DE202005010661U1 - Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik Download PDF

Info

Publication number
DE202005010661U1
DE202005010661U1 DE202005010661U DE202005010661U DE202005010661U1 DE 202005010661 U1 DE202005010661 U1 DE 202005010661U1 DE 202005010661 U DE202005010661 U DE 202005010661U DE 202005010661 U DE202005010661 U DE 202005010661U DE 202005010661 U1 DE202005010661 U1 DE 202005010661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold half
movable mold
mold
working position
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005010661U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005010661U priority Critical patent/DE202005010661U1/de
Priority claimed from DE200510029646 external-priority patent/DE102005029646B3/de
Publication of DE202005010661U1 publication Critical patent/DE202005010661U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/12Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen (1) für die Gießereitechnik, bestehend aus einem Formwerkzeug in Form eines Formkastens mit außen liegenden Heizbacken (2,3) und mit einer feststehenden Formhälfte (4) sowie einer gegenüber dieser beweglichen Formhälfte (5), wobei in der Trennebene der den Formkasten bildenden Formhälften (4,5) Formnester (6) in Form der zu fertigenden Sandkerne (1) vorgesehen sind, wobei ferner die beiden Formhälften (4,5) in einer ersten Arbeitsstellung aneinander gedrückt sind,
in einer zweiten Arbeitsstellung, die bewegliche Formhälfte (5) in eine Abstandsstellung von der feststehenden Formhälfte (4) bewegt ist, und
in einer dritten Arbeitsstellung die bewegliche Formhälfte (5) um 90 ° gedreht oder geschwenkt ist,
wobei in die Formnester (6) der beweglichen Formhälfte (5) hineinragende Halteelemente (11), insbesondere in Form von Gewindebolzen, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die bewegliche Formhälfte (5) relativ zu den Halteelementen (11), insbesondere Gewindebolzen, insbesondere orthogonal zu der die Trennebene bildenden Fläche, verschieblich ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik, bestehend aus einem Formwerkzeug in Form eines Formkastens mit außen liegenden Heizbacken und mit einer feststehenden Formhälfte sowie einer gegenüber dieser beweglichen Formhälfte, wobei in der Trennebene der den Formkasten bildenden Formhälften Formnester in Form der zu fertigenden Sandkerne vorgesehen sind, wobei ferner die beiden Formhälften in einer ersten Arbeitsstellung aneinander gedrückt sind,
    in einer zweiten Arbeitsstellung, die bewegliche Formhälfte in eine Abstandsstellung von der feststehenden Formhälfte bewegt ist, und
    in einer dritten Arbeitsstellung die bewegliche Formhälfte um 90 ° gedreht oder geschwenkt ist,
    wobei in die Formnester der beweglichen Formhälfte hineinragende Halteelemente, insbesondere in Form von Gewindebolzen, vorgesehen sind.
  • Bei den bisherigen Vorrichtungen werden Sandkerne in entsprechenden Formkästen hergestellt. Die Formkästen bestehen aus zwei Formhälften, die je vorzugsweise jeweils an einer Heizbacke befestigt sind. Eine Formhälfte ist feststehend angeordnet, während die andere Formhälfte beweglich ist, so dass sie an die andere Formhälfte angedrückt werden kann oder von dieser entfernt werden kann. Zum Formen der Sandkerne werden die beiden Formhälften in die Ausgangsposition verstellt, in der sie aneinander liegen und zwischen sich die Formnester zur Formung der Sandkerne einschließen. Längsseitig weist der so gebildete Formkasten eine Einschussöffnung zum Einschießen von Sand auf. An ausgewählten Stellen der jeweiligen Formnester der beweglichen Formhälfte sind in die Formnester vorragende Halteelemente angeordnet, die dazu dienen, die durch Backen geformten Sandkerne zu halten, wenn die Formhälften voneinander entfernt werden, um anschließend die Sandkerne auszuwerfen. Solche Halteelemente können in beliebiger Weise ausgebildet sein, so lange sie nur sicherstellen, dass der entsprechende gebackene Sandkern in gewisser Weise gehalten wird. Vorzugsweise sind solche Halteelemente in Form von Gewindebolzen vorgesehen, so dass durch das Gewinde beim Trennen der Formhälften eine ausreichende Halterung für den Formkern sichergestellt ist, bis dieser ausgeworfen wird.
  • Zum Auswerfen der Sandkerne ist es bisher üblich, Auswerferstifte vorzusehen, wobei beispielsweise zwanzig solcher Auswerferstifte pro Form erforderlich sind. Die Auswerferstifte müssen sanddicht in Passungen geführt sein. Zudem müssen die Anlageflächen der Auswerferstifte, die an den Sandkernen anliegen, der Form des Sandkernes angepasst werden. Dazu müssen die Enden der Auswerferstifte gefräst und gehärtet sein. Die Bearbeitung ist sehr aufwendig und kostenintensiv. Die Auswerferstifte werden hydraulisch betätigt. Vorzugsweise sind solche Auswerferstifte an einer Platte befestigt, die relativ zur verschieblichen Formhälfte verstellbar ist, wobei der Bewegungsablauf derart ist, dass bei geöffneter Form die bewegliche Formhälfte von der feststehenden Formhälfte entfernt wird, anschließend um 90 ° verschwenkt wird, so dass sie mit ihrer dem Formkern haltenden Fläche nach unten geneigt ist. In dieser Position werden die Auswerferstifte betätigt, um die Sandkerne abwerfen zu können. Die Sandkerne werden dabei üblicherweise auf ein Förderband abgeworfen, welches unterhalb der verschwenkten Formhälfte angeordnet ist. Die bisherige Verfahrensweise beziehungsweise die bisherige Vorrichtung ist sehr aufwendig, weil die zusätzliche Anordnung von Auswerferstiften sowie deren Bearbeitung mit hohem Aufwand und damit mit hohen Kosten verbunden ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe die Vorrichtung kostengünstiger erstellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen:
    • dass die bewegliche Formhälfte relativ zu den Halteelementen, insbesondere Gewindebolzen, insbesondere orthogonal zu der die Trennebene bildenden Fläche, verschieblich ist,
    • dass an der der Trennebene abgewandten Seite der beweglichen Formhälfte ein Stellteil angeordnet ist, wobei die Formhälfte von dem Stellteil weg und zu diesem hin verstellbar ist,
    • wobei die Halteelemente, insbesondere Gewindebolzen, fest und unbeweglich mit dem Stellteil verbunden sind,
    • wobei die bewegliche Formhälfte mittels eines Bestätigungsmittels in der ersten Arbeitsstellung und vorzugsweise auch der zweiten Arbeitsstellung der Formhälften an dem Stellteil anliegt, und in der dritten Arbeitsstellung von dem Stellteil soweit weg verstellt ist, dass die Halteelemente, insbesondere Gewindebolzen, aus dem Formnest der beweglichen Formhälfte zurückgezogen sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, auf die Auswerferstifte vollständig zu verzichten. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Halteelemente, insbesondere die Gewindebolzen, die auch bisher schon zum Festhalten der Formkerne bestimmt waren, nicht fest an der beweglichen Formhälfte befestigt sind, sondern relativ zur beweglichen Formhälfte beweglich sind. Hierdurch ist es möglich, die Formkerne zwar an der beweglichen Formhälfte mittels der Halteelemente, insbesondere der Gewindebolzen, zu halten, wenn der Formkasten durch Verschiebung der beweglichen Formhälfte geöffnet wird und die bewegliche Formhälfte beispielsweise um 90 ° verschwenkt wird. Sobald diese Position erreicht ist, werden die Halteelemente, insbesondere die Gewindebolzen, zurückgezogen, so dass sie praktisch nicht mehr in das Formnest der beweglichen Formhälfte hineinragen. Die dort befindlichen Formkerne sind damit freigegeben und können aus der beweglichen Formhälfte abfallen. Insbesondere werden die Halteelemente, vorzugsweise Gewindebolzen, mittels eines Stellteiles verschoben, welches in der der Trennebene abgewandten Seite der beweglichen Formhälfte angeordnet ist, und welches begrenzt von der Seite der Formhälfte weg und zu dieser hin verstellbar ist, wobei die Gewindebolzen beziehungsweise die Halteelemente fest mit dem Stellteil verbunden sind, so dass sie dessen Bewegung folgen können. Die Betätigung des Stellteiles erfolgt mittels eines Betätigungsmittels, vorzugsweise hydraulisch.
  • Dazu ist bevorzugt vorgesehen, dass die bewegliche Formhälfte relativ zu den Halteelementen, insbesondere den Gewindebolzen, bei geöffnetem Formkasten hydraulisch aus der Festhalteposition in die Auswerfposition verschoben wird und anschließend in die Festhalteposition zurück verschoben wird.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass beim Öffnen des Formkastens, der im Bereich der Sandeinschussöffnung befindliche Sandanschusskegel durch Bestandteile der beweglichen Formhälfte abgetrennt wird.
  • Hierdurch ist es möglich, beim Öffnen des Formkastens und insbesondere beim Zurückziehen der Halteelemente gleichzeitig durch Bestandteile der beweglichen Formhälfte den Sandanschusskegel abzutrennen, so dass diesbezüglich eine Nachbearbeitung nicht erforderlich ist.
  • Um das Auswerfen der Sandkerne aus der geöffneten und verschwenkten Formhälfte zu erleichtern, ist vorgesehen, dass die bewegliche Formhälfte in der Auswurfposition bei relativ zurückgezogenen Haltelementen, insbesondere Gewindebolzen, in Auswurfrichtung beschleunigt und dann stoßartig abgebremst wird, um die Sandkerne auszuwerfen.
  • Beispielsweise kann eine beschleunigte Bewegung erfolgen, die dann durch einen Anschlag oder dergleichen begrenzt ist, so dass eine stoßartige Abbremsung erfolgt, was zum Abwurf der freigegebenen Formkerne führt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zudem vorgesehen, dass das auf der der Trennebene abgewandten Seite der beweglichen Formhälfte befindliche Stellteil eine Platte ist, an der die Halteelemente, insbesondere Gewindebolzen, befestigt sind.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die bewegliche Formhälfte mittels Führungsstangen geführt ist, die an der Formhälfte befestigt sind und Führungsbohrungen der Platte durchgreifen.
  • Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, dass im Bereich der Sandeinschussöffnung ein Trennmesser zum Abtrennen des Sandanschusskegels vorgesehen ist, welches in einer Ausnehmung der beweglichen Formhälfte verschieblich geführt ist.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Trennmesser an dem Stellteil, insbesondere an der Platte, befestigt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Formkasten zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik in Seitenansicht;
  • 2 desgleichen im Schnitt F-F der 3 gesehen;
  • 3 die bewegliche Formhälfte des Formkastens im Schnitt A-A der 1 gesehen;
  • 4 die feststehende Formhälfte im Schnitt C-C der 1 gesehen;
  • 5 den Bewegungsablauf, den die Formhälften des Formkastens aus der Arbeitsstellung zur Formung der Sandkerne bis zur Abwurfposition ausführen.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen 1 für die Gießereitechnik besteht im Wesentlichen aus einem Formwerkzeug in Form eines Formkastens mit außenliegenden Heizbacken 2,3 und mit einer feststehenden Formhälfte 4 sowie einer gegenüber dieser beweglichen Formhälfte 5. In der Trennebene der den Formkasten bildenden Formhälften 4,5 sind Formnester 6 in Form der zu fertigenden Sandkerne 1 vorgesehen. Wie insbesondere aus 5 ersichtlich, sind die beiden Formhälften 4,5 in einer ersten Arbeitsstellung aneinandergedrückt. In dieser Arbeitsstellung kann durch die Sandanschussöffnung 7 Sand in die Form eingeschossen werden, so dass die entsprechenden Formnester 6 vollständig mit Formsand gefüllt sind. In dieser Position wird der Formkasten durch die Heizbacken 2,3 erhitzt, so dass die Formkerne 1 gebacken werden.
  • In einer zweiten Arbeitsstellung wird die zweite Formhälfte 5 von der ersten Formhälfte 4 entfernt, so dass sich zwischen den beiden Formhälften ein ausreichender Abstand ergibt. Die Bewegung ist durch die Pfeile 8,9 angegeben. Anschließend wird die zweite Formhälfte 5 in eine dritte Arbeitsstellung um 90 ° gedreht oder geschwenkt, entsprechend dem Bewegungspfeil 10. Es ergibt sich damit die Position, die in 5 unten gezeigt ist. Damit die Formkerne 1 in der beweglichen Formhälfte 5 gehalten werden und nicht selbständig sich von dieser Formhälfte lösen können, sind Halteelemente in Form von Gewindebolzen 11 vorgesehen, die in die Formnester 6 der beweglichen Formhälfte 5 vorragen. Diese Halteelemente 11, vorzugsweise in Form von Gewindebolzen, sind relativ zur beweglichen Formhälfte 5 längsverschieblich.
  • An der der Trennebene abgewandten Seite der beweglichen Formhälfte 5 ist ein Stellteil 12 in Form einer Platte angeordnet. Die Formhälfte 5 ist von dem Stellteil 5 weg und zu diesem hin verstellbar, wie durch die Bewegungspfeile 11 angegeben ist. Die Halteelemente 11, insbesondere in Form von Gewindebolzen, sind fest und unbeweglich mit dem Stellteil 12 verbunden. Die bewegliche Formhälfte 5 ist mittels eines Betätigungsmittels in der ersten Arbeitsstellung, die in 5 oben links gezeigt ist, und vorzugsweise auch in der zweiten Arbeitsstellung der Formhälften 4,5, bei denen diese zueinander quer verschoben sind, am Stellteil 12 anliegend orientiert. In der dritten Arbeitsstellung ist die bewegliche Formhälfte 5 soweit von dem Stellteil 12 weg verschoben, dass die Halteelemente 11 nicht mehr in die Formnester 6 hineinragen, sondern gegenüber den Formnestern zurückgezogen sind.
  • Die bewegliche Formhälfte 5 ist mittels Führungsstangen 13 verstellbar und geführt, die an der Formhälfte 5 befestigt sind und die Führungsbohrungen der Platte 12 durchgreifen. Die Betätigung erfolgt in geeigneter Weise durch hydraulische Mittel.
  • Nach dem Abwerfen der Sandkerne 1 erfolgt die Zurückverlagerung der beweglichen Formhälfte 5 bis zur Platte 12 und die Zurückverschwenkung entsprechend dem Bewegungspfeil 14 in die Ausgangsposition. Anschließend wird die bewegliche Formhälfte 5 wieder zur feststehenden Formenhälfte 4 verschoben, so dass beide den Formkasten bilden.
  • Im Bereich der Sandeinschussöffnung 7 ist ein Trennmesser 15 angeordnet, welches zum Abtrennen des Sandanschusskegels 16 dient. Dieses Trennmesser 15 ist in einer Ausnehmung der beweglichen Formhälfte 5 längsverschieblich geführt. Das Trennmesser 15 ist an dem Stellteil 12, insbesondere der entsprechenden Platte, befestigt.
  • Dieses Trennmesser weist eine Lochung auf, die die Messerkante bildet, wobei die Lochung bei geschlossenem Formkasten von einem Teil des Sandanschusskegels 16 durchgriffen ist. Wenn der Formkasten geöffnet ist und die bewegliche Formhälfte 5 in die Position verschoben wird, die in 5 unten gezeigt ist, wird hierbei zwangsweise der Sandanschusskegel 16 abgetrennt, weil das an der Platte 12 befestigte Messer zurückgezogen wird und somit ein Abschneiden des Sandanschusskegels erfolgt.
  • Zur Begrenzung der Relativbewegung der beweglichen Formhälfte 5 zum Stellteil beziehungsweise zur Platte 12 sind an der Platte Kopfbolzen 17 befestigt, die in eine gestufte Bohrung 18 der beweglichen Formhälfte 5 eingreifen. Bei der Verschiebung aus der Grundposition in die Position, wie sie in 5 unten dargestellt ist, ist hierdurch einerseits der Verschiebeweg begrenzt. Andererseits wird hierdurch erreicht, dass bei Verschiebung der beweglichen Formhälfte 5 relativ zur Platte 12 ein Anschlag folgt, so dass praktisch ein Stoß erzeugt wird, der dazu hilft, einen Sandkern 1, der noch an der Formhälfte 5 klebt, abzuwerfen. Das Halteelement 11, insbesondere der Gewindebolzen, ist in der entsprechenden Bohrung der beweglichen Formhälfte 5 eng passend geführt, wobei die vorzugsweise am dem Formnest 6 zugewandten Endbereich vorgesehenen Gewindegänge einerseits quasi eine Abdichtung dieser Bohrung gegenüber dem Formnest 6 bilden, wobei andererseits beim Verschieben der Formhälfte 5 relativ zur Platte 12 eine gewisse Schabebewegung durch das Gewinde an der entsprechenden Bohrung ausgeübt wird, was aber für den Bewegungsvorgang unschädlich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen (1) für die Gießereitechnik, bestehend aus einem Formwerkzeug in Form eines Formkastens mit außen liegenden Heizbacken (2,3) und mit einer feststehenden Formhälfte (4) sowie einer gegenüber dieser beweglichen Formhälfte (5), wobei in der Trennebene der den Formkasten bildenden Formhälften (4,5) Formnester (6) in Form der zu fertigenden Sandkerne (1) vorgesehen sind, wobei ferner die beiden Formhälften (4,5) in einer ersten Arbeitsstellung aneinander gedrückt sind, in einer zweiten Arbeitsstellung, die bewegliche Formhälfte (5) in eine Abstandsstellung von der feststehenden Formhälfte (4) bewegt ist, und in einer dritten Arbeitsstellung die bewegliche Formhälfte (5) um 90 ° gedreht oder geschwenkt ist, wobei in die Formnester (6) der beweglichen Formhälfte (5) hineinragende Halteelemente (11), insbesondere in Form von Gewindebolzen, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Formhälfte (5) relativ zu den Halteelementen (11), insbesondere Gewindebolzen, insbesondere orthogonal zu der die Trennebene bildenden Fläche, verschieblich ist, dass an der der Trennebene abgewandten Seite der beweglichen Formhälfte (5) ein Stellteil (12) angeordnet ist, wobei die Formhälfte von dem Stellteil (12) weg und zu diesem hin verstellbar ist, wobei die Halteelemente (11), insbesondere Gewindebolzen, fest und unbeweglich mit dem Stellteil (12) verbunden sind, wobei die bewegliche Formhälfte (5) mittels eines Bestätigungsmittels in der ersten Arbeitsstellung und vorzugsweise auch der zweiten Arbeitsstellung der Formhälften (4,5) an dem Stellteil (12) anliegt, und in der dritten Arbeitsstellung von dem Stellteil (12) soweit weg verstellt ist, dass die Halteelemente (11), insbesondere Gewindebolzen, aus dem Formnest (6) der beweglichen Formhälfte (5) zurückgezogen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der der Trennebene abgewandten Seite der beweglichen Formhälfte (5) befindliche Stellteil (12) eine Platte ist, an der die Halteelemente (11), insbesondere Gewindebolzen, befestigt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Formhälfte (5) mittels Führungsstangen (13) geführt ist, die an der Formhälfte (5) befestigt sind und Führungsbohrungen der Platte (12) durchgreifen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Sandeinschussöffnung (7) ein Trennmesser (15) zum Abtrennen des Sandanschusskegels (16) vorgesehen ist, welches in einer Ausnehmung der beweglichen Formhälfte (5) verschieblich geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (15) an dem Stellteil (12), insbesondere an der Platte, befestigt ist.
DE202005010661U 2005-06-23 2005-06-23 Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik Expired - Lifetime DE202005010661U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010661U DE202005010661U1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029646 DE102005029646B3 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik
DE202005010661U DE202005010661U1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010661U1 true DE202005010661U1 (de) 2005-09-22

Family

ID=35062732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005010661U Expired - Lifetime DE202005010661U1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010661U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106111911A (zh) * 2016-08-26 2016-11-16 共享装备股份有限公司 复杂砂芯拆芯取芯方法
CN111299505A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 无锡众鑫模具科技有限公司 二次射砂冷芯盒及其生产工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106111911A (zh) * 2016-08-26 2016-11-16 共享装备股份有限公司 复杂砂芯拆芯取芯方法
CN111299505A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 无锡众鑫模具科技有限公司 二次射砂冷芯盒及其生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806064C2 (de) Rasteinrichtung für Formteile einer Spritzgießform
DE2147127C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preßkörpern mit Hinterschneidungen aus Metallpulver
EP3468765B1 (de) Spritzgusswerkzeug mit justierbarer kernzentrierungseinrichtung
WO2009112230A1 (de) Druckgusswerkzeug einer druckgussmaschine
CH206488A (de) Giessform für Kunststoffe.
DE102005055615B3 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bauteilen durch Spritzguß, Druckguß oder Ablegeverfahren
DE202005010661U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik
DE102005029646B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik
EP3595829B1 (de) Vorrichtung zum schiessen eines giesskernes
DE102009032620B4 (de) Werkzeug zur Herstellung von Sandkernen und Maschine zur Herstellung von Sandkernen
DE202006001209U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik
DE2050750A1 (de) Einrichtung fur das Niederdruckgießen in Kokillen mit Mehrfachmatrizen
DE102006016078A1 (de) Druckgussform
DE102006025830B4 (de) Kokille
DE2844978C2 (de) Druckgieß-Backenkokille
DE102009014567A1 (de) Gusswerkzeug
DE2557193C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gießkernen
DE2528645C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE1114027B (de) Mehrteilige Spritzgussform zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2727257C3 (de) Niederdruckgießmaschine
CH659411A5 (de) Formmaschine und verwendung derselben.
EP1491273B1 (de) Schlitzdüsenaustreibvorrichtung und Verfahren zur Demontage von Schlitzdüsen aus Kernkästen, Formplatten, Kokillen etc.
DE3225326C2 (de)
DE530151C (de) Vorrichtung zum Pressen von Glasplatten oder Linsen
DE60307685T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen verschiedener formen in einer stranggiessanlage in einem einzigen giessvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051027

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090101