EP1468949A1 - Abreisseinrichtung für Materialbahnen - Google Patents

Abreisseinrichtung für Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1468949A1
EP1468949A1 EP03008665A EP03008665A EP1468949A1 EP 1468949 A1 EP1468949 A1 EP 1468949A1 EP 03008665 A EP03008665 A EP 03008665A EP 03008665 A EP03008665 A EP 03008665A EP 1468949 A1 EP1468949 A1 EP 1468949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tear
motor
material web
driven
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03008665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1468949B1 (de
Inventor
Wilfried Dr. Kolbe
Reinhold Hindemith
Andreas Kückelmann
Wolfgang Brusdeilins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newlong Industrial Co Ltd
Original Assignee
NEWLONG INDUSTRIAL Co Ltd
MASCHB WILHELM KOCHSIEK GmbH
Maschinenbau Wilhelm Kochsiek GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEWLONG INDUSTRIAL Co Ltd, MASCHB WILHELM KOCHSIEK GmbH, Maschinenbau Wilhelm Kochsiek GmbH filed Critical NEWLONG INDUSTRIAL Co Ltd
Priority to EP03008665A priority Critical patent/EP1468949B1/de
Priority to ES03008665T priority patent/ES2263870T3/es
Priority to DE50303941T priority patent/DE50303941D1/de
Priority to US10/820,350 priority patent/US20040206468A1/en
Publication of EP1468949A1 publication Critical patent/EP1468949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1468949B1 publication Critical patent/EP1468949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/10Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with devices for breaking partially-cut or perforated webs, e.g. bursters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2691Arrangement of successive belts forming a transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a tear-off device for sections of a material web with a preferred mechanism and a tear-off mechanism according to the preamble of the claim 1.
  • Tear-off devices of this type are used, for example, in tube machines Part of a sack line used to insert a tube sheet at perforated locations To separate hose sections.
  • the tube track is usually from the preferred factory transported between opposing endless conveyor belts and fed to the tear-off mechanism.
  • DE 44 40 660 discloses a tear-off device for hose sections. Their tear-off mechanism points opposite one another on both sides of the tubular web Pressure rollers, which are each mounted in swivel arms.
  • the Swivel arms are each mounted on swivel axes. These are on both sides opposite the hose track so that the free end of the swivel arm on a first side of the tubular track of the swivel axis of the Swivel arm is adjacent on the second side of the tubular track.
  • the conveyor belts of the tear-off unit are initially not on the tubular track engaged.
  • the opposing pressure rollers are then by means of Swiveling the swivel arms towards each other against the conveyor belts and the tubing in between is turned on. Because the tear-off the conveyor belts have a higher speed than the preferred mechanism, a hose section of the hose web is torn off at one prepared perforated body.
  • the swivel arms are swiveled via each a push rod or pull rod, which is attached to a lever in the manner of a connecting rod are.
  • the movement of the lever is controlled by a compression spring and a Cam controlled, which rotates in one direction and periodically tearing causes.
  • a tear-off device which differs from that previously mentioned in particular differs in that the pressure rollers on both sides of the conveyor belts are slidably mounted and with a coupling linkage can be moved synchronously.
  • the object of the invention is a tear-off device of the type mentioned Type to create a variable and precise timing of the tear-off process allowed.
  • a tear-off device in which at least one pressure element can be adjusted by means of an adjusting device is, this object is achieved in that the adjusting device at least one motor and a control device for time control of the motor with which the pressure element to a controllable Time is adjustable.
  • the control device is preferably a programmable control device, with the time of the adjustment movement and depending on the embodiment also the time of the parking movement in relation to the transport of the material web is adjustable.
  • the at least one is switched on and off a pressure element in that the motor only a small movement there and back that performs the on and off movement of the pressure element causes.
  • a movement of the motor is either a rotary movement or in the case of a linear motor, a translatory movement.
  • operating parameters such as the stroke time when switching on or off of the pressure element can be set individually. It can save the dates the adjustment movement of the motor can also be programmed his.
  • the motor rotates in a direction of rotation in which the pressure elements are turned on alternately and are switched off, the speed of the motor preferably being variable is and is preferably even variable until the engine stops.
  • a such movement of the motor is also timed with a known per se Control device can be precisely controlled and has the advantage that lower accelerations are necessary because the motor is not reversed.
  • the pressure elements are supported on one or both sides of the material web, that they are stored together with at least one second motor slidable against the material web and the opposing pressure elements are. In this way, by varying the adjustment path of the second Motor pressure can be varied.
  • Both of the motor movement variants mentioned have the advantage of adaptability their parameters to different operating conditions and material webs, for example, hose tracks with different hose formats, different railway types, e.g. B. different types of paper, and different Machine speeds.
  • the duration and the strength of the pressing process is easily adaptable to different types of trains, for example can have different coefficients of friction or at which require different force to separate the perforation.
  • the exact setting of the operating parameters for the tear-off process also allows the use of higher machine speeds than conventional ones Tear-off devices with a rigidly defined sequence of the tear-off process is possible.
  • servomotors and linear motors have a high Torque or a high force even at the lowest speed or in Offer standstill and have a high dynamic range, with an exact Position control can be achieved by a control loop with a position transmitter is.
  • the pressure force of the applied pressure element can be known elastic properties of the pressure elements, the material web and any Conveyor belts depending on the embodiment by varying the adjustment path of the Determine the motor or the position of the second motor.
  • a servo motor or linear drive another one can also be used Direct drive or a stepper motor can be provided.
  • Tear-off device can preferably be enlarged in that the preferred mechanism and the tear-off mechanism each have their own drive.
  • This enables the transport speeds to be adjusted individually to different types of trains.
  • the overspeed, the transport speed of the tear-off mechanism is that of the preferred mechanism surpasses that required for the tear-off process depending on the type of web Dimension to be adjusted.
  • the variable dwell time of the pressure element in the employed state is also the adaptability of the tear-off process the length of the sections of the material web and the transport speed given a subsequent processing device.
  • the are on both sides of the Material web arranged pressure elements each mounted in swivel arms, the at least one pull or push rod with the adjusting device are connected.
  • the motor of the adjusting device causes a pull or Pushing movement of the pull and / or push rod, causing the swivel arms be pivoted against each other.
  • the pull rod and / or the push rod can, for example, be conrod-like be connected by at least one shaft driven by the motor whose rotation they can be pivoted synchronously. It can be switched on and off the pressure elements are made by moving the motor back and forth, or the connecting rod-like connection can be designed so that the engine can have a fixed direction of rotation.
  • the actuators are motors Linear motors for driving the pull rod and / or the push rod.
  • the swivel arms are preferably connected to a coupling linkage in such a way that that they can be pivoted synchronously.
  • the adjustable pressure elements are pressure rollers, which are each rotatably mounted on an eccentric, and the eccentric are individually or collectively by the at least one motor of the adjusting device rotatably driven. It is at least one on a first Pressure roller located on the side of the material web can be adjusted. By means of a rotary movement can the pressure roller mounted on the eccentric against the opposite Pressure roller and the material web in between be turned on or off. Alternatively, two can face each other The pressure rollers can also be adjusted against each other.
  • the rotary movement can the eccentric over a limited adjustment path back and forth, or it can revolve in one direction, with variable speed, respectively.
  • the pressure element is preferably together with it Storage by means of the at least one second motor against the material web and the opposite pressure element is displaceable, so that the contact pressure is variable.
  • the latter feature preferably also has a third embodiment of the adjustable pressure elements each have roller segments that are rotatably mounted, and individually or together by the motors or the motor of the adjusting device can be driven in rotation.
  • the pressure elements are so at the beginning of a tear-off process rotated that the roller segments facing the material web or the conveyor belts are so that they come into engagement with the material web. Point of time the starting of the roller segments is preferred with the programmable Control device of the motor in relation to the transport of the material web adjustable. While the roller segments are on, they can continue be driven or run freely with any conveyor belts.
  • FIG. 1 shows a tear-off device with a preferred mechanism 10 and a tear-off mechanism 12.
  • the preferred mechanism 10 and the tear-off mechanism 12 each have upper ones endless conveyor belts 14 and lower endless conveyor belts 16. Between The conveyor belts 14 and 16 a material web 18 is transported. The conveyor belts 14 and 16 run on deflection rollers 20 and are driven by drives 22 driven by drive control devices 23.
  • the tear-off 12 has on the upper side of the web 18 three upper pressure rollers 24, which on the lower side of the material web 18 three lower pressure rollers 26 face.
  • the pressure rollers 24 and 26 are each mounted in pivot arms 28, each are mounted on pivot axes 30.
  • the material web 18 is in one Transport direction 32, which is indicated by an arrow, between the conveyor belts 14 and 16 of the tear-off mechanism, on which the pressure rollers 24 and 26 concern, moves.
  • the conveyor belts 14 and 16 of the tear-off mechanism 12 in the position of the pressure rollers 24 and 26 shown in FIG. 1 with the material web 18 in engagement, so that the transport speed of the Material web 18 determined by the conveyor belts 14 and 16 of the preferred unit 10 becomes.
  • the swivel arms 28 lie on both sides of the material web 18 so that in each case the free end of the swivel arm 28 on a first side of the material web 18 of the pivot axis 30 of the pivot arm 28 on the second side is adjacent to the material web 18.
  • the pivot arms 28 are thus on opposite Swiveling ends.
  • a push rod 34 is articulated at the end of the lower swivel arm 28, whereas a pull rod 36 is articulated on the upper swivel arm 28 is.
  • the pull rod 36 and the push rod 34 are opposite one another Booms 37 of a rotatably mounted shaft 40 of a servo motor 42 conrod-mounted, so that the swivel arms 28 by means of a servomotor 42 caused rotary movement of the shaft 40 and the boom 37 pivotable are.
  • the position of the servo motor 42 is with an electronic control device 43 time-controlled.
  • the control device 43 can, for example act as a programmable logic controller.
  • control electronics 44 of a control circuit of the servo motor 42 integrated.
  • the control circuit has one arranged on the servo motor 42 or there integrated position encoder 45, the position of the servo motor 42 recognizes. While by the control device 43 the adjustment and the timing of the servo motor 42 is programmable, regulates the control electronics 44 the respective current target position by means of the position transmitter 45 of the servo motor 42.
  • the control device 43 and the drive control devices 23, which have control loops with position sensors in a corresponding manner can cooperate in the operational control of the tear-off device. With the control device 43, for example, the times of the arrival and departure are Parking movements in relation to the transport of the material web 18 adjustable.
  • FIG. 2 shows the tear-off device from FIG. 1, in which the pressure rollers 24 and 26 are set against one another.
  • both swivel arms 28 are swiveled about their swivel axis 30.
  • a small rotational movement of the shaft 40 with the arms 37 is sufficient to pivot the pivot arms 28 via the push rod 34 and the pull rod 36 so that the pressure rollers 24 and 26 are turned on.
  • the material web 18, which is gripped by the conveyor belts 14 and 16 of the tear-off mechanism 12 between the pressure rollers 24 and 26, is separated at a perforated point marked with an arrow X due to the increased speed of the conveyor belts 14 and 16 of the tear-off mechanism 12, and it becomes a material section 46 separated.
  • the transport speed v 2 of the tear-off unit 12 is higher than the transport speed v 1 of the preferred unit 10, the separated material section 46 is removed from the rest of the material web 18 during further transport.
  • the transport speeds v 1 and v 2 can be specified independently of one another via the drives 22 as required.
  • Figure 3 shows a section of a modified embodiment of the tear-off device from Figure 1, in which the pull rod 36 and the push rod 34th are each connected to a connecting rod on wheels 47, which are coupled to a wheel 48 are.
  • the wheel 48 can be driven by the motor 40.
  • the stroke of the connecting rod mounted Gebund Push rods formed so that by rotating in one direction Motor 40 alternately turning the pressure rollers 24 on and off and 26 is done. It is particularly advantageous that this means lower accelerations are necessary because reversing the motor is avoided.
  • the Control device 43 can accelerate or even stop motor 40 that the pressure rollers 24 and 26 a variable time in the employee Condition can remain.
  • FIG. 3 can also be modified in such a way that only one pull rod 36 or push rod 34 connecting rod-like on a driven one Wheel 47 is mounted and the swivel arms 28 with a coupling linkage are connected so that they can be pivoted synchronously.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of the tear-off device from FIG 1, in which the push rod 34 and the pull rod 36 each on a linear motor 49 are mounted so that the swivel arms 28 by means of a linear motor 49 caused pulling or pushing movement are pivotable. To this The way is a very short lifting time when turning the swivel arms on or off 28 reachable.
  • the positions of the linear motors 49 are in themselves in a known manner with control devices 43 can be controlled and timed in a targeted manner Control electronics 44 and position sensor 45.
  • Figure 5 shows a second embodiment.
  • the upper pressure rollers 24 and the lower pressure rollers 26 are each rotatable here on roller axes 54 ( Figure 6) mounted, each in eccentric drive axles 56 in Bearing plates 58 are stored. By rotating the corresponding Drive axes 56 are the pressure rollers 24 and 26 about the respective drive axis 56 swiveling.
  • the drive axles 56 are driven by servomotors 60.
  • the drive axles 56 of the upper pressure rollers 24 and the lower Pressure rollers 26 are each force-coupled via toothed belts 62 and are driven by a servo motor 60. Instead of the toothed belt 62, the Force coupling of the pressure rollers 24 and 26, for example, also via gear stages respectively.
  • the pressure rollers 24 and 26 are in the position shown in FIG the upper conveyor belt 14 and the lower conveyor belt 16 of the tear-off device 12 not engaged with each other.
  • control devices are analogous to the embodiments already described 43 of the servomotors 60 with control electronics 44 and the positions of the Servo motors 60 recognizing position sensors 45 (Fig. 6).
  • Figure 6 shows a cross section through a lower pressure roller 26 and the associated Servomotor 60 from Figure 5, corresponding to that marked in Figure 5 Level A.
  • the pressure roller 26 is with fitted bearings 64 on the Roller axis 54 rotatably mounted. At the ends of the roller axis 54 is eccentric each attached a portion of the drive shaft 56. Alternatively, the Roller axis 54 and the drive axis 56 can also be made in one piece.
  • the drive shaft 56 is rotatably mounted in bearings 66 in the bearing plates 58.
  • the servomotor 60 which is held on a plate 68 (not shown in FIG. 5) is driving the drive shaft 56.
  • the position encoder is on the servomotor 60 45 arranged.
  • the roller axis 54 is rotated by means of a rotary movement of the drive axis 56 the drive shaft 56 is pivoted.
  • the one rotatably mounted on the roller axis 54 lower pressure roller 26 can thus against the opposite upper pressure roller 24 can be employed.
  • a gearwheel 70 is fastened on the drive shaft 56, into which the toothed belt 62 engages with which the force of the servo motor 60 on the other drive axles 56 of the lower pressure rollers 26 is transmitted.
  • Figure 7 shows a section of Figure 5 with the right two pressure rollers 24 and 26. Shown are the drive axes 56, the servomotors 60, the Toothed belt 62 and the bearing plates 58. While the drive axles 56 are stationary, the pressure rollers 24 and 26 by the conveyor belts 14 and 16 entrained and rotate about their roller axes 54 ( Figure 6). The distance between a pressure roller 24 or 26 and the conveyor belt running past it 14 or 16 can also be so large that the pressure roller is not is moved.
  • Figure 8 shows the same view as Figure 7, but with the pressure rollers 24 and 26 are in the position employed on the conveyor belts 14 and 16.
  • the pressure rollers 24 and 26 were for this purpose in opposite rotational movements of the respective drive axes 56 of the transport direction 32 of the material web 18 pivoted in the opposite direction.
  • Figure 8 is the distance between the Drive axles 56 so low that the pressure rollers 24 and 26 are still in front of them Maximum vertical deflection butt against each other so that the drive axles 56 cannot complete a complete revolution. Therefore the parking takes place a pressure roller 24 or 26 by reversing the direction of rotation of the engine 60.
  • the distance between the drive axles 56 is so great. that the pressure rollers 24 and 26 only at their maximum vertical deflection towards one another encounter, so is the operation of the motor 60 with a fixed direction of rotation possible.
  • the tear-off process can be extremely short can be achieved by not stopping the motor 60. This can be advantageous for example with brittle paper.
  • persistence the drive axles 56 in the position with the pressure rollers turned on 24 and 26 also a longer period between switching the pressure rollers on and off achievable.
  • pressure rollers can be adjusted on both sides of the material web, you can also all drive axles 56 through a toothed belt or gear stages be coupled and be driven by a single servo motor 60.
  • Figure 9 shows a third embodiment with pressure elements 70 with adjustable Roller segments, each on both sides of the material web 18 Gear wheels 72 are coupled and rotatably mounted on a frame 74.
  • the pressure elements 70 are represented by the motors 60 in an arrow Direction of rotation driven.
  • Figure 9 shows the moment at which the roller segments the pressure elements 70 are set against each other and with the Conveyor belts 14 and 16 and the material web 18 come into engagement. she then continue to turn in the engaged state and transport the separated one Section of the web of material 18, being driven further or freely with the conveyor belts 14 and 16 can be running.
  • the set state of the pressing elements 70 after a rotation of about 180 °.
  • the timing is by means of the control devices 43 of the motors 60 of the next start-up process controllable.
  • the frames 74 can be displaced vertically by means of second motors 76. To this The contact pressure of the applied pressure elements 70 can be varied in this way and made an adaptation to differently thick web materials become.
  • Such a slidable mounting of the pressure elements 70 can also be be used advantageously in the embodiment shown in Figure 5.
  • roller segments adjustable on one side of the material web 18 have or be mounted on a movable frame.
  • the Control devices 43 of motors 42, 60 or 49 have programmable adaptability of operating parameters, such as the adjustment path of the motors or the times of the on and off movements in relation to the transport the material web 18.
  • operating parameters such as the adjustment path of the motors or the times of the on and off movements in relation to the transport the material web 18.
  • the control devices 43 can interact is the one according to the invention Tear-off device particularly well to different parameters of the to be processed Material web 18 adaptable. Different formats are examples of this the sections of the material web, different thickness material webs, different Types of paper or other types of material of the material web as well different transport speeds. It is also for special purposes conceivable that the preferred mechanism and / or the tear-off mechanism each have their own Drive of the conveyor belts on a first and on a second side of the material web exhibit.
  • the axes are on either side of the Material web opposing pressure elements each vertically to each other arranged.
  • the invention also includes such arrangements in which the pressure elements on both sides of the material web in the transport direction are arranged displaced relative to each other, so that the material web when the pressure elements are engaged, runs through the tear-off mechanism in a wave shape.

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Abreißeinrichtung für Abschnitte (46) einer Materialbahn (18) mit einem Vorzugswerk (10) für den Transport der Materialbahn ( 18) und mit einem Abreißwerk (12), das mindestens zwei auf entgegengesetzten Seiten der Materialbahn (18) angeordnete Andruckelemente (24; 26; 70) aufweist, von denen mindestens eines mittels einer Anstellemrichtung gegen die Materialbahn (18) anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellemrichtung mindestens einen Motor (42; 49; 60) und eine Steuereinrichtung (43) zur Zeitsteuerung des Motors (42; 49; 60) aufweist, mit der das Andruckelement (24; 26; 70) zu einem steuerbaren Zeitpunkt anstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Abreißeinrichtung für Abschnitte einer Materialbahn mit einem Vorzugswerk und einem Abreißwerk nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Abreißeinrichtungen werden beispielsweise in Schlauchmaschinen als Teil einer Sacklinie eingesetzt, um eine Schlauchbahn an perforierten Stellen in Schlauchabschnitte zu trennen. Die Schlauchbahn wird üblicherweise vom Vorzugswerk zwischen einander gegenüberliegenden endlosen Förderbändern transportiert und dem Abreißwerk zugeführt.
Aus DE 44 40 660 ist eine Abreißeinrichtung für Schlauchabschnitte bekannt. Ihr Abreißwerk weist auf beiden Seiten der Schlauchbahn sich gegenüberliegende Andruckwalzen auf, die jeweils in Schwenkarmen gelagert sind. Die Schwenkarme sind jeweils an Schwenkachsen gelagert. Diese liegen sich beiderseits der Schlauchbahn so gegenüber, daß jeweils das freie Ende des Schwenkarmes auf einer ersten Seite der Schlauchbahn der Schwenkachse des Schwenkarmes auf der zweiten Seite der Schlauchbahn benachbart ist.
Die Förderbänder des Abreißwerkes stehen zunächst nicht mit der Schlauchbahn in Eingriff. Die sich gegenüberliegenden Andruckwalzen werden dann mittels Schwenken der Schwenkarme aufeinander zu gegen die Förderbänder und die sich dazwischen befindende Schlauchbahn angestellt. Da das Abreißwerk eine höhere Geschwindigkeit der Förderbänder aufweist als das Vorzugswerk, erfolgt dabei ein Abreißen eines Schlauchabschnittes der Schlauchbahn an einer vorbereiteten perforierten Stelle. Das Schwenken der Schwenkarme erfolgt über jeweils eine Druckstange oder Zugstange, die an einem Hebel pleuelartig gelagert sind. Die Bewegung des Hebels wird über eine Druckfeder und über eine Kurvenscheibe gesteuert, die sich in eine Drehrichtung dreht und periodisch Abreißvorgänge bewirkt.
Aus der EP 0 227 896 ist eine andere Abreißeinrichtung für Schlauchabschnitte bekannt, bei der im Abreißwerk auf einer Seite der Förderbänder drei Andruckwalzen fest gelagert sind, während auf der anderen Seite der Förderbänder drei Andruckwalzen so gelagert sind, daß sie mit Hilfe einer Exzenterscheibe gegen die anderen Andruckwalzen verschoben werden können.
Aus der DE 41 13 792 ist eine Abreißeinrichtung bekannt, die sich von der zuvor genannten insbesondere dadurch unterscheidet, daß die Andruckwalzen auf beiden Seiten der Förderbänder verschiebbar gelagert sind und mit einem Kopplungsgestänge synchron bewegbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abreißeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine variierbare und genaue zeitliche Steuerung des Abreißvorganges erlaubt.
Ausgehend von einer Abreißeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, bei der mindestens ein Andruckelement mittels einer Anstelleinrichtung anstellbar ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anstelleinrichtung mindestens einen Motor und eine Steuereinrichtung zur Zeitsteuerung des Motors aufweist, mit der das Andruckelement zu einem steuerbaren Zeitpunkt anstellbar ist.
Dem liegt die Idee zugrunde, daß der Zeitpunkt des Anstellens des Andruckelements nicht durch eine Exzenterscheibe oder einen anderen starren Mechanismus festgelegt ist, sondern motorgesteuert erfolgt. Die Bewegung beispielsweise eines Servomotors ist zeitlich mit einer an sich bekannten Steuereinrichtung exakt steuerbar.
Dies hat den Vorteil der Anpaßbarkeit des Anstellvorgangs an verschiedene Betriebsbedingungen und Materialbahnen, beispielsweise Schlauchbahnen mit verschiedenen Schlauchformaten, insbesondere unterschiedlichen Längen der Schlauchabschnitte. So ist bei einem Wechsel der Formate der Abschnitte kein Umbau der Abreißeinrichtung nötig.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Steuereinrichtung ist bevorzugt eine programmierbare Steuereinrichtung, mit der der Zeitpunkt der Anstellbewegung und je nach Ausführungsform auch der Zeitpunkt der Abstellbewegung in Bezug auf den Transport der Materialbahn einstellbar ist.
In vorteilhaften Ausführungsformen erfolgt das An- und Abstellen des mindestens einen Andruckelements dadurch, daß der Motor lediglich eine kleine Bewegung hin und zurück ausführt, die die An- und Abstellbewegung des Andrukkelements bewirkt. Eine solche Bewegung des Motors ist entweder eine Drehbewegung oder im Falle eines Linearmotors eine translatorische Bewegung. Auf diese Weise können Betriebsparameter, wie die Hubzeit beim An- oder Abstellen des Andruckelements, individuell eingestellt werden. Es kann außer den Zeitpunkten der An- und Abstellbewegung auch der Verstellweg des Motors programmierbar sein.
In anderen vorteilhaften Ausführungsformen führt der Motor eine Drehbewegung in eine Drehrichtung aus, bei der die Andruckelemente abwechselnd angestellt und abgestellt sind, wobei die Geschwindigkeit des Motors bevorzugt variierbar ist und bevorzugt sogar bis zum Stillstand des Motors variierbar ist. Eine solche Bewegung des Motors ist ebenfalls zeitlich mit einer an sich bekannten Steuereinrichtung exakt steuerbar und hat den Vorteil, daß geringere Beschleunigungen nötig sind, da kein Reversierbetrieb des Motors erfolgt. Bevorzugt sind dabei die Andruckelemente auf einer oder beiden Seiten der Materialbahn so gelagert, daß sie mitsamt ihrer Lagerung mittels mindestens eines zweiten Motors gegen die Materialbahn und die gegenüberliegenden Andruckelemente verschiebbar sind. Auf diese Weise ist durch Variieren des Verstellweges des zweiten Motors der Anpressdruck variierbar.
Beide genannten Varianten der Motorbewegung haben den Vorteil der Anpaßbarkeit ihrer Parameter an verschiedene Betriebsbedingungen und Materialbahnen, beispielsweise Schlauchbahnen mit verschiedenen Schlauchformaten, verschiedene Bahnsorten, z. B. verschiedene Papiersorten, und an unterschiedliche Maschinengeschwindigkeiten. Die Dauer sowie die Stärke des Andruckvorganges ist auf einfachste Weise an verschiedene Bahnsorten anpaßbar, welche beispielsweise unterschiedliche Reibungskoeffizienten aufweisen können oder bei denen unterschiedliche Kraft zum Auftrennen der Perforation benötigt wird. Die exakte Einstellung der Betriebsparameter für den Abreißvorgang erlaubt außerdem die Verwendung höherer Maschinengeschwindigkeiten, als es bei herkömmlichen Abreißeinrichtungen mit einem starr festgelegten Ablauf des Abreißvorganges möglich ist.
Vorteilhaft ist außerdem, daß Servomotoren und Linearmotoren ein hohes Drehmoment bzw. eine hohe Kraft auch bei niedrigster Geschwindigkeit oder im Stillstand bieten und eine hohe Dynamik aufweisen können, wobei eine exakte Positionskontrolle durch einen Regelkreis mit einem Positionsgeber erreichbar ist. Die Andruckkraft des angestellten Andruckelements läßt sich bei bekannten elastischen Eigenschaften der Andruckelemente, der Materialbahn und etwaiger Förderbänder je nach Ausführungsform durch Variieren des Verstellweges des Motors oder der Stellung des zweiten Motors bestimmen.
Anstelle eines Servomotors oder Linearantriebes kann ebenso auch ein anderer Direktantrieb oder ein Schrittmotor vorgesehen sein.
Die vorteilhafte Anpaßbarkeit der Betriebsparameter der erfindungsgemäßen Abreißeinrichtung kann in bevorzugter Weise dadurch vergrößert werden, daß das Vorzugswerk und das Abreißwerk jeweils einen eigenen Antrieb aufweisen. Dies ermöglicht eine individuell anpaßbare Einstellung der Transportgeschwindigkeiten an verschiedene Bahnsorten. Insbesondere kann die Übergeschwindigkeit, um das die Transportgeschwindigkeit des Abreißwerkes die des Vorzugswerkes übertrifft, an das je nach Bahnsorte für den Abreißvorgang benötigte Maß angepaßt werden. In Verbindung mit der variierbaren Verweildauer des Andruckelements im angestellten Zustand ist ferner die Anpaßbarkeit des Abreißvorganges an die Länge der Abschnitte der Materialbahn sowie die Transportgeschwindigkeit einer nachfolgenden Bearbeitungseinrichtung gegeben.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die auf beiden Seiten der Materialbahn angeordneten Andruckelemente jeweils in Schwenkarmen gelagert, die über mindestens eine Zug- oder Druckstange mit der Anstelleinrichtung verbunden sind. Der Motor der Anstelleinrichtung bewirkt eine Zug- oder Druckbewegung der Zug- und/oder der Druckstange, wodurch die Schwenkarme gegeneinander geschwenkt werden.
Die Zugstange und/oder die Druckstange können beispielsweise pleuelartig mit mindestens einer durch den Motor angetriebenen Welle verbunden sein, durch deren Drehung sie synchron verschwenkbar sind. Dabei kann das An- und Abstellen der Andruckelemente durch ein Hin- und Herbewegen des Motors erfolgen, oder die pleuelartige Verbindung kann so ausgebildet sein, daß der Motor eine feste Drehrichtung aufweisen kann. Alternativ sind die Motoren der Anstelleinrichtung Linearmotoren zum Antrieb der Zugstange und/oder der Druckstange. Bevorzugt sind die Schwenkarme mit einem Kopplungsgestänge so verbunden, daß sie synchron schwenkbar sind.
Bei einer zweiten Ausführungsform sind die anstellbaren Andruckelemente Andruckwalzen, die jeweils drehbar auf einem Exzenter gelagert sind, und die Exzenter sind einzeln oder gemeinsam durch den mindestens einen Motor der Anstelleinrichtung drehantreibbar. Es ist mindestens eine sich auf einer ersten Seite der Materialbahn befindende Andruckwalze anstellbar. Mittels einer Drehbewegung kann die auf dem Exzenter gelagerte Andruckwalze gegen die gegenüberliegende Andruckwalze und die sich dazwischen befindende Materialbahn an- oder abgestellt werden. Alternativ können von zwei sich gegenüberliegenden Andruckwalzen auch beide gegeneinander anstellbar sein.
Je nach Abstand zweier gegenüberliegender Andruckelemente kann die Drehbewegung des Exzenters über einen begrenzten Verstellweg vor und zurück erfolgen, oder sie kann umlaufend in eine Richtung, mit variierbarer Geschwindigkeit, erfolgen. In diesem Falle ist das Andruckelement bevorzugt mitsamt seiner Lagerung mittels des mindestens einen zweiten Motors gegen die Materialbahn und das gegenüberliegende Andruckelement verschiebbar, so daß der Anpressdruck variierbar ist.
Letzteres Merkmal weist bevorzugt auch eine dritte Ausführungsform auf, bei der die anstellbaren Andruckelemente jeweils Walzensegmente aufweisen, die drehbar gelagert sind, und die einzeln oder gemeinsam durch die Motoren oder den Motor der Anstelleinrichtung drehantreibbar sind. Bei der dritten Ausführungsform werden am Beginn eines Abreißvorganges die Andruckelemente so gedreht, daß die Walzensegmente der Materialbahn oder den Förderbändern zugewandt werden, so daß sie in Eingriff mit der Materialbahn gelangen. Der Zeitpunkt des Anstellens der Walzensegmente ist bevorzugt mit der programmierbaren Steuereinrichtung des Motors in Bezug auf den Transport der Materialbahn einstellbar. Während die Walzensegmente angestellt sind, können sie weiterhin angetrieben sein oder frei mit etwaigen Förderbändern mitlaufen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Abreißeinrichtung mit Schwenkarmen;
Fig. 2
die Abreißeinrichtung aus Figur 1 mit angelegten Andruckwalzen:
Fig. 3
eine Teilansicht einer Variante der ersten Ausführungsform aus Figur 1 mit umlaufend antreibbarem Motor.
Fig. 4
eine schematische Seitenansicht der ersten Ausführungsform mit Linearmotoren;
Fig. 5
eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform mit exzentrisch bewegbaren Andruckwalzen;
Fig. 6
einen Längsschnitt durch eine Andruckwalze aus Figur 5 mitsamt Lagerung und Motor;
Fig. 7
eine Detailansicht zweier Andruckwalzen aus Figur 5 in abgestellter Position;
Fig. 8
die Andruckwalzen aus Figur 7 in angestellter Position; und
Fig. 9
eine schematischen Seitenansicht einer dritten Ausführungsform mit Walzensegmenten.
Figur 1 zeigt eine Abreißeinrichtung mit einem Vorzugswerk 10 und einem Abreißwerk 12. Das Vorzugswerk 10 und das Abreißwerk 12 weisen jeweils obere endlose Förderbänder 14 und untere endlose Förderbänder 16 auf. Zwischen den Förderbändern 14 und 16 wird eine Materialbahn 18 transportiert. Die Förderbänder 14 und 16 laufen auf Umlenkrollen 20 um und werden durch Antriebe 22 mit Antriebssteuereinrichtungen 23 angetrieben. Das Abreißwerk 12 weist auf der oberen Seite der Materialbahn 18 drei obere Andruckwalzen 24 auf, denen auf der unteren Seite der Materialbahn 18 drei untere Andruckwalzen 26 gegenüberstehen.
Die Andruckwalzen 24 und 26 sind jeweils in Schwenkarmen 28 gelagert, die jeweils an Schwenkachsen 30 gelagert sind. Die Materialbahn 18 wird in einer Transportrichtung 32, die durch einen Pfeil angedeutet ist, zwischen den Förderbändem 14 und 16 des Abreißwerkes, an denen die Andruckwalzen 24 und 26 anliegen, bewegt. Dabei stehen die Förderbänder 14 und 16 des Abreißwerkes 12 in der in Figur 1 gezeigten Stellung der Andruckwalzen 24 und 26 nicht mit der Materialbahn 18 in Eingriff, so daß die Transportgeschwindigkeit der Materialbahn 18 durch die Förderbänder 14 und 16 des Vorzugswerkes 10 bestimmt wird.
Die Schwenkbarme 28 liegen sich beidseitig der Materialbahn 18 so gegenüber, daß jeweils das freie Ende des Schwenkarmes 28 auf einer ersten Seite der Materialbahn 18 der Schwenkachse 30 des Schwenkarmes 28 auf der zweiten Seite der Materialbahn 18 benachbart ist. Die Schwenkbarme 28 sind also an entgegengesetzten Enden schwenkbar. An dem seiner Schwenkachse 30 gegenüberliegenden Ende des unteren Schwenkarmes 28 ist eine Druckstange 34 angelenkt, wohingegen an dem oberen Schwenkarm 28 eine Zugstange 36 angelenkt ist. Die Zugstange 36 und die Druckstange 34 sind an einander gegenüberliegenden Auslegern 37 einer drehbar gelagerten Welle 40 eines Servomotors 42 pleuelartig gelagert, so daß die Schwenkarme 28 mittels einer durch den Servomotor 42 bewirkten Drehbewegung der Welle 40 und der Ausleger 37 schwenkbar sind.
Die Stellung des Servomotors 42 ist mit einer elektronischen Steuereinrichtung 43 gezielt zeitlich steuerbar. Bei der Steuereinrichtung 43 kann es sich beispielsweise um eine speicherprogrammierbare Steuereinrichtung handeln. In der Steuereinrichtung 43 ist eine Regelelektronik 44 eines Regelkreises des Servomotors 42 integriert. Der Regelkreis weist einen am Servomotor 42 angeordneten oder dort integrierten Positionsgeber 45 auf, der die Stellung des Servomotors 42 erkennt. Während durch die Steuereinrichtung 43 der Verstellweg und die zeitliche Steuerung des Servomotors 42 programmierbar ist, regelt die Regelelektronik 44 mittels des Posititionsgebers 45 die jeweilige momentane Sollposition des Servomotors 42. Die Steuereinrichtung 43 und die Antriebssteuereinrichtungen 23, die in entsprechender Weise Regelkreise mit Positionsgebern aufweisen können, wirken bei der Betriebssteuerung der Abreißeinrichtung zusammen. So sind beispielsweise mit der Steuereinrichtung 43 die Zeitpunkte der Anund Abstellbewegungen in Bezug auf den Transport der Materialbahn 18 einstellbar.
Figur 2 zeigt die Abreißeinrichtung aus Figur 1, bei der die Andruckwalzen 24 und 26 gegeneinander angestellt sind. Beide Schwenkarme 28 sind dazu um ihre Schwenkachse 30 geschwenkt. Wie in Figur 2 zu sehen ist, genügt eine kleine Drehbewegung der Welle 40 mit den Auslegern 37, um über die Druckstange 34 und die Zugstange 36 die Schwenkarme 28 so zu schwenken, daß die Andruckwalzen 24 und 26 angestellt sind. Die von den Förderbändern 14 und 16 des Abreißwerkes 12 zwischen den Andruckwalzen 24 und 26 erfaßte Materialbahn 18 wird aufgrund der gegenüber dem Vorzugswerk 10 erhöhten Geschwindigkeit der Förderbänder 14 und 16 des Abreißwerkes 12 an einer mit einem Pfeil X gekennzeichneten perforierten Stelle aufgetrennt, und es wird ein Materialabschnitt 46 abgetrennt. Aufgrund einer gegenüber der Transportgeschwindigkeit v1 des Vorzugswerkes 10 erhöhten Transportgeschwindigkeit v2 des Abreißwerkes 12 wird der abgetrennte Materialabschnitt 46 beim weiteren Transport von dem Rest der Materialbahn 18 entfernt. Die Transportgeschwindigkeiten v1 und v2 können je nach Bedarf über die Antriebe 22 unabhängig voneinander vorgegeben werden.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer modifizierten Ausführungsform der Abreißeinrichtung aus Figur 1, bei der die Zugstange 36 und die Druckstange 34 jeweils pleuelartig an Rädern 47 gelagert sind, die mit einem Rad 48 gekoppelt sind. Das Rad 48 ist durch den Motor 40 antreibbar. Im Unterschied zu dem in Figur 1 und 2 gezeigten Beispiel ist hier der Hub der pleuelartig gelagerten Zugund Druckstangen so ausgebildet, daß mittels des in eine Drehrichtung umlaufenden Motors 40 abwechselnd ein An- und ein Abstellen der Andruckwalzen 24 und 26 erfolgt. Vorteilhaft ist insbesondere, daß dadurch geringere Beschleunigungen nötig sind, weil ein Reversierbetrieb des Motors vermieden wird. Die Steuereinrichtung 43 kann dabei den Motor 40 so beschleunigen oder sogar anhalten, daß die Andruckwalzen 24 und 26 eine variierbare Zeit im angestellten Zustand verbleiben können.
Das in Figur 3 gezeigte Beispiel kann auch dahingehend modifiziert werden, daß lediglich eine Zugstange 36 oder Druckstange 34 pleuelartig an einem angetriebenen Rad 47 gelagert ist und die Schwenkarme 28 mit einem Kopplungsgestänge so verbunden sind, daß sie synchron schwenkbar sind.
In den Figuren 4 bis 9 zu den im folgenden beschriebenen Ausführungsformen ist jeweils lediglich ein Teil des Abreißwerkes 12 dargestellt. Der Antrieb der Förderbänder 14 und 16 und das Vorzugswerk 10 entsprechen jeweils der ersten Ausführungsform.
Figur 4 zeigt eine modifizierte Ausführungsform der Abreißeinrichtung aus Figur 1, bei der die Druckstange 34 und die Zugstange 36 jeweils an einem Linearmotor 49 so gelagert sind, daß die Schwenkarme 28 mittels einer durch die Linearmotoren 49 bewirkten Zug- oder Druckbewegung schwenkbar sind. Auf diese Weise ist eine sehr geringe Hubzeit beim An- oder Abstellen der Schwenkarme 28 erreichbar. Die Positionen der Linearmotoren 49 sind wiederum in an sich bekannter Weise mit Steuereinrichtungen 43 gezielt zeitlich steuerbar und weisen Regelelektroniken 44 und Positionsgeber 45 auf.
Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform. Die oberen Andruckwalzen 24 und die unteren Andruckwalzen 26 sind hier jeweils drehbar auf Walzenachsen 54 (Figur 6) gelagert, die über exzentrisch angesetzte Antriebsachsen 56 jeweils in Lagerplatten 58 gelagert sind. Mittels einer Drehbewegung der entsprechenden Antriebsachsen 56 sind die Andruckwalzen 24 und 26 um die jeweilige Antriebsachse 56 schwenkbar. Der Antrieb der Antriebsachsen 56 erfolgt über Servomotoren 60. Die Antriebsachsen 56 der oberen Andruckwalzen 24 und der unteren Andruckwalzen 26 sind jeweils über Zahnriemen 62 kraftgekoppelt und werden von einem Servomotor 60 angetrieben. Anstelle der Zahnriemen 62 kann die Kraftkopplung der Andruckwalzen 24 und 26 beispielsweise auch über Zahnradstufen erfolgen.
In der in Figur 5 dargestellten Position der Andruckwalzen 24 und 26 befinden sich das obere Förderband 14 und das untere Förderband 16 des Abreißwerkes 12 nicht miteinander in Eingriff.
Analog zu bereits beschriebenen Ausführungsformen sind die Steuereinrichtungen 43 der Servomotoren 60 mit Regelelektroniken 44 und die Stellungen der Servomotoren 60 erkennenden Positionsgebern 45 (Fig. 6) versehen.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch eine untere Andruckwalze 26 und den dazugehörigen Servomotor 60 aus Figur 5, entsprechend der in Figur 5 gekennzeichneten Ebene A. Die Andruckwalze 26 ist mit eingepaßten Lagern 64 auf der Walzenachse 54 drehbar gelagert. An den Enden der Walzenachse 54 ist exzentrisch jeweils ein Teilstück der Antriebsachse 56 befestigt. Alternativ können die Walzenachse 54 und die Antriebsachse 56 auch in einem Stück hergestellt sein. Die Antriebsachse 56 ist in Lagern 66 drehbar in den Lagerplatten 58 gelagert. Der Servomotor 60, der an einer in Figur 5 nicht dargestellten Platte 68 gehalten ist, treibt die Antriebsachse 56 an. An dem Servomotor 60 ist der Positionsgeber 45 angeordnet.
Mittels einer Drehbewegung der Antriebsachse 56 wird die Walzenachse 54 um die Antriebsachse 56 geschwenkt. Die auf der Walzenachse 54 drehbar gelagerte untere Andruckwalze 26 kann so gegen die gegenüberliegende obere Andruckwalze 24 angestellt werden.
Auf der Antriebsachse 56 ist ein Zahnrad 70 befestigt, in das der Zahnriemen 62 eingreift, mit dem die Kraft des Servomotors 60 auf die anderen Antriebsachsen 56 der unteren Andruckwalzen 26 übertragen wird. Die Anordnung der beschriebenen Elemente an den Walzenachsen 54 und Antriebsachsen 56 stellt jedoch lediglich ein Beispiel dar.
Figur 7 zeigt einen Ausschnitt aus Figur 5 mit den rechten beiden Andruckwalzen 24 und 26. Dargestellt sind die Antriebsachsen 56, die Servomotoren 60, die Zahnriemen 62 und die Lagerplatten 58. Während die Antriebsachsen 56 stillstehen, werden die Andruckwalzen 24 und 26 durch die Förderbänder 14 und 16 mitgenommen und drehen um ihre Walzenachsen 54 (Figur 6). Der Abstand zwischen einer Andruckwalze 24 oder 26 und dem daran vorbeilaufenden Förderband 14 bzw. 16 kann jedoch auch so groß sein, daß die Andruckwalze nicht mitbewegt wird.
Figur 8 zeigt die gleiche Ansicht wie Figur 7, bei der sich aber die Andruckwalzen 24 und 26 in der an die Förderbänder 14 und 16 angestellten Position befinden. Die Andruckwalzen 24 und 26 wurden dazu über gegensinnige Drehbewegungen der jeweiligen Antriebsachsen 56 der Transportrichtung 32 der Materialbahn 18 entgegengesetzt geschwenkt. In Figur 8 ist der Abstand zwischen den Antriebsachsen 56 so gering, daß die Andruckwalzen 24 und 26 noch vor ihrer maximalen vertikalen Auslenkung gegeneinander stoßen, so daß die Antriebsachsen 56 keine ganze Umdrehung durchführen können. Daher erfolgt das Abstellen einer Andruckwalze 24 oder 26 mittels der Umkehrung der Drehrichtung des Motors 60.
Ist der Abstand zwischen den Antriebsachsen 56 jedoch so groß. daß die Andruckwalzen 24 und 26 erst bei ihrer maximalen vertikalen Auslenkung aneinander stoßen, so ist auch ein Betrieb des Motors 60 mit einer festen Drehrichtung möglich. Einerseits kann so eine extrem kurze Zeitdauer des Abreißvorgangs erreicht werden, indem der Motor 60 nicht angehalten wird. Dies kann beispielsweise bei sprödem Papier vorteilhaft sein. Andererseits ist mittels Verharren der Antriebsachsen 56 in der Position mit angestellten Andruckwalzen 24 und 26 auch eine längere Zeitdauer zwischen An- und Abstellen der Andruckwalzen erzielbar.
Alternativ zum beschriebenen Ausführungsbeispiel können auch lediglich die Andruckwalzen auf einer Seite der Materialbahn 18 gegen gegenüberliegende Andruckwalzen, die feststehende Walzenachsen 54 aufweisen, anstellbar sein.
Sind die Andruckwalzen auf beiden Seiten der Materialbahn anstellbar, so können auch sämtliche Antriebsachsen 56 durch einen Zahnriemen oder Zahnradstufen gekoppelt sein und durch einen einzigen Servomotor 60 antreibbar sein.
In jedem Falle ist für das Anstellen einer Andruckwalze bei der zweiten Ausführungsform lediglich eine Drehbewegung der Servomotoren 60 nötig. Eine solche Bewegung kann sehr schnell ausgeführt werden, so daß mittels der Steuereinrichtung 43 der zeitliche Ablauf des Anstellens oder Abstellens der Andruckwalzen zum Abtrennen eines Materialabschnittes 46 von der Materialbahn 18 gezielt eingestellt werden kann.
Figur 9 zeigt eine dritte Ausführungsform mit Andruckelementen 70 mit anstellbaren Walzensegmenten, die auf beiden Seiten der Materialbahn 18 jeweils über Zahnräder 72 gekoppelt und an einem Gestell 74 drehbar gelagert sind. Die Andruckelemente 70 werden durch die Motoren 60 in eine durch einen Pfeil dargestellte Drehrichtung angetrieben. Figur 9 zeigt den Moment, in dem die Walzensegmente der Andruckelemente 70 gegeneinander angestellt werden und mit den Förderbändern 14 und 16 sowie der Materialbahn 18 in Eingriff geraten. Sie drehen dann im angestellten Zustand weiter und transportieren den abgetrennten Abschnitt der Materialbahn 18, wobei sie weiter angetrieben oder frei mit den Förderbändern 14 und 16 mitlaufend sein können. Im gezeigten Beispiel endet der angestellte Zustand der Andruckelemente 70 nach einer Drehung von etwa 180°. Mittels der Steuereinrichtungen 43 der Motoren 60 ist der Zeitpunkt des nächsten Anstellvorgangs steuerbar.
Die Gestelle 74 sind mittels zweiter Motoren 76 vertikal verschiebbar. Auf diese Weise kann der Anpressdruck der angestellten Andruckelemente 70 variiert werden und eine Anpassung an unterschiedlich dicke Bahnmaterialien vorgenommen werden.
Eine solche verschiebbare Lagerung der Andruckelemente 70 kann ebenso auch vorteilhaft bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden.
Alternativ zum in Figur 9 gezeigten Beispiel können auch lediglich die Andrukkelemente 70 auf einer Seite der Materialbahn 18 anstellbare Walzensegmente aufweisen oder an einem verschiebbaren Gestell gelagert sein.
Bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung erlauben die Steuereinrichtungen 43 der Motoren 42, 60 oder 49 eine programmierbare Anpaßbarkeit von Betriebsparametern, wie z.B. dem Verstellweg der Motoren oder den Zeitpunkten der An- und Abstellbewegungen in Bezug auf den Transport der Materialbahn 18. In Verbindung mit unabhängigen Antrieben 22 für das Vorzugswerk 10 und das Abreißwerk 12, mit deren Antriebssteuereinrichtungen 23 die Steuereinrichtungen 43 zusammenwirken können, ist die erfindungsgemäße Abreißeinrichtung besonders gut an verschiedene Parameter der zu verarbeitenden Materialbahn 18 anpaßbar. Beispiele dafür sind unterschiedliche Formate der Abschnitte der Materialbahn, verschieden dicke Materialbahnen, unterschiedliche Papiersorten oder andere Materialsorten der Materialbahn sowie verschiedene Transportgeschwindigkeiten. Für spezielle Zwecke ist es außerdem denkbar, daß das Vorzugswerk und/oder das Abreißwerk jeweils einen eigenen Antrieb der Förderbänder auf einer ersten und auf einer zweiten Seite der Materialbahn aufweisen.
In den dargestellten Beispielen sind die Achsen von sich auf beiden Seiten der Materialbahn gegenüberstehenden Andruckelementen jeweils vertikal zueinander angeordnet. Die Erfindung umfaßt jedoch auch solche Anordnungen, bei denen die Andruckelemente auf beiden Seiten der Materialbahn in Transportrichtung relativ zueinander verschoben angeordnet sind, so daß die Materialbahn bei angestellten Andruckelementen wellenförmig durch das Abreißwerk läuft.
Obwohl die beschriebenen Beispiele jeweils Förderbänder 14 und 16 aufweisen, kann auf diese auch verzichtet werden, und der Transport der Materialbahn 18 kann auch auf andere Art und Weise erfolgen.

Claims (16)

  1. Abreißeinrichtung für Abschnitte (46) einer Materialbahn (18) mit einem Vorzugswerk (10) für den Transport der Materialbahn (18) und mit einem Abreißwerk (12), das mindestens zwei auf entgegengesetzten Seiten der Materialbahn (18) angeordnete Andruckelemente (24; 26; 70) aufweist, von denen mindestens eines mittels einer Anstelleinrichtung gegen die Materialbahn (18) anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstelleinrichtung mindestens einen Motor (42; 49; 60) und eine Steuereinrichtung (43) zur Zeitsteuerung des Motors (42; 49; 60) aufweist, mit der das Andruckelement (24; 26; 70) zu einem steuerbaren Zeitpunkt anstellbar ist.
  2. Abreißeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Servomotor (42; 60) ist.
  3. Abreißeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorzugswerk (10) und das Abreißwerk (12) jeweils einen eigenen Antrieb (22) aufweisen.
  4. Abreißeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (43) eine programmierbare Steuereinrichtung ist, mit der die Zeitpunkte der An- und/oder Abstellbewegungen in Bezug auf den Transport der Materialbahn (18) einstellbar sind.
  5. Abreißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf beiden Seiten der Materialbahn (18) angeordneten Andrukkelemente (24, 26) jeweils in Schwenkarmen (28) gelagert sind, die über mindestens eine Zug- oder Druckstange (34; 36) mit der Anstelleinrichtung verbunden sind.
  6. Abreißeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (28) auf beiden Seiten der Materialbahn (18) mit einem Kopplungsgestänge (34, 37, 40, 36) so verbunden sind, daß sie synchron schwenkbar sind.
  7. Abreißeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Anstelleinrichtung mindestens eine von dem mindestens einen Motor (42) angetriebene Welle (40) aufweist, durch die die mindestens eine Zug- oder Druckstange (34; 36) pleuelartig angetrieben wird.
  8. Abreißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die anstellbaren Andruckelemente (24; 26) Andruckwalzen sind, die jeweils drehbar auf einem Exzenter (54) gelagert sind, und daß die Exzenter (54) einzeln oder gemeinsam durch die Motoren (60) oder den Motor (60) der Anstelleinrichtung drehantreibbar sind.
  9. Abreißeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Andruckelemente (24; 26) so gelagert ist, daß es mittels mindestens eines zweiten Motors (76) im wesentlichen senkrecht zur Materialbahn (18) verschiebbar ist.
  10. Abreißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die anstellbaren Andruckelemente (70) jeweils Walzensegmente aufweisen, die drehbar gelagert sind und die einzeln oder gemeinsam durch die Motoren (60) oder den Motor (60) der Anstelleinrichtung drehantreibbar sind.
  11. Abreißeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Andruckelemente (70) so gelagert ist, daß es mittels mindestens eines zweiten Motors (76) im wesentlichen senkrecht zur Materialbahn (18) verschiebbar ist.
  12. Abreißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Motor (42; 49; 60) der Anstelleinrichtung über einen begrenzten Verstellweg in entgegengesetzte Richtungen antreibbar ist und die Verstellbewegungen des Motors (42; 49; 60) durch die Steuereinrichtung (43) zeitsteuerbar sind.
  13. Abreißeinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg des Motors (42; 49; 60) programmierbar ist.
  14. Abreißeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Motor (49) ein Linearmotor ist.
  15. Abreißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Motor (42; 60) in eine Drehrichtung umlaufend mit variierbarer Geschwindigkeit antreibbar ist.
  16. Abreißeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Motors (42; 60) bis zum Stillstand variierbar ist.
EP03008665A 2003-04-16 2003-04-16 Abreisseinrichtung für Materialbahnen Expired - Lifetime EP1468949B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03008665A EP1468949B1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Abreisseinrichtung für Materialbahnen
ES03008665T ES2263870T3 (es) 2003-04-16 2003-04-16 Dispositivo de rotura para bandas de material.
DE50303941T DE50303941D1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Abreisseinrichtung für Materialbahnen
US10/820,350 US20040206468A1 (en) 2003-04-16 2004-04-08 Tear-off device for continuous materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03008665A EP1468949B1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Abreisseinrichtung für Materialbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1468949A1 true EP1468949A1 (de) 2004-10-20
EP1468949B1 EP1468949B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=32892887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008665A Expired - Lifetime EP1468949B1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Abreisseinrichtung für Materialbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040206468A1 (de)
EP (1) EP1468949B1 (de)
DE (1) DE50303941D1 (de)
ES (1) ES2263870T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095066A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Böwe Systec AG Verfahren und vorrichtung zum transport von papier in einer papierhandhabungsanlage von einem ersten transport an einen zweiten transport

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911132A (en) * 1956-11-06 1959-11-03 Strachan & Henshaw Ltd Web severing devices in web feeding machines
DE1231100B (de) * 1964-12-01 1966-12-22 Eberhard Tilger Dipl Ing Anordnung zur Betaetigung der Trennvorrichtung zum Trennen von mit Schwaechungslinien versehenen Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl. in einer Schlauchziehmaschine
US4131272A (en) * 1977-06-13 1978-12-26 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for separating a continuous stream of connected business forms into exact count zig-zag folded stacks
GB2277924A (en) * 1990-11-09 1994-11-16 Fmc Corp Separator/folder bag machine
DE4440660A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Windmoeller & Hoelscher Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
EP0716036A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-12 Industria Grafica Meschi S.r.l. Verfahren zum Abreissen von bedrucktem Endlospapier ohne Randlochung und entsprechende Abreiss- und Faltvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911132A (en) * 1956-11-06 1959-11-03 Strachan & Henshaw Ltd Web severing devices in web feeding machines
DE1231100B (de) * 1964-12-01 1966-12-22 Eberhard Tilger Dipl Ing Anordnung zur Betaetigung der Trennvorrichtung zum Trennen von mit Schwaechungslinien versehenen Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl. in einer Schlauchziehmaschine
US4131272A (en) * 1977-06-13 1978-12-26 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for separating a continuous stream of connected business forms into exact count zig-zag folded stacks
GB2277924A (en) * 1990-11-09 1994-11-16 Fmc Corp Separator/folder bag machine
DE4440660A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Windmoeller & Hoelscher Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
EP0716036A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-12 Industria Grafica Meschi S.r.l. Verfahren zum Abreissen von bedrucktem Endlospapier ohne Randlochung und entsprechende Abreiss- und Faltvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095066A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Böwe Systec AG Verfahren und vorrichtung zum transport von papier in einer papierhandhabungsanlage von einem ersten transport an einen zweiten transport

Also Published As

Publication number Publication date
US20040206468A1 (en) 2004-10-21
DE50303941D1 (de) 2006-08-03
EP1468949B1 (de) 2006-06-21
ES2263870T3 (es) 2006-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045478A1 (de) Faltschachtelabzug für Verpackungsmaschine
DE2140088A1 (de) Antriebssystem fur eine Bahnver arbeitungsvorrichtung
EP0223941A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten eines Schuppenstromes
DE10343428A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Nachgreifer aufweisenden Ausleger
EP1466829B1 (de) Rotierende Füllmaschine mit Verschliessvorrichtung
DE1813048C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von an Behaltern aus thermoplastischem Kunst stoff befindlichen Abfallteilen
EP0265870A1 (de) Rotierender Anleger für Zuschnitte
EP1471023B1 (de) Abreisseinrichtung für Materialbahnen
EP1468949B1 (de) Abreisseinrichtung für Materialbahnen
DE900815C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von gefalzten und ungefalzten Druckereiprodukten od. dgl. aus einem Stapel
DE2746770B2 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Material
EP0023985B1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.
EP1842606B1 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
EP0829441B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
EP0870714B1 (de) Schwertfalzmaschine und Verfahren zum Querfalzen von Bogen mit einer Schwertfalzmaschine sowie Akzidenzverarbeitungslinie mit einer solchen Schwertfalzmaschine
WO2006048177A2 (de) Stauchkörper einer stauchfalzmaschine mit parallelen arbeitswalzen
AT407236B (de) Vorrichtung zur trennung übereinanderliegender materialbahnen
EP0999161A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Vorschubbewegung einer Folienbahn
DE3335091A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine laufende bahn
DE3145276C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flächigen Materialabschnitten auf Verpackungszuschnitte
CH694123A5 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Schneidmessern.
DE2643152B2 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines oder zweier fortlaufender Fäden oder Streifen in einem Zick-zack-Muster auf einer drehbaren Trägerfläche
DE2112807B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE3335645C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041117

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEWLONG INDUSTRIAL CO., LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE DK ES GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2263870

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060621

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 6

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20081001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110530

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303941

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101