WO2009112230A1 - Druckgusswerkzeug einer druckgussmaschine - Google Patents

Druckgusswerkzeug einer druckgussmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009112230A1
WO2009112230A1 PCT/EP2009/001686 EP2009001686W WO2009112230A1 WO 2009112230 A1 WO2009112230 A1 WO 2009112230A1 EP 2009001686 W EP2009001686 W EP 2009001686W WO 2009112230 A1 WO2009112230 A1 WO 2009112230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
die casting
intermediate element
tool according
casting tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ignaz Huber
Thomas Pippel
Original Assignee
Georg Fischer Engineering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer Engineering Ag filed Critical Georg Fischer Engineering Ag
Priority to US12/921,727 priority Critical patent/US8434545B2/en
Priority to JP2010550078A priority patent/JP5458311B2/ja
Publication of WO2009112230A1 publication Critical patent/WO2009112230A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/005Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure using two or more fixed moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/08Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
    • B22D17/10Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled with horizontal press motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2076Cutting-off equipment for sprues or ingates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2236Equipment for loosening or ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • B22D17/266Mechanisms or devices for locking or opening dies hydraulically

Definitions

  • the invention relates to a die-casting tool of a die-casting machine, having a first mold which has a first and a second mold part which are linearly movable relative to one another for mold closing and mold opening and form at least one mold cavity between them, and at least one casting run.
  • Diecasting tools of the type mentioned are known. They are used in a die casting machine. To fill (shoot) the mold cavity, a hot, liquid medium, for example a metal, a metal alloy or plastic, is applied over the runner via the runner. Previously, the form consisting of a first and a second molded part must be closed. If the medium in the casting chamber and the mold cavity solidifies, the two mold parts are moved apart.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a die-casting tool of a die-casting machine, which has a very high
  • BESTATIGUNGSKOPIE Having manufacturing capacity, that is, it can be created per unit of time a variety of castings.
  • At least one further, second form which has a third and a fourth molded part, which are aligned for form closure and mold opening rectified to the mold parts of the first form linearly to each other and form at least one further mold cavity between them, wherein a mold part of the first mold and a mold part of the second mold are arranged back to back to each other and receive between them an intermediate element having the runner.
  • a plane-pressure casting tool results, so to speak, that is, the at least two shapes are arranged in the form of a tier, with a superimposition or a juxtaposition of the shapes being meant here. With the same die casting machine, therefore, multiple molds are used simultaneously, so that a corresponding increase in productivity sets.
  • the invention is not limited to two forms, but it can also be used in terms of floor and more than two forms in superimposed and / or side-by-side construction.
  • the arrangement is made such that at least one of the associated mold parts is linearly displaced to open the respective mold. This linear movement takes place transversely, in particular at right angles, to a mold parting plane. Consequently, the individual levels of the printing tool having a plurality of molds are moved linearly in the manner mentioned for form opening and are linearly displaced in the corresponding opposite direction for form closing.
  • the method and the displacement movement are always - as already mentioned - transversely, in particular at right angles to the individual form separating planes of the molds, wherein the mold parting planes are between the two mold parts of the respective mold.
  • an intermediate element which has the casting run is arranged between the at least two molds.
  • the at least two mold cavities of the at least two forms are filled.
  • the molds are opened after solidification of the medium by linear separation. Due to the mentioned stack construction of the die-casting tool according to the invention, only a very small amount of space is required for operation, since the two forms require only one drive and support device of the die-casting machine. In the prior art, it is necessary for the operation of two molds to use two die casting machines, which consequently require a considerably larger space requirement.
  • the casting run leads to both mold cavities. Consequently, the filling of both mold cavities can take place via a casting run.
  • the invention is not limited to two mold cavities, but each of the at least two molds may have a plurality of mold cavities.
  • a shearing device for shearing off at least one sprue preferably a sprue of both shapes
  • the shearing device is located in the region of the intermediate element, that is to say in the zone between the at least two forms. It shears off the runner formed in the run. It is particularly effective if a shearing device shears off the sprue of both forms, wherein there is preferably a common sprue for the shapes which is separated from the shearing device.
  • the shearing device preferably has a linearly movable shearing knife, wherein the traversing direction of the shearing knife extends transversely, in particular at right angles to the linear traversing directions of the shaped parts.
  • the intermediate element has at least two Auswerfervorrich- lines for the two forms. Consequently, the ejection means are also accommodated in the intermediate element in order to empty the at least two molds.
  • the Auswerfervoriquesen are therefore space-optimized between the two forms.
  • the ejector devices have ejector cylinders, in particular block cylinders, which are arranged laterally of the molded parts, which adjoin the intermediate element.
  • the space for positioning the Auswerfzylinder the Auswerfervorraumen is therefore used laterally adjacent to the intermediate element associated moldings.
  • the ejector cylinders do not appear disturbing and use an otherwise unused space.
  • the intermediate element preferably has two intermediate element parts, which are arranged back to back to each other. Each intermediate element part is assigned to one of the two forms.
  • a development of the invention provides that the first mold part of the first mold is a solid mold part, to which - for mold closing and mold opening of the first mold - a unit consisting of the first mold part of the first mold, the intermediate element and the third mold part of the second mold is linearly movable and that to the unit - for mold closing and mold opening of the second mold - the fourth molding is linearly movable.
  • the first mold part of the first mold retains its position, which is why it is a solid mold part. If the molds are to be opened, a linear process of the unit takes place, which consists of the second mold part of the first mold, the intermediate element and the third mold part of the second mold. At the same time, before or after, the fourth mold part is moved along a linear path to open the second mold. If more than two shapes are arranged on the floor, the above statements apply accordingly.
  • the first molded part has a fixed, interchangeable mold insert and the second, third and fourth molded parts have moving, interchangeable mold inserts. All mold inserts are interchangeable to produce different workpieces, however, the first mold part has a fixed mold insert, because this does not change its position during operation of the die-casting tool.
  • the word "fixed” therefore refers to the stationary positioning. On applications, because the moldings and thus their associated mold inserts move when closing and opening the respective shape, so change their positions.
  • a fixed platen and a linearly movable over guide columns movable platen is provided, wherein between the two platen at least the two molds and at least one intermediate element are arranged.
  • the two platens hold the stack of parcels consisting of the mold parts and the intermediate element in the closed position of the molds and they move apart to open the molds. If more than two forms are present, more than one intermediate element is necessary because there is an intermediate element between each two forms.
  • Figure 1 is a side view of a die-casting tool a
  • FIG. 2 shows the representation of FIG. 1 in a partially opened position
  • FIG. 4 shows a lower region of the diecasting tool in FIG.
  • FIG. 5 shows the illustration of FIG. 4 with the sprue sheared off
  • Figure 7 shows the representation of Figure 3 on an enlarged scale
  • FIG. 8 shows a portion of the representation of Figure 7 in perspective view.
  • FIG. 1 shows a diecasting tool 1 in a die-casting machine not shown in more detail, which has a first mold 2, a second mold 3 and an intermediate element 4 arranged between the two molds 2 and 3.
  • the first mold 2 has a first molded part 5 and a second molded part 6.
  • the second mold has a third mold part 7 and a fourth mold part 8.
  • the intermediate element 4 is composed of two intermediate element parts 9 and 10.
  • the respective plate-shaped moldings 5 to 8 and intermediate element parts 9 and 10 are - standing upright - surface to each other, wherein the first mold part 5 abuts the second mold part 6, the second mold part 6 abuts the intermediate element part 9, the intermediate element part 9 on the intermediate element part 10, the intermediate element part 10 on the third mold part 7 and the third mold part 7 on the fourth mold part 8.
  • a parting plane is formed, wherein the parting planes parallel to each other and are vertical in the illustrated embodiment.
  • the first mold part 5 is acted upon by a fixed platen 11, extending from the guide columns 12, 13, on which linearly displaceable longitudinally a movable platen 14 superimposed, wherein between the two Platen 11 and 14, the two molds 2 and 3 and the intermediate element 4 are arranged.
  • a drive device not shown, the molds 2 and 3 as well as the intermediate element 4 can be clamped in a stape-shaped manner by means of the clamping plates 11 and 14.
  • the mold parts 5 and 6 and 7 and 8 are brought onto each other, so that a closed state of the molds 2 and 3 is present.
  • At least one mold cavity is formed between the mold elements 5 and 6 or 7 and 8, so that - corresponding to the number of mold cavities formed - a corresponding number of workpieces can be produced by introducing a hot, solidifying medium in a filling channel 15.
  • the filling channel 15 leads to a casting run 16 (FIG. 2) running between the two intermediate element parts 9 and 10, so that the medium can flow into the mold cavities via corresponding casting channels.
  • the molds 2 and 3 are opened as shown in FIG.
  • a unit 17 consisting of the molded part 6, the intermediate element 4 and the molded part 7 moves along the guide columns 12 and 13 in such a way that the molded parts 5 and 6 separate.
  • the clamping plate 14 moves together with the molding 8 such that the mold 3 opens ( Figure 2).
  • FIG. 3 shows the completely disassembled state.
  • the distances between the mold parts 5 and 6 on the one hand and 7 and 8 on the other hand are so large that a demolding of the produced workpieces 18 can be done easily.
  • the two molds 2 and 3 are arranged in a stape-shaped manner with the interposition of the intermediate element 4. Since the medium is introduced into the two molds 2 and 3 by means of the intermediate element 4, they can be charged simultaneously and only by the one run 16 due to the intermediate position of the intermediate element 4.
  • the intermediate element 4 has ejection devices 19 and 20, the ejection device 19 being assigned to the intermediate element part 9 and the ejection device 20 to the intermediate element part 10.
  • Figures 4 and 5 show the shearing device 21, which has a slider 22 which is linearly reciprocated, with its direction of movement parallel to the parting planes - and thus perpendicular to the direction of movement of the moldings - between the mold parts 5 to 8 and intermediate element parts 9 and 10 runs.
  • a sprue 24 This consists of a fully or partially solidified medium and is freely accessible by moving apart the intermediate element parts 9 and 10.
  • the sprue 24 is cut off so that-as shown in FIG. 5-it falls downwards (arrow 25). Subsequently, the shearing blade 23 (according to FIG. 5) can be retracted again.
  • FIGS. 6 to 8 illustrate the illustrations of FIGS. 1 to 3.
  • the workpieces 18 are removed from the mold.
  • ejector plates 26 and 27 are provided on the intermediate element parts 9 and 10, which are connected to the ejector devices 19 and 20 belong.
  • the Auswerfervoriquesen 19 and 20 have ejector cylinders 28 and 29 which are arranged laterally or upwardly to the mold parts 6 and 7 and formed as a block cylinder. They allow the application of an ejection force such that the workpieces 18 - as shown in Figure 7 - are ejected.
  • 8 shows a perspective view of the arrangement of Figure 7, but rotated about a vertical axis by 180 ° and in a perspective view. It can be seen that the mold parts 5 to 8 each carry mold inserts 30 and 31, which are interchangeable to produce different workpieces 18 can.
  • FIG. 7 A comparison of Figures 6 and 7 shows that in the closed position, the stack of floors, which is formed by the first mold 2, the second mold 3 and the intermediate member 4, the distance d. In the fully open position according to FIG. 7, the distance is 2d, that is to say approximately twice as large. It follows that the diecasting tool 1 according to the invention requires only a relatively small space requirement for its operation and still a plurality of workpieces 18 per unit time can be made due to the stack construction.
  • the die casting tool 1 has undergone a production cycle according to FIGS. 1 to 3, the dies 2 and 3 become again closed and it can be made a die-casting process again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckgusswerkzeug (1) einer Druckgussmaschine, mit einer ersten Form (2), die ein erstes und ein zweites Formteil (5, 6) aufweist, welche zum Formschließen und Formöffnen linear zueinander verfahrbar sind und zwischen sich mindestens eine Gießkammer bilden, und mit mindestens einem Gießlauf (16), wobei eine weitere, zweite Form (3), die ein drittes und ein viertes Formteil (7, 8) aufweist, welche zum Formschließen und Formöffnen gleichgerichtet zu den Formteilen (5, 6) der ersten Form (2) linear zueinander verfahrbar sind und zwischen sich mindestens eine weitere Gießkammer bilden, wobei ein Formteil (5, 6) der ersten Form (2) und ein Formteil (7, 8) der zweiten Form (3) Rücken zu Rücken zueinander angeordnet sind und zwischen sich ein Zwischenelement (4) aufnehmen, das den Gießlauf (16) aufweist.

Description

Druckqusswerkzeuq einer Druckqussmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Druckgusswerkzeug einer Druckgussma- schine, mit einer ersten Form, die ein erstes und ein zweites Formteil aufweist, welche zum Formschließen und Formöffnen linear zueinander verfahrbar sind und zwischen sich mindestens eine Form- kavität bilden, und mit mindestens einem Gießlauf. Druckgusswerkzeuge der eingangs genannten Art sind bekannt. Sie werden in einer Druckgussmaschine eingesetzt. Zum Befüllen (Schuss) der Formka- vität wird über den Gießlauf ein heißes, flüssiges Medium, beispielsweise ein Metall, eine Metalllegierung oder Kunststoff, über den Gießlauf angebracht. Zuvor muss die aus einem ersten und einem zweiten Formteil bestehende Form geschlossen werden. Ist das Medium in der Gießkammer und der Formkavität erstarrt, so werden die beiden Formteile auseinandergefahren. Aufgrund dieser Vorgehensweise ist die Anzahl der pro Zeiteinheit herstellbaren Werkstücke begrenzt. Um die Anzahl der Werkstücke zu erhöhen, können in den beiden Formteilen mehrere Gießvertiefungen zur Ausbildung mehrerer Formkavitäten vorhanden sein. Die dafür zur Verfügung stehende Fläche ist aufgrund der zu handhabenden Materialien, dem aufzubringenden Formschließdruck und so weiter jedoch begrenzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Druckguss- Werkzeug einer Druckgussmaschine zu schaffen, das eine sehr hohe
BESTATIGUNGSKOPIE Fertigungskapazität aufweist, das heißt, es können pro Zeiteinheit eine Vielzahl von Gusswerkstücken erstellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch mindestens eine weitere, zweite Form gelöst, die ein drittes und ein viertes Formteil auf- weist, welche zum Formschließen und Formöffnen gleichgerichtet zu den Formteilen der ersten Form linear zueinander verfahrbar sind und zwischen sich mindestens eine weitere Formkavität bilden, wobei ein Formteil der ersten Form und ein Formteil der zweiten Form Rücken zu Rücken zueinander angeordnet sind und zwischen sich ein Zwischenelement aufnehmen, das den Gießlauf aufweist. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich quasi ein Etagendruckgusswerk- zeug, das heißt, die mindestens zwei Formen sind etagenförmig zueinander angeordnet, wobei hier ein Übereinander- oder ein Nebeneinanderanordnen der Formen gemeint ist. Mit ein und derselben Druckgussmaschine werden daher mehrere Formen gleichzeitig verwendet, sodass sich eine entsprechende Erhöhung der Produktivität einstellt. Die Erfindung ist nicht auf zwei Formen begrenzt, sondern es können etagenmäßig auch mehr als zwei Formen in Übereinander- und/oder Nebeneinanderbauweise eingesetzt werden. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, dass zum Öffnen der jeweiligen Form mindestens eines der zugehörigen Formteile linear verlagert wird. Diese Linearbewegung erfolgt quer, insbesondere rechtwinklig, zu einer Formtrennebene. Mithin werden die einzelnen Etagen des mehrere Formen aufweisenden Druckwerkzeugs zum Formöffnen linear in der genannten Art und Weise verfahren und zum Formschließen in die entsprechende Gegenrichtung linear verlagert. Das Verfahren und die Verlagerungsbewegung erfolgt stets - wie bereits erwähnt - quer, insbesondere rechtwinklig zu den einzelnen Form- trennebenen der Formen, wobei die Formtrennebenen zwischen den beiden Formteilen der jeweiligen Form liegen. Um das erfindungsgemäße Druckgusswerkzeug mit einem Medium, beispielsweise mit einer flüssigen Metalllegierung, befüllen zu können, ist zwischen den mindestens zwei Formen ein Zwischenelement angeordnet, das den Gießlauf aufweist. Über den Gießlauf werden die mindestens zwei Formkavitäten der mindestens beiden Formen befüllt. Für ein Entformen der hergestellten Werkstücke werden die Formen nach Verfestigung des Mediums durch lineares Auseinanderfahren geöffnet. Durch die erwähnte Etagenbauweise des erfindungsgemäßen Druckgusswerkzeugs ist auch nur ein sehr geringer Platzbedarf bei einem Betreiben notwendig, da die beiden Formen lediglich eine Antriebs- und Abstützvorrichtung der Druckgussmaschine benötigen. Im Stand der Technik ist es für den Betrieb zweier Formen erforder- lieh, zwei Druckgussmaschinen einzusetzen, die demzufolge einen erheblich größeren Platzbedarf beanspruchen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gießlauf zu beiden Formkavitäten führt. Mithin kann über einen Gießlauf die Befüllung beider Formkavitäten erfolgen. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf zwei Formkavitäten beschränkt, sondern jede der mindestens zwei Formen kann mehrere Formkavitäten aufweisen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass dem Zwischenelement eine Abschervorrichtung zum Abscheren mindestens eines Angusses, vor- zugsweise eines beide Formen betreffenden Angusses, zugeordnet ist. Im Bereich des Zwischenelements, also in der Zone zwischen den mindestens zwei Formen befindet sich die Abschervorrichtung. Sie schert den im Gießlauf ausgebildeten Anguss ab. Besonders effektiv ist es, wenn eine Abschervorrichtung den Anguss beider Formen abschert, wobei vorzugsweise ein gemeinsamer Anguss für die Formen vorliegt, der von der Abschervorrichtung abgetrennt wird.
Die Abschervorrichtung weist bevorzugt ein linear verfahrbares Abschermesser auf, wobei die Verfahrrichtung des Abschermessers quer, insbesondere rechtwinklig zu den linearen Verfahrrichtungen der Formteile verläuft. Durch diese Anordnung ist der Bauraum der Gesamtanordnung optimal genutzt, wobei die Bewegungsfreiräume für die Formteile und das Abschermesser winklig, insbesondere rechtwinklig aufeinander stehen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zwischenelement mindestens zwei Auswerfervorrich- tungen für die beiden Formen aufweist. Im Zwischenelement sind demzufolge auch die Auswerfmittel untergebracht, um die mindestens zwei Formen zu leeren. Die Auswerfervorrichtungen befinden sich demzufolge platzoptimiert zwischen den beiden Formen.
Die Auswerfervorrichtungen weisen Auswerfzylinder, insbesondere Blockzylinder auf, die seitlich der Formteile angeordnet sind, die an das Zwischenelement angrenzen. Seitlich neben den dem Zwischenelement zugeordneten Formteilen wird daher der Raum zur Positionierung der Auswerfzylinder der Auswerfervorrichtungen genutzt. Hier treten die Auswerfzylinder nicht störend in Erscheinung und nutzen einen sonst brachliegenden Bauraum. Das Zwischenelement weist bevorzugt zwei Zwischenelementteile auf, die Rücken an Rücken zueinander angeordnet sind. Jedes Zwi- schenelementteil ist einer der beiden Formen zugeordnet.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Formteil der ersten Form ein festes Formteil ist, zu dem - zum Formschließen und Formöffnen der ersten Form - eine aus dem ersten Formteil der ersten Form, dem Zwischenelement und dem dritten Formteil der zweiten Form bestehende Einheit linear verfahrbar ist und dass zu der Einheit - zum Formschließen und Formöffnen der zweiten Form - das vierte Formteil linear verfahrbar ist. Zum Formöffnen und Formschließen behält das erste Formteil der ersten Form seine Position bei, es handelt sich deshalb um ein festes Formteil. Sollen die Formen geöffnet werden, so erfolgt ein lineares Verfahren der Einheit, die aus dem zweiten Formteil der ersten Form, dem Zwischen- element und dem dritten Formteil der zweiten Form besteht. Gleichzeitig, vorher oder danach verfährt zum Öffnen der zweiten Form das vierte Formteil entlang eines linearen Weges. Sind mehr als zwei Formen etagenmäßig angeordnet, so gelten die vorstehenden Ausführungen entsprechend.
Insbesondere weist das erste Formteil einen festen, auswechselbaren Formeinsatz auf und das zweite, dritte und vierte Formteil besitzen fahrende, auswechselbare Formeinsätze. Alle Formeinsätze sind auswechselbar, um unterschiedliche Werkstücke herstellen zu können, jedoch weist das erste Formteil einen festen Formeinsatz auf, weil dieser seine Position beim Betrieb des Druckgusswerkzeugs nicht ändert. Das Wort „fest" bezieht sich daher auf die ortsfeste Positionierung. Die übrigen Formteile weisen fahrende Form- einsätze auf, weil sich die Formteile und damit auch die ihnen zugehörigen Formeinsätze beim Schließen und Öffnen der jeweiligen Form bewegen, also ihre Positionen ändern.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn eine feststehende Aufspannplatte und eine dazu über Führungssäulen linear verfahrbare, bewegliche Aufspannplatte vorgesehen ist, wobei zwischen den beiden Aufspannplatten mindestens die beiden Formen und mindestens das eine Zwischenelement angeordnet sind. Die beiden Aufspannplatten halten das aus den Formteilen und dem Zwischenelement beste- hende Etagenpaket in der Schließstellung der Formen zusammen und sie fahren auseinander, um die Formen zu öffnen. Sofern mehr als zwei Formen vorhanden sind, ist auch mehr als ein Zwischenelement notwendig, da sich jeweils zwischen zwei Formen ein Zwischenelement befindet.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht auf ein Druckgusswerkzeug einer
Druckgussmaschine in Schließstellung,
Figur 2 die Darstellung der Figur 1 in teilweise geöffneter Stel- lung,
Figur 3 die Darstellung der Figur 1 in geöffneter Stellung,
Figur 4 einen unteren Bereich des Druckgusswerkzeugs im
Bereich einer Abschervorrichtung, die einen Abschervorgang eines Angusses beginnt, Figur 5 die Darstellung der Figur 4 bei abgeschertem Anguss,
Figur 6 die Darstellung der Figur 1 in vergrößertem Maßstab,
Figur 7 die Darstellung der Figur 3 in vergrößertem Maßstab und
Figur 8 einen Bereich der Darstellung der Figur 7 in perspektivischer Darstellung.
Die Figur 1 zeigt ein Druckgusswerkzeug 1 in einer nicht näher gezeigten Druckgussmaschine, das eine erste Form 2, eine zweite Form 3 sowie ein zwischen den beiden Formen 2 und 3 angeordne- tes Zwischenelement 4 aufweist. Die erste Form 2 weist ein erstes Formteil 5 und ein zweites Formteil 6 auf. Die zweite Form weist ein drittes Formteil 7 und ein viertes Formteil 8 auf. Das Zwischenelement 4 setzt sich aus zwei Zwischenelementteilen 9 und 10 zusammen. Die jeweils plattenförmig ausgebildeten Formteile 5 bis 8 und Zwischenelementteile 9 und 10 liegen - hochkant stehend - flächig aneinander, wobei das erste Formteil 5 am zweiten Formteil 6 anliegt, das zweite Formteil 6 am Zwischenelementteil 9 anliegt, das Zwischenelementteil 9 am Zwischenelementteil 10, das Zwischenelementteil 10 am dritten Formteil 7 und das dritte Formteil 7 am vierten Formteil 8. Zwischen den jeweils vorstehend genannten Teilen wird jeweils eine Trennebene ausgebildet, wobei die Trennebenen parallel zueinander verlaufen und im dargestellten Ausführungsbeispiel vertikal stehen. Das erste Formteil 5 wird von einer feststehenden Aufspannplatte 11 beaufschlagt, von der Führungs- Säulen 12, 13 ausgehen, auf denen linear längsverschieblich eine bewegliche Aufspannplatte 14 lagert, wobei zwischen den beiden Aufspannplatten 11 und 14 die beiden Formen 2 und 3 sowie das Zwischenelement 4 angeordnet sind. Mittels einer nicht näher dargestellten Antriebsvorrichtung lassen sich die Formen 2 und 3 sowie das Zwischenelement 4 mittels der Aufspannplatten 11 und 14 mit- einander stapeiförmig verspannen. Dies führt dazu, dass die Formteile 5 und 6 sowie 7 und 8 aufeinandergebracht werden, sodass ein Schließzustand der Formen 2 und 3 vorliegt. Zwischen den Formelementen 5 und 6 beziehungsweise 7 und 8 ist jeweils mindestens eine Formkavität ausgebildet, sodass - entsprechend der Anzahl der ausgebildeten Formkavitäten - eine entsprechende Anzahl von Werkstücken durch Einbringen eines heißen, erstarrenden Mediums in einem Füllkanal 15 hergestellt werden können. Der Füllkanal 15 führt zu einem zwischen den beiden Zwischenelementteilen 9 und 10 verlaufenden Gießlauf 16 (Figur 2), sodass das Medium über entsprechend Gusskanäle bis in die Formkavitäten strömen kann. Nach dem Verfestigen der auf diese Art und Weise erzeugten Werkstücke werden die Formen 2 und 3 gemäß Figur 2 geöffnet. Hierzu verfährt eine aus dem Formteil 6, dem Zwischenelement 4 und dem Formteil 7 bestehende Einheit 17 derart entlang der Füh- rungssäulen 12 und 13, dass sich die Formteile 5 und 6 trennen. Ferner verfährt die Aufspannplatte 14 zusammen mit dem Formteil 8 derart, dass sich die Form 3 öffnet (Figur 2).
Die Figur 3 zeigt den vollständig auseinandergefahrenen Zustand. Die Abstände zwischen den Formteilen 5 und 6 einerseits und 7 und 8 andererseits sind derart groß, dass eine Entformung der erzeugten Werkstücke 18 problemlos erfolgen kann. Aus den Figuren 1 bis 3 ist erkennbar, dass die beiden Formen 2 und 3 unter Zwischenschaltung des Zwischenelements 4 stapeiförmig angeordnet sind. Da das Medium mittels des Zwischenelements 4 in die beiden Formen 2 und 3 eingebracht wird, lassen sich diese aufgrund der Zwischenposition des Zwischenelements 4 gleichzeitig und von nur dem einen Gießlauf 16 beschicken. Ferner weist das Zwischenelement 4 Auswerfervorrichtungen 19 und 20 auf, wobei die Auswerfvorrichtung 19 den Zwischenelementteil 9 und die Auswerfvorrichtung 20 dem Zwischenelementteil 10 zugeordnet ist. Im Bereich des Zwischenelements 4 ist - gemäß Figur 1 - ferner eine Abschervorrichtung 21 (in den Figuren 2 und 3 nicht dargestellt) angeordnet, die dem Abscheren eines Angusses dient. Hierbei handelt es sich um das erstarrte Medium im Gießlauf 16. Nachstehend wird hierauf noch näher eingegangen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die Abschervorrichtung 21 , die einen Schieber 22 aufweist, der linear hin- und herbewegt wird, wobei seine Bewegungsrichtung parallel zu den Trennebenen - und somit senkrecht zur Verfahrrichtung der Formteile - zwischen den Formteilen 5 bis 8 und Zwischenelementteilen 9 und 10 verläuft. Am Schie- ber 22 befindet sich ein Abschermesser 23. Wird der Schieber 22 aus der Abschervorrichtung 21 herausbewegt, so trifft er auf einen Anguss 24. Dieser besteht aus einem voll oder teilweise erstarrten Medium und ist durch Auseinanderfahren der Zwischenelementteile 9 und 10 frei zugänglich. Durch die erfolgende Bewegung des Ab- schermessers 23 wird der Anguss 24 abgetrennt, sodass er - gemäß Figur 5 - nach unten fällt (Pfeil 25). Anschließend kann das Abschermesser 23 (gemäß Figur 5) wieder eingefahren werden. Die Figuren 6 bis 8 verdeutlichen die Darstellungen der Figuren 1 bis 3. Nach dem Abscheren des Angusses 24 erfolgt ein Entformen der Werkstücke 18. Hierzu sind an den Zwischenelementteilen 9 und 10 Auswerferplatten 26 und 27 vorgesehen, die zu den Auswer- fervorrichtungen 19 und 20 gehören. Die Auswerfervorrichtungen 19 und 20 weisen Auswerferzylinder 28 und 29 auf, die seitlich oder nach oben zu den Formteilen 6 und 7 angeordnet und als Blockzylinder ausgebildet sind. Sie ermöglichen das Aufbringen einer Auswurfkraft derart, dass die Werkstücke 18 - wie in Figur 7 ersichtlich - ausgeworfen werden. Die Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der Anordnung der Figur 7, jedoch um eine Hochachse um 180° gedreht und in perspektivischer Ansicht. Es ist erkennbar, dass die Formteile 5 bis 8 jeweils Formeinsätze 30 und 31 tragen, die auswechselbar sind, um unterschiedliche Werkstücke 18 herstellen zu können.
Ein Vergleich der Figuren 6 und 7 zeigt, dass in der geschlossenen Stellung das Etagenpaket, das von der ersten Form 2, der zweiten Form 3 und dem Zwischenelement 4 gebildet ist, die Abstand d aufweist. In der vollständig geöffneten Stellung gemäß Figur 7 beträgt die Abstand 2d, ist also etwa doppelt so groß. Hieraus folgt, dass das erfindungsgemäße Druckgießwerkzeug 1 nur einen relativ kleinen Platzbedarf für seinen Betrieb benötigt und dennoch aufgrund der Etagenbauweise eine Vielzahl von Werkstücken 18 pro Zeiteinheit gefertigt werden können.
Hat das Druckgusswerkzeug 1 einen Fertigungszyklus gemäß der Figuren 1 bis 3 durchlaufen, so werden die Formen 2 und 3 wieder geschlossen und es kann erneut ein Druckgussvorgang vorgenommen werden.

Claims

Ansprüche
1. Druckgusswerkzeug einer Druckgussmaschine, mit einer ersten Form, die ein erstes und ein zweites Formteil aufweist, welche zum Formschließen und Formöffnen linear zueinander verfahrbar sind und zwischen sich mindestens eine Formkavität bilden, und mit mindestens einem Gießlauf, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere, zweite Form (3), die ein drittes und ein viertes Formteil (7,8) aufweist, welche zum Formschließen und Formöffnen gleichgerichtet zu den Formteilen (5,6) der ersten Form (2) linear zueinander verfahrbar sind und zwischen sich mindestens eine weitere Formkavität bilden, wobei ein Formteil (5,6) der ersten Form (2) und ein Formteil (7,8) der zweiten Form (3) Rücken zu Rücken zueinander angeordnet sind und zwischen sich ein Zwischenelement (4) aufnehmen, das den Gießlauf (16) aufweist.
2. Druckgusswerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gießlauf (16) zu beiden Formkavitäten führt.
3. Druckgusswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zwischenelement (4) eine Abschervorrichtung (21 ) zum Abscheren mindestens eines Angusses (24), vorzugsweise eines beide Formen (2,3) betreffenden Angusses (24), zugeordnet ist.
4. Druckgusswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschervorrichtung (21 ) ein linear verfahrbares Abschermesser (23) aufweist, wobei die Verfahrrichtung des Abschermessers (23) quer, insbesondere recht- winklig, zu den linearen Verfahrrichtungen der Formteile (5,6,7,8) verläuft.
5. Druckgusswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (4) mindestens zwei Auswerfervorrichtungen (19,20) für die beiden Formen (2,3) aufweist.
6. Druckgusswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfervorrichtungen (19,20) Auswerfzylinder (28), insbesondere Blockzylinder, aufweisen, die seitlich der Formteile (5,6,7,8) angeordnet sind, die an das Zwischenelement (4) angrenzen.
7. Druckgusswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (4) zwei Zwischenelementteile (9,10) aufweist, die Rücken an Rücken zueinander angeordnet sind.
8. Druckgusswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formteil (5) der ersten Form ein festes Formteil (5) ist, zu dem - zum Formschließen und Formöffnen der ersten Form (2) - eine aus dem zweiten Form- teil (6) der ersten Form (2), dem Zwischenelement (4) und dem dritten Formteil (7) der zweiten Form (3) bestehende Einheit linear verfahrbar ist und dass zu der Einheit - zum Formschließen und Formöffnen der zweiten Form (3) - das vierte Formteil (8) linear verfahrbar ist.
9. Druckgusswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formteil (5) einen festen, auswechselbaren Formeinsatz (30) aufweist und dass das zweite, dritte und vierte Formteil (6,7,8) fahrende, auswechsel- bare Formeinsätze (30,31 ) besitzen.
10. Druckgusswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine feststehende Aufspannplatte (11 ) und eine dazu über Führungssäulen (12,13) linear verfahrbare, bewegliche Aufspannplatte (14), wobei zwischen den beiden Auf- spannplatten (11 ,14) mindestens die beiden Formen (2,3) und mindestens das eine Zwischenelement (4) angeordnet sind.
PCT/EP2009/001686 2008-03-11 2009-03-10 Druckgusswerkzeug einer druckgussmaschine WO2009112230A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/921,727 US8434545B2 (en) 2008-03-11 2009-03-10 Die casting tool of a die casting machine
JP2010550078A JP5458311B2 (ja) 2008-03-11 2009-03-10 ダイキャスト装置用のダイキャスト用具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08102489.5A EP2100678B1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Druckgusswerkzeug einer Druckgussmaschine
EP08102489.5 2008-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009112230A1 true WO2009112230A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=39639492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001686 WO2009112230A1 (de) 2008-03-11 2009-03-10 Druckgusswerkzeug einer druckgussmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8434545B2 (de)
EP (1) EP2100678B1 (de)
JP (1) JP5458311B2 (de)
ES (1) ES2453498T3 (de)
WO (1) WO2009112230A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102366826A (zh) * 2011-09-28 2012-03-07 迈凯实金属技术(苏州)有限公司 一种集渣包容积可变的模具组件
CN103600027B (zh) * 2013-11-29 2015-08-05 成都成工工程机械井研铸造有限责任公司 V法通用模板
CN104028736B (zh) * 2014-05-12 2016-06-15 新昌县东科精密机械有限公司 倾转式自动浇铸机
EP3191241A1 (de) * 2014-09-08 2017-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Hybrides druckgusssystem zum formen eines bauteils für einen gasturbinenmotor
DE202014106045U1 (de) * 2014-12-15 2015-01-19 Finke Formenbau Gmbh Vorrichtung zum Nachbearbeiten eines Spritzgussbauteils und Anordnung mit mehreren Vorrichtungen
DE102015203033A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Magna BDW technologies GmbH Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen rotationssymmetrischen Bauteils aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
US10724561B2 (en) * 2015-10-30 2020-07-28 National Research Council Of Canada Joined incompatible metallic parts and method of joining

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717254A (en) * 1927-09-01 1929-06-11 Polak Josef Casting machine
GB1569382A (en) * 1977-06-22 1980-06-11 Inst Litya Akad Nauk Ukrain Ss Low pressure die-casting machine
DE4438969A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-24 Holdt J W Von Universal-Gußform
WO2000006322A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-10 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Werkzeug insbesondere zum herstellen von kernen
DE10225165A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen von Spritzguß- insbesondere Druckgußbauteilen sowie Spritzgieß- oder Druckgußwerkzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791440A (en) * 1970-12-07 1974-02-12 R Cross Die casting method
JPS58189069U (ja) * 1982-06-09 1983-12-15 株式会社菱沼製作所 ダイカスト機におけるスプ−ル切断装置
JPS6434559A (en) * 1987-07-30 1989-02-06 Seiko Epson Corp Structure for taking out cavity
JPH0191950A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Ahresty Corp 複数製造の鋳造用マシン
US4981638A (en) * 1988-01-29 1991-01-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method and apparatus for clamping an injection unit to a molding machine
JPH02303673A (ja) * 1989-05-16 1990-12-17 Mazda Motor Corp 金型鋳造方法およびその装置
JPH0382512A (ja) * 1989-08-25 1991-04-08 Sodick Co Ltd 両面成形の射出成形方法および射出成形機
JPH0481256A (ja) * 1990-07-23 1992-03-13 Nissan Motor Co Ltd ダイカスト鋳造装置
JP2953990B2 (ja) * 1995-05-19 1999-09-27 ファナック株式会社 誘導電動機の籠形回転子の導体鋳造装置
JPH09174220A (ja) * 1995-12-25 1997-07-08 Toyota Motor Corp ダイカスト機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717254A (en) * 1927-09-01 1929-06-11 Polak Josef Casting machine
GB1569382A (en) * 1977-06-22 1980-06-11 Inst Litya Akad Nauk Ukrain Ss Low pressure die-casting machine
DE4438969A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-24 Holdt J W Von Universal-Gußform
WO2000006322A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-10 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Werkzeug insbesondere zum herstellen von kernen
DE10225165A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen von Spritzguß- insbesondere Druckgußbauteilen sowie Spritzgieß- oder Druckgußwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2453498T3 (es) 2014-04-08
EP2100678B1 (de) 2013-12-25
JP5458311B2 (ja) 2014-04-02
JP2011528281A (ja) 2011-11-17
US8434545B2 (en) 2013-05-07
US20110030913A1 (en) 2011-02-10
EP2100678A1 (de) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100678B1 (de) Druckgusswerkzeug einer Druckgussmaschine
EP2103423B1 (de) Pulverpresse zur Herstellung eines Presslings aus Metallpulver
EP2286974B1 (de) Formvorrichtung und Verfahren zum Entformen eines Gegenstandes
DE102005011311B3 (de) Schieberrückzug einer Spritzgießform und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils
DE19518963C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen hohlgeblasener Kunststoffkörper
EP1494842B1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von formkörpern aus kunststoff
EP0074473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
DE3312539C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Sandgießformen
DE102016123491A1 (de) Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zum Gießen eines Bauteils und Bauteil
CH206488A (de) Giessform für Kunststoffe.
EP1787784B1 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bauteilen durch Spritzguß, Druckguß oder Ablegeverfahren
EP2134528B1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
DE112019002835T5 (de) Plattenvorrichtung für den Mittelabschnitt einer Etagenformwerkzeugspritzgiessmaschine
DE102020106314B4 (de) Spritzgießmaschine
WO2022069116A1 (de) Dreiplattendruckgusswerkzeug mit verbesserter angussabtrennung sowie verfahren zum druckgiessen
EP2879854B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE102008052950A1 (de) Spritzgießmaschine
EP3787868B1 (de) Kaltkanalblock
DE102005029646B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik
EP1440782B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Gegenständen (Kunststoffbauteilen) mittels Fliessbremsen in Spritzgusswerkzeugen und deren Verwendung
DE60307685T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen verschiedener formen in einer stranggiessanlage in einem einzigen giessvorgang
DE202016106485U1 (de) Spritzgießmaschine und Platten zur Anordnung in einer Spritzgießmaschine
DE4416182C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von rohrförmigen Spritzteilen mit Hinterschneidungen
DE2727257C3 (de) Niederdruckgießmaschine
DE202006001209U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen für die Gießereitechnik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09718791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010550078

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12921727

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09718791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1