EP1492199B1 - Fixierungseinrichtung sowie Schraubverbinder mit einer derartigen Fixierungseinrichtung - Google Patents

Fixierungseinrichtung sowie Schraubverbinder mit einer derartigen Fixierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1492199B1
EP1492199B1 EP03014290A EP03014290A EP1492199B1 EP 1492199 B1 EP1492199 B1 EP 1492199B1 EP 03014290 A EP03014290 A EP 03014290A EP 03014290 A EP03014290 A EP 03014290A EP 1492199 B1 EP1492199 B1 EP 1492199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
connector body
connector
fixing device
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03014290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1492199A1 (de
Inventor
Marion Renz
Christian Dipl.-Ing. Niklis (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH
Original Assignee
Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH filed Critical Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH
Priority to EP03014290A priority Critical patent/EP1492199B1/de
Publication of EP1492199A1 publication Critical patent/EP1492199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1492199B1 publication Critical patent/EP1492199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5075Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw having an uneven wire receiving surface to improve the contact

Definitions

  • the invention relates to a fixing device for fixing and supporting conductor ends in a hollow connector body of a screw connector.
  • the invention further relates to a screw connector for cable ladder, comprising a hollow, elongated connector body for receiving conductor ends to be connected, with threaded holes for clamping screws which are screwed into the connector body transversely to its longitudinal extent, and with a fixing means for the conductor ends in the connector body.
  • the screw connectors usually have a cylindrical design, wherein the threaded bores are arranged in the upper region of the connector body and receive corresponding clamping screws. These clamping screws are opposite in the lower region of the connector body fixing elements, which are formed as a single pot-shaped ring cutting.
  • fixing elements are coaxially aligned with the axis of the threaded holes and the clamping screws to be used and have on their opposite side a pin to fix the pot-shaped fixing elements in the corresponding locations in radially extending mounting holes in the connector body, for example by riveting or gluing.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a fixing device of the type mentioned above, which can be produced and mounted in a particularly simple manner, so that thus equipped screw ensure proper operation.
  • the inventive solution consists in the detected in claim 1 feature combination.
  • the profiled inside of the trough has in cross-section a wedge-shaped profile which widens away from the bottom of the trough.
  • This wedge-shaped profile provides advantageously for an adjustment and positioning of a corresponding conductor end.
  • a corresponding conductor end is automatically in the correct position for engagement with corresponding clamping screws.
  • the profiling is in the form of axially symmetrical radial teeth, which form an axially extending trough in the longitudinal direction of the trough.
  • the problem is solved in a satisfactory manner. Since a one-piece fixing device is available, the cost can be considerably reduced both in the manufacture and during assembly of the fixing device.
  • the device according to the invention can have any length which corresponds to the length of the corresponding conductor receptacle in the screw connector.
  • the fixing device no special tool is required, but this can be easily inserted by hand.
  • the cost of production and assembly is also independent of how many clamping screws the corresponding screw is equipped.
  • the trough has a semi-cylindrical cross-section and has on its inside a tooth bed profiling. In such a device, it does not depend on the orientation of the tub, as this then usually has a symmetrical configuration.
  • the inside of the trough has a series of substantially uniformly spaced teeth which protrude radially inwards transversely to the longitudinal axis of the trough.
  • the teeth have pairs arranged regions which protrude from the outer periphery of the tub ago arcuately radially inwardly. In this way, an optimal fixation effect for a variety of conductor shapes and conductor sizes is achieved with a minimum cost of materials.
  • the receiving opening in a connector is then not unnecessarily blocked by teeth.
  • the profiling has rib-shaped projecting teeth which taper inwardly from the outer circumference in the radial direction in a wedge shape.
  • the profiling forms in this way a tooth bed with wedge-shaped cutting to penetrate into the outer insulation of a cable ladder and thereby fix the conductor end in the desired position, so that the conductor end can escape either in the axial direction or in the circumferential direction.
  • the trough may consist of a metal part, for example of aluminum or a copper alloy. It is particularly advantageous if the trough consists of a high-temperature-resistant, electrically conductive or electrically insulating plastic material. In particular, it is preferred if the trough is made of a polyamide with glass fiber reinforcement.
  • Such devices can be produced very accurately and in a simple manner by injection molding.
  • the profiling of the trough in the device according to the invention for penetrating into the insulation of insulated cable ladders is designed to ensure in this way the required exact positioning and support of each end of the conductor without the actual conductor is damaged in the cable ,
  • the trough in cross-section has an arcuate outer periphery whose curvature can be applied to the inner contour of a connector body. This facilitates the positioning of the fixing device in a corresponding connector body.
  • the trough has at least one radially outwardly projecting stop for fixing in a screw connector. This makes it possible to achieve an exact positioning of the fixing device in the screw connector.
  • the trough consists of a material with a certain elasticity, such that the trough Giving elastic pressure to walls from the outside radially inward. In this way, the insertion of the fixing device is facilitated in a screw connector, but at the same time ensured that the fixing device is urged into its fixation position.
  • the screw connector according to the invention is provided with a fixing device of the type described above.
  • the profiling in the fixing device is expediently formed at least in the areas opposite to the threaded holes for the clamping screws.
  • the outer circumference of the trough follows in the cross section of the curvature of the receiving opening in the connector body and extends in the circumferential direction over the median plane of the receiving opening addition. This measure helps to achieve an exact positioning of the fixing device, in which the trough due to the geometry of the inner wall of the connector body applies.
  • the connector body has a radial recess in which a stop of the trough of the fixing device is receivable.
  • the fixing device is fixed with a single stop both in the axial direction and in the circumferential direction.
  • the connector body has a radial through hole which passes through its opposite walls and forms the radial recess for the stop of the trough.
  • a through hole is easy to install and at the same time forms a viewing opening from the outside into the interior of the connector body to control the correct positioning of a conductor end in the connector body, as well as the recess for the aforementioned stop.
  • the through hole is formed in the connector according to the invention in the central region of the connector body.
  • the position of two conductor ends can be checked, which are inserted from opposite sides in the connector body.
  • the trough is releasably attachable in the connector body. So that the fixation device can be replaced if necessary.
  • the bottom of the trough of the fixing device is mounted opposite the threaded holes.
  • the connector according to the invention is expediently designed so that the threaded bores for the clamping screws are aligned with the axial plane of symmetry of the trough.
  • the trough in the radial plane of the axis of each threaded bore has a wedge-shaped web which tapers in the radial direction to the threaded hole.
  • FIGs 1 and 2 of the drawings show schematically a screw connector according to the invention for elongated cable ladder.
  • a connector body 32 having a substantially cylindrical shape for receiving conductor ends to be connected.
  • the receptacle is formed by a cylinder bore, which is arranged eccentrically in the axial direction relative to the longitudinal axis of the connector body 32, so that on one side, for example, the top 38, a greater wall thickness is available to receive corresponding clamping screws 36 which into corresponding threaded holes 34 are screwed into the connector body 32, which are formed in accordance with FIG. 3 in the upper side 38 of the connector body 32.
  • Below the respective clamping screw 36 is the receiving opening 40 for an unillustrated conductor end.
  • a fixing device 10 is used, as is schematically indicated in Fig. 1 to 3. This will be explained in more detail below.
  • a bore 42 which serves as a viewing port to check the positioning of conductor ends in the interior of the connector body before tightening them with clamping screws.
  • a further bore 44 can be seen, which is expediently opposite the first bore 42 and in a Operation can be made with this.
  • This second bore 44 serves to receive a stop 26 of a fixing device 10, as explained below.
  • the clamping screws are designed as milling screws, which are equipped with an inner edge for tightening the clamping screws 36.
  • Such milling screws are known per se and can cut through the insulation of conductor ends to then exercise with their flat side a corresponding contact pressure on the actual conductor of a conductor end and to press against the bottom of the connector body 32. In this way a reliable mechanical and electrical contact is ensured in practice.
  • the structure of the fixing device is shown schematically in Figures 4 to 6.
  • the fixing device 10 is formed as an elongated one-piece trough 12, which has an arcuate outer periphery 20 in cross section.
  • Such a fixing device 10 can, as indicated in Fig. 3, push in the axial direction in the hollow connector body 32.
  • the trough 12 On its inner side 14, the trough 12 has a profiling 16 for engagement with a corresponding conductor end.
  • the trough 12 has a substantially semi-cylindrical cross section and is provided on its inner side 14 with a toothed bed profiling 16, wherein a series of teeth 18 is provided, which are provided substantially uniformly spaced in the longitudinal direction of the trough 12 and radially from this protrude inside. This can be seen most clearly in FIGS. 6 and 8.
  • the profiled inner side 14 of the trough 12 in cross-section has a wedge-shaped profile which widens away from the bottom 24 of the trough 12 and thus limits the receiving opening 40 in the connector body 32 on one side.
  • This wedge-shaped profile ensures proper positioning of a conductor end relative to the respective clamping screws 36.
  • the profiling 16 is designed in the form of axially symmetrical radial teeth 18 which form an axially extending depression 22 in the longitudinal direction of the trough 12.
  • the fixing device 10th regardless of their orientation in the connector body 32 are used and ensures good positioning of a conductor end.
  • the teeth 18 are, as shown in Fig. 3, 4 and 7, formed with paired portions projecting from the outer periphery of the tub 12 ago arcuately radially inwardly.
  • the teeth 18 need not be punctiform, but the profiling 16 may have rib-shaped projecting teeth 18, which taper in a wedge shape from the outer circumference in the radial direction, as indicated by the reference numeral 19 in FIG. 6 and FIG. 8 is indicated.
  • the trough 12 may be made of a metallic material, such as e.g. Produce aluminum or a copper alloy.
  • the trough 12 may also be made of plastic, which may be electrically insulating or electrically conductive. It is important in this context that the trough 12 provides the required strength to reliably fix and support a conductor when it is contacted with a clamping screw.
  • the trough 12 consists of a high temperature resistant, electrically insulating plastic material, in particular of polyamide with glass fiber reinforcement.
  • a high temperature resistant, electrically insulating plastic material in particular of polyamide with glass fiber reinforcement.
  • Such materials are easy to shape, for example by injection molding, can be produced with exact dimensions and have a low weight with good strength in operation.
  • the profiling 16 of the tub 12 is formed with its teeth for penetration into the insulation of insulated cable ladders and ensures proper fixation when the clamping screws are tightened in the connector body 32.
  • the trough 12 has in the manner shown in cross-section an arcuate outer periphery 20, the curvature of which can be applied to the inner contour of the connector body 32.
  • the fixing device 10 lies with its outer circumference fed against the inner circumference of the connector body 32 and forms a suitable abutment for the conductor end when tightening the clamping screws 36.
  • the trough 12 has on its outside a radially outwardly projecting stop 26.
  • This serves to fix the fixing device 10 in a screw connector 30.
  • the stop 26 comes with the bore 44 on the underside of the connector body 32 into engagement.
  • a single such stop 26 is sufficient to reliably fix the trough 12 in the connector body 32 both in the circumferential direction and in the axial direction.
  • the screw connector 30 is equipped with a continuous conductor receptacle, of course, such a bore 44 on the underside of the connector body 32. If the connector body 32 is provided with a partition wall, one will use a separate fixing device 10 with a trough 12 for each then resulting conductor receiving , in which case in each case a corresponding bore for each tray 12 is sufficient.
  • the trough may have at one or both ends in the longitudinal direction a small, radially outwardly projecting web, which is then supported on the respective front edge of the receiving opening of the connector body.
  • the trough 12 is expediently made of a material with a certain elasticity, such that the walls yield elastically radially inwardly under a pressure load from the outside.
  • the fixing device 10 can attach and set in a particularly reliable manner in the connector body 32. Namely, when the tub 12 is pushed into the cylindrical inner space of the connector body 32, the stopper 26 projecting radially outward initially seats on the bottom surface of the connector body.
  • the trough 12 can be pushed without difficulty until the stop 26 reaches the position of the bore 44 and penetrates into this.
  • the outer periphery 20 of the fixing device 10 comes into full engagement with the inner wall of the connector body 32.
  • the elastic material of the tub 12 supports the penetration of the stopper 26 in the bore 44. At the same time, the trough 12 is biased in an elastic manner against the wall of the connector body 32. An unintentional release of the Fixing device 10 from the connector body 32 is thus reliably prevented.
  • the fixing device 10 has a number of symmetries.
  • the trough 12 can be used without regard to orientation in the respective connector body 32.
  • the trough 12 is formed symmetrically with its profiling both in the circumferential direction and in the axial direction. This is evident from the illustrations in FIGS. 3 and 7.
  • the respective teeth 18 of the profiling 16 expediently uniform distances in the longitudinal direction or from a median plane of the trough 12, which passes in the radial direction through the trough 12, as shown schematically in FIG Fig. 8 is indicated.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fixierungseinrichtung zum Festlegen und Abstützen von Leiterenden in einem hohlen Verbinderkörper eines Schraubverbinders.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Schraubverbinder für Kabelleiter, mit einem hohlen, langgestreckten Verbinderkörper zur Aufnahme von anzuschließenden Leiterenden, mit Gewindebohrungen für Klemmschrauben, die in den Verbinderkörper quer zu dessen Längserstreckung einschraubbar sind, und mit einer Fixierungseinrichtung für die Leiterenden in dem Verbinderkörper.
  • Derartige Schraubverbinder und entsprechende Fixierungseinrichtungen sind an sich bekannt und im Handel erhältlich. Die Schraubverbinder haben dabei üblicherweise eine zylindrische Bauform, wobei die Gewindebohrungen im oberen Bereich des Verbinderkörpers angeordnet sind und entsprechende Klemmschrauben aufnehmen. Diesen Klemmschrauben liegen im unteren Bereich des Verbinderkörpers Fixierungselemente gegenüber, die als einzelne topfförmige Ringschneiden ausgebildet sind.
  • Diese Fixierungselemente sind koaxial mit der Achse der Gewindebohrungen und den einzusetzenden Klemmschrauben ausgefluchtet und haben an ihrer abgewandten Seite einen Stift, um die topfförmigen Fixierungselemente an den entsprechenden Stellen in radial verlaufenden Aufnahmebohrungen im Verbinderkörper zu fixieren, beispielsweise durch Nieten oder Kleben.
  • Diese Fixierungselemente werden bei einem solchen Schraubverbinder verwendet, um ein anzuschließendes Leiterende in der richtigen Position im Innenraum des Verbinderkörpers festzulegen und abzustützen, wenn die Klemmschraube radial in den Verbinderkörper eingeschraubt wird. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß solche Fixierungselemente zwar eine gute Abstützung für den Kabelleiter bilden, jedoch sind die Kabelleiter nicht immer hinreichend fixiert und können beim Anziehen der Klemmschraube seitlich ausweichen. Damit kann es zu nicht ordnungsgemäßen Klemmverbindungen kommen, mit der Folge, daß die elektrische Funktion der Schraubverbinder unzureichend ist und möglicherweise Fehlfunktionen auftreten.
  • Es kommt hinzu, daß das Anbringen von derartigen Fixierungselementen einen erheblichen Aufwand erfordert, da diese Fixierungselemente jeweils exakt montiert werden müssen, um eine einwandfreie Funktion der Schraubverbinder zu ermöglichen.
  • Der nächstliegende Stand der Technik läßt sich WO 0191239 entnehmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fixierungseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die in besonders einfacher Weise herstellbar und montierbar ist, so daß damit ausgerüstete Schraubverbinder eine einwandfreie Funktion im Betrieb gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht in der in Anspruch 1 erfaßten Merkmalskombination.
  • In der erfindungsgemäßen Einrichtung besitzt die profilierte Innenseite der Wanne im Querschnitt ein keilförmiges Profil, das sich vom Boden der Wanne weg aufweitet. Dieses keilförmige Profil sorgt in vorteilhafter Weise für eine Justierung und Positionierung eines entsprechenden Leiterendes. Damit liegt ein entsprechendes Leiterende automatisch in der richtigen Position zum Eingriff mit entsprechenden Klemmschrauben.
  • Zugleich ist vorgesehen, daß die Profilierung in Form von axialsymmetrischen radialen Zähnen ausgebildet ist, die in der Längsrichtung der Wanne eine axial verlaufende Mulde bilden. Diese Maßnahmen tragen ebenfalls zu einer günstigen Positionierung eines Leiterendes bei.
  • Mit der erfindungsgemäßen Fixierungseinrichtung wird die Aufgabe in zufriedenstellender Weise gelöst. Da eine einstückige Fixierungseinrichtung zur Verfügung steht, kann der Aufwand sowohl bei der Herstellung als auch bei der Montage der Fixierungseinrichtung beträchtlich reduziert werden.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Einrichtung eine beliebige Länge haben, die der Länge der entsprechenden Leiteraufnahme in dem Schraubverbinder entspricht. Bei der Montage der Fixierungseinrichtung ist kein spezielles Werkzeug erforderlich, vielmehr kann diese in einfacher Weise von Hand eingeschoben werden. Der Aufwand für die Fertigung und die Montage ist dabei auch unabhängig davon, mit wievielen Klemmschrauben der entsprechende Schraubverbinder ausgerüstet ist.
  • Wenn es sich um einen Schraubverbinder mit Trennwand zwischen den beiden Leiteraufnahmen handelt, wird man in jede Leiteraufnahme eine derartige Fixierungseinrichtung einbringen. Bei einem durchgehenden Schraubverbinder ohne Trennwand läßt sich eine einzige Fixierungseinrichtung verwenden.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß die Wanne einen halbzylindrischen Querschnitt aufweist und an ihrer Innenseite ein Zahnbett als Profilierung besitzt. Bei einer derartigen Einrichtung kommt es nicht auf die Orientierung der Wanne an, da diese dann in der Regel eine symmetrische Konfiguration aufweist.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß die Innenseite der Wanne eine Reihe von im wesentlichen gleichmäßig beabstandeten Zähnen aufweist, die quer zur Längsachse der Wanne radial nach innen vorstehen. Damit bietet die erfindungsgemäße Fixierungseinrichtung eine Vielzahl von Fixierungselementen, die zur Fixierung eines entsprechenden Leiterendes in Funktion treten können.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß die Zähne paarweise angeordnete Bereiche aufweisen, die vom Außenumfang der Wanne her bogenförmig radial nach innen vorstehen. Auf diese Weise wird mit einem minimalen Materialaufwand ein optimaler Fixierungseffekt für unterschiedlichste Leiterformen und Leitergrößen erreicht. Außerdem wird die Aufnahmeöffnung in einem Verbinder dann nicht in unnötiger Weise durch Zähne versperrt.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß die Profilierung rippenförmige vorstehende Zähne aufweist, die sich vom Außenumfang in radialer Richtung keilförmig nach innen verjüngen. Die Profilierung bildet auf diese Weise ein Zahnbett mit keilförmigen Schneiden, um in die äußere Isolierung eines Kabelleiters einzudringen und dadurch das Leiterende in der gewünschten Position zu fixieren, so daß das Leiterende weder in axialer Richtung noch in Umfangsrichtung ausweichen kann.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung kann die Wanne aus einem Metallteil, beispielsweise aus Aluminium oder einer Kupferlegierung bestehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wanne aus einem hochtemperaturbeständigen, elektrisch leitenden oder elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial besteht. Insbesondere ist bevorzugt, wenn die Wanne aus einem Polyamid mit Glasfaserverstärkung besteht.
  • Derartige Einrichtungen lassen sich sehr exakt und in einfacher Weise durch Spritzgießen herstellen.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist die Profilierung der Wanne bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Eindringen in die Isolierung von isolierten Kabelleitern ausgebildet, um auf diese Weise die erforderliche exakte Positionierung und Abstützung des jeweiligen Leiterendes zu gewährleisten, ohne daß der eigentliche Leiter in dem Kabel beschädigt wird.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß die Wanne im Querschnitt einen bogenförmigen Außenumfang besitzt, dessen Krümmung an die Innenkontur eines Verbinderkörpers anlegbar ist. Damit wird die Positionierung der Fixierungseinrichtung in einem entsprechenden Verbinderkörper erleichtert.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß die Wanne mindestens einen radial nach außen vorstehenden Anschlag zur Fixierung in einem Schraubverbinder aufweist. Damit läßt sich eine exakte Positionierung der Fixierungseinrichtung im Schraubverbinder erzielen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Wanne aus einem Material mit einer gewissen Elastizität besteht, derart, daß die Wände bei einer Druckbelastung von außen radial nach innen elastisch nachgeben. Auf diese Weise wird das Einsetzen der Fixierungseinrichtung in einem Schraubverbinder erleichtert, zugleich aber dafür gesorgt, daß die Fixierungseinrichtung in ihre Fixierungsstellung gedrängt wird.
  • Der erfindungsgemäße Schraubverbinder wird mit einer Fixierungseinrichtung der vorstehend geschilderten Art versehen. Dabei ist die Profilierung in der Fixierungseinrichtung zweckmäßigerweise zumindest in den Bereichen ausgebildet, die den Gewindebohrungen für die Klemmschrauben gegenüberliegen. Damit wird eine optimale Positionierung, Fixierung und Abstützung eines entsprechenden Leiterendes erreicht.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, daß der Außenumfang der Wanne im Querschnitt der Krümmung der Aufnahmeöffnung im Verbinderkörper folgt und sich in Umfangsrichtung über die Mittelebene der Aufnahmeöffnung hinaus erstreckt. Diese Maßnahme trägt dazu bei, eine exakte Positionierung der Fixierungseinrichtung zu erzielen, bei der sich die Wanne aufgrund der Geometrie an die Innenwand des Verbinderkörpers anlegt.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, daß der Verbinderkörper eine radiale Aussparung aufweist, in der ein Anschlag der Wanne der Fixierungseinrichtung aufnehmbar ist. Damit wird die Fixierungseinrichtung mit einem einzigen Anschlag sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung fixiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verbinder der Verbinderkörper eine radiale Durchgangsbohrung aufweist, die seine gegenüberliegenden Wände durchsetzt und die radiale Aussparung für den Anschlag der Wanne bildet. Eine solche Durchgangsbohrung läßt sich leicht anbringen und bildet zugleich eine Sichtöffnung von außen in den Innenraum des Verbinderkörpers, um die richtige Positionierung eines Leiterendes in dem Verbinderkörper zu kontrollieren, sowie die Aussparung für den bereits erwähnten Anschlag.
  • Zweckmäßigerweise ist die Durchgangsbohrung bei dem erfindungsgemäßen Verbinder im mittleren Bereich des Verbinderkörpers ausgebildet. Damit läßt sich die Position von zwei Leiterenden überprüfen, die von gegenüberliegenden Seiten in den Verbinderkörper eingeführt werden.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, daß die Wanne lösbar in dem Verbinderkörper anbringbar ist. Damit kann die Fixierungseinrichtung ggf. ausgetauscht werden.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, daß der Boden der Wanne der Fixierungseinrichtung den Gewindebohrungen gegenüberliegend angebracht ist. Damit wird eine symmetrische Anordnung erzielt, bei der die auftretenden Belastungen gleichmäßig aufgenommen werden können.
  • Aus den gleichen Gründen ist der erfindungsgemäße Verbinder zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß die Gewindebohrungen für die Klemmschrauben mit der axialen Symmetrieebene der Wanne ausgefluchtet sind.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, daß die Wanne in der radialen Ebene der Achse jeder Gewindebohrung einen keilförmigen Steg aufweist, der sich in radialer Richtung zur Gewindebohrung hin verjüngt. Damit wird eine optimale Fixierung und Abstützung eines Leiterendes in einem derartigen Verbinder erreicht, wenn entsprechenden Klemmschrauben angezogen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht, schräg von oben eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Verbinders mit eingesetzter Fixierungseinrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht, schräg von unten, die einen Verbinder gemäß Figur 1 zeigt;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verbinder mit eingesetzter Fixierungseinrichtung und gegenüberliegender Klemmschraube;
    Fig. 4
    eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fixierungseinrichtung, die die Anordnung an der Innenseite zeigt;
    Fig. 5
    eine perspektivische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Fixierungseinrichtung von außen;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Fixierungseinrichtung;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Fixierungseinrichtung von oben; und in
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Fixierungseinrichtung längs der Linie A-A in Fig. 7.
  • Die Figuren 1 und 2 der Zeichnungen zeigen schematisch einen erfindungsgemäßen Schraubverbinder für langgestreckte Kabelleiter. Man erkennt einen Verbinderkörper 32 mit einer im wesentlichen zylindrischen Bauform zur Aufnahme von anzuschließenden Leiterenden. Die Aufnahme wird von einer Zylinderbohrung gebildet, die gegenüber der Längsachse des Verbinderkörpers 32 in axialer Richtung exzentrisch angeordnet ist, damit an der einen Seite, beispielsweise der Oberseite 38, eine größere Wandstärke zur Verfügung steht, um entsprechende Klemmschrauben 36 aufzunehmen, die in entsprechende Gewindebohrungen 34 in dem Verbinderkörper 32 eingeschraubt werden, die gemäß Fig. 3 in der Oberseite 38 des Verbinderkörpers 32 ausgebildet sind. Unterhalb der jeweiligen Klemmschraube 36 befindet sich die Aufnahmeöffnung 40 für ein nicht dargestelltes Leiterende.
  • In den Schraubverbinder 30 ist eine Fixierungseinrichtung 10 eingesetzt, wie es schematisch in Fig. 1 bis 3 angedeutet ist. Diese wird nachstehend noch näher erläutert. An der Oberseite des Verbinderkörpers 32 erkennt man eine Bohrung 42, die als Sichtöffnung dient, um die Positionierung von Leiterenden im Innenraum des Verbinderkörpers zu überprüfen, bevor diese mit Klemmschrauben festgezogen werden.
  • An der Unterseite des Verbinderkörpers 32 ist eine weitere Bohrung 44 erkennbar, die zweckmäßigerweise der ersten Bohrung 42 gegenüberliegt und in einem Arbeitsgang mit dieser hergestellt werden kann. Diese zweite Bohrung 44 dient zur Aufnahme eines Anschlags 26 einer Fixierungseinrichtung 10, wie es nachstehend erläutert ist.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 bis 3 sind die Klemmschrauben als Frässchrauben ausgebildet, die mit einem Innenkant zum Anziehen der Klemmschrauben 36 ausgerüstet sind. Derartige Frässchrauben sind an sich bekannt und können die Isolierung von Leiterenden durchschneiden, um anschließend mit ihrer Flachseite einen entsprechenden Kontakt-Anpreßdruck auf den eigentlichen Leiter eines Leiterendes auszuüben und diesen gegen den Boden des Verbinderkörpers 32 anzupressen. Auf diese Weise wird in der Praxis eine zuverlässige mechanische und elektrische Kontaktierung gewährleistet.
  • Der Aufbau der Fixierungseinrichtung ist in den Figuren 4 bis 6 schematisch dargestellt. Die Fixierungseinrichtung 10 ist dabei als langgestreckte einstückige Wanne 12 ausgebildet, die im Querschnitt einen bogenförmigen Außenumfang 20 besitzt. Eine solche Fixierungseinrichtung 10 läßt sich, wie in Fig. 3 angedeutet, in axialer Richtung in den hohlen Verbinderkörper 32 hineinschieben. An ihrer Innenseite 14 weist die Wanne 12 eine Profilierung 16 zum Eingriff mit einem entsprechenden Leiterende auf.
  • Die Wanne 12 hat dabei einen im wesentlichen halbzylindrischen Querschnitt und ist an ihrer Innenseite 14 mit einem Zahnbett als Profilierung 16 versehen, wobei eine Reihe von Zähnen 18 vorhanden ist, die im wesentlichen gleichmäßig beabstandet in Längsrichtung der Wanne 12 vorgesehen sind und von dieser radial nach innen vorstehen. Dies ist am deutlichsten in den Figuren 6 und 8 zu sehen.
  • Wie in den Figuren 3, 4 und 6 angedeutet, hat die profilierte Innenseite 14 der Wanne 12 im Querschnitt ein keilförmiges Profil, das sich vom Boden 24 der Wanne 12 weg aufweitet und damit die Aufnahmeöffnung 40 in dem Verbinderkörper 32 an der einen Seite begrenzt. Dieses keilförmige Profil sorgt für eine ordnungsgemäße Positionierung eines Leiterendes gegenüber den jeweiligen Klemmschrauben 36.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Profilierung 16 in Form von axialsymmetrischen radialen Zähnen 18 ausgebildet ist, die in der Längsrichtung der Wanne 12 eine axial verlaufende Mulde 22 bilden. Damit kann die Fixierungseinrichtung 10 ohne Rücksicht auf ihre Orientierung in den Verbinderkörper 32 eingesetzt werden und sorgt für eine gute Positionierung eines Leiterendes.
  • Die Zähne 18 sind dabei, wie in Fig. 3, 4 und 7 dargestellt, mit paarweise angeordneten Bereichen ausgebildet, die vom Außenumfang der Wanne 12 her bogenförmig radial nach innen vorstehen.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, brauchen die Zähne 18 nicht punktförmig ausgebildet zu sein, vielmehr kann die Profilierung 16 rippenförmige vorstehende Zähne 18 aufweisen, die sich vom Außenumfang in radialer Richtung keilförmig verjüngen, wie es mit dem Bezugszeichen 19 in Fig. 6 und Fig. 8 angedeutet ist.
  • Man kann die Wanne 12 aus einem metallischen Material, wie z.B. Aluminium oder einer Kupferlegierung herstellen. Die Wanne 12 kann auch aus Kunststoff bestehen, der elektrisch isolierend oder elektrisch leitend sein kann. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß die Wanne 12 die erforderliche Festigkeit bietet, um einen Leiter zuverlässig zu fixieren und abzustützen, wenn dieser mit einer Klemmschraube kontaktiert wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Wanne 12 aus einem hochtemperaturbeständigen, elektrisch isolierenden Kunststoff-material besteht, insbesondere aus Polyamid mit Glasfaserverstärkung. Derartige Materialien sind gut formbar, beispielsweise durch Spritzgießen, lassen sich mit exakten Abmessungen herstellen und haben ein geringes Gewicht bei guter Festigkeit im Betrieb.
  • Die Profilierung 16 der Wanne 12 ist mit ihren Zähnen zum Eindringen in die Isolierung von isolierten Kabelleitern ausgebildet und sorgt für eine ordnungsgemäße Fixierung, wenn die Klemmschrauben in dem Verbinderkörper 32 angezogen werden.
  • Die Wanne 12 hat in der dargestellten Weise im Querschnitt einen bogenförmigen Außenumfang 20, dessen Krümmung an die Innenkontur des Verbinderkörpers 32 anlegbar ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, liegt die Fixierungseinrichtung 10 mit ihrem Außenumfang satt am Innenumfang des Verbinderkörpers 32 an und bildet ein geeignetes Widerlager für das Leiterende beim Anziehen der Klemmschrauben 36.
  • Wie in Fig. 5 und 8 angedeutet, weist die Wanne 12 an ihrer Außenseite einen radial nach außen vorstehenden Anschlag 26 auf. Dieser dient zur Fixierung der Fixierungseinrichtung 10 in einem Schraubverbinder 30. Zu diesem Zweck kommt der Anschlag 26 mit der Bohrung 44 an der Unterseite des Verbinderkörpers 32 in Eingriff. In der Regel genügt ein einziger solcher Anschlag 26, um die Wanne 12 sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung zuverlässig in dem Verbinderkörper 32 zu fixieren.
  • Wenn der Schraubverbinder 30 mit einer durchgehenden Leiteraufnahme ausgerüstet ist, genügt selbstverständlich eine derartige Bohrung 44 an der Unterseite des Verbinderkörpers 32. Wenn der Verbinderkörper 32 mit einer Trennwand versehen ist, wird man für jede dann entstehende Leiteraufnahme eine eigene Fixierungseinrichtung 10 mit einer Wanne 12 verwenden, wobei dann jeweils eine entsprechende Bohrung für jede Wanne 12 genügt.
  • Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform kann die Wanne an einem oder beiden Enden in Längsrichtung einen kleinen, radial nach außen stehenden Steg aufweisen, der sich dann an der jeweiligen Vorderkante der Aufnahmeöffnung des Verbinderkörpers abstützt.
  • Die Wanne 12 besteht zweckmäßigerweise aus einem Material mit einer gewissen Elastizität, derart, daß die Wände bei einer Druckbelastung von außen radial nach innen elastisch nachgeben. Auf diese Weise läßt sich die Fixierungseinrichtung 10 in besonders zuverlässiger Weise in dem Verbinderkörper 32 anbringen und festlegen. Wenn nämlich die Wanne 12 in den zylindrischen Innenraum des Verbinderkörpers 32 hineingeschoben wird, sitzt der radial nach außen vorstehende Anschlag 26 zunächst auf der Bodenfläche des Verbinderkörpers auf.
  • Wenn die in Umfangsrichtung oberen Enden der Wanne 12 elastisch nachgeben können, läßt sich die Wanne 12 ohne Schwierigkeiten hineinschieben, bis der Anschlag 26 die Position der Bohrung 44 erreicht und in diese eindringt. Damit kommt der Außenumfang 20 der Fixierungseinrichtung 10 mit der Innenwand des Verbinderkörpers 32 in satten Eingriff.
  • Das elastische Material der Wanne 12 unterstützt das Eindringen des Anschlags 26 in die Bohrung 44. Zugleich wird die Wanne 12 in elastischer Weise gegen die Wand des Verbinderkörpers 32 vorgespannt. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Fixierungseinrichtung 10 aus dem Verbinderkörper 32 wird damit zuverlässig verhindert.
  • Gleichwohl ist es möglich, die Fixierungseinrichtung 10 wieder aus der Aufnahmeöffnung 40 des Verbinderkörpers 32 zu lösen, indem man den Anschlag 26 mit einem Werkzeug radial nach innen drückt und zugleich die Wanne 12 in axialer Richtung in dem Verbinderkörper 32 verschiebt. Damit wird die Arretierung gelöst, und die Fixierungseinrichtung 10 kann ggf. ausgetauscht werden.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, besitzt die Fixierungseinrichtung 10 eine Reihe von Symmetrien. Damit kann die Wanne 12 ohne Berücksichtigung einer Orientierung in den jeweiligen Verbinderkörper 32 eingesetzt werden.
  • Die Wanne 12 ist mit ihrer Profilierung sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung symmetrisch ausgebildet. Dies ergibt sich aus den Darstellungen in Fig. 3 und 7. Außerdem haben die jeweiligen Zähne 18 der Profilierung 16 zweckmäßigerweise gleichmäßige Abstände in Längsrichtung bzw. von einer Mittelebene der Wanne 12, die in radialer Richtung durch die Wanne 12 hindurchgeht, wie es schematisch in Fig. 8 angedeutet ist.
  • Diese Symmetrien der Fixierungseinrichtung 10 bzw. der Wanne 12 entsprechen den Symmetrien des zylindrischen Verbinderkörpers 32 mit seinen Klemmschrauben 36, die zweckmäßigerweise in der axialen Mittelebene des Verbinderkörpers 32 ausgefluchtet angeordnet sind, wie es schematisch in Fig. 3 angedeutet ist. Dabei wirken der Verbinderkörper 32 mit der eingesetzten Fixierungseinrichtung 10 sowie den gegenüberliegenden Klemmschrauben 36 in optimaler Weise zusammen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fixierungseinrichtung
    12
    Wanne
    14
    Innenseite
    16
    Profilierung
    18
    Zähne, Rippen
    19
    Vorderkanten
    20
    Außenumfang
    22
    Mulde
    24
    Boden
    26
    Anschlag
    30
    Schraubverbinder
    32
    Verbinderkörper
    34
    Gewindebohrung
    36
    Klemmschraube
    38
    Oberseite
    40
    Aufnahmeöffnung
    42
    Bohrung
    44
    Bohrung

Claims (21)

  1. Fixierungseinrichtung zum Festlegen von Leiterenden in einem hohlen Verbinderkörper (32) eines Schraubverbinders (30), wobei die Fixierungseinrichtung (10) als langgestreckte einstückige Wanne (12) ausgebildet ist, die im Querschnitt einen bogenförmigen Außenumfang (20) besitzt, in den hohlen Verbinderkörper (32) einschiebbar ist und an ihrer Innenseite (14) eine Profilierung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilierung (16) zum Eingriff in die jeweiligen Leiterenden in Form von axialsymmetrischen radialen Zähnen ausgebildet ist, die in der Längsrichtung der Wanne (12) eine axial verlaufende Mulde (22) bilden, und daß die profilierte Innenseite (14) der Wanne (12) im Querschnitt ein keilförmiges Profil besitzt, das sich vom Boden (24) der Wanne (12) weg aufweitet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wanne (12) einen halbzylindrischen Querschnitt aufweist und an ihrer Innenseite (14) ein Zahnbett als Profilierung (16) aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenseite (14) der Wanne (12) eine Reihe von im wesentlichen gleichmäßig beabstandeten Zähnen (18) aufweist, die quer zur Längsachse der Wanne (12) radial nach innen vorstehen.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zähne (18) paarweise angeordnete Bereiche aufweisen, die vom Außenumfang der Wanne (12) her bogenförmig radial nach innen vorstehen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilierung (16) rippenförmige vorstehende Zähne (18) aufweist, die sich vom Außenumfang in radialer Richtung keilförmig verjüngen (19).
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilierung (16) der Wanne (12) zum Eindringen in die Isolierung von isolierten Kabelleitern ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wanne (12) aus Metall oder aus einem temperaturbeständigen, elektrisch isolierenden oder elektrisch leitenden Kunststoffmaterial besteht.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wanne (12) aus einem Polyamid mit Glasfaserverstärkung oder aus einer Kupferlegierung oder Aluminiumlegierung besteht.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wanne (12) im Querschnitt einen bogenförmigen Außenumfang (20) besitzt, dessen Krümmung an die Innenkontur eines Verbinderkörpers (32) anlegbar ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wanne (12) mindestens einen radial nach außen vorstehenden Anschlag (26) zur Fixierung in einem Schraubverbinder aufweist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wanne (12) aus einem Material mit einer gewissen Elastizität besteht, derart, daß die Wände bei einer Druckbelastung von außen radial nach innen elastisch nachgeben.
  12. Schraubverbinder für Kabelleiter, insbesondere isolierte Kabelleiter, mit einem hohlen, langgestreckten Verbinderkörper (32) zur Aufnahme von anzuschließenden Leiterenden, mit Gewindebohrungen (34) für Klemmschrauben (36), die in den Verbinderkörper (32) quer zu dessen Längserstreckung einschraubbar sind, und mit einer Fixierungseinrichtung (10) für die Leiterenden in dem Verbinderkörper (32),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierungseinrichtung, die Merkmale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
  13. Verbinder nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilierung (16) in der Fixierungseinrichtung (10) zumindest in den Bereichen ausgebildet ist, die den Gewindebohrungen (34) für die Klemmschrauben (36) gegenüberliegen.
  14. Verbinder nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Außenumfang der Wanne (12) dem Querschnitt der Krümmung der Aufnahmeöffnung (40) im Verbinderkörper (32) folgt und sich in Umfangsrichtung über die Mittelebene der Aufnahmeöffnung (40) hinaus erstreckt.
  15. Verbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderkörper (32) eine radiale Aussparung (44) aufweist, in der ein Anschlag (26) der Wanne (12) aufnehmbar ist.
  16. Verbinder nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verbinderkörper (32) eine radiale Durchgangsbohrung (42, 44) aufweist, die seine gegenüberliegenden Wände durchsetzt und die radiale Aussparung (44) für den Anschlag (26) der Wanne (12) bildet.
  17. Verbinder nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchgangsbohrung (42, 44) im mittleren Bereich des Verbinderkörpers (32) ausgebildet ist.
  18. Verbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wanne (12) lösbar in dem Verbinderkörper (32) anbringbar ist.
  19. Verbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Boden (24) der Wanne (12) den Gewindebohrungen (34) gegenüberliegend angebracht ist.
  20. Verbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gewindebohrungen (34) für die Klemmschrauben (36) mit der axialen Symmetrieebene der Wanne (12) ausgefluchtet sind.
  21. Verbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wanne (12) in der radialen Ebene der Achse jeder Gewindebohrung (34) einen keilförmigen Steg (18) aufweist, der sich in radialer Richtung zur Gewindebohrung (34) hin verjüngt (19).
EP03014290A 2003-06-25 2003-06-25 Fixierungseinrichtung sowie Schraubverbinder mit einer derartigen Fixierungseinrichtung Expired - Lifetime EP1492199B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03014290A EP1492199B1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Fixierungseinrichtung sowie Schraubverbinder mit einer derartigen Fixierungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03014290A EP1492199B1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Fixierungseinrichtung sowie Schraubverbinder mit einer derartigen Fixierungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1492199A1 EP1492199A1 (de) 2004-12-29
EP1492199B1 true EP1492199B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=33395869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03014290A Expired - Lifetime EP1492199B1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Fixierungseinrichtung sowie Schraubverbinder mit einer derartigen Fixierungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1492199B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7335050B2 (en) 2005-07-01 2008-02-26 Blazing Products, Inc. Electrical connector for use in connecting wires
US7806718B2 (en) 2006-10-23 2010-10-05 Blazing Products Inc. Electrical connectors and methods of connecting
ES2338833B1 (es) * 2007-03-29 2011-05-06 Ridelin, S.L. Conector electrico de apriete mecanico para conductores electricos.
US9035184B2 (en) 2011-11-03 2015-05-19 Blazing Products, Inc. Electrical connectors
FR2988527B1 (fr) * 2012-03-21 2016-04-15 Seifel Borne de connexion electrique comportant des moyens de guidage pour un conducteur electrique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124409A (en) * 1964-03-10 electrical connector
CH567338A5 (de) * 1973-04-07 1975-09-30 Pfisterer Elektrotech Karl
US3836941A (en) * 1973-07-05 1974-09-17 Thomas & Betts Corp Electrical connector with resilient pressure pad
US4103986A (en) * 1977-09-12 1978-08-01 Thomas & Betts Corporation Electrical terminal
US4269465A (en) * 1979-12-26 1981-05-26 Amp Incorporated Splice connector for aluminum wire
DE3942520A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Kleinhuis Hermann Gmbh Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
GB0012804D0 (en) * 2000-05-25 2000-07-19 Tyco Electronics Raychem Gmbh Cable lug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1492199A1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135616A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
DE3310005C2 (de) Verbindung von zwei Profilschienen
EP0007397A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE3814001C2 (de) Anschlußstück für ein geripptes Rohr
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
EP1492199B1 (de) Fixierungseinrichtung sowie Schraubverbinder mit einer derartigen Fixierungseinrichtung
DE3805970A1 (de) Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische draehte und klemmschuhe
DE3928224C2 (de)
DE19736620B4 (de) Anschlußanordnung für elektrische Einrichtung
DE10035795B4 (de) Klemmschuhanordnung
DE3529059C2 (de) Endklammer zur seitlichen Sicherung von Installationsblöcken auf einer symmetrischen Profilschiene
DE2334793C3 (de) Elektrischer Kabelschuh
DE10228137B4 (de) Fixiereinrichtung sowie Schraubverbinder für Kabelleiter mit einer derartigen Fixiereinrichtung
DE4138547C1 (en) Pole terminal clamp esp. for car battery - has inclined surface formed on small end face of at least one bowed flange extending in parallel to axis of recess in flat material part
EP1740911B1 (de) Flachprofil mit befestigungsnuten
DE29807839U1 (de) Batterie-Verbindungselement
CH567338A5 (de)
DE20206394U1 (de) Bus-Gehäuse und Einsatzstücke für die Kabeleinlassöffnungen des Bus-Gehäuses
DE2946993C2 (de)
EP1263089A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE2551300B2 (de) Klemmhuelse einer schraubklemme fuer elektrische leitungen
EP1335138B1 (de) Profilstabverbinder
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE4227921C2 (de) Klinkenstecker
DE10301879B3 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050629

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070724

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100803

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: ARCUS ELEKTROTECHNIK ALOIS SCHIFFMANN G.M.B.H.

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110625