EP1481197A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät

Info

Publication number
EP1481197A1
EP1481197A1 EP03704621A EP03704621A EP1481197A1 EP 1481197 A1 EP1481197 A1 EP 1481197A1 EP 03704621 A EP03704621 A EP 03704621A EP 03704621 A EP03704621 A EP 03704621A EP 1481197 A1 EP1481197 A1 EP 1481197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
storage space
household appliance
slide track
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03704621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1481197B1 (de
Inventor
Frank Bartmann
Jochen Herbolsheimer
Horst Krenz
Heiko Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1481197A1 publication Critical patent/EP1481197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1481197B1 publication Critical patent/EP1481197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/026Doors specially adapted for stoves or ranges stowing of door in open position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance with a usable space that can be closed by means of a door, and a storage space arranged below the usable space, into which the door can be displaced, to which door a guide system with at least one slide track is assigned, by means of which the door can be closed a movement from a closed position into the storage space.
  • DE 199 06 913 discloses a generic household appliance with a door that closes a usable space in the household appliance.
  • An opening with a guide system arranged therein is formed in a horizontal plane below the usable space. The door can be pushed into the opening via the guide system.
  • the object of the present invention is to provide a household appliance with an increased usable space with the same size.
  • the slide track has a starting section which first leads the door upwards when it moves from its closed position.
  • a lower edge of the door swiveling into the storage space is initially shifted upward.
  • This bottom edge of the door therefore describes a pivoting range during the door movement into the storage space, which is spaced from a floor of the storage space and does not intersect the plane of the floor. Moving the door into the storage space therefore requires an extremely low storage space height. Due to the low storage space height, the usable space can advantageously be increased without changing the size of the household appliance.
  • a slope angle of the starting section is 30 ° to 60 ° and in particular approximately 45 °.
  • a door movement that is ergonomically favorable for an operator is achieved.
  • the door can simultaneously move upwards according to the invention already perform a swivel movement.
  • the stroke movement of the door is therefore not limited by an upper door limitation, for example an upper edge strip.
  • the start section of the slide path changes into an essentially horizontal insertion section in which the door is guided into the storage space in an essentially horizontal plane.
  • a space divider is advantageously arranged in a region of the storage space below the slide track.
  • the room divider divides the storage space into a first storage space, in which the door and the guide system are arranged, and into a second storage space.
  • baking trays or other accessories can be stored in the second storage space.
  • the door moves in a straight line in one plane with the slide track, whereby a harmonious movement of the door is achieved and tilting of the door can be avoided.
  • the starting section is not more than 30% of the total length of the slide track.
  • the pivoting range of the bottom edge of the door only protrudes slightly into the storage space.
  • the room divider mentioned above can therefore advantageously divide almost the entire storage space without cutting the pivoting area of the bottom edge of the door.
  • the door can be pivoted about a hinge axis fixed to the housing, which is guided displaceably in a guide rail of the door.
  • This enables an advantageous ergonomic movement of the door for the operator to be achieved.
  • the design of the swivel axis fixed to the housing also reduces the design effort for moving the door into the storage space, since a moving hinge axis and associated moving guideways can be avoided.
  • the hinge axis fixed to the housing is arranged at the level of the insertion section of the slide track.
  • the door therefore only pivots when the guide element is in the start section of the slide track runs. If the guide element runs in the region of the insertion section, the guide element is already in its horizontal position.
  • the invention is not limited to an arrangement of the storage space below the usable space. Rather, the storage space can also be arranged laterally or above the usable space, in which case the invention specified in claim 1 should be modified accordingly.
  • Figure 1 is a perspective view of a cooking device with the open
  • Figure 2 is an enlarged view of a section of a door handle with an associated bearing housing
  • Figure 3 is a sectional side view along line A-A.
  • Figure 4 is a side sectional view of the door along the line B-B from the
  • FIG. 5 shows an enlarged detail from FIG. 4
  • FIG. 6 shows a cooking device according to the second exemplary embodiment in a schematic perspective illustration
  • Figure 7 is a perspective view of a storage module of the
  • FIG. 8 shows an enlarged detail from FIG. 7 in perspective
  • Figures 9a-9c are schematic diagrams showing an opening process of the door
  • Figure 10 is a side sectional view of an upper and lower portion of the door of the cooking device of Figure 6 according to the second embodiment
  • Figure 11 is a side sectional view taken along the line D-D from the figure
  • Figure 12 is a side sectional view corresponding to Figure 11;
  • Figure 13 is a schematic view of various other variants of the household appliance according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cooking appliance 1 as a household appliance.
  • the cooking device 1 has operating and display elements 2 on the front with an assigned control unit.
  • a cooking space 3 is also provided in the cooking device 1.
  • the cooking space 3 is delimited by a muffle 4 which is open at the front.
  • the front opening of the muffle 4 is framed by a front muffle frame 8.
  • the cooking space 3 can be closed by means of a door 5, which is pivotably mounted about a horizontal hinge axis 12.
  • the door 5 has an inner door pane 7 and an outer door pane 9 made of glass or glass ceramic.
  • a door handle 17 is provided on an upper end face 6 of the door 5 and is pivotably mounted in a bearing housing 21.
  • FIG. 2 the arrangement consisting of the door handle 17 and the bearing housing 21 is shown enlarged in sections in a perspective view.
  • the door handle 17 has a handle strip 13, which is connected to a pivoting part 16 via bearing blocks 15.
  • the pivoting part 16 forms the upper end face 6 of the door 5 and has pivots 19 on both sides in the longitudinal direction. These are rotatably supported in the bearing housing 21.
  • Both the bearing housing 21 and the swivel part 16 are preferably made as an injection molded part from a thermosetting plastic. Are on both long sides of the bearing housing 21 Stiffening elements 23 are formed. These plunge into a door interior 41 and are detachably fastened, for example screwed, to the side edge strips 25 of the door 5.
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line A-A from FIG. 2, in which the door panes 7, 9 are indicated by dashed lines. Accordingly, the stiffening element 27 is in contact with the outer door pane 9, while the inner door pane 7 lies on a contact surface 22 of the bearing housing 21 with the interposition of a seal 29. 3 further shows that the bearing housing 21 has a support surface 31. The support surface 31 is arranged between the lateral pivot pins 19 and extends in the axial direction of the swivel part 16 over almost the entire length of the swivel part 1.
  • the door handle 17 is assigned a tension spring 39 which biases the door handle 17 in a pivoting direction.
  • the tension spring 39 is provided below the bearing housing 21 and extends in the longitudinal direction of the bearing housing 21.
  • the tension spring 39 is freely suspended in the door interior 41 formed between the door panes 7, 9. The freely suspended arrangement of the tension spring 39 within the door interior 41 results in free expansion and thus a low-wear load on the tension spring 39.
  • the two ends of the tension spring 39 are each connected to the swivel part 16 via a first tension cable 43 in order to transmit a tension spring force to the swivel part 16.
  • the first traction cables 43 are guided to cam plates 47 via deflection rollers 45, which are rotatably mounted on the stiffening elements 27.
  • the cams 47 are connected on both sides in a rotationally fixed manner to the longitudinal ends of the swivel part 16.
  • Each of the first traction ropes 43 is fixed to an attachment point 46 on the circumference of the cam plate 47.
  • the tension spring 39 pretensions the door handle 17 against the first stop 35 and exerts a first torque M1 in a pivoting direction on the door handle 17 (FIG. 4).
  • the cams 47 are arranged within lateral recesses of the pivot member 16. The cutouts are covered on the end face by cover sections 18 of the swivel part 16.
  • a second traction cable 48 engages on the circumference of each of the cams 47.
  • the second traction cable 48 is guided opposite the first traction cable 43 around the cam plate 47 and fixed at the attachment point 46 on the circumference of the cam plate 47.
  • the first and second pull cables 43, 48 and the cam disks 47 form components of a control gear 38.
  • the control gear 38 transmits a pivoting movement of the door 5 to the door handle 17, i.e. when the door 5 is pivoted in a first pivoting direction, the control gear 38 pivots the door handle 17 in a second pivoting direction opposite to the first pivoting direction.
  • the structure and the mode of operation of the control gear 38 are explained below with reference to FIG. 4.
  • FIG. 4 shows an upper and lower section of the door 5 in a sectional illustration along the line B-B from FIG. 1.
  • the door 5 is arranged in a closed position.
  • a drive drum 54 is arranged, which serves as a drive part of the control gear.
  • a rotary movement is transmitted to the cam plate 47 via the pull cable 48.
  • the pull cable 48 engages on the circumference of the cam plate 47.
  • the traction cable 48 thus converts the rotary movement of the drive drum 54 into a rotary movement of the cam plate 47.
  • the drive drum 54 rotates.
  • the initiation of movement in the drive drum 54 is described later with reference to the second exemplary embodiment.
  • the rotary movement of the drive drum 54 is transmitted to the cam plate 47 via the pull cable 48, as a result of which a second torque M2 directed against the first torque M1 is exerted on the door handle 17. It can thereby be achieved that the horizontal orientation of the door handle 17 shown in FIG. 4 is maintained essentially independently of the pivoting position of the door 5.
  • a minimum value for the spring force of the tension spring 39 is assumed. This minimum value corresponds approximately to the frictional forces that have to be overcome to reset the door handle 17 after no actuation force F is exerted on the door handle 17.
  • the tension spring 39 is dimensioned such that the above-mentioned minimum value is approximately 10-20% of the spring force of the tension spring 39.
  • the spring force of the tension spring 39 is thus approximately five to ten times greater than this minimum value. If the door handle 17 is actuated incorrectly, for example by exerting the upward actuating force F (see FIG. 4), damage to the control gear 38 is prevented. At the same time, the comparatively large spring force during normal opening or closing actuation of the door handle 17 by the operator allows an ergonomically favorable operating feeling.
  • the radius of the cam disk 47 is of great importance.
  • the radius of the cam disk 47 determines the length of the lever arm and thus the magnitude of the torque, with which the pull ropes 43, 48 engage on the cam plate 47.
  • the gear ratio with which a drive movement of the control gear 38 is converted into a pivoting movement of the door handle 17 is determined by the cam disc radius.
  • the lever arm lengths r1, r2 of the cam plate 47 assigned to the first and second traction cables 43, 48 are of different sizes.
  • FIG. 5 illustrates an enlarged illustration of the cam plate 47 from FIG. 4.
  • the points of attack of the pull cables 43 and 48 are illustrated with the reference numerals A1 and A2.
  • the point of application A1 of the pull cable 43 moves counterclockwise during an opening process of the door 5 by an angle of rotation section of approximately 90 ° along the circumference of the cam disk 47
  • Lever arm length r1 essentially constant.
  • the torque M1 exerted on the door handle 17 is therefore constant during the pivoting movement of the door 5.
  • the point of application A2 of the pull cable 48 moves by a rotation angle section of approximately 90 ° in a counterclockwise direction along the circumference of the cam disk 47.
  • the lever arm length r2 decreases when the door 5 swivels out of its closed position; that is, the torque M2 exerted on the door handle 17 is lowest in the horizontal door position.
  • the torque M2 counteracts a weight of the door 5; the weight of the door 5 keeps the door 5 stable in its horizontal position.
  • the reduced torque M2 in the horizontal door position is therefore not able to compensate for the weight of the door.
  • the stable position of the door in its horizontal position is therefore not affected by the torque M2.
  • the transmission ratio of the control gear 38 can be changed depending on the pivoting position of the door 5.
  • Drive losses of the control gear 38 which occur, for example, at the start of a pivoting movement of the door due to an expansion of the pull cables 43, 48 or due to play in the control gear 38, can thus be compensated for.
  • FIG. 6 shows a cooking device according to a second exemplary embodiment.
  • the cooking appliance has a useful space module 83, indicated by a dash-dotted line, in which the cooking appliance muffle 3, not shown, is arranged.
  • a storage space module 79 is arranged below the useful space module 83.
  • the storage space module 79 has a storage space 61, in which a guide system 58 is provided for the door 5. With the guide system 58, the cooking appliance door 5 shown in broken lines can be moved into the storage space module 79.
  • the storage space module 79 serves as a base or foundation on which the useful space module 83 is mounted.
  • the storage space module 79 is designed as an upwardly open sheet metal housing.
  • Step-shaped contact shoulders 85 are formed on the upper edge of the side walls 80 of the sheet metal housing 79.
  • the useful space module 83 lies on the contact shoulders 85.
  • the operating and display elements 2 shown in FIG. 1 and an associated control unit are provided in the useful space module 83.
  • the operating and display elements 2 together with the assigned control unit are functional independently of the storage space module 79.
  • the control gear 38 of the second exemplary embodiment has, as the drive part, a rotary shaft 57 on which the drive drum 54 already mentioned in the first exemplary embodiment is formed.
  • the rotary shaft 57 is operatively connected to a guide element 59 of the guide system 58.
  • the guide element 59 is part of the guide system 58, with the aid of which the door 5 during an opening process in the below the cooking space
  • the guide system 58 has slide tracks 63.
  • the slide tracks 63 are formed in the two opposite side walls 80 of the storage space module 79.
  • the opposite slide tracks 63 guide sliders 60 of the guide element 59.
  • the sliders 60 are welded to one another via a connecting rod 62.
  • Guide element 59 is therefore like a guide carriage in the opposite
  • connection rod 62 welded. As shown in the enlarged perspective section of FIG. 8, the actuating levers 67 are positively connected to the rotary shaft 57 of the control gear 38.
  • the rotary shaft 57 is in dash-dotted lines in Figures 6 and 7
  • FIG. 8 The above-mentioned positive connection between the adjusting levers 67 of the guide carriage 59 and the rotary shaft 57 of the door 5 is shown in FIG. In Figure 8, the inner and outer door panes 7, 9 of the door 5 are omitted. Accordingly, the rotary shaft 57 is rotatably supported in the opposite edge strips 25 of the door 5.
  • the adjusting levers 67 of the guide carriage 59 each have a rectangular recess 69 (FIG. 8). A corresponding rectangular shaped section 71 of the rotary shaft 57 is held in the recess 69.
  • the lateral edge strips 25 of the door 5 are each provided with a U-shaped groove on the outside, which serves as a guide rail.
  • a bearing roller 65 is slidably guided on both sides.
  • the bearing rollers 65 are attached to the side wall 80 of the storage space module 79.
  • the U-shaped groove serving as a guide rail is formed with an open end 26 on its lower end face. Through the open end 26 at a later time described door removal, the housing-fixed bearing roller 65 can be released from the associated guide rail 25.
  • Each of the opposite slide tracks 63 has a starting section 90 and an insertion section 91.
  • a slope angle of the starting section 90 is approximately 45 °.
  • the starting section 90 also takes up about 30% of the total length of the slide track 63, while the transition between the starting section 90 and the insertion section 91 is arcuate.
  • the insertion section 91 runs essentially in a horizontal plane.
  • the bearing rollers 65 fixed to the housing are arranged approximately at the level of the insertion section 91 of the sliding track 63.
  • FIGS. 9a to 9c The course of movement of the guide carriage 59 of the door 5 in the link tracks 63 is described with reference to FIGS. 9a to 9c.
  • the door 5 is shown in its closed position in FIG. 9a. In the closed position, the sliders 60 of the guide carriage 59 are located in the start section 90 of the sliding track 63.
  • the sliders 60 of the guide carriage 59 initially move upward.
  • the actuating lever 67 of the guide carriage 59 thereby lift the door 5 upwards.
  • a lower end face 93 of the door 5 pivoting into the storage space 61 is simultaneously displaced upward away from a floor 117 of the storage space module 79, as can be seen from FIG. 9b.
  • a pivoting range S of this lower end face 93 projecting into the storage space 61 and indicated by a dash-dotted line is thereby reduced.
  • FIG. 10 explains how the control gear 38 transmits the forced rotation of the rotary shaft 57 to the door handle 17.
  • 10 is a side sectional view of the upper and lower portions of the door 5 according to the second Embodiment shown. It can be seen from this that the actuating lever 67 projects into the door interior 41 through an access opening 129 of the door 5 and is positively connected to the rotary shaft 57.
  • the drive drum 54 is formed on the rotary shaft 57 and is arranged on the rotary shaft 57 in a rotationally fixed manner. The drive drum 54 is circumferentially engaged with the pull cable 48. As in the first exemplary embodiment, the pull cable 48 is connected to the door handle 17.
  • the first pull cables 43 acting on both sides of the cams 47 of the pivoting part 16 of the door handle 17 are not connected to a common tension spring. Rather, according to FIG. 10, a separate tension spring 39 is assigned to each of the first tension cables 43.
  • the tension spring 39 is fastened with a spring end to the edge strip 25 of the door 5.
  • the other spring end of the tension spring 39 is coupled to the tension cable 43 via a retaining eye 75, as a result of which the first torque M1 is exerted on the door handle 17 in the counterclockwise direction.
  • the control gear 38 shown in FIG. 10 has a third traction cable 77.
  • the third traction cable 77 is guided on the one hand in circumferential engagement with the drive drum 54 of the rotary shaft 57 and in the opposite direction to the second traction cable 48 around the drive drum 54.
  • the third traction cable 77 is in connection with the retaining eye 75 of the first traction cable 43.
  • the first, second and third traction cables 43, 48, 77 of the control gear 38 form a closed cable pull, which for transmitting the rotary movement to the door handle 17, the cam plate 47 and the drive drum 54 envelops.
  • a tensioning spring 79 is integrated in the third cable 77.
  • the tightening spring 79 serves to tighten the closed cable 43, 48, 77.
  • the tightening spring 79 increases the torque M1 which is exerted by the tension spring 39 on the door handle 17. Both the tensioning spring 79 and the tension spring 39 are therefore present for exerting the torque M1. Two comparatively small-sized springs can thus advantageously be used, which consume only little space in the limited interior 41 of the door.
  • the dimensioning of the spring force of the tension springs 39, 79 depends on the minimum value for the spring force given in connection with FIG. 4.
  • the pull cables 43, 48, 77 can be provided with setting elements for setting a tension.
  • the setting elements By means of the setting elements, the tension cables provided on both sides of the door sides can be subjected to the same tension. As a result, synchronous operation of the two control gears 38 is achieved.
  • a weight compensation arrangement 94 for the door 5 of the second exemplary embodiment is described below with reference to FIGS. 7, 11 and 12.
  • the weight balancing arrangement 94 exerts a balancing force acting against the weight of the door 5 on the door 5 during a movement of the door 5. The weight of the door 5 is therefore not picked up by the operator during a door movement, but by the weight compensation arrangement 94.
  • FIG. 7 shows the storage space module 79 in a perspective view, from which a space divider 111 described later is shown separately.
  • the weight compensation assembly 94 has 80 on each of the opposing side walls a pivot lever 95.
  • the pivot lever 95 is pivotally mounted on the opposite side walls 80 via a lever axis 97.
  • FIG. 11 shows one of the side walls 80 in an enlarged side sectional view along the line DD from FIG. 7. Accordingly, the pivot lever 95 projects into the start section 91 of the slide track 63 and is in engagement with the slide 60 of the guide carriage 59.
  • a pivoting range of the pivoting lever 95 is designed such that the pivoting lever 95 only engages with the slide 60 of the guide carriage 59 in the region of the starting section 90.
  • pivot lever 95 is in the horizontal section 91 out of engagement with the slide 60 of the guide carriage 59.
  • the pivot lever 95 is connected to a tension spring 103.
  • the tension spring 103 is attached to the side wall 80. In Figure 11, the tension spring 103 biases the pivot lever 95 counterclockwise.
  • the pivot lever 95 is pressed by means of the spring 103 against a first end stop 99, which is formed by a rubber pad.
  • the swivel lever 95 allows the slide 60 of the guide carriage 59 to start moving from the closed position of the door 5.
  • the swivel lever 95 is disengaged from the swivel lever 95.
  • the sliding piece 60 only comes into contact with the swivel lever 95 at a swivel angle of the door 5 of approximately 20 °. This simplifies the initial movement of the door for the operator 5 from their closed position.
  • the pivoted lever 95 preloaded according to FIG.
  • the weight compensation arrangement 94 has a pivotably mounted holding element 105 which is prestressed by means of a spring 106.
  • the spring-biased holding element 105 presses the slide 60 of the guide carriage 59 in the direction of the pivot lever 95 during the above-described initial movement of the door 5. As a result, the door 5 is held stably in the removal position shown in FIG.
  • the door 5 is mounted horizontally and shown pushed into the storage space 61.
  • the slide piece 60 of the guide carriage 59 of the door 5 is located in the horizontal insertion section 91 of the slide track 63.
  • the pivot lever 95 is out of engagement with the slide piece 60.
  • the pivot lever 95 therefore does not exercise any Balancing force on the door 5.
  • the pivot lever 95 is by means of the spring 103 clockwise against a second end stop 101, which is also formed by a rubber pad.
  • the pivot lever 95 has a driver 107.
  • the driver 107 of the swivel lever 95 projects into the slide track 63 in FIG. 12.
  • the slide piece 60 has been moved from the start section 90 into the insertion section 91 of the slide track 63.
  • the actuating lever 95 is biased against the second end stop 101 and is in a stationary position.
  • the slider 60 comes into engagement with the driver 107 of the swivel lever 95.
  • the swivel lever 95 is brought out of its stationary position and comes again into a pressure system with the slider 60 of the guide carriage 59 Swing lever 95 again exert the compensating force on the guide carriage 59 during a swiveling movement of the door 5.
  • the adjusting levers 67 have a rectangular recess 69.
  • the corresponding rectangular shaped section 71 of the rotary shaft 57 is held in the rectangular recess 69. This creates a positive connection between the guide carriage 59 and the rotary shaft 57.
  • a locking element 73 is explained, which according to 8 is mounted on the rotary shaft 57.
  • the locking element 73 is displaceable between a locking position and a release position. In the release position, the locking element 73 releases the mounting of the rotary shaft 57 in the actuating lever 67. In a locking position of the locking element 73, the rotary shaft 57 is permanently connected to the actuating lever 67.
  • the room divider 111 mentioned in connection with FIG. 7 is explained below.
  • the room divider 111 is arranged in the storage space module 79.
  • the room divider 111 divides the storage space 61 into a first storage space 61a and a second storage space 61b.
  • the room divider 111 has a horizontal intermediate floor 113 and side walls 115.
  • the door 5 can be moved into the first storage space 61a.
  • the room divider 111 also separates the guide system 58 formed from the sliding track 62 and the guide carriage 59 and the weight compensation arrangement 94 from the second storage space 61b. Baking trays or other accessories can be stored in the second storage space 61b.
  • the room divider 111 is arranged below the start section 90 and the insertion section 91 of the sliding track 63.
  • the intermediate floor 113 together with the side walls 115 and a housing base 117, form an access opening 119. This is arranged at a distance from the swivel area S of the lower end face 93 of the door 5, indicated by a dash-dotted line.
  • Display elements 121 are provided in the area of the access opening 119 of the second storage space 61b (FIGS. 7 and 8).
  • the display elements 121 are designed as cams which are fastened to the bottom 117 of the storage space 61.
  • the display elements 121 show the operator a maximum permissible length for objects that can be stored in the second storage space 61b without protruding into the pivoting area S of the lower end face 93 of the door 5.
  • front panels 123 are formed (FIG. 7).
  • the screens 123 serve as a screen for the first storage space 61a.
  • a collecting channel 125 is provided in the housing base 117 in the area of the front access opening 119 in order to keep the second storage space 61b free of impurities, for example dripping condensate water.
  • FIGS. 13a) to 13c Different variants of the household appliance according to the invention are shown in a schematic view in FIGS. 13a) to 13c). According to FIG.
  • the useful space module 83 and the storage space module 79 are shown separated from one another.
  • the structure and mode of operation of both modules 79, 83 corresponds to that of the previous figures.
  • the storage space module 79 and the useful space module 83 are initially manufactured independently of one another as separate structural units.
  • the storage space module 79 and the useful space module 83 are then joined together in an assembly step to form the household appliance.
  • the storage space module 79 serves as a base on which the useful space module 83 is placed in the direction of the arrow.
  • the storage space module 79 is arranged above the useful space module 83 in FIG. 13b.
  • the door 5 can therefore be moved upwards into the storage space 61 of the storage space module 79.
  • the storage space module 79 is arranged upright.
  • the upright storage space module 79 is fastened to one side of the useful space module 83 according to FIG. 13c.
  • the door 5 can therefore be moved into the storage space 79 arranged on the side of the useful space module 83.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Es sind Haushaltsgeräte mit einem Nutzraum (3), der mittels einer Tür (5) verschließbar ist, und einem unterhalb des Nutzraums (3) angeordneten Stauraum (61) bekannt, in den die Tür (5) verschiebbar ist. Der Tür (5) ist ein Führungssystem (58) mit zumindest einer Kulissenbahn (63) zugeordnet, in der ein der Tür (5) zugeordnetes Führungselement (59) bei einer Bewegung der Tür (5) aus einer Schließposition in den Stauraum (61) geführt ist, Um bei gleicher Baugröße des Haushaltsgeräts einen vergrößerten Nutzraum bereitzustellen, weist erfindungsgemäß die Kulissenbahn (63) einen Startabschnitt (90) auf, der die Tür (5) bei der Bewegung aus der Schließposition zunächst nach oben führt.

Description

Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Haushaltsgerät mit einem Nutzraum, der mittels einer Tür verschließbar ist, und einem unterhalb des Nutzraums angeordneten Stauraum, in den die Tür verschiebbar ist, welcher Tür ein Führungssystem mit zumindest einer Kulissenbahn zugeordnet ist, mittels der die Tür bei einer Bewegung aus einer Schließposition in den Stauraum geführt ist.
Aus der DE 199 06 913 ist ein gattungsgemäßes Haushaltsgerät mit einer Tür bekannt, die einen Nutzraum im Haushaltsgerät verschließt. Unterhalb des Nutzraums ist in einer horizontalen Ebene eine Öffnung mit einem darin angeordneten Führungssystem ausgebildet. Über das Führungssystem ist die Tür in die Öffnung einschiebbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät mit einem, bei gleicher Baugröße vergrößerten Nutzraum bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 weist die Kulissenbahn einen Startabschnitt auf, der die Tür bei einer Bewegung aus ihrer Schließposition zunächst nach oben führt. Mittels dieser Hubbewegung verlagert sich eine in den Stauraum einschwenkende Unterkante der Tür zunächst nach oben. Diese Türunterkante beschreibt daher bei der Tür-Bewegung in den Stauraum einen Schwenkbereich, der von einem Boden des Stauraums beabstandet ist und nicht die Ebene des Bodens schneidet. Die Bewegung der Tür in den Stauraum erfordert somit eine äußerst geringe Stauraumhöhe. Durch die geringe Stauraumhöhe kann der Nutzraum vorteilhafterweise vergrößert werden, ohne die Baugröße des Haushaltsgerätes zu verändern.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt ein Steigungswinkel des Startabschnitts 30° bis 60° und insbesondere ca. 45°. Damit ist einerseits eine für eine Bedienperson ergonomisch günstige Türbewegung erreicht. Andererseits kann die Tür gleichzeitig mit der erfindungsgemäßen Bewegung nach oben bereits eine Schwenkbewegung ausführen. Die Hubbewegung der Tür ist daher nicht durch eine obere Türbegrenzung, beispielsweise eine obere Randleiste, begrenzt.
Um eine ergonomisch günstige sowie harmonische Bewegung der Tür zu erreichen, geht der Startabschnitt der Kulissenbahn in einen im wesentlichen horizontalen Einschubabschnitt über, in dem die Tür in einer im wesentlichen horizontalen Ebene in den Stauraum geführt wird.
Vorteilhafter Weise ist in einer Ausgestaltung der Erfindung in einem Bereich des Stauraumes unterhalb der Kulissenbahn ein Raumteiler angeordnet. Der Raumteiler unterteilt den Stauraum in einen ersten Stauraum, indem die Tür und das Führungssystem angeordnet ist, und in einen zweiten Stauraum. In dem zweiten Stauraum können beispielsweise Backbleche oder sonstiges Zubehör aufbewahrt werden. In diesem Einschubabschnitt bewegt sich die Tür geradlinig in einer Ebene mit der Kulissenbahn, wodurch eine harmonische Bewegung der Tür erzielt ist und ein Verkanten der Tür vermieden werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Startabschnitt nicht mehr als 30% von der Gesamtlänge der Kulissenbahn beträgt. Neben eines ergonomisch günstigen Schwenkverlaufes der Tür wird dadurch erreicht, dass der Schwenkbereich der Türunterkante nur geringfügig in den Stauraum ragt. Der oben erwähnte Raumteiler kann daher vorteilhafterweise nahezu den gesamten Stauraum unterteilen, ohne den Schwenkbereich der Türunterkante zu schneiden.
Bevorzugter Weise kann die Tür um eine gehäusefeste Gelenkachse schwenkbar gelagert sein, die in einer Führungsschiene der Tür verschiebbar geführt ist. Dadurch kann eine vorteilhafte für die Bedienperson ergonomisch günstige Bewegung der Tür erreicht werden. Durch die gehäusefeste Ausführung der Schwenkachse ist zusätzlich der konstruktive Aufwand für die Bewegung der Tür in den Stauraum verringert, da eine bewegte Gelenkachse sowie dazugehörige bewegte Führungsbahnen vermieden werden können.
Von Vorteil ist es, wenn die gehäusefeste Gelenkachse auf der Höhe des Einschubabschnitts der Kulissenbahn angeordnet ist. Eine Schwenkbewegung der Tür erfolgt daher nur dann, wenn das Führungselement im Startabschnitt der Kulissenbahn verläuft. Bei einem Verlauf des Führungselements im Bereich des Einschubabschnitts befindet sich das Führungselement bereits in ihrer horizontalen Lage.
Die Erfindung ist nicht auf eine Anordnung des Stauraumes unterhalb des Nutzraumes beschränkt. Vielmehr kann der Stauraum auch seitlich oder oberhalb des Nutzraumes angeordnet sein, in welchem Fall die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung entsprechend zu modifizieren ist.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Gargerät mit geöffneter
Tür gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 2 in einer vergrößerten Darstellung einen Ausschnitt eines Türgriffes mit zugeordnetem Lagergehäuse;
Figur 3 eine Schnittseitenansicht entlang der Linie A-A; und
Figur 4 eine Seitenschnittdarstellung der Tür entlang der Linie B-B aus der
Figur 1 ;
Figur 5 eine vergrößerte Einzelheit aus der Figur 4;
Figur 6 in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Gargerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 7 in einer perspektivischen Darstellung ein Stauraummodul des
Gargeräts aus der Figur 6;
Figur 8 eine vergrößerte Einzelheit aus der Figur 7 in perspektivischer
Darstellung; Figuren 9a - 9c schematische Darstellungen, die einen Öffnungsvorgang der Tür zeigen;
Figur 10 eine Seitenschnittdarstellung eines oberen und unteren Abschnitts der Tür des Gargeräts aus der Figur 6 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 11 eine Seitenschnittdarstellung entlang der Linie D-D aus der Figur
7;
Figur 12 eine Seitenschnittdarstellung entsprechend der Figur 11 ; und
Figur 13 in schematischer Ansicht verschiedene weitere Varianten des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts.
In der Figur 1 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel als ein Haushaltsgerät ein Gargerät 1 gezeigt. Das Gargerät 1 weist frontseitige Bedien- und Anzeigeelemente 2 mit einer zugeordneten Steuereinheit auf. In dem Gargerät 1 ist ferner ein Garraum 3 vorgesehen. Der Garraum 3 ist von einer frontseitig offenen Muffel 4 begrenzt. Die frontseitige Öffnung der Muffel 4 ist von einem frontseitigen Muffelrahmen 8 eingerahmt. Der Garraum 3 ist mittels einer Tür 5 verschließbar, die um eine horizontale Gelenkachse 12 schwenkbar gelagert ist. Die Tür 5 weist eine innere Türscheibe 7 und eine äußere Türscheibe 9 aus Glas oder Glaskeramik auf. An einer oberen Stirnseite 6 der Tür 5 ist ein Türgriff 17 vorgesehen, der in einem Lagergehäuse 21 schwenkbar gelagert ist.
In der Figur 2 ist die aus dem Türgriff 17 und dem Lagergehäuse 21 bestehende Anordnung abschnittsweise vergrößert in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Zur Vereinfachung sind die inneren und äußeren Türscheiben 7, 9 der Tür weggelassen. Der Türgriff 17 weist eine Griffleiste 13 auf, die über Lagerblöcke 15 mit einem Schwenkteil 16 verbunden ist. Das Schwenkteil 16 bildet die obere Stirnseite 6 der Tür 5 und weist in Längsrichtung beidseitig Drehzapfen 19 auf. Diese sind in dem Lagergehäuse 21 drehbar gelagert. Sowohl das Lagergehäuse 21 als auch das Schwenkteil 16 sind bevorzugt als ein Spritzgußteil aus einem Duroplast-Kunststoff gefertigt. An beiden Längsseiten des Lagergehäuses 21 sind Versteifungselemente 23 ausgebildet. Diese tauchen in einen Türinnenraum 41 ein und sind an seitlichen Randleisten 25 der Tür 5 lösbar befestigt, beispielsweise verschraubt.
An dem Lagergehäuse 21 sind fronseitig zusätzliche Versteifungselemente 27 ausgebildet. Die Versteifungselemente 27 sind gemäß der Figur 3 in Anlage mit der äußeren Türscheibe 9. Die Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus der Figur 2, in der die Türscheiben 7, 9 in gestrichelten Linien angedeutet sind. Demgemäß ist das Versteifungselement 27 in Anlage mit der äußeren Türscheibe 9, während die innere Türscheibe 7 unter Zwischenlage einer Dichtung 29 an einer Anlagefläche 22 des Lagergehäuse 21 liegt. Aus der Figur 3 geht weiter hervor, dass das Lagergehäuse 21 eine Stützfläche 31 aufweist. Die Stützfläche 31 ist zwischen den seitlichen Drehzapfen 19 angeordnet und erstreckt sich in Axialrichtung des Schwenkteiles 16 über nahezu die gesamte Länge des Schwenkteiles 1. In Anlage mit der Stützfläche 31 ist eine korrespondierende Gegenfläche 33 des Schwenkteils 16. Bei der Schwenkbewegung des Türgriffes 17 ist somit dessen Schwenkteil 16 auf die Stützfläche 31 gestützt. An dem Lagergehäuse 21 sind ferner zwei Anschläge 35, 37 ausgebildet, die einen Schwenkbereich des Türgriffes 17 begrenzen.
Wie in der Figur 2 dargestellt ist, ist dem Türgriff 17 eine Zugfeder 39 zugeordnet, die den Türgriff 17 in eine Schwenkrichtung vorspannt. Die Zugfeder 39 ist unterhalb des Lagergehäuses 21 vorgesehen und erstreckt sich in Längsrichtung des Lagergehäuses 21 erstreckt. Die Zugfeder 39 ist freihängend in dem zwischen den Türscheiben 7, 9 gebildeten Türinnenraum 41 angeordnet. Durch die freihängende Anordnung der Zugfeder 39 innerhalb des Türinnenraums 41 ist eine freie Dehnung und somit eine verschleißarme Belastung der Zugfeder 39 erreicht.
Die beiden Enden der Zugfeder 39 sind jeweils über ein erstes Zugseil 43 mit dem Schwenkteil 16 verbunden, um eine Zugfederkraft auf das Schwenkteil 16 zu übertragen. Die erste Zugseile 43 sind über Umlenkrollen 45, die an den Versteifungselementen 27 drehgelagert sind, zu Kurvenscheiben 47 geführt. Die Kurvenscheiben 47 sind beidseitig drehfest mit den Längsenden des Schwenkteils 16 verbunden. Jedes der ersten Zugseile 43 ist dabei an einem Befestigungspunkt 46 am Umfang der Kurvenscheibe 47 fixiert. Dadurch spannt die Zugfeder 39 den Türgriff 17 gegen den ersten Anschlag 35 vor und übt ein erstes Drehmoment M1 in einer Schwenkrichtung auf den Türgriff 17 aus (Figur 4). Zum Schutz vor Verunreinigungen sind die Kurvenscheiben 47 innerhalb von seitlichen Aussparungen des Schwenkteiles 16 angeordnet. Die Aussparungen sind stirnseitig durch Abdeckabschnitte 18 des Schwenkteiles 16 abgedeckt.
Am Umfang jeder der Kurvenscheiben 47 greift ein zweites Zugseil 48 an. Das zweite Zugseil 48 ist entgegengesetzt zum ersten Zugseil 43 um die Kurvenscheibe 47 geführt und an dem Befestigungspunkt 46 am Umfang der Kurvenscheibe 47 fixiert. Die ersten und zweiten Zugseile 43, 48 sowie die Kurvenscheiben 47 bilden Bestandteile eines Steuergetriebes 38. Das Steuergetriebe 38 überträgt eine Schwenkbewegung der Tür 5 auf den Türgriff 17, d.h. bei einem Schwenken der Tür 5 in einer ersten Schwenkrichtung schwenkt das Steuergetriebe 38 den Türgriff 17 in einer zur ersten Schwenkrichtung entgegengesetzten zweiten Schwenkrichtung. Der Aufbau und die Funktionsweise des Steuergetriebes 38 sind nachfolgend anhand der Figur 4 erläutert.
In der Figur 4 ist ein oberer und unterer Ausschnitt der Tür 5 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie B-B aus der Figur 1 gezeigt. Die Tür 5 ist in einer Schließstellung angeordnet. Im unteren Abschnitt der Tür 5 ist eine Antriebstrommel 54 angeordnet, die als ein Antriebsteil des Steuergetriebes dient. Ausgehend von der Antriebstrommel 54 wird eine Drehbewegung über das Zugseil 48 zur Kurvenscheibe 47 übertragen. Das Zugseil 48 greift am Umfang der Kurvenscheibe 47 an. Somit wandelt das Zugseil 48 die Drehbewegung der Antriebstrommel 54 in eine Drehbewegung der Kurvenscheibe 47 um.
Wird die Tür 5 aus ihrer in der Figur 4 gezeigten Schließposition nach unten geschwenkt, dreht sich die Antriebstrommel 54. Die Bewegungseinleitung in die Antriebstrommel 54 ist später anhand des zweiten Ausführungsbeispieles beschrieben. Die Drehbewegung der Antriebstrommel 54 wird über das Zugseil 48 auf die Kurvenscheibe 47 übertragen, wodurch ein entgegen dem ersten Drehmoment M1 gerichtetes zweites Drehmoment M2 auf den Türgriff 17 ausgeübt wird. Dadurch wird kann erreicht werden, dass die in der Figur 4 gezeigte horizontale Ausrichtung des Türgriffes 17 im wesentlichen unabhängig von der Schwenkposition der Tür 5 beibehalten wird.
Wenn eine Bedienperson eine nach oben gerichtete Betätigungskraft F - beispielsweise während eines Transports des Gargeräts - auf den in der Figur 4 gezeigten Türgriff 17 ausübt, wird die daraus resultierende Schwenkbewegung des Schwenkteiles 16 des Türgriffes im Uhrzeigersinn von der Zugfeder 39 aufgenommen. Dadurch ist verhindert, dass die im Uhrzeigersinn gerichtete Schwenkbewegung vom Türgriff 17 auf das Steuergetriebe 38 übertragen wird. Die Zugfeder 39 wirkt demnach als eine Schutzeinrichtung, die eine Beschädigung des Steuergetriebes 38 verhindert.
Zur Dimensionierung der Federkraft der Zugfeder 39 bzw. des dadurch ausgeübten Drehmoments M1 wird von einem Mindestwert für die Federkraft der Zugfeder 39 ausgegangen. Dieser Mindestwert entspricht in etwa den Reibungskräften, die zur Rückstellung des Türgriffes 17 zu überwinden sind, nachdem keine Betätigungskraft F mehr auf den Türgriff 17 ausgeübt ist. Die Zugfeder 39 ist derart dimensioniert, dass der oben genannte Mindestwert etwa 10-20% der Federkraft der Zugfeder 39 beträgt. Die Federkraft der Zugfeder 39 ist somit etwa um das fünf- bis zehnfache größer als dieser Mindestwert. Bei einer Fehlbetätigung des Türgriffs 17, etwa durch Ausübung der nach oben gerichteten Betätigungskraft F (siehe Figur 4), ist daher eine Beschädigung des Steuergetriebes 38 verhindert. Zugleich erlaubt die vergleichsweise große Federkraft während einer normalen Öffnungs- oder Schließbetätigung des Türgriffes 17 durch die Bedienperson ein ergonomisch günstiges Bediengefühl.
Damit sichergestellt ist, dass die Drehbewegung der Antriebstrommel 54 in einem richtigen Übersetzungsverhältnis auf den Türgriff 17 übertragen wird, ist der Radius der Kurvenscheibe 47 von großer Bedeutung.. Der Radius der Kurvenscheibe 47 bestimmt einerseits die Länge des Hebelarms und somit die Größe des Drehmoments, mit dem die Zugseile 43, 48 an der Kurvenscheibe 47 angreifen. Andererseits ist durch den Kurvenscheibenradius das Übersetzungsverhältnis festgelegt, mit dem eine Antriebsbewegung des Steuergetriebes 38 in eine Schwenkbewegung des Türgriffes 17 umgewandelt wird. In der Figur 5 sind die dem ersten und dem zweiten Zugseil 43, 48 zugeordnete Hebelarmlängen r1 , r2 der Kurvenscheibe 47 unterschiedlich groß ausgebildet. Die Figur 5 veranschaulicht eine vergrößerte Darstellung der Kurvenscheibe 47 aus der Figur 4.
In der Figur 5 ist sind die Angriffspunkte der Zugseile 43 und 48 mit den Bezugszeichen A1 und A2 verdeutlicht. Der Angriffspunkt A1 des Zugseiles 43 bewegt sich während eines Öffnungsvorgangs der Tür 5 im Gegenuhrzeigersinn um einen Drehwinkelabschnitt von etwa 90° entlang des Umfangs der Kurvenscheibe 47. In diesem Drehwinkelabschnitt ist die Hebelarmlänge r1 im wesentlichen konstant. Das auf den Türgriff 17 ausgeübte Drehmoment M1 ist daher während der Schwenkbewegung der Tür 5 konstant. Gleichzeitig bewegt sich der Angriffspunkt A2 des Zugseiles 48 um einen Drehwinkelabschnitt von etwa 90° im Gegenuhrzeigersinn entlang des Umfangs der Kurvenscheibe 47. In diesem Drehwinkelabschnitt verringert sich die Hebelarmlänge r2 bei einer Schwenkbewegung der Tür 5 aus ihrer Schließposition; d.h., dass in der horizontalen Türposition das auf den Türgriff 17 ausgeübte Drehmoment M2 am geringsten ist. In der horizontalen Türposition wirkt das Drehmoment M2 einer Gewichtskraft der Tür 5 entgegen; die Gewichtskraft der Tür 5 hält die Tür 5 stabil in ihrer horizontalen Position. Das in der horizontalen Türposition verringerte Drehmoment M2 ist daher nicht in der Lage, die Gewichtskraft der Tür auszugleichen. Die stabile Lage der Tür in ihrer horizontalen Position ist somit nicht durch das Drehmoment M2 beeinträchtigt.
Durch eine exzentrisch ausgebildete Kurvenscheibe 47 kann das Übersetzungsverhältnis des Steuergetriebes 38 in Abhängigkeit von der Schwenkstellung der Tür 5 geändert werden. Antriebsverluste des Steuergetriebes 38, die beispielsweise zu Beginn einer Schwenkbewegung der Tür durch ein Ausdehnen der Zugseile 43, 48 bzw. durch ein Spiel im Steuergetriebe 38 entstehen, können somit ausgeglichen werden.
In der Figur 6 ist ein Gargerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Das Gargerät weist ein mit strichpunktierter Linie angedeutetes Nutzraummodul 83 auf, in dem die nicht dargestellte Gargerätemuffel 3 angeordnet ist. Unterhalb des Nutzraummoduls 83 ist ein Stauraummodul 79 angeordnet. Das Stauraummodul 79 weist einen Stauraum 61 auf, in dem ein Führungssystem 58 für die Tür 5 vorgesehen ist. Mit dem Führungssystem 58 ist die gestrichelt dargestellte Gargerätetür 5 in das Stauraummodul 79 verschiebbar. Das Stauraummodul 79 dient gemäß der Figur 6 als ein Sockel oder Fundament, auf dem das Nutzraummodul 83 gehaltert ist. Das Stauraummodul 79 ist als ein nach oben offenes Blechgehäuse ausgebildet. Am oberen Rand der Seitenwände 80 des Blechgehäuses 79 sind stufenförmige Anlageschultern 85 geformt. Auf den Anlageschultern 85 liegt, wie in der Figur 6 angedeutet, in lagerichtiger Weise das Nutzraummodul 83. In dem Nutzraummodul 83 sind die in der Figur 1 gezeigten Bedien- und Anzeigeelemente 2 sowie eine zugeordnete Steuereinheit vorgesehen. Dabei sind die Bedien- und Anzeigeelemente 2 mitsamt der zugeordneten Steuereinheit unabhängig von dem Stauraummodul 79 funktionsfähig. Das Steuergetriebe 38 des zweiten Ausführungsbeispiels weist als Antriebsteil eine Drehwelle 57 auf, an der die bereits im ersten Ausführungsbeispiel erwähnte Antriebstrommel 54 ausgebildet ist. Die Drehwelle 57 ist mit einem Führungselement 59 des Führungssystems 58 in Wirkverbindung.
Nachfolgend ist der Aufbau und die Funktionsweise des Führungssystems 58 für die Tür 5 sowie die Erzeugung einer Antriebsbewegung für das Steuergetriebe 38 erläutert:
Wie in der Figur 6 dargestellt ist, ist das Führungselement 59 Teil des Führungssystems 58, mit dessen Hilfe die Tür 5 während eines Öffnungsvorganges in den unterhalb des Garraums
3 vorgesehenen Stauraum 61 eingeschoben wird. Aus den Figuren 6 und 7 geht hervor, dass das Führungssystem 58 Kulissenbahnen 63 aufweist. Die Kulissenbahnen 63 sind in den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 80 des Stauraummoduls 79 ausgebildet. Die gegenüberliegenden Kulissenbahnen 63 führen Gleitstücke 60 des Führungselement 59. Die Gleitstücke 60 sind über eine Verbindungsstange 62 miteinander verschweißt. Das
Führungselement 59 ist daher wie ein Führungsschlitten in den gegenüberliegenden
Kulissenbahnen 63 geführt. Zwischen den beiden Gleitstücken 60 sind Stellhebel 67 an die
Verbindungsstange 62 geschweißt. Wie in dem vergrößerten perspektivischen Ausschnitt der Figur 8 dargestellt ist, sind die Stellhebel 67 mit der Drehwelle 57 des Steuergetriebes 38 formschlüssig verbunden. Die Drehwelle 57 ist in den Figuren 6 und 7 in strichpunktierter
Linie angedeutet.
Die oben erwähnte Formschlußverbindung zwischen den Stellhebeln 67 des Führungsschlittens 59 und der Drehwelle 57 der Tür 5 ist in der Figur 8 dargestellt. In der Figur 8 sind die innere und äußere Türscheibe 7, 9 der Tür 5 weggelassen. Demgemäß ist die Drehwelle 57 in den gegenüberliegenden Randleisten 25 der Tür 5 drehgelagert. Zur formschlüssigen Verbindung weisen die Stellhebel 67 des Führungsschlittens 59 je eine rechteckige Aussparung 69 auf (Figur 8). In der Aussparung 69 ist ein korrespondierender rechteckiger Formabschnitt 71 der Drehwelle 57 gehaltert. Die seitlichen Randleisten 25 der Tür 5 sind nach außen jeweils mit einer U-förmigen Nut versehen, die als Führungsschiene dient. In diesen Führungsschienen 25 sind beidseitig je eine Lagerrolle 65 verschiebbar geführt. Die Lagerrollen 65 sind an der Seitenwand 80 des Stauraummoduls 79 befestigt. Die als Führungsschiene dienende U-förmige Nut ist an ihrer unteren Stirnseite mit einem offenen Ende 26 ausgebildet. Durch das offene Ende 26 kann bei einer später beschriebenen Türentnahme die gehäusefeste Lagerrolle 65 von der zugeordneten Führungsschiene 25 gelöst werden.
Jede der gegenüberliegenden Kulissenbahnen 63 weist einen Startabschnitt 90 und einen Einschubabschnitt 91 auf. Gemäß den Figuren 9a bis 9c ist dabei ein Steigungswinkel des Startabschnitts 90 in etwa 45°. Der Startabschnitt 90 nimmt ferner etwa 30% der Gesamtlänge der Kulissenbahn 63 ein, während der Übergang zwischen dem Startabschnitt 90 und dem Einschubabschnitt 91 bogenförmig verläuft. Der Einschubabschnitt 91 verläuft im wesentlichen in einer horizontalen Ebene. Die gehäusefesten Lagerrollen 65 sind in etwa auf der Höhe des Einschubabschnitts 91 der Kulissenbahn 63 angeordnet ist.
Anhand der Figuren 9a bis 9c wird der Bewegungsverlauf des Führungsschlittens 59 der Tür 5 in den Kulissenbahnen 63 beschrieben. In der Figur 9a ist die Tür 5 in ihrer Schließstellung gezeigt. In der Schließstellung befinden sich die Gleitstücke 60 des Führungsschlittens 59 im Startabschnitt 90 der Kulissenbahn 63. Bei einer Öffnungsbewegung der Tür 5 aus ihrer in der Figur 9a gezeigten Schließstellung verschieben sich die Gleitstücke 60 des Führungsschlittens 59 zunächst nach oben. Die Stellhebel 67 des Führungsschlittens 59 heben dadurch die Tür 5 nach oben. Mit dieser Hubbewegung der Tür 5 verlagert sich gleichzeitig eine in den Stauraum 61 einschwenkende untere Stirnseite 93 der Tür 5 weg von einem Boden 117 des Stauraummoduls 79 nach oben, wie es aus der Figur 9b hervorgeht. Ein in den Stauraum 61 ragender, mit strich-punktierter Linie angedeuteter Schwenkbereich S dieser unteren Stirnseite 93 ist dadurch verkleinert. Nachdem der Führungsschlitten 59 von dem Startabschnitt 90 in den horizontalen Einschubabschnitt 91 bewegt ist (Figur 9c), befindet sich die Tür 5 in einer horizontalen Ebene, in der sie in den Stauraum 61 eingeschoben werden kann. Während der Schwenkbewegung der Tür 5 ändert sich ein Schwenkwinkel zwischen der Tür 5 und dem Führungsschlitten 59. Da die Drehwelle 57 des Steuergetriebes 38 formschlüssig in den Stellhebeln 67 des Führungsschlittens 59 gehaltert ist, verursacht die Änderung des Schwenkwinkels zwischen der Tür 5 und dem Führungsschlitten 59 eine Drehung der Drehwelle 57. D.h., dass die Drehwelle 57 bei der Schwenkbewegung der Tür 5 durch das Führungselement 59 zwangsgedreht wird.
Anhand der Figur 10 ist erläutert, in welcher Weise das Steuergetriebe 38 die Zwangsdrehung der Drehwelle 57 auf den Türgriff 17 überträgt. In der Figur 10 ist eine Seitenschnittansicht des oberer und unterer Abschnitts der Tür 5 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Daraus geht hervor, dass der Stellhebel 67 durch eine Zugangsöffnung 129 der Tür 5 in den Türinnenraum 41 ragt und formschlüssig mit der Drehwelle 57 verbunden ist. Wie der Figur 8 und der Figur 10 zu entnehmen ist, ist auf der Drehwelle 57 die Antriebstrommel 54 ausgebildet, die drehfest auf der Drehwelle 57 angeordnet ist. Die Antriebstrommel 54 ist umfangsseitig mit dem Zugseil 48 in Eingriff. Das Zugseil 48 ist, wie im ersten Ausführungsbeispiel, mit dem Türgriff 17 in Verbindung.
Bei der Schwenkbewegung der Tür 5 ergibt daher eine Schwenkbewegung zwischen dem Führungsschlitten 59 und der Tür 5, wodurch die Drehwelle 57 zwangsgedreht ist. Die Drehbewegung der Drehwelle 57 wird über die Antriebstrommel 54 auf das Zugseil 48 übertragen. Das Zugseil 48 wandelt die Drehbewegung der Drehwelle 57 in eine Drehbewegung der Kurvenscheibe 47 um und übt das zweite Drehmoment M2 auf den Türgriff 17 aus, das entgegen dem ersten Drehmoment M1 gerichtet ist. Der Türgriff 17 behält somit unabhängig von der Schwenkposition der Tür 5 seine horizontale Ausrichtung.
Im Unterschied zur Figur 4 des ersten Ausführungsbeispiels sind in der Figur 10 die beidseitig an den Kurvenscheiben 47 des Schwenkteils 16 des Türgriffes 17 angreifenden ersten Zugseile 43 nicht mit einer gemeinsamen Zugfeder in Verbindung. Vielmehr ist gemäß der Figur 10 jedem der ersten Zugseile 43 eine eigene Zugfeder 39 zugeordnet. Die Zugfeder 39 ist mit einem Federende an der Randleiste 25 der Tür 5 befestigt. Das andere Federende der Zugfeder 39 ist über eine Halteöse 75 mit dem Zugseil 43 gekoppelt, wodurch auf den Türgriff 17 im Gegenuhrzeigersinn das erste Drehmoment M1 ausgeübt wird.
Das in der Figur 10 gezeigte Steuergetriebe 38 weist ein drittes Zugseil 77 auf. Das dritte Zugseil 77 ist einerseits in umfangsseitigem Eingriff mit der Antriebstrommel 54 der Drehwelle 57 und in entgegengesetzter Richtung zum zweiten Zugseil 48 um die Antriebstrommel 54 geführt. Andererseits ist das dritte Zugseil 77 in Verbindung mit der Halteöse 75 des ersten Zugseils 43. Das erste, zweite und dritte Zugseil 43, 48, 77 des Steuergetriebes 38 bilden einen geschlossen Seilzug, der zur Übertragung der Drehbewegung auf den Türgriff 17 die Kurvenscheibe 47 und die Antriebstrommel 54 umhüllt. Zur Straffung des geschlossenen Seilzugs 43, 48, 77 ist im dritten Zugseil 77 eine Straffungsfeder 79 integriert. Die Straffungsfeder 79 dient der Straffung des geschlossenen Seilzuges 43, 48, 77. Zusätzlich erhöht die Straffungsfeder 79 das Drehmoment M1 , das von der Zugfeder 39 auf den Türgriff 17 ausgeübt ist. Zur Ausübung des Drehmoments M1 sind daher sowohl die Straffungsfeder 79 als auch die Zugfeder 39 vorhanden. Vorteilhaft können somit zwei vergleichsweise klein dimensionierte Federn verwendet werden, die im begrenzten Türinnenraum 41 nur wenig Platz verbrauchen.
Wenn die Bedienperson, beispielsweise während eines Transports des Gargeräts 1 , der eine nach oben gerichtete Betätigungskraft F auf den in der Figur 4 gezeigten Türgriff 17 ausübt, wird die daraus resultierende Schwenkbewegung des Schwenkteiles 16 des Türgriffes im Uhrzeigersinn von der Zugfeder 39 und von der Straffungsfeder 79 aufgenommen. Die resultierende Schwenkbewegung des Schwenkteiles 16 wird somit nicht vom Türgriff 17 auf das Steuergetriebe 38 übertragen. Eine Beschädigung des Steuergetriebes 38 ist dadurch verhindert.
Die Dimensionierung der Federkraft der Zugfedern 39, 79 richtet sich nach den im Zusammenhang mit der Figur 4 angegebenen Mindestwert für die Federkraft.
Ferner können die Zugseile 43, 48, 77 mit Einstellelementen zur Einstellung einer Zugspannung versehen werden. Mittels der Einstellelemente können die beidseitig an den Türseiten vorgesehenen Zugseile mit einer gleichen Zugspannung beaufschlagt werden. Dadurch ist ein synchroner Betrieb der beiden Steuergetriebe 38 erreicht.
Nachfolgend ist anhand der Figuren 7, 11 und 12 eine Gewichtsausgleichsanordnung 94 für die Tür 5 des zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Gewichtsausgleichsanordnung 94 übt während einer Bewegung der Tür 5 eine entgegen der Gewichtskraft der Tür 5 wirkende Ausgleichskraft auf die Tür 5 aus. Die Gewichtskraft der Tür 5 wird daher während einer Türbewegung nicht von der Bedienperson aufgenommen, sondern von der Gewichtsausgleichsanordnung 94.
In der Figur 7 ist in einer perspektivischen Ansicht das Stauraummodul 79 gezeigt, von dem ein später beschriebener Raumteiler 111 getrennt dargestellt ist. Die Gewichtsausgleichsanordnung 94 weist an jeder der gegenüberliegenden Seitenwänden 80 einen Schwenkhebel 95 auf. Der Schwenkhebel 95 ist über eine Hebelachse 97 schwenkbar an den gegenüberliegenden Seitenwänden 80 gelagert angeordnet. In der Figur 11 ist eine der Seitenwände 80 in vergrößerter Seitenschnittdarstellung entlang der Linie D-D aus der Figur 7 gezeigt. Demgemäß ragt der Schwenkhebel 95 in den Startabschnitt 91 der Kulissenbahn 63 und ist mit dem Gleitstück 60 des Führungsschlittens 59 in Eingriff. Ein Schwenkbereich des Schwenkhebels 95 ist dabei derart gestaltet, dass der Schwenkhebel 95 nur im Bereich des Startabschnitts 90 mit dem Gleitstück 60 des Führungsschlittens 59 in Eingriff ist. Dagegen ist der Schwenkhebel 95 im horizontalen Abschnitt 91 außer Eingriff mit dem Gleitstück 60 des Führungsschlittens 59. Der Schwenkhebel 95 ist mit einer Zugfeder 103 in Verbindung. Die Zugfeder 103 ist an der Seitenwand 80 befestigt. In der Figur 11 spannt die Zugfeder 103 den Schwenkhebel 95 im Gegenuhrzeigersinn vor.
Beim Schwenken der in der Figur 11 gestrichelt dargestellten Tür 5 aus ihrer Schließposition nach unten in die horizontale Position verläuft das Gleitstück 60 vom Startabschnitt 90 in den horizontalen Abschnitt 91 der Kulissenbahn 63. Während dieser Bewegung drückt das Gleitstück 60 des Führungsschlittens 59 gegen den federvorgespannten Schwenkhebel 95. Der Schwenkhebel 95 übt somit eine Ausgleichskraft auf das Gleitstück 60 aus. Die Ausgleichskraft wirkt entgegen der Gewichtskraft der Tür 5.
Wie in der Figur 11 dargestellt ist, ist der Schwenkhebel 95 mittels der Feder 103 gegen einen ersten Endanschlag 99 gedrückt, der durch eine Gummiauflage gebildet ist. In der in der Figur 11 gezeigten Stellung läßt der Schwenkhebel 95 eine Anfangsbewegung des Gleitstückes 60 des Führungsschlittens 59 aus der Schließposition der Tür 5 zu. Während dieser Anfangsbewegung ist der Schwenkhebel 95 außer Eingriff mit dem Schwenkhebel 95. Das Gleitstück 60 gelangt gemäß der Figur 11 erst bei einem Schwenkwinkel der Tür 5 von etwa 20° in Anlage mit dem Schwenkhebel 95. Dadurch vereinfacht sich für die Bedienperson die Anfangsbewegung der Tür 5 aus ihrer Schließposition. Überdies wirkt der gemäß der Figur 11 vorgespannte Schwenkhebel 95 wie ein Anschlag, gegen den das Gleitstück 60 des Führungsschlittens 59 bei der Öffnungsbewegung der Tür 5 anstößt. Der Bedienperson wird somit eine bestimmte Schwenkstellung der Tür 5 signalisiert. Vorliegend entspricht dieser Schwenkstellung einer später beschriebenen Entnahmestellung, in der eine einfache Entnahme der Tür 5 aus dem Führungssystem 58 ermöglicht ist. Ferner weist die Gewichtsausgleichsanordnung 94 ein schwenkbar gelagertes Halteelement 105 auf, das mittels einer Feder 106 vorgespannt ist. Das federvorgespannte Halteelement 105 drückt während der vorbeschriebenen Anfangsbewegung der Tür 5 das Gleitstück 60 des Führungsschlittens 59 in Richtung auf den Schwenkhebel 95. Dadurch ist die Tür 5 stabil in der in der Figur 11 gezeigten Entnahmestellung gehalten.
In der Figur 12 ist die Tür 5 horizontal gelagert und in den Stauraum 61 eingeschoben gezeigt. Das Gleitstück 60 des Führungsschlittens 59 der Tür 5 befindet sich im horizontalen Einschubabschnitt 91 der Kulissenbahn 63. Bei der Bewegung des Gleitstückes 60 im Bereich des Einschubabschnitts 91 der Kulissenbahn 63 ist der Schwenkhebel 95 außer Eingriff mit dem Gleitstück 60. Der Schwenkhebel 95 übt daher keine Ausgleichskraft auf die Tür 5. Während das Gleitstück 60 im Einschubabschnitt 91 der Kulissenbahn 63 verläuft, ist der Schwenkhebel 95 ist mittels der Feder 103 im Uhrzeigersinn gegen einen zweiten Endanschlag 101, der ebenfalls durch eine Gummiauflage gebildet ist.
Der Schwenkhebel 95 weist einen Mitnehmer 107 auf. Der Mitnehmer 107 des Schwenkhebels 95 ragt in der Figur 12 in die Kulissenbahn 63. Gemäß der Figur 12 ist das Gleitstück 60 von dem Startabschnitt 90 in den Einschubabschnitt 91 der Kulissenbahn 63 verschoben worden. Der Stellhebel 95 ist gegen den zweiten Endanschlag 101 vorgespannt und befindet sich in einer Verharrungsposition. Bei einem Verschieben der Tür 5 aus dem Stauraum 61 kommt das Gleitstück 60 in Eingriff mit dem Mitnehmer 107 des Schwenkhebels 95. Dadurch wird der Schwenkhebel 95 aus seiner Verharrungsposition gebracht und kommt abermals in eine Druckanlage mit dem Gleitstück 60 des Führungsschlitten 59. Dadurch kann der Schwenkhebel 95 während einer Schwenkbewegung der Tür 5 abermals die Ausgleichskraft auf dem Führungsschlitten 59 ausüben.
Nachfolgend ist die lösbare Halterung der Tür 5 an dem Führungssystem 58 anhand der Figur 8 erläutert. Aufgrund der lösbaren Halterung der Tür 5 im Führungssystem 58 ist die Tür 5 zur Reinigung leicht entnehmbar: Wie bereits anhand der Figur 8 beschrieben ist, weisen die Stellhebel 67 eine rechteckige Aussparung 69 auf. In der rechteckigen Aussparung 69 ist der korrespondierende rechteckige Formabschnitt 71 der Drehwelle 57 gehaltert. Dadurch ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Führungsschlitten 59 und der Drehwelle 57 hergestellt. Im folgenden ist ein Riegelelement 73 erläutert, das gemäß der Figur 8 auf der Drehwelle 57 gelagert ist. Das Riegelelement 73 ist zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition verschiebbar. In der Freigabeposition gibt das Riegelelement 73 die Halterung der Drehwelle 57 in dem Stellhebel 67 frei. In einer Verriegelungsposition des Riegelelements 73 ist die Drehwelle 57 unlösbar mit dem Stellhebel 67 verbunden.
Im folgenden ist der im Zusammenhang mit der Figur 7 erwähnte Raumteiler 111 erläutert. Wie insbesondere aus der Figur 6 hervorgeht, ist der Raumteiler 111 in dem Stauraummodul 79 angeordnet. Der Raumteiler 111 unterteilt den Stauraum 61 in einen ersten Stauraum 61a und einen zweiten Stauraum 61b. Der Raumteiler 111 weist einen horizontalen Zwischenboden 113 sowie Seitenwände 115 auf. In den ersten Stauraum 61a kann die Tür 5 verschoben werden. Der Raumteiler 111 trennt außerdem das aus Kulissenbahn 62 und Führungsschlitten 59 gebildete Führungssystem 58 sowie die Gewichtsausgleichsanordnung 94 von dem zweiten Stauraum 61b. In dem zweiten Stauraum 61b können Backbleche oder andere Zubehörteile aufbewahrt werden.
Wie aus den Figuren 9a bis 9c hervorgeht, ist der Raumteiler 111 unterhalb des Startabschnitts 90 und des Einschubabschnitts 91 der Kulissenbahn 63 angeordnet. Dabei bilden der Zwischenboden 113 zusammen mit den Seitenwänden 115 sowie einem Gehäuseboden 117 eine Zugangsöffnung 119. Diese ist beabstandet von dem mit strichpunktierter Linie angedeuteten Schwenkbereich S der unteren Stirnseite 93 der Tür 5 angeordnet. Im Bereich der Zugangsöffnung 119 des zweiten Stauraums 61b sind Anzeigeelemente 121 vorgesehen (Figuren 7 und 8). Die Anzeigeelemente 121 sind als Nocken ausgebildet, die am Boden 117 des Stauraums 61 befestigt sind. Die Anzeigeelemente 121 zeigen der Bedienperson eine maximal zulässige Länge für Gegenstände an, die im zweiten Stauraum 61b aufbewahrt werden können, ohne in den Schwenkbereich S der unteren Stirnseite 93 der Tür 5 zu ragen. An den Seitenwänden 115 des Raumteilers 111 sind gerätefrontseitige Blenden 123 ausgebildet (Figur 7). Die Blenden 123 dienen einem Sichtschutz für den ersten Stauraum 61a. Darüber hinaus ist im Bereich der gerätefrontseitigen Zugangsöffnung 119 eine Auffangrinne 125 im Gehäuseboden 117 vorgesehen, um den zweiten Stauraum 61b frei von Verunreinigungen, beispielsweise abtropfendes Kondensatwasser, zu halten. In den Figuren 13a) bis 13c) sind in schematischer Ansicht verschiedene Varianten des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts dargestellt. Gemäß der Figur 13a) sind das Nutzraummodul 83 und das Stauraummodul 79 voneinander getrennt gezeigt. Der Aufbau und die Funktionsweise beider Module 79, 83 entspricht dem der vorangegangenen Figuren. Das Stauraummodul 79 und das Nutzraummodul 83 werden zunächst unabhängig voneinander als separate Baueinheiten gefertigt. Anschließend werden in einem Zusammenbau-Schritt das Stauraummodul 79 und das Nutzraummodul 83 zusammengefügt zur Bildung des Haushaltsgerätes. Gemäß der Figur 13a dient das Stauraummodul 79 als ein Sockel, auf dem das Nutzraummodul 83 in Pfeilrichtung gesetzt wird.
Im Unterschied zur Figur 13a ist in der Figur 13b das Stauraummodul 79 oberhalb des Nutzraummoduls 83 angeordnet. Die Tür 5 ist daher nach oben in den Stauraum 61 des Stauraummoduls 79 verschiebbar. In der Figur 13c ist das Stauraummodul 79 hochkant angeordnet. Das hochkant angeordnete Stauraummodul 79 wird gemäß der Figur 13c an einer Seite des Nutzraummoduls 83 befestigt. Die Tür 5 ist daher in den seitlich am Nutzraummodul 83 angeordneten Stauraum 79 verschiebbar.

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerät mit einem Nutzraum (3), der mittels einer Tür (5) verschließbar ist, und einem unterhalb des Nutzraums (3) angeordneten Stauraum (61), in den die Tür (5) verschiebbar ist, welcher Tür (5) ein Führungssystem (58) mit zumindest einer Kulissenbahn (63) zugeordnet ist, in der ein der Tür (5) zugeordnetes Führungselement (59) bei einer Bewegung der Tür (5) aus einer Schließposition in den Stauraum (61 ) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (63) einen Startabschnitt (90) aufweist, der die Tür (5) bei der Bewegung aus der Schließposition zunächst nach oben führt.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Steigungswinkel (α) des Startabschnitts (90) 30° bis 60°, insbesondere ca. 45°, beträgt.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Startabschnitt (90) der Kulissenbahn (63) in einen Einschubabschnitt (91) übergeht, in dem die Tür (5) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene geführt ist.
4. Haushaltsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Kulissenbahn (63) ein Raumteiler (111) angeordnet ist, der das Führungssystem (58) von dem Stauraum (61) trennt.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (5) zumindest eine Führungsschiene (25) aufweist, in der die gehäusefeste Gelenkachse (65) geführt ist, und dass die Tür (5) um eine gehäusefeste Gelenkachse (65) schwenkbar gelagert ist.
6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäusefeste Gelenkachse (65) auf der Höhe des Einschubabschnitts (91) der Kulissenbahn (63) angeordnet ist.
7. Haushaltsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Stauraum (3) seitlich oder oberhalb des Nutzraums (61) angeordnet ist.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Startabschnitt (90) nicht mehr als 30% von der Gesamtlänge der Kulissenbahn (63) beträgt.
EP20030704621 2002-02-27 2003-02-14 Haushaltsgerät Expired - Lifetime EP1481197B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208472A DE10208472A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Haushaltsgerät
DE10208472 2002-02-27
PCT/EP2003/001502 WO2003073003A1 (de) 2002-02-27 2003-02-14 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1481197A1 true EP1481197A1 (de) 2004-12-01
EP1481197B1 EP1481197B1 (de) 2015-05-06

Family

ID=27762469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030704621 Expired - Lifetime EP1481197B1 (de) 2002-02-27 2003-02-14 Haushaltsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7261100B2 (de)
EP (1) EP1481197B1 (de)
BR (1) BR0307950A (de)
DE (1) DE10208472A1 (de)
ES (1) ES2537168T3 (de)
WO (1) WO2003073003A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002409A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Tür
US7918492B2 (en) * 2009-01-05 2011-04-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door belt and cam articulating mechanism
US9574778B2 (en) * 2012-03-16 2017-02-21 Derek Glenn Woods Oven with door having a convex shaped surface
DE102012210496A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
DE102014216411A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Tür und elektrischen Kontakten im Bereich einer Führung der Tür
DE102015206576A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür mit spezifischer Lagereinheit
US10231595B2 (en) * 2015-09-29 2019-03-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Appliance with a pin retention feature
DE102015226009A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Verbringen einer Tür in eine Zwischenstellung sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Gargeräts
US10684063B2 (en) 2015-12-28 2020-06-16 Whirlpool Corporation Easy open drawer/door with rotating handle
CN106223796B (zh) * 2016-09-18 2018-07-27 北京美餐巧达科技有限公司 隐藏式自动旋转滑轨门及箱柜
DE102016224296A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische heizvorrichtung
AT519515B1 (de) 2017-01-13 2023-02-15 Blum Gmbh Julius Einrichtungsanordnung
KR102607767B1 (ko) * 2017-07-21 2023-11-30 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고 도어 개방장치
DE102017213095A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit versenkbarer Tür, die eine spezifische Haltefeder für eine Lagerbuchse aufweist
US11286698B2 (en) * 2019-06-27 2022-03-29 Bsh Home Appliances Corporation Cooking appliance having a load-bearing door
CN110313844B (zh) * 2019-08-21 2024-07-16 无锡市惠昌烧烤炉科技有限公司 烧烤炉阻尼铰链

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US523690A (en) * 1894-07-31 Abraham sinclair
US1115345A (en) * 1914-03-09 1914-10-27 Hugo V Steuernagel Swinging-structure mount.
US1379091A (en) * 1920-08-30 1921-05-24 James C Farquhar Bookcase
US1873522A (en) * 1930-10-02 1932-08-23 Diebold Safe & Lock Company Disappearing door safe and the like
US2925081A (en) * 1957-03-06 1960-02-16 Borg Warner Slide-away door structure
DE1800425U (de) * 1959-09-24 1959-11-19 Alfred Dr Neff Backofentuer.
US3127889A (en) * 1960-09-23 1964-04-07 Mills Prod Inc Oven closure and hinge construction
GB1072562A (en) * 1964-03-13 1967-06-21 Radiation Ltd Improvements in or relating to cooking ovens
AT287258B (de) 1968-08-09 1971-01-11 Schwendilator Joseph Schwend & Lösbare Verbindung für zwei Kaminformteile
AT352348B (de) * 1973-09-18 1979-09-10 Boecker Lampart Gmbh Mit einem herd bzw. einem backofen versehene anbaueinheit fuer anbaukuechen od.dgl.
US4048819A (en) * 1974-04-25 1977-09-20 Ridley, Spriggs And Johnson Limited Knitted garments
DE3625484A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-11 Siemens Ag Gehaeuse mit einem um zwei lagerzapfen schwenkbaren gehaeusedeckel
JPH0728381Y2 (ja) * 1988-03-16 1995-06-28 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 扉開閉機構
DE4318607C2 (de) * 1993-06-04 1995-07-13 Grass Ag Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE19906913C2 (de) * 1999-02-19 2000-12-21 Schott Glas Tür für ein Küchengerät
US20010052524A1 (en) * 2000-05-30 2001-12-20 Takahide Ichimaru Lid opening-closing supporting mechanism and storage device using the same
DE10103303B4 (de) * 2001-01-25 2004-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Tür, insbesondere einer Gargerätetür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03073003A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7261100B2 (en) 2007-08-28
EP1481197B1 (de) 2015-05-06
WO2003073003A1 (de) 2003-09-04
DE10208472A1 (de) 2003-09-25
ES2537168T3 (es) 2015-06-03
BR0307950A (pt) 2004-12-21
US20050134158A1 (en) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481142B1 (de) Haushaltsgerät sowie haushaltsgerätetür
EP1481198B1 (de) Haushaltsgerät
EP1481141B1 (de) Haushaltsger t sowie haushaltsger tet r
EP1481197B1 (de) Haushaltsgerät
DE4017109A1 (de) Fensterbetaetigungs- und scharniervorrichtung
EP1719860B1 (de) Haushaltsgerätetür und Haushaltsgerät
EP0044520A1 (de) Getriebe für ein Fenster oder eine Tür
EP1481199B1 (de) Verfahren zur herstellung eines haushaltsgeräts sowie ein haushaltgerät
DE102018205680A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102019109639A1 (de) Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement
DE10208334B4 (de) Haushaltsgerät
DE10147782A1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
DE10208495A1 (de) Gargerät sowie Gargerätetür
EP0139046B1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE10208473B4 (de) Haushaltsgerät
DE68908063T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem Fenster und einem Hebelarm in einer Fahrzeugtür.
EP0338328A1 (de) Geschotteter Schaltschrank
DE10208456A1 (de) Haushaltsgerät
EP1424461B1 (de) Behälter, insbesondere Isolierbehälter
DE4137578A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein fahrzeugsonnendach
DE3235215A1 (de) Garagentor-antrieb
WO2016083041A1 (de) Fahrkorbtür
DE102007023797A1 (de) Schiebeflügelanlage
DE2715946A1 (de) Scheibenheber fuer insbesondere in kraftwagen angeordnete fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2537168

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150603

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 725980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315269

Country of ref document: DE

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315269

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 725980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50315269

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230213