EP1495812A1 - Brecheranordnung mit Brechwalzen bei einem Klinkerkühler - Google Patents
Brecheranordnung mit Brechwalzen bei einem Klinkerkühler Download PDFInfo
- Publication number
- EP1495812A1 EP1495812A1 EP03015887A EP03015887A EP1495812A1 EP 1495812 A1 EP1495812 A1 EP 1495812A1 EP 03015887 A EP03015887 A EP 03015887A EP 03015887 A EP03015887 A EP 03015887A EP 1495812 A1 EP1495812 A1 EP 1495812A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- crushing
- arrangement according
- individual elements
- breaker arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/02—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/30—Shape or construction of rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/0213—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
Definitions
- the invention relates to an arrangement for breaking from a Kiln escaping material, in particular cement clinker, with several parallel crushing rollers that form a shaft, which at both ends recordings to the movable Storage about a rotation axis and a coupling element for a Having rotary drive, and several push-pull crushing rings has, the interior of the rotationally fixed receiving the shaft is formed and provided the exterior with refractive elements is.
- the crushers used to crush the clinker material subject to considerable stress. For one thing this mechanical stresses caused by the process of Crushing arise, and on the other hand, it is thermal Stresses, as the crushers in operation temperatures up are exposed to 800 ° C. Considerable wear of breakers is the consequence. The resulting maintenance effort is high. To reduce various approaches are taken Service.
- the invention is based on the object, starting from the last-mentioned prior art, an improved device to create, while maintaining the benefits in terms good maintainability is less expensive.
- the interior of the rotationally fixed receiving the shaft is formed and provided the exterior with refractive elements is provided that the wave as a bunch of several elongated individual elements is designed so that they has a non-circular outer contour, and the crushing ring in his Inside several distributed over the circumference receiving openings for non-rotatable connection with the bundle.
- the invention has recognized that by the inventive Execution of the wave as a bundle of several individual elements the flexural rigidity of the shaft can be increased. she has further recognized that with such a more rigid shaft acting on the crushing ring due to the power transmission Loads are reduced.
- the inventive Arrangement the advantage that a large part of Inside of the ring used to transmit the torque becomes. This allows a uniform and thus better Power transmission between the shaft and the crushing ring. The stress resulting from the transmission of the material, in particular of the crushing ring, thereby reducing further.
- the invention uses this, the crushing ring less consuming to produce. That allows it, the wave and above all to make the crushing ring from a cheaper material, which has to meet less stringent requirements. Furthermore the material thickness can be reduced.
- a reduced material thickness But not only does it mean a material saving, but it also allows for identical external dimensions an increase in the inner diameter of the crushing ring. These Enlargement of the inner diameter in turn increases the for power transmission between shaft and crushing ring available standing area, which causes an even further reduction of the specific load.
- the individual elements used for the bundle may be are any elongated elements. Preferably however, the individual elements are the same shape. This allows a particularly rational production and processing. It can be used with advantage pipes, as they usual commercial goods are available. This allows one particularly cost-effective construction of the shaft.
- the individual elements can be any However, they preferably have a round Cross-section on.
- the individual elements themselves can be massive or preferably hollow.
- the shaft is designed as a hollow construction. Under a hollow construction is understood here, that the individual elements along the outer circumference of the shaft are arranged and enclose an inner cavity between them. Have proven to waves consisting of four to six individual elements.
- the individual elements of the bundle can only be used at certain points, preferably at their ends, be connected to each other. However, a higher stability of the bundle can be achieved when the individual elements are assembled together. The means that the individual elements over the vast majority their length are connected to adjacent individual elements. Obtained in this way a particularly rigid structure of Wave.
- the receiving openings in the contour of the Adapted external shape of the individual elements can be a largely flat system of individual elements can be achieved at the receiving openings of the crushing ring.
- the specific force acting on the crushing ring decreases thereby.
- This material of the crushing ring is thus exposed to only minor stresses.
- Customized is not to be understood in the sense that the contour of the Individual elements identical to the shape of the receiving openings have to be. It suffices if a similarity of shape in the areas which is mainly the driving force between Transmit wave and crushing ring. Also should be one for all Operating conditions sufficient game to be present.
- the receiving openings are interconnected. This results in the interior of the crushing ring common larger cavity, resulting in further material savings and a relief of the crushing ring leads.
- the ratio between the outer diameter and the inner diameter of the crushing ring is preferably 0.7 to 0.9. It has been shown that such crushing rings a particularly good Relationship between low effort through material savings and wear resistance.
- the individual elements of the bundle can be made of any Material that has sufficient temperature resistance has and suitable for transmitting the required forces is. Preferably, it consists of general structural steel St52-3.
- the crushing ring is preferably made of a material on the one hand with high forces and on the other hand is wear-resistant, for example, from GS17CrMo55 or GX25CrNiSi at elevated temperature loads. To increase the wear resistance can be provided outside on the Breaking ring to apply a separate armor.
- Fig. 1 shows a reference in its entirety 1 designated clinker cooler with a cooling grate 2, on the Good to be cooled in the form of a bed in the direction of the arrow emotional.
- the clinker cooler 1 is preceded by a rotary kiln 4, its discharge end in an inlet shaft of the clinker cooler opens and the kiln in the in the drawing on the left side of the inlet shaft.
- the reference numeral 6 crusher is located in the area of the discharge from the radiator grille 2 in a discharge chute 5.
- the crusher comprises a frame 60 to which a plurality of Rollers 7 are arranged parallel to each other.
- the rollers 7 are about pivot bearing (not shown) rotatably mounted on the Frame 60 is arranged.
- a rotary drive 61 is outside of Clinker cooler 1 is arranged and is connected via a gear 62 with the crushing rollers 7 connected so that the crushing rollers 7 in opposite directions are driven. Under opposite here is understood that adjacent crushing rollers 7 in opposite Rotate directions.
- the crushing roller according to the invention is the 7th more detailed in their individual parts as well as in the composite State shown.
- the crushing roller 7 is composed from a shaft 8 and several deferred Breaking rings 9 (of which in Fig. 2 for clarity only one is shown).
- the shaft 8 is designed as a bundle 80 of several individual elements, which are formed as round tubes 81.
- round tubes 81 In the illustrated Embodiment, four round tubes 81 are used, but it can also be a different number of round tubes, For example, three, five or six round tubes, are used.
- the Round tubes 81 are arranged so that their respective central axes lie on the vertices of a square whose edge length is dimensioned so that it matches the outside diameter of the Corresponds to pipes. In the places where neighboring Touch tubes 81, welds are provided which the Join tubes 81 into a stiff and loadable bundle.
- end caps 82 At the ends of the tubes 81 end caps 82 are provided, which on one side shoots for the ends of the Having tubes 81, on its other side with a journal 83 for rotatably supporting the shaft in the frame are provided.
- the crushing ring 9 is shown according to the invention. He has an outside, which with several crushing elements 90 is provided.
- the crushing elements 90 can through appropriate shaping of the outside in the form of subsidence and protruding teeth, as shown in FIG. 4 be, or they can through additional material applications be prepared, for example by the application of Weld beads.
- the breaking elements can be made of the same material like the remainder of the crushing ring, or they may be made special wear-resistant material to be made.
- At the Inside the crushing ring 90 are several, in the illustrated Embodiment, there are four, receiving openings 92nd intended.
- the receiving openings 92 are of circular Basic shape and arranged so that their centers on the Corner points of a square are whose geometry of that of the square of the center axes of the individual tubes 81 of the shaft 8 correspond.
- the receiving openings 92 have a diameter on, which is dimensioned so that the individual tubes 82 with Game can be used in it. Because of this geometry it turns out that the receiving openings 92 partially overlap, creating a connected opening.
- the remaining wall thickness of the crushing ring 9 is therefore not even, but differs depending on the angular position.
- the largest wall thickness Preferably, in the areas due to the arrangement of the receiving openings 92, the largest wall thickness have, the crushing elements 90 on the outside of the crushing ring 9 provided. Because in these areas, the power load due to the refractive elements 90 best of the Ring to be recorded.
- Fig. 5 is a sectional view through the shaft 8 with deferred Breaking ring 9 shown. It can be seen that the dimensions of Receiving openings 92 so on the diameter of the individual tubes 81 of the shaft 8 are tuned that the shaft 8 with their Single tubes 81 can be used with game. In Fig. 5 is for reasons of clarity the game exaggerated shown. In reality, it is significantly smaller and amounts to with an outer diameter of the shaft 8 of 350 mm only a few millimeters. As can be seen further from FIG.
- tubes 81 of the shaft 8 can commercially available tubes be used. Have proven to be those with an outer diameter of about 194 mm, turned to 184 mm, from which Shafts with a length up to 6 m can be made. They are up for crushing rings with an outside diameter ideally suited to 500 mm.
- the crushing rings 9 is suitably Chromium molybdenum steel, in particular GS17CrMo55 used.
- an armor provided in particular in the region of the crushing elements 90 be that in the proven embodiment of Fox Ledurit 65 (E10-UM-65 GRZ) exists.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Abstract
Anordnung zum Brechen von aus einem Brennofen austretenden Gut mit mehreren parallel angeordneten Brechwalzen (7), die eine Welle (8), welche an ihren beiden Enden Aufnahmen zur beweglichen Lagerung um eine Drehachse in dem Brechwerk und ein Kopplungselement für einen Drehantrieb aufweist, und einen aufschiebbaren Brechring (9) aufweist, dessen Innenraum zur drehfesten Aufnahme der Welle (8) ausgebildet ist und dessen Außenseite mit Brechelementen (90) versehen ist, wobei die Welle (8) ein Bündel mehrerer Einzelelemente (81) ist und eine unrunde Außenkontur aufweist, und wobei der Brechring (9) in seinem Inneren mehrere Aufnahmeöffnungen (92) zur drehfesten Verbindung mit den Einzelelementen (81) aufweist. Durch die Ausßenform der derart zusammengesetzten Welle (8) in Kombination mit der Innenform des Brechrings (9) steht eine große Fläche zur Übertragung der Antriebskraft zur Verfügung. Dadurch verringert sich die Belastung des Brechrings, wodurch sich seine Standzeit erhöht. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Brechen von aus einem
Brennofen austretenden Gut, insbesondere Zementklinker,
mit mehreren parallel angeordneten Brechwalzen, die eine Welle,
welche an ihren beiden Enden Aufnahmen zur beweglichen
Lagerung um eine Drehachse und ein Kopplungselement für einen
Drehantrieb aufweist, und mehrere aufschiebbare Brechringe
aufweist, deren Inneres zur drehfesten Aufnahme der Welle
ausgebildet ist und dessen Äußeres mit Brechelementen versehen
ist.
Zum Kühlen von aus einem Brennofen austretenden Gut, insbesondere
Zementklinker, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt,
wenn das Klinkermaterial eine möglichst geringe und
gleichmäßige Korngröße aufweist. Man hat daher schon früh erwogen,
Brecher zur Zerkleinerung des Klinkermaterials im Anschluß
an einen Rostkühler vorzusehen. Derartige Anordnungen
sind aus offenkundiger Vorbenutzung bekannt.
Die zum Zerkleinern des Klinkermaterials verwendeten Brecher
unterliegen dabei erheblichen Beanspruchungen. Zum einen sind
dies mechanische Beanspruchungen, die durch den Vorgang des
Zerkleinerns entstehen, und zum anderen sind es thermische
Beanspruchungen, da die Brecher im Betrieb Temperaturen bis
zu 800°C ausgesetzt sind. Beträchtlicher Verschleiß der Brecher
ist die Folge. Der dadurch entstehende Wartungsaufwand
ist hoch. Zur Verminderung sind verschiedene Lösungswege beschritten
worden.
Man hat zum einen versucht, die Walzen des Brechers fliegend
und längsbeweglich zu lagern, so daß sie leicht aus dem
Brechraum zurückgezogen werden können (WO-A-94/21381). Die
Walzen können dann unter wesentlich einfacheren Bedingungen
getauscht werden. Dies bedingt aber eine aufwendige Konstruktion
und ist für Nachrüstungen nicht geeignet.
Zum anderen ist es aus offenkundiger Vorbenutzung bekannt,
die Walzen des Brechers mehrteilig auszuführen, mit einer angetriebenen
Welle als Kern und einem oder mehreren auf sie
aufgeschobenen Brechringen, die drehfest mit der Welle verbunden
sind und an ihrer Außenseite Brechelemente aufweisen.
Im Betrieb verschleißen nur die Brechringe, die durch Abziehen
von der Welle und Aufsetzen neuer Brechringe leicht ausgetauscht
werden können. Zur drehfesten Verbindung des Brechrings
mit der Welle ist eine Paßfeder an der Welle vorgesehen,
die in eine Aussparung an der Innenseite der Brechringe
greift und so als Mitnehmer wirkt. Jedoch fordert diese Bauweise
erhöhten Aufwand für die Konstruktion und die Herstellung
des Brechrings. Die hohe mechanische Belastung sowie die
Umgebungsbedingungen stellen erhebliche Anforderungen an das
Material der Brechringe, und zwar sowohl hinsichtlich seiner
Güte wie auch der Stärke. Das führt zu erhöhten Kosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem
zuletzt genannten Stand der Technik eine verbesserte Vorrichtung
zu schaffen, die unter Beibehaltung der Vorteile hinsichtlich
guter Wartbarkeit weniger aufwendig ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Anordnung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind
Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist bei einer Anordnung zum Brechen von aus
einem Brennofen austretenden Gut, insbesondere Zementklinker,
mit mehreren parallel angeordneten Brechwalzen, die eine Welle,
welche an ihren beiden Enden Aufnahmen zur beweglichen
Lagerung um eine Drehachse und ein Kopplungselement für einen
Drehantrieb aufweist, und mehrere aufschiebbare Brechringe
aufweist, deren Inneres zur drehfesten Aufnahme der Welle
ausgebildet ist und dessen Äußeres mit Brechelementen versehen
ist, vorgesehen, daß die Welle als ein Bündel mehrerer
langgestreckter Einzelelemente so ausgebildet ist, daß sie
eine unrunde Außenkontur aufweist, und der Brechring in seinem
Inneren mehrere über den Umfang verteilte Aufnahmeöffnungen
zur drehfesten Verbindung mit dem Bündel aufweist.
Die Erfindung hat erkannt, daß durch die erfindungsgemäße
Ausführung der Welle als ein Bündel mehrerer Einzelelemente
die Biegesteifigkeit der Welle erhöht werden kann. Sie hat
ferner erkannt, daß mit einer solchen biegesteiferen Welle
die auf den Brechring aufgrund der Kraftübertragung einwirkenden
Belastungen verringert werden. Zudem hat die erfindungsgemäße
Anordnung den Vorteil, daß ein großer Teil der
Innenseite des Rings zur Übertragung der Drehkraft genutzt
wird. Das ermöglicht eine gleichmäßige und damit bessere
Kraftübertragung zwischen der Welle und dem Brechring. Die
sich durch die Kraftübertragung ergebende Belastung des Materials,
insbesondere des Brechrings, verringert sich dadurch
weiter. Die Erfindung nutzt dies dazu, den Brechring weniger
aufwendig herzustellen. Das erlaubt es, die Welle und vor allem
den Brechring aus einem günstigeren Material herzustellen,
das weniger hohen Anforderungen genügen muß. Außerdem
kann die Materialstärke reduziert werden. Eine reduzierte Materialstärke
bedeutet aber nicht nur eine Materialersparnis,
sondern sie ermöglicht bei identischen Außenabmessungen auch
eine Vergrößerung des Innendurchmessers des Brechrings. Diese
Vergrößerung des Innendurchmessers vergrößert wiederum die
zur Kraftübertragung zwischen Welle und Brechring zur Verfügung
stehende Fläche, wodurch sich eine noch weitere Verringerung
der spezifischen Belastung ergibt.
Bei den für das Bündel verwendeten Einzelelementen kann es
sich um beliebige langgestreckte Elemente handeln. Vorzugsweise
sind die Einzelelemente jedoch formgleich. Das ermöglicht
eine besonders rationelle Herstellung und Verarbeitung.
Dabei können mit Vorteil Rohre verwendet werden, wie sie als
übliche Handelsware erhältlich sind. Dies ermöglicht einen
besonders kostengünstigen Aufbau der Welle.
Grundsätzlich können die Einzelelemente einen beliebigen
Querschnitt haben, vorzugsweise weisen sie jedoch einen runden
Querschnitt auf. Die Einzelelemente selbst können massiv
oder vorzugsweise hohl ausgeführt sein.
Zweckmäßigerweise ist die Welle als Hohlkonstruktion ausgeführt.
Unter einer Hohlkonstruktion wird hierbei verstanden,
daß die Einzelelemente entlang dem äußeren Umfang der Welle
angeordnet sind und zwischen sich einen inneren Hohlraum einschließen.
Bewährt haben sich Wellen bestehend aus vier bis
sechs Einzelelementen.
Die Einzelelemente des Bündels können nur an bestimmten Punkten,
vorzugsweise an ihren Enden, miteinander verbunden sein.
Eine höhere Stabilität des Bündels kann man aber erreichen,
wenn die Einzelelemente im Verbund zusammengesetzt sind. Das
bedeutet, daß die Einzelelemente über den überwiegenden Teil
ihrer Länge mit benachbarten Einzelelementen verbunden sind.
Man erhält auf diese Weise eine besonders steife Struktur der
Welle.
Vorzugsweise sind die Aufnahmeöffnungen in ihrer Kontur der
Außenform der Einzelelemente angepaßt. Durch eine solche Anpassung
kann eine weitgehend flächige Anlage der Einzelelemente
an den Aufnahmeöffnungen des Brechrings erreicht werden.
Die auf den Brechring wirkende spezifische Kraftbelastung
verringert sich dadurch. Dieses Material des Brechrings
ist damit nur geringeren Beanspruchungen ausgesetzt. Angepaßt
ist dabei nicht in dem Sinne zu verstehen, daß die Kontur der
Einzelelemente identisch zu der Form der Aufnahmeöffnungen
sein muß. Es genügt, wenn eine Formähnlichkeit in den Bereichen
vorliegt, welche hauptsächlich die Antriebskraft zwischen
Welle und Brechring übertragen. Auch sollte ein für alle
Betriebsbedingungen ausreichendes Spiel vorhanden sein.
Zweckmäßigerweise sind die Aufnahmeöffnungen miteinander verbunden.
Dadurch entsteht in dem Inneren des Brechrings ein
gemeinsamer größerer Hohlraum, was zu einer weiteren Materialersparnis
und einer Erleichterung des Brechrings führt.
Das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser
des Brechrings beträgt vorzugsweise 0,7 bis 0,9.
Es hat sich gezeigt, daß solche Brechringe ein besonders gutes
Verhältnis zwischen geringem Aufwand durch Materialersparnis
und Verschleißfestigkeit aufweisen.
Die Einzelelemente des Bündels können an sich aus beliebigem
Material bestehen, das eine ausreichende Temperaturfestigkeit
aufweist und zur Übertragung der erforderlichen Kräfte geeignet
ist. Vorzugsweise besteht sie aus allgemeinem Baustahl
St52-3. Der Brechring besteht vorzugsweise aus einem Material,
das einerseits mit hohen Kräften belastbar ist und andererseits
verschleißfest ist, bspw. aus GS17CrMo55 oder
GX25CrNiSi bei erhöhten Temperaturbelastungen. Zur Erhöhung
der Verschleißfestigkeit kann vorgesehen sein, außen auf dem
Brechring eine gesonderte Panzerung aufzubringen.
Zur Erleichterung der Montage sind zweckmäßigerweise an den
Enden der Welle Haltescheiben zur Aufnahme der Einzelelemente
vorgesehen. Die Einzelelemente brauchen dann zur Montage nur
in die Haltescheiben eingesteckt zu werden, um die Welle zu
vervollständigen. Dies ermöglicht einen besonders einfachen
und rationellen Aufbau der Welle.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel
dargestellt ist. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht einer Welle eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung;
- Fig. 3
- eine Ansicht im Querschnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Welle;
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht eines Brechrings; und
- Fig. 5
- eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäß ausgeführte Brechwalze.
Fig. 1 zeigt einen in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen
1 bezeichneten Klinkerkühler mit einem Kühlrost 2, auf dem
sich zu kühlendes Gut in Gestalt eines Betts in Pfeilrichtung
bewegt. Dem Klinkerkühler 1 ist ein Drehrohrofen 4 vorgeschaltet,
dessen Abwurfende in ein Einlaufschacht des Klinkerkühlers
mündet und das Brenngut in dem in der Zeichnung
links dargestellten Bereich des Einlaufschachts abwirft. Der
in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnete Brecher
befindet sich im Bereich des Abwurfs vom Kühlerrost 2 in
einem Auslaufschacht 5.
Der Brecher umfaßt einen Rahmen 60, an dem eine Mehrzahl von
Walzen 7 parallel nebeneinander angeordnet sind. Die Walzen 7
sind über Drehlager (nicht dargestellt) drehbeweglich an dem
Rahmen 60 angeordnet. Ein Drehantrieb 61 ist außerhalb des
Klinkerkühlers 1 angeordnet und ist über ein Getriebe 62 mit
den Brechwalzen 7 so verbunden, daß die Brechwalzen 7 gegenläufig
angetrieben werden. Unter gegenläufig wird hierbei
verstanden, daß benachbarte Brechwalzen 7 in entgegengesetzte
Richtungen rotieren.
In den Figuren 2 bis 5 ist die erfindungsgemäße Brechwalze 7
detaillierter sowohl in ihren Einzelteilen wie auch im zusammensetzten
Zustand dargestellt. Die Brechwalze 7 ist zusammengesetzt
aus einer Welle 8 und mehreren aufgeschobenen
Brechringen 9 (von denen in Fig. 2 aus Übersichtlichkeitsgründen
nur einer dargestellt ist).
Die Welle 8 ist als Bündel 80 mehrerer Einzelelemente ausgeführt,
die als Rundrohre 81 ausgebildet sind. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel sind vier Rundrohre 81 verwendet,
es kann aber auch eine andere Anzahl von Rundrohren,
bspw. drei, fünf oder sechs Rundrohre, verwendet werden. Die
Rundrohre 81 sind so angeordnet, daß ihre jeweiligen Mittelachsen
auf den Eckpunkten eines Quadrats liegen, dessen Kantenlänge
so bemessen ist, daß sie dem Außendurchmesser der
Rohre entspricht. An den Stellen, an denen sich benachbarte
Rohre 81 berühren, sind Schweißnähte vorgesehen, welche die
Rohre 81 zu einem steifen und belastungsfähigen Bündel zusammenfügen.
An den Enden der Rohre 81 sind Endkappen 82 vorgesehen,
die an ihrer einen Seite Aufnahmen für die Enden der
Rohre 81 aufweisen, an ihrer anderen Seite mit einem Lagerzapfen
83 zur drehbeweglichen Lagerung der Welle in dem Rahmen
versehen sind.
In Fig. 5 ist der Brechring 9 gemäß der Erfindung dargestellt.
Er weist eine Außenseite auf, die mit mehreren Brechelementen
90 versehen ist. Die Brechelemente 90 können durch
entsprechende Formgebung der Außenseite in Form von Senkungen
und vorstehenden Zähnen, wie in Fig. 4 dargestellt, geschaffen
sein, oder sie können durch zusätzliche Materialauftragungen
hergestellt sein, bspw. durch das Aufbringen von
Schweißraupen. Die Brechelemente können aus demselben Material
wie der übrige Brechring bestehen oder sie können aus besonders
verschleißfestem Material hergestellt sein. An der
Innenseite des Brechrings 90 sind mehrere, in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel sind es vier, Aufnahmeöffnungen 92
vorgesehen. Die Aufnahmeöffnungen 92 sind von kreisförmiger
Grundgestalt und so angeordnet, daß ihre Mittelpunkte auf den
Eckpunkten eines Quadrats liegen, dessen Geometrie derjenigen
des Quadrats der Mittelachsen der Einzelrohre 81 der Welle 8
entsprechen. Die Aufnahmeöffnungen 92 weisen einen Durchmesser
auf, der so bemessen ist, daß die Einzelrohre 82 mit
Spiel in sie eingesetzt werden können. Aufgrund dieser Geometrie
ergibt es sich, daß sich die Aufnahmeöffnungen 92 teilweise
überlappen, so daß eine verbundene Öffnung entsteht.
Die verbleibende Wandstärke des Brechrings 9 ist daher nicht
gleichmäßig, sondern unterscheidet sich je nach der Winkelposition.
Vorzugsweise sind in den Bereichen, welche aufgrund
der Anordnung der Aufnahmeöffnungen 92 die größte Wandstärke
aufweisen, die Brechelemente 90 an der Außenseite des Brechrings
9 vorgesehen. Denn in diesen Bereichen kann die Kraftbelastung
aufgrund der Brechelemente 90 am besten von dem
Ring aufgenommen werden.
Zur Montage der erfindungsgemäßen Brechwalze werden zuerst
die Einzelrohre 81 zu einem Bündel 80 zusammengefügt und auf
diese Weise die Welle 8 hergestellt. Darauf werden dann die
Brechringe 9 in gewünschter Anzahl aufgeschoben. In Fig. 5
ist ein Schnittbild durch die Welle 8 mit aufgeschobenem
Brechring 9 dargestellt. Man erkennt, daß die Abmessungen der
Aufnahmeöffnungen 92 so auf die Durchmesser der Einzelrohre
81 der Welle 8 abgestimmt sind, daß die Welle 8 mit ihren
Einzelrohren 81 mit Spiel eingesetzt werden kann. In Fig. 5
ist aus Gründen der Verdeutlichung das Spiel übertrieben groß
dargestellt. In Wirklichkeit ist es bedeutend kleiner und beträgt
bei einem Außendurchmesser der Welle 8 von 350 mm nur
wenige Millimeter. Wie man weiter aus Fig. 5 erkennen kann,
ermöglicht die aufeinander abgestimmte Form der Außenseite
der Einzelrohre 81 der Welle in Bezug auf die Innenseite des
Brechrings 9 mit den Aufnahmeöffnungen 92 eine flächig ausgedehnte
Anlage der Welle 8 an den Brechring 9. Dadurch ist die
Belastung des Brechrings 9 durch die Einleitung der in Drehrichtung
wirkenden Antriebskraft minimiert. Der Brechring 9
ist daher geringeren Belastungen unterworfen als bei herkömmlichen
Brechringen, die mittels einer Paßfeder von einer ansonsten
kreisrunden Welle angetrieben werden. Das verlängert
nicht nur die Standzeit der Brechringe, sondern ermöglicht es
ferner, den Brechring mit geringerer Materialstärke auszuführen.
Letzeres wiederum ermöglicht es, den Innendurchmesser
des Brechrings 9 zu erhöhen, also im Durchmesser größere Wellen
8 zu verbauen. Dadurch wiederum vergrößert sich die zur
Verfügung stehende Fläche zur Kraftübertragung zwischen Welle
8 und Brechring 9 weiter, wodurch sich die Belastung weiter
reduziert.
Für die Einzelrohre 81 der Welle 8 können handelsübliche Rohre
verwendet werden. Bewährt haben sich solche mit einem Außendurchmesser
von ca. 194 mm, abgedreht auf 184 mm, aus denen
Wellen mit einer Länge bis zu 6 m hergestellt werden können.
Sie sind für Brechringe mit einem Außendurchmesser bis
zu 500 mm hervorragend geeignet.
Als Material für die Brechringe 9 wird zweckmäßigerweise
Chrommolybdänstahl, insbesondere GS17CrMo55 verwendet. Zur
Erhöhung der Verschleißfestigkeit kann dieser mit einer Aufpanzerung
insbesondere im Bereich der Brechelemente 90 versehen
sein, die bei dem bewährten Ausführungsbeispiel aus Fox
Ledurit 65 (E10-UM-65 GRZ) besteht.
Claims (8)
- Anordnung zum Brechen von aus einem Brennofen (4) austretenden Gut, insbesondere Zementklinker, mit mehreren parallel angeordneten Brechwalzen, die eine Welle (8), welche an ihren beiden Enden Aufnahmen zur beweglichen Lagerung um eine Drehachse und ein Kopplungselement für einen Drehantrieb aufweist, und mehrere aufschiebbare Brechringe (9) aufweist, deren Inneres zur drehfesten Aufnahme der Welle (8) ausgebildet ist und dessen Äußeres mit Brechelementen (90) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Welle (8) als ein Bündel (80) mehrerer langgestreckter Einzelelemente (81) so ausgebildet ist, daß sie eine unrunde Außenkontur aufweist, und der Brechring (9) in seinem Inneren mehrere über den Umfang verteilte Aussparungen (92) zur drehfesten Verbindung mit dem Bündel (80) aufweist. - Brecheranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einzelelemente (81) formgleich sind. - Brecheranordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einzelelemente (81) Rohre mit vorzugsweise rundem Querschnitt sind. - Brecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Welle (8) als Hohlkonstruktion ausgeführt ist. - Brecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmeöffnungen (92) in ihrer Kontur der Außenform der Einzelelemente (81) angepaßt sind. - Brecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmeöffnungen (92) miteinander verbunden sind. - Brecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Welle (8) eine Haltescheibe (82) an ihren Enden zum Aufnehmen der Einzelelemente (81) aufweist. - Brecheranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verhältnis des Außendurchmessers zum Innendurchmesser des Brechrings (9) 0,7 bis 0,9 beträgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03015887A EP1495812A1 (de) | 2003-07-11 | 2003-07-11 | Brecheranordnung mit Brechwalzen bei einem Klinkerkühler |
CN 200410063591 CN1576256A (zh) | 2003-07-11 | 2004-07-12 | 烧结熟料冷却器中的带有破碎辊的破碎装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03015887A EP1495812A1 (de) | 2003-07-11 | 2003-07-11 | Brecheranordnung mit Brechwalzen bei einem Klinkerkühler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1495812A1 true EP1495812A1 (de) | 2005-01-12 |
Family
ID=33442794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03015887A Withdrawn EP1495812A1 (de) | 2003-07-11 | 2003-07-11 | Brecheranordnung mit Brechwalzen bei einem Klinkerkühler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1495812A1 (de) |
CN (1) | CN1576256A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006133870A1 (de) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Walzenbrecher zum brechen von heissem zementklinker |
EP3345680B1 (de) | 2015-08-31 | 2020-05-27 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Walzenbrecher für eine kühlervorrichtung |
CN114917991A (zh) * | 2022-05-16 | 2022-08-19 | 江西科技学院 | 一种基于铜矿渣制备绿色节能材料的装置及制备方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109078735A (zh) * | 2017-06-13 | 2018-12-25 | 沈阳铝镁设计研究院有限公司 | 氧化铝烧结熟料的破碎方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1883578A (en) * | 1931-11-25 | 1932-10-18 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Ash disposal apparatus |
DE709265C (de) * | 1932-03-17 | 1941-08-12 | Josef Martin | Entschlackungseinrichtung fuer Kesselfeuerungen |
US3986543A (en) * | 1975-07-21 | 1976-10-19 | Kimball International, Inc. | Rotary cutter knife |
-
2003
- 2003-07-11 EP EP03015887A patent/EP1495812A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-12 CN CN 200410063591 patent/CN1576256A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1883578A (en) * | 1931-11-25 | 1932-10-18 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Ash disposal apparatus |
DE709265C (de) * | 1932-03-17 | 1941-08-12 | Josef Martin | Entschlackungseinrichtung fuer Kesselfeuerungen |
US3986543A (en) * | 1975-07-21 | 1976-10-19 | Kimball International, Inc. | Rotary cutter knife |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006133870A1 (de) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Walzenbrecher zum brechen von heissem zementklinker |
EP1899070A1 (de) | 2005-06-16 | 2008-03-19 | KHD Humboldt Wedag GmbH | Walzenbrecher zum brechen von heissem zementklinker |
US8240589B2 (en) | 2005-06-16 | 2012-08-14 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Method for crushing hot cement clinker |
EP3345680B1 (de) | 2015-08-31 | 2020-05-27 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Walzenbrecher für eine kühlervorrichtung |
CN114917991A (zh) * | 2022-05-16 | 2022-08-19 | 江西科技学院 | 一种基于铜矿渣制备绿色节能材料的装置及制备方法 |
CN114917991B (zh) * | 2022-05-16 | 2023-11-03 | 江西科技学院 | 一种基于铜矿渣制备绿色节能材料的装置及制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1576256A (zh) | 2005-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129014T2 (de) | Zerkleinerer | |
EP1244873B1 (de) | Verwendung einer stossverbindung für rotorblätter | |
DE1632808C3 (de) | Gehäuse für Scheibenmäher | |
EP1848537B1 (de) | Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung | |
EP0735922B1 (de) | Zerkleinerungsmaschine mit rotor | |
EP2825791B1 (de) | Bauteil für ein planetengetriebe | |
DE4330962A1 (de) | Hammermühle | |
DE3709800A1 (de) | Rotor fuer hammerbrecher | |
DE3427577A1 (de) | Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE68912890T2 (de) | Rotor für Hammermühle. | |
DE2702390A1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten und strangpressen von thermoplastischen kunststoffen | |
DE2354844A1 (de) | Mahlschuessel-auskleidung | |
EP1495812A1 (de) | Brecheranordnung mit Brechwalzen bei einem Klinkerkühler | |
DE3109388A1 (de) | "hochelastische wellenkupplung" | |
EP2146112A1 (de) | Wolfrom-Planetengetriebe | |
EP1449597A2 (de) | Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut | |
EP2150716B1 (de) | Wellenschalter | |
EP0931448B1 (de) | Rolle einer Runballenpresse | |
DE60304566T2 (de) | Getriebe-einheit | |
DE69924841T2 (de) | Walzwerk | |
EP3815946A1 (de) | Achsantrieb mit einzeln angetriebenen radnaben | |
DE1808322C3 (de) | Rotor fur Hammerbrecher | |
EP0924338B1 (de) | Antriebseinheit mit beweglicher Drehmomentstütze für Walzen | |
DE2622242C2 (de) | Rotor für Hammerbrecher | |
DE3311715A1 (de) | Klumpenbrecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050713 |