EP1792689B1 - Exzentertellerschleifer mit Arretiereinrichtung - Google Patents

Exzentertellerschleifer mit Arretiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1792689B1
EP1792689B1 EP20060022037 EP06022037A EP1792689B1 EP 1792689 B1 EP1792689 B1 EP 1792689B1 EP 20060022037 EP20060022037 EP 20060022037 EP 06022037 A EP06022037 A EP 06022037A EP 1792689 B1 EP1792689 B1 EP 1792689B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
output part
eccentric disc
disc grinder
grinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060022037
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1792689A1 (de
Inventor
Johannes Dr. Steimel
Rüdiger Graner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP1792689A1 publication Critical patent/EP1792689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1792689B1 publication Critical patent/EP1792689B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement

Definitions

  • the invention relates to a Exzentertellerschleifer with a rotating during operation drive shaft with a fixedly connected to the drive shaft eccentric extension on which an eccentric to the axis of the drive shaft output member is rotatably mounted, with a sanding plate by a rotational movement relative to the driven part is detachably connected, so that the Sanding plate during operation together with the driven part performs a circulating about the axis line of the drive shaft movement, wherein the driven part is associated with a manually operable locking device for locking the driven part when loosening or securing the sanding pad.
  • the sanding pad is fastened by a screw on the output part.
  • the output part When tightening and loosening the screw connection, the output part must be blocked. Without such blocking the driven part would rotate when turning the grinding plate. This blocking is achieved as follows:
  • the attached to the drive shaft eccentric extension is represented by a pot-like support body, which contains an eccentric to the drive shaft, the grinding plate open toward bearing recess.
  • the output part is rotatable by one formed in the bearing recess mounted output shaft and is facing the sanding pad out of the bearing recess.
  • the sanding pad is screwed into it from the front side of the output shaft.
  • a metal plate is fixed, which has a pair of radial arms which protrude below the pot-like support body in the radial direction in front of these.
  • an externally actuable push-button which is adjustable in a direction transverse to the plane of the radial arms and, when actuated, enters the plane of rotation of the radial arms.
  • the present invention the object of the invention to provide a Exzentertellerschleifer of the aforementioned type, in which in structurally simple Way is realized a space-saving and stable blocking device.
  • the output member has a sleeve-like hollow shape and surrounds the Exzenterfortsatz that the driven part distributed on its outer circumference around the circumference arranged Arretierveriana and that the locking device in a passing through the Arretierveriana, perpendicular to the axial direction plane and movably guided locking slide with a locking head which engages in an advanced locking position in at least one of the locking recesses and releases the driven part in a retracted release position.
  • the driven part is not arranged inside but outside the eccentric extension.
  • the eccentric extension can be designed in the manner of an eccentric shaft journal, on which the output part is rotatably mounted.
  • the locking recesses are arranged centrally corresponding to the radius of the driven part and are therefore much more inward in the radial direction than in the EP 636 454 B1 described radial arms. This makes it possible to arrange the locking slide in the radial direction.
  • the locking recesses can be arranged close to each other in the circumferential direction. Accordingly, the locking head is practically immediately at least one locking recess when it is moved to the locked position. At most, a short rotation of the sanding plate is required. This applies to both directions of rotation, irrespective of whether the sanding pad is to be tightened or loosened. In case of EP 636 454 B1 on the other hand, twisting up to about 180 ° is necessary.
  • the hand grinder resulting from the drawing is an eccentric disc grinder 1 which comprises a machine housing 2 with a drive device accommodated therein.
  • the eccentric disc grinder 1 also has a laterally protruding handle 4, on which an on / off switch 5 for switching on and off a drive motor 6 of the drive device 3 is arranged.
  • the head section 7 of the housing 2 covering the drive device 3 at the top is shaped such that it can be grasped with the second hand and the slider 1 can be pressed down against the workpiece to be machined (not shown).
  • the drive device 3 drives a drive shaft 9 rotating during operation about an axis line 8, to whose head end 7 the opposite end an eccentric extension 10 is attached, which can also be multi-part and in the illustrated case of two in the axial direction screwed into each other parts 11, 12 is formed ,
  • the eccentric extension 10 forms, so to speak, a shaft journal and is arranged eccentrically to the drive shaft 9, so that its axis line 13 extends parallel and thereby with an eccentric 14 to the drive shaft axis line 8.
  • a driven part 15 is rotatably supported via a pivot bearing device 16.
  • the driven part 15 has a sleeve-like hollow shape and surrounds the eccentric extension 10, so that the driven part 15 is arranged corresponding to the eccentric extension 10 eccentrically to the drive shaft 9.
  • a sanding plate 17 can be releasably firmly connected, which is arranged coaxially to the output member 15 in the attached state.
  • the sanding pad 17, together with the driven part 15 executes a movement circulating about the axial line 8 of the drive shaft 9.
  • the underside of the eccentric disc grinder 1 forming sanding plate 17 has a circular shape. It is made of a sanding pad upper part 18 of rigid material, in particular plastic material, and a bottom attached to the upper part 18 sanding pad base 13 made of elastically deformable material, in particular foam plastic.
  • a sanding blade-like abrasive can be exchangeably secured, with which the grinding of the respective workpiece is performed.
  • the attachment of the abrasive can be done by means of a hook and loop fastener.
  • a Klettenhaftbelag 20 is disposed on the underside of the sanding pad lower part 19.
  • the abrasive not shown, has a cooperating with the Klettenhaftbelag 20 Klettenhaftbelag.
  • the sanding pad 17 is connected by means of a bayonet connection device 21 with the driven part 15, so that the attachment takes place by an axial attachment and subsequent rotation of the sanding pad 17.
  • this connector 21 is of interest here but not further.
  • the bayonet connection device 21 it could also be a screw connection, for example by the grinding plate is screwed onto the driven part 15 or a fixed part sitting on this.
  • the sanding pad 17 is tightened by a rotational movement taking place relative to the stripping section 15, depending on the direction of rotation, or is released from the stripping section 15.
  • the sanding pad does not have to be attached directly to the driven part, but that also any intermediate parts may be present.
  • the fastening and loosening of the sanding plate 17 is done by turning by hand. It must be avoided that the output member 15 rotates together with the sanding pad 17.
  • the output member 15 is assigned a manually operable locking means for blocking the output member 15 when loosening or tightening the sanding pad 17.
  • the output member 15 on its outer circumference distributed over the circumference arranged locking recesses 24.
  • the locking device includes a locking slide 25 which is guided in a direction perpendicular to the axial direction 13 plane in the direction of double arrow 26, expediently at least substantially in the radial direction, reciprocally movable in a through the Arretierveriana 24.
  • the locking slide 25 has at its the output member 15 facing the end of a locking head 27 which in an advanced locking position of the locking slide 25 (FIG. Figures 3 and 4 ) engages in at least one of the locking recesses 24 and in a retracted release position of the locking slide 25 (FIG. FIGS. 1 . 2 and 5 ) releases the driven part 15.
  • the output member 15 is prevented in befindliches in the locking position locking slide 15 from twisting, so that it during the Tighten the sanding plate 17 or when loosening the sanding pad is held in the opposite direction.
  • the locking slide 25 is guided in a suitable manner on a guide device 28 arranged fixedly on the machine housing 2.
  • the illustrated, housing-like guide device 28 is merely an example. It can be seen that the guide can be realized in a constructively different manner.
  • the locking recesses 24 are formed in the driven part 15 and thereby expediently in a driven part section 29 with cylindrical outer shape. As can be seen from the cross-sectional representations, the locking recesses 24 expediently have a trapezoidal, radially inwardly tapering cross-sectional shape. The two each locking recess 24 laterally delimiting side surfaces 30, 31 extend approximately transversely to the circumferential direction.
  • the locking head 27 of the locking slide 25 expediently has two arresting projections 32, 33 arranged at a spacing from one another in the circumferential direction.
  • the locking head 27 has a fork-like shape with two extending in opposite directions fork arms 34, 35, at the ends of the respective locking projection 32, 33 is arranged.
  • one of the two locking projections 32, 33 engages circumferentially on the facing side surface 30, 31 of the locking recess engaged by the relevant locking projection, while the other locking projection 32, 33 comes into abutment in the radial direction on the driven part 15.
  • the two locking projections 32, 33 exchange their function.
  • the locking projection 32 which is arranged at the front in the tightening direction 36, engages in the facing locking recess 24 and bears against the rear side surface 30 of the locking recess 24.
  • the other locking projection 33 is supported on the output part 15 in the radial direction.
  • this locking projection can, as shown, take place between two of the locking recesses 24 on the outer circumference of the driven part 15.
  • this locking projection could also engage in one of the locking recesses and be supported on its bottom surface.
  • the locking slide 25 is pivotally arranged in its plane of movement by a small angle.
  • the locking slide 25 is guided in its guide track 47 with suitable play 46, so that it can assume a position slightly inclined to the guide track 47 (FIG. Figures 3 and 4 ).
  • the locking slide 25 is widened at its rear end region 48 to the width of the guide track 47, so that it rests there laterally on the guide track 47 and can pivot about this point in the extent of the game 46.
  • the arc distance between the two locking projections 32, 33 is matched to the arc distance between the locking recesses 24 that the reaching in the radial direction on the driven part 15 locking projection between two locking recesses 24 abuts the driven part 15.
  • the locking slide 25 by means of a two-armed actuating lever 38 to its reciprocating motion in the radial direction according to double arrow 26 can be driven.
  • the actuating lever 38 is from the locking slide 25 to the side and from the side of the locking slide 25 is pivotally mounted about a pivot axis 39 which is fixedly arranged on Exzentertellerschleifer.
  • the actuating lever 38 forms on the one hand the pivot axis 39 an actuating arm 40 facing away from the locking slide 25 and on the other hand, the pivot axis 39 a drive arm 41 facing the locking slide 25 and articulated thereto.
  • the drive arm 41 in the transverse direction of the locking slide 25, that is transversely to the direction of movement 26th the locking slide 25, movably hingedly connected to the locking slide 25, for example by a hinged connection producing, sitting on the actuating arm 40 hinge pin 42 is mounted in a transversely elongated recess 43 of the locking slide 25.
  • the user pivots the operating arm 40 about the pivot axis 39, makes the drive arm 41 with the pivoting movement and thereby displaces the locking slide 25th
  • the actuating arm 40 has at its end a finger recess 44, in which the user can engage with a finger.
  • the locking slide 25 or the actuating lever 38 is loaded by a return spring to the release position, so that the locking slide 25 moves when releasing the operating lever 38 by itself in its release position.
  • a fixed on the one hand on the machine housing and on the other hand acting on the actuating arm 40 return spring 45 is provided in the form of a tension spring.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Exzentertellerschleifer mit einer beim Betrieb rotierenden Antriebswelle mit einem fest mit der Antriebswelle verbundenen Exzenterfortsatz, an dem ein zur Achslinie der Antriebswelle exzentrisches Abtriebsteil drehbar gelagert ist, mit dem ein Schleifteller durch eine Drehbewegung relativ zum Abtriebsteil lösbar verbindbar ist, so dass der Schleifteller beim Betrieb zusammen mit dem Abtriebsteil eine um die Achslinie der Antriebswelle kreisende Bewegung ausführt, wobei dem Abtriebsteil eine von Hand betätigbare Arretiereinrichtung zum Arretieren des Abtriebsteils beim Lösen oder Befestigen des Schleiftellers zugeordnet ist.
  • Bei einem aus der EP 636 454 B1 bekannten Exzentertellerschleifer dieser Art wird der Schleifteller durch eine Schraubverbindung am Abtriebsteil befestigt. Beim Festziehen und Lösen der Schraubverbindung muss das Abtriebsteil blockiert werden. Ohne eine solches Blockieren würde sich das Abtriebsteil beim Verdrehen des Schleiftellers mitdrehen. Dieses Blockieren wird folgendermaßen erreicht:
  • Der an die Antriebswelle angesetzt Exzenterfortsatz wird von einem topfartigen Tragkörper dargestellt, der eine zur Antriebswelle exzentrische, zum Schleifteller hin offene Lagerausnehmung enthält. Das Abtriebsteil wird von einer drehbar in der Lagerausnehmung gelagerten Abtriebswelle gebildet und steht zum Schleifteller hin aus der Lagerausnehmung vor. Der Schleifteller wird von der Stirnseite der Abtriebswelle her in diese eingeschraubt. Auf dem aus der Lagerausnehmung vorstehenden Bereich der Abtriebswelle ist eine Metallplatte fixiert, die ein Paar von radialen Armen aufweist, die unterhalb des topfartigen Tragkörpers in radialer Richtung vor diesen vorstehen. Den radialen Armen ist eine von außen her betätigbare Drucktaste zugeordnet, die in einer Richtung quer zur Ebene der radialen Arme verstellbar ist und bei ihrer Betätigung in die Rotationsebene der radialen Arme gelangt.
  • Die bei dem bekannten Exzentertellerschleifer vorhandene Metallplatte mit den radialen Armen ist ein spezielles Bauteil, das eine es an der Abtriebswelle haltende Befestigungseinrichtung erfordert. Dies ist verhältnismäßig aufwendig und nimmt in axialer Richtung Platz in Anspruch.
  • Ferner besteht bei einer solchen Metallplatte die Gefahr einer Beschädigung, insbesondere wenn man beim Eindrücken der Drucktaste nicht zwischen die radialen Arme sondern auf einen der Arme trifft.
  • Ein weiterer gravierender Nachteil besteht in der beträchtlichen Länge der radialen Arme, die sich nicht nur nach dem doppelten Exzenterabstand zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle sondern vor allem nach dem Radius des die exzentrische Lagerausnehmung enthaltenden topfartigen Tragkörpers richtet, vor den die radialen Arm vorstehen.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Exzentertellerschleifer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem in konstruktiv einfacher Weise eine platzsparend bauende und stabile Blockiereinrichtung realisiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Abtriebsteil eine hülsenartige Hohlgestalt aufweist und den Exzenterfortsatz umschließt, dass das Abtriebsteil an seinem Außenumfang über den Umfang verteilt angeordnete Arretiervertiefungen aufweist und dass die Arretiereinrichtung einen in einer durch die Arretiervertiefungen gehenden, zur axialen Richtung rechtwinkeligen Ebene hin und her bewegbar geführten Arretierschieber mit einem Arretierkopf enthält, der in einer vorgeschobenen Arretierstellung in mindestens eine der Arretiervertiefungen eingreift und in einer zurückgezogenen Freigabestellung das Abtriebsteil freigibt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Exzentertellerschleifer ist das Abtriebsteil nicht innerhalb sondern außerhalb des Exzenterfortsatzes angeordnet. Der Exzenterfortsatz kann dabei nach Art eines Exzenter-Wellenzapfens ausgebildet sein, auf dem das Abtriebsteil drehbar gelagert ist.
  • Ferner wird keine gesonderte Verriegelungsplatte oder dergleichen benötigt. Das Abtriebsteil wird vielmehr unmittelbar verriegelt. Die an ihm selbst angeordneten Arretiervertiefungen nehmen keinen weiteren Platz in Anspruch und bringen keine zusätzlichen Kosten mit sich. Da das Abtriebsteil stets ein stabiles Teil ist, werden auch die beim Blockieren ausgeübten Kräfte sicher aufgenommen.
  • Die Arretiervertiefungen sind dem Radius des Abtriebsteils entsprechend zentral angeordnet und liegen daher in radialer Richtung wesentlich weiter innen als die in der EP 636 454 B1 beschriebenen radialen Arme. Dies macht es möglich, den Arretierschieber in radialer Richtung anzuordnen.
  • Ein weiterer Vorteil ist der, dass die Arretiervertiefungen in Umfangsrichtung nahe aufeinanderfolgend angeordnet werden können. Dementsprechend findet der Arretierkopf praktisch sofort mindestens eine Arretiervertiefung, wenn er in die Arretierstellung bewegt wird. Allenfalls ist ein kurzes Verdrehen des Schleiftellers erforderlich. Dies gilt für beide Drehrichtungen, also unabhängig davon, ob der Schleifteller festgezogen oder gelöst werden soll. Im Falle der EP 636 454 B1 ist dagegen ein Verdrehen um bis zu etwa 180° notwendig.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Exzentertellerschleifer im Längsschnitt,
    Figur 2
    den Exzentertellerschleifer nach Figur 1 im durch das Abtriebsteil gelegten Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II, wobei sich der Arretierschieber - wie in Figur 1 - in seiner Freigabestellung befindet,
    Figur 3
    die Anordnung nach Figur 2, jedoch bei in die Arretierstellung bewegtem Arretierschieber,
    Figur 4
    die Anordnung nach Figur 3, wobei das Abtriebsteil jedoch in entgegengesetzter Drehrichtung blockiert wird, und
    Figur 5
    den gleichen Exzentertellerschleifer in dem Querschnitt der Figuren 2 bis 4 benachbarten Querschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Figur 1, wobei die Blickrichtung entgegengesetzt ist.
  • Bei der aus der Zeichnung hervorgehenden Handschleifmaschine handelt es sich um einen Exzentertellerschleifer 1, der ein Maschinengehäuse 2 mit darin untergebrachter Antriebseinrichtung umfasst. Der Exzentertellerschleifer 1 weist ferner einen seitlich abstehenden Handgriff 4 auf, an dem ein Ein/Ausschalter 5 zum Ein- und Ausschalten eines Antriebsmotors 6 der Antriebseinrichtung 3 angeordnet ist.
  • Die die Antriebseinrichtung 3 oben überdeckende Kopfpartie 7 des Gehäuses 2 ist so geformt, dass sie mit der zweiten Hand ergriffen und der Schleifer 1 nach unten gegen das zu bearbeitende Werkstück (nicht dargestellt) gedrückt werden kann.
  • Die Antriebseinrichtung 3 treibt eine beim Betrieb um eine Achslinie 8 rotierende Antriebswelle 9, an deren der Kopfpartie 7 entgegengesetztes Ende ein Exzenterfortsatz 10 angesetzt ist, der auch mehrteilig sein kann und im dargestellten Falle von zwei in axialer Richtung ineinander geschraubten Teilen 11, 12 gebildet wird.
  • Der Exzenterfortsatz 10 bildet sozusagen einen Wellenzapfen und ist exzentrisch zur Antriebswelle 9 angeordnet, so dass seine Achslinie 13 parallel und dabei mit einem Exzenterabstand 14 zur Antriebswellen-Achslinie 8 verläuft.
  • An der Außenseite des Exzenterfortsatzes 10 ist ein Abtriebsteil 15 über eine Drehlagereinrichtung 16 drehbar gelagert. Das Abtriebsteil 15 weist eine hülsenartige Hohlgestalt auf und umschließt den Exzenterfortsatz 10, so dass das Abtriebsteil 15 dem Exzenterfortsatz 10 entsprechend exzentrisch zur Antriebswelle 9 angeordnet ist.
  • Mit dem Abtriebsteil 15 kann ein Schleifteller 17 lösbar fest verbunden werden, der im befestigten Zustand koaxial zum Abtriebsteil 15 angeordnet ist. Beim Betrieb, wenn die Antriebswelle 9 rotiert, führt der Schleifteller 17 zusammen mit dem Abtriebsteil 15 eine um die Achslinie 8 der Antriebswelle 9 kreisende Bewegung aus.
  • Der im befestigten Zustand die Unterseite des Exzentertellerschleifers 1 bildende Schleifteller 17 weist eine kreisrunde Gestalt auf. Er wird von einem Schleifteller-Oberteil 18 aus starrem Material, insbesondere Kunststoffmaterial, und einem unten an das Oberteil 18 angesetzten Schleifteller-Unterteil 13 aus elastisch verformbarem Material, insbesondere Schaumkunststoff, gebildet. An der Unterseite des Schleifteller-Unterteils 19 kann ein schleifblattartiges Schleifmittel auswechselbar befestigt werden, mit dem die Schleifbearbeitung des jeweiligen Werkstücks ausgeführt wird. Die Befestigung des Schleifmittels kann mittels eines Klettverschlusses erfolgen. Hierzu ist an der Unterseite des Schleifteller-Unterteils 19 ein Klettenhaftbelag 20 angeordnet. Das nicht dargestellte Schleifmittel weist einen mit dem Klettenhaftbelag 20 zusammenwirkenden Klettenhaftbelag aus.
  • Im dargestellten Falle wird der Schleifteller 17 mittels einer Bajonett-Verbindungseinrichtung 21 mit dem Abtriebsteil 15 verbunden, so dass die Befestigung durch ein axiales Anstecken und anschließendes Verdrehen des Schleiftellers 17 erfolgt. Die Einzelheiten dieser Verbindungseinrichtung 21 interessierend vorliegend jedoch nicht weiter. Anstelle der Bajonett-Verbindungseinrichtung 21 könnte es sich auch um eine Schraubverbindung handeln, beispielsweise indem der Schleifteller auf das Abtriebsteil 15 oder ein fest an diesem sitzendes Teil aufgeschraubt wird.
  • Wesentlich im vorliegenden Zusammenhang ist lediglich, dass der Schleifteller 17 durch eine relativ zum Abtriebsteil 15 erfolgende Drehbewegung je nach Drehrichtung festgezogen oder vom Abtriebsteil 15 gelöst wird.
  • Es versteht sich, dass der Schleifteller nicht unmittelbar am Abtriebsteil befestigt werden muss, sondern dass auch irgendwelche Zwischenteile vorhanden sein können.
  • Das Befestigen und Lösen des Schleiftellers 17 erfolgt durch Verdrehen mit der Hand. Dabei muss vermieden werden, dass sich das Abtriebsteil 15 zusammen mit dem Schleifteller 17 dreht. Zu diesem Zwecke ist dem Abtriebsteil 15 eine von Hand betätigbare Arretiereinrichtung zum Blockieren des Abtriebsteils 15 beim Lösen oder Festziehen des Schleiftellers 17 zugeordnet.
  • In diesem Zusammenhang weist das Abtriebsteil 15 an seinem Außenumfang über den Umfang verteilt angeordnete Arretiervertiefungen 24 auf. Ferner gehört zur Arretiereinrichtung ein Arretierschieber 25, der in einer durch die Arretiervertiefungen 24 gehenden, zur axialen Richtung 13 rechtwinkeligen Ebene in Richtung gemäß Doppelpfeil 26, zweckmäßigerweise zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung, hin und her bewegbar geführt ist. Der Arretierschieber 25 weist an seinem dem Abtriebsteil 15 zugewandten Ende einen Arretierkopf 27 auf, der in einer vorgeschobenen Arretierstellung des Arretierschiebers 25 (Figuren 3 und 4) in mindestens eine der Arretiervertiefungen 24 eingreift und in einer zurückgezogenen Freigabestellung des Arretierschiebers 25 (Figuren 1, 2 und 5) das Abtriebsteil 15 freigibt. Auf diese Weise wird das Abtriebsteil 15 bei in der Arretierstellung befindlichem Arretierschieber 15 an einem Verdrehen gehindert, so dass es beim Festziehen des Schleiftellers 17 oder beim Lösen des Schleiftellers in entgegengesetzter Richtung festgehalten wird.
  • Der Arretierschieber 25 ist in geeigneter Weise an einer feststehend am Maschinengehäuse 2 angeordneten Führungseinrichtung 28 geführt. Die dargestellte, gehäuseartige Führungseinrichtung 28 stellt lediglich ein Beispiel dar. Es ist ersichtlich, dass die Führung auf konstruktiv unterschiedliche Weise realisiert werden kann.
  • Die Arretiervertiefungen 24 sind in das Abtriebsteil 15 und dabei zweckmäßigerweise in eine Abtriebsteilpartie 29 mit zylindrischen Außengestalt eingeformt. Wie aus den Querschnittsdarstellungen hervorgeht, weisen die Arretiervertiefungen 24 zweckmäßigerweise eine trapezartige, sich nach radial innen verjüngende Querschnittsgestalt auf. Die beiden jede Arretiervertiefung 24 seitlich begrenzenden Seitenflächen 30, 31 verlaufen etwa quer zur Umfangsrichtung.
  • Der Arretierkopf 27 des Arretierschiebers 25 weist zweckmäßigerweise zwei in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Arretiervorsprünge 32, 33 auf. Dabei kann, wie dargestellt, der Arretierkopf 27 eine gabelartige Gestalt mit zwei nach entgegengesetzten Richtungen verlaufenden Gabelarmen 34, 35 aufweisen, an deren Enden der jeweilige Arretiervorsprung 32, 33 angeordnet ist.
  • In der Arretierstellung gelangt einer der beiden Arretiervorsprünge 32, 33 in Umfangsrichtung an der zugewandten Seitenfläche 30, 31 der von dem betreffenden Arretiervorsprung eingegriffenen Arretiervertiefung zur Anlage, während der andere Arretiervorsprung 32, 33 in radialer Richtung am Abtriebsteil 15 zur Anlage gelangt. Je nach Drehrichtung vertauschen die beiden Arretiervorsprünge 32, 33 ihre Funktion. Beim Festziehen des Schleiftellers 17 in Richtung gemäß Pfeil 36 greift der in Festziehrichtung 36 vorne angeordnete Arretiervorsprung 32 in die zugewandte Arretiervertiefung 24 ein und liegt an der hinteren Seitenfläche 30 der Arretiervertiefung 24 an. Der andere Arretiervorsprung 33 stützt sich dagegen in radialer Richtung am Abtriebsteil 15 ab. Dies kann, wie dargestellt, zwischen zwei der Arretiervertiefungen 24 am Außenumfang des Abtriebsteils 15 erfolgen. Je nach Bemaßung des Arretierschiebers 25 könnte jedoch auch dieser Arretiervorsprung in eine der Arretiervertiefungen eingreifen und sich an deren Bodenfläche abstützen. Beim Verdrehen des Schleiftellers 17 in entgegengesetzter Löserichtung gemäß Pfeil 37 in Figur 4 verhält es sich umgekehrt, so dass der Arretiervorsprung 33 an der Seitenfläche 31 der betreffenden Arretiervertiefung 24 anliegt, während sich der Arretiervorsprung 32 in radialer Richtung am Abtriebsteil 15 abstützt.
  • Hiermit wird folgendes erreicht:
  • Beim Festziehen bzw. Lösen des Schleiftellers 17 in Richtung gemäß Pfeil 36 bzw. 37 wird der vordere Arretiervorsprung 32 bzw. 33 in Umfangsrichtung belastet. Das dadurch auf den Arretierschieber 25 ausgeübte Schwenkmoment drückt den hinteren Arretiervorsprung 33 bzw. 32 in radialer Richtung gegen das Abtriebsteil 15, so dass dieses das Schwenkmoment aufnimmt. Auf diese Weise wird die Führungseinrichtung 28 kräfte- und momentenmäßig entlastet. Dies ermöglicht es, die Führungseinrichtung 28 aus Kunststoff zu fertigen. Der Arretierschieber 25 besteht dagegen aus Metall.
  • In diesem Zusammenhang ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Arretierschieber 25 in seiner Bewegungsebene um einen kleinen Winkel schwenkbar angeordnet ist. Dies kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass der Arretierschieber 25 mit geeignetem Spiel 46 in seiner Führungsbahn 47 geführt ist, so dass er eine zur Führungsbahn 47 leicht geneigte Stellung einnehmen kann (Figuren 3 und 4). Im dargestellten Fall ist der Arretierschieber 25 an seinem hinteren Endbereich 48 auf die Breite der Führungsbahn 47 verbreitert, so dass er dort seitlich an der Führungsbahn 47 anliegt und um diese Stelle im Ausmaß des Spiel 46 schwenken kann.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bogenabstand zwischen den beiden Arretiervorsprüngen 32, 33 so auf den Bogenabstand zwischen den Arretiervertiefungen 24 abgestimmt, dass der in radialer Richtung am Abtriebsteil 15 zur Anlage gelangende Arretiervorsprung zwischen zwei Arretiervertiefungen 24 am Abtriebsteil 15 anliegt.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, dass der Arretierschieber 25 mittels eines zweiarmigen Betätigungshebels 38 zu seiner Hin- und Herbewegung in radialer Richtung gemäß Doppelpfeil 26 antreibbar ist. Der Betätigungshebel 38 steht vom Arretierschieber 25 zur Seite hin ab und ist seitlich des Arretierschiebers 25 um eine Schwenkachse 39 schwenkbar gelagert, die ortsfest am Exzentertellerschleifer angeordnet ist. Der Betätigungshebel 38 bildet einerseits der Schwenkachse 39 einen dem Arretierschieber 25 abgewandten Betätigungsarm 40 und andererseits der Schwenkachse 39 einen dem Arretierschieber 25 zugewandten und gelenkig mit diesem verbundenen Antriebsarm 41. Dabei ist der Antriebsarm 41 in Querrichtung des Arretierschiebers 25, das heißt quer zur Bewegungsrichtung 26 des Arretierschiebers 25, beweglich gelenkig mit dem Arretierschieber 25 verbunden, beispielsweise indem ein die gelenkige Verbindung herstellender, am Betätigungsarm 40 sitzender Gelenkstift 42 in einer in Querrichtung länglichen Ausnehmung 43 des Arretierschiebers 25 gelagert ist. Verschwenkt der Benutzer den Betätigungsarm 40 um die Schwenkachse 39, macht der Antriebsarm 41 die Schwenkbewegung mit und verschiebt dabei den Arretierschieber 25.
  • Mit dem Betätigungshebel 38 wird eine einfache, kräftemäßig günstige und platzsparende Betätigung des Arretierschiebers 25 erreicht.
  • Der Betätigungsarm 40 weist an seinem Ende eine Fingermulde 44 auf, in die der Benutzer mit einem Finger eingreifen kann.
  • Der Arretierschieber 25 oder der Betätigungshebel 38 ist durch eine Rückholfeder zur Freigabestellung hin belastet, so dass sich der Arretierschieber 25 beim Loslassen des Betätigungshebels 38 von selbst in seine Freigabestellung bewegt. Im dargestellten Falle ist eine einerseits am Maschinengehäuse festgelegte und andererseits am Betätigungsarm 40 angreifende Rückholfeder 45 in Gestalt einer Zugfeder vorgesehen.
  • In der beim Betrieb des Exzentertellerschleifers eingenommenen Freigabestellung ist der Betätigungshebel 38 spitzwinkelig mit Bezug auf den zum Arretierkopf 27 verlaufenden Bereich des Arretierschiebers 25 und dabei etwa tangential zum Schleifteller 17 oder etwas spitzwinkeliger als die Tangentenrichtung gerichtet, wie aus Figur 2 ersichtlich ist. Auf diese Weise ist der Betätigungshebel 38 platzsparend untergebracht.
  • Zum Überführen in die Arretierstellung wird der Betätigungsarm 40 in Richtung vom Abtriebsteil 15 weg geschwenkt, so dass der Betätigungshebel 38 in der Arretierstellung stumpfwinkelig mit Bezug auf den zum Arretierkopf 27 verlaufenden Bereich des Arretierschiebers 25 ausgerichtet ist, wie sich aus den Figuren 3 und 4 ergibt.

Claims (13)

  1. Exzentertellerschleifer mit einer beim Betrieb rotierenden Antriebswelle (9) mit einem fest mit der Antriebswelle (9) verbundenen Exzenterfortsatz (10), an dem ein zur Achslinie (8) der Antriebswelle (9) exzentrisches Abtriebsteil (15) drehbar gelagert ist, mit dem ein Schleifteller (17) durch eine Drehbewegung relativ zum Abtriebsteil (15) lösbar verbindbar ist, so dass der Schleifteller (17) beim Betrieb zusammen mit dem Abtriebsteil (15) eine um die Achslinie (8) der Antriebswelle (9) kreisende Bewegung ausführt, wobei dem Abtriebsteil (15) eine von Hand betätigbare Arretiereinrichtung zum Blockieren des Abtriebsteils (15) beim Lösen oder Befestigen des Schleiftellers (17) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsteil (15) eine hülsenartige Hohlgestalt aufweist und den Exzenterfortsatz (10) umschließt, dass das Abtriebsteil (15) an seinem Außenumfang über den Umfang verteilt angeordnete Arretiervertiefungen (24) aufweist und dass die Arretiereinrichtung einen in einer durch die Arretiervertiefungen (24) gehenden, zur axialen Richtung rechtwinkeligen Ebene hin und her bewegbar geführten Arretierschieber (25) mit einem Arretierkopf (27) enthält, der in einer vorgeschobenen Arretierstellung in mindestens eine der Arretiervertiefungen (24) eingreift und in einer zurückgezogenen Freigabestellung das Abtriebsteil (15) freigibt.
  2. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervertiefungen (24) in das Abtriebsteil (15), zweckmäßigerweise in eine Abtriebsteilpartie (29) mit zylindrischer Außengestalt, eingeformt sind.
  3. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervertiefungen (24) eine trapezartige Querschnittsgestalt aufweisen.
  4. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierkopf (27) des Arretierschiebers (25) zwei in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Arretiervorsprünge (32, 33) aufweist, von denen in der Arretierstellung ein Arretiervorsprung in Umfangsrichtung an der zugewandten Seitenfläche der von dem Arretiervorsprung eingegriffenen Arretiervertiefung und der andere Arretiervorsprung in radialer Richtung am Abtriebsteil (15) zur Anlage gelangt.
  5. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenabstand zwischen den Arretiervorsprüngen (32, 33) so auf den Bogenabstand zwischen den Arretiervertiefungen (24) abgestimmt ist, dass der andere Arretiervorsprung zwischen zwei Arretiervertiefungen am Abtriebsteil zur Anlage gelangt.
  6. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierschieber (25) zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung hin und her bewegbar geführt ist.
  7. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierschieber (25) in seiner Bewegungsebene um einen kleinen Winkel schwenkbar angeordnet ist.
  8. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierschieber (25) mittels eines zweiarmigen Betätigungshebels (38) zu seiner Hin- und Herbewegung antreibbar ist, der vom Arretierschieber (25) zur Seite hin absteht und seitlich des Arretierschiebers (25) um eine Schwenkachse (39) schwenkbar gelagert ist, wobei der Betätigungshebel (38) einerseits der Schwenkachse (39) einen dem Arretierschieber (25) abgewandten Betätigungsarm (40) und andererseits der Schwenkachse (39) einen dem Arretierschieber (25) zugewandten und gelenkig mit diesem verbundenen Antriebsarm (41) bildet.
  9. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsarm des Arretierschiebers (25) beweglich gelenkig mit dem Arretierschieber (25) verbunden ist.
  10. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (40) an seinem Ende eine Fingermulde (44) zum Eingreifen eines Benutzerfingers aufweist.
  11. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierschieber oder der Betätigungshebel durch eine Rückholfeder (45) zur Freigabestellung hin belastet ist.
  12. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (38) in seiner Freigabestellung spitzwinkelig mit Bezug auf den zum Arretierkopf (27) verlaufenden Bereich des Arretierschiebers (25) und dabei etwa tangential zum Schleifteller (17) oder spitzwinkeliger als die Tangentenrichtung gerichtet ist.
  13. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (38) in seiner Arretierstellung stumpfwinkelig mit Bezug auf den zum Arretierkopf (27) verlaufenden Bereich des Arretierschiebers (25) gerichtet ist.
EP20060022037 2005-12-01 2006-10-20 Exzentertellerschleifer mit Arretiereinrichtung Active EP1792689B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057328 DE102005057328B3 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Exzentertellerschleifer mit Arretiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1792689A1 EP1792689A1 (de) 2007-06-06
EP1792689B1 true EP1792689B1 (de) 2008-05-28

Family

ID=37402233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060022037 Active EP1792689B1 (de) 2005-12-01 2006-10-20 Exzentertellerschleifer mit Arretiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1792689B1 (de)
DE (2) DE102005057328B3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1266572B1 (it) * 1993-07-30 1997-01-09 Guido Valentini Congegno per il montaggio e la rimozione manuali di dischi operatori in utensili manuali per la lavorazione di superfici
DE19650364A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US6485360B1 (en) * 1999-07-20 2002-11-26 Hutchins Mfg, Co. Orbital sanding tool
DE10047202A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Motorgetriebene Handschleifmaschine
DE10330122B4 (de) * 2003-07-04 2005-09-01 Festool Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Blockierteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006000837D1 (de) 2008-07-10
EP1792689A1 (de) 2007-06-06
DE102005057328B3 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544129B1 (de) Spanneinrichtung für eine Stichsägemaschine
DE602005002966T2 (de) Gehrungssäge mit Kreissägeblattschnitt, der von oben nach unten schwenkbar und von rechts nach links neigbar ist
DE19546328B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
EP0569370B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
DE19616948C1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Astschere
EP1964635B1 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
DE19951040B4 (de) Sägeblattbefestigungs- und Lösemechanismus für eine Stichsäge
EP0650805A1 (de) Elektrowerkzeug
DE3444735A1 (de) Rasierapparat
EP0912297B1 (de) Spanneinrichtung
DE102020118345B4 (de) Ratschenschlüssel
DE102017108209B4 (de) Schutzabdeckung für ein schleifgerät
DE2841357A1 (de) Bandzentrier- und -auswechselmechanismus fuer bandschleifmaschinen u.dgl.
EP0529566A2 (de) Gartenschere
WO2002070198A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwenkbaren werkzeugabdeckung
EP1193036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung
EP1792689B1 (de) Exzentertellerschleifer mit Arretiereinrichtung
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE19819457C2 (de) Handwerkzeug mit schwenkbarem Werkzeugkopf
EP0855239A1 (de) Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine
EP1491291B1 (de) Exzentertellerschleifer
EP2206134B1 (de) Druckschalter, insbesondere für handgeführte werkzeugmaschinen
DE1654887C3 (de) Werkzeug-Auswerfvorrichtung für eine elektrische Küchenmaschine, insbesondere einen Handquirl
EP1547737B1 (de) Kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000837

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000837

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000837

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000837

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000837

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000837

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Effective date: 20121119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000837

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000837

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Effective date: 20141104

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000837

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20141104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20221011

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519