EP1472443A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
EP1472443A1
EP1472443A1 EP03704290A EP03704290A EP1472443A1 EP 1472443 A1 EP1472443 A1 EP 1472443A1 EP 03704290 A EP03704290 A EP 03704290A EP 03704290 A EP03704290 A EP 03704290A EP 1472443 A1 EP1472443 A1 EP 1472443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
compressor
working
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03704290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Zeitler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10204689A external-priority patent/DE10204689A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1472443A1 publication Critical patent/EP1472443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/10Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the pumping cylinder situated between working cylinder and crankcase, or with the pumping cylinder surrounding working cylinder
    • F02B33/16Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the pumping cylinder situated between working cylinder and crankcase, or with the pumping cylinder surrounding working cylinder working and pumping pistons having differing movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine and in particular to an internal combustion engine operating according to the two-stroke principle.
  • Two-stroke combustion or gasoline engines are known in different designs and can be manufactured in a small size with high engine power and avoiding complex valve control, but are found in particular for reasons of environmental protection, i.e. due to the necessity to add lubricating oil to the fuel (petrol), only limited use.
  • the object of the invention is to demonstrate an internal combustion engine which operates according to the two-stroke principle, which avoids this disadvantage and has a long service life.
  • an internal combustion engine is designed according to claim 1.
  • the compressor piston is an annular piston which is provided in an annular compressor cylinder which is arranged concentrically with the working cylinder and which can be moved from a starting position against the action of reset to compress and to feed the air / fuel mixture into the working chamber of the working cylinder, and although preferably via control cams provided on the crankshaft or motor shaft, which interact with a control surface of the annular piston.
  • the compressor piston Since in the engine according to the invention it is not the crankcase that is used to compress the fresh air-fuel mixture, but rather the compressor piston, one is It is not necessary to add lubricating oil to the fuel.
  • the lubrication of the bearings of the engine shaft including the connecting rod bearings etc. can be done with engine oil, as with a four-stroke engine.
  • the compressor piston and the associated cylinder can be designed with little wear, so that the engine has a long service life.
  • FIGS. 1 and 2 show the cylinder of the internal combustion engine in a simplified representation and in section and in two different operating states.
  • 1 generally designates a cylinder arrangement of an internal combustion engine designed as a two-stroke engine.
  • the cylinder arrangement 1 comprises a working cylinder 2, in which a piston 3 is axially displaceable.
  • the cylinder 2 is closed at its upper end by the cylinder cover 4, which is indicated schematically in the figures, so that between the cylinder cover 4 and the piston 3, a volume-adjustable working or combustion chamber 5 is formed.
  • the piston 3 interacts in a conventional manner via a connecting rod 6 with the engine or crankshaft 7, which is rotatably mounted in the engine housing (not shown).
  • the cylinder 2 is enclosed by a further, annular compressor cylinder 8, in which an annular compressor piston 9 is axially displaceable, namely against the action of a spring 10 from a lowered lower stroke position upwards.
  • the cylinder 8 forms a cylinder or compressor chamber 11 which can be changed in volume and which is connected via channels 12 to inlets 13 on the cylinder 1 which (inlets) for supplying the air / fuel mixture into the working chamber 5 serve.
  • Outlet is also in the figures Outlet indicated, which serves to discharge the combustion gases and which is connected to the exhaust, not shown, of the engine.
  • the piston 3 controls the inlet 13 and the outlet (s) 14 in the manner customary in two-stroke engines.
  • annular piston 9 For a controlled movement of the annular piston 9, two cam disks 15 are provided on the crankshaft 7 on both sides of the connecting rod 6, which move the annular piston 9 upward against the action of the return spring 10 when the crankshaft 7 rotates and then release it again, so that the piston 9 synchronously with the movement of the piston 3, but opposite to this movement of the piston 3, carries out the lifting movement described in more detail below.
  • the annular piston 9 In Figure 1, the annular piston 9 is in its lowest starting position and in Figure 2 in a position between the lower starting position and an upper stroke position.
  • connection 16 opens out, via which the air / fuel mixture is sucked in or supplied, specifically via a check valve 1 7.
  • the piston 9 serves as described in more detail below Way to control the supply line 16, but in particular as a compressor piston for supplying the air-fuel mixture via the channels 12 and inlets 13 in the cylinder 2 and for rinsing this cylinder.
  • the piston 3 moves upward in accordance with the arrow A there before igniting the compressed air / fuel mixture in the working space 5.
  • the annular piston 9 moves in a controlled manner by the control cams 15 from a raised position closing the connection 16 downwards, so that fresh air-fuel mixture is sucked in by the subsequent increase in the volume of the cylinder space 1 1 via the connection 16 and the check valve 1.
  • the inlets 13 and outlets 14 are already closed by the piston 3, the annular piston is in its lowest position. At the top dead center of the piston 3 or shortly before then, the air-gas mixture compressed in the working space 5 is ignited in the usual way.
  • the piston 3 moves downward after the ignition of the air-fuel mixture in the working space 5 in accordance with the arrow B in FIG. 2 in the sense of increasing the distance between the piston 3 and the cylinder cover 4.
  • the annular piston becomes 9 moves in the opposite direction upward (arrow A ') of Figure 2, whereby after opening the inlets 13, the fresh air-fuel mixture enter the working space 5 under pressure and thereby also the combustion gas present in this working space 5 via the outlet 14 can displace.
  • the inlets 13 and outlets 14 are closed again by this piston 3 and the air / fuel mixture is then compressed in the working space 5.
  • the annular piston 9 is moved downward again in accordance with the arrow B 'in FIG. 1, so as to open the feed 16 and fresh air / fuel mixture again via the feed 16 into the volume-increasing cylinder space 11 to suck.
  • the advantages of the two-stroke engine described include that, deviating from the usual design of supplying the fresh air-fuel mixture, it does not take place via an overflow channel connected to a closed crankcase, that is, the internal combustion engine uses the usual fuel (for example gasoline).
  • the usual fuel for example gasoline
  • Surfaces of the control knobs 15, etc. in the form customary in four-stroke engines can be done by engine oil.
  • the ring piston 9, which acts as a compression piston also provides a particularly effective feeding of the fresh air / fuel mixture into the working space 5 and optimal flushing of this working space.
  • elastic elements such as, for example, rubber membranes for introducing the fresh air / fuel mixture into the working space 5, are avoided, which (membranes) are subject to increased wear.
  • annular piston 9 and / or its control in such a way that after the outlet 14 has been closed via the annular piston 9, the air-fuel mixture is compressed or the engine is charged before the piston 3 moves into the has moved the upper stroke position.
  • This can be achieved, for example, by the outlet 14 being controlled by a control edge of the annular piston, specifically with the appropriate configuration and arrangement of the annular piston and with the appropriate configuration of the control cams 15.
  • Cylinder arrangement of a two-stroke engine working cylinder, working piston, cylinder cover, working or combustion chamber, connecting rod, crankshaft, compression cylinder, ring piston or compressor piston, return spring, cylinder chamber or compressor chamber, channel inlet, outlet, control cam, connection, check valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen neuartigen Verbrennungsmotor mit wenigstens einer Zylinderanordnung (1) mit einem Arbeitszylinder (2) und mit einem in dem Arbeitszylinder (2) axial verschiebbaren Kolben (3), dessen Hubbewegung in eine Drehbewegung einer Motorwelle (7) umgesetzt wird, mit wenigstens einem gesteuerten Einlass (13) zum Einbringen von frischen Luft-Treibstoff-Gemisch in dem Arbeitsraum (5) sowie mit wenigstens einem gesteuerten Auslass (14) zum Abführen der Verbrennungsgase, wobei der wenigstens eine Einlass (13) von wenigstens einer Öffnung zumindest eines Überströmkanals (12) gebildet ist, der mit einem das Luft-Gas-Gemisch verdichtenden Raum (11) in Verbindung steht.

Description

Verbrennungsmotor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbrennungsmotor und dabei speziell auf einen nach dem Zweitakt-Prinzip arbeitenden Verbrennungsmotor gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Zweitakt-Verbrennungs- oder Otto-Motoren sind in unterschiedliche Ausführungen bekannt und können bei kleiner Baugröße mit hoher Motorleistung und unter Vermeidung einer aufwendigen Ventilsteuerung hergestellt werden, finden aber insbesondere aus Gründen des Umweltschutzes, d.h. wegen der Notwendigkeit Schmieröl dem Treibstoff (Benzin) beizumischen, nur noch in beschränktem Maße Verwendung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen nach dem Zweitaktprinzip arbeitenden Verbrennungsmotor aufzuzeigen, der diesen Nachteil vermeidet und eine hohe Lebensdauer aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verbrennungsmotor entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Verdichterkolben ein Ringkolben, der in einem konzentrisch zum Arbeitszylinder angeordneten ringförmigen Verdichterzylinder vorgesehen und zum Verdichten und zum Zuführen des Luft-Treibstoffgemisches in den Arbeitsraum des Arbeitszylinders gegen die Wirkung von Rückstell mittein aus einer Ausgangsstellung bewegbar ist, und zwar bevorzugt über an der Kurbel- oder Motorwelle vorgesehene Steuernocken, die mit einer Steuerfläche des Ringkolbens zusammenwirken.
Da bei dem erfindungsgemäßen Motor nicht das Kurbelgehäuse zum Verdichten des frischen Luft-Treibstoff-Gemisches dient, sondern der Verdichterkolben, ist eine Beimischung von Schmieröl zum Kraftstoff nicht erforderlich. Die Schmierung der Lager der Motorwelle einschließlich der Pleullager usw. kann wie bei einem Viertaktmotor durch Motoröl erfolgen. Der Verdichterkolben und der zugehörige Zylinder können verschleißarm ausgeführt werden, so daß sich eine hohe Lebensdauer für den Motor ergibt.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1 und 2, die den Zylinder des Verbrennungsmotors in vereinfachter Darstellung und im Schnitt sowie in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen zeigen, näher erläutert.
In den Figuren ist mit 1 allgemein eine Zylinderanordnung eines als Zweitaktmotor ausgebildeten Verbrennungsmotors bezeichnet. Die Zylinderanordnung 1 umfaßt einen Arbeitszylinder 2, in dem ein Kolben 3 axial verschiebbar vorgesehen ist. Der Zylinder 2 ist an seinem oberen Ende durch den in den Figuren schematisch angedeuteten Zylinderdeckel 4 verschlossen, so daß sich zwischen dem Zylinderdeckel 4 und dem Kolben 3 ein im Volumen veränderbarer Arbeits- bzw. Verbrennungsraum 5 gebildet ist. Der Kolben 3 wirkt in üblicher weise über eine Pleuelstange 6 mit der in dem nicht dargestellten Motorgehäuse drehbar gelagerten Motor- bzw. Kurbelwelle 7 zusammen.
Der Zylinder 2 ist von einem weiteren, ringförmigen Verdichterzylinder 8 umschlossen, in welchem ein ringförmiger Verdichterkolben 9 axial verschiebbar ist, und zwar gegen die Wirkung einer Feder 10 aus einer abgesenkten unteren Hubstellung nach oben. Oberhalb des Kolbens 9 bildet der Zylinder 8 einen in seinem Volumen veränderbaren Zylinder- oder Verdichterraum 1 1 , der über Kanäle 12 mit Einlassen 13 am Zylinder 1 in Verbindung steht, die (Einlasse) zum Zuführen des Luft- Treibstoff-Gemisches in den Arbeitsraum 5 dienen. Mit 14 ist in den Figuren auch ein Auslaß angedeutet, der zum Abführen der Verbrennungsgase dient und der mit dem nicht dargestellten Auspuff des Motors verbunden ist. Der Kolben 3 steuert in der bei Zweitaktmotoren üblichen Weise den Einlaß 13 und den bzw. die Auslässe 14.
Für eine gesteuerte Bewegung des Ringkolbens 9 sind auf der Kurbelwelle 7 beidseitig von der Pleuelstange 6 zwei Nockenscheiben 15 vorgesehen, die beim Umlaufen der Kurbelwelle 7 den Ringkolben 9 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 10 nach oben bewegen und anschließend wieder freigeben, so daß der Kolben 9 synchron mit der Bewegung des Kolbens 3, aber entgegengesetzt zu dieser Bewegung des Kolbens 3 die nachstehend noch näher beschriebene Hubbewegung ausführt. In der Figur 1 befindet sich der Ringkolben 9 in seiner untersten Ausgangsstellung und in der Figur 2 in einer Stellung zwischen der unteren Ausgangsstellung und einer oberen Hubstellung.
In den oberhalb des Ringkolbens 9 im Zylinder 8 gebildeten Zylinderraum 1 1 mündet ein Anschluß 16, über den das Luft-Treibstoff-Gemisch angesaugt bzw. zugeführt wird, und zwar über ein Rückschlagventil 1 7. Der Kolben 9 dient in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise zur Steuerung der Zuleitung 16, insbesondere aber als Verdichterkolben zum Zuführen des Luft-Treibstoff-Gemisches über die Kanäle 12 und Einlasse 13 in den Zylinder 2 sowie zum Spülen dieses Zylinders.
Die Arbeitsweise des Verbrennungsmotors bzw. der in den Figuren dargestellten Zylinderanordnung läßt sich, wie folgt, beschreiben:
In der Figur 1 bewegt sich der Kolben 3 entsprechend dem dortigen Pfeil A vor dem Zünden des in dem Arbeitsraum 5 komprimierten Luft-Treibstoff-Gemisches nach oben. Sobald die Einlasse 13 und Auslässe 14 durch den sich nach oben bewegenden Kolben 3 verschlossen sind, bewegt sich der Ringkolben 9 gesteuert durch die Steuernocken 15 aus einer angehobenen, den Anschluß 16 verschließenden Stellung nach unten, so daß durch die dabei folgende Vergrößerung des Volumens des Zylinderraumes 1 1 über den Anschluß 16 und das Rückschlagventil 1 7 frisches Luft- Treibstoff-Gemisch angesaugt wird. In der Fig. 1 sind die Einlasse 13 und Auslässe 14 bereits durch den Kolben 3 verschlossen, der Ringkolben befindet sich in seiner untersten Stellung. Im oberen Totpunkt des Kolbens 3 oder kurz davor erfolgt dann in üblicher weise des Zünden des im Arbeitsraum 5 komprimierten Luft-Gas-Gemisches.
In dem darauf folgenden Arbeitstakt bewegt sich der Kolben 3 nach dem Zünden des Luft-Treibstoff-Gemisches im Arbeitsraum 5 entsprechend dem Pfeil B der Figur 2 nach unten im Sinne eines Vergrößerns des Abstandes zwischen dem Kolben 3 und dem Zylinderdeckel 4. Gleichzeitig wird der Ringkolben 9 in entgegengesetzter Richtung nach oben bewegt (Pfeil A') der Figur 2, wodurch nach dem Öffnen der Einlasse 13 das frische Luft-Treibstoff-Gemisch unter Druck in den Arbeitsraum 5 eintreten und hierbei auch das in diesem Arbeitsraum 5 vorhandene Verbrennungsgas über den Auslaß 14 verdrängen kann. Bei dem anschließenden Nach-Oben-Bewegen (Pfeil A) des Kolbens 3 werden die Einlasse 13 und Auslässe 14 durch diesen Kolben 3 wieder verschlossen und es erfolgt dann das Komprimieren des Luft-Brennstoff-Gemisches im Arbeitsraum 5. Sobald die Einlasse 13 durch den Kolben 3 verschlossen sind, wird der Ringkolben 9 entsprechend dem Pfeil B' der Figur 1 wieder nach unten bewegt, um so die Zuführung 16 zu öffnen und erneut frisches Luft-Treibstoff-Gemisch über die Zuführung 16 in den sich im Volumen vergrößernden Zylinderraum 1 1 anzusaugen.
Die Vorteile des beschriebenen Zweitakt-Motors bestehen u.a. darin, daß abweichend von der üblichen Konstruktion des Zuführen des frischen Luft-Treibstoff-Gemisches nicht über einen mit einem geschlossenen Kurbelgehäuse in Verbindung stehenden Überströmkanal erfolgt, der Verbrennungsmotor also mit dem üblichen Treibstoff (z.B. Benzin) ohne Zusätze von Öl betrieben werden kann, die Schmierung der Lager für die Kurbelwelle 7, der Pleuellager, der mit dem Ringkolben 9 zusammenwirkenden Flächen der Steuernoppen 15 usw. in der bei Viertaktmotoren üblichen Form durch Motoröl erfolgen kann. Weiterhin werden durch den als Verdichterkolben wirkenden Ringkolben 9 auch ein besonders effektives Zuleiten des frischen Luft-Brennstoff- Gemisches in den Arbeitsraum 5 sowie ein optimales Spülen dieses Arbeitsraumes erreicht.
Weiterhin sind auch elastischen Elemente, wie beispielsweise Gummimembranen zum Einbringen des frischen Luft-Treibstoff-Gemisches in dem Arbeitsraum 5 vermieden die (Membranen) einen erhöhten Verschleiß unterliegen.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung tragende Gedanke verlassen wird. So ist es möglich, anstelle mehrerer Kanäle 12 einen die Achse der Zylinderanordnung 1 zumindest teilweise umschließenden Ringkanal vorzusehen, der dann über eine oder mehrere Einlaßöffnungen 13 in den Arbeitsraum 5 mündet.
Weiterhin ist es möglich, den Ringkolben 9 und/oder dessen Steuerung so auszuführen, daß nach dem Verschließen des Auslasses 14 über den Ringkolben 9 eine Verdichtung des Luft-Kraftstoff-Gemisches bzw. eine Aufladung des Motors erfolgt, bevor sich der Kolben 3 in die obere Hubstellung bewegt hat. Erreicht werden kann diese z.B. dadurch, daß der Auslaß 14 durch eine Steuerkante des Ringkolbens gesteuert wird, und zwar bei entsprechender Ausbildung und Anordnung des Ringkolbens und bei entsprechender Ausbildung der Steuernocken 15. Bezugszeichenliste
Zylinderanordnung eines Zweitakt-Motors Arbeitszylinder Arbeitskolben Zylinderdeckel Arbeits- oder Verbrennungsraum Pleuelstange Kurbelwelle Verdichtungszylinder Ringkolben oder Verdichterkolben Rückstellfeder Zylinderraum oder Verdichterraum Kanal Einlaß Auslaß Steuernocken Anschluß Rückschlagventil

Claims

Patentansprüche
1 . Verbrennungsmotor mit wenigstens einer Zylinderanordnung (1) mit einem Arbeitszylinder (2) und mit einem in dem Arbeitszylinder (2) axial verschiebbaren Kolben (3), dessen Hubbewegung in eine Drehbewegung einer Motorwelle (7) umgesetzt wird, mit wenigstens einem gesteuerten Einlaß (13) zum Einbringen von frischen Luft-Teibstoff-Gemisch in dem Arbeitsraum (5) sowie mit wenigstens einem gesteuerten Auslaß (14) zum Abführen der Verbrennungsgase, wobei der wenigstens eine Einlaß (13) von wenigstens einer Öffnung zumindest eines Überströmkanals (12) gebildet ist, der mit einem das Luft-Gas-Gemisch verdichtenden Raum (1 1) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der das Luft-Brennstoff-Gemisch verdichtende Raum von dem Zylinderraum (1 1) eines Verdichter-Zylinders (8) gebildet ist, in welchem ein Verdichter-Kolben (9) axial verschiebbar vorgesehen ist, und daß der Verdichterkolben (9) über die Motorwelle (7) synchron mit der Bewegung des Arbeitskolbens (3) bewegbar ist.
2. Motor nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Zweitaktmotor.
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen durch den Kolben (3) gesteuerten Einlaß (13) zum Einbringen von frischen Luft-Teibstoff- Gemisch in dem Arbeitsraum (5) sowie durch wenigstens einen durch den Kolben (3) ebenfalls gesteuerten Auslaß (14) zum Abführen der Verbrennungsgase.
4. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß der Verdichterzylinder ein ringförmiger, den Arbeitszylinder in einem Teilbereich umschließender Zylinder (8) und der Verdichterkolben ein Ringkolben (9) ist.
5. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterkolben (9) durch wenigstens einen Nocken (15) auf der Motorwelle
(7) betätigt wird.
6. Motor nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Rückstell mittel (10) zum Rückstellen des Verdichterkolbens (9) in eine Ausgangsstellung, in der der im Verdichterzylinder
(8) durch den Verdichterkolben (9) begrenzte Zylinderraum (1 1) das größte Volumen aufweist.
7. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterkolben mit wenigstens einer Steuerfläche gegen den wenigstens einen Steuernocken (15) anliegt.
8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche an einer dem Verdichterraum (1 1) abgewandten Seite des Verdichterkolbens (9) vorgesehen ist.
9. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterkolben (9) entgegengesetzt zu dem Arbeitskolben (3) bewegt wird.
10.Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterkolben (9) eine Aufladung des Arbeitsraumes (5) mit den Luft- Treibstoff-Gemisch bewirkt.
1 1 .Motor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterkolben (9) nach dem Verschließen des Auslasses (14) zum Abführen der Verbrennungsgase eine Verdichtung des dem Arbeitsraum (5) zugeführten Luft-Treibstoff-Gemisches bewirkt, bevor der Kolben (3) des Motors seine obere, dem kleinsten Volumen des Arbeitsraumes (5) entsprechende Hubstellung erreicht hat.
12. Motor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterkolben (5) dem Kolben (3) des Motors vorauseilt.
13. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterkolben (9) den Auslaß (14) zum Abführen der Verbrennungsgase steuert.
EP03704290A 2002-02-06 2003-02-04 Verbrennungsmotor Withdrawn EP1472443A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204689 2002-02-06
DE10204689A DE10204689A1 (de) 2001-12-28 2002-02-06 Verbrennungsmotor
PCT/DE2003/000310 WO2003067049A1 (de) 2002-02-06 2003-02-04 Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1472443A1 true EP1472443A1 (de) 2004-11-03

Family

ID=27674561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03704290A Withdrawn EP1472443A1 (de) 2002-02-06 2003-02-04 Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1472443A1 (de)
AU (1) AU2003206653A1 (de)
DE (1) DE10390390D2 (de)
WO (1) WO2003067049A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE403611A (de) *
US2407788A (en) * 1944-07-01 1946-09-17 Richard H Knauss Internal-combustion engine
DE834037C (de) * 1950-09-17 1952-03-13 Viktor Rembold Dr Ing Steuerung einer Kolbenspuelpumpe fuer Verbrennungsmotoren durch den Arbeitskolben
EP1402159A1 (de) * 2001-05-28 2004-03-31 Hendrikus C. N. Hachmang Zweitaktbrennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03067049A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003067049A1 (de) 2003-08-14
WO2003067049A8 (de) 2005-05-19
AU2003206653A1 (en) 2003-09-02
DE10390390D2 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424773A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer einzigen obenliegenden nockenwelle
DE102017130723A1 (de) Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck
DE19602703A1 (de) Zweikanal-Zweitaktmotor
DE102005039315A1 (de) Gemischgeschmierter Verbrennungsmotor
DE10204689A1 (de) Verbrennungsmotor
EP1472443A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102010016356A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffpumpe
DE2853588A1 (de) Zweitaktmotor mit hilfskolben und ventilanordnung, und sein zugeordneter antrieb
DE515494C (de) Doppelt wirkender Zweitaktmotor
DE3129630A1 (de) Kolbentriebwerk fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE3131805A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE102004057354B4 (de) Verbrennungsmotor
DE271396C (de)
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2247908A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE19800137C2 (de) Ein- und Auslaßsysteme für pleuellose Doppelkolben-Verbrennungskraftmaschine in Zwei- und Viertaktausführungen
DE202463C (de)
DE467441C (de) Selbsttaetige Rohrschiebersteuerung fuer treibende oder getriebene Kolbenmaschinen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, bei welchen der Kolben gleichzeitig als Pumpenkolben ausgebildet ist
DE3528620C2 (de)
DE259168C (de)
EP0587598B1 (de) Zweitaktmotor
DE264440C (de)
DE592387C (de) Viertakt-Dieselmaschine, die beim Anlassen als gemischverdichtende Maschine mit Leichtoel und elektrischer Zuendung arbeitet
DE480237C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem von der Kurbelwelle bewegten Rohrschieber zwischen Arbeitskolben und Zylinder, welcher an seinem unteren Ende als Pumpenkolben ausgebildet ist
DE805827C (de) Verpuffungsturbine mit geschlossener Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090829