EP1471182A2 - Einrichtung zur Reduzierung der Lärm- und Schadstoffbelastung entlang eines Verkehrsweges - Google Patents
Einrichtung zur Reduzierung der Lärm- und Schadstoffbelastung entlang eines Verkehrsweges Download PDFInfo
- Publication number
- EP1471182A2 EP1471182A2 EP04008124A EP04008124A EP1471182A2 EP 1471182 A2 EP1471182 A2 EP 1471182A2 EP 04008124 A EP04008124 A EP 04008124A EP 04008124 A EP04008124 A EP 04008124A EP 1471182 A2 EP1471182 A2 EP 1471182A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- exhaust gas
- traffic route
- exhaust gases
- traffic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/0005—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
- E01F8/0047—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B15/00—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
- B08B15/02—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C1/00—Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
- E01C1/005—Means permanently installed along the road for removing or neutralising exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/95—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes
- F24F8/99—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes for treating air sourced from urban areas, e.g. from streets
Definitions
- the invention relates to a device for cleaning the exhaust gases from traffic on a traffic route with a housing for the traffic route, the housing consisting of individual Elements are put together and can be freely positioned, thus arranging the enclosure is that it at least partially surrounds the traffic route in a tunnel shape and furthermore a discharge device is arranged on the housing, with the exhaust gases which caused by traffic along the traffic route, at least partially from the housing are dissipatable, and a method for cleaning the exhaust gases from traffic Traffic route.
- the present invention is therefore based on the object of being simple, effective and Cost-effective device for reducing pollution along a traffic route specify.
- At least one exhaust gas cleaning unit to which the exhaust gases are fed from the housing and in which the exhaust gases are cleaned of aerosols and / or gaseous, and preferably also solid, contaminants.
- the method for the construction of such a device is characterized in that at least two individual elements are connected to form a tunnel-shaped housing and a discharge device is arranged in the housing, which collects and exhausts the exhaust gases which arise from traffic along the traffic route and removes them Exhaust gases in an exhaust gas cleaning unit are cleaned of aerosols and / or gaseous, and preferably solid, impurities. Because the housing is composed of individual elements, the housing can be erected simply and, above all, inexpensively, since no major structural measures are therefore required for the erection.
- the exhaust gases can be removed easily and effectively from the housing with a discharge device. Due to the free positioning of the housing, it can be used very flexibly and erected at almost any location.
- a flexible housing according to the invention enables a reduction in costs by 50-80% compared to a massive building, as calculations have shown.
- the exhaust gases can be cleaned effectively and cleaned exhaust air can be released into the environment. This can reduce both the dust pollution and the pollution caused by gaseous pollutants, such as CO, NO x and HC x .
- a housing with a roof element and a wall element enables a particularly simple and effective collection of the exhaust gases along the traffic route, since this creates a limited interior space in which the exhaust gases are simply collected, which are thus simply removed from the housing by the discharge device and guided away from the traffic route can be.
- a simple, safe and inexpensive discharge device is designed as a suction device is advantageously arranged in the area of the roof element. As uniform a discharge as possible the exhaust gases can be achieved if the discharge device is at least in sections extends along the traffic route.
- the wall elements are at least in sections laterally arranged to increase the rigidity of the housing on one End are advantageously connected to each other by a cross-connecting element. So that will a compact, rigid and inexpensive housing with as few elements as possible ensured.
- a means for reducing the noise emission is also advantageously provided to reduce the pollution reduce the environment even further.
- the enclosure itself, or by the Roof element and wall element will simultaneously reduce noise emissions reached from the traffic route into the environment, since the noise generated in the housing is damped becomes.
- a noise barrier will be special advantageously integrated into the housing, e.g. as a wall element, since then the structural Construction measures and the cost of housing can be further reduced.
- At least the roof element and / or at least one wall element are particularly advantageous partially translucent. This makes the interior possible naturally to illuminate, which also creates the dangerous Pontoscuro effect when entering the housing eliminated. In addition, the sun brought into the housing Amount of heat can be used by heat recovery.
- the enclosure can be erected and manufactured particularly easily and quickly if the individual elements of the enclosure are detachably connected to one another. This means that the housing can only be erected on site and there are almost no structural measures. The enclosure therefore only needs to be anchored to the floor. At the same time, the housing can thereby be exchanged or converted very easily, as a result of which a housing according to the invention can be used extremely flexibly.
- the housing is used particularly effectively on a traffic route if the traffic route is at least partially, preferably essentially completely, surrounded by the housing, whereby an almost complete removal of the exhaust gases and a very effective reduction of the noise can be achieved.
- the housing becomes a kind of tube in connection with the traffic route, which is essentially only open at its entrance and exit. For this purpose, the housing can be easily connected to the traffic route for assembly.
- the exhaust gas purification unit advantageously comprises a solids filter, a biological purification stage and / or a heat exchanger, with which an effective cleaning of the exhaust gases from solid, aerosol and gaseous pollutants is possible.
- the method is in non-operational environmental conditions the exhaust gas is released unpurified or partially cleaned to the environment, whereby optionally solid and / or aerosol substances at least partially removed from the exhaust gas become.
- the housing 1 shows a tunnel-shaped housing 1 consisting of several separate elements for a traffic route 4, for example a multi-lane road.
- the housing 1 consists of wall elements 2 arranged laterally on the traffic route 4, which are connected to one another by a cross-connection element 5, such as a cross member, and a separate roof element 3.
- the traffic route 4 in FIG. 1 has two directional lanes, so that a further wall element 2 ′, which separates the two directional carriageways, is arranged between the two outer wall elements 2.
- This further wall element 2 ' is of course optional and can be omitted in the same way, or it is also possible to provide only supports or columns instead of the wall element 2'.
- the roof element 3 can be barrel-shaped or designed as a truss for structural reasons and can be supported on the wall elements 2, 2 'and / or the cross-connecting element 5 and / or additional supports or columns.
- the housing 1 at least partially surrounds the traffic route 4 with elements of the housing 1, thereby reducing the noise emissions generated by the traffic along the traffic route 4.
- the housing 1 itself thus also represents a means of reducing noise. Because of the modular structure, the housing 1 can now be freely positioned, that is to say that a housing 1 according to the invention can be positioned or erected at any position along a traffic route 4, since the housing 1 does not comprise any elements which are rigidly positioned at a specific location Need to become.
- tunnel-shaped means that the housing 1 is a longitudinal extension and thus e.g. arranged along a section of a traffic route 4 can and the housing 1 surrounds the traffic route 4.
- the enclosure 1 does not have to have a closed profile, but can be on one or more Pages can also be open, e.g. in Fig. 1, in which the housing 1 the traffic route 4 at three Essentially surrounds pages.
- the surrounding pages do not have to be completely closed and also not be airtight, but it may well be desirable to have air supply openings and provide recesses.
- the cross section of the tunnel-shaped enclosure 1 can be of any design.
- a wall element 2, 2 'thus forms, at least in sections, a lateral boundary of the housing 1 and extends at least in sections along the traffic route 4. It is irrelevant whether the wall element consists of a continuous element or has been assembled from several individual elements. In the same way, the wall element could also consist of several uprights or columns, between which filling elements are arranged. For the purposes of this application, all of these options are referred to as wall elements.
- the wall elements 2 and the roof element 3 could also be made in one piece as an element of the housing 1.
- a discharge device 6 is arranged here, which is designed, for example, as a suction device and can consist of an exhaust pipe and a preferably sound-insulated fan (not shown in FIG. 1).
- the discharge device 6 can of course also be arranged at another location and several discharge devices 6 could also be provided.
- the exhaust gases 6 of the traffic of the traffic route 4 arising in the housing 1 are discharged from the housing 1 by the discharge device 6.
- the fan can be designed, for example, as a speed-controlled, soundproofed suction fan, which provides the necessary pressure drop for the removal of the exhaust gases.
- the discharge device 6 has inflow openings, not shown, which can be arranged such that the amount of exhaust gases discharged per unit length can be set constantly.
- the housing 1 does not have to be made airtight, but only supply air openings are arranged, for example on the floor along the long side of the wall elements 2, 2 '.
- the supply air openings can alternatively or additionally be arranged at any other point.
- a number of discharge devices 6 following one another can also be provided along a longer route of the traffic route 4, each of which removes the exhaust gases of a section of the traffic route 4.
- sound insulation elements 7 can also be arranged, to further dampen the sound generated in the housing 1 and a sound emission from the enclosure 1 to the outside, at least more if possible essentially even eliminate it.
- the wall elements 2, 2 'and / or the roof elements 3 are also sound-absorbing, as it is e.g. of known Noise barriers are known ago. Existing noise barriers could, however can also be used as wall elements 2, 2 'and integrated into the housing.
- the housing 1 can be designed in a lightweight construction, i.e. light materials, such as. Wood, plastics or light metals, are used and the statics of the Housing 1 can be optimized accordingly to achieve the highest possible load-bearing capacity To achieve with the least possible use of material and weight.
- light materials such as. Wood, plastics or light metals
- the roof element 3 and / or a wall element 2, 2 'could at least partially be translucent be carried out to provide natural lighting to the interior of the enclosure 1 to enable. Furthermore, with a partially translucent housing 1 can achieve air heating within the housing 1 by a corresponding Heat recovery, e.g. for external heating purposes.
- the housing 1 could also be composed of individual modular elements, which would enable simple and quick installation.
- standardized wall elements 2, 2 'and roof elements 3 could be used, which could also be easily replaced, for example in the event of damage.
- the housing 1 can also be made removable from the traffic route 4 by at least partially releasably connecting the elements of the housing 1 to one another and to the traffic route 4. As a result, no rigid construction is required, as a result of which the costs of such an enclosure 1 can be considerably reduced.
- the elements of the housing 1 are advantageously dimensioned so that the traffic is not impaired along the traffic route 4.
- the maximum allowable dimensions of the traffic vehicles that are moved on the traffic route 4 are natural known, whereby the elements of the housing 1 can be easily adapted to it.
- the wall elements can e.g. a height of 6m
- the cross member 5 have a span of 24m
- the roof element 4 has a height of 5m.
- the exhaust pipe of the discharge device 6 has e.g. a typical diameter of 3m.
- the housing 1 can of course also be very simple with various known safety devices be equipped to meet the legal requirements.
- a such safety equipment could e.g. the provision of escape routes, automatic Smoke detectors and smoke flaps for a possible fire, a sprinkler system, optical guidance systems, etc. include.
- Such Facilities could e.g. Be light protection flaps, which can be folded out, or a simple coat of varnish to reduce the infrared Amount of heat.
- the exhaust gases 9 collected and discharged in the housing 1 by the discharge device 6 can be fed to an exhaust gas cleaning unit 10, as shown schematically in FIG. 2, in which the exhaust gases 9 are cleaned and in the form of cleaned exhaust air 19 are conducted into the environment.
- the process diagram of exhaust gas purification described below with reference to FIG. 2 is of course only exemplary and could also be carried out in any other way. In particular, other cleaning stages and cleaning methods are also conceivable, just as the sequences of cleaning deviating from FIG. 2 would be conceivable. For example, a cleaning method as disclosed in EP 1 174 172 A2 would also be conceivable.
- the exhaust gas purification unit 10 is advantageously arranged in the vicinity of the housing 1 in order to keep the length of the lines or pipes required as short as possible. However, it is of course also possible to arrange a plurality of exhaust gas purification units 10 along the traffic route 4.
- a central exhaust pipe 11 is provided that leads the collected exhaust gases from the discharge device 6 to the exhaust gas cleaning unit 10.
- several exhaust pipes 11 could also be provided.
- a fan 13 generates the corresponding suction effect, which sucks the exhaust gas out of the housing 1. If the central exhaust pipe 11 is arranged centrally on the discharge device 6, a uniform suction is ensured.
- the fan 13 can be designed as a speed-controlled suction fan, which provides the necessary pressure drop for the suction.
- the fan 13 can be regulated according to two criteria, on the one hand the exhaust air temperature and on the other hand the traffic density, which can be detected automatically. This enables energy-saving operation.
- a solids filter 12 for example a dust filter, is arranged in front of the fan 13.
- Such solid filters 12 are known in a wide variety of embodiments, such as a known bag filter with jet cleaning or a known electrostatic filter with knock cleaning.
- the solids filter 12 produces a residue in the form of a powder, the so-called filter dust, which can be collected in a closed container and disposed of as waste.
- the upstream connection of the solids filter 12 in front of the fan 13 has the purpose of protecting the subsequent system elements of the exhaust gas cleaning unit 10 and also the fan itself from solid build-up.
- the exhaust gas purification unit 10 also includes a biological purification stage 16, which in this example is designed as a known bio scrubber system 17 for the oxidation of CO, NOx and HCx.
- the actual oxidation takes place, for example, on carrier-fixed sprinkled biofilms, whereby CO is oxidized to CO2 and ultimately released into the atmosphere and NO is oxidized to NO3 via NO2, taken up in the circulation water of a connected activation tank 18 and the biomass of the activation tank 18 is used for nitrogen supply.
- HCx is biologically converted to H2O and CO2 in biological cleaning stage 16.
- the bio-washer 17 is supported here by an activation tank 18. A corresponding buffer volume for the biomass can thus be made available and any biological secondary reactions made possible.
- a heat recovery system follows in FIG. 2 in the form of a heat exchanger 14, e.g. a fins / tubes Heat exchanger that can be dimensioned so that at a corresponding exhaust air temperature a water temperature of at least 20 ° C is possible. Because the exhaust air temperature can be 40-60 ° C in full sunlight, is therefore one appropriate heat transfer possible.
- the connected water tank 15 serves as heat storage and compensates for fluctuations in the heat supply. For this heat storage 15 can also heat in winter for the frost protection of the bio-washer 17 and Heat exchanger 14 itself can be removed. If this is not enough, one could Electrical emergency heating of the heat accumulator 15 can be provided.
- a housing 1 according to the invention can be erected very simply, since only for this Wall elements 2, 2 'and roof elements 3 would have to be connected, with which a traffic route very quickly and inexpensively with a noise-insulating and environmentally friendly housing 1 can be retrofitted. Especially the possibility of combining Noise protection and exhaust gas cleaning have proven to be particularly advantageous.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
Abstract
Description
Andere Lösungen, wie z.B. die Verlegung des Verkehrs in eine unterirdische Trasse oder die Errichtung von Verkehrstunnel, sind hingegen sehr teuer und werden daher nur teilweise umgesetzt. Beispiele dafür sind z.B. in der DE 42 13 247 A1 oder der DE 39 31 353 A1 zu finden.
Das Verfahren zur Errichtung einer solchen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei einzelne Elemente zu einer tunnelförmigen Einhausung verbunden werden und in der Einhausung eine Abführeinrichtung angeordnet wird, die Abgase, die durch Verkehr entlang des Verkehrsweges entstehen, sammelt und aus der Einhausung abführt und die Abgase in einer Abgasreinigungseinheit von aerosolen und/oder gasförmigen, und vorzugsweise festen, Verunreinigungen gereinigt werden.
Dadurch, dass die Einhausung aus einzelnen Elementen zusammengesetzt ist, kann die Einhausung einfach und vor allem günstig errichtet werden, da deshalb zur Errichtung keine großen baulichen Maßnahmen erforderlich sind. Mit einer Abführeinrichtung lassen sich die Abgase einfach und effektiv aus der Einhausung abführen.
Durch die freie Positionierbarkeit der Einhausung kann diese sehr flexibel eingesetzt und an fast beliebiger Stelle errichtet werden.
Eine erfindungsgemäße flexible Einhausung ermöglicht eine Reduktion der Kosten um 50 - 80% im Vergleich zu einer massiven Überbauung, wie Berechnungen ergeben haben.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung können die Abgase effektiv gereinigt werden und es kann gereinigte Abluft an die Umwelt abgegeben werden. Damit lassen sich sowohl die Staubbelastungen, als auch die Belastungen durch gasförmige Schadstoffe, wie z.B. CO, NOx und HCx, in der Umgebung vermindern.
Außerdem entfällt auf einer Strecke mit einer solchen Einhausung der Winterdienst, was die Betriebskosten des Streckenabschnittes erheblich verringern kann.
Gleichzeitig kann dadurch die Einhausung sehr einfach ausgetauscht oder umgebaut werden, wodurch eine erfindungsgemäße Einhausung äußerst flexibel anwendbar ist.
Dazu kann die Einhausung zur Montage einfach lösbar mit dem Verkehrsweg verbunden werden.
Durch die Einhausung 1 wird der Verkehrsweg 4 zumindest teilweise mit Elementen der Einhausung 1 umgeben, wodurch eine Reduzierung der durch den Verkehr entlang des Verkehrsweges 4 erzeugten Lärmemission erreicht wird. Die Einhausung 1 selbst stellt damit auch ein Mittel zur Lärmreduzierung dar.
Die Einhausung 1 kann aufgrund des modularen Aufbaus nun frei positioniert werden, d.h., dass eine erfindungsgemäße Einhausung 1 an jeder beliebigen Position entlang eines Verkehrsweges 4 positioniert bzw. errichtet werden kann, da die Einhausung 1 keine Elemente umfasst, die starr an einem bestimmten Ort positioniert werden müssen.
Das Selbe gilt natürlich für das Dachelement 3, das sich zumindest abschnittsweise oberhalb des Verkehrsweges 4 erstreckt und ebenfalls als ein durchgehendes Dachelement oder als ein aus einzelnen Teilen zusammengefügtes Dachelement aufgebaut werden kann. Die Wandelemente 2 und das Dachelement 3 könnten dabei aber auch einteilig als ein Element der Einhausung 1 ausgeführt sein.
Durch die Abführeinrichtung 6 werden die in der Einhausung 1 entstehenden Abgase des Verkehrs des Verkehrsweges 4 aus der Einhausung 1 abgeführt. Der Ventilator kann dabei beispielsweise als drehzahlgeregelter, schallgedämmter Saugzugventilator ausgeführt sein, der das nötige Druckgefälle für die Abführung der Abgase bereitstellt.
Die Abführeinrichtung 6 weist nicht dargestellte Einströmöffnungen auf, die so angeordnet sein können, dass die Menge an abgeführten Abgasen pro Längeneinheit konstant eingestellt werden kann. Dadurch wir ermöglicht, dass die Einhausung 1 nicht luftdicht ausgeführt werden muss, sondern es werden lediglich Zuluftöffnungen angeordnet, beispielsweise am Boden entlang der Längsseite der Wandelemente 2, 2'. Die Zuluftöffnungen können alternativ oder zusätzlich auch an einer beliebigen anderen Stelle angeordnet werden.
Entlang einer längeren Strecke des Verkehrsweges 4 können auch eine Anzahl hintereinander folgender Abführeinrichtungen 6 vorgesehen werden, die jeweils die Abgase eines Abschnitts des Verkehrsweges 4 abführen.
Die Einhausung 1 kann auch vom Verkehrsweg 4 wieder entfernbar ausgeführt werden, indem die Elemente der Einhausung 1 zumindest teilweise lösbar miteinander und mit dem Verkehrsweg 4 verbunden werden. Dadurch benötigt man keine starre Konstruktion, wodurch die Kosten einer solchen Einhausung 1 erheblich gesenkt werden können.
Das nachfolgend anhand der Fig. 2 beschriebene Verfahrensschema einer Abgasreinigung ist natürlich nur beispielhaft und könnte auch beliebig anders ausgeführt werden. Insbesondere sind auch andere Reinigungsstufen und Reinigungsmethoden denkbar, genauso wie von Fig. 2 abweichende Reihenfolgen der Reinigungen denkbar wären. Z.B. wäre auch ein Reinigungsverfahren wie in der EP 1 174 172 A2 offenbart denkbar.
Vor dem Ventilator 13 ist ein Feststofffilter 12, z.B. ein Staubfilter, angeordnet. Solche Feststofffilter 12 sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt, wie z.B. ein bekannter Schlauchfilter mit Jet-Abreinigung oder auch ein bekannter Elektrofilter mit Klopfabreinigung. Der Feststofffilter 12 produziert einen Rückstand in Form eines Pulvers, den so genannten Filterstaub, der in einem geschlossenen Behälter gesammelt und als Abfall entsorgt werden kann. Die Vorschaltung des Feststofffilters 12 vor dem Ventilator 13 hat den Sinn die nachfolgenden Anlagenelemente der Abgasreinigungseinheit 10 und auch den Ventilator selbst vor Feststoffanbackungen zu schützen.
Der Biowäscher 17 wird hier durch ein Belebungsbecken 18 unterstützt. Damit kann ein entsprechendes Puffervolumen für die Biomasse bereitgestellt werden und allfällige biologische Sekundärreaktionen ermöglicht werden. Sofern sich Überschussschlamm bildet wird dieser aus der biologischen Reinigungsstufe entfernt. Dosieranlagen für die Konstanthaltung des pH Wertes, vorzugsweise mittels Natronlauge, sowie zur Versorgung der Biomasse mit Phosphor in Form einer Phosphorsäuredosierung, können ebenfalls vorgesehen sein. Mit dem Biowäscher sind Reduktionsraten der gasförmigen Schadstoffe von 50-80% zu erwarten, sofern die Kreislaufwassertemperatur zumindest 6°C beträgt.
Bei Unterschreitung einer Kreislaufwassertemperatur von 6°C am Biowäscher 17 kann ein Regelsystem Abluftklappen derart schalten, dass die abgesaugten Abgase 9 nach dem Ventilator 13, z.B. bei 20, direkt an die Umgebung abgegeben wird. Der nachfolgende Anlagenteil wird somit funktionslos. Erst ein Ansteigen der Ablufttemperatur auf einen Wert, der ein weiteres Absinken der Kreislaufwassertemperatur verhindert, macht diese Bypassschaltung bei 20 automatisch rückgängig. Es ist somit durchaus denkbar, dass während eines kalten Tages und wechselnder Sonneneinstrahlung sich dieser Umschaltvorgang mehrmals wiederholt. Bei sehr kalter Witterung und bei Nacht könnte die Anlage automatisch im Bypassbetrieb betrieben werden. Somit ist auch im Winter bei Sonnenschein ein Betrieb des Abluftwäschers möglich und der Frostschutz gegeben.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass mit einer beschriebenen Abgasreinigungseinheit 10 die Staubbelastung in der Umgebung gesichert während des ganzen Jahres um mindestens 90% reduziert, die Belastung mit den übrigen gasförmigen Schadstoffen während zumindest 70% des Jahres um 50-80% vermindert werden kann.
Solche biologische Reinigungsstufen 16 sind natürlich in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt und beschränken sich daher nicht auf das Beispiel der Fig. 2.
Claims (30)
- Einrichtung zum Reinigen der Abgase von Verkehr eines Verkehrsweges mit einer Einhausung für einen Verkehrsweg, wobei die Einhausung (1) aus einzelnen Elementen zusammengefügt und frei positionierbar ist und die Einhausung (1) so anordenbar ist, dass sie den Verkehrsweg (4) abschnittsweise zumindest teilweise tunnelförmig umgibt und weiters an der Einhausung (1) eine Abführeinrichtung (6) angeordnet ist, mit der Abgase, die durch Verkehr entlang des Verkehrsweges (4) entstehen, zumindest teilweise aus der Einhausung (1) abführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abgasreinigungseinheit (10) vorgesehen ist, der Abgase aus der Einhausung (1) zugeführt werden und in der die Abgase von aerosolen und/oder gasförmigen Verunreinigungen gereinigt werden.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase in der Abgasreinigungseinheit (10) von festen Verunreinigungen gereinigt werden.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Elemente der Einhausung (1), vorzugsweise ein Dachelement (3) und ein Wandelement (2, 2'), vorzugsweise lösbar, miteinander verbunden sind.
- Einhausung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Wandelemente (2, 2') vorgesehen sind, die, vorzugsweise an einem ihrer Enden, durch ein Querverbindungselement (5) miteinander verbunden sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung (1) in Längsrichtung gesehen mehrere hintereinanderfolgende Elemente umfasst.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführeinrichtung (6) als Absaugung, vorzugsweise als Ventilator (13), ausgebildet ist, die Abgase aus der Einhausung (1) absaugt.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführeinrichtung (6) im oberen Bereich der Einhausung (1), vorzugsweise im Bereich des Dachelements (3), angeordnet ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abführeinrichtung (6) zumindest abschnittsweise entlang der Einhausung (1) erstreckt.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einhausung (1 ), vorzugsweise am Dachelement (3) und/oder an zumindest einem Wandelement (2, 2') und/oder am Querverbindungselement (5), ein Mittel zur Lärmreduzierung, vorzugsweise ein Schalldämmelement (7), vorgesehen ist, mit dem die Lärmemission von der Einhausung (1) nach außen reduziert wird.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wandelement (2, 2') der Einhausung (1) zumindest teilweise als Lärmschutzwand ausgebildet ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung (1) in Leichtbauweise ausgeführt ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungseinheit (10) einen Feststofffilter (12) umfasst.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungseinheit (10) eine biologische Reinigungsstufe (116) umfasst.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungseinheit (10) einen Wärmetauscher (14) umfasst.
- Verkehrsweg mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verkehrsweg (4) abschnittsweise zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, von der Einhausung (1) umgeben ist.
- Verkehrsweg nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Element der Einhausung (1) lösbar mit dem Verkehrsweg (4) verbunden ist.
- Verfahren zur Errichtung einer Einrichtung zum Reinigen der Abgase von Verkehr eines Verkehrswegs, dadurch gekennzeichnet, dassam Verkehrsweg (4) zumindest zwei einzelne Elemente, vorzugsweise ein Dachelement (3) und ein Wandelement (2, 2'), zu einer Einhausung (1) zusammengefügt werden, die den Verkehrsweg (4) zumindest abschnittsweise tunnelförmig umgeben,in der Einhausung (1) eine Abführeinrichtung (6) angeordnet wird, die Abgase, die durch Verkehr entlang des Verkehrsweges (4) entstehen, aus der Einhausung (1) abführt,die aus der Einhausung (1) abgeführten Abgase einer Abgasreinigungseinheit (10) zugeführt werden unddie Abgase in der Abgasreinigungseinheit (10) von aerosolen und/oder gasförmigen Verunreinigungen gereinigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase von festen Verunreinigungen gereinigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Verkehrsweges (4) zumindest abschnittsweise Wandelemente (2, 2') errichtet werden.
- Verfahren nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass bestehende Lärmschutzwände als Wandelemente (2, 2') genutzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (2, 2') mit zumindest einem Dachelement (3) verbunden werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandelement (2, 2') vorab mit einem Dachelement (3) verbunden wird und diese Gruppe am Verkehrsweg (4) angeordnet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Wandelemente (2, 2') durch ein Querverbindungselement (5) miteinander verbunden werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einhausung (1), vorzugsweise an einem Dachelement (3) und/oder an zumindest einem Wandelement (2, 2') und/oder an einem Querverbindungselement (5), ein Mittel zur Lärmreduzierung, vorzugsweise ein Schalldämmelement (7), angeordnet wird, mit dem die Lärmemission von der Einhausung (1) nach außen reduziert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass feste Stoffe, vorzugsweise mit einem Feststofffilter (12), zumindest teilweise aus dem Abgas entfernt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas, vorzugsweise in einer biologischen Reinigungsstufe (16), von gasförmigen Schadstoffen, insbesondere CO, NOx und HCx, gereinigt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abgas in einem Wärmetauscher (14) Wärme entzogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die entzogene Wärme in einem Wärmespeicher (15) gespeichert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass bei Umweltbedingungen, bei denen die Abgasreinigungseinheit (10) nicht ordnungsgemäß betrieben werden kann, das Abgas ungereinigt an die Umwelt abgegeben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass bei Umweltbedingungen, bei denen die Abgasreinigungseinheit (10) nicht ordnungsgemäß betrieben werden kann, das Abgas teilgereinigt an die Umwelt abgegeben wird, wobei zumindest teilweise feste und/oder aerosole Stoffe aus dem Abgas entfernt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT6332003 | 2003-04-25 | ||
AT0063303A AT500256A1 (de) | 2003-04-25 | 2003-04-25 | Einrichtung zur reduzierung der lärm- und schadstoffbelastung entlang eines verkehrsweges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1471182A2 true EP1471182A2 (de) | 2004-10-27 |
EP1471182A3 EP1471182A3 (de) | 2006-06-07 |
Family
ID=32932020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04008124A Withdrawn EP1471182A3 (de) | 2003-04-25 | 2004-04-02 | Einrichtung zur Reduzierung der Lärm- und Schadstoffbelastung entlang eines Verkehrsweges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1471182A3 (de) |
AT (1) | AT500256A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005056251B3 (de) * | 2005-11-25 | 2007-03-22 | Witting, Gert, Dipl.-Ing. | Fahrbahneinhausung |
CN103938518A (zh) * | 2014-04-16 | 2014-07-23 | 同济大学 | 一种道路径流污染控制绿化系统构建方法 |
EP3246636A1 (de) * | 2016-05-20 | 2017-11-22 | ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur reinigung von umgebungsluft |
CN109778622A (zh) * | 2017-11-13 | 2019-05-21 | 宝马汽车股份有限公司 | 作业系统和交通运输系统 |
IT201800002437A1 (it) * | 2018-02-06 | 2019-08-06 | 2 Zeta Srl | Elemento di barriera acustica e barriera acustica comprendente tale elemento di barriera |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8912236U1 (de) * | 1988-11-04 | 1989-12-28 | Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg | Lärmschutzeinrichtung für Straßen, insbesondere in Stadtbereichen |
DE29915671U1 (de) * | 1998-09-07 | 1999-12-23 | Kircher, Hans-Peter, Dipl.-Ing., Bruck am Ziller | Lärmschutzeinrichtung für einen Verkehrsweg |
DE19859233A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Lutzkat Ursula | Lichtdurchlässige Lärm- und Umweltschutzüberdachung für Autobahnen, Schnellstraßen, Zugstrecken etc. |
US20020009793A1 (en) * | 2000-07-19 | 2002-01-24 | Emil A.J. Wieser-Linhart | Method of and apparatus for purifying an exhaust gas |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2509279A1 (de) * | 1975-03-04 | 1976-09-16 | Voith Getriebe Kg | Belueftungseinrichtung fuer den innenraum einer kuenstlichen strassenueberdeckung |
DE3931353A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-03-28 | Neuero Stahlbau Gmbh & Co | Ueberdachung von verkehrswegen |
DE9117042U1 (de) * | 1991-03-30 | 1995-06-08 | Monte Bau- u. Handelsgesellschaft mbH, 68165 Mannheim | Mehrstöckige Autobahn |
DE4213247A1 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Gerhard Witting | Straßenbauwerk, insbesondere Autobahn |
AU4121799A (en) * | 1998-06-10 | 1999-12-30 | Peter Lorenz | Noise protection construction built with prefabricated parts |
-
2003
- 2003-04-25 AT AT0063303A patent/AT500256A1/de not_active Application Discontinuation
-
2004
- 2004-04-02 EP EP04008124A patent/EP1471182A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8912236U1 (de) * | 1988-11-04 | 1989-12-28 | Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg | Lärmschutzeinrichtung für Straßen, insbesondere in Stadtbereichen |
DE29915671U1 (de) * | 1998-09-07 | 1999-12-23 | Kircher, Hans-Peter, Dipl.-Ing., Bruck am Ziller | Lärmschutzeinrichtung für einen Verkehrsweg |
DE19859233A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Lutzkat Ursula | Lichtdurchlässige Lärm- und Umweltschutzüberdachung für Autobahnen, Schnellstraßen, Zugstrecken etc. |
US20020009793A1 (en) * | 2000-07-19 | 2002-01-24 | Emil A.J. Wieser-Linhart | Method of and apparatus for purifying an exhaust gas |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005056251B3 (de) * | 2005-11-25 | 2007-03-22 | Witting, Gert, Dipl.-Ing. | Fahrbahneinhausung |
CN103938518A (zh) * | 2014-04-16 | 2014-07-23 | 同济大学 | 一种道路径流污染控制绿化系统构建方法 |
EP3246636A1 (de) * | 2016-05-20 | 2017-11-22 | ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur reinigung von umgebungsluft |
CN109778622A (zh) * | 2017-11-13 | 2019-05-21 | 宝马汽车股份有限公司 | 作业系统和交通运输系统 |
IT201800002437A1 (it) * | 2018-02-06 | 2019-08-06 | 2 Zeta Srl | Elemento di barriera acustica e barriera acustica comprendente tale elemento di barriera |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT500256A1 (de) | 2005-11-15 |
EP1471182A3 (de) | 2006-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2049734B1 (de) | Verkehrseinrichtung | |
DE69801762T2 (de) | Vorrichtung zur inspektion und zum reinigen von lüftungs- oder klimarohren, und andere rohrleitungen | |
DE1594682C3 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Abgasen | |
EP1503033B1 (de) | Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes in schallgedämmter Ausführung für Entstauber | |
DE102019004175A1 (de) | Stadtluftverbesserung | |
EP1471182A2 (de) | Einrichtung zur Reduzierung der Lärm- und Schadstoffbelastung entlang eines Verkehrsweges | |
EP0457261B1 (de) | Einrichtung zur Reinigung von beispielsweise mit Schadstoffen belastetem Grundwasser | |
DE69826507T2 (de) | Verfahren und system zur erleichterung von rettungs- und evakuierungsmassnahmen aus geschlossenen räumen | |
EP2910682B1 (de) | Flächige schallschutzkonstruktion | |
DE202017107068U1 (de) | Ansaugvorrichtung und Bewegungsbereich mit Ansaugvorrichtung | |
EP2218871A2 (de) | Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren | |
WO2020012010A1 (de) | Bahnhof, zugangskontrolleinrichtung für einen bahnhof und verwendung einer zugangskontrolleinrichtung | |
DE4106037A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von pulvern, staeuben und aerosolen aus gasfoermigen stoffstroemen | |
DE2728124B2 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von staubförmigen Teilen aus einem Luftstrom | |
DE102011012962A1 (de) | Wachhäuschen | |
DE10334600B4 (de) | Nass- oder Trockenentstauber in Kurzbauform | |
EP1466880A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologisch mechanischen Behandlung von organischem Material | |
DE1303721B (de) | ||
DE1862696U (de) | Auspuff fuer kraftfahrzeuge. | |
EP0799083B1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von flüssigkeiten, insbesondere von kontaminiertem löschwasser | |
DE10237993A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Entlüftung ein- und mehrgesschossiger Gebäude | |
EP2846088A1 (de) | Rauchgasreinigungseinrichtung für Kleinfeuerungsanlagen | |
EP0393014A2 (de) | Einrichtung zur Behandlung von Gasen | |
DE102019004526A1 (de) | Staubabscheidevorrichtung, modulare Staubabscheidevorrichtung sowie Verfahren zu deren Verwendung | |
DE10226751A1 (de) | Lufttechnische Anlage als Schutzeinrichtung gegen Brandgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20061031 |