DD250894A5 - Auswerfeinrichtung fuer spritzgiessmaschinen - Google Patents

Auswerfeinrichtung fuer spritzgiessmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD250894A5
DD250894A5 DD86296810A DD29681086A DD250894A5 DD 250894 A5 DD250894 A5 DD 250894A5 DD 86296810 A DD86296810 A DD 86296810A DD 29681086 A DD29681086 A DD 29681086A DD 250894 A5 DD250894 A5 DD 250894A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ejector
ejector device
plate
cylinder
spacers
Prior art date
Application number
DD86296810A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Kaaden
Original Assignee
Stuebbe Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuebbe Gmbh,De filed Critical Stuebbe Gmbh,De
Publication of DD250894A5 publication Critical patent/DD250894A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms

Abstract

Die erfindungsgemaesse Auswerfereinrichtung dient zum einwandfreien Auswerfen groesserer Teile, insbesondere Karosserieteile. Die Auswerfereinrichtung ist mit der Formteileplatte verfahrbar und ermoeglicht im Stoerungsfall eine gute Zugaenglichkeit zu den einzelnen Auswerferzylindern. Nach der Demontage des Hydraulikanschlusses sind die Auswerferzylinder zusammen mit den Auswerferstiften ziehbar. Auf einer auswechselbaren Auswerferplatte 3 sind Auswerferzylinder 4 mit zugeordneten Auswerferstiften 5 und Distanzstuecke 10 angeordnet, wobei die Auswerferplatte 3 mit ihrer Vorderseite plan an der jeweiligen Formteileplatte 14 anliegt. Die aeusseren Begrenzungen der Distanzstuecke 10 und der Auswerferzylinder 4 liegen in einer senkrecht verlaufenden Ebene. Der auswechselbare Zylinderstopfen 12 dient zum Ausgleich des jeweils erforderlichen Auswerferniveaus. Fig. 3

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Auswerfereinrichtung für Spritzgießmaschinen, die zum Herstellen von Kunststoffteilen im Spritzgießoder Reaktionsspritzgießverfahren dienen, unter Verwendung von Auswerferstiften, die durch die Formteileplatte geführt sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zum Auswerfen der Formteile finden Auswerferstifte Verwendung, wobei diese Auswerferstifte gleichzeitig auf das Formteil auftreffen. Störungen an den bekannten Auswerfereinrichtungen lassen sich nur mit großem Aufwand beseitigen, da jeweils die Formen aus der Spritzgießmaschine entfernt und zur Freilegung der Auswerfereinrichtung zerlegt werden müssen. Zum Auswerfen von größeren Teilen, insbesondere Karosserieteiien, wie sie unter Verwendung einer Spritzgießmaschine nach DE-PS 3428780 herstellbar sind, sind die bisher bekannten Auswerfereinrichtungen kaum geeignet.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, eine Auswerfereinrichtung für Spritzgießmaschinen so auszubilden, daß größere Teile, insbesondere Karosserieteile einwandfrei auzsgeworfen werden können.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auswerfereinrichtung der aufgezeigten Gattungen so auszubilden, daß bei Störungen die Formen zur Freilegung der Auswerfereinrichtung nicht mehr zerlegt werden müssen und der Auswerferstift in Ruhestellung immer exakt bündig mit der Formfläche der Formteileplatte liegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Auswerferplatte zur Aufnahme von Auswerferzylindern mit zugeordneten Auswerferstiften und zur Aufnahme von Distanzstücken gelöst.
Vorteilhafterweise ist die Auswerferplatte auswechselbar angeordnet und liegt mit ihrer Vorderseite plan an der jeweils zugeordneten Formteileplatte an.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Distanzstücke fest auf der Rückseite der Auswerf erplatte angeordnet, wobei die äußeren Begrenzungen der Distanzstücke und der Auswerferzylinder in einer zur Rückseite der Auswerferplatte parallel verlaufenden Ebene liegen können.
Im Sinne der Erfindung ist es, wenn die Auswerferplatte über demontierbare Gleitlager auf den Maschinenholmen oder auf den Führungssäulen der Form bzw. Formen führbar angeordnet und über auf den Stirnseiten befindlichen Vorrichtungen mit der Formaufspannplatte kraftschlüssig verriegelbar ist.
Zweckmäßigerweise ist der Auswerferstift direkt oder indirekt auf der Stirnseite der Kolbenstange befestigt, insbesondere über eine in der Kolbenstange gelagerte Präzisionsschraube auf der Stirnseite der Kolbenstange.
Es besteht die Möglichkeit, die Auswerferzylinder und -stifte gegen Verdrehen zu sichern und die Auswerferzylinder mit einem Hydraulikanschluß zu versehen, der an einer Längsseite des Auswerferzylinders angeordnet sein kann.
Vorzugsweise ist der Auswerferzylinder mit einem auswechselbaren Zylinderstopfen versehen, der unterschiedlich hohe Pufferprofile aufweisen kann, wobei der Zylinderstopfen und/oder die Pufferprofile stufenlos verstellbar angeordnet sind.
Der Auswerferstift kann in Auswerferrichtung relativ zur Kolbenstange längsbeweglich führbar angeordnet sein.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Auswerferein richtung auf der Düsenplatte angordnet, wobei die Formdüsen in verlängerter Bauart zwischen den Auswerferzylindern und den Distanzstücken zum Formteil geführt sind.
Die Auswerfereinrichtung ist wie das Schmelzeleitsystem integrierte Bestandteil der Spritzgießmaschine. Der Aufbau der Auswerfereinrichtung erfolgt im Baukastensystem und wird von den jeweiligen Auswerferpositionen des Formteils bestimmt.
Jeder Auswerfer wird von einem hydraulischen Zylinder betrieben. Die Auswerferzylinder sind als Systemnormteile zur Schnellmontage entwickelt und kommen in verschiedenen Hublängen zum Einsatz. Durch die Anordnung der Distanzstücke ist eine exakte Parallelität der Formteileplatte und der Auswerferplatte gewährleistet, wobei um die Auswerferzylinder ein Feld von Distanzstücken angeordnet ist. Die gesamte Auswerfereinrichtung mit der Formteileplatte ist verfahrbar und ermöglicht im Störungsfall eine gute Zugänglichkeit zu den einzelnen Auswerferzylindern. Nach Demontage des Hydraulikanschlusses sind die Auswerferzylinder zusammen mit den Auswerferstiften ziehbar. Da nach längerer Fertigungszeit die Kanten der Auswerferstifte zur Gradbildung neigen, ist eine Nacharbeit der Auswerferflächen erforderlich. Hierfür zeigt die Erfindung mehrere Möglichkeiten auf, damit der Auswerferstift in Ruhestellung immer exakt bündig mit der Formfläche der Formteileplatte liegt.
Karosserieteile mit Sichtflächen werden überwiegend von der Kernseite aus angespritzt. Damit verbunden ist die Notwendigkeit, die Formteile von der Kernseite herauszuwerfen. Die vorliegende Erfindung ist universell auch zur Anordnung auf der Düsenplatte geeignet. Die Formdüsen werden dabei in verlängerter Bauart zwischen den Auswerfzylindern und den Distanzstücken auf das Formteil geführt. Der Einsatz der Auswerfereinrichtung für beide Formhälften erfordert eine besonders flache Bauweise der Auswerfereinrichtung, um Formdüsen in möglichstkurzer Baulänge zu verwenden. Die Einbeziehung der Auswerfereinrichtung durch Systemformteile in den maschinentechnischen Teil verstärkt auch die Sicherheit in der Formteilefertigung. Zusätzlich werden die Kosten im Großformenbau entscheidend reduziert. Die Lieferungen und Leistungen werden sich hier auf die Herstellung der Formteileplatten beschränken, die dann zusammen mit den maschinentechnischen Systemnormteilen zu kompletten Formwerkzeugen aufgebaut werden.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch eine Mehrstationen-Schließeinheit mit einer geschlossenen und einer geöffneten Form mit Anordnung der jeweiligen Auswerfereinrichtung an den äußeren Formteileplatten;
Fig. 2: eine Variante zur Fig. 1 mit Anordnung der jeweiligen Auswerfereinrichtung an der Düsenseite und Fig;3.: einen Vertikalschnitt durch eine Auswerfereinrichtung in vergrößerter Darstellung.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Spritzgießmaschine besitzt zwei bewegbare Formaufspannplatten 1 und V und eine fest angeordnete Formaufspannplatte 1". Zwischen der fest angeordneten äußeren Formaufspannplatte 1" und der geteilten mittleren bewegbaren Formaufspannplatte 1 sowie der äußeren bewegbaren Formaufspannplatte 1' und der mittleren bewegbaren Formaufspannplatte 1 ist jeweils eine Form 14; 15angeordnet.
Wie Fig. 1 zeigt, sind auf der mittleren bewegbaren Formaufspannplatte 1 beidseitig je eine Formteileplatte 14'; 15'fest angeordnet. Die anderen Formteileplatten 14"; 15" sind auf der fest angeordneten Formspannplatte 1" und auf der äußeren bewegbaren Formaufspannplatte T befestigt. Bei dieser Ausführung ist jeweils zwischen der äußeren fest angeordneten Förmaufspannplatte 1" und der Formteileplatte 14" und zwischen der äußeren bewegbaren Formaufspannplatte T und der Förmteileplatte 15" eine Auswerfereinrichtung 2 angeordnet. Nach Fig. 2 dagegen sind die Auswerfereinrichtungen 2 jeweils zwischen der geteilten mittleren bewegbaren Formaufspannplatte 1 und den Formteileplatten 14'; 15 angeordnet.
Bei der Anordnung der Auswerfereinrichtung 2 nach Fig. 2 können die Formteile 13 von der Düsenseite her ausgeworfen werden.
Hierzu werden die Formdüsen in verlängerter Bauart zwischen den Auswerferzylindern 4 und den Distanzstücken 10 auf das Formteil 13 geführt.
Gemäß Fig. 3 besitzt die Auswerfereinrichtung eine Auswerferplatte 3 zur Aufnahme der Auswerferstifte 5, denen jeweils ein Äuswerferzylinder4zugeordnetist. Um die Auswerferzylinder 4 ist ein Feld von Distanzstücken 10 fest angeordnet. Dieäußeren Begrenzungen der Distanzstücke 10 und der Auswerferzylinder 4 liegen in einer senkrecht verlaufenden Ebene. Die Distanzstücke 10 sind mittels Schrauben 16 fest auf der Rückseite der Auswerferplatte 3 angeordnet. Die Vorderseite der Auswerferplatte 3 liegt plan an der Formteileplatte 14' bzw. 15" an. Die Auswerfereinrichtung 3 auf demontierbaren Gleitlagern auf den Maschinenholmen 9 geführt. Die Auswerferplatte 3 ist über auf den Stirnseiten befindlichen Klauenkupplungen mit der jeweiligen Formaufspannplatte 1; 1'; 1" kraftschlüssig verriegelt.
Der Auswerferstift 5 ist über eine in der Kolbenstange 6 gelagerten Präzisionsschraube 7 auf der Stirnseite der Kolbenstange 6 befestigt. Über Federn 8 sind derAuswerferzylinder4 und der Auswerferstift 5 gegen Verdrehen gesichert. Der Auswerferzylinder 4iistmit einem Hydraulikanschluß 11 versehen. Zu den Auswerferzylindern 4 gehört ein umfangreiches Angebot von Auswerferstiften 5 in den verschiedensten Profilen, Durchmessern und Längen.
Da nach längerer Fertigungszeit die Kanten der Auswerferstifte 5 zur Gradbildung neigen, ist eine Nacharbeit der Auswerferflächen erforderlich. Hierzu findet der auswechselbare Zylinderstopfen 12 Verwendung. Entsprechend des jeweils erförderlichen Auswerferniveaus wird ein neuer Zylinderstopfen 12 mit erhöhtem Pufferprofil eingesetzt.
Die Auswerfereinrichtung 2 ist zusammen mit der zugehörigen Formteileplatte über gesonderte Fahrzylinder 17 bzw. über den SchJießzylinder 18 verfahrbar.

Claims (18)

1. Auswerfereinrichtung für Spritzgießmaschinen, die zum Herstellen von Kunststoffteilchen im Spritzgieß- oder Reaktionsspritzgießverfahren dienen, unter Verwendung von Auswerferstiften, die durch die Formteileplatte geführt sind, gekennzeichnet dadurch, daß eine Auswerferplatte (3) zur Aufnahme von Auswerferzylindern (4) mit zugeordneten Auswerferstiften (5) und zur Aufnahme von Distanzstücken (10).
2. Auswerfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferplatte (3) auswechselbar angeordnet ist.
3. Auswerfereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferplatte (3) mit ihrer Vorderseite plan an der jeweils zugeordneten Formteileplatte (14'; 14"; 15'; 15") anliegt.
4. Auswerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (10) fest auf der Rückseite der Auswerferplatte (3) angeordnet sind.
5. Auswerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Begrenzungen der Distanzstücke (10) und der Auswerferzylinder (4) in einer zur Rückseite der Auswerferplatte (3) parallel verlaufenden Ebene liegen.
6. Auswerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferp latte (3) über demontierbare Gleitlager auf den Maschinenholmen (9) oder auf den Führungssäulen der Form bzw. Formen (14; 15) führbar angordnet ist.
7. Auswerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferp latte (3) über auf den Stirnseiten befindlichen Vorrichtungen mit der Formaufspannplatte (1; 1'; 1") kraftschlüssig verriegelbar ist.
8. Auswerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerferstift (5) direkt oder indirekt auf der Stirnseite der Kolbenstange (6) befestigt ist.
9. Auswerfereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerferstift (5) über eine in der Kolbenstange (6) gelagerte Präzisionsschraube (7) auf der Stirnseite der Kolbenstange (6) befestigt ist.
10. Auswerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferzylinder (4) und -stifte (5) gegen Verdrehen gesichert sind.
11. Auswerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferzylinder (4) mit einem Hydraulikanschluß (11) versehen sind.
12. Auswerfereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikanschluß (11) an einer Längsseite des Auswerferzylinders (4) angeordnet ist.
13. Auswerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerferzylinder (4) mit einem auswechselbaren Zylinderstopfen (12) versehen ist.
14. Auswerfereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderstopfen (12) unterschiedlich hohe Pufferprofile aufweist.
15. Auswerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderstopfen (12), und/oder die Pufferprofile stufenlos verstellbar angeordnet sind.
16. Auswerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerferstift (5) in Auswerferrichtung relativ zur Kolbenstange (6) längsbeweglich führbar angeordnet ist.
17. Auswerfereinrichung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Anordnung auf der Düsenplatte.
18. Auswerfereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Formdüsen in verlängerter Bauart zwischen den Auswerferzylindern (4) und den Distanzstücken (10) zum Formteil (13) geführt sind.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD86296810A 1985-12-02 1986-11-28 Auswerfeinrichtung fuer spritzgiessmaschinen DD250894A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3542878A DE3542878A1 (de) 1985-12-02 1985-12-02 Auswerfereinrichtung fuer spritzgiessmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD250894A5 true DD250894A5 (de) 1987-10-28

Family

ID=6287618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86296810A DD250894A5 (de) 1985-12-02 1986-11-28 Auswerfeinrichtung fuer spritzgiessmaschinen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS62216716A (de)
KR (1) KR870005775A (de)
CN (1) CN86106618A (de)
BR (1) BR8605857A (de)
DD (1) DD250894A5 (de)
DE (1) DE3542878A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103446C2 (de) * 1991-02-01 1993-11-04 Mannesmann Ag Vorrichtung zum auswerfen von formteilen aus einer spritzgiessmaschine
DE4444395C2 (de) * 1994-11-28 1997-08-28 Mannesmann Ag Einrichtung zum Entfernen von spritzgegossenen Formteilen
US7462319B2 (en) * 2004-12-13 2008-12-09 Husky Injection Molding Systems Ltd Injection molding machine apparatus and method with moving platen injection and ejection actuation
CN1318201C (zh) * 2005-03-18 2007-05-30 盛光明 有侧抽芯挤压模具的脱模机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037245A (en) * 1958-12-08 1962-06-05 Darnell George Molding apparatus
US3564660A (en) * 1968-12-09 1971-02-23 George Darnell Injection molding machine
JPS5249311B2 (de) * 1974-06-07 1977-12-16
JPS53140355A (en) * 1977-05-14 1978-12-07 Honda Engineering Molded form releasing apparatus of molder
GB2006666B (en) * 1977-10-31 1982-09-02 Mca Disco Vision Method and means for replicating centrally apertured videodisc records
JPS59199229A (ja) * 1983-04-28 1984-11-12 Hitachi Lighting Ltd 射出成形型の2段突出し装置
DE3428780C2 (de) * 1984-08-04 1986-03-13 Stübbe GmbH, 2940 Wilhemshaven Spritzgießmaschine zum Herstellen von Kunststoffteilen im Spritzgieß- oder Reaktionsspritzgießverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62216716A (ja) 1987-09-24
CN86106618A (zh) 1987-06-10
DE3542878A1 (de) 1987-06-11
KR870005775A (ko) 1987-07-07
DE3542878C2 (de) 1989-08-03
BR8605857A (pt) 1987-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428780C2 (de) Spritzgießmaschine zum Herstellen von Kunststoffteilen im Spritzgieß- oder Reaktionsspritzgießverfahren
EP0025995A2 (de) Aufspannvorrichtung für ein Spritzgiesswerkzeug einer Spritzgiessmaschine
DE2225122A1 (de) Gießform fur Spritzgießmaschine
DE102014107762B4 (de) Spritzgussvorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
EP0720525B1 (de) Zweifach-schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
DE904463C (de) Spritzgussvorrichtung fuer warmformbare Kunststoffe
DE3542840A1 (de) Formwerkzeug zum spritzen von teilen
DD250894A5 (de) Auswerfeinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE2146042B2 (de) Schließeinheit für die Gießform einer SpritzgieBmaschine mit einer Gießformabdeckung
EP2134528B1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
DE102011055961A1 (de) Spritzgussvorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
EP0715941B1 (de) Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine
DE3036333C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken an einer Druck- oder Spritzgießmaschine
DE3212352C2 (de)
EP1784295B8 (de) Spritzgiessmaschine
DE2233207B2 (de) Ausrichtvorrichtung für Formelemente von Werkzeugformen
DE8534127U1 (de) Auswerfereinrichtung für Spritzgießmaschinen
DE1278736C2 (de) Formschliessvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE349000C (de) Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen
DE102016002305A1 (de) Schließeinheit einer Formgebungsmaschine
DE3544155A1 (de) Spritzgiessmaschine zum herstellen von kunststoffteilen im spritzgiess- oder reaktionsspritzgiessverfahren
DD249885A5 (de) Spritzgiessmaschine zum herstellen von kunststoffteilen im spritzgiess- oder reaktionsspritzgiessverfahren
EP0549928A1 (de) Gussmaschine, insbesondere Spritzgussmaschine
DE3706687A1 (de) Spritzgiessmaschine zum herstellen von kunststoffteilen im spritzgiess- oder reaktionsspritzgiessverfahren
DE2550286B2 (de) Druckgieß- und Spritzgießkokille