EP1484820A2 - Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP1484820A2
EP1484820A2 EP04010883A EP04010883A EP1484820A2 EP 1484820 A2 EP1484820 A2 EP 1484820A2 EP 04010883 A EP04010883 A EP 04010883A EP 04010883 A EP04010883 A EP 04010883A EP 1484820 A2 EP1484820 A2 EP 1484820A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical component
plug
connection
control electronics
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04010883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1484820A3 (de
Inventor
Matthias Koerwer
Ingmar Hentsch
Frank Jarzyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1484820A2 publication Critical patent/EP1484820A2/de
Publication of EP1484820A3 publication Critical patent/EP1484820A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/949Junction box with busbar for plug-socket type interconnection with receptacle

Definitions

  • the invention relates to an electrical component of a motor vehicle the features of the preamble of claim 1 and the connector an electrical component of a motor vehicle with the features the preamble of claim 10.
  • an electrical component each electrically operable functional unit a motor vehicle is to be understood. Examples of this are motor vehicle door locks, Window lifters, seat height adjustments or the like.
  • motor vehicle door lock designed as an electric lock (DE 195 45 722 A1), which, in addition to the usual locking functions, also includes the motor Allows lifting of the pawl.
  • the coordination of these functions the motor vehicle door lock takes on a central control here. The cabling effort between the control and the actuators or sensors and between the control and the outside door handles is considerable.
  • Every electrical component is here with one own control electronics and with a connection device for electrical Coupling to a bus system.
  • the connection device usually designed as a plug connection, so that a detachable Connection of the electrical component to the bus system is possible.
  • the control electronics of the one described here, the starting point of the invention forming electrical components can each be used as sequence control, as a bus connection, as a power amplifier for controlling actuators o. Like. Be designed.
  • the invention is based on the problem, the known electrical component to design and develop a motor vehicle such that the Realization of a decentralized control concept both in terms of production technology and is also optimized with regard to later maintenance work.
  • control electronics from the electrical component otherwise also enables a correspondingly separate production of Control electronics.
  • a "mixed" production is advantageous with electrical or electronic components on the one hand and mechanical ones Components on the other hand is avoided. This is especially true in the preferred embodiment of the integration of the entire control electronics the electrical component in the connector. Then points namely, part of the electrical component has no control electronics, so that the manufacture of this part of the electrical component is purely the result is mechanical.
  • the control electronics described described, cost-intensive Measures in the production line are therefore no longer necessary.
  • control electronics of the electrical component in general for the case of repairs the possibility of replacing the control electronics or part of the Control electronics by replacing the plug connection with another similar plug connection.
  • the preferred embodiments according to claim 5 offer a wide range the possible implementation of the proposed concept. Additional Freedom in parameterizing the electrical component results especially when the part accommodated in the plug connection the control electronics both in or on the plug of the connector as also preferably in the form of an FPC line (flexible printed circuit line) configured connecting line is housed.
  • FPC line flexible printed circuit line
  • FIG. 1 shows an electrical component 1 of a motor vehicle door locking system designed motor vehicle 2.
  • the electrical Components 1 are several motor vehicle door locks 3 and one Hood lock 4, the installation positions of which are indicated schematically in FIG. 1 are.
  • the motor vehicle door locks 3 are in the sense of central locking can be unlocked or locked by a motor.
  • Each motor vehicle lock 3 additionally has an electric lock a motor opening, i.e. the lifting of a not shown Pawl by means of an opening drive, not shown, on.
  • Fig. 2 is the usual design of one of the motor vehicle door locks shown in Fig. 1 3 with rotary latch 5 and pawl 6, whereby the pawl 6 can be lifted by a motor 7 by an actuator.
  • the motor vehicle door lock 3 - the electrical component 1 - has control electronics 9 for control, among other things. the sensor 8 and the actuator 7 on. It is preferably designed as a plug connection 10 Connection device indicated that the electrical connection of the motor vehicle door lock 3 with a parent shown in Fig. 3 Control 11 allows.
  • a schematic view of the connector 10 shows FIG. 4.
  • Fig. 3 shows that in each of the four door areas shown the Motor vehicle 2 several electrical components 1 are present.
  • the motor vehicle door lock 3 with the associated control electronics 9 a window lifter 12 and an electrically adjustable outside mirror 13 with the associated control electronics 14, 15.
  • Fig. 3 also shows that the electrical component 1 via a bus system 16 not only with the common one Control 11, but also with another electrical component 12, 13 is connectable.
  • the plug connection 10 is in the connected state shown in FIG. 4 on the one hand with the connector receptacle 17 on the electrical component 1 releasably connected, the connector 10 in any case a connector 18, a connector housing 19 and a connecting line 20.
  • the connector 10 in any case a connector 18, a connector housing 19 and a connecting line 20.
  • the electrical component 1 can do more than just one Plug connection 10 for the connection of the electrical component 1 with a higher-level control 11 or a further electrical component 12, 13 may be provided. The present statements apply to these further plug connections 10 accordingly.
  • control electronics 9 of the electrical component 1, here the motor vehicle door lock 3, in the Plug connection 10 is housed.
  • the housed in the connector 10 Part 21 of the control electronics 9 of the motor vehicle door lock 3 is shown in Fig. 5 in the form of a circuit board with electronic components.
  • the entire control electronics 9 of the electrical component 1 housed in the connector 10 is. This ensures that the not belonging to the connector 10 Part of the electrical component 1 configured largely mechanically is, so that the production is simplified as explained above.
  • the connector 10 as described detachably connected to the connector receptacle 17, the connector receptacle 17 here is a component of the electrical component 1. In order to is the connector 10 directly on the electrical component 1 detachable from the electrical component 1. On the specific design this connection is discussed in more detail below.
  • the connector 10 on both sides of the connecting line 20 each has a plug 18, 22. It may be that the additional Plug 22 also forms part of the control electronics 9 of the electrical component 1 records.
  • the electrical component 1 itself no connector receptacle 17 is provided, but that the connecting line 20 insoluble on one side with the electrical component 1 is connected (Fig. 7).
  • “unsolvable” it is meant that a loosening of the Connection without tools or the like is not possible, for example because the Connection is a solder joint.
  • the plug 18 of the plug connection 10 is then arranged on the corresponding other side of the connecting line 20, so that the connector 10 with the higher-level controller 11th or can be releasably connected to the further electrical component 12, 13.
  • the plug receptacle 17 is then not arranged on the electrical component 1, but on the higher-level control 11, on the other electrical Component, on another connector or the like ..
  • the latter two preferred configurations open up the Possibility of at least part of the control electronics 9 of the electrical To provide component 1 spatially separate from the electrical component 1, without additional connections specifically for this "outsourcing" are necessary.
  • This spatial separation the control electronics 9 of the electrical component 1 in the rest can be particularly advantageous if the control electronics 9 in the Drying room, for example a motor vehicle door, should be located during the electrical component 1 in the damp room of the motor vehicle door is arranged.
  • the bus connection is preferably a LIN bus connection or a CAN bus connection.
  • the bus connection is complete in the Plug connection 10 housed.
  • the bus connection is complete is housed in the connector 10, for example, two Variants of the electrical component 1 are provided, the first Variant a connection of the electrical component 1 without bus connection provides. Then the connector 10 is realized in a conventional manner.
  • control electronics 9 have the electrical Component 1 a power output stage for controlling actuators 7, which is at least partially housed in the connector 10 is. Such an actuator 7 is shown in FIG. 2.
  • control electronics 9 of the electrical Component 1 has a sensor control and that the sensor control is at least partially housed in the connector 10.
  • a sensor 8 to be controlled by the above sensor control is shown in FIG. 2 shown.
  • control electronics 9 of the electrical component 1 housed in the connector 10 There are a lot of options for what part of the control electronics 9 of the electrical component 1 housed in the connector 10 is. An advantageous selection can result from the respective application result. For the possible range of functions of the control electronics 9 of the electrical component 1 may refer to the prior art become.
  • the connector 10 housed part 21 of the control electronics 9 of the electrical Component 1, here the motor vehicle door lock 3, at least partially in or is housed on the connector 18 of the connector 10.
  • the part 21 accommodated in the plug connection 10 Control electronics 9 are arranged outside the connector housing 19 on the connector 18 is.
  • the variant is preferred that that in the plug connection 10 housed part 21 at least partially housed in the connector housing 19 is.
  • the in Plug connection 10 housed part 21 of the control electronics 9 of the electronic Component 1 at least partially in the connecting line 20 is housed, the part housed in the connector 10 21 then possibly partly in the connector 18 and partly in the connecting line 20 is housed.
  • the plug 18 no control electronics 9 is accommodated at all, so that the connecting line 20 completely accommodates part 21 of control electronics 9.
  • One way of accommodating part 21 of control electronics 9 in the Connecting line 20 consists of at least connecting line 20 partially designed as an FPC line (flexible printed circuit line).
  • An FPC line is an etching copper layout on a flexible film.
  • connection 20 on the drying room side is designed as a multi-core wiring harness, which at the transition point from the drying room into the damp room an integrated described above Has bus connection.
  • the bus connection can, as described above, arranged in the connecting line 20 itself or on a plug 18 his. This makes it possible to use a multi-core cable harness in the wet room Two-wire line or the like "to continue".
  • the connecting line 20 can also be made from the Multi-core cable known in the art or configured as a foil conductor his.
  • the control electronics 9 provided in the connector 18 can be inserted into the connector 18 or be cast in the plug 18.
  • the latter variant can, for example, be a connecting line 20 configured as a foil conductor be potted directly with the control electronics 9.
  • the plug 18 has a longitudinal guide 23 shown in Fig. 6 for the positive Connection of the connector 18 to the connector receptacle 17. Within the longitudinal guide 23, the plug contacts 24 of the plug 18 are arranged.
  • the plug 18 has at least one Fastening element 25 for fastening the plug 18 to the electrical Component 1.
  • the fastening elements engage 25 directly on the connector receptacle 17, as in FIG. 4 is shown.
  • For fastening the connector 18 to the connector receptacle 17 numerous possibilities are known from the prior art. hereupon may be referred.
  • the connector housing 19 is essentially waterproof is designed. It can also be advantageous that the mechanical Connection between the connector 18 and the connector receptacle 17 watertight is.
  • the connector housing 19 When the connector housing 19 is connected is particularly advantageous Condition compared to the space required for the electrical component 1 with the installation space required when not connected not enlarged.
  • the plug 18 does not cause any space damage electrical component 1, and is an integral part of the Housing 26 of the electrical component 1. This has particularly in the Retrofitting or retrofitting the electrical component 1 advantages, because by connecting the connector 10 or by exchanging the Connector 10 the outer shape of the electrical component 1 in With regard to the assembly not significant changes.
  • the mechanical design of the Plug connection 10 is essential for the degree of that with the proposed Concept achievable flexibility. It is particularly advantageous, for example, if a single mechanical version of the connector 18 - universal adapter - is provided for several motor vehicle locks. It is further conceivable that the connector 18 is mechanically designed so that it already existing connector 18 and connector receptacles 17 is adapted and thus for existing electrical components 1 can be used.
  • the electrical component 1 is part of a motor vehicle door locking system, in particular a motor vehicle door lock 3.
  • the advantages mentioned can also be used for all others in the motor vehicle 2 existing electrical components 1 achieve.
  • An example of this is that the electrical component 1 is not shown Motor vehicle seat or part of a motor vehicle seat, in particular an arrangement for seat height adjustment.
  • Another preferred Embodiment provides that the electrical component 1 is an electrical Window lifter 12 is.
  • the plug connection 10 described above becomes an electrical component 1 of a motor vehicle 2 as such. Reference may be made to the above explanations.

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Komponente (1) eines Kraftfahrzeugs (2) mit einer Steuerelektronik (9) und mit mindestens einer Steckerverbindung (10) zur elektrischen Verbindung der elektrischen Komponente (1) mit einer übergeordneten Steuerung (11) oder einer weiteren elektrischen Komponente, wobei die Steckerverbindung (10) jedenfalls einseitig mit einer Steckeraufnahme (17) lösbar verbunden oder verbindbar ist und wobei die Steckerverbindung (10) jedenfalls einen Stecker (18) mit einem Steckergehäuse (19) sowie eine Verbindungsleitung (20) aufweist. Es wird vorgeschlagen, daß zumindest ein Teil der Steuerelektronik (9) der elektrischen Komponente (1), vorzugsweise die gesamte Steuerelektronik (9) der elektrischen Komponente (1), in der Steckerverbindung (10) untergebracht ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie die Steckerverbindung einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 10. Es darf darauf hingewiesen werden, daß als elektrische Komponente vorliegend jede elektrisch betätigbare Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs zu verstehen ist. Beispiele hierfür sind Kraftfahrzeug-Türschlösser, Fensterheber, Sitzhöhenverstellungen o. dgl..
Die in Rede stehenden elektrischen Komponenten eines Kraftfahrzeugs stellen immer komplexere elektrisch betätigbare Funktionen bereit. Ein Beispiel hierfür ist ein als Elektroschloß ausgestaltetes Kraftfahrzeug-Türschloß (DE 195 45 722 A1), das neben den üblichen Verriegelungsfunktionen auch das motorische Ausheben der Sperrklinke ermöglicht. Die Koordination dieser Funktionen des Kraftfahrzeug-Türschlosses übernimmt hier eine zentrale Steuerung. Der Verkabelungsaufwand zwischen der Steuerung und den Aktuatoren bzw. Sensoren sowie zwischen der Steuerung und den Türaußengriffen ist beträchtlich.
Um die beschriebene Komplexität der elektrischen Komponenten sowohl im Hinblick auf den Funktionsumfang als auch im Hinblick auf den resultierenden Verkabelungsaufwand beherrschbar zu machen, wird zunehmend dazu übergegangen, die Steuerung der elektrischen Komponenten zu dezentralisieren und für die notwendige elektrische Kopplung Bussysteme einzusetzen.
Ein Beispiel für die obige Dezentralisierung der Steuerung in einem Kraftfahrzeug mit verschiedenen elektrischen Komponenten wie Kraftfahrzeug-Türschlössern, Fensterhebern oder elektrisch verstellbaren Außenspiegeln zeigt die DE 101 01 493 A1. Jede elektrische Komponente ist hier mit einer eigenen Steuerelektronik sowie mit einer Anschlußeinrichtung zur elektrischen Kopplung an ein Bussystem ausgestattet. Dabei ist die Anschlußeinrichtung in der Regel als Steckerverbindung ausgestaltet, so daß eine lösbare Verbindung der elektrischen Komponente mit dem Bussystem möglich ist. Die Steuerelektronik der hier beschriebenen, den Ausgangspunkt der Erfmdung bildenden elektrischen Komponenten kann jeweils als Ablaufsteuerung, als Busanbindung, als Leistungsendstufe zur Ansteuerung von Aktuatoren o. dgl. ausgestaltet sein.
Während mit der obigen Dezentralisierung der Verkabelungsaufwand sowie die Komplexität der Steuerung insgesamt reduziert wird, zeigen sich Nachteile im Hinblick auf die im allgemeinen geforderte Variantenvielfalt und die Fertigbarkeit elektrischer Komponenten. Es ist nämlich so, daß bei verschiedenen Varianten durch die integrierte, dezentrale Steuerelektronik nunmehr auch Unterschiede im Hinblick auf die jeweilige Steuerelektronik zu berücksichtigen sind. Ferner ist es so, daß durch die Integration der Steuerelektronik in die elektrische Komponente die Komplexität der Fertigung erhöht wird, weil kostenintensive Maßnahmen in der Fertigungslinie zum Schutz der sensiblen Elektronikbauteile vorzusehen sind.
Schließlich läßt es sich bei einem Ausfall der in die elektrische Komponente integrierten Steuerelektronik nur selten vermeiden, die gesamte elektrische Komponente auszutauschen, was wiederum zu hohen Kosten führt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs derart auszugestalten und weiterzubilden, daß die Realisierung eines dezentralen Steuerkonzepts sowohl fertigungstechnisch als auch im Hinblick auf spätere Wartungsarbeiten optimiert wird.
Das obige Problem wird bei einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist die Tatsache, daß zumindest ein Teil der Steuerelektronik der elektrischen Komponente in der Steckerverbindung untergebracht, und damit getrennt von der elektrischen Komponente im übrigen realisiert ist.
Die getrennte Realisierung der Steuerelektronik von der elektrischen Komponente im übrigen ermöglicht auch eine entsprechend getrennte Fertigung der Steuerelektronik. Vorteilhaft ist dabei die Tatsache, daß eine "gemischte" Fertigung mit elektrischen bzw. elektronischen Komponenten einerseits und mechanischen Komponenten andererseits vermieden wird. Dies gilt insbesondere bei der bevorzugten Ausgestaltung der Integration der gesamten Steuerelektronik der elektrischen Komponente in die Steckerverbindung. Dann weist nämlich ein Teil der elektrischen Komponente keine Steuerelektronik auf, so daß die Fertigung dieses Teils der elektrischen Komponente im Ergebnis rein mechanisch ist. Die beschriebenen, die Steuerelektronik betreffenden, kostenintensiven Maßnahmen in der Fertigungslinie entfallen damit.
Ferner ergibt sich durch die getrennte Realisierung der Steuerelektronik von der elektrischen Komponente im übrigen grundsätzlich für den Reparaturfall die Möglichkeit des Austausches der Steuerelektronik bzw. eines Teils der Steuerelektronik durch den Austausch der Steckerverbindung durch eine weitere, gleichartige Steckerverbindung.
Durch den Austausch einer Steckerverbindung durch eine andere Steckerverbindung mit einer unterschiedlichen Steuerelektronik ist es auch möglich, den Funktionsumfang der elektrischen Komponente allein durch den Austausch der Steckerverbindung zu verändern, insbesondere zu erweitern (Parametrierung der elektrischen Komponente). Hierdurch ist die im allgemeinen geforderte Variantenvielfalt realisierbar, ohne die elektrische Komponente im übrigen variantenspezifisch verändern zu müssen.
Im Ergebnis ist festzuhalten, daß die Unterbringung zumindest eines Teils der Steuerelektronik der elektrischen Komponente in der Steckerverbindung zu einer unproblematischen Fertigung sowie zu einer Austauschbarkeit der Steuerelektronik und damit zur einfachen Parametrierung der elektrischen Komponente und schließlich auch zu einer Um- bzw. Nachrüstbarkeit der Steuerelektronik führt.
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf auf die Unteransprüche verwiesen werden.
Die bevorzugten Ausgestaltungen gemäß Anspruch 5 bieten ein breites Spektrum der möglichen Realisierung des vorgeschlagenen Konzepts. Zusätzliche Freiheiten bei der Parametrierung der elektrischen Komponente ergeben sich insbesondere dann, wenn der in der Steckerverbindung untergebrachte Teil der Steuerelektronik sowohl im oder am Stecker der Steckerverbindung als auch in der vorzugsweise als FPC-Leitung (Flexible-Printed-Circuit-Leitung) ausgestalteten Verbindungsleitung untergebracht ist.
Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird das oben genannte Problem durch eine Steckerverbindung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 10 gelöst. Auf die obigen Ausführungen darf verwiesen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
in einer schematischen und perspektivischen Ansicht ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeug-Türschließsystem,
Fig. 2
in einer schematischen Ansicht die Struktur eines Kraftfahrzeug-Türschlosses des Kraftfahrzeug-Türschließsystems gemäß Fig. 1,
Fig. 3
in einem Blockschaltbild das Kraftfahrzeug-Türschließsystem gemäß Fig. 1,
Fig. 4
in einer schematischen und perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt des Kraftfahrzeug-Türschlosses des Kraftfahrzeug-Türschließsystems gemäß Fig. 1,
Fig. 5
in einer schematischen und perspektivischen Ansicht die Stekkerverbindung des Kraftfahrzeug-Türschlosses gemäß Fig. 4 von oben,
Fig. 6
in einer schematischen und perspektivischen Ansicht die Stekkerverbindung gemäß Fig. 5 von unten,
Fig. 7
einen Ausschnitt eines Kraftfahrzeug-Türschlosses gemäß Fig. 4 nach einer weiteren Ausführungsform.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein mit elektrischen Komponenten 1 eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems ausgestaltetes Kraftfahrzeug 2. Die elektrischen Komponenten 1 sind hier mehrere Kraftfahrzeug-Türschlösser 3 sowie ein Haubenschloß 4, deren Einbaupositionen in Fig. 1 schematisch angedeutet sind. Die Kraftfahrzeug-Türschlösser 3 sind im Sinne einer Zentralverriegelung motorisch entriegelbar bzw. verriegelbar. Bei einer Ausführung als Elektroschloß weist jedes KraftfahrzeugscWoß 3 zusätzlich noch die Möglichkeit einer motorischen Öffnung, also des Aushebens einer nicht dargestellten Sperrklinke mittels eines nicht dargestellten Öffnungsantriebs, auf.
Es darf darauf hinweisen werden, daß im folgenden die vorschlagsgemäße Lösung zwar am Beispiel der elektrischen Komponenten eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems dargestellt wird. Dies soll aber nicht beschränkend verstanden werden. Als elektrische Komponente 1 im vorliegenden Sinne gelten alle denkbaren elektrischen Komponenten 1 eines Kraftfahrzeugs 2.
Fig. 2 ist die übliche Ausgestaltung eines der in Fig. 1 dargestellten Kraftfahrzeug-Türschlösser 3 mit Drehfalle 5 und Sperrklinke 6 zu entnehmen, wobei die Sperrklinke 6 über einen Aktuator 7 motorisch ausgehoben werden kann. Es ist ferner ein Sensor 8 zur Abfrage der Stellung der Drehfalle 5 vorgesehen. Das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 - die elektrische Komponente 1 - weist eine Steuerelektronik 9 zur Ansteuerung u.a. des Sensors 8 sowie des Aktuators 7 auf. Es ist eine vorzugsweise als Steckerverbindung 10 ausgestaltete Anschlußeinrichtung angedeutet, die die elektrische Verbindung des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 mit einer in Fig. 3 dargestellten übergeordneten Steuerung 11 ermöglicht. Eine schematische Ansicht der Steckerverbindung 10 zeigt Fig. 4.
Aus Fig. 3 wird deutlich, daß in jedem der vier dargestellten Türbereiche des Kraftfahrzeugs 2 mehrere elektrische Komponenten 1 vorhanden sind. Neben dem Kraftfahrzeug-Türschloß 3 mit der dazugehörigen Steuerelektronik 9 sind dies ein Fensterheber 12 und ein elektrisch verstellbarer Außenspiegel 13 mit der jeweils dazugehörigen Steuerelektronik 14, 15. Fig. 3 zeigt ferner, daß die elektrische Komponente 1 über ein Bussystem 16 nicht nur mit der gemeinsamen Steuerung 11, sondern auch mit einer weiteren elektrischen Komponente 12, 13 verbindbar ist.
Die Steckerverbindung 10 ist im in Fig. 4 dargestellten angeschlossenen Zustand einerseits mit der Steckeraufnahme 17 an der elektrischen Komponente 1 lösbar verbunden, wobei die Steckerverbindung 10 jedenfalls einen Stecker 18, ein Steckergehäuse 19 und eine Verbindungsleitung 20 aufweist. Je nach Ausgestaltung der elektrischen Komponente 1 kann mehr als nur eine einzige Steckerverbindung 10 für die Verbindung der elektrischen Komponente 1 mit einer übergeordneten Steuerung 11 oder einer weiteren elektrischen Komponente 12, 13 vorgesehen sein. Die vorliegenden Ausführungen gelten für diese weiteren Steckerverbindungen 10 entsprechend.
Wesentlich ist die Tatsache, daß zumindest ein Teil der Steuerelektronik 9 der elektrischen Komponente 1, hier des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3, in der Steckerverbindung 10 untergebracht ist. Der in der Steckerverbindung 10 untergebrachte Teil 21 der Steuerelektronik 9 des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 ist in Fig. 5 in Form einer Platine mit elektronischen Bauelementen dargestellt.
Insbesondere im Hinblick auf die optimale Fertigbarkeit der elektrischen Komponente 1 ist es vorzugsweise vorgesehen, daß die gesamte Steuerelektronik 9 der elektrischen Komponente 1 in der Steckerverbindung 10 untergebracht ist. Damit wird erreicht, daß der nicht zu der Steckerverbindung 10 gehörende Teil der elektrischen Komponente 1 weitgehend mechanisch ausgestaltet ist, so daß die Fertigung wie oben erläutert vereinfacht wird.
Je nach Anwendungsfall sind verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten für die Verbindung der elektrischen Komponente 1 mit der übergeordneten Steuerung 11 bzw. mit weiteren elektrischen Komponenten 12, 13 denkbar. In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steckerverbindung 10 wie beschrieben mit der Steckeraufnahme 17 lösbar verbunden, wobei die Stekkeraufnahme 17 hier ein Bestandteil der elektrischen Komponente 1 ist. Damit ist die Steckerverbindung 10 also unmittelbar an der elektrischen Komponente 1 von der elektrischen Komponente 1 lösbar. Auf die konkrete Ausgestaltung dieser Verbindung wird im folgenden noch näher eingegangen.
Im Sinne einer größtmöglichen Flexibilität ist es vorzugsweise vorgesehen, daß die Steckerverbindung 10 an beiden Seiten der Verbindungsleitung 20 jeweils einen Stecker 18, 22 aufweist. Dabei kann es sein, daß der zusätzliche Stecker 22 ebenfalls einen Teil der Steuerelektronik 9 der elektrischen Komponente 1 aufnimmt.
Es kann aber auch vorgesehen werden, daß an der elektrischen Komponente 1 selbst keine Steckeraufnahme 17 vorgesehen ist, sondern daß die Verbindungsleitung 20 an der einen Seite unlösbar mit der elektrischen Komponente 1 verbunden ist (Fig. 7). Mit "unlösbar" ist dabei gemeint, daß ein Lösen der Verbindung ohne Werkzeug o. dgl. nicht möglich ist, beispielsweise weil die Verbindung eine Lötverbindung ist. Der Stecker 18 der Steckerverbindung 10 ist dann auf der entsprechend anderen Seite der Verbindungsleitung 20 angeordnet, so daß die Steckerverbindung 10 mit der übergeordneten Steuerung 11 bzw. mit der weiteren elektrischen Komponente 12, 13 lösbar verbindbar ist. Die Steckeraufnahme 17 ist dann nicht an der elektrischen Komponente 1 angeordnet, sondern an der übergeordneten Steuerung 11, an der weiteren elektrischen Komponente, an einer weiteren Steckerverbindung o. dgl..
Mit den letztgenannten beiden bevorzugten Ausgestaltungen eröffnet sich die Möglichkeit, zumindest einen Teil der Steuerelektronik 9 der elektrischen Komponente 1 räumlich getrennt von der elektrischen Komponente 1 vorzusehen, ohne daß zusätzliche Verbindungen speziell für diese "Auslagerung" notwendig sind. Eine irgendwie geartete Verbindung der elektrischen Komponente 1 mit einer übergeordneten Steuerung 11 oder einer weiteren elektrischen Komponente ist schließlich ohnehin vorzusehen. Diese räumliche Trennung der Steuerelektronik 9 von der elektrischen Komponente 1 im übrigen kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn sich die Steuerelektronik 9 im Trockenraum, beispielsweise einer Kraftfahrzeugtür befinden soll, während die elektrische Komponente 1 im übrigen im Feuchtraum der Kraftfahrzeugtür angeordnet ist.
In bevorzugter Ausgestaltung weist die Steuerelektronik 9 der elektrischen Komponente 1, hier des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3, eine Busanbindung auf, die zumindest teilweise in der Steckerverbindung 10 untergebracht ist. Bei der Busanbindung handelt es sich vorzugsweise um eine LIN-Busanbindung oder um eine CAN-Busanbindung. Es sind weitere in Frage kommende Busanbindungen bekannt, so daß insoweit auf den Stand der Technik verwiesen werden darf.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist die Busanbindung vollständig in der Steckerverbindung 10 untergebracht. Dies ermöglicht grundsätzlich die Anbindung einer nicht busfähigen elektrischen Komponente 1 an einen Bus, indem die hierfür notwendige Elektronik - Busanbindung - von der Steckerverbindung 10 bereitgestellt wird. Für den Fall, daß die Busanbindung vollständig in der Steckerverbindung 10 untergebracht ist, können beispielsweise zwei Varianten der elektrischen Komponente 1 vorgesehen werden, wobei die erste Variante einen Anschluß der elektrischen Komponente 1 ohne Busanbindung vorsieht. Dann ist die Steckerverbindung 10 in herkömmlicher Weise realisiert. Bei der zweiten Variante ist in der Steckerverbindung 10 eine Busanbindung untergebracht, so daß damit die elektrische Komponente 1 an ein Bussystem ankoppelbar ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung weist die Steuerelektronik 9 der elektrischen Komponente 1 eine Leistungsendstufe zur Ansteuerung von Aktuatoren 7 auf, die zumindest teilweise in der Steckerverbindung 10 untergebracht ist. Ein derartiger Aktuator 7 ist in Fig. 2 dargestellt.
Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, daß die Steuerelektronik 9 der elektrischen Komponente 1 eine Sensoransteuerung aufweist und daß die Sensoransteuerung zumindest teilweise in der Steckerverbindung 10 untergebracht ist. Ein von der obigen Sensoransteuerung anzusteuernder Sensor 8 ist in Fig. 2 dargestellt.
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten dafür, welcher Teil der Steuerelektronik 9 der elektrischen Komponente 1 in der Steckerverbindung 10 untergebracht ist. Eine vorteilhafte Auswahl kann sich hier aus dem jeweiligen Anwendungsfall ergeben. Für den möglichen Funktionsumfang der Steuerelektronik 9 der elektrischen Komponente 1 darf auf den Stand der Technik verwiesen werden.
Aus Fig. 5 ergibt sich die bevorzugte Ausgestaltung, daß der in der Steckerverbindung 10 untergebrachte Teil 21 der Steuerelektronik 9 der elektrischen Komponente 1, hier des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3, zumindest teilweise im oder am Stecker 18 der Steckerverbindung 10 untergebracht ist. Grundsätzlich ist es möglich, daß der in der Steckerverbindung 10 untergebrachte Teil 21 der Steuerelektronik 9 außerhalb des Steckergehäuses 19 am Stecker 18 angeordnet ist. Bevorzugt ist allerdings die Variante, daß der in der Steckerverbindung 10 untergebrachte Teil 21 zumindest teilweise im Steckergehäuse 19 untergebracht ist.
In bestimmten Anwendungsfällen kann es auch vorteilhaft sein, daß der in der Steckerverbindung 10 untergebrachte Teil 21 der Steuerelektronik 9 der elektronischen Komponente 1 zumindest teilweise in der Verbindungsleitung 20 untergebracht ist, wobei der in der Steckerverbindung 10 untergebrachte Teil 21 dann ggf. teilweise im Stecker 18 und teilweise in der Verbindungsleitung 20 untergebracht ist. Es kann aber auch vorteilhaft sein, daß im Stecker 18 überhaupt keine Steuerelektronik 9 untergebracht ist, so daß die Verbindungsleitung 20 den Teil 21 der Steuerelektronik 9 vollständig aufnimmt.
Eine Möglichkeit der Unterbringung des Teils 21 der Steuerelektronik 9 in der Verbindungsleitung 20 besteht darin, die Verbindungsleitung 20 zumindest teilweise als FPC-Leitung (Flexible-Printed-Circuit-Leitung) auszugestalten. Bei einer FPC-Leitung handelt es sich um ein ätztechnisch erstelltes Kupferlayout auf einer flexiblen Folie. Hier ist die Bestückung mit elektronischen und elektromechanischen Bauteilen möglich, so daß eine Integration des Teils 21 der Steuerelektronik 9 ohne weiteres realisierbar ist.
Eine besonders günstige Anwendung für die Unterbringung des Teils 21 der Steuerelektronik 9 in der Verbindungsleitung 20 zeigt sich wiederum bei einer Kraftfahrzeugtür mit einem Trockenraum und einen Feuchtraum. Hier kann es beispielsweise vorgesehen sein, daß die Verbindungsleitung 20 auf der Trokkenraumseite als vieladriger Kabelbaum ausgestaltet ist, der an der Übergangsstelle vom Trockenraum in den Feuchtraum eine oben beschriebene integrierte Busanbindung aufweist. Die Busanbindung kann, wie oben beschrieben, in der Verbindungsleitung 20 selbst oder an einem Stecker 18 angeordnet sein. Damit ist es möglich, den vieladrigen Kabelbaum im Naßraum mit einer Zweidrahtleitung o. dgl. "weiterzuführen".
Grundsätzlich kann die Verbindungsleitung 20 allerdings auch als aus dem Stand der Technik bekanntes mehradriges Kabel oder als Folienleiter ausgestaltet sein.
Die im Stecker 18 vorgesehene Steuerelektronik 9 kann in den Stecker 18 eingesetzt oder im Stecker 18 vergossen sein. Bei der letztgenannten Variante kann eine beispielsweise als Folienleiter ausgestaltete Verbindungsleitung 20 direkt mit der Steuerelektronik 9 vergossen sein. Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Verbindungsleitung 20 am Stecker 18 wiederum steckbar auszugestalten, so daß eine Steckervariante 18 mit unterschiedlichen Verbindungsleitungen 20 verwendet werden kann.
Der Stecker 18 weist eine in Fig. 6 dargestellte Längsführung 23 für die formschlüssige Verbindung des Steckers 18 mit der Steckeraufnahme 17 auf. Innerhalb der Längsführung 23 sind die Steckerkontakte 24 des Steckers 18 angeordnet.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist der Stecker 18 mindestens ein Befestigungselement 25 zur Befestigung des Steckers 18 an der elektrischen Komponente 1 auf. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung greifen die Befestigungselemente 25 unmittelbar an der Steckeraufnahme 17 an, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Für die Befestigung des Steckers 18 an der Steckeraufnahme 17 sind aus dem Stand der Technik zahlreiche Möglichkeiten bekannt. Hierauf darf verwiesen werden.
Je nach Ausgestaltung und Anordnung der elektrischen Komponente 1 kann es vorteilhaft sein, daß das Steckergehäuse 19 im wesentlichen wasserdicht ausgestaltet ist. Weiter kann es vorteilhaft sein, daß auch die mechanische Verbindung zwischen dem Stecker 18 und der Steckeraufnahme 17 wasserdicht ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Steckergehäuse 19 im angeschlossenen Zustand den für die elektrische Komponente 1 erforderlichen Bauraum verglichen mit dem im nicht-angeschlossenen Zustand erforderlichen Bauraum nicht vergrößert. Der Stecker 18 bewirkt also keine Bauraumverletzung der elektrischen Komponente 1, und ist gewissermaßen integraler Bestandteil des Gehäuses 26 der elektrischen Komponente 1. Dies hat insbesondere bei der Nachrüstung oder Umrüstung der elektrischen Komponente 1 Vorteile, da sich durch den Anschluß der Steckerverbindung 10 oder durch den Austausch der Steckerverbindung 10 die äußere Gestalt der elektrischen Komponente 1 im Hinblick auf die Montage nicht nennenswert ändert.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß die mechanische Ausgestaltung der Steckerverbindung 10 wesentlich ist für das Maß der mit dem vorgeschlagenen Konzept erreichbaren Flexibilität. Besonders vorteilhaft ist es beispielsweise, wenn eine einzige mechanische Version des Steckers 18 - Universaladapter - für mehrere Kraftfahrzeugschlösser vorgesehen ist. Es ist ferner denkbar, daß der Stecker 18 mechanisch so ausgestaltet ist, daß er an bereits vorhandene Stecker 18 und Steckeraufnahmen 17 angepaßt ist und somit für bereits bestehende elektrische Komponenten 1 anwendbar ist.
Aus den voranstehenden Ausführungen ergibt sich, daß besondere Vorteile erzielbar sind, wenn die elektrische Komponente 1 ein Bestandteil eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Türschloß 3 ist. Die erwähnten Vorteile lassen sich aber auch für alle anderen im Kraftfahrzeug 2 vorhandenen elektrischen Komponenten 1 erzielen. Ein Beispiel hierfür besteht darin, daß die elektrische Komponente 1 ein nicht dargestellter Kraftfahrzeug-Sitz oder ein Bestandteil eines Kraftfahrzeug-Sitzes, insbesondere eine Anordnung zur Sitzhöhenverstellung, ist. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die elektrische Komponente 1 ein elektrischer Fensterheber 12 ist.
Nach einer weiteren Lehre wird die oben beschriebene Steckerverbindung 10 einer elektrischen Komponente 1 eines Kraftfahrzeugs 2 als solche beansprucht. Auf die obigen Ausführungen darf verwiesen werden.

Claims (10)

  1. Elektrische Komponente (1) eines Kraftfahrzeugs (2) mit einer Steuerelektronik (9) und mit mindestens einer Steckerverbindung (10) zur elektrischen Verbindung der elektrischen Komponente (1) mit einer übergeordneten Steuerung (11) oder einer weiteren elektrischen Komponente, wobei die Stekkerverbindung (10) jedenfalls einseitig mit einer Steckeraufnahme (17) lösbar verbunden oder verbindbar ist und wobei die Steckerverbindung (10) jedenfalls einen Stecker (18) mit einem Steckergehäuse (19) sowie eine Verbindungsleitung (20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Steuerelektronik (9) der elektrischen Komponente (1), vorzugsweise die gesamte Steuerelektronik (9) der elektrischen Komponente (1), in der Steckerverbindung (10) untergebracht ist.
  2. Elektrische Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeraufnahme (17) ein Bestandteil der elektrischen Komponente (1) ist.
  3. Elektrische Komponente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerverbindung (10) an beiden Seiten der Verbindungsleitung (20) jeweils einen Stecker (18, 22) aufweist,
    oder daß die Verbindungsleitung (20) an der einen Seite unlösbar mit der elektrischen Komponente (1) verbunden ist und an der anderen Seite den Stecker (18) aufweist.
  4. Elektrische Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (9) der elektrischen Komponente (1) eine Busanbindung, vorzugsweise eine LIN-Busanbindung, aufweist und daß die Busanbindung zumindest teilweise in der Steckerverbindung (10) untergebracht ist,
    und/oder, vorzugsweise, daß die Steuerelektronik (9) der elektrischen Komponente (1) eine Leistungsendstufe zur Ansteuerung von Aktuatoren o. dgl. aufweist und daß die Leistungsendstufe zumindest teilweise in der Steckerverbindung (10) untergebracht ist,
    und/oder, vorzugsweise, daß die Steuerelektronik (9) der elektrischen Komponente (1) eine Sensoransteuerung aufweist und daß die Sensoransteuerung zumindest teilweise in der Steckerverbindung (10) untergebracht ist.
  5. Elektrische Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Steckerverbindung (10) untergebrachte Teil (21) der Steuerelektronik (9) der elektrischen Komponente (1) zumindest teilweise im oder am Stecker (18) der Steckerverbindung (10), vorzugsweise im Steckergehäuse (19) des Steckers (18), untergebracht ist,
    und/oder daß der in der Steckerverbindung (10) untergebrachte Teil (21) der Steuerelektronik (9) der elektrischen Komponente (1) zumindest teilweise in der Verbindungsleitung (20) untergebracht ist, vorzugsweise, daß die Verbindungsleitung (20) hierfür zumindest teilweise als FPC-Leitung (Flexible-Printed-Circuit-Leitung) ausgestaltet ist.
  6. Elektrische Komponente nach Anspruch 2 und ggf. nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (18) mindestens ein Befestigungselement (25) zur Befestigung des Steckers (18) an der elektrischen Komponente (1), insbesondere an der Steckeraufnahme (17), aufweist.
  7. Elektrische Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (19) im wesentlichen wasserdicht ausgestaltet ist.
  8. Elektrische Komponente nach Anspruch 2 und ggf. nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (19) im angeschlossenen Zustand den für die elektrische Komponente (1) erforderlichen Bauraum verglichen mit dem im nicht-angeschlossenen Zustand erforderlichen Bauraum nicht vergrößert.
  9. Elektrische Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Komponente (1) ein Bestandteil eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Türschloß, ist,
    oder daß die elektrische Komponente (1) ein Kraftfahrzeug-Sitz oder ein Bestandteil eines Kraftfahrzeug-Sitzes, insbesondere eine Anordnung zur Sitzhöhenverstellung, ist,
    oder daß die elektrische Komponente (1) ein elektrischer Fensterheber ist.
  10. Steckerverbindung (10) einer elektrischen Komponente (1) eines Kraftfahrzeugs (2) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 8.
EP04010883A 2003-06-02 2004-05-07 Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs Withdrawn EP1484820A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313457U 2003-06-02
DE20313457 2003-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1484820A2 true EP1484820A2 (de) 2004-12-08
EP1484820A3 EP1484820A3 (de) 2006-01-25

Family

ID=33154670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010883A Withdrawn EP1484820A3 (de) 2003-06-02 2004-05-07 Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6991476B2 (de)
EP (1) EP1484820A3 (de)
DE (1) DE10341254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2269845A3 (de) * 2009-07-03 2011-03-02 WESTFALIA - Automotive GmbH Steckdose einer Anhängekupplung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354602A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Verbindungselemente, Verfahren zur Buskommunikation zwischen einem Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln als Master und wenigstens einem Verbindungselement zur Gewichtsmessung in einem Sitz als Slave und Bus-System
EP2073323A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Iveco S.p.A. System und Verfahren zur Verbindung von Steuermitteln und Betätigungsmitteln, insbesondere für Fahrzeugkomponenten
DE102010028618A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Fahrpedal
US8408944B1 (en) * 2011-10-31 2013-04-02 Lear Corporation Scalable connection system for parallel wiring circuits
DE102015112576A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508399A (en) * 1984-01-03 1985-04-02 Amp Incorporated Polarized ribbon cable connector having circuit components therein
US4869675A (en) * 1987-02-12 1989-09-26 Yazaki Corporation Electrical connector for vehicles
DE19804170A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Siemens Ag Elektrische Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baueinheit
EP1038738A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Société SYLEA Vorrichtung zur Prüfung der Verriegelung eines Kraftfahrzeugsicherheitsgurtes und zur Steuerung verschiedener Funktionen
DE10128922A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 V2 Entwicklungs Und Vertriebsg Adapterkabel für Freisprecheinrichtungen
DE10217292A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Delphi Tech Inc Elektrische Anschlussvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501605A (en) * 1993-06-07 1996-03-26 Yazaki Corporation Wiring harness assembly for vehicles
DE19545722A1 (de) 1995-10-13 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
ES2264147T3 (es) 1995-10-13 2006-12-16 BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH &amp; CO. KG Cerradura de puerta o de capo de vehiculo automovil.
JP2999708B2 (ja) * 1996-02-28 2000-01-17 株式会社ハーネス総合技術研究所 電気接続箱
US6220874B1 (en) * 1998-03-26 2001-04-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wire harness assembly
DE19923893A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisches Verdrahtungssystem für die Antriebseinheit in Fahrzeugen
TW486848B (en) * 1999-08-18 2002-05-11 Yazaki Corp Wire harness circuit configuration method and wire harness
JP2001171430A (ja) * 1999-12-13 2001-06-26 Yazaki Corp 車両天井用電装組立体
DE10101493B9 (de) 2001-01-12 2007-07-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeug-Türschloß, Kraftfahrzeug-Türschließystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
JP2002315149A (ja) * 2001-04-12 2002-10-25 Yazaki Corp 電気接続箱
US6707689B2 (en) * 2001-10-24 2004-03-16 Fujikura, Ltd. Junction box

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508399A (en) * 1984-01-03 1985-04-02 Amp Incorporated Polarized ribbon cable connector having circuit components therein
US4869675A (en) * 1987-02-12 1989-09-26 Yazaki Corporation Electrical connector for vehicles
DE19804170A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Siemens Ag Elektrische Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baueinheit
EP1038738A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Société SYLEA Vorrichtung zur Prüfung der Verriegelung eines Kraftfahrzeugsicherheitsgurtes und zur Steuerung verschiedener Funktionen
DE10128922A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 V2 Entwicklungs Und Vertriebsg Adapterkabel für Freisprecheinrichtungen
DE10217292A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Delphi Tech Inc Elektrische Anschlussvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2269845A3 (de) * 2009-07-03 2011-03-02 WESTFALIA - Automotive GmbH Steckdose einer Anhängekupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10341254A1 (de) 2005-01-13
EP1484820A3 (de) 2006-01-25
US6991476B2 (en) 2006-01-31
US20050026470A1 (en) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906267C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
EP1840682B1 (de) Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in das elektrisches Feldgerät
DE69816236T2 (de) Schnittstellenvorrichtung zwischen Teilen einer Anlage
DE102013209315B4 (de) Steuereinrichtung und mit einer Steuereinrichtung integrierte elektrische Rotationsmaschine
WO2009117991A1 (de) Komponententräger für elektrische/elektronische bauteile sowie zugehöriges herstellungsverfahren
DE19746179A1 (de) Druckluftwartungseinheit
EP2441215A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einem seriellen datenbus und arbeitsmodulen, wie aktormodulen und/oder e/a-modulen
DE102017218378A1 (de) Elektronikkomponenteneinheit, elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE10037263A1 (de) Kabelanordnung mit einer flachen Schaltungsanordnung für Fahrzeuge
DE19816170C2 (de) Steuerungsmodul
DE102018206264A1 (de) Verbinder mit einem Befestigungshebel
DE10233192A1 (de) Verbindungsgehäuse
WO2009118028A1 (de) Elektrisches baukastenmodulsystem mit einem variabel einsetzbaren feldbusmodul
EP1484820A2 (de) Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE3921889A1 (de) Endrahmen eines kleinen motors
EP1039589A1 (de) Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
EP0740082A1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE69928755T2 (de) Armaturenbrett-Montagestruktur
DE102021105227A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
WO2007090589A2 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE10325058A1 (de) Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
EP3660603B1 (de) Busfähiges aneinanderreihbares funktionsmodul
DE102005048097A1 (de) Steuergeräteanordnung
EP3128626A1 (de) Modulschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20061011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20061011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081201