devices also each have one internal noise level monitoring device for monitoring the local noise level, with the noise level too Time points is detected when the corresponding facility does not transmit data to the remote device.
  • the Facilities are thus either on the one hand in a receiving or local noise level receiving state or otherwise in one data to one remote device transmitting state.
  • the audio signal is for example, a signal, as is the case with conventional applications a surround sound system over one or more Speaker is transmitted.
  • the audio signal from an audio CD, a DVD or a Radio receiver available.
  • the audio signal thus mixed with a data signal becomes from a microphone with a downstream decoder which receives the data from the pure audio signal and from Separate ambient noise.
  • Areas of application are For example, toys in the form of a figure, which depending on the data signal.
  • the data signal It corresponds to the directional instructions, which are parallel to are matched to a screen movie.
  • Be according to another scope Mobile phones via their microphone with information about the Powered display on the mobile phone display, which via a public address system can be transmitted in the environment.
  • data signals are thus as sound waves transmitted to a remote device to in the remote device to be carried out accordingly Trigger actions.
  • Audio playback systems usually have a unidirectional Data connection from a data source via required intermediate devices, e.g. Amplifier, to one or several speakers as terminals or data sinks on, which the audio signals corresponding sound waves radiate.
  • Ggfs. secured of upstream devices required control data for downstream devices in the same direction as broadcasting or music distribution (Streaming) and can be used especially in digital methods transmitted together with the user data stream.
  • an individual case with such streaming methods is also a return channel to control the functionality of upstream Equipment required. Although such a return channel for Control and tax purposes a much lower Data rate as the downlink requires is the structural Effort big, which is why usually for cost reasons is waived.
  • upstream data source such as a computer, a CD player or to control a radio receiver.
  • upstream Devices such as amplifiers, CD players or Radio receivers, which may be further from the Handset are located to control.
  • the object of the invention is to provide an improved Propose audio playback system, which with low structural effort provides a data return channel.
  • This task is accomplished by an audio playback system with the Features of claim 1 or by a method for Playing an audio signal with the characteristics of the Patent claim 8 solved.
  • Such an audio playback system has an audio signal providing device to provide a Audio signal as a payload audio signal, for example one Sound from a video film or a compact disc (CD), a data providing device for providing Data for control and / or verification purposes, one Mixer for mixing together the useful audio signal and the data to a common audio signal and at least a speaker for playing the from the common Audio signal generated acoustic sound signal.
  • Audio signal is widely interpreted and includes Signal components whose associated sound waves are in for People and animals are perceptible and imperceptible Area lie.
  • the receiver device is a microphone for receiving the mixed or common sound signal. Sufficient is a microphone in the extreme case, which only sound waves in the frequency domain of the data signal components receives.
  • the signal received by the microphone is in implemented in the usual way and a receiver side Data processing device for processing in the common sound signal containing data and for triggering supplied according to actions to be performed.
  • the Speaker and / or the signal transmission in the direction of Speaker from an upstream facility of the To enable audio playback system is the Data processing device for monitoring the Playback conditions formed in the manner of a return channel.
  • additional data for verification purposes can also directly mixed control data into the payload audio signals become.
  • transmitter-side monitoring or control data as data in the Mixed audio signal and then from the speaker as Transmit sound waves.
  • the from the receiver device received sound waves are then analyzed and the supplied to further transmitter-side components, so that transmitter side e.g. a check can be made whether the original data is correctly forwarded and were transferred.
  • a corresponding method for playing at least of an audio signal is corresponding to the at least one Audio signal provided for playback, at least one Data value provided as data, the sound signal and the Data value is mixed, the mixed signal is over at least one speaker as an acoustic signal output and the acoustic signal is from a Receiver device receive, whereupon the receiver side in the received mixed signal data for Trigger accordingly actions to be performed are processed.
  • the receiver side in the received mixed signal data for Trigger accordingly actions to be performed are processed.
  • the receiver side in The data contained in the received sound waves for monitoring or controlling the reproduction conditions at the transmitter side Facilities and process steps taken into account.
  • An implementation of the audio playback system or the method is especially used in a surround sound system with or in a computer or video / DVD player Play multi-dimensional or multi-channel audio signals advantageous.
  • Such surround sound systems will be usually for playing the sound of films (videos) used.
  • the data providing device to the sender-side providing and, if necessary, also Mixing up the data and the Data processing device for the receiver side Processing the data received via the sound waves be formed by an integral device.
  • Radio interface which with the audio signal providing device and / or the mixing device for Transfer the audio signal and data to the speaker are coupled via a radio interface.
  • the radio interface will be by means of the microphone Sound waves with disturbed or missing data so that via the feedback to the transmitter-side facilities troubleshooting can be executed or initiated.
  • another radio channel can be selected or via a Display device to the operator of the audio playback system to be given an instruction.
  • the mixing device is expediently psychoacoustic Encoding and merging the data in such a way trained that the data of a human or animal listeners are not consciously perceived to be one to allow undisturbed listening pleasure.
  • the Receiver means the sound waves, i. one corresponding microphone, in a central location or preferably arranged at the place where the person which are the ones emitted by the speakers Sound waves are heard. This can be an adaptation of the individual Audio signals for the various speakers such be made that at the place of the hearing person balanced and from all sides overlooking a Unit volume even audio signal is heard.
  • the spatially and structurally separate from the audio signal providing device be arranged have a Signal processing device for in particular payload audio signals and expediently the mixing device for Providing the mixed audio signal in the Speaker on.
  • the method is with such an audio playback system especially when using a variety of speakers an audio signal preprocessing possible which Arrangement error of each speaker relative to each other or a specific position of a hearing person balance out.
  • an audio signal preprocessing possible which Arrangement error of each speaker relative to each other or a specific position of a hearing person balance out.
  • dynamic changes of the individual Audio signals are also interfering interference formations by such an audio signal preprocessing compensated.
  • error messages which one of the Be transmitted to the audio playback system operator is, in addition to the use of a display device, in particular a display device of the Audio playback system or an overlay of instructions in the image signal of a television, also an acoustic Transmission of error messages via at least one of the Loudspeaker possible.
  • this is at a Variety of available speakers determines which of the Speakers due to the returned data an optimal or output the best possible sound signal to over at least this speaker also acoustic Output error messages.
  • the data source For a home audio system, the data source, For example, a computer (PC), CD player (CD: Compact Disk) or radio as a music source, the audio data in analog or digital form. Is it necessary to check the status of the Data sink, a wireless speaker or an active one Speakers, learn to determine if this present, ready, switched on and problem-free offers it is about, such information in the from the speaker output audio signal as data with. Because the Data rate is very small, the return data can be processed be that through a signal processing device in the normal audio signal inside or outside of the Listening area can be hidden. In the device of Data source is a microphone that controls the audio signals receives, and a signal processing device, which the data from the audio signal recovered, formed.
  • a signal processing device In the device of Data source is a microphone that controls the audio signals receives, and a signal processing device, which the data from the audio signal recovered, formed.
  • IR infrared signal
  • a data processing device also called Mixer M is used, an input device IN as User input unit and to the Data processing device M connected speakers L4 and from a receiver device in the form of a to the Computer PC directly connected microphone MIC.
  • the computer PC serves as an audio signal source and supplies for example, audio signals in the form of music.
  • the Audio signal is in the manner of a data streaming over a Interface to the data and audio signal conditioning device transferred with the mixer M.
  • These Transmission takes place unidirectionally, in detail Audio signals, response signals and data are transmitted.
  • the Transmission can be done in the usual way, in particular electromagnetically electrical or optical. there can the interface according to particular as Radio interface, cable-based interface or optical Be formed interface.
  • the data and audio signal conditioning device with the mixer device M receives this data stream in particular the audio signal r as a useful audio signal and prepares the audio signal as entire or mixed audio signal for playback via the connected speaker L4.
  • the Data and audio signal conditioning device with the Mixer M Data d from the User input device IN.
  • the user input device IN for example, a known per se remote control be how they operate televisions, music systems and standalone surround sound systems is known.
  • these data become d or a corresponding data signal mixed into the audio signal r.
  • the interference is expediently psychoacoustic Criteria such that a listener, while the acoustically reproduced audio signals sw, but not the acoustically reproduced data signals sd aware perceives.
  • the sound waves are sw + sd with the audio signal component sw and the data signal component sd received and that as a general Data processing device serving computer PC as received sound signal supplied.
  • the Data processing device PC the data d, the in the mixing device M mixed into the sound signal r or were encoded from the received sound signal sw + sd pulled out and decoded.
  • the received data d instead of, if necessary. perform actions to be performed.
  • the decoding can be done by itself be supported known correlation method.
  • the Evaluation may be subject to various purposes. For example, it can be determined with the help of the evaluation whether the speakers are L4 at all or right function. Also, incorrect positioning of the Speakers are taken into account. With the wrong ones Positioning and use of a stereo microphone can it is e.g. to swap a right and a left act as a speaker to be arranged, which then as Corrective action transmitted the other sound signal to get. It is also possible to correct interferences, which due to incorrect positioning or structural different speakers result.
  • Another Exemplary correction option consists in the control different speakers with each individual Signal intensity to a speaker farther from one central location is removed as another speaker, with a higher signal intensity to control. such Corrective actions may preferably be performed automatically by the Audio playback system, in particular automatically by the Data processing device or Data providing device PC are made.
  • Such communications can for example, via the display of the computer PC, via a Screen of a connected TV, special Display elements on the data and sound processing device or acoustically via the speakers to be provided.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which as a sound signal providing device S a music system with a Music source, such as a CD player is used.
  • the sound signal providing device S has a radio interface transmitter TX which is connected to Transmission of sound signals r and a data signal d via a radio interface to radio interface receivers RX4 serves.
  • the radio interface receivers RX4 receive the Sound signal r and pass this to a speaker L4 further, which with an upstream Pre-processing device received the corresponding Sound signal r as useful audio signal with the data signal d mixed or encoded and outputs a sound signal sw + sd, which Tonsignalanmaschine sw as Nutz-Tonsignalanmaschine and Contains data signal components sd.
  • a microphone MIC Used for feedback again a microphone MIC as a receiver device, which is connected to a data processing device, the a decoding, correlation, evaluation and Initiating action.
  • These Data processing device C is expediently Component of the sound signal providing device or with this coupled to be issued subsequently or sound signals r to be supplied as required in advance modify.
  • Fig. 3 illustrates an audio playback system as part of a Video playback device for playing movies with Surround sound audio signals and a corresponding one Variety of speakers L1 - L5 as another Embodiment.
  • the illustrated audio signal providing device S represents a video signal in addition to the audio signal r, which z. B. from a DVD player (DVD: Digital Versatile Disc) or a video player in Art a video recorder VCR is provided.
  • VCR video recorder
  • For controlling includes the audio signal and image signal providing device S, VCR a control device C on which advantageously also the functions of Data providing device and optionally the Mixture M takes over.
  • this central features Unit of the audio playback system expediently a Display and input device A, via the one Plant operator P receives information and Can enter control statements.
  • One to the central Device S connected microphone MIC serves as Receiver device to the at the location of the microphone MIC record incoming sound waves sw + sd and one to supply the receiver-side data processing device, which in turn by the control device C according to preferred embodiment is formed.
  • the audio signal providing device and the Data supply device lead an audio signal s or a data signal d to the mixer M, which a correspondingly outputs mixed signal.
  • a signal s + d is then fed to the loudspeakers L1 - L3, L5.
  • the first Speaker L1 with a cable to the central arrangement with the mixing device M connected and gets over it directly the mixed-in to be converted into sound waves Signal s + d supplied.
  • Other speakers L2, L3, L5 get that in the mixing device M already mixed Signal r + rd with a sound signal r and a data signal rd supplied via a radio interface.
  • the radio interface is controlled by a radio interface transmitter TX and a Radio interface receiver RX2, RX3, RX5 formed.
  • the Radio interface receivers RX2, RX3, RX5 lead a Preprocessing the received mixed signal r + rd with Help a controller C through and then introduce suitable signal to the addressed speaker L2, L3 or L5 too. These convert accordingly received mixed Signal in sound waves sw + sd and enter them into the Environment. Be in the manner already described these sound waves are then picked up by the microphone MIC and in the manner of a feedback or feedback via the return channel to the receiver-side data processing device C for Decoding, evaluation and, if necessary, initiation of Corrective action forwarded.
  • Corrective action can be done in a variety of ways be required, as already described.
  • the case of an obstacle is also shown by way of example X, which is the radio link between the Radio interface transmitter TX and one of the radio interface receivers RX5 bothers. Due to the disorder of the mixed Radio signal sends the corresponding speaker L5 according to a changed or disturbed Sound wave pattern sw + sd off. This is from the microphone MIC recorded and the control device in the central Unit supplied.
  • audible warning messages via one or more of the speakers L1 - L5 or for example, a corresponding Warning message display or message display in It will be the screen of a connected TV TV allows the music system operator to know if it is is a recoverable disorder, and if so how this disturbance can be best remedied. So far possible, automation can also be provided Becoming an automatic introduction of corrections performs, such as Change channel or increase the Transmission power.
  • the microphone MIC as a receiver device is in the central arrangement device with the Sound providing device and the Data processing device arranged and at this connected shown. However, it is also possible variable positioning of the microphone MIC, with the Data processing device with a long Cable connection or optionally also with a Wireless interface, transmitting and receiving device connected is. Such a mobile microphone MIC can be used at a selected place of reception or when taking the Microphones through a music person P always listening to their music current receiving location for optimal playback enable. These are the audio signals r, the usually for the different speakers L1 - L5 are different, each also specifically assigned Associated with data signals rd. About the microphone MIC are the corresponding mixed sound waves sw + sd received and for evaluation to the data processing device C forwarded.
  • the data processing device C can based on runtime variations or Signal intensity variations as exemplified Parameters the signal intensity of the sound waves sd the determine individual speakers. Accordingly, then z. B. the audio signal r for a close to the location of the Microphone MIC speakers in terms of Intensity can be reduced while the audio signal r far away loudspeaker accordingly in terms of intensity is increased.
  • the described speakers L1 - L3, L5 respectively an already centrally in a central mixing device M from Tone signal and data signal mixed signal s + d, r + rd is supplied in the present and preferred Embodiment another speaker L4 or its radio interface receiver RX4 the sound signal r as independent signal forwarded.
  • the encoding or the Mixing with a data signal rd takes place in the Preprocessing device RX4 with the connected Radio interface receiver before the then mixed signal the speaker L4 for conversion into sound waves sw + sd is supplied.
  • the data signal or the data rd can parallel to the sound signal from central Device components to the speaker preprocessing device RX4 can be transmitted but also in this one from a store or over one suitable input device for mixing in one M mixing device M are provided, wherein the Mixing device M in the speaker preprocessing device RX4 is located.
  • the Sound source whose sound signal mixed with a Data signal is output from speakers.
  • the Sound waves from the speakers form the data return channel a microphone connected to a data processing device connected. This serves to control and / or Monitoring the sound signal playback.
  • FIG. 4 Further exemplary arrangements for implementing the Audio playback system and the procedure are based on Figures 4 - 8 illustrated.
  • a useful audio signal is output and in one Mixer M a psychoacoustic Data preprocessing and mixing of this useful audio data s with additional data d, dx is performed.
  • Over possibly further Devices G, TX, RX become the so mixed common audio data supplied to a speaker L1 and above this as mixed sound waves sw + sd, sw + sd + sdx output.
  • These mixed sound waves are from one Microphone NIC received and implemented accordingly Audio signal or supplied as an audio data stream as a detector.
  • the detector may preferably have a general Data processing device C, which e.g.
  • Additional data d, dx are various Method possible, in particular time, frequency and Code multiplexing used. This procedure is correct the direction of the control or transmission of control data d, dx as additional data with the direction of audio streaming match.
  • Data return channel provided, i. a controller upstream devices by downstream or subsequent Allows devices via a loop, which through the Sound path between speaker L1 and microphone MIC is closed.
  • this allows for control and control of Transmission path and the sound emission.
  • a data channel in particular as a return channel for External interfaces, for example a User interface on e.g. Radio or infrared base, wherein the user signal d at a downstream device fed and over the switching distance to one of the opposite the feed point M upstream device is transmitted.
  • a controller upstream devices by downstream devices with a Combination of soundtrack and combined Streaming channel is preferably a controller upstream devices by downstream devices with a Combination of soundtrack and combined Streaming channel.
  • Fig. 4 are Useful audio data as audio signal s from the data source Q provided and another subordinate institution N supplied.
  • the subordinate institution N becomes the Audio data s modified or re-modified to a Means mixer M forwarded.
  • the Mixer M are external additional data dx in the Audio signal or the audio data s mixed.
  • the Interference takes place according to psychoacoustic criteria.
  • the thus mixed audio signal s + dx becomes another one Mixer M supplied, in which more Additional data d be mixed.
  • Additional data d is, for example, internal Additional data for checking the transmission link to a another subordinate institution G or one downstream device G via the speaker L1 to Microphone MIC.
  • Spent from the speaker L1 thus mixed sound waves with a useful audio signal component sw, a first additional data sound wave component sw and a second additional data sound wave component sdx.
  • a detector such as a central Control device C of a music system or a computer fed.
  • the controller C From the controller C, the received Analyzed data and according to control instructions to the upstream of the mixer devices M, M Facilities Q, N issued. In particular, it is there possible, different facilities Q, N separately submit horrn.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment in which a useful audio signal s from the signal source Q as Data provisioning device directly one Mixing device M are supplied.
  • the mixed signal s + d then becomes a transmitting device TX supplied, which is a conversion of the received mixed signal s + d into a radio signal r + rd performs and this radio signal over a radio link to a receiver device RX transmits.
  • TX a transmitting device
  • the Receiver device RX is the received radio signal r + rd ideally converted back into the audio signal s + d.
  • a fault has occurred on the radio link is from the Receiver device RX, however, a modified audio signal provided.
  • This audio signal will be another one Device G, for example an amplifier, supplied, which processes the audio signal and a loudspeaker L1 supplies. This generates sound waves, which in turn both the audio signal data as well as the additional data contain and be recorded by the microphone MIC.
  • the microphone MIC in turn represents corresponding mixed received Audio signal data for the data processing device C ready.
  • the serve Additional data preferably for monitoring the radio link, why the control device C or Data processing device C with the transmitter device STX connected to transfer these control statements.
  • control statements can be used to to change the transmission power on a high frequency channel.
  • the input additional data d come from a remote control, which a user the Input of control signals for the relative to Mixing device M upstream facilities or Devices Q, N of the audio playback system allows.
  • a remote control which a user the Input of control signals for the relative to Mixing device M upstream facilities or Devices Q, N of the audio playback system allows.
  • One User can thus use an input device, for example, an infrared remote control, wireless remote control or mechanical input elements on the Control mixer upstream devices Q, N control.
  • Fig. 7 illustrated in embodiment, in which the Mixer M a relative to other facilities or device downstream device, which is for input of control instructions d serves as additional data.
  • About the Loop from sound path and the streaming channel will be the upstream devices of the mixer device M controlled as a downstream device. It will For example, not the data provider as Data source Q but only one of these downstream Device N and / or other upstream devices N2 controlled.
  • Fig. 8 illustrates a further embodiment, in which a user of an audio playback system with the help a remote control F via a corresponding remote control counter interface FI can control the audio playback system.
  • a speaker is about an interface, in particular radio or infrared interface from other components of the Audio playback system discontinued.
  • the Receiver device RX of the speaker is thus a Receive audio signal r, whereby the receiver device RX the speaker B in the ideal case, a correct reconstructed audio signal s to a mixer device M leads.
  • the mixer M is data d as additional data supplied. This additional data comes from from a direct input device to the loudspeaker box B or the remote terminal FI.
  • the Mixer M mixes this additional data d into the Audio signal s and performs the mixed or common Signal to another device G to which, for example makes a gain to the amplified signal a To supply speaker L1.
  • the speaker L1 is in already described a mixed way Sound signal sw + sd off, which is received by the microphone MIC and in a mixed signal of the audio signal components s and the data shares d implemented.
  • This mixed signal is in turn supplied to the data processing device. ever if necessary, this can be individual or all of upstream devices Q, N, TX of the Audio playback system in front of the radio interface to the Activate loudspeaker B.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Audiowiedergabesystem mit einer Audiosignal-Bereitstellungseinrichtung (PC, S, VCR) zum Bereitstellen eines Audiosignals (s, r), einer Datenbereitstellungseinrichtung (S, A) zum Bereitstellen von Daten (d, rd) für Steuer- und/oder Überprüfungszwecke, einer Mischeinrichtung (M) zum Zusammenmischen des Audiosignals (r) und der Daten (rd) vor deren gemeinsamer Wiedergabe, zumindest einem Lautsprecher (L1 - L5) zum Wiedergeben eines aus dem Tonsignal (r) und den Daten (rd) erzeugten akustischen Schallsignals (sw + sd), einer Empfängereinrichtung (MIC, C) zum Empfangen des Schallsignals (sw + sd) und einer empfängerseitigen Datenverarbeitungseinrichtung (PC; C) zum Verarbeiten der in dem Schallsignal (sw + sd) enthaltenen Daten (sd) und zum Auslösen dementsprechend durchzuführender Aktionen. Um Anordnungsfehler von Lautsprechern, Störungen der Übertragungswege von Tonsignalen zu den Lautsprechern oder bevorzugte Aufenthaltsorte eines Hörers (P) berücksichtigen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (PC; C) mit dem Empfänger zum Überwachen der Wiedergabebedingungen in Art eines Datenrückkanals für die Daten (rd, sd) mit der Tonsignal-Bereitstellungseinrichtung (PC; S, VCR) und/oder der Datenbereitstellungseinrichtung (S, A) zu deren Steuerung und/oder Überwachung ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Audiowiedergabesystem mit einem Datenrückkanal mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. auf ein Verfahren zum Wiedergeben zumindest eines Audiosignals.
Aus DE 698 07 499 T2 ist ein Audiowiedergabesystem bekannt, welches eine Audiosignalbereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen eines akustisch wiederzugebenden Tonsignals, eine senderseitige Datenbereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen von Daten für Steuer- und/oder Überwachungszwecke und einen Lautsprecher zum Wiedergeben eines akustischen Schallsignals als Audiosignal aufweist. Über den Lautsprecher wird dabei ein Schallsignal ausgegeben, in welchem neben üblichen Musiksignalen Daten bzw. ein entsprechendes Datensignal derart eingemischt sind, dass für eine die Schallwellen aufnehmende Person allenfalls ein Pseudo-Rausch-Code wahrnehmbar ist. Dieses Audiowiedergabesystem dient dazu, von einem zentralen Computer aus Dateninformationen zu LCD-Anzeigen an einem Supermarktregal zu übertragen, wobei auf den LCD-Anzeigen Daten und Preise zu entsprechenden Produkten im Regal entsprechend den übertragenen Daten angezeigt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden von dem Audiowiedergabesystem Alarmsignale, die von einem Sensor erzeugt werden, als Daten kodiert und mittels der Schallwellen an eine zentrale Alarmanlage übertragen. Die Empfängereinrichtung, welche ein solches mit Daten gemischtes Schallsignal aufnimmt, weist eine empfängerseitige Datenverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der in dem Schallsignal enthaltenen Daten und zum Auslösen entsprechend durchzuführender Aktionen auf.
Im Wesentlichen sind bei diesem System die senderseitigen und die empfängerseitigen Einrichtungen baulich ähnlich aufgebaut, um eine wechselseitige Kommunikation zu ermöglichen.
Die senderseitigen Einrichtungen weisen außerdem jeweils eine interne Geräuschpegel-Überwachungseinrichtung zum Überwachen des lokalen Geräuschpegels auf, wobei der Geräuschpegel zu Zeitpunkten erfasst wird, wenn die entsprechende Einrichtung keine Daten zu der entfernten Einrichtung überträgt. Abhängig von dem in solchen Zeitphasen erfassten Geräuschpegel wird eine Leistungseinstellschaltung zum Steuern der Leistung bei nachfolgenden Datenübertragungen angesteuert. Die Einrichtungen befinden sich somit entweder einerseits in einem empfangenden oder einem lokalen Geräuschpegel aufnehmenden Zustand oder andererseits in einem Daten an eine entfernte Einrichtung übertragenden Zustand.
Aus "Elektronik Wireless", Oktober 2002, Seite 70 - 72, "Schall als Datenträger" ist der Einsatz von Schall als Datenträger bekannt. Dabei wird ein Datensignal so umgewandelt, dass es einer atonalen Komponente ähnelt, und dann psycho-akustisch maskiert, bevor es einem eigentlichen Audio-Signal hinzugefügt wird. Das Audio-Signal ist beispielsweise ein Signal, wie es bei üblichen Anwendungen in einem Surround-Sound-System über einen oder mehrere Lautsprecher übertragen wird. Insbesondere ist das Audio-Signal von einer Audio-CD, einer DVD oder einem Rundfunkempfänger bereitstellbar.
Das derart mit einem Datensignal gemischte Audiosignal wird von einem Mikrophon mit einem nachgeschalteten Decoder empfangen, welcher die Daten vom reinen Audio-Signal und von Umgebungsgeräuschen trennen soll. Anwendungsbereiche sind beispielsweise Spielsachen in Form einer Figur, welche abhängig von dem Datensignal agiert. Das Datensignal entspricht dabei Regieanweisungen, die auf einen parallel auf einem Bildschirm dargestellten Film abgestimmt sind. Entsprechend eines anderen Anwendungsbereiches werden Mobiltelefone über deren Mikrophon mit Informationsdaten zur Anzeige auf dem Mobiltelefondisplay versorgt, welche über eine Lautsprecheranlage im Umfeld übertragen werden.
Bei derartigen Ausführungsformen werden somit Datensignale als Schallwellen an eine entfernte Einrichtung übertragen, um in der entfernten Einrichtung entsprechend durchzuführende Aktionen auszulösen.
Audiowiedergabesysteme weisen üblicherweise eine unidirektionale Datenverbindung von einer Datenquelle über erforderliche Zwischengeräte, wie z.B. Verstärker, zu einem oder mehreren Lautsprechern als Endgeräte bzw. Datensenke auf, welche den Audiosignalen entsprechende Schallwellen abstrahlen. Ggfs.laufen von vorgeordneten Geräten erforderliche Steuerdaten für nachgeordnete Geräte in die gleiche Richtung wie Rundfunk oder Musikverteilung (Streaming) und können insbesondere bei digitalen Verfahren zusammen mit dem Nutzdatenstrom übertragen werden. Im Einzelfall ist jedoch bei derartigen Streaming-Verfahren auch ein Rückkanal zur Kontrolle der Funktionalität vorgeordneter Geräte erforderlich. Obwohl ein derartiger Rückkanal für Kontroll- und Steuerzwecke eine wesentlich geringere Datenrate als der Hinkanal erfordert, ist der bauliche Aufwand groß, weshalb aus Kostengründen üblicherweise darauf verzichtet wird.
Im Fall der Realisierung eines Kontrollkanals mit der Technik des Hinkanals erhöht sich nicht nur der bauliche Aufwand sondern es verdoppeln sich auch die Kosten der Übertragungsstrecke. Wird auf einen Kontrollkanal verzichtet, gibt es keine Möglichkeit, mit dem Nutzdatenstrom vorgeordnete Geräte zu beeinflussen.
Beispielsweise ist es nicht möglich, vom Verstärker aus eine vorgeordnete Datenquelle wie einen Computer, ein CD-Abspielgerät oder einen Rundfunkempfänger zu steuern. Es ist auch nicht möglich, von einem Lautsprecher, welcher sich in unmittelbarer Nähe des Hörers befinden kann, vorgeordnete Geräte wie Verstärker, CD-Abspielgerät oder Rundfunkempfänger, welche sich möglicherweise weiter vom Hörer entfernt befinden, zu steuern.
Im Fall eines Audiowiedergabesystems mit drahtloser Übertragung beispielsweise durch Funk oder Infrarot, zu einem entfernten Lautsprecher, entfällt die Möglichkeit einer Rückmeldung im Fall einer gestörten Übertragung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Audiowiedergabesystem vorzuschlagen, welches mit geringem baulichen Aufwand einen Datenrückkanal bereitstellt.
Diese Aufgabe wird durch ein Audiowiedergabesystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren zum Wiedergeben eines Audiosignals mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
Ein solches Audiowiedergabesystem weist eine Audiosignal-Bereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen eines Audiosignals als Nutz-Audiosignals, beispielsweise eines Tonsignals von einem Videofilm oder einer Kompaktdisc (CD), eine Datenbereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen von Daten für Steuer- und/oder Überprüfungszwecke, eine Mischeinrichtung zum Zusammenmischen des Nutz-Audiosignals und der Daten zu einem gemeinsamen Audiosignal und zumindest einen Lautsprecher zum Wiedergeben des aus dem gemeinsamen Audiosignal erzeugten akustischen Schallsignals auf. Audiosignal ist weit auszulegen und umfasst Signalkomponenten, deren zugeordnete Schallwellen im für Menschen und Tiere wahrnehmbaren und im nicht wahrnehmbaren Bereich liegen. Als Empfängereinrichtung dient ein Mikrophon zum Empfangen des gemischten bzw. gemeinsamen Schallsignals. Ausreichend ist dabei im Extremfall ein Mikrophon, welches nur Schallwellen im Frequenzbereich der Datensignalanteile aufnimmt. Das vom Mikrophon empfangene Signal wird in üblicher Art und Weise umgesetzt und einer empfängerseitigen Datenverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der in dem gemeinsamen Schallsignal enthaltenden Daten und zum Auslösen entsprechend durchzuführender Aktionen zugeführt. Um eine Überprüfung der Funktionalität nachgeordneter Geräte, des Lautsprechers und/oder der Signalübertragung in Richtung des Lautsprechers von einer vorgeordneten Einrichtung des Audiowiedergabesystems zu ermöglichen, ist die Datenverarbeitungseinrichtung zum Überwachen der Wiedergabebedingungen in Art eines Rückkanals ausgebildet. Neben zusätzlichen Daten für Überprüfungszwecke können auch direkt Steuerdaten in die Nutz-Audiosignale eingemischt werden. Bei einer derartigen Anordnung werden somit senderseitig Überwachungs- oder Steuerdaten als Daten in das Audiosignal eingemischt und anschließend vom Lautsprecher als Schallwellen übertragen. Die von der Empfängereinrichtung empfangenen Schallwellen werden dann analysiert und den weiteren senderseitigen Komponenten zugeführt, so dass senderseitig z.B. eine Überprüfung vorgenommen werden kann, ob die ursprünglichen Daten korrekt weitergeleitet und übertragen wurden.
Sollten die Daten nicht korrekt übertragen werden, beispielsweise weil die Übertragungsstrecke zwischen Audiosignal-Bereitstellungseinrichtung und Mischeinrichtung oder zwischen Mischeinrichtung und Lautsprecher oder zwischen Lautsprecher und Schall-Empfängereinrichtung gestört ist, können Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung als durchzuführende Aktionen ausgelöst werden. Dies ist in weitem Sinne zu verstehen, so dass unter gestörter oder fehlerhafter Übertragung auch eine ungeeignete Anordnung der Lautsprecher innerhalb des Raumes zu verstehen ist. Durch eine derartige Anordnung kann die Übertragung der Signale zum Lautsprecher gestört sein. Möglich ist beim Einsatz mehrerer Lautsprecher aber auch eine ungeeignete Positionierung relativ zu einem üblichen Standort einer die Schallsignale hörenden Person, wobei ggfs. lediglich eine Dynamikkorrektur bei einem oder mehreren der Lautsprecher vorzunehmen ist. Ggfs reicht auch ein einfaches räumliches Versetzen eines Lautsprechers.
Bei einem entsprechenden Verfahren zum Wiedergeben zumindest eines Audiosignals wird entsprechend das zumindest eine Audiosignal zur Wiedergabe bereitgestellt, zumindest ein Datenwert als Daten bereitgestellt, das Tonsignal und der Datenwert werden gemischt, das gemischte Signal wird über zumindest einen Lautsprecher als akustisches Signal ausgegeben und das akustische Signal wird von einer Empfängereinrichtung empfangen, woraufhin empfängerseitig die im empfangenen gemischten Signal enthaltenen Daten zum Auslösen dementsprechend durchzuführender Aktionen analysiert verarbeitet werden. Zum Erzielen eines Rückkanals für Steuerund Überprüfungszwecke des entsprechenden Audiowiedergabesystems selber werden die empfängerseitig in den empfangenen Schallwellen enthaltenen Daten zum Überwachen oder Steuern der Wiedergabebedingungen bei den senderseitigen Einrichtungen und Verfahrensschritten berücksichtigt.
Eine Umsetzung des Audiowiedergabesystems bzw. des Verfahrens ist insbesondere bei einem Surround-Sound-System zum Einsatz mit oder in einem Computer oder Video-/DVD-Abspielgerät zur Wiedergabe mehrdimensionaler bzw. mehrkanaliger Audiosignale vorteilhaft. Derartige Surround-Sound-Systeme werden üblicherweise zur Wiedergabe des Tons von Filmen (Videos) eingesetzt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Vorteilhafterweise können die Datenbereitstellungseinrichtung zum senderseitigen Bereitstellen und ggfs. auch Zusammenmischen der Daten und die Datenverarbeitungseinrichtung zur empfängerseitigen Verarbeitung der über die Schallwellen empfangenen Daten durch eine integrale Einrichtung ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz in Verbindung mit Lautsprechern, welche mit der Audiosignal-Bereitstellungseinrichtung und/oder der Mischeinrichtung zum Übertragen des Audiosignals und der Daten zum Lautsprecher über eine Funkschnittstelle gekoppelt sind. Bei einer Störung der Funkschnittstelle werden mittels des Mikrophons Schallwellen mit gestörten oder ganz fehlenden Daten empfangen, so dass über die Rückkopplung zu den senderseitigen Einrichtungen Fehlerbehebungsmaßnahmen ausgeführt oder veranlasst werden können. Beispielsweise kann ein anderer Funkkanal gewählt werden oder über eine Anzeigeeinrichtung an den Bediener des Audiowiedergabesystems eine Anweisung erteilt werden.
Die Mischeinrichtung wird zweckmäßigerweise zum psychoakustischen Kodieren und Einmischen der Daten derart ausgebildet, dass die Daten von einem menschlichen oder tierischen Hörer nicht bewusst wahrgenommen werden, um einen ungestörten Hörgenuss zu ermöglichen.
Bei Audiowiedergabesystemen mit einer Vielzahl von Lautsprechern, insbesondere einer Vielzahl von Lautsprechern, welche jeweils ein eigenes und von den anderen Audiosignalen unabhängiges Audiosignal wiedergeben, ermöglicht eine Rückkopplung bzw. Rückführung der in die Audiosignale eingemischten Daten nach der Übertragung als Schallwellen zu einem Hörer einen automatisch regelnden Ausgleich der Audiosignalintensitäten. Zur Steuerung wird dabei die Empfängereinrichtung die Schallwellen, d.h. ein entsprechendes Mikrophon, an einem zentralen Ort oder vorzugsweise an dem Ort angeordnet, an dem sich die Person befindet, welche die von den Lautsprechern abgestrahlten Schallwellen hört. Dadurch kann eine Anpassung der einzelnen Audiosignale für die verschiedenen Lautsprecher derart vorgenommen werden, dass am Ort der hörenden Person ein ausbalanciertes und von allen Seiten mit Blick auf eine Einheitslautstärke gleichmäßiges Audiosignal gehört wird.
Insbesondere funkgestützte Lautsprecherboxen, die räumlich und baulich getrennt von der Audiosignal-Bereitstellungseinrichtung angeordnet werden, weisen eine Signalverarbeitungseinrichtung für insbesondere Nutz-Audiosignale und zweckmäßigerweise die Mischeinrichtung zum Bereitstellen des gemischten Audiosignals bei dem Lautsprecher auf.
Verfahrensgemäß ist mit einem solchen Audiowiedergabesystem insbesondere bei Verwendung einer Vielzahl von Lautsprechern eine Audiosignalvorverarbeitung möglich, welche Anordnungsfehler der einzelnen Lautsprecher relativ zueinander oder eine spezielle Position einer hörenden Person ausgleichen lässt. Neben dynamischen Änderungen der einzelnen Audiosignale sind auch störende Interferenzbildungen durch eine solche Audiosignalvorverarbeitung ausgleichbar.
Im Fall von Fehlermeldungen, welche einer das Audiowiedergabesystem bedienenden Person übermittelt werden sollen, ist neben der Verwendung einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere einer Anzeigeeinrichtung des Audiowiedergabesystems oder einer Einblendung von Anweisungen in das Bildsignal eines Fernsehgerätes, auch eine akustische Übertragung der Fehlermeldungen über zumindest einen der Lautsprecher möglich. Zweckmäßigerweise wird dazu bei einer Vielzahl verfügbarer Lautsprecher ermittelt, welcher der Lautsprecher aufgrund der rückgeführten Daten ein optimales oder möglichst gut geeignetes Schallsignal ausgeben kann, um über zumindest diesen Lautsprecher auch akustische Fehlermeldungen auszugeben.
Bei einem derartigen Audiowiedergabesystem in lokalen Audioanwendungen mit insbesondere drahtlosen Lautsprechern und einer Audioübertragung zwischen den verschiedenen Audiokomponenten bietet es sich an, für einen beschränkten Datenrückkanal die sowieso vorhandenen Audiokomponenten zu verwenden und den Datenrückkanal als Audiostrecke auszuführen. Auf Seite der Nutz-Audiodatenquelle ist lediglich ein zusätzliches Mikrophon, soweit nicht schon. vorhanden, und eine Datencodier- und eine Datendecodiereinrichtung als Datenbereitstellungseinrichtung bzw. eine allgemeine Datenverarbeitungseinrichtung vorzusehen.
Bei einer Heim-Audioanlage liefert die Datenquelle, beispielsweise ein Computer (PC), CD-Spieler (CD: Compact Disk) oder Radio als Musikquelle die Audiodaten in analoger oder digitaler Form. Ist es erforderlich, den Status der Datensenke, einem drahtlosen Lautsprecher oder einem aktiven Lautsprecher, zu erfahren, um zu bestimmen, ob diese vorhanden, bereit, eingeschaltet und problemfrei sind, bietet es sich an, solche Informationen in dem vom Lautsprecher ausgegebenen Audiosignal als Daten mit zu übertragen. Da die Datenrate sehr klein ist, können die Rückdaten so aufbereitet werden, dass sie durch eine Signalverarbeitungseinrichtung im normalen Audiosignal innerhalb oder außerhalb des Hörbereiches versteckt werden können. Im Gerät der Datenquelle sind ein Mikrophon, welches die Audiosignale aufnimmt, sowie eine Signalverarbeitungseinrichtung, welche die Daten aus dem Audiosignal zurückgewinnt, ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist es auch möglich, in Geräten und Einrichtungen zwischen der Audiosignal- bzw. Musikquelle und den Lautsprechern bzw. innerhalb dieser einen Eingang für Interaktionen des Benutzers zu integrieren, also beispielsweise Schalter oder IR-Empfänger (IR: Infrarot-Signal) zu integrieren. Diese Daten werden dann ebenfalls als Datensignal über die akustische Strecke vom Lautsprecher zum Mikrophon übertragen, welches mit dem entsprechenden Gerät der Audiosignalquelle gekoppelt ist.
Ein Ausführungsbeispiel und Modifikationen werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch eine Anordnung mit einem Computer als Audiosignalquelle und einer Benutzereingabeeinrichtung im Bereich der Audiosignal-Empfangseinrichtung bei den Lautsprechern zur Wiedergabe eines entsprechenden Audiosignals;
Fig. 2
eine Musikquelle mit Funkschnittstellen zu Lautsprechern;
Fig. 3
eine Anordnung eines Audiowiedergabesystems in Verbindung mit einem Surround-Sound-System und
Fig. 4 - 7
verschiedene Modifikationen solcher Anordnungen.
Wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht eine einfache Anordnung eines Audio- bzw. Tonwiedergabesystems aus einer Audiobereitstellungseinrichtung in Form eines Computers PC, einer Datenaufbereitungseinrichtung, die auch als Mischereinrichtung M dient, einer Eingabeeinrichtung IN als Benutzereingabeeinheit und an die Datenaufbereitungseinrichtung M angeschlossenen Lautsprechern L4 sowie aus einer Empfängereinrichtung in Form eines an den Computer PC direkt angeschlossenen Mikrophons MIC.
Der Computer PC dient dabei als Audiosignalquelle und liefert beispielsweise Audiosignale in Form von Musik. Das Audiosignal wird in Art eines Datenstreamings über eine Schnittstelle zu der Daten- und Audiosignal-Aufbereitungseinrichtung mit dem Mischer M übertragen. Diese Übertragung erfolgt unidirektional, wobei im Einzelnen Audiosignale, Antwortsignale und Daten übertragen werden. Die Übertragung kann in üblicher Art und Weise erfolgen, insbesondere elektromagnetisch elektrisch oder optisch. Dabei kann die Schnittstelle entsprechend insbesondere als Funkschnittstelle, kabelgestützte Schnittstelle oder optische Schnittstelle ausgebildet sein. Die Daten- und Audiosignal-Aufbereitungseinrichtung mit der Mischereinrichtung M empfängt diesen Datenstrom mit insbesondere dem Audiosignal r als Nutz-Audiosignal und bereitet das Audiosignal als gesamtes bzw. gemischtes Audiosignal zur Wiedergabe über die angeschlossenen Lautsprecher L4 auf. Außerdem empfängt die Daten- und Audiosignal-Aufbereitungseinrichtung mit der Mischereinrichtung M Daten d von der Benutzereingabeeinrichtung IN. Die Benutzereingabeeinrichtung IN kann beispielsweise eine für sich bekannte Fernbedienung sein, wie sie zur Bedienung von Fernsehgeräten, Musikanlagen und eigenständigen Surround-Sound-Systemen bekannt ist.
In der Mischereinrichtung M werden diese Daten d bzw. ein entsprechendes Datensignal in das Audiosignal r eingemischt. Die Einmischung erfolgt dabei zweckmäßigerweise nach psychoakustischen Kriterien derart, dass ein Hörer zwar die akustisch wiedergegebenen Audiosignale sw, nicht aber die akustisch wiedergegebenen Datensignale sd bewusst wahrnimmt.
Über die Empfängereinrichtung MIC werden die Schallwellen sw + sd mit dem Audiosignalanteil sw und dem Datensignalanteil sd empfangen und dem als allgemeine Datenverarbeitungseinrichtung dienenden Computer PC als empfangenes Tonsignal zugeführt. In der Datenverarbeitungseinrichtung PC werden die Daten d, die in der Mischereinrichtung M in das Tonsignal r eingemischt bzw. encodiert wurden, aus dem empfangenen Schallsignal sw + sd herausgezogen und decodiert. Nachfolgend findet eine Auswertung der empfangenen Daten d statt, um ggfs. durchzuführende Aktionen auszuführen.
Das Decodieren kann insbesondere durch Verwendung für sich bekannter Korrelationsverfahren unterstützt werden. Die Auswertung kann verschiedenen Zwecken unterliegen. Beispielsweise kann mit Hilfe der Auswertung ermittelt werden, ob die Lautsprecher L4 überhaupt oder richtig funktionieren. Auch können falsche Positionierungen der Lautsprecher berücksichtigt werden. Bei den falschen Positionierungen und Verwendung eines Stereomikrophons kann es sich z.B. um Vertauschen eines rechts und eines links anzuordnenden Lautsprechers handeln, die daraufhin als Korrekturmaßnahme das jeweils andere Tonsignal übermittelt bekommen. Möglich ist auch eine Korrektur von Interferenzen, welche sich aufgrund falscher Positionierungen oder baulich verschiedener Lautsprecher ergeben. Eine weitere beispielhafte Korrekturmöglichkeit besteht in der Ansteuerung verschiedener Lautsprecher mit jeweils individueller Signalintensität, um einen Lautsprecher, der weiter von einem zentralen Standort entfernt ist als ein anderer Lautsprecher, mit einer höheren Signalintensität anzusteuern. Derartige Korrekturmaßnahmen können vorzugsweise automatisch durch das Audiowiedergabesystem, insbesondere automatisch durch die Datenverarbeitungseinrichtung bzw. Datenbereitstellungseinrichtung PC vorgenommen werden.
Zusätzlich oder alternativ ist auch eine manuelle Korrektur möglich, nachdem dem Bediener ein entsprechender Hinweis auf eine Fehlfunktion oder auf eine sinnvolle Korrektur mitgeteilt wurde. Derartige Mitteilungen können beispielsweise über die Anzeige des Computers PC, über einen Bildschirm eines angeschlossenen Fernsehgerätes, spezielle Anzeigeelemente an der Daten- und Tonsignal-Aufbereitungseinrichtung oder akustisch über die Lautsprecher bereitgestellt werden.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der als Tonsignal-Bereitstellungseinrichtung S eine Musikanlage mit einer Musikquelle, beispielsweise einem CD-Wiedergabegerät verwendet wird. Die Tonsignal-Bereitstellungseinrichtung S weist einen Funkschnittstellensender TX auf, der zur Übertragung von Tonsignalen r und einem Datensignal d über eine Funkschnittstelle zu Funkschnittstellen-Empfängern RX4 dient. Die Funkschnittstellen-Empfänger RX4 empfangen das Tonsignal r und leiten dieses an einen Lautsprecher L4 weiter, welcher mit einer vorgeschalteten Vorverarbeitungseinrichtung das entsprechend empfangene Tonsignal r als Nutz-Tonsignal mit dem Datensignal d mischt bzw. encodiert und ein Schallsignal sw + sd ausgibt, welches Tonsignalanteile sw als Nutz-Tonsignalanteile und Datensignalanteile sd enthält. Zur Rückkopplung dient wiederum ein Mikrophon MIC als Empfängereinrichtung, welches mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden ist, die eine Decodierung, Korrelation, Auswertung und Aktionseinleitung vornimmt. Diese Datenverarbeitungseinrichtung C ist zweckmäßigerweise Bestandteil der Tonsignal-Bereitstellungseinrichtung oder mit dieser gekoppelt, um nachfolgend auszugebende bzw. bereitzustellende Tonsignale r bedarfsweise vorab zu modifizieren.
Fig. 3 stellt ein Audiowiedergabesystem als Bestandteil einer Video-Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von Filmen mit Surround-Sound-Audiosignalen und einer entsprechenden Vielzahl von Lautsprechern L1 - L5 als weitere Ausführungsform dar. Bezüglich der einzelnen Komponenten und Verfahrensweisen wird allgemein auch auf die beiden anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen verwiesen. Die dargestellte Audiosignal-Bereitstellungseinrichtung S stellt neben dem Audiosignal r auch ein Video-Signal dar, welches z. B. von einem DVD-Abspielgerät (DVD: Digital Versatile Disc) oder einer Video-Abspieleinrichtung in Art eines Video-Recorders VCR bereitgestellt wird. Zur Steuerung weist die Audiosignal- und Bildsignal-Bereitstellungseinrichtung S, VCR eine Steuereinrichtung C auf, welche vorteilhafterweise auch die Funktionen der Datenbereitstellungseinrichtung und optional der Mischeinrichtung M übernimmt. Außerdem weist diese zentrale Einheit des Audiowiedergabesystems zweckmäßigerweise eine Anzeige- und Eingabeeinrichtung A auf, über die eine die Anlage bedienende Person P Informationen erhält und Steueranweisungen eingeben kann. Ein an die zentrale Einrichtung S angeschlossenes Mikrophon MIC dient als Empfängereinrichtung, um die am Standort des Mikrophons MIC eintreffenden Schallwellen sw + sd aufzunehmen und einer empfängerseitigen Datenverarbeitungseinrichtung zuzuführen, welche wiederum durch die Steuereinrichtung C gemäß bevorzugter Ausführungsform ausgebildet wird.
Die Audiosignal-Bereitstellungseinrichtung und die Datenbereitstellungseinrichtung führen ein Audiosignal s bzw. ein Datensignal d zu der Mischeinrichtung M, welche ein entsprechend gemischtes Signal ausgibt. Ein solches Signal s + d wird dann den Lautsprechern L1 - L3, L5 zugeführt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Lautsprecher L1 mit einem Kabel an die zentrale Anordnung mit der Mischeinrichtung M angeschlossen und bekommt darüber direkt das in Schallwellen umzuwandelnde zusammengemischte Signal s + d zugeführt. Weitere Lautsprecher L2, L3, L5 bekommen das in der Mischeinrichtung M bereits gemischte Signal r + rd mit einem Tonsignal r und einem Datensignal rd über eine Funkschnittstelle zugeführt. Die Funkschnittstelle wird durch einen Funkschnittstellensender TX und einen Funkschnittstellen-Empfänger RX2, RX3, RX5 ausgebildet. Die Funkschnittstellen-Empfänger RX2, RX3, RX5 führen eine Vorverarbeitung des empfangenen gemischten Signals r + rd mit Hilfe einer Steuereinrichtung C durch und führen dann ein geeignetes Signal dem angesprochenen Lautsprecher L2, L3 bzw. L5 zu. Diese wandeln das entsprechend empfangene gemischte Signal in Schallwellen sw + sd um und geben diese in die Umgebung ab. In bereits beschriebener Art und Weise werden diese Schallwellen dann von dem Mikrophon MIC aufgenommen und in Art einer Rückführung bzw. Rückkopplung über den Rückkanal zu der empfängerseitigen Datenverarbeitungseinrichtung C zur Decodierung, Auswertung und ggfs. Einleitung von Korrekturmaßnahmen weitergeleitet.
Korrekturmaßnahmen können in vielfältiger Art und Weise erforderlich werden, wie dies bereits beschrieben ist. Dargestellt ist beispielhaft auch der Fall eines Hindernisses X, welches die Funkstrecke zwischen dem Funkschnittstellensender TX und einem der Funkschnittstellen-Empfänger RX5 stört. Durch die Störung des gemischten Funksignals sendet der entsprechende Lautsprecher L5 entsprechend ein verändertes oder gestörtes Schallwellenmuster sw + sd aus. Dieses wird von dem Mikrophon MIC erfasst und der Steuereinrichtung in der zentralen Einheit zugeführt. Über entsprechende Anzeigen an der Anzeige- und Eingabeeinrichtung A, akustische Warnmeldungen über einen oder mehreren der Lautsprecher L1 - L5 oder beispielsweise auch eine entsprechende Warnmeldungseinblendung oder Hinweismeldungseinblendung in den Bildschirm eines angeschlossenen Fernsehgeräts TV wird es ermöglicht, dem Bediener der Musikanlage mitzuteilen, ob es sich um eine behebbare Störung handelt, und falls ja, wie diese Störung am geeignetsten behoben werden kann. Soweit möglich, kann auch eine Automatisierung bereitgestellt werden, die eine automatische Einleitung von Korrekturen durchführt, wie z.B. Kanalwechsel oder eine Erhöhung der Sendeleistung.
Das Mikrophon MIC als Empfängereinrichtung ist bei der zentralen Anordnungseinrichtung mit der Tonbereitstellungseinrichtung und der Datenverarbeitungseinrichtung angeordnet und an dieser angeschlossen dargestellt. Möglich ist jedoch auch eine variable Positionierung des Mikrophons MIC, das mit der Datenverarbeitungseinrichtung mit einer langen Kabelverbindung oder optional ebenfalls mit einer Funkschnittstellen-, Sende- und Empfangseinrichtung verbunden ist. Ein derart mobiles Mikrophon MIC kann verwendet werden, um an einem ausgewählten Empfangsort oder bei Mitnahme des Mikrophons durch eine Musik hörende Person P stets an deren momentanen Empfangsort eine optimale Wiedergabe zu ermöglichen. Dazu werden den Audiosignalen r, die üblicherweise für die verschiedenen Lautsprecher L1 - L5 unterschiedlich sind, auch jeweils eigens zugeordnete Datensignale rd zugeordnet. Über das Mikrophon MIC werden die entsprechenden gemischten Schallwellen sw + sd empfangen und zur Auswertung an die Datenverarbeitungseinrichtung C weitergeleitet. Die Datenverarbeitungseinrichtung C kann anhand von Laufzeitvariationen oder Signalintensitätsvariationen als beispielhaft genannten Parametern die Signalintensität der Schallwellen sd der einzelnen Lautsprecher bestimmen. Entsprechend kann daraufhin z. B. das Audiosignal r für einen nahe am Standort des Mikrophons MIC befindlichen Lautsprecher hinsichtlich der Intensität reduziert werden, während das Audiosignal r eines weit entfernt befindlichen Lautsprechers entsprechend hinsichtlich der Intensität erhöht wird.
Wie anhand dieser Beispiele dargestellt ist, ist eine Vielzahl von Anwendungen mit einem derartigen Audiowiedergabesystem bzw. entsprechendem Verfahrensablauf möglich. Einerseits können anwendungsbedingte Aktionen durchgeführt werden wie eine Dynamikkorrektur und andererseits Audiowiedergabesystem-Überprüfungsmaßnahmen ausgelöst und durchgeführt werden. Möglich ist z. B. das Versetzen eines Lautsprechers L5 oder von dessen Funkschnittstellen-Empfänger RX5 im Falle eines die Datenübertragung zwischen diesen behindernden Hindernisses X.
Während den beschriebenen Lautsprechern L1 - L3, L5 jeweils ein bereits zentral in einer zentralen Mischeinrichtung M aus Tonsignal und Datensignal gemischtes Signal s + d, r + rd zugeführt wird, wird bei dem vorliegenden und bevorzugten Ausführungsbeispiel einem weiteren Lautsprecher L4 bzw. dessen Funkschnittstellen-Empfänger RX4 das Tonsignal r als eigenständiges Signal zugeleitet. Die Encodierung bzw. das Mischen mit einem Datensignal rd erfolgt in der Vorverarbeitungseinrichtung RX4 mit dem angeschlossenen Funkschnittstellen-Empfänger, bevor das dann gemischte Signal dem Lautsprecher L4 zur Umsetzung in Schallwellen sw + sd zugeführt wird. Das Datensignal bzw. die Daten rd können parallel zu dem Tonsignal von zentralen Einrichtungskomponenten an die Lautsprecher-Vorverarbeitungseinrichtung RX4 übertragen werden, können aber auch in dieser aus einem Speicher oder über eine geeignete Eingabeeinrichtung zum Mischen in einer Mischeinrichtung M bereitgestellt werden, wobei sich die Mischeinrichtung M in der Lautsprecher-Vorverarbeitungseinrichtung RX4 befindet.
Bei den Ausführungsbeispielen gibt es somit eine Tonsignalquelle, deren Tonsignal gemischt mit einem Datensignal von Lautsprechern ausgegeben wird. Die Schallwellen der Lautsprecher bilden den Datenrückkanal zu einem Mikrophon, das an einer Datenverarbeitungseinrichtung angeschlossen ist. Diese dient der Steuerung und/oder Überwachung der Tonsignalwiedergabe.
Weitere beispielhafte Anordnungen zum Umsetzen des Audiowiedergabesystems bzw. der Verfahrensweise sind anhand der Figuren 4 - 8 veranschaulicht. Wiederum wird von der für sich bekannten Grundlage ausgegangen, dass von einer Quelle Q ein Nutz-Audiosignal ausgegeben wird und in einer Mischereinrichtung M eine psychoakustische Datenvorverarbeitung und Mischung dieser Nutz-Audiodaten s mit Zusatzdaten d, dx durchgeführt wird. Über ggfs. weitere Einrichtungen G, TX, RX werden die derart gemischten gemeinsamen Audiodaten einem Lautsprecher L1 zugeführt und über diesen als gemischte Schallwellen sw+sd, sw+sd+sdx ausgegeben. Diese gemischten Schallwellen werden von einem Mikrophon NIC empfangen und als entsprechend umgesetztes Audiosignal bzw. als Audiodatenstrom als Detektor zugeführt. Der Detektor kann vorzugsweise eine allgemeine Datenverarbeitungseinrichtung C sein, welche z.B. durch Korrelation den Zusatzdatenstrom aus dem empfangenen Schallsignal extrahiert. Dies ermöglicht somit die vorteilhafte Überwachung und/oder Steuerung von nachgeordneten Geräten durch im Datenstrom mitübertragene Zusatzdaten d, dx. Prinzipiell sind verschiedenartige Verfahren möglich, insbesondere Zeit-, Frequenz- und Codemultiplexen einsetzbar. Bei dieser Verfahrensweise stimmt die Richtung der Steuerung bzw. Übertragung von Steuerdaten d, dx als Zusatzdaten mit der Richtung des Audiostreamings überein.
Insbesondere wird auch durch diese Anordnungen ein Datenrückkanal bereitgestellt, d.h. eine Steuerung vorgeordneter Geräte durch nachgeordnete bzw. nachfolgende Geräte über eine Schleife ermöglicht, welche durch die Schallstrecke zwischen Lautsprecher L1 und Mikrophon MIC geschlossen wird.
Insbesondere ermöglicht dies eine Kontrolle und Steuerung der Übertragungsstrecke und der Schallaussendung. einsetzbar ist ein solcher Datenkanal insbesondere auch als Rückkanal für Extern-Schnittstellen, beispielsweise eine Benutzerschnittstelle auf z.B. Funk- oder Infrarotbasis, wobei das Benutzersignal d bei einem nachgeordneten Gerät eingespeist und über die Schaltstrecke zu einem der gegenüber der Einspeisstelle M vorgeordneten Gerät übertragen wird. Insbesondere handelt es sich vorzugsweise um eine Steuerung vorgeordneter Geräte durch nachgeordnete Geräte mit einer Kombination aus Schallstrecke und kombiniertem Streamingkanal.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden Nutz-Audiodaten als Audiosignal s von der Datenquelle Q bereitgestellt und einer weiteren nachgeordneten Einrichtung N zugeführt. Von der nachgeordneten Einrichtung N werden die Audiodaten s modifiziert oder ummodifiziert an eine Mischereinrichtung M weitergeleitet. In der Mischereinrichtung M werden externe Zusatzdaten dx in das Audiosignal bzw. die Audiodaten s eingemischt. Die Einmischung erfolgt dabei nach psychoakustischen Kriterien. Das derart gemischte Audiosignal s+dx wird einer weiteren Mischereinrichtung M zugeführt, in welcher weitere Zusatzdaten d eingemischt werden. Bei diesen weiteren Zusatzdaten d handelt es sich beispielsweise um interne Zusatzdaten zur Überprüfung der Übertragungsstrecke zu einer weiteren nachgeordneten Einrichtung G oder von einer nachgeordneten Einrichtung G über den Lautsprecher L1 zum Mikrophon MIC. Ausgegeben werden vom Lautsprecher L1 somit gemischte Schallwellen mit einem Nutz-Audiosignalanteil sw, einem ersten Zusatzdaten-Schallwellenanteil sw und einem zweiten Zusatzdaten-Schallwellenanteil sdx. Vom Mikrophon MIC werden diese derart gemischten Schallwellen empfangen und als Audiosignal einem Detektor, beispielsweise einer zentralen Steuereinrichtung C einer Musikanlage oder eines Computers zugeführt. Von der Steuereinrichtung C werden die empfangenen Daten analysiert und entsprechend Steueranweisungen an die relativ zu den Mischereinrichtungen M, M vorgeordneten Einrichtungen Q, N ausgegeben. Insbesondere ist es dabei möglich, verschiedene Einrichtungen Q, N separat einzusteuern.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei welchem ein Nutz-Audiosignal s von der Signalquelle Q als Datenbereitstellungseinrichtung direkt einer Mischereinrichtung M zugeführt werden. In dieser werden Zusatzdaten d eingemischt. Das gemischte Signal s+d wird dann einer Sendeeinrichtung TX zugeführt, welche eine Umsetzung des empfangenen gemischten Signals s+d in ein Funksignal r+rd durchführt und dieses Funksignal über eine Funkstrecke zu einer Empfängereinrichtung RX überträgt. Von der Empfängereinrichtung RX wird das empfangene Funksignal r+rd im Idealfall wieder in das Audiosignal s+d umgesetzt. Sofern auf der Funkstrecke eine Störung erfolgt ist, wird von der Empfängereinrichtung RX jedoch ein modifiziertes Audiosignal bereitgestellt wird. Dieses Audiosignal wird einer weiteren Einrichtung G, beispielsweise einem Verstärker, zugeführt, welcher das Audiosignal aufbereitet und einem Lautsprecher L1 zuführt. Dieser erzeugt Schallwellen, welche wiederum sowohl die Audiosignaldaten als auch die Zusatzdaten enthalten und vom Mikrophon MIC aufgenommen werden. Das Mikrophon MIC stellt wiederum entsprechende gemischte empfangene Audiosignaldaten für die Datenverarbeitungseinrichtung C bereit. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Zusatzdaten vorzugsweise zur Überwachung der Funkstrecke, weshalb die Steuereinrichtung C bzw. Datenverarbeitungseinrichtung C mit der Sendereinrichtung STX verbunden ist, um diese Steueranweisungen zu übertragen. Die Steueranweisungen können beispielsweise verwendet werden, um auf einem Hochfrequenzkanal die Sendeleistung zu verändern.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem der Fig. 4, weshalb bezüglich der einzelnen baulichen Komponenten, Signaund Datenanteile sowie Verfahrensschritte auf die Beschreibung der Fig. 4 verwiesen wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sollen die eingegebenen Zusatzdaten d einer Fernbedienung entstammen, welche einem Benutzer die Eingabe von Steuersignalen für die relativ zur Mischereinrichtung M vorgeschalteten Einrichtungen bzw. Geräte Q, N des Audiowiedergabesystems ermöglicht. Ein Benutzer kann somit mit Hilfe einer Eingabeeinrichtung, beispielsweise einer Infrarot-Fernbedienung, Funk-Fernbedienung oder mechanischen Eingabeelementen an der Mischereinrichtung vorgeschaltete Geräte Q, N steuern.
Fig. 7 stellte in Ausführungsbeispiel dar, bei welchem die Mischereinrichtung M ein relativ zu anderen Einrichtungen bzw. Geräten nachgeordnetes Gerät ist, welches zur Eingabe von Steueranweisungen d als Zusatzdaten dient. Über die Schleife aus Schallweg und den Streamingkanal werden die vorgeschalteten Einrichtungen von der Mischereinrichtung M aus als nachgeschaltete Einrichtung gesteuert. Dabei wird beispielsweise nicht die Datenbereitstellungseinrichtung als Datenquelle Q sondern erst einer dieser nachgeschalteten Einrichtung N und/oder weitere vorgeschaltete Einrichtungen N2 gesteuert.
Fig. 8 stellt eine weitere Ausführungsvariante dar, bei welcher ein Benutzer eines Audiowiedergabesystems mit Hilfe einer Fernbedienung F über eine entsprechende Fernbedienung-Gegenschnittstelle FI das Audiowiedergabesystem steuern kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Lautsprecherbox über eine Schnittstelle, insbesondere Funk- oder Infrarot-Schnittstelle von weiteren Komponenten des Audiowiedergabesystems abgesetzt. Von der Empfängereinrichtung RX der Lautsprecherbox wird somit ein Audiosignal r empfangen, womit die Empfängereinrichtung RX der Lautsprecherbox B im Idealfall ein korrekt rekonstruiertes Audiosignal s zu einer Mischereinrichtung M führt. Der Mischereinrichtung M werden Daten d als zusätzliche Daten zugeführt. Diese zusätzlichen Daten stammen von einer direkten Eingabeeinrichtung an der Lautsprecherbox B oder der Fernbedienungsgegenstelle FI. Die Mischereinrichtung M mischt diese zusätzlichen Daten d in das Audiosignal s ein und führt das gemischte bzw. gemeinsame Signal einer weiteren Einrichtung G zu, welche beispielsweise eine Verstärkung vornimmt, um das verstärkte Signal einem Lautsprecher L1 zuzuführen. Der Lautsprecher L1 gibt in bereits beschriebener Art und Weise ein gemischtes Schallsignal sw+sd aus, welches vom Mikrophon MIC empfangen und in ein gemischtes Signal aus den Audiosignalanteilen s und den Datenanteilen d umgesetzt. Dieses gemischte Signal wird wiederum der Datenverarbeitungseinrichtung zugeführt. Je nach Bedarf kann diese dann einzelne oder alle der vorgeschalteten Einrichtungen bzw. Geräte Q, N, TX des Audiowiedergabesystems vor der Funkschnittstelle zur Lautsprecherbox B ansteuern.

Claims (17)

  1. Audiowiedergabesystem mit einem Datenrückkanal mit
    einer Audiosignal-Bereitstellungseinrichtung (PC, S, VCR) zum Bereitstellen eines Audiosignals (s, r),
    einer Datenbereitstellungseinrichtung (S, A) zum Bereitstellen von Daten (d, rd) für Steuer- und/oder Überprüfungszwecke,
    einer Mischeinrichtung (M) zum Zusammenmischen des Audiosignals (r) und der Daten (rd) vor deren gemeinsamer Wiedergabe,
    zumindest einem Lautsprecher (L1 - L5) zum Wiedergeben eines aus dem Audiosignal (r) und den Daten (rd) erzeugten akustischen Schallsignals (sw + sd),
    einer Empfängereinrichtung (MIC, C) zum Empfangen des Schallsignals (sw + sd) und
    einer empfängerseitigen Datenverarbeitungseinrichtung (PC; C) zum Verarbeiten der in dem Schallsignal (sw + sd) enthaltenen Daten (sd) und zum Auslösen dementsprechend durchzuführender Aktionen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Datenverarbeitungseinrichtung (PC; C) mit der Empfängereinrichtung in Art eines Datenrückkanals für die Daten (rd, sd) mit einer dem Lautsprecher vorgeschalteten Einrichtung, insbesondere der Audiosignal-Bereitstellungseinrichtung (PC; S, VCR) und/oder der Datenbereitstellungseinrichtung (S, A), zu deren Steuerung und/oder Überwachung ausgebildet ist.
  2. Audiowiedergabesystem nach Anspruch 1, bei dem die Datenbereitstellungseinrichtung und die Datenverarbeitungseinrichtung durch eine integrale Einrichtung (C; PC) ausgebildet sind.
  3. Audiowiedergabesystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der zumindest eine Lautsprecher (L2 - L5) mit der Audiosignal-Bereitstellungseinrichtung (S, VCR) und/oder der Mischeinrichtung (M) zum Übertragen des Tonsignals (r) und der Daten (rd) über eine Luft- oder Funkschnittstelle gekoppelt ist.
  4. Audiowiedergabesystem nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem zumindest einem Lautsprecher (L4) räumlich und baulich eine eigene Signalverarbeitungseinrichtung (C) und die Mischeinrichtung (M) als Lautsprecher-Vorverarbeitungseinrichtung zugeordnet sind.
  5. Audiowiedergabesystem nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die Mischeinrichtung (M) zum psycho-akustischen Codieren und Einmischen der Daten (rd, sd) derart ausgebildet ist, dass die Daten von einem menschlichen oder tierischen Hörer (P) nicht bewusst wahrgenommen werden.
  6. Audiowiedergabesystem nach einem vorstehenden Anspruch mit einer Anzeigeeinrichtung (A; TV) zum Anzeigen von erforderlichen Maßnahmen einer Bedienungsperson (P) zur Ermöglichung oder Verbesserung der Wiedergabebedingungen.
  7. Audiowiedergabesystem nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die Datenverarbeitungseinrichtung (C) und die Audiosignal-Bereitstellungseinrichtung zum automatisch regelnden Ausgleichen der Audiosignalintensitäten für verschiedene einer Vielzahl von Audiosignalen für verschiedene Lautsprecher (L1 - L5) relativ zueinander ausgebildet sind.
  8. Verfahren zum Wiedergeben zumindest eines Audiosignals (r) mit einem Audiowiedergabesystem, insbesondere mit einem Audiowiedergabesystem nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem
    das zumindest eine Audiosignal (r) zur Wiedergabe bereitgestellt wird,
    zumindest ein Datenwert oder Datensignal als Daten (rd) bereitgestellt wird,
    das Audiosignal (r ) und der Datenwert (rd) gemischt werden,
    das gemischte Signal (r + rd, s + d) über zumindest einen Lautsprecher (L1 - L5) als akustisches Signal (sw + sd) ausgesendet wird,
    das akustische Signal (sw + sd) von einer Empfängereinrichtung (MIC) empfangen wird und
    empfängerseitig die enthaltenen Daten (sd, rd) zum Auslösen dementsprechend durchzuführender Aktionen verarbeitet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die empfängerseitig enthaltenen Daten (sd, rd) in Art rückgekoppelter Daten bei den senderseitigen Verfahrensschritten berücksichtigt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem mittels der Überwachung Anordnungsfehler einzelner Lautsprecher (L1 - L5) bei einer Vielzahl von in dem Audiowiedergabesystem verwendeten Lautsprechern ermittelt und angezeigt oder durch entsprechende Audiosignalvorverarbeitung behoben werden, insbesondere hinsichtlich Dynamik und/oder Phasenlage geregelt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem mittels der Überwachung störende Interferenzbildung einzelner Lautsprecher (L1 - L5) bei einer Vielzahl von in dem Audiowiedergabesystem verwendeten Lautsprechern ermittelt und angezeigt oder durch entsprechende Audiosignalvorverarbeitung behoben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 10, bei dem die Empfängereinrichtung (MIC) am gewünschten Aufenthaltsort eines Hörers (P) angeordnet und die Audiosignalwiedergabe über einzelne Lautsprecher (L1 - L5) bei einer Vielzahl von in dem Audiowiedergabesystem verwendeten Lautsprechern entsprechend geregelt wird, insbesondere hinsichtlich Dynamik und/oder Phasenlage geregelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 11, bei dem Fehlermeldungen optisch über eine Anzeigeeinrichtung (A; TV) oder akustisch über zumindest einen als funktionsfähig ermittelten Lautsprecher (L1 - L4) des Audiowiedergabesystems ausgegeben werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 11, bei dem das akustische Signal (sw + sd) als Datenrückkanal zur Steuerung von dem Lautsprecher L1 - L5) vorgeordneten Einrichtungen verwendet wird
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 13, bei dem die empfängerseitig enthaltenen Daten (sd, rd, d) zur Kontrolle und/oder Steuerung der Übertragungsstrecke und der Schallaussendung verwendet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 14, bei dem das akustische Signal (sw + sd) als Rückkanal für eine dem Lautsprecher L1 - L5) vorgeschaltete Dateneingabeeinrichtung (F, Fi) zum Steuern vorgeordneter Einrichtungen verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 15, bei dem vorgeordnete Einrichtungen durch nachgeordnete Einrichtungen (M) durch eine Kombination aus Schallstrecke und Streamingkanal zum Ausbilden eines Datenrückkanals gesteuert werden.
  17. Surround-Sound-System mit Komponenten eines Audiowiedergabesystems nach einem der Ansprüche 1 - 7 oder zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8-15 zum Einsatz mit oder in einem Computer (PC) oder einem Video-/DVD-Abspielgerät.
EP04013029A 2003-07-14 2004-06-02 Audiowiedergabesystem mit einem Datenrückkanal Withdrawn EP1499158A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331757 2003-07-14
DE10331757A DE10331757B4 (de) 2003-07-14 2003-07-14 Audiowiedergabesystem mit einem Datenrückkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1499158A2 true EP1499158A2 (de) 2005-01-19
EP1499158A3 EP1499158A3 (de) 2007-04-11

Family

ID=33461917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013029A Withdrawn EP1499158A3 (de) 2003-07-14 2004-06-02 Audiowiedergabesystem mit einem Datenrückkanal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050123143A1 (de)
EP (1) EP1499158A3 (de)
DE (1) DE10331757B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7542784B2 (en) * 2005-02-25 2009-06-02 Kleer Semiconductor Corporation High quality, low power, wireless audio system
US8625812B2 (en) 2007-03-07 2014-01-07 Personics Holdings, Inc Acoustic dampening compensation system
WO2009026590A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Vizio, Inc. Television with integrated surround sound
US8274611B2 (en) * 2008-06-27 2012-09-25 Mitsubishi Electric Visual Solutions America, Inc. System and methods for television with integrated sound projection system
US9078058B2 (en) * 2009-01-29 2015-07-07 Texas Instruments Incorporated Applications for a two-way wireless speaker system
JP5489537B2 (ja) * 2009-06-01 2014-05-14 キヤノン株式会社 音響再生システム、音響再生装置、及びそれらの制御方法
EP2288178B1 (de) * 2009-08-17 2012-06-06 Nxp B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Audiodaten
EP2727378B1 (de) 2011-07-01 2019-10-16 Dolby Laboratories Licensing Corporation Überwachung eines audiowiedergabesystems
EP3068119B1 (de) * 2013-11-07 2020-05-06 Icom Incorporated Relaisvorrichtung, sprachkommunikationssystem, programm und verfahren zur weiterleitung eines sprachsignals
KR102605755B1 (ko) * 2016-12-19 2023-11-27 삼성전자주식회사 스피커를 제어하는 전자 장치와 이의 동작 방법
CN108064347A (zh) * 2017-11-28 2018-05-22 福建联迪商用设备有限公司 通讯模块的音频管脚测试方法及测试装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01200735A (ja) * 1988-02-05 1989-08-11 Nec Corp 音波送信機
US5430802A (en) * 1992-06-24 1995-07-04 Page; Steven L. Audio speaker system
DE19539538A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Tektronix Inc Nicht hörbare Einfügung von Information in ein Audiosignal
US5581621A (en) * 1993-04-19 1996-12-03 Clarion Co., Ltd. Automatic adjustment system and automatic adjustment method for audio devices
EP0784386A2 (de) * 1996-01-11 1997-07-16 Marikon Resources, Inc Drahtloses System zur Übertragung von Audiosignalen
WO2001082650A2 (en) * 2000-04-21 2001-11-01 Keyhold Engineering, Inc. Self-calibrating surround sound system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408686A (en) * 1991-02-19 1995-04-18 Mankovitz; Roy J. Apparatus and methods for music and lyrics broadcasting
GB2269500B (en) * 1992-07-02 1996-02-07 Motorola Israel Ltd Radio communications device
US5386478A (en) * 1993-09-07 1995-01-31 Harman International Industries, Inc. Sound system remote control with acoustic sensor
US5721783A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Anderson; James C. Hearing aid with wireless remote processor
US5708421A (en) * 1996-08-19 1998-01-13 Radio Systems Corp. System for tracking an article or person
GB9700854D0 (en) * 1997-01-16 1997-03-05 Scient Generics Ltd Sub-audible acoustic data transmission mechanism
US5864626A (en) * 1997-02-07 1999-01-26 Braun; Ori Multi-speaker storytelling system
JP4135319B2 (ja) * 1998-12-01 2008-08-20 松下電器産業株式会社 スピーカ装置
JP4224892B2 (ja) * 1999-05-19 2009-02-18 パナソニック株式会社 スピーカ装置
DE10040660A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Florian M Koenig Hörgeräte-Audiotonwiedergabe-Kombination
US20040223622A1 (en) * 1999-12-01 2004-11-11 Lindemann Eric Lee Digital wireless loudspeaker system
US6842647B1 (en) * 2000-10-20 2005-01-11 Advanced Bionics Corporation Implantable neural stimulator system including remote control unit for use therewith
US6804565B2 (en) * 2001-05-07 2004-10-12 Harman International Industries, Incorporated Data-driven software architecture for digital sound processing and equalization
GB0402952D0 (en) * 2004-02-11 2004-03-17 Koninkl Philips Electronics Nv Remote control system and related method and apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01200735A (ja) * 1988-02-05 1989-08-11 Nec Corp 音波送信機
US5430802A (en) * 1992-06-24 1995-07-04 Page; Steven L. Audio speaker system
US5581621A (en) * 1993-04-19 1996-12-03 Clarion Co., Ltd. Automatic adjustment system and automatic adjustment method for audio devices
DE19539538A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Tektronix Inc Nicht hörbare Einfügung von Information in ein Audiosignal
EP0784386A2 (de) * 1996-01-11 1997-07-16 Marikon Resources, Inc Drahtloses System zur Übertragung von Audiosignalen
WO2001082650A2 (en) * 2000-04-21 2001-11-01 Keyhold Engineering, Inc. Self-calibrating surround sound system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHROEDER M R: "Integrated-impulse method measuring sound decay without using impulses" JOURNAL OF THE ACOUSTICAL SOCIETY OF AMERICA, AIP / ACOUSTICAL SOCIETY OF AMERICA, MELVILLE, NY, US, Bd. 66, Nr. 2, August 1979 (1979-08), Seiten 497-500, XP007901309 ISSN: 0001-4966 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331757A1 (de) 2005-02-24
DE10331757B4 (de) 2005-12-08
US20050123143A1 (en) 2005-06-09
EP1499158A3 (de) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723737C2 (de) Wiedergabegerät für stereophonische Signale
DE10331757B4 (de) Audiowiedergabesystem mit einem Datenrückkanal
EP3375204A1 (de) Audiosignalverarbeitung in einem fahrzeug
DE19983334B4 (de) Aktive digitale Audio/Videosignalmodifikation zur Korrektur von Wiedergabesystemunzulänglichkeiten
DE10218508B4 (de) Videokamera
DE69728330T2 (de) Mit einer 5-kanalübertragung und einer 2-kanalübertragung kompatible 7-kanalübertragung
EP3090575B1 (de) Verfahren zur audiowiedergabe in einem mehrkanaltonsystem
WO1995033357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von schallsignalen sowie steuergerät und schallwiedergabegerät
DE102005051093B4 (de) Tonausgabesystem und Verfahren
DE102019107173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Ausgeben eines Audiosignals zum Erweitern des Höreindrucks bei Live-Veranstaltungen
DE19741595C2 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Audiosignalen, Audiogerät und Tonwiedergabevorrichtung
DE19628261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Einbetten von Richtungseinsätzen bei Zweikanal-Ton
DE102021200553B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Schallerzeugers mit synthetischer Erzeugung des Differenzsignals
EP1788844A2 (de) Beschallungsanlage, Verfahren zur Erzeugung von räumlichen Klangbildern und Software
AT525364B1 (de) Audiosystem
DE3620170A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine tonwiedergabeeinrichtung
DE10105738B4 (de) System und Verfahren für die Übertragung von digitalen Audiosignalen
DE102005020316B3 (de) Hörgerätsystem mit Monosignalerzeugung und entsprechendes Verfahren
DE102018208502B3 (de) Anpassung von Hörgeräteparametern mittels Ultraschall-Signalgeber
DE102008050351A1 (de) System und Verfahren zur Übertragung von Audiodaten an ein Hörgerät
DE4204179C2 (de) Verfahren zum Wiedergeben von Audiosignalen für einen Sprecher
DE102011122590B4 (de) System und Verfahren zur Wiedergabe von ersten Wiedergabedaten und wenigstens zweiten Wiedergabedaten, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE60312952T2 (de) Mobiler Transceiver und Elektronikmodul zur Steuerung des Transceivers
DE102021126916A1 (de) Verfahren zum betreiben eines infotainment-systems eines fahrzeugs
DE2409257C2 (de) Zusatzgerät für ein Stereo-Steuergerät zur vierkanaligen Wiedergabe von Stereo- und/oder Quadrophoniedarbietungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070614

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110103