EP1491291A1 - Exzentertellerschleifer - Google Patents

Exzentertellerschleifer Download PDF

Info

Publication number
EP1491291A1
EP1491291A1 EP04008919A EP04008919A EP1491291A1 EP 1491291 A1 EP1491291 A1 EP 1491291A1 EP 04008919 A EP04008919 A EP 04008919A EP 04008919 A EP04008919 A EP 04008919A EP 1491291 A1 EP1491291 A1 EP 1491291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
eccentric
disc grinder
eccentric disc
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04008919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1491291B1 (de
Inventor
Hans-Peter Albrecht
Johannes Dr. Steimel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP1491291A1 publication Critical patent/EP1491291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1491291B1 publication Critical patent/EP1491291B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement

Definitions

  • the invention relates to an eccentric disc grinder with a motor-driven drive shaft, on which an eccentric shaft extension is arranged eccentrically to it, and with a rotatable on the eccentric shaft extension coaxial to this mounted grinding plate holding unit, to which a grinding plate can be fastened and which Operation carries out a circular motion around the axis line of the drive shaft, the circular motion being superimposed on a rotary motion around the axis line of the eccentric shaft extension, in that the grinding plate holding unit carries a first toothed ring which is coaxial with the axis line of the eccentric shaft extension and which has a coaxial with the drive shaft , a different diameter than the first ring gear having a second ring gear meshes on a separate from the grinding plate holding unit gear, which is freely rotatable in an inactive state and rotatably arranged in an effective state, the gear being an externally h it is associated with an actuable locking device which is adjustable between a release position releasing the gear and a locking position which locks the gear in a
  • the grinding disc holding unit guides a planetary orbiting around the axis line of the drive shaft Eccentric movement with superimposed rotation around the axis line of the eccentric shaft extension and thus around its own axis line, so that there is an overall hypocycloidal movement. Due to the simultaneous rotation of the grinding plate holding unit, an increased material abrasion on the workpiece is obtained when the grinding plate is attached to it. In contrast, if the second ring gear is ineffective and the gear wheel can rotate freely, there is no forced rotation around the axis line of the eccentric shaft extension, so that a finer grinding pattern is obtained. This operating mode is selected for workpiece finishing.
  • the second ring gear projects in front of the first ring gear in the axial direction.
  • the locking device has a corresponding locking toothing and can be brought into and out of engagement with the projecting area of the second ring gear. The associated actuating device is not further explained.
  • the present invention is based on the object of arranging the locking device on a dust-protected and easily accessible location of the eccentric disc grinder.
  • the drive shaft and the eccentric shaft extension are hollow and the grinding plate holding unit is mounted inside the eccentric shaft extension and is arranged with the first ring gear inside the eccentric shaft extension, and that the drive shaft by one Is penetrated shaft piece, on the bottom end area facing the eccentric shaft extension, the second gear sits and the upper end area is associated with the locking device, which has an actuating element which can be actuated from the outside and is arranged in the region of the upper side of the eccentric disc grinder.
  • the locking device with the associated actuating element is thus located in the area of the upper side of the eccentric disc grinder and thus at a location that is relatively distant from the location of the dust formation. Furthermore, the actuating element is easy to reach, since such eccentric disc grinders are usually held on the top with at least one of the two hands.
  • the measures according to the invention are also structurally relatively simple to implement. This is made possible by the principle used to make the eccentric shaft extension and the drive shaft hollow, so that the grinding plate unit is stored inside the eccentric shaft extension and the gear wheel forming the second ring gear from above through the drive shaft between its ineffective state and can adjust its effective state.
  • the head 1 of a motor-driven eccentric disc grinder is shown schematically, the parts which are not of interest in the present context being omitted and the outline of the machine housing 1 and the detachably fastened grinding disc 3 being indicated by dash-dotted lines.
  • a machine area 4 adjoins the head 1, in which a drive motor (not shown) is arranged, which can be switched on or off by means of an on / off switch 5 arranged on the top of the eccentric disc grinder in the region of the head 1.
  • the eccentric disc grinder is held with one or two hands during operation. This can be done on the machine area 4 containing the drive motor, which can be gripped with one hand. With the other hand you can hold the head 1 down against the respective workpiece.
  • the head 1 contains a working unit which has a drive shaft 6 mounted in the machine housing 2, an eccentric shaft extension 7 attached to the bottom of the drive shaft 6, eccentrically to it, and a grinding plate holding unit 8 rotatably mounted on the eccentric shaft extension.
  • the axis line 9 of the drive shaft 4 and the axis line 10 of the eccentric shaft extension 7 run parallel to one another with an eccentric offset.
  • the eccentric shaft extension 7 is constructed in several parts, which is of no further interest in the present context.
  • the drive shaft 6 is mounted on the machine housing by means of a rotary bearing 11. Furthermore, there is another rotary bearing 12 between the eccentric shaft extension 7 and the grinding plate holding unit 8, so that the grinding plate holding unit 8 coaxial with the eccentric shaft extension 7 can be rotated relative to the eccentric shaft extension 7.
  • the grinding plate holding unit 8 has a fastening member 13 protruding on the underside of the machine housing 2 in front of this, to which the grinding plate 3 can be fastened for grinding a workpiece.
  • the drive shaft 6 is designed as a hollow shaft. It is rotatably connected to a drive gear 14 which is driven by the drive motor.
  • the eccentric shaft extension 7 is expanded in diameter with respect to the drive shaft 6, so that the grinding plate holding unit 8 has sufficient space in the eccentric shaft extension 7.
  • the grinding plate holding unit 8 carries a first ring gear 15 which is arranged coaxially with the axis line 10 of the eccentric shaft extension 7.
  • the first ring gear 15 meshes with a second gear 16 coaxial with the drive shaft 6, which has a different diameter than the first ring gear 15 and is arranged on a gear wheel 17 separate from the grinding plate holding unit 8.
  • This gearwheel 17 can assume two states, it being freely rotatable in an inactive state (FIGS. 1 to 3) and non-rotatably arranged in an active state (FIG. 5).
  • the grinding plate holding unit 8 orbits planetarily around the axis line 9 of the drive shaft 6. If the second ring gear 16 is in its inactive state, ie the gear 17 is freely rotatable, the grinding plates guide -Holding unit 8 only their circular motion. The gear 17 can follow this movement freely.
  • the second ring gear 16 is in its active state, ie if the gear wheel 17 is arranged in a rotationally fixed manner, the first ring gear 15 and thus the grinding plate holding unit 8 roll on the second ring gear 16 during their circular movement, so that the circular movement is a rotational movement is superimposed on the axis line 10 of the eccentric shaft extension 7, so that there is an overall hypocycloidal movement of the grinding plate holding unit 8 and thus the attached to this grinding plate.
  • This hypocycloidal movement leads to a coarser workpiece machining compared to the purely circular movement.
  • Switching from the inactive state to the active state and vice versa takes place by means of a locking device 18 assigned to the gear 17, which can be actuated from the outside and between a release position which releases the gear 17 (in which the gear 17 is ineffective) and one which rotates the gear 17 arresting locking position (in which the gear is effective) is adjustable.
  • the grinding plate holding unit 8 is arranged with the first ring gear 15 arranged on it in the interior of the eccentric shaft extension 7. It is provided in the exemplary embodiment that the first ring gear 15 is an inner ring gear within which the gear wheel 17 with the second ring gear 16 designed as an outer ring gear is arranged. In principle, however, it could also be the other way round that the first ring gear is an external ring gear and the second ring gear is an internal ring gear surrounding the outer ring gear.
  • the grinding plate holding unit 8 has a receiving recess 20 which is open at the top and on the edge of which the first ring gear 15 is arranged.
  • the receiving recess 20 also receives the gear 17 with the second ring gear 16.
  • the upper end region 19 of the grinding plate holding unit 8, which contains the receiving recess 20, has an enlarged diameter with respect to the bearing portion 21 of the grinding plate holding unit 8, which is rotatably mounted on the eccentric shaft extension 7 in front of it downwards.
  • the grinding plate holding unit 8 is essentially formed by two parts, namely by the already mentioned fastening member 13, to which the grinding plate 3 is fastened, and an inner member 22 arranged inside the eccentric shaft extension 17, which are screwed together in the axial direction (Connecting screw 23).
  • the bearing section 21 is partly formed by the fastening member 13 and partly by the inner member 22.
  • the interior of the eccentric shaft extension 7 and the interior of the drive shaft 6 are in open communication with one another and merge into one another.
  • the drive shaft 6 is penetrated by a shaft piece 24, on the lower end area facing the eccentric shaft extension 7 of which the gear 17 carrying the second ring gear 16 is fixed (the connection can be made by means of a fastening screw 25) and the upper end area is assigned the locking device 18 is.
  • the locking device 18 has an actuating element 26 which is arranged in the region of the upper side of the eccentric disc grinder opposite the grinding disc 3 and which can be actuated from the outside.
  • the shaft piece 24 is connected in a rotationally fixed manner to a locking member 27, on which a plurality (in the exemplary embodiment four) latching recesses 28 are arranged distributed in the circumferential direction.
  • a plurality in the exemplary embodiment four
  • latching recesses 28 are arranged distributed in the circumferential direction.
  • the at least one latching recess 28 is assigned a latching element 30 which is connected to the actuating element 26, so that it is carried along when the actuating element 26 is adjusted becomes. If the locking element 30 is out of engagement with the locking member 27, ie it does not engage in any of the locking recesses 28, the locking member 27 and thus also the shaft piece 24 and the gear 17 can rotate freely. However, if the locking element 30 engages in one of the locking recesses 28, the locking member 27 is locked in the direction of rotation, so that the gear 17 is arranged in a rotationally fixed manner. The locking element 30 is arranged fixed in the circumferential direction.
  • the locking member 27 is formed by a locking disk 31 projecting in the radial direction over the shaft piece 24.
  • the locking disk 31 can be connected to the shaft piece 24 by means of a fastening screw 32.
  • the locking recesses 28 are arranged on the region of the locking disk 31 which projects radially beyond the shaft piece 24. They penetrate the locking disk 31 in the axial direction and are open radially on the outside.
  • the locking element 30 is loaded by a spring force.
  • the arrangement is such that the locking element 30 is held out of engagement with the locking member 27 against the spring force when the actuating element 26 is in the corresponding position in the release position. Accordingly, the latching element 30 engages in the corresponding position of the actuating element 26 under the spring force in the or one of the latching recesses 28, as shown in FIG. 5.
  • the latching element 30 is thus spring-loaded in the direction of the locking member 27. Accordingly, the actuating element is transferred from the release position into the locking position with the assistance of the spring force. The reverse adjustment of the actuating element 26 from the locking position to the release position, however, takes place against the spring force.
  • the locking element 30 moves towards the locking member 27 and does not immediately hit a locking recess 28, it rests against the locking member 27 under the spring force until a locking recess 28 has rotated toward it, so that the locking element 30 can snap into place.
  • the latching element 30 is in front of the locking member 27 in the axial direction in the release position.
  • the locking element 30 is advantageously the locking member 27 upstream down.
  • the latching element 30 is formed by a U-shaped bow element 33 with a leg 34 arranged at the bottom and a leg 35 arranged at the top.
  • the locking element 30 is arranged at the free end of the lower leg 34.
  • the upper leg 35 is in driving connection with the actuating element 26.
  • the bracket element 33 is a one-piece part made of band-shaped material.
  • the actuating element 26 is arranged above the shaft piece and thus also above the locking member 27 and can be moved transversely thereto by the user.
  • the locking element 30 is releasably fixed in the release position, so that it cannot be inadvertently moved into the locking position.
  • the latching element 30 is connected to a locking part 36 which, in the exemplary embodiment, is formed by two step regions which are arranged on both sides of the upper leg 35 of the bracket element 33 and project laterally.
  • the locking part 36 engages in a stationary position on the eccentric disc grinder arranged locking recess 37, which in the exemplary embodiment is arranged on a fixed, U-like locking element 38 in the form of two individual recesses arranged on the two U-legs 39, 40 of the locking element 38.
  • the bracket element 33 engages with its transition part between the lower leg 34 and the upper leg 35 between the two U-legs 39, 40 of the locking element 38. If the actuating element 26 is moved into the position corresponding to the locking position (FIG. 5), the locking portion 36 arrives from the locking recess 37. It can be seen from the drawing that this is done by a transverse movement of the bracket element 33.
  • the spring force already mentioned is directed in such a way that, in the release position, the locking part 36 of the bracket element 33 is expediently pressed upwards against the edge of the locking recess 37.
  • the spring force is expediently applied by a strip-shaped leaf spring 41, which has an approximately L-shaped shape with a rounded transition region between the two leaf spring legs 42, 43.
  • the one leaf spring leg 42 extends transversely to the shaft piece 24 and is with the upper leg 35 of the bracket member 33 connected.
  • the aforementioned leaf spring leg 42 could also be connected to the actuating element 26.
  • the other leaf spring leg 43 runs downward from the transition region between the two leaf spring legs and is fixedly fixed at a distance from the transition region, in the exemplary embodiment with its end region 44.
  • the leaf spring 41 exerts both a force in the transverse direction and a force in the vertical direction on the bracket element 33 and the actuating element 26. Accordingly, the actuating element 26 is actuated by the user through a transverse movement with a superimposed vertical movement.
  • Switching from fine grinding operation, in which the second ring gear 16 is ineffective and the actuating element 26 assumes its release position, to the coarse grinding operation, in which the second ring gear 16 is effective and the actuating element 26 assumes its locking position, and vice versa, can only be carried out when the drive motor is switched off .
  • the on / off switch 5 to be actuated by the user which is connected to the drive motor via an actuating lever 45, is connected to a stop element 46 to which a counter-stop 47 connected to the actuating element 26 is assigned.
  • the on / off switch 5 is in its off position, in which the actuating element 26 can be moved back and forth, so that a switchover between the above-mentioned operating modes is possible.
  • the on / off switch 5 is forward in the direction moved to the actuator 26 located further forward.
  • the stop element 46 reaches the movement value of the counter-stop 47, in the exemplary embodiment below the counter-stop 47, so that the actuating element 26 can no longer be moved, which must not only perform a transverse movement but also a vertical movement in order to switch over.
  • the transverse movement of the actuating element 26 runs in the width direction of the grinder, while the switching movement of the on / off switch 5 takes place at right angles to this in the longitudinal direction of the grinding device in the direction of the actuating element 26 or away from it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Bei einem Exzentertellerschleifer ist an eine hohl ausgebildete Antriebswelle (6) ein ebenfalls hohler Exzenter-Wellenfortsatz (7) angesetzt, in dem eine Schleifteller-Halteeinheit (8) drehbar gelagert ist. Die Schleifteller-Halteeinheit (8) führt eine kreisende Bewegung aus, der eine Rotationsbewegung um die Achslinie (10) des Exzenter-Wellenfortsatzes (7) überlagerbar ist. Hierzu trägt die Schleifteller-Halteeinheit (8) einen ersten Zahnkranz (15), der mit einem zur Antriebswelle (6) koaxialen zweiten Zahnkranz an einem gesonderten Zahnrad (17) kämmt, dem eine vom Benutzer betätigbare Feststelleinrichtung (18) zugeordnet ist, die zwischen einer das Zahnrad (17) freigebenden Freigabestellung und einer das Zahnrad (17) drehfest arretierenden Arretierstellung verstellbar ist. Die Antriebswelle (6) wird von einem Wellenstück (24) durchgriffen, an dem einerseits das Zahnrad (17) sitzt und dessen oberem Endbereich die Feststelleinrichtung (18) zugeordnet ist, die ein im Bereich der Exzentertellerschleifer-Oberseite angeordnetes Betätigungselement (26) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Exzentertellerschleifer mit einer motorisch antreibbaren Antriebswelle, an die ein exzentrisch zu ihr angeordneter Exzenter-Wellenfortsatz angeordnet ist, und mit einer drehbar an dem Exzenter-Wellenfortsatz koaxial zu diesem gelagerten Schleifteller-Halteeinheit, an der ein Schleifteller befestigbar ist und die beim Betrieb eine um die Achslinie der Antriebswelle kreisende Bewegung ausführt, wobei der kreisenden Bewegung eine Rotationsbewegung um die Achslinie des Exzenter-Wellenfortsatzes überlagerbar ist, indem die Schleifteller-Halteeinheit einen zur Achslinie des Exzenter-Wellenfortsatzes koaxialen ersten Zahnkranz trägt, der mit einem zur Antriebswelle koaxialen, einen anderen Durchmesser als der erste Zahnkranz aufweisenden zweiten Zahnkranz an einem von der Schleifteller-Halteeinheit gesonderten Zahnrad kämmt, das in einem unwirksamen Zustand frei drehbar und in einem wirksamen Zustand drehfest angeordnet ist, wobei dem Zahnrad eine von außen her betätigbare Feststelleinrichtung zugeordnet ist, die zwischen einer das Zahnrad freigebenden Freigabestellung und einer das Zahnrad drehfest arretierenden Arretierstellung verstellbar ist.
  • Befindet sich bei einem solchen Exzentertellerschleifer das den zweiten Zahnkranz bildende Zahnrad in seinem wirksamen Zustand, führt die Schleifteller-Halteeinheit, wie erwähnt, eine planetarisch um die Achslinie der Antriebswelle kreisende Exzenterbewegung mit überlagerter Rotation um die Achslinie des Exzenter-Wellenfortsatzes und somit um ihre eigene Achslinie aus, so dass sich insgesamt eine hypozykloidische Bewegung ergibt. Aufgrund der gleichzeitigen Rotation der Schleifteller-Halteeinheit erhält man bei an ihr befestigtem Schleifteller einen erhöhten Materialabrieb am Werkstück. Demgegenüber entfällt bei unwirksamem zweiten Zahnkranz, wenn sich das Zahnrad frei drehen kann, die Zwangsrotation um die Achslinie des Exzenter-Wellenfortsatzes, so dass man ein feineres Schleifbild erhält. Diese Betriebsart wählt man zur Werkstück-Feinbearbeitung.
  • Bei einem aus der DE 199 05 624 A1 bekannten Exzentertellerschleifer der eingangs genannten Art steht der zweite Zahnkranz in axialer Richtung vor den ersten Zahnkranz vor. Die Feststelleinrichtung weist eine entsprechende Arretierverzahnung auf und kann mit dem vorstehenden Bereich des zweiten Zahnkranzes in und außer Eingriff gebracht werden. Die zugehörige Betätigungseinrichtung ist nicht weiter erläutert.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Feststelleinrichtung an einer möglichst staubgeschützten und bequem zugänglichen Stelle des Exzentertellerschleifers anzuordnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Antriebswelle und der Exzenter-Wellenfortsatz hohl ausgebildet sind und die Schleifteller-Halteeinheit im Inneren des Exzenter-Wellenfortsatzes gelagert und mit dem ersten Zahnkranz im Inneren des Exzenter-Wellenfortsatzes angeordnet ist, und dass die Antriebswelle von einem Wellenstück durchgriffen wird, an dessen dem Exzenter-Wellenfortsatz zugewandten unterem Endbereich das zweite Zahnrad sitzt und dessen oberem Endbereich die Feststelleinrichtung zugeordnet ist, die ein im Bereich der Oberseite des Exzentertellerschleifers angeordnetes, von außen her betätigbares Betätigungselement aufweist.
  • Die Feststelleinrichtung mit dem zugehörigen Betätigungselement befindet sich somit im Bereich der Oberseite des Exzentertellerschleifers und somit an einer dem Ort der Staubentstehung verhältnismäßig weit entfernten Stelle. Ferner ist das Betätigungselement bequem zu erreichen, da man solche Exzentertellerschleifer üblicherweise zumindest mit einer der beiden Hände an der Oberseite hält.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind ferner konstruktiv verhältnismäßig einfach zu verwirklichen. Dies wird durch das verwendete Prinzip möglich, den Exzenter-Wellenfortsatz und die Antriebswelle hohl auszugestalten, so dass man die Schleifteller-Einheit im Inneren des Exzenter-Wellenfortsatzes lagern und das den zweiten Zahnkranz bildende Zahnrad von oben her durch die Antriebswelle hindurch zwischen seinem unwirksamen Zustand und seinem wirksamen Zustand verstellen kann.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Exzentertellerschleifer in schematischer Seitenansicht, wobei der Umriss strichpunktiert angedeutet ist und die in Zusammenhang mit der Erfindung stehenden Teile im Vertikalschnitt gemäß der Schnittlinie I-I in Figur 2 gezeigt sind und wobei die Feststelleinrichtung ihre Freigabestellung einnimmt, so dass der zweite Zahnkranz frei drehbar ist,
    Figur 2
    die Anordnung nach Figur 1 ohne den strichpunktierten Umriss und den Schleifteller im zur Schnittebene der Figur 1 rechtwinkligen Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II in Figur 1,
    Figur 3
    den innerhalb der strichpunktierten Kreislinie in Figur 2 enthaltenen Bereich in vergrößerter Darstellung,
    Figur 4
    das das Rastelement bildende Bügelelement in Teildarstellung in Schrägansicht, wobei das Bügelelement in der der Freigabestellung entsprechenden Stellung festgehalten wird und dabei mit einer Verriegelungspartie in eine feststehend angeordnete Verriegelungsausnehmung eingreift, und
    Figur 5
    die Anordnung nach Figur 2, wobei im Unterschied zu den Figuren 1 bis 4 die Feststelleinrichtung in die Arretierstellung verstellt ist.
  • In der Zeichnung ist der Kopf 1 eines motorgetriebenen Exzentertellerschleifers schematisch dargestellt, wobei die im vorliegenden Zusammenhang nicht interessierenden Teile weggelassen sind und der Umriss des Maschinengehäuses 1 und des lösbar befestigten Schleiftellers 3 strichpunktiert angedeutet sind. An den Kopf 1 schließt sich ein Maschinenbereich 4 an, in dem ein nicht dargestellter Antriebsmotor angeordnet ist, der mittels eines an der Oberseite des Exzentertellerschleifers im Bereich des Kopfes 1 angeordneten Ein-/Ausschalters 5 ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden kann.
  • Der Exzentertellerschleifer wird beim Betrieb mit einer oder zwei Händen gehalten. Dies kann am den Antriebsmotor enthaltenden Maschinenbereich 4 geschehen, der mit einer Hand umfasst werden kann. Mit der anderen Hand kann man den Kopf 1 gegen das jeweilige Werkstück nach unten halten.
  • Der Kopf 1 enthält eine Arbeitseinheit, die eine im Maschinengehäuse 2 gelagerte Antriebswelle 6, einen unten an die Antriebswelle 6 angesetzten, exzentrisch zu ihr angeordneten Exzenter-Wellenfortsatz 7 sowie eine drehbar an dem Exzenter-Wellenfortsatz koaxial zu diesem gelagerte Schleifteller-Halteeinheit 8 aufweist. Die Achslinie 9 der Antriebswelle 4 und die Achslinie 10 des Exzenter-Wellenfortsatzes 7 verlaufen mit exzentrischer Versetzung parallel zueinander. Der Exzenter-Wellenfortsatz 7 ist, wie aus der Zeichnung hervorgeht, mehrteilig aufgebaut, was im vorliegenden Zusammenhang im Einzelnen nicht weiter interessiert. Die Antriebswelle 6 ist mittels eines Drehlagers 11 am Maschinengehäuse gelagert. Ferner befindet sich zwischen dem Exzenter-Wellenfortsatz 7 und der Schleifteller-Halteeinheit 8 ein weiteres Drehlager 12, so dass die zum Exzenter-Wellenfortsatz 7 koaxiale Schleifteller-Halteeinheit 8 relativ zum Exzenter-Wellenfortsatz 7 drehbar ist.
  • Die Schleifteller-Halteeinheit 8 weist ein an der Unterseite des Maschinengehäuses 2 vor dieses vorstehendes Befestigungsglied 13 auf, an dem der Schleifteller 3 zum Schleifbearbeiten eines Werkstücks befestigt werden kann.
  • Die Antriebswelle 6 ist als Hohlwelle ausgebildet. Sie ist drehfest mit einem Antriebszahnrad 14 verbunden, das vom Antriebsmotor her angetrieben wird. Auch der unten an die Antriebswelle 6 angesetzte und drehfest mit diesem verbundene Exzenter-Wellenfortsatz 7 ist hohl ausgebildet, wobei die Schleifteller-Halteeinrichtung 8, sieht man beim Ausführungsbeispiel von dem vorstehenden Bereich des Befestigungsglieds 13 ab, im Inneren des Exzenter-Wellenfortsatzes 7 gelagert ist. Der Exzenter-Wellenfortsatz 7 ist im Durchmesser mit Bezug auf die Antriebswelle 6 erweitert, so dass die Schleifteller-Halteeinheit 8 ausreichend Platz im Exzenter-Wellenfortsatz 7 hat.
  • Die Schleifteller-Halteeinheit 8 trägt einen ersten Zahnkranz 15, der koaxial zur Achslinie 10 des Exzenter-Wellenfortsatzes 7 angeordnet ist. Der erste Zahnkranz 15 kämmt mit einem zur Antriebswelle 6 koaxialen zweiten Zahnrad 16, das einen anderen Durchmesser als der erste Zahnkranz 15 aufweist und an einem von der Schleifteller-Halteeinheit 8 gesonderten Zahnrad 17 angeordnet ist. Dieses Zahnrad 17 kann zwei Zustände einnehmen, wobei es in einem unwirksamen Zustand frei drehbar (Figuren 1 bis 3) und in einem wirksamen Zustand (Figur 5) drehfest angeordnet ist.
  • Beim Betrieb, wenn der Exzenter-Wellenfortsatz 7 seine Exzenterbewegung ausführt, kreist die Schleifteller-Halteeinheit 8 planetarisch um die Achslinie 9 der Antriebswelle 6. Befindet sich der zweite Zahnkranz 16 in seinem unwirksamen Zustand, d.h. ist das Zahnrad 17 frei drehbar, führt die Schleifteller-Halteeinheit 8 lediglich ihre kreisende Bewegung aus. Das Zahnrad 17 kann dieser Bewegung frei folgen. Befindet sich der zweite Zahnkranz 16 dagegen in seinem wirksamen Zustand, d.h. ist das Zahnrad 17 drehfest angeordnet, wälzt sich der erste Zahnkranz 15 und somit die Schleifteller-Halteeinheit 8 bei ihrer kreisenden Bewegung am zweiten Zahnkranz 16 ab, so dass der kreisenden Bewegung eine Rotationsbewegung um die Achslinie 10 des Exzenter-Wellenfortsatzes 7 überlagert wird, so dass sich insgesamt eine hypozykloidische Bewegung der Schleifteller-Halteeinheit 8 und somit des an dieser befestigten Schleiftellers ergibt. Diese hypozykloidische Bewegung führt zu einer im Vergleich zur rein kreisenden Bewegung gröberen Werkstückbearbeitung.
  • Das Umschalten vom unwirksamen Zustand auf den wirksamen Zustand und umgekehrt erfolgt mittels einer dem Zahnrad 17 zugeordneten Feststelleinrichtung 18, die von außen her betätigbar und zwischen einer das Zahnrad 17 frei gebenden Freigabestellung (in dieser ist das Zahnrad 17 unwirksam) und einer das Zahnrad 17 drehfest arretierenden Arretierstellung (in dieser ist das Zahnrad wirksam) verstellbar ist.
  • Die Schleifteller-Halteeinheit 8 ist mit dem an ihr angeordneten ersten Zahnkranz 15 im Inneren des Exzenter-Wellenfortsatzes 7 angeordnet. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der erste Zahnkranz 15 ein Innenzahnkranz ist, innerhalb von dem das Zahnrad 17 mit dem als Außenzahnkranz ausgebildeten zweiten Zahnkranz 16 angeordnet ist. Prinzipiell könnte es jedoch auch umgekehrt so sein, dass der erste Zahnkranz ein Außenzahnkranz und der zweite Zahnkranz ein den Außenzahnkranz umgebender Innenzahnkranz ist.
  • Die Schleifteller-Halteeinheit 8 weist an ihrem oberen Endbereich 19 eine stirnseitig nach oben hin offene Aufnahmeausnehmung 20 auf, an deren Rand der erste Zahnkranz 15 angeordnet ist. Die Aufnahmeausnehmung 20 nimmt ferner das Zahnrad 17 mit dem zweiten Zahnkranz 16 auf.
  • Der die Aufnahmeausnehmung 20 enthaltende obere Endbereich 19 der Schleifteller-Halteeinheit 8 weist einen mit Bezug auf die ihm nach unten hin vorgelagerte, an dem Exzenter-Wellenfortsatz 7 drehbar gelagerte Lagerpartie 21 der Schleifteller-Halteeinheit 8 vergrößerten Durchmesser auf.
  • Beim Ausführungsbeispiel wird die Schleifteller-Halteeinheit 8 im Wesentlichen von zwei Teilen gebildet, nämlich von dem bereits erwähnten Befestigungsglied 13, an dem der Schleifteller 3 befestigt wird, und einem innen im Exzenter-Wellenfortsatz 17 angeordneten Innenglied 22, die in axialer Richtung miteinander verschraubt sind (Verbindungsschraube 23). Die Lagerpartie 21 wird teilweise vom Befestigungsglied 13 und teilweise vom Innenglied 22 gebildet.
  • Der Innenraum des Exenter-Wellenfortsatzes 7 und der Innenraum der Antriebswelle 6 stehen in offener Verbindung miteinander und gehen ineinander über. Dabei wird die Antriebswelle 6 von einem Wellenstück 24 durchgriffen, an dessen dem Exzenter-Wellenfortsatz 7 zugewandten unterem Endbereich das den zweiten Zahnkranz 16 tragende Zahnrad 17 feststehend angeordnet ist (die Verbindung kann mittels einer Befestigungsschraube 25 erfolgen) und dessen oberem Endbereich die Feststelleinrichtung 18 zugeordnet ist. Die Feststelleinrichtung 18 weist ein im Bereich der dem Schleifteller 3 entgegengesetzten Oberseite des Exzentertellerschleifers angeordnetes Betätigungselement 26 auf, das von außen her betätigt werden kann.
  • Das Wellenstück 24 ist an seinem oberen Endbereich mit einem Arretierglied 27 drehfest verbunden, an dem mehrere (beim Ausführungsbeispiel vier) Rastausnehmungen 28 in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Prinzipiell könnte auch nur eine einzige solche Rastausnehmung vorhanden sein. Ferner wäre es denkbar, die mindestens eine Rastausnehmung unmittelbar am oberen Ende des Wellenstück 24 vorzusehen.
  • Der mindestens einen Rastausnehmung 28 ist ein Rastelement 30 zugeordnet, das mit dem Betätigungselement 26 verbunden ist, so dass es beim Verstellen des Betätigungselements 26 mitgenommen wird. Ist das Rastelement 30 außer Eingriff mit dem Arretierglied 27, d.h. greift es in keine der Rastausnehmungen 28 ein, kann sich das Arretierglied 27 und somit auch das Wellenstück 24 und das Zahnrad 17 frei drehen. Greift das Rastelement 30 dagegen in eine der Rastausnehmungen 28 ein, ist das Arretierglied 27 in Drehrichtung arretiert, so dass das Zahnrad 17 drehfest angeordnet ist. Das Rastelement 30 ist in Umfangsrichtung feststehend angeordnet.
  • Das Arretierglied 27 wird beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel von einer in radialer Richtung über das Wellenstück 24 vorstehenden Arretierscheibe 31 gebildet. Die Arretierscheibe 31 kann mittels einer Befestigungsschraube 32 mit dem Wellenstück 24 verbunden sein. Die Rastausnehmungen 28 sind am radial über das Wellenstück 24 vorstehenden Bereich der Arretierscheibe 31 angeordnet. Sie durchsetzen die Arretierscheibe 31 in axialer Richtung und sind radial außen offen.
  • Das Rastelement 30 wird durch eine Federkraft belastet. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass das Rastelement 30 bei der Freigabestellung entsprechender Stellung des Betätigungselements 26 entgegen der Federkraft außer Eingriff mit dem Arretierglied 27 gehalten wird. Dementsprechend greift das Rastelement 30 bei der Arretierstellung entsprechender Stellung des Betätigungselements 26 unter der Federkraft in die oder eine der Rastausnehmungen 28 ein, wie es in Figur 5 gezeigt ist. Das Rastelement 30 ist also in Richtung auf das Arretierglied 27 hin federbelastet. Dementsprechend erfolgt das Überführen des Betätigungselements aus der Freigabestellung in die Arretierstellung mit Unterstützung durch die Federkraft. Das umgekehrte Verstellen des Betätigungselements 26 aus der Arretierstellung in die Freigabestellung erfolgt dagegen entgegen der Federkraft.
  • Bewegt sich das Rastelement 30 zum Arretierglied 27 hin und trifft es nicht sofort in eine Rastausnehmung 28, liegt es unter der Federkraft am Arretierglied 27 an, bis sich eine Rastausnehmung 28 zu ihm gedreht hat, so dass das Rastelement 30 einrasten kann.
  • Ferner geht aus den Figuren 2 und 3 hervor, dass das Rastelement 30 in der Freigabestellung dem Arretierglied 27 in axialer Richtung vorgelagert ist. Dabei ist das Rastelement 30 dem Arretierglied 27 zweckmäßigerweise nach unten hin vorgelagert.
  • In diesem Zusammenhang ist ferner vorgesehen, dass das Rastelement 30 von einem U-artig gebogenen Bügelelement 33 mit einem unten angeordneten Schenkel 34 und einem oben angeordneten Schenkel 35 gebildet wird. Dabei ist das Rastelement 30 am freien Ende des unteren Schenkels 34 angeordnet. Der obere Schenkel 35 steht in Mitnahmeverbindung mit dem Betätigungselement 26. Das Bügelelement 33 ist ein einstückiges Teil aus bandförmigem Material.
  • Das Betätigungselement 26 ist oberhalb des Wellenstücks und somit auch oberhalb des Arretierglieds 27 angeordnet und quer hierzu vom Benutzer bewegbar.
  • Das Rastelement 30 ist in der Freigabestellung lösbar fixiert, so dass es sich nicht unabsichtlich in die Arretierstellung bewegen lässt. Hierzu ist das Rastelement 30 mit einer Verriegelungspartie 36 verbunden, die beim Ausführungsbeispiel von zwei beiderseits am oberen Schenkel 35 des Bügelelements 33 angeordneten und seitlich vorstehenden Stufenbereichen gebildet wird. Die Verriegelungspartie 36 greift bei der Freigabestellung entsprechender Stellung des Betätigungselements 26 in eine feststehend am Exzentertellerschleifer angeordnete Verriegelungsausnehmung 37 ein, die beim Ausführungsbeispiel an einem feststehenden, U-artigen Verriegelungselement 38 in Gestalt von zwei an den beiden U-Schenkeln 39, 40 des Verriegelungselements 38 angeordneten Einzelausnehmungen angeordnet ist. Das Bügelelement 33 greift mit seiner Übergangspartie zwischen dem unteren Schenkel 34 und dem oberen Schenkel 35 zwischen die beiden U-Schenkel 39, 40 des Verriegelungselements 38. Überführt man das Betätigungselement 26 in die der Arretierstellung entsprechende Stellung (Figur 5), gelangt die Verriegelungspartie 36 aus der Verriegelungsausnehmung 37. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass dies durch eine Querbewegung des Bügelelements 33 erfolgt. Die bereits erwähnte Federkraft ist so gerichtet, dass in der Freigabestellung die Verriegelungspartie 36 des Bügelelements 33, zweckmäßigerweise nach oben, gegen den Rand der Verriegelungsausnehmung 37 gedrückt wird.
  • Bei der genannten Querbewegung des Betätigungselements 26 (diese Bewegung erfolgt in den Figuren 2, 3 und 4 nach rechts), tritt also, ausgehend von der Freigabestellung, die Verriegelungspartie 36 aus der Verriegelungsausnehmung 37. Anschließend wird durch die Federkraft der Querbewegung des Betätigungselements 26 eine etwa der Längsrichtung des Wellenstücks 24 entsprechende Vertikalbewegung überlagert, so dass sich das Rastelement 30 zum Arretierglied 27 hin bewegt und dort in eine Rastausnehmung 28 eingreift oder am Arretierglied 27 anliegt, bis sich eine Rastausnehmung 28 zu ihm gedreht hat.
  • Die Federkraft wird zweckmäßigerweise von einer streifenförmigen Blattfeder 41 aufgebracht, die eine etwa L-förmige Gestalt mit abgerundetem Übergangsbereich zwischen den beiden Blattfederschenkeln 42, 43 aufweist. Der eine Blattfederschenkel 42 verläuft quer zum Wellenstück 24 und ist mit dem oberen Schenkel 35 des Bügelelements 33 verbunden. Der genannte Blattfederschenkel 42 könnte auch mit dem Betätigungselement 26 verbunden sein. Der andere Blattfederschenkel 43 verläuft dagegen vom Übergangsbereich zwischen den beiden Blattfederschenkeln aus nach unten und ist mit Abstand zum Übergangsbereich, beim Ausführungsbeispiel mit seinem Endbereich 44, feststehend fixiert. Auf diese Weise übt die Blattfeder 41 auf das Bügelelement 33 und das Betätigungselement 26 sowohl eine Kraft in Querrichtung als auch eine Kraft in Vertikalrichtung aus. Dementsprechend wird das Betätigungselement 26 vom Benutzer durch eine Querbewegung mit überlagerter Vertikalbewegung betätigt.
  • Beim Überführen des Betätigungselements aus der Arretierstellung in die Freigabestellung laufen die umgekehrten Vorgänge ab.
  • Das Umschalten vom Feinschliffbetrieb, in dem der zweite Zahnkranz 16 unwirksam ist und das Betätigungselement 26 seine Freigabestellung einnimmt, auf den Grobschliffbetrieb, in dem der zweite Zahnkranz 16 wirksam ist und das Betätigungselement 26 seine Arretierstellung einnimmt, und umgekehrt kann nur bei ausgeschaltetem Antriebsmotor durchgeführt werden. Hierzu ist der vom Benutzer zu betätigende Ein-/Aus-schalter 5, der mit dem Antriebsmotor über einen Betätigungshebel 45 verbunden ist, mit einem Anschlagelement 46 verbunden, dem ein mit dem Betätigungselement 26 verbundener Gegenanschlag 47 zugeordnet ist.
  • In Figur 1 befindet sich der Ein-/Ausschalter 5 in seiner Ausschaltstellung, in der sich das Betätigungselement 26 hin und her bewegen lässt, so dass eine Umschaltung zwischen den genannten Betriebsarten möglich ist. Zum Einschalten des Antriebsmotors wird der Ein-/Ausschalter 5 nach vorne in Richtung zum weiter vorne angeordneten Betätigungselement 26 verschoben. Hierdurch gelangt das Anschlagelement 46 in den Bewegungswert des Gegenanschlags 47, beim Ausführungsbeispiel unter den Gegenanschlag 47, so dass sich das Betätigungselement 26 nicht mehr bewegen lässt, das ja zum Umschalten nicht nur eine Querbewegung sondern auch eine Vertikalbewegung ausführen muss.
  • Wie aus der Zeichnung schließlich noch hervorgeht, verläuft die Querbewegung des Betätigungselements 26 in Breitenrichtung des Schleifers, während die Schaltbewegung des Ein-/Ausschalters 5 rechtwinklig hierzu in Längsrichtung des Schleifgeräts in Richtung zum Betätigungselement 26 hin oder von diesem weg erfolgt.

Claims (16)

  1. Exzentertellerschleifer mit einer motorisch antreibbaren Antriebswelle, an die ein exentrisch zu ihr angeordneter Exzenter-Wellenfortsatz angesetzt ist, und mit einer drehbar an dem Exzenter-Wellenfortsatz koaxial zu diesem gelagerten Schleifteller-Halteeinheit, an der ein Schleifteller befestigbar ist und die beim Betrieb eine um die Achslinie der Antriebswelle kreisende Bewegung ausführt, wobei der kreisenden Bewegung eine Rotationsbewegung um die Achslinie des Exzenter-Wellenfortsatzes überlagerbar ist, indem die Schleifteller-Halteeinheit einen zur Achslinie des Exzenter-Wellenfortsatzes koaxialen ersten Zahnkranz trägt, der mit einem zur Antriebswelle koaxialen, einen anderen Durchmesser als der erste Zahnkranz aufweisenden zweiten Zahnkränz an einem von der Schleifteller-Halteeinheit gesonderten Zahnrad kämmt, das in einem unwirksamen Zustand frei drehbar und in einem wirksamen Zustand drehfest angeordnet ist, wobei dem Zahnrad eine von außen her betätigbare Feststelleinrichtung zugeordnet ist, die zwischen einer das Zahnrad freigebenden Freigabestellung und einer das Zahnrad drehfest arretierenden Arretierstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6) und der Exzenter-Wellenfortsatz (7) hohl ausgebildet sind und die Schleifteller-Halteeinheit (8) im Inneren des Exzenter-Wellenfortsatzes (7) gelagert und mit dem ersten Zahnkranz (15) im Inneren des Exzenter-Wellenfortsatzes (7) angeordnet ist, und dass die Antriebswelle (6) von einem Wellenstück (24) durchgriffen wird, an dessen dem Exzenter-Wellenfortsatz (7) zugewandten unterem Endbereich das den zweiten Zahnkranz (16) tragende Zahnrad (17) feststehend angeordnet ist und dessen oberem Endbereich die Feststelleinrichtung (18) zugeordnet ist, die ein im Bereich der Oberseite des Exzentertellerschleifers angeordnetes, von außen her betätigbares Betätigungselement (26) aufweist.
  2. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zahnkranz (15) ein Innenzahnkranz ist, innerhalb von dem das Zahnrad (17) mit dem als Außenzahnkranz ausgebildeten zweiten Zahnkranz (16) angeordnet ist.
  3. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifteller-Halteeinheit (8) an ihrem oberen Endbereich eine stirnseitig offene Aufnahmeausnehmung (20) aufweist, an deren Rand der erste Zahnkranz (15) angeordnet ist und die das Zahnrad (17) mit dem zweiten Zahnkranz (16) aufnimmt.
  4. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Aufnahmeausnehmung (20) enthaltende obere Endbereich der Schleifteller-Halteeinheit (8) einen mit Bezug auf die ihm nach unten hin vorgelagerte, an dem Exzenter-Wellenfortsatz (7) drehbar gelagerte Lagerpartie (21) der Schleifteller-Halteeinheit (8) vergrößerten Durchmesser aufweist.
  5. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenstück (24) an seinem oberen Endbereich mindestens eine oder mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Rastausnehmungen (28) aufweist oder mit einem die mindestens eine Rastausnehmung (28) aufweisenden Arretierglied (27) drehfest verbunden ist und dass das Betätigungselement (26) mit einem der mindestens einen Rastausnehmung (28) zugeordneten Rastelement (30) verbunden ist.
  6. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierglied (27) von einer in radialer Richtung über das Wellenstück (24) vorstehenden Arretierscheibe (31) gebildet wird, wobei die mindestens eine Rastausnehmung (28) am radial vorstehenden Bereich der Arretierscheibe (31) angeordnet ist.
  7. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) durch eine Federkraft belastet ist und bei der Freigabestellung entsprechender Stellung des Betätigungselements (26) entgegen der Federkraft außer Eingriff mit der mindestens einen Rastausnehmung (28) gehalten wird.
  8. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) bei der Arretierstellung entsprechender Stellung des Betätigungselements (26) unter der Federkraft in die oder eine der Rastausnehmungen (28) eingreift oder an dem Arretierglied (27) anliegt bis sich eine Rastausnehmung (28) zu ihm gedreht hat.
  9. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) in der Freigabestellung dem Arretierglied (27) in axialer Richtung vorgelagert ist.
  10. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) in der Freigabestellung dem Arretierglied (27) nach unten hin vorgelagert ist.
  11. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) von einem U-artig gebogenen Bügelelement (33) mit einem unten angeordneten Schenkel (34) und einem oben angeordneten Schenkel (35) gebildet wird, wobei das Rastelement (30) am freien Ende des unteren Schenkels (34) angeordnet ist und der obere Schenkel (35) in Mitnahmeverbindung mit dem Betätigungselement (26) steht.
  12. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) mit einer Verriegelungspartie (36) verbunden ist, die bei der Freigabestellung entsprechender Stellung des Betätigungselements (26) in eine feststehend angeordnete Verriegelungsausnehmung (37) eingereift, derart, dass die Verriegelungspartie (36) beim Überführen des Betätigungselements (26) in die der Arretierstellung entsprechende Stellung aus der Verriegelungsausnehmung (37) gelangt.
  13. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (26) oberhalb des Wellenstücks (24) angeordnet und quer zu diesem bewegbar ist.
  14. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Querbewegung des Betätigungselements (26), ausgehend von dessen der Freigabestellung entsprechenden Stellung, zu Beginn der Querbewegung die Verriegelungspartie (36) aus der Verriegelungsausnehmung (37) austritt, wonach durch die Federkraft der Querbewegung des Betätigungselements (26) eine etwa der Längsrichtung des Wellenstücks (24) entsprechende Vertikalbewegung überlagert wird und das Rastelement (30) in die oder eine der Rastausnehmungen (28) eingreift oder an dem Arretierglied (27) anliegt bis sich eine Rastausnehmung (28) zu ihm gedreht hat.
  15. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft von einer streifenförmigen Blattfeder (41) aufgebracht wird, die eine etwa L-förmige Gestalt aufweist, wobei einer der Blattfederschenkel (Schenkel 42) quer zum Wellenstück (24) verläuft und mit dem oberen Schenkel (35) des Bügelelements (33) oder mit dem Betätigungselement verbunden ist und der andere Blattfederschenkel (Schenkel (43) vom Übergangsbereich zwischen den beiden Blattfederschenkeln aus nach unten verläuft und mit Abstand zum Übergangsbereich fixiert ist.
  16. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Antriebsmotor zugeordneter Ein-/Ausschalter (5) mit einem Anschlagelement (46) verbunden ist, dem ein mit dem Betätigungselement (26) verbundener Gegenanschlag (47) zugeordnet ist, wobei das Anschlagelement (46), befindet sich der Ein-/Ausschalter (5) in seiner Einschaltstellung, im Bewegungsweg des Gegenanschlags (47) angeordnet ist, so dass das Betätigungselement (26) gegen ein Verstellen gesichert ist.
EP20040008919 2003-06-27 2004-04-15 Exzentertellerschleifer Expired - Lifetime EP1491291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329827 2003-06-27
DE2003129827 DE10329827B4 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Exzentertellerschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1491291A1 true EP1491291A1 (de) 2004-12-29
EP1491291B1 EP1491291B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=33395059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040008919 Expired - Lifetime EP1491291B1 (de) 2003-06-27 2004-04-15 Exzentertellerschleifer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1491291B1 (de)
DE (2) DE10329827B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366494A1 (de) 2010-03-19 2011-09-21 Festool GmbH Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
EP2366492A1 (de) 2010-03-19 2011-09-21 Festool GmbH Hand-Werkzeugmaschine mit einer Radialbremse
DE102010012023A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Teller-Werkzeug
CN115351673A (zh) * 2022-06-30 2022-11-18 徐州柏通铝业有限公司 一种手持磨削工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857206A (en) * 1973-03-08 1974-12-31 Nat Detroit Inc Co Compound motion rubbing machine
DE4012774C1 (en) * 1990-04-21 1991-10-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Manual eccentric grinder with rotation reverser - which is used for grinding wheel switching on and off, with eccentric spindle hub centring machine gear
US5357715A (en) * 1992-06-08 1994-10-25 Makita Corporation Sander
DE19905624A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Exzenterteller-Schleifmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233729A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
DE19901122A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Motorgetriebener Exzentertellerschleifer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857206A (en) * 1973-03-08 1974-12-31 Nat Detroit Inc Co Compound motion rubbing machine
DE4012774C1 (en) * 1990-04-21 1991-10-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Manual eccentric grinder with rotation reverser - which is used for grinding wheel switching on and off, with eccentric spindle hub centring machine gear
US5357715A (en) * 1992-06-08 1994-10-25 Makita Corporation Sander
DE19905624A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Exzenterteller-Schleifmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366494A1 (de) 2010-03-19 2011-09-21 Festool GmbH Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
EP2366492A1 (de) 2010-03-19 2011-09-21 Festool GmbH Hand-Werkzeugmaschine mit einer Radialbremse
DE102010012024A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
DE102010012027A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einer Radialbremse
DE102010012023A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Teller-Werkzeug
DE102010012024B4 (de) * 2010-03-19 2015-05-28 Festool Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
CN115351673A (zh) * 2022-06-30 2022-11-18 徐州柏通铝业有限公司 一种手持磨削工具
CN115351673B (zh) * 2022-06-30 2024-02-06 徐州柏通铝业有限公司 一种手持磨削工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP1491291B1 (de) 2006-04-05
DE502004000416D1 (de) 2006-05-18
DE10329827B4 (de) 2005-09-15
DE10329827A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623422B1 (de) Elektrowerkzeug
EP1964635B1 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
DE2825021C2 (de)
EP1360032B1 (de) Handwerkzeugmaschine zum schliefen, polieren oder dergleichen
DE19637874B4 (de) Heckenschneider mit Motorantrieb
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
CH625147A5 (de)
EP0142611A1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung von Hinterschneidungen in vorgefertigten Bohrungen
DE60006695T2 (de) Elektrisch betriebenes handrühr- und mixgerät
DE4222405A1 (de) Sitzlehnen-verstellvorrichtung
EP0820838B1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
EP1193036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung
DE19632218A1 (de) Schwingschleifer
DE2616401C2 (de)
EP1491291A1 (de) Exzentertellerschleifer
EP2310188A2 (de) Vorrichtung zum schweissen und schneiden von ein- oder mehrlagigen materialien unter anwendung von ultraschallenergie
EP1027958B1 (de) Exzenterteller-Schleifmaschine
EP0408671B1 (de) Kurbelmechanismus für einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeugs
EP0437688A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden, axialen Bewegung einer Pinole einer Fräsmaschine
EP0363864B1 (de) Handgeführter Knabber
EP0861720B1 (de) Tragbare Schere
DE19727700C2 (de) Exzentertellerschleifer
DE10003504C2 (de) Handschleifgerät
EP1792689B1 (de) Exzentertellerschleifer mit Arretiereinrichtung
DE102011106792A1 (de) Rundschalttisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060405

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000416

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000416

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000416

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000416

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000416

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Effective date: 20121119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000416

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000416

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Effective date: 20141104

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000416

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20141104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004000416

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240414