EP1498265A1 - Einrichtung zum Trennen von geschnittenen Bogen im Ausleger einer Druckmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Trennen von geschnittenen Bogen im Ausleger einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1498265A1
EP1498265A1 EP04016390A EP04016390A EP1498265A1 EP 1498265 A1 EP1498265 A1 EP 1498265A1 EP 04016390 A EP04016390 A EP 04016390A EP 04016390 A EP04016390 A EP 04016390A EP 1498265 A1 EP1498265 A1 EP 1498265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery
conveying path
sheet
separating
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04016390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1498265B1 (de
Inventor
Hans Zimmermann
Jürgen Nürnberger
Olaf Schinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1498265A1 publication Critical patent/EP1498265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1498265B1 publication Critical patent/EP1498265B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise

Definitions

  • the present invention relates to a device in the boom of a sheet-processing Machine, in particular printing machine, according to the preamble of claim 1.
  • From DE 198 42 344 A1 is known arc through a longitudinal section along a Cut cutting line in several adjacent sub-arc and with a transport device to promote several adjacent stacks. After the release of the partial sheet by a transport device, the Sheet moved apart by a separator transversely to the transport direction, so that there is a gap between them and they fall freely on the stacks lay down.
  • the separator consists of a vertical between the stacks extending rail with parallel side surfaces, the rail at her upper edge has symmetrical to its center plane inclined surfaces.
  • the falling sub-sheets during the separation no longer guided by the transport system and can be transverse to the conveying direction Move so that the top edge of the separator next to the cutting line impinges on a partial arc. This leads to disruption of the sheet storage.
  • the device known from DE 197 20 742 has a separating blade with a cutting throat, which is fixedly arranged in the region of the delivery pile.
  • the separator blade extends vertically and separates the residual fibers of the incoming with the leading edge in the cutting throat arc.
  • the disadvantage of this is that the leading edges of the sheets are damaged in the cutting throat, when the gripper carriage to transport the partial sheet such that its cutting line has a lateral offset to the cutting blade.
  • An exact start of the gripper carriage can not be ensured due to the system, since the gripper carriage must have an axial clearance for trouble-free circulation, taking into account the thermal expansion due to the temperature fluctuations occurring.
  • Another disadvantage is that the residual fibers spaced from the pre-edge are not separated in the middle and back portions of the sheets.
  • the invention is based on the object, while avoiding the aforementioned Disadvantages of a device in the boom of a sheet-processing machine too create a reliable separation of the cut, only by residual fibers allows interconnected arch over the entire arc length and Damage to the bow edge avoids.
  • a sheet guiding device is assigned, that of the leading edge leads spaced sections of the respective arc in the region of the separating edge, wherein the separating edge has a rounded cross-sectional contour, such that on the separating edge accruing residual fibers deflected vertically to the conveying direction and be torn.
  • the sheets run during transport to the delivery pile on the cutting edge on.
  • the separating edge of the separating knife acts essentially perpendicular to the conveying path to the residual fibers or the Arch, which is why the leading edge of the sheet is only slightly stressed.
  • the Deflection of the residual fibers is comparatively slow and depends on the Circulation speed of the conveyor system and the angle at which the separating edge runs obliquely to the conveyor. This is transverse in the plane of the conveying path For the conveying direction acting on the fibers forces comparatively low and the Fiber structure of the bow in the immediate vicinity of the cutting line is not damaged.
  • the sheet guiding device is used as a suction roll or as an apertured sheet guide plate trained and works in a conventional manner with suction.
  • the sheet guiding device from a below the conveying path arranged sheet guide plate and one above the conveying path arranged blowing device formed. The applied suction air or the blown air generated by the blower prevents lifting of the bow from the Sheet guiding device, so that the residual fibers in the region of the bow center and - be reliably separated behind edge.
  • Another advantage of the solution according to the invention is that the tray the sheet is not affected by the separation of the residual fibers.
  • Another development of the invention provides, the separating edge with a Conveying path near start-up area, which deflects and ruptures run-up residual fibers, and a subsequent to this, spaced from the conveying path cutting area form, which cuts the residual fibers.
  • the startup area is with a formed rounded and thus blunt edge and separates the residual fibers in close to the leading edge of the bow. He acts in the manner of a leadership and aligns the optionally offset starting arc such that with a sharp edge formed cutting area from the leading edge of the arc separated residual fibers separates clean without damaging the bow.
  • a partition plate located in the stacking area of the boom vertically between the resulting stacking and deposited on the separate stacks on the Bow to be aligned under the action of Geradiern.
  • the separating edge in the starting area inclined in the conveying direction obliquely to the conveying path and in the cutting area against the conveying direction formed inclined to the conveying path rising.
  • the separating edge extends in one Angle less than 15 degrees oblique to the conveying path, which is the burden of the fiber structure reduced to a minimum in the area of the cutting edge.
  • the boom shown schematically in Fig. 1 comprises a conveyor system which is designed as a chain conveyor and arranged in pairs sprockets 1, 2, on the gripper carriage 14 carrying chains circulate.
  • the gripper carriage 14 take over the printed and / or painted sheet 12 from the last sheet-guiding cylinder 15 of the printing machine, wherein the leading edge of the sheet 12 is fixed with a gripper system 17 and transport it in a conveying direction 13 to a stacking area where the sheet 12 are released and deposited on each other form the delivery pile 5. Up to their release, the leading edges of the sheet 12 move along a conveying path 13.
  • One of the sheet-guiding cylinder 15 of the printing machine is associated with a not shown, mechanically operating cutting device, which is formed in a known manner.
  • the cutting device cuts the sheet 12 supplied to it in the conveying direction 13 along a cutting line, so that ideally completely separate sheets 12 or normally slightly worn or not ideally adjusted cutting tool by residual fibers interconnected sheets smaller formats are formed, which are transported side by side to the delivery pile ,
  • a separating knife 8 is arranged, which has a separating edge 9 which extends in the conveying direction 13 at an angle to the conveying path rising and extending into the conveying path.
  • three possible installation locations for the separating knife 8 are shown, which can be aligned with respect to the cutting line.
  • a sheet guiding device formed from sheet guide plates 7 is arranged, which guides the sheets 12.
  • the sheet guiding device has in the region of the separating knife 8 openings which can be acted upon by suction air 16, which holds the sheet 12 even at high transport speeds on the sheet guiding device.
  • the illustrated sheet guiding device is formed continuously, for the application of the invention, it is sufficient if only in the immediate vicinity of the separating knife 8, a sheet 12 leading sheet guiding device is provided.
  • a suction roller 6 serving to decelerate the sheet 12 is provided as a sheet guiding device.
  • the sheet guide can also be effected with blown air, which is generated by a blowing device, not shown, arranged above the conveying path and acts on the sheet 12 from above.
  • the separating edge 9 has a starting region 10 which is close to the conveying path and a cutting region 11 which adjoins it in the conveying direction 13 and is spaced from the conveying path.
  • the regions differ with respect to the geometry of the separating edge 9.
  • the separating edge 9 is designed to be blunt in the manner of a folding blade, so that the residual fibers accumulate in the region of the leading edge of the sheets 12 as if on an inclined plane, vertical as shown in FIG. 2, be deflected and tear.
  • the separating edge 9 is formed like the cutting edge of a cutting tool, so that the running against the cutting area 11 of the separating edge 9, spaced from the leading edge residual fibers are cut clean.
  • That the starting area 10 only the residual fibers in the vicinity of the leading edge of the sheet 12 and the cutting area 11 separates only the spaced apart from the leading edge residual fibers, is achieved in that the starting area 10 extends into the conveying path, the trajectory of the leading edge of the sheet 12th corresponds and the cutting region 11 is arranged in the web, in which the sheet guide the middle and the rear portion of the sheet 12 leads.
  • the separating edge 9 runs in the cutting area 11 according to FIG. 3 in the same direction as in the starting area 10 at an angle to the conveying path.
  • the separating edge 9 in the starting region 11 in the conveying direction 13 rises and forms sloping in the cutting region 11 in the conveying direction 13.
  • the angle that the separating edge 9 has with respect to the conveying path is preferably different in different sections of the starting region 10.
  • the operation of the device according to the invention is the following.
  • the guided by the gripper system 17 front sheet area runs on the approach area 10 of the separating edge 9 and is deformed into the gripper system 17, while the residual fibers are torn, the sheet 12 is completely divided.
  • the subsequent curved area is divided by vacuum next to the separating knife 8 drawn on the sheet brake or sheet guide plate and / or pressed by blowing air and separated from the cutting area 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine, die von einer vorgelagerten Schneideinrichtung längs geschnittene, lediglich durch Restfasern miteinander verbundene Bogen (12) trennt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine zu schaffen, die eine zuverlässige Trennung der geschnittenen, lediglich durch Restfasern miteinander verbundenen Bogen über die gesamte Bogenlänge ermöglicht und Beschädigungen der Bogenkante vermeidet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass dem Trennmesser (8) eine Bogenleiteinrichtung zugeordnet ist, die die von der Vorderkante beabstandeten Abschnitte des jeweiligen Bogens (12) im Bereich der Trennkante (9) führt, wobei die Trennkante (9) eine abgerundete Querschnittskontur aufweist, derart, dass auf die Trennkante (9) auflaufende Restfasern vertikal zur Förderrichtung (13) ausgelenkt und zerrissen werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Es ist bekannt, zur besseren Ausnutzung von großen Bogenformaten mehrere Nutzen nebeneinander auf Bogen zu drucken und die Bogen längs mit Schneideinrichtungen zu zerteilen. Die dabei entstehenden Bogen kleineren Formates bleiben, insbesondere wenn die Schneideinrichtungen ungenau eingestellt oder deren Schneidwerkzeuge verschlissen sind, über Restfasern miteinander verbunden, was zu Störungen bei der Ablage der Bogen auf mehreren nebeneinander angeordneten Auslegerstapeln führt.
Aus der DE 198 42 344 A1 ist bekannt, Bogen durch einen Längsschnitt entlang einer Schnittlinie in mehrere nebeneinander liegende Teilbogen zu zerschneiden und mit einer Transporteinrichtung zu mehreren nebeneinanderliegenden Stapeln zu fördern. Nach der Freigabe der Teilbogen durch eine Transporteinrichtung werden die Bogen von einer Trenneinrichtung quer zur Transportrichtung auseinanderbewegt, so dass zwischen ihnen ein Abstand gebildet wird und sie sich frei fallend auf den Stapeln ablegen. Die Trenneinrichtung besteht aus einer zwischen den Stapeln senkrecht verlaufenden Schiene mit parallelen Seitenflächen, wobei die Schiene an ihrem oberen Rand symmetrisch zu ihrer Mittelebene geneigte Flächen aufweist. Sind die Teilbogen noch durch Restfasern miteinander verbunden, reicht die kinetische Energie der auf den Stapel absinkenden Teilbogen zumeist nicht aus, um diese zuverlässig zu trennen. Zudem werden die fallenden Teilbogen während des Trennens nicht mehr von dem Transportsystem geführt und können sich quer zu Förderrichtung bewegen, so dass die Oberkante der Trenneinrichtung neben der Schnittlinie auf einen Teilbogen auftrifft. Das führt zu Störungen der Bogenablage.
Die aus der DE 197 20 742 bekannte Einrichtung weist ein Trennschwert mit einer Schneidkehle auf, das fest im Bereich des Auslegerstapels angeordnet ist. Das Trennschwert erstreckt sich vertikal und trennt die Restfasern der mit der Vorderkante in die Schneidkehle einlaufenden Bogen. Nachteilig ist hieran, dass die Vorderkanten der Bogen in der Schneidkehle beschädigt werden, wenn die Greiferwagen die Teilbogen derart transportieren, dass deren Schnittlinie einen seitlichen Versatz zum Trennschwert aufweist. Ein exaktes Anlaufen der Greiferwagen kann systembedingt nicht sichergestellt werden, da die Greiferwagen für den störungsfreien Umlauf unter der Berücksichtigung der Wärmedehnung auf Grund der auftretenden Temperaturschwankungen ein axiales Spiel aufweisen müssen.
Ein weiteren Nachteil besteht darin, dass die von der Vorkante beabstandeten Restfasern in den mittleren und hinteren Abschnitten der Bogen nicht getrennt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine Einrichtung im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine zu schaffen, die eine zuverlässige Trennung der geschnittenen, lediglich durch Restfasern miteinander verbundenen Bogen über die gesamte Bogenlänge ermöglicht und Beschädigungen der Bogenkante vermeidet.
Die Aufgabe wird durch die Lehre von Patentanspruch 1 gelöst, indem dem Trennmesser eine Bogenleiteinrichtung zugeordnet ist, die die von der Vorderkante beabstandeten Abschnitte des jeweiligen Bogens im Bereich der Trennkante führt, wobei die Trennkante eine abgerundete Querschnittskontur aufweist, derart, dass auf die Trennkante auflaufende Restfasern vertikal zur Förderrichtung ausgelenkt und zerrissen werden.
Die Bogen laufen während des Transports zum Auslegerstapel auf die Trennkante auf. Dadurch werden die Restfasern mit zunehmender Nähe zum Auslegerstapel mehr und mehr ausgelenkt, bis sie zerreißen. Die Trennkante des Trennmessers wirkt dabei im Wesentlichen senkrecht zum Förderweg auf die Restfasern bzw. die Bogen ein, weswegen die Vorderkante der Bogen nur gering beansprucht wird. Die Auslenkung der Restfasern erfolgt vergleichsweise langsam und ist abhängig von der Umlaufgeschwindigkeit des Fördersystems und dem Winkel, in dem die Trennkante schräg zum Förderweg verläuft. Damit sind die in der Ebene des Förderweges quer zur Förderrichtung auf die Fasern wirkenden Kräfte vergleichsweise gering und das Fasergefüge der Bogen in unmittelbarer Nähe der Schnittlinie wird nicht beschädigt.
Die Bogenleiteinrichtung ist als Saugwalze oder als mit Öffnungen versehenes Bogenleitblech ausgebildet und arbeitet in an sich bekannter Weise mit Saugluft. Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung ist die Bogenleiteinrichtung aus einem unterhalb des Förderweges angeordneten Bogenleitblech und einer oberhalb des Förderweges angeordneten Blaseinrichtung gebildet. Die anliegende Saugluft bzw. die von der Blaseinrichtung erzeugte Blasluft verhindert ein Abheben der Bogen von der Bogenleiteinrichtung, so dass auch die Restfasern im Bereich der Bogenmitte und - hinterkante zuverlässig getrennt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Ablage der Bogen von dem Trennen der Restfasern nicht beeinträchtigt wird.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die Trennkante mit einem dem Förderweg nahen Anlaufbereich, der auflaufende Restfasern auslenkt und zerreißt, und einem sich an diesen anschließenden, vom Förderweg beabstandeten Schneidbereich auszubilden, der die Restfasern zerschneidet. Der Anlaufbereich ist mit einer abgerundeten und somit stumpfen Kante ausgebildet und trennt die Restfasern in unmittelbarer Nähe der Vorderkante der Bogen. Dabei wirkt er in Art einer Führung und richtet die gegebenenfalls versetzt anlaufenden Bogen derart aus, dass der mit einer scharfen Kante ausgebildet Schneidbereich die von der Vorderkante der Bogen beabstandeten Restfasern sauber trennt, ohne die Bogen zu beschädigen.
An das Trennmesser schließt sich nach einer Ausführung der Erfindung eine Trennplatte an, die sich im Stapelbildungsbereich des Auslegers vertikal zwischen den entstehenden Stapeln erstreckt und an der die auf getrennten Stapeln abgelegten Bogen unter der Wirkung von Geradstoßern ausgerichtet werden.
Nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist die Trennkante im Anlaufbereich in Förderrichtung schräg zum Förderweg ansteigend und im Schneidbereich gegen die Förderrichtung schräg zum Förderweg ansteigend ausgebildet.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung verläuft die Trennkante in einem Winkel kleiner 15 Grad schräg zum Förderweg, was die Belastung des Fasergefüges im Bereich der Schnittkante auf ein Minimum reduziert.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben werden.
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1
eine schematisierte Seitenansicht des Auslegers mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Trennen von Restfasern,
Fig. 2
eine schematische Darstellung eines Greiferwagens mit Greifersystem in Förderrichtung betrachtet,
Fig. 3
das Trennmesser mit einem in Förderrichtung zum Förderweg ansteigenden Schneidbereich und
Fig. 4
das Trennmesser mit einem entgegen der Förderrichtung zum Förderweg ansteigenden Schneidbereich.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Ausleger umfasst ein Fördersystem, das als Kettenförderer ausgebildet ist und paarweise angeordnete Kettenräder 1, 2 aufweist, über die Greiferwagen 14 tragende Ketten umlaufen. Die Greiferwagen 14 übernehmen die bedruckten und/oder lackierten Bogen 12 vom letzten bogenführenden Zylinder 15 der Druckmaschine, wobei die Vorderkante der Bogen 12 mit einem Greifersystem 17 fixiert wird und transportieren sie in einer Förderrichtung 13 bis zu einem Stapelbereich, wo die Bogen 12 freigegeben werden und aufeinander abgelegt den Auslegerstapel 5 bilden. Bis zu ihrer Freigabe bewegen sich die Vorderkanten der Bogen 12 dabei entlang eines Förderweges 13. Einem der bogenführenden Zylinder 15 der Druckmaschine ist eine nicht dargestellte, mechanisch arbeitende Schneideinrichtung zugeordnet, die in bekannter Weise ausgebildet ist. Die Schneideinrichtung schneidet die ihr zugeführten Bogen 12 in Förderrichtung 13 entlang einer Schnittlinie, so dass im Idealfall vollständig voneinander getrennte Bogen 12 oder im Normalfall bei geringfügig abgenutztem oder nicht ideal eingestelltem Scheidwerkzeug durch Restfasern miteinander verbundene Bogen kleinerer Formate entstehen, die nebeneinanderliegend zum Auslegerstapel transportiert werden. An beliebiger Stelle entlang des Förderweges ist ein Trennmesser 8 angeordnet, das eine Trennkante 9 aufweist, die in Förderrichtung 13 schräg zum Förderweg ansteigend verläuft und sich in den Förderweg hinein erstreckt. In der Fig. 1 sind beispielhaft drei mögliche Einbauorte für das Trennmesser 8 dargestellt, das in Bezug auf die Schnittlinie ausrichtbar ist.
Unterhalb des Förderweges ist eine aus Bogenleitblechen 7 gebildete Bogenleiteinrichtung angeordnet, die die Bogen 12 führt. Die Bogenleiteinrichtung weist im Bereich des Trennmessers 8 Öffnungen auf, die mit Saugluft 16 beaufschlagbar sind, welche die Bogen 12 auch bei großen Transportgeschwindigkeiten auf der Bogenleiteinrichtung hält. Die dargestellte Bogenleiteinrichtung ist durchgängig ausgebildet, für die Anwendung der Erfindung ist es demgegenüber ausreichend, wenn nur in unmittelbarer Nähe des Trennmessers 8 eine die Bogen 12 führende Bogenleiteinrichtung vorgesehen ist. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist als Bogenleiteinrichtung eine dem Abbremsen der Bogen 12 dienende Saugwalze 6 vorgesehen. Alternativ zur Bogenführung mit Saugluft 16 kann die Bogenführung auch mit Blasluft bewirkt werden, welche mit einer nicht dargestellten, oberhalb des Förderweges angeordneten Blaseinrichtung erzeugt wird und von oben auf die Bogen 12 wirkt. Die Trennkante 9 weist einen dem Förderweg nahen Anlaufbereich 10 und einen sich an diesen in Förderrichtung 13 anschließenden, vom Förderweg beabstandeten Schneidbereich 11 auf. Die Bereiche unterscheiden sich hinsichtlich der Geometrie der Trennkante 9. Im Anlaufbereich 10 ist die Trennkante 9 in Art eines Falzschwertes stumpf ausgebildet , so dass die Restfasern im Bereich der Vorderkante der Bogen 12 wie auf eine schiefe Ebene auflaufen, dabei vertikal, wie in Fig. 2 dargestellt, ausgelenkt werden und zerreißen.
Im Schneidbereich 11 ist die Trennkante 9 wie die Schneide eines Schneiwerkzeugs ausgebildet, so dass die gegen den Schneidbereich 11 der Trennkante 9 laufenden, von der Vorderkante beabstandeten Restfasern sauber zerschnitten werden.
Das der Anlaufbereich 10 nur die Restfasern in Nähe der Vorderkante der Bogen 12 und der Schneidbereich 11 nur die von der Vorderkante beabstandeten Restfasern trennt, wird dadurch erreicht, dass sich der Anlaufbereich 10 bis in den Förderweg hinein erstreckt, der Bahn der Vorderkante der Bogen 12 entspricht und der Schneidbereich 11 in der Bahn angeordnet ist, in der die Bogenleiteinrichtung den mittleren und den hinteren Bereich der Bogen 12 führt.
Die Trennkante 9 verläuft im Schneidbereich 11 gemäß Fig. 3 in derselben Richtung wie im Anlaufbereich 10 schräg zum Förderweg. Nach einer anderen Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist vorgesehen, die Trennkante 9 im Anlaufbereich11 in Förderrichtung 13 ansteigend und im Schneidbereich 11 in Förderrichtung 13 abfallend auszubilden.
Der Winkel, den die Trennkante 9 in Bezug auf den Förderweg aufweist, ist in verschiedenen Abschnitten des Anlaufbereichs 10 vorzugsweise unterschiedlich groß.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist folgende.
Der vom Greifersystem 17 geführte vordere Bogenbereich läuft auf den Anlaufbereich 10 der Trennkante 9 auf und wird in das Greifersystem 17 hinein verformt, dabei werden die Restfasern zerrissen, der Bogen 12 ist vollständig geteilt. Der nachfolgende Bogenbereich wird mittels Unterdruck geteilt neben dem Trennmesser 8 auf die Bogenbremse bzw. das Bogenleitblech gezogen und/oder mittels Blasluft gedrückt und von dem Schneidbereich 11 getrennt.
Bezugszeichenaufstellung
1,2
Kettenrad
3
Kette
5
Auslegerstapel
6
Saugwalze
7
Bogenleitblech
8
Trennmesser
9
Trennkante
10
Anlaufbereich
11
Schneidbereich
12
Bogen
13
Förderrichtung
14
Greiferwagen
15
bogenführender Zylinder
16
Saugluft
17
Greifersystem

Claims (10)

  1. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine, die von einer vorgelagerten Schneideinrichtung längs geschnittene, lediglich durch Restfasern miteinander verbundene Bogen (12) trennt, die ein endlos umlaufendes Fördersystem bis zu ihrer Freigabe über einem Auslegerstapel (5) transportiert, wobei sich die Vorderkanten der Bogen (12) in einer Förderrichtung (13) entlang eines Förderweges bewegen, umfassend ein feststehendes Trennmesser (8) mit einer schräg zum Förderweg verlaufenden und sich in diesen hinein erstreckenden Trennkante (9),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Trennmesser (8) eine Bogenleiteinrichtung zugeordnet ist, die die von der Vorderkante beabstandeten Abschnitte des jeweiligen Bogens (12) im Bereich der Trennkante (9) führt, wobei die Trennkante (9) eine abgerundete Querschnittskontur aufweist, derart, dass auf die Trennkante (9) auflaufende Restfasern vertikal zur Förderrichtung (13) ausgelenkt und zerrissen werden.
  2. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (9) einen dem Förderweg nahen Anlaufbereich (10), indem sie derart ausgebildet ist, dass sie auflaufende Restfasern auslenkt und zerreißt, und einen sich an diesen anschließenden, vom Förderweg beabstandeten Schneidbereich (11) aufweist, indem die Trennkante (9) derart ausgebildet ist, dass sie die Restfasern zerschneidet.
  3. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (9) in Förderrichtung (13) ansteigend zum Förderweg verläuft.
  4. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (9) im Anlaufbereich (10) in Förderrichtung (13) schräg zum Förderweg ansteigend und im Schneidbereich (11) entgegen der Förderrichtung (13) schräg zum Förderweg ansteigend ausgebildet ist.
  5. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenleiteinrichtung unterhalb des Förderweges angeordnet ist und mit Saugluft (16) beaufschlagbare Öffnungen aufweist.
  6. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenleiteinrichtung aus einem unterhalb des Förderweges angeordneten Bogenleitblech (7) und einer oberhalb des Förderweges angeordneten Blaseinrichtung gebildet ist.
  7. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bogenleiteinrichtung eine Saugwalze (6) vorgesehen ist.
  8. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (8) in Förderrichtung (13) unmittelbar vor dem Auslegerstapel (5) angeordnet ist.
  9. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stapelbildungsbereich des Auslegers eine sich vertikal erstreckende Trennplatte vorgesehen ist, die sich in Förderichtung (13) an das Trennmesser (8) anschließt.
  10. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (9) in einem Winkel kleiner 15 Grad schräg zum Förderweg verläuft.
EP20040016390 2003-07-18 2004-07-13 Einrichtung zum Trennen von geschnittenen Bogen im Ausleger einer Druckmaschine Expired - Fee Related EP1498265B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332671 2003-07-18
DE2003132671 DE10332671B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Einrichtung zum Trennen von geschnittenen Bogen im Ausleger einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1498265A1 true EP1498265A1 (de) 2005-01-19
EP1498265B1 EP1498265B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=33461985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040016390 Expired - Fee Related EP1498265B1 (de) 2003-07-18 2004-07-13 Einrichtung zum Trennen von geschnittenen Bogen im Ausleger einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1498265B1 (de)
DE (1) DE10332671B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005775A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Längsschneiden von Druckbogen in einer Rotationsdruckmaschine
DE102010039504B4 (de) * 2010-08-19 2020-11-05 manroland sheetfed GmbH Verarbeitungsmaschine mit einer Längstrenneinrichtung für Bogenmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053760B4 (de) * 2008-10-29 2021-09-02 manroland sheetfed GmbH Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial
DE202008016937U1 (de) 2008-12-23 2009-05-28 Manroland Ag Papierschneideinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268111A (en) * 1939-06-26 1941-12-30 John A Davidson Slitter and the like for sheet feeding presses
DE19720742A1 (de) 1997-05-17 1998-11-19 Kba Planeta Ag Einrichtung in Bogenauslegern
DE19842344A1 (de) 1998-09-16 2000-04-06 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Transport von Bogen und nach dem Verfahren arbeitende Bogenbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD125394A1 (de) * 1976-02-27 1977-04-20
DE10106670B4 (de) * 2001-02-14 2004-01-29 Koenig & Bauer Ag Oberbau für einen Falzapparat und Verfahren zum Zuführen einer Mehrzahl von Ausgangsmaterialbahnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268111A (en) * 1939-06-26 1941-12-30 John A Davidson Slitter and the like for sheet feeding presses
DE19720742A1 (de) 1997-05-17 1998-11-19 Kba Planeta Ag Einrichtung in Bogenauslegern
DE19842344A1 (de) 1998-09-16 2000-04-06 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Transport von Bogen und nach dem Verfahren arbeitende Bogenbearbeitungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005775A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Längsschneiden von Druckbogen in einer Rotationsdruckmaschine
DE102010039504B4 (de) * 2010-08-19 2020-11-05 manroland sheetfed GmbH Verarbeitungsmaschine mit einer Längstrenneinrichtung für Bogenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332671A1 (de) 2005-02-17
DE10332671B4 (de) 2007-12-20
EP1498265B1 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986478B1 (de) Verfahren zum Einziehen einer Teilpapierbahn
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP2199084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Buchblöcken
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1880960A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstroms
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
EP1245729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
DE1253035B (de) Vorrichtung zum Trennen von ueberlappt angefoerderten von einem Querschneider ausgestossenen Bogen
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
EP2444344A1 (de) Bogenfalzmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine
DE2638783C3 (de) Bogenanleger
EP3533609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP1498265B1 (de) Einrichtung zum Trennen von geschnittenen Bogen im Ausleger einer Druckmaschine
DE10055867A1 (de) Variabler Falzapparat
DE3427570A1 (de) Vorrichtung zum falzen und weiterverarbeiten von druckexemplaren
DE10047041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen
WO2001007349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschuppten anordnen von zumindest zwei blättern
DE19851371A1 (de) Vorrichtung zum Schaffen einer Lücke in einem geschuppten Bogenstrom
DE202008016937U1 (de) Papierschneideinrichtung
DE4316400A1 (de) Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
EP1498374B1 (de) Einrichtung zum Trennen von geschnittenen Bögen in einer Druckmaschine
DE2908362C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen von hintereinander geförderten Bogen und zum Ablegen der geschuppten Bogen an einer Stapelstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012486

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012486

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012486

Country of ref document: DE

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012486

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012486

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713