EP1491273B1 - Schlitzdüsenaustreibvorrichtung und Verfahren zur Demontage von Schlitzdüsen aus Kernkästen, Formplatten, Kokillen etc. - Google Patents

Schlitzdüsenaustreibvorrichtung und Verfahren zur Demontage von Schlitzdüsen aus Kernkästen, Formplatten, Kokillen etc. Download PDF

Info

Publication number
EP1491273B1
EP1491273B1 EP04011045A EP04011045A EP1491273B1 EP 1491273 B1 EP1491273 B1 EP 1491273B1 EP 04011045 A EP04011045 A EP 04011045A EP 04011045 A EP04011045 A EP 04011045A EP 1491273 B1 EP1491273 B1 EP 1491273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
slotted
expulsion
slotted nozzle
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04011045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1491273A1 (de
Inventor
Friedrich Seibertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modellbau Friedrich Seibertz GmbH
Original Assignee
Modellbau Friedrich Seibertz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modellbau Friedrich Seibertz GmbH filed Critical Modellbau Friedrich Seibertz GmbH
Publication of EP1491273A1 publication Critical patent/EP1491273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1491273B1 publication Critical patent/EP1491273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same

Definitions

  • the invention relates to a combination of a slot nozzle and a Schlitzdüsenaustreibvorraum and to a method for demantage of slot nozzles.
  • Essential ingredient e.g. a core box are slot nozzles having a plurality of fins.
  • Sand is introduced into core boxes equipped with such slot nozzles, wherein the sand mass introduced into the respective core box contains a resin or different resins.
  • the resin or resin-containing sand mass into the core box escapes the hitherto in the core box existing air through the slot nozzles; with the air escapes partially introduced with the sand mass resin; This has the consequence that the slot nozzles or the openings formed by the lamellae clog. A cleaning of the slot nozzles is only possible and relatively expensive.
  • a tool which is provided for removing a centrifuge nozzle.
  • This tool has an engagement member disposed at the free end of a cylindrical rod forming a nozzle expelling tip.
  • a drive member is arranged in the form of a handle.
  • a stop member fixed in relation to the rod is formed on the rod in the form of a stopper plate, against which a striking member slidably held on the rod in the axial direction can be knocked.
  • the engaging member at the free end of the Düsenaustreibspitze or the handle distal end of the cylindrical rod can be brought into form engagement with a slot open to the outside mounting bore of the centrifuge nozzles.
  • the unit of tool and nozzle on the one hand by rotation on the handle of the tool is rotatable and on the other hand by striking the weight part against the stop plate in the axial direction of the tool and the centrifuge nozzle movable.
  • EP-A-0 033 387 shows a slot die used for venting, venting or vaporizing molds.
  • US-A-3 188 701 shows a slot nozzle which is threaded on its outer surface. For screwing and unscrewing the slot nozzle, this has a polygonal socket into which a corresponding tool can be inserted. By turning the tool, the slot nozzle can be screwed in and out.
  • a spreading device is apparent whose réellesp Horendes end member is guided by a nozzle body.
  • the spreading member After carrying out the spreading member through the nozzle body, the spreading member is changed in terms of its dimensions by spreading so that it can not be withdrawn through the nozzle body and so can be brought into abutment against the inner side of the nozzle body.
  • a spindle-like drive means By an axial displacement of the against the nozzle body in abutment expansion body by means of a spindle-like drive means, the nozzle body from a bore receiving it or the like. remove.
  • a device for extracting a gas purging plug from a perforated brick which comprises a longitudinal bar whose one end is threadedly engaged with a gas connecting pipe of the gas purging plug.
  • the guide rod of the device has a stop against which a provided with handles sliding body which is slidably mounted on the rod in the axial direction, can be brought into abutment.
  • the invention has for its object to simplify the disassembly of slot nozzles from core boxes, mold plates, molds, etc., with a largely non-destructive disassembly of the slot to be realized with the least possible effort.
  • the slot nozzle does not directly impact energy or the like. is acted upon, damage to the seat of the slot nozzle-holding recess of the core box are largely avoided.
  • an embodiment according to claim 2 is expedient.
  • This drive member can be advantageously form according to claim 3, so that the passage of the Düsenaustreibspitze can be facilitated with the anchor through the slot nozzle.
  • the nozzle expelling tip is designed in accordance with patent claim 7.
  • the respectively suitable nozzle expelling tip can be connected to the nozzle-expelling tip-side end of the guide rod.
  • connection between the guide rod side end of the nozzle expelling tip and the nozzle expulsion tip side end of the guide rod can expediently as a positive male, threaded, bayonet connection or the like. be educated.
  • FIG. 1 An embodiment of a slot nozzle ejecting device 1 shown in a schematic illustration in FIG. 1 is used to disassemble a slot nozzle 2 shown in FIG. 4 in a schematic representation from core boxes, mold plates, molds, etc.
  • the Schlitzdüsenaustreibvorutter 1 is divided into a Düsenaustreibspitze 3 and a guide rod 4.
  • the Düsenaustreibspitze 3 and the guide rod 4 detachably connected to each other.
  • a compound 5, or the like in a suitable manner as a threaded, plug-in, bayonet connection. can be trained.
  • the releasable connectivity between the Düsenaustreibspitze 3 on the one hand and the Guide rod 4 on the other hand is provided to connect different Düsenaustreibspitzen 3, which differ in terms of their dimensions, in particular their length, etc., with the guide rod 4 can.
  • the appropriate Düsenaustreibspitze 3 is connected to the guide rod 4 for each to be dismantled slot 2.
  • the guide rod 4 has at its the Düsenaustreibspitze 3 opposite end of a serving as a drive member handle 8, which is connected in the illustrated embodiment by means of a threaded connection 9 with the nozzle drive tip remote end of the guide rod 4.
  • the Düsenaustreibspitze 3 To disassemble the slot nozzle 2 shown in Figure 4, for example, from a core box, the Düsenaustreibspitze 3 must be performed with its armature 7 having free end through a gap 15 between two fins 16 of the slot 2.
  • the longitudinal sides of the armature 7 are arranged parallel to the gap 15 delimiting the gap 16. If the gap 15 between two fins 16 is too small to allow passage of the provided with the anchor 7 nozzle expelling tip 3, a lamella 16, preferably one of the middle fins 16, the slot nozzle by means of a firing pin 17 shown in FIG 3 destroyed and removed from the slot 2 or pushed out. If necessary, two or more fins can be destroyed.
  • the Düsenaustreibspitze 3 with the arranged at its free end anchor 7 is passed through the gap 15 between two fins 16 of the slot nozzle through the latter.
  • the slot nozzle expelling device is rotated or rotated, preferably by 90 degrees. After this rotational movement, the armature 7 can be brought into abutment against the inner edges of the slats 16 of the slot nozzle 2.
  • the striking ring 11 is moved at high speed against the formed as a drive member handle 8 of Schlitzdüsenaustreibvorraum 1. This movement of the impact ring 11 in the direction of the handle 8 is repeated until the Schlitzdüsenaustreibvortechnisch 1 and with her the slot 2 are far enough from the core box, that the slot 2 is separated from the core box.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kombination aus einer Schlitzdüse und einer Schlitzdüsenaustreibvorrichtung und auf ein Verfahren zu Demantage von Schlitzdüsen.
  • Wesentlicher Bestandteil z.B. eines Kernkastens sind Schlitzdüsen, die eine Vielzahl von Lamellen aufweisen. In mit derartigen Schlitzdüsen ausgerüstete Kernkästen wird Sand eingebracht, wobei die in den jeweiligen Kernkasten eingebrachte Sandmasse ein Harz bzw. verschiedene Harze enthält. Während der Einbringung der Harz bzw. Harze enthaltenden Sandmasse in den Kernkasten entweicht die bis dahin im Kernkasten vorhandene Luft durch die Schlitzdüsen; mit der Luft entweicht teilweise auch mit der Sandmasse eingebrachtes Harz; dies hat zur Folge, dass die Schlitzdüsen bzw. die von deren Lamellen gebildeten Öffnungen verstopfen. Eine Reinigung der Schlitzdüsen ist nur bedingt möglich und vergleichsweise aufwendig.
  • Daher wird schon nach einer vergleichsweise kurzen Nutzungsdauer des Kernkastens der Ersatz und damit ein Austausch der Schlitzdüsen erforderlich. Bisher werden hierfür die Schlitzdüsen, die fest in dafür am Kernkasten vorgesehenen Bohrungen angebracht bzw. angeklebt sind, aus dem Kernkasten ausgebrochen. Bei diesem Ausbruchvorgang wird häufig die Sitzfläche der Schlitzdüse in der zur Aufnahme der Schlitzdüse vorgesehenen Ausnehmung des Kernkastens in Mitleidenschaft gezogen. Deshalb kommt es vergleichsweise häufig vor, dass die nach dem Austausch am Kernkasten befestigte neue Schlitzdüse nicht richtig bzw. nicht fest in der entsprechenden Ausnehmung des Kernkastens sitzt. Dies hat erhebliche Störungen beim Betrieb des Kernkastens zur Folge.
  • Aus der US-B-6 216 959 ist ein Werkzeug bekannt, das zum Entfernen einer Zentrifugendüse vorgesehen ist. Dieses Werkzeug hat ein Eingriffselement, welches am freien Ende einer eine Düsenaustreibspitze bildenden zylindrischen Stange angeordnet ist. Am anderen Ende der zylindrischen Stange ist ein Antriebsglied in Form eines Griffs angeordnet. Nahe dem Griff ist auf der Stange ein in Bezug auf die Stange fixiertes Anschlagglied in Form einer Anschlagplatte ausgebildet, gegen das ein auf der Stange in Axialrichtung verschieblich gehaltenes Schlagelement stoßbar ist. Das Eingriffsglied am freien Ende der Düsenaustreibspitze bzw. dem grifffernen Ende der zylindrischen Stange ist in Formeingriff mit einer über einen Schlitz nach außen offenen Montagebohrung der Zentrifugendüsen bringbar. Nach Herstellung des Eingriffs zwischen dem vorstehend erläuterten Werkzeug einerseits und der Zentrifugendüse andererseits ist die Einheit aus Werkzeug und Düse einerseits durch Drehung am Griff des Werkzeugs rotierbar und andererseits durch Anschlagen des Gewichtsteils gegen die Anschlagplatte in Axialrichtung des Werkzeugs und der Zentrifugendüse bewegbar.
  • Die EP-A-0 033 387 zeigt eine zum Entlüften, Belüften oder Bedampfen von Formen eingesetzte Schlitzdüse.
  • Die US-A-3 188 701 zeigt eine Schlitzdüse, welche auf ihrer Außenmantelfläche mit einem Gewinde versehen ist. Zum Ein- und Ausschrauben der Schlitzdüse hat diese einen Innenmehrkant, in den ein entsprechendes Werkzeug einführbar ist. Durch Drehung des Werkzeugs kann die Schlitzdüse ein- und ausgeschraubt werden.
  • Aus der JP 58 004370 A geht eine Spreizvorrichtung hervor, deren aufzuspreizendes Endglied durch einen Düsenkörper führbar ist. Nach Durchführung des Spreizglieds durch den Düsenkörper wird das Spreizglied hinsichtlich seiner Abmessungen durch Aufspreizung so verändert, dass es nicht mehr durch den Düsenkörper zurückgezogen werden kann und so in Anschlag gegen die innere Seite des Düsenkörpers bringbar ist. Durch eine axiale Verschiebung des gegen den Düsenkörper in Anschlag befindlichen Spreizkörpers mittels einer spindelähnlichen Antriebseinrichtung lässt sich der Düsenkörper aus einer ihn aufnehmenden Bohrung od.dgl. entfernen.
  • Aus der EP-A-0 226 928 ist eine Vorrichtung zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus einem Lochstein bekannt, die eine Längsstange aufweist, deren eines Ende in Gewindeeingriff mit einem Gasanschlussrohr des Gasspülsteins gebracht wird. Am anderen Ende hat die Führungsstange der Vorrichtung einen Anschlag, gegen die ein mit Griffen versehener Gleitkörper, der auf der Stange in Axialrichtung verschieblich gelagert ist, in Anschlag bringbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Demontage von Schlitzdüsen aus Kernkästen, Formplatten, Kokillen etc. zu vereinfachen, wobei eine weitestgehend zerstörungsfreie Demontage der Schlitzdüse mit einem möglichst geringen Aufwand realisiert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Kombination bzw. einem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. 10 gelöst.
  • Dadurch, dass im Falle der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens die Schlitzdüse nicht unmittelbar mit Schlagenergie od.dgl. beaufschlagt wird, werden Beschädigungen der Sitzfläche der die Schlitzdüse halternden Ausnehmung des Kernkastens weitestgehend vermieden.
  • Zur Vereinfachung der Beaufschlagung der Schlitzdüsenaustreibvorrichtung mit Schlagenergie ist eine Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 zweckmäßig.
  • Dieses Antriebsglied lässt sich vorteilhaft gemäß Patentanspruch 3 ausbilden, so dass das Durchführen der Düsenaustreibspitze mit dem Anker durch die Schlitzdüse erleichtert werden kann.
  • Bei der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 4 kann durch mehrfaches Anschlagen des Schlagglieds gegen das Griffstück bzw. das Antriebsglied eine exakt in der angestrebten Bewegungsrichtung wirkende Kraft auf das Antriebsglied aufgebracht werden, wobei hierdurch das Risiko von Beschädigungen der Sitzfläche der kernkastenseitigen Ausnehmung weiter reduziert wird.
  • Die Gefahr derartiger Beschädigungen wird gemäß Patentanspruch 5 noch weiter reduziert, da dann zwangsläufig eine zur angestrebten Bewegungsrichtung exakt parallele und in Bezug auf die Achse dieser Bewegungsrichtung gleichmäßige Einleitung von Schlagenergie auf die Schlitzdüse erreicht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlitzdüsenaustreibvorrichtung ergibt sich gemäß Patentanspruch 6.
  • Um beim Einsatz der erfindungsgemäßen Schlitzdüsenaustreibvorrichtung eine Anpassung derselben an mit unterschiedlichen Abmessungen versehene Schlitzdüsen mit einem möglichst geringen Aufwand vornehmen zu können, ist die Düsenaustreibspitze gemäß Patentanspruch 7 ausgebildet. Somit kann für die jeweils zu demontierende Schlitzdüse die jeweils geeignete Düsenaustreibspitze mit dem düsenaustreibspitzenseitigen Ende der Führungsstange verbunden werden.
  • Die Verbindung zwischen dem führungsstangenseitigen Ende der Düsenaustreibspitze und dem düsenaustreibspitzenseitigen Ende der Führungsstange kann zweckmäßigerweise als formschlüssige Einsteck-, Gewinde-, Bajonettverbindung od.dgl. ausgebildet sein.
  • Um die erfindungsgemäße Schlitzdüsenaustreibvorrichtung auch bei solchen Schlitzdüsen einsetzen zu können, bei denen der Abstand zwischen zwei Lamellen geringer ist als die kleinste zweckmäßige Querabmessung des Ankers bzw. der kleinste zweckmäßige Durchmesser der Düsenaustreibspitze, ist eine Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 9 zweckmäßig. Mittels des Schlagbolzens kann dann eine Lamelle oder ggf. auch mehrere Lamellen zerstört werden, bis die Düsenaustreibspitze mit dem an ihrem freien Ende vorgesehenen Anker durch den entstehenden Zwischenraum in die Schlitzdüse ein- bzw. der Anker durch diese Schlitzdüse hindurchgeführt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Patentansprüchen 11 und 12.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Prinzipdarstellung einer Schlitzdüsenaustreibvorrichtung der erfindungsgemäßen Kombination;
    Figur 2
    eine Unteransicht eines Ankers der in Figur 1 gezeigten Schlitzdüsenaustreibvorrichtung;
    Figur 3
    eine Prinzipdarstellung eines Schlagbolzens; und
    Figur 4
    eine Prinzipdarstellung einer Schlitzdüse.
  • Eine in Figur 1 in Prinzipdarstellung gezeigte Ausführungsform einer Schlitzdüsenaustreibvorrichtung 1 wird eingesetzt, um eine in Figur 4 in Prinzipdarstellung gezeigte Schlitzdüse 2 aus Kernkästen, Formplatten, Kokillen etc. zu demontieren.
  • Die Schlitzdüsenaustreibvorrichtung 1 gliedert sich in eine Düsenaustreibspitze 3 und eine Führungsstange 4. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie sich aus Figur 1 ergibt, die Düsenaustreibspitze 3 und die Führungsstange 4 lösbar miteinander verbindbar. Hierzu dient eine Verbindung 5, die in geeigneter Weise als Gewinde-, Einsteck-, Bajonettverbindung od.dgl. ausgebildet sein kann. Die lösbare Verbindbarkeit zwischen der Düsenaustreibspitze 3 einerseits und der Führungsstange 4 andererseits ist vorgesehen, um unterschiedliche Düsenaustreibspitzen 3, die sich hinsichtlich ihrer Abmessungen, insbesondere ihrer Länge etc., unterscheiden, mit der Führungsstange 4 verbinden zu können. Hierbei wird für die jeweils zu demontierende Schlitzdüse 2 die geeignete Düsenaustreibspitze 3 mit der Führungsstange 4 verbunden.
  • An ihrem freien Ende ist die Düsenaustreibspitze 3 über einen Verbindungszapfen 6 drehfest mit einem Anker 7 verbunden. Dieser Anker steht senkrecht aus der in Figur 1 gewählten Zeichenebene beidseitig vor und ist in einer Unteransicht in Figur 2 gezeigt.
  • Die Führungsstange 4 hat an ihrem der Düsenaustreibspitze 3 entgegengesetzten Ende ein auch als Antriebsglied dienendes Griffstück 8, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Gewindeverbindung 9 mit dem düsenantriebspitzenfernen Ende der Führungsstange 4 verbunden ist.
  • Auf der Führungsstange 4 ist ein zur Längsachse 10 der Führungsstange 4 bzw. des Griffstücks 8 rotationssymmetrischer, als Schlagglied dienender Schlagring 11 verschieblich gelagert. Die Längsbewegung des Schlagrings 11 auf der Führungsstange 4 wird am in Figur 1 oberen Ende der Führungsstange 4 durch das Griffstück 8 und am in Figur 1 unteren Ende der Führungsstange 4 durch einen Anschlag 12 begrenzt. Durch Aufwärtsbewegung des Schlagrings 11 längs der Führungsstange 4 ist das Griffstück 8 mit Schlagenergie beaufschlagbar. Sowohl das Griffstück 8 als auch der Schlagring 11 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mit umlaufenden Griffmulden 13 bzw. 14 versehen, so dass ihre Handhabbarkeit erleichtert ist.
  • Um die in Figur 4 gezeigte Schlitzdüse 2 beispielsweise aus einem Kernkasten zu demontieren, muss die Düsenaustreibspitze 3 mit ihrem den Anker 7 aufweisenden freien Ende durch einen Zwischenraum 15 zwischen zwei Lamellen 16 der Schlitzdüse 2 hindurch geführt werden. Hierbei sind die Längsseiten des Ankers 7 parallel zu den den Zwischenraum 15 begrenzenden Lamellen 16 angeordnet. Falls der Zwischenraum 15 zwischen zwei Lamellen 16 zu klein ist, um ein Hindurchführen der mit dem Anker 7 versehenen Düsenaustreibspitze 3 zu erlauben, wird eine Lamelle 16, vorzugsweise eine der mittleren Lamellen 16, der Schlitzdüse mittels eines in Figur 3 gezeigten Schlagbolzens 17 zerstört und aus der Schlitzdüse 2 entfernt bzw. herausgestoßen. Sofern erforderlich, können auch zwei oder mehr Lamellen zerstört werden.
  • Die Düsenaustreibspitze 3 mit dem an ihrem freien Ende angeordneten Anker 7 wird durch den Zwischenraum 15 zwischen zwei Lamellen 16 der Schlitzdüse durch letztere hindurchgeführt. Sobald das freie Ende der Düsenaustreibspitze 3 mit dem Anker 7 die andere Seite der Schlitzdüse 2 erreicht hat bzw. über diese andere Seite der Schlitzdüse 2 vorsteht, wird die Schlitzdüsenaustreibvorrichtung, vorzugsweise um 90 Grad, gedreht bzw. rotiert. Nach dieser Dreh- bzw. Rotationsbewegung kann der Anker 7 in Anlage gegen die Innenkanten der Lamellen 16 der Schlitzdüse 2 gebracht werden. Sobald die Anlage zwischen dem Anker 7 und den Innenkanten der Lamellen 16 der Schlitzdüse 2 hergestellt ist, wird der Schlagring 11 mit großer Geschwindigkeit gegen das als Antriebsglied ausgebildete Griffstück 8 der Schlitzdüsenaustreibvorrichtung 1 bewegt. Diese Bewegung des Schlagrings 11 in Richtung auf das Griffstück 8 wird solange wiederholt, bis die Schlitzdüsenaustreibvorrichtung 1 und mit ihr die Schlitzdüse 2 soweit vom Kernkasten entfernt sind, dass die Schlitzdüse 2 vom Kernkasten getrennt ist.

Claims (12)

  1. Kombination aus einer Schlitzdüse (2) und einer Schlitzdüsenaustreibvorrichtung (1) zur Demontage der Schlitzdüse (2) aus Kernkästen, Formplatten, Kokillen etc., wobei die Schlitzdüsenaustreibvorrichtung (1) eine Düsenaustreibspitze (3), die in einen Zwischenraum (15) zwischen zwei Lamellen (16) der Schlitzdüse (2) einführbar ist, einen Anker (7), der am freien Ende der Düsenaustreibspitze (3) angeordnet ist, dessen Querabmessung kleiner und dessen Längsabmessung größer als die des die Düsenaustreibspitze (3) aufnehmenden Zwischenraums (15) zwischen den beiden Lamellen (16) der Schlitzdüse (2) ist, und der, sobald die Düsenaustreibspitze (3) über die Innenseite der Schlitzdüse (2) vorsteht, durch Rotation der Düsenaustreibspitze (3) in Anlage an die Innenkanten der Lamellen (16) der Schlitzdüse (2) bringbar ist, und ein Antriebsglied (8) aufweist, das an einem ankerfernen Abschnitt (4) der Schlitzdüsenaustreibvorrichtung (1) angeordnet und mit Schlagenergie beaufschlagbar ist, mittels der die Schlitzdüsenaustreibvorrichtung (1) und mit ihr die an den Innenkanten ihrer Lamellen (16) vom Anker (7) hintergriffene Schlitzdüse (2) in Bezug auf den Kernkasten, die Formplatte, die Kokille etc. in auswärtiger Richtung bewegbar ist.
  2. Schlitzdüsen austreib vorrichtung der Kombination nach Anspruch 1, deren Antriebsglied (8) am ankerfernen Ende der Schlitzdüsenaustreibvorrichtung (1) angeordnet ist.
  3. Schlitzdüsen austreib vorrichtung der Kombination nach Anspruch 1 oder 2, deren Antriebsglied als Griffstück (8) ausgebildet ist.
  4. Schlitzdüsen austreib vorrichtung der Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der zwischen dem Antriebsglied (8) und dem antriebsgliedseitigen Ende der Düsenaustreibspitze (3) eine Führungsstange (4) vorgesehen ist, auf der ein Schlagglied (11) verschieblich gelagert ist.
  5. Schlitzdüsen austreib vorrichtung der Kombination nach Anspruch 4, bei der das Schlagglied als zur Längsachse (10) der Führungsstange (4) und des Antriebsglieds (8) rotationssymmetrischer Schlagring (11) ausgebildet ist.
  6. Schlitzdüsen austreib vorrichtung der Kombination nach Anspruch 4 oder 5, bei der am düsenaustreibspitzenseitigen Endabschnitt der Führungsstange (4) ein Anschlag (12) angeordnet ist, mittels dem die Längsbewegung des Schlagglieds (11) längs der Führungsstange (4) begrenzbar ist.
  7. Schlitzdüsen austreib vorrichtung der Kombination nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die Düsenaustreibspitze (3) lösbar mit dem düsenaustreibspitzenseitigen Ende der Führungsstange (4) verbindbar ist.
  8. Schlitzdüsen austreib vorrichtung der Kombination nach Anspruch 7, bei der die Verbindung zwischen dem führungsstangenseitigen Ende der Düsenaustreibspitze (3) und dem düsenaustreibspitzenseitigen Ende der Führungsstange (4) als formschlüssige Einsteck-, Gewindeverbindung od.dgl. ausgebildet ist.
  9. Schlitzdüsen austreib vorrichtung der Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zu der ein Schlagbolzen (17) gehört, mittels dem eine Lamelle (16) der Schlitzdüse (2) zerstör- und aus dem Zwischenraum (15) zwischen den beiden dieser zerstörten Lamelle (16) benachbarten Lamellen (16) entfernbar ist.
  10. Verfahren zur Demontage von Schlitzdüsen (2) aus Kernkästen, Formplatten, Kokillen etc., warach eine Düsenaustreibspitze (3) in einen Zwischenraum (15) zwischen zwei Lamellen (16) einer Schlitzdüse (2) eingeführt wird, bis ihr freies Ende durch die Schlitzdüse (2) vorsteht, dass die Düsenaustreibspitze (3) rotiert wird, bis ein am freien Ende der Düsenaustreibspitze (3) angeordneter Anker (7) an den Innenkanten der Lamellen der Schlitzdüse (2) anliegt, und dass Schlagenergie auf ein mit der Düsenaustreibspitze (3) fest verbundenes Antriebsglied (8) aufgebracht wird, bis die Düsenaustreibspitze (3) und mit ihr die an den Innenkanten ihrer Lamellen (16) vom Anker (7) hintergriffene Schlitzdüse (2) aus dem Kernkasten, der Formplatte, der Kokille etc. heraus bewegt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem zur Beaufschlagung des Antriebsglieds (8) mit Schlagenergie ein an einer Führungsstange (4) einer Schlitzdüsenaustreibvorrichtung (1) verschieblich geführter Schlagring (11) gegen das Antriebsglied (8) bewegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem vor dem Einführen der Düsenaustreibspitze (3) in die Schlitzdüse (2) eine oder mehrere benachbarte Lamellen (16) der Schlitzdüse (2) zerstört und aus der Schlitzdüse (2) entfernt werden.
EP04011045A 2003-06-25 2004-05-10 Schlitzdüsenaustreibvorrichtung und Verfahren zur Demontage von Schlitzdüsen aus Kernkästen, Formplatten, Kokillen etc. Expired - Lifetime EP1491273B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328490A DE10328490B3 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Schlitzdüsenaustreibvorrichtung und Verfahren zur Demontage von Schlitzdüsen aus Kernkästen, Formplatten, Kokillen etc.
DE10328490 2003-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1491273A1 EP1491273A1 (de) 2004-12-29
EP1491273B1 true EP1491273B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=33394973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04011045A Expired - Lifetime EP1491273B1 (de) 2003-06-25 2004-05-10 Schlitzdüsenaustreibvorrichtung und Verfahren zur Demontage von Schlitzdüsen aus Kernkästen, Formplatten, Kokillen etc.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1491273B1 (de)
AT (1) ATE327844T1 (de)
DE (2) DE10328490B3 (de)
ES (1) ES2266957T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105415276B (zh) * 2015-12-21 2018-04-10 山东钢铁股份有限公司 高压水除鳞喷嘴拆卸装置
CN114102505A (zh) * 2021-11-29 2022-03-01 中国航发沈阳发动机研究所 一种杯型锁片分解工装及分解方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188701A (en) * 1962-12-18 1965-06-15 Kenneth R Mcintyre Core box vent
DE3002939A1 (de) * 1980-01-28 1981-07-30 Gottfried 6335 Lahnau Zimmermann Duese zum entlueften, belueften oder bedampfen von formen
JPS584370A (ja) * 1981-06-26 1983-01-11 小峰工業株式会社 ベントホ−ル取出工具
AT383831B (de) * 1985-12-13 1987-08-25 Veitscher Magnesitwerke Ag Vorrichtung zum herausziehen eines gasspuelsteines aus einem lochstein
US4975462A (en) * 1988-07-29 1990-12-04 Bristol-Myers Company Antiarthritic α-arylcarbamoyl cyanoacetic acid derivatives
EP1023124A1 (de) * 1997-10-17 2000-08-02 Fluid-Quip, Inc. Düse für zentrifugenrotore und verfahren zu deren demontage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1491273A1 (de) 2004-12-29
ATE327844T1 (de) 2006-06-15
DE10328490B3 (de) 2005-01-20
ES2266957T3 (es) 2007-03-01
DE502004000648D1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031142A1 (de) Spannvorrichtung, Grundbacken und Aufsatzbacken dafür
DE4444395C2 (de) Einrichtung zum Entfernen von spritzgegossenen Formteilen
EP1491273B1 (de) Schlitzdüsenaustreibvorrichtung und Verfahren zur Demontage von Schlitzdüsen aus Kernkästen, Formplatten, Kokillen etc.
EP4076881A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen
EP0265713A2 (de) Spannvorrichtung für Blasdorne von Blasformmaschinen
EP0345253A1 (de) Verfahren zum ausbau der schnecke aus dem schneckenzylinder einer schnecken-spritzgiessmaschine und dementsprechend gestaltete schnecken-spritzgiessmaschine.
EP2864027B1 (de) Mischwerkzeughalter mit auswechselbaren mischflügeln
EP2502694A1 (de) Aufsatz, Werkzeug und Verfahren zur Bohrkernentfernung aus Hammerbohrkronen
DE4118462C2 (de) Gießform-Fertigungsmaschine
DE19638678A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Einrichtung zum Expansionsformen
EP1127655B1 (de) Ausblaseinrichtung für eine Mehrfachkupplung
DE10114712C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Forminnen- oder außenteilen für Gießformen, wie Gießkernen
DE3138147C1 (de) Kraftbetriebene Ventilfederspannvorrichtung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen
DE102015103828A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
DE102019110580A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme mindestens eines Kühlelementes aus einem wenigstens teilweise entformten Gussteil, Verfahren zur Einbringung mindestens eines Kühlelementes in einen Formkern einer Gussteilform, Kühlelement sowie Gussteil
DE102005029646B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik
DE102017125316A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines Teils eines Werkzeugs und hohles Fräswerkzeug
DE202005010661U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik
EP3670047B1 (de) Bohrvorschubeinheit
DE562013C (de) Giessform fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten gefuehrten Matrizen
DE60001110T2 (de) Vorrichtung zum entkernen von gussstücken
DE4434746A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DD250894A5 (de) Auswerfeinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
EP1075883A2 (de) Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken beim Innenhochdruckumformen
DE3801497A1 (de) Schiesskopf fuer eine saug-press-formmaschine und verfahren zu deren betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050601

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266957

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

BERE Be: lapsed

Owner name: MODELLBAU FRIEDRICH SEIBERTZ G.M.B.H.

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110718

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000648

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201