EP1468753A1 - Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenwaschmaschine - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenwaschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1468753A1
EP1468753A1 EP03009002A EP03009002A EP1468753A1 EP 1468753 A1 EP1468753 A1 EP 1468753A1 EP 03009002 A EP03009002 A EP 03009002A EP 03009002 A EP03009002 A EP 03009002A EP 1468753 A1 EP1468753 A1 EP 1468753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning solution
metering
dosing
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03009002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1468753B1 (de
Inventor
Jan Lensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Original Assignee
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co filed Critical Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority to AT03009002T priority Critical patent/ATE353717T1/de
Priority to EP03009002A priority patent/EP1468753B1/de
Priority to DE50306494T priority patent/DE50306494D1/de
Publication of EP1468753A1 publication Critical patent/EP1468753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1468753B1 publication Critical patent/EP1468753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking

Definitions

  • Refillable beverage bottles must be used and cleaned before refilling. This happens in bottle washing machines, through which the bottles to be cleaned conveyed through and in which they are mixed with suitable aqueous Cleaning solutions to be cleaned.
  • bottle washing machines there are throughputs from about 5,000 to about 150,000 bottles an hour. You can do several cleaning steps (e.g. acidic and alkaline cleaning as well Rinsing).
  • the cleaning solution used in every step usually over a long period of time used. It is common for the cleaning solution to be used in a longer breaks (e.g. on weekends) from the bottle washing machine pumped into separate sedimentation tanks in which suspended matter contained in the solution settles can. This sedimentation extends the period of use the cleaning solution.
  • the cleaning solution often refreshed by adding additives.
  • a pump to replenish defoamer concentrate take place because of the high throughput of a bottle washing machine due to foaming easily malfunctions may occur.
  • the invention has for its object a method of to create the type mentioned above, which increased operational safety having.
  • the invention solves this problem in that both maintenance and shock dosing additive using the same metering pump, the shock dosing during pumping over the sedimented Cleaning solution is done in the bottle washing machine and wherein for maintenance dosing the dosing pump in partial load or intermittent operation.
  • the cleaning solution is the one with solution brought into contact with cleaning bottles, e.g. can be obtained by diluting a concentrate with water can.
  • a concentrate with water can.
  • it can be an acidic or preferably alkaline one Act cleaning solution.
  • a bottle washer can have multiple cleaning sections with different cleaning solutions (e.g. acidic and alkaline cleaning) included.
  • An additive is a detergent ingredient that the cleaning solution in order to maintain the cleaning performance or other properties is metered. It can For example, act as a defoamer.
  • the additive is in liquid form, usually it is a concentrate in aqueous solution.
  • the maintenance dose is the current one Addition of the additive to that in the bottle washing machine cleaning solution to refresh this solution and to prevent or delay their exhaustion.
  • several additives can also be added to the Cleaning solution can be dosed.
  • the cleaning solution becomes longer during longer cleaning breaks let sediment.
  • This term is within the scope of the invention widely understood and includes any suitable method with the suspended matter from the cleaning solution used can be removed.
  • filtration or centrifugation are used. Either for performing gravimetric sedimentation or after filtration or centrifugation, the cleaning solution pumped into storage or sedimentation tanks and kept there while the bottle washer is idle ongoing. These tanks can be insulated to To minimize heat loss from the solution during the break.
  • the Sedimentation can take place during sufficiently long breaks the bottle washing machine.
  • two or more batches Cleaning solution that are used alternately become. While a batch of cleaning solution is being sedimented the machine with a second or another batch of cleaning solution operated. This way you can also use continuous operation of a bottle washing machine advantages of Use the inventive method.
  • the cleaning solution is pumped back from the tanks into the bottle washing machine. This can take some time, especially with large bottle washing machines.
  • the amount of cleaning solution to be pumped here can be, for example, 60 m 3 , the pumping time is then about one to two hours.
  • the cleaning solution is frequently replenished by adding additives. In the prior art, this is usually done by adding by hand from canisters.
  • a dosing pump Within the meaning of the invention, every pump is a targeted one Dispensing of specified amounts of liquid allowed.
  • the dosing pump of the method according to the invention has a significantly higher one Performance than required for pure maintenance dosing. It has sufficient pumping power for the Pulse dosing.
  • the pump is therefore used for maintenance dosing run in partial load or preferably in intermittent mode. The Intermittent operation is preferred since many dosing pumps do not can easily be driven in the low partial load range can.
  • the invention has recognized that during sedimentation of the Cleaning solution certain additives, especially the defoamer, adsorbed on the sedimenting particles and thus depletion takes place. This is special Disadvantage because when pumping the sedimented cleaning solution back to the bottle washer due to the high Pumping power foam formation is a particular problem.
  • the cleaning solution is therefore straight especially low in defoamers when he is most urgent is needed.
  • the metering pump available in the prior art for defoamers can not help, since they only is designed for maintenance dosing and therefore a very has low pumping power, which is not sufficient to defoamer deficit in during sedimentation equalize the cleaning solution during pumping.
  • the method according to the invention therefore selects a correspondingly more powerful one Dosing pump, the performance of which is sufficient on the one hand, the so-called shock metering during pumping to be able to perform, but on the other hand a sufficient exact dosing also for the much lower defoamer quantities demanding maintenance dose.
  • Dosing pump can be, for example, a frequency-controlled metering pump act, the dosing capacity proportional to the control frequency is. At very low control frequencies, due to the then sawtooth-like conveying characteristic frequency-controlled pump from part-load operation, so to speak an interval operation.
  • Interval operation is preferred based on the bottle throughput the bottle washer controlled. For example. can they rows of bottles counting through the machine and after running through a predetermined number of rows of baskets the dosing pump for a predetermined interval put into operation. Surprisingly, it has been shown that this discontinuous maintenance dosage in the cleaning company has no disadvantages and it is particularly in the dosing breaks not to undesirable effects, e.g. to a unwanted foaming comes when the additive is a defoamer is.
  • the pumping capacity of the metering pump is at least a factor of 5, preferably at least a factor of 10, more preferably at least a factor of 15 greater than that required for maintenance dosing.
  • Your pumping capacity is preferably at least 0.2 l / h per m 3 of cleaning solution content of the bottle washing machine.
  • the pump output is preferably at least 0.4 l / h per m 3 of cleaning solution.
  • a bottle washing machine with a throughput of 150,000 bottles per hour has an alkali content of 60m 3 in the so-called lye zone.
  • a defoamer concentrate must be added as an additive in an amount of 1.6 l / h (maintenance dosage).
  • the corresponding metering pump has this nominal output and runs for maintenance metering in continuous operation.
  • a metering pump with a nominal output of 27 l / h is provided according to the invention. For maintenance dosing, this pump is operated for every two hundredth continuous bottle basket row for 15 s.
  • the lye is pumped into sedimentation tanks. There, suspended matter can sediment gravimetrically. Before recommissioning, the sedimented lye is put into the Pumped back washing machine. This takes about an hour.
  • the invention has now recognized that sedimentation is evident particularly depletes the defoamer in the lye, because of absorbing this anti-floating particle seems. After pumping back the lye, it can therefore start at the start of operation the washing machine in particular to undesirable Foaming come.
  • the dosing pump is therefore already during pumping put into operation and defoamer additive added (Shock dosing).
  • the dosing pump has sufficient performance the required amount of defoamer concentrate (e.g. 10 - 30 l) while pumping around for about an hour to meter.
  • defoamer concentrate e.g. 10 - 30 l
  • the dosing pump has sufficient performance the required amount of defoamer concentrate (e.g. 10 - 30 l) while pumping around for about an hour to meter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenwaschmaschine, mit den Schritten: a) Reinigen der Flaschen mit einer Reinigungslösung, wobei während des Reinigens die Reinigungslösung durch Zudosieren wenigstens eines Additivs mittels einer Dosierpumpe ergänzt wird (Unterhaltsdosierung), b) Sedimentierenlassen der Reinigungslösung während Reinigungspausen in separaten Sedimentationstanks, wobei die sedimentierte Reinigungslösung nach einer Reinigungspause in die Flaschenwaschmaschine umgepumpt und durch Zugabe wenigstens eines Additivs aufgefrischt wird (Stoßdosierung), dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Unterhalts- als auch die Stoßdosierung des Additivs mittels der gleichen Dosierpumpe erfolgen, wobei die Stoßdosierung während des Umpumpens der sedimentierten Reinigungslösung in die Flaschenwaschmaschine erfolgt und wobei zur Unterhaltsdosierung die Dosierpumpe im Teillast- oder Intervallbetrieb gefahren wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenwaschmaschine, mit den Schritten:
  • a) Reinigen der Flaschen mit einer Reinigungslösung, wobei während des Reinigens die Reinigungslösung durch Zudosieren wenigstens eines Additivs mittels einer Dosierpumpe ergänzt wird (Unterhaltsdosierung),
  • b) Sedimentierenlassen der Reinigungslösung während Reinigungspausen in separaten Sedimentationstanks,
  • wobei die sedimentierte Reinigungslösung nach einer Reinigungspause in die Flaschenwaschmaschine umgepumpt und durch Zugabe wenigstens eines Additivs aufgefrischt wird (Stoßdosierung).
    Wiederbefüllbare Getränkeflaschen müssen nach der Verwendung und vor der Wiederbefüllung gereinigt werden. Dies geschieht in Flaschenwaschmaschinen, durch die die zu reinigenden Flaschen hindurchgefördert und in denen sie mit geeigneten wäßrigen Reinigungslösungen gesäubert werden. Flaschenwaschmaschinen gibt es mit Durchsätzen von etwa 5.000 bis etwa 150.000 Flaschen pro Stunde. Sie können mehrere Reinigungsschritte (bspw. saures und alkalisches Reinigen sowie Nachspülen) aufweisen. Die in jedem Schritt eingesetzte Reinigungslösung wird in der Regel über einen längeren Zeitraum verwendet. Es ist üblich, daß die Reinigungslösung bei einer längeren Betriebspause (bspw. am Wochenende) aus der Flaschenwaschmaschine in separate Sedimentationstanks umgepumpt wird, in denen sich in der Lösung enthaltene Schwebstoffe absetzen können. Diese Sedimentation verlängert die Einsatzdauer der Reinigungslösung.
    Während des Betriebs der Flaschenwaschmaschine wird die Reinigungslösung häufig durch Zusatz von Additiven aufgefrischt. Bspw. kann mittels einer Pumpe ein Nachdosieren von Entschäumerkonzentrat erfolgen, da bei hohen Durchsätzen einer Flaschenwaschmaschine durch Schaumbildung leicht Betriebsstörungen auftreten können.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine erhöhte Betriebssicherheit aufweist. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß sowohl die Unterhalts- als auch die Stoßdosierung des Additivs mittels der gleichen Dosierpumpe erfolgen, wobei die Stoßdosierung während des Umpumpens der sedimentierten Reinigungslösung in die Flaschenwaschmaschine erfolgt und wobei zur Unterhaltsdosierung die Dosierpumpe im Teillast- oder Intervallbetrieb gefahren wird.
    Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert. Die Reinigungslösung ist die mit den zu reinigenden Flaschen in Berührung gebrachte Lösung, die bspw. durch Verdünnen eines Konzentrats mit Wasser erhalten werden kann. Es kann sich bspw. um eine saure oder bevorzugt alkalische Reinigungslösung handeln. Eine Flaschenwaschmaschine kann mehrere Reinigungsabschnitte mit unterschiedlichen Reinigungslösungen (bspw. saurer und alkalischer Reinigung) enthalten. Ein Additiv ist ein Reinigungsmittelbestandteil, der der Reinigungslösung zwecks Erhalt der Reinigungsleistung oder sonstiger Eigenschaften zudosiert wird. Es kann sich bspw. um einen Entschäumer handeln. Das Additiv liegt in flüssiger Form vor, in der Regel ist es ein Konzentrat in wäßriger Lösung. Die Unterhaltsdosierung ist die laufende Nachdosierung des Additivs zu der in der Flaschenwaschmaschine befindlichen Reinigungslösung, um diese Lösung aufzufrischen und deren Erschöpfung zu verhindern bzw. zu verzögern. Im Rahmen der Erfindung können auch mehrere Additive zu der Reinigungslösung dosiert werden.
    Während längerer Reinigungspausen wird die Reinigungslösung sedimentieren gelassen. Dieser Begriff ist im Rahmen der Erfindung weit zu verstehen und umfaßt jedes geeignete Verfahren, mit dem Schwebstoffe aus der benutzten Reinigungslösung entfernt werden können. Erfindungsgemäß kann somit auch bspw. eine Filtration oder Zentrifugation zur Anwendung kommen. Entweder zum Durchführen des gravimetrischen Sedimentierens oder nach einer Filtration oder Zentrifugation wird die Reinigungslösung in Lager oder Sedimentationstanks umgepumpt und dort aufbewahrt, während die Betriebspause der Flaschenwaschmaschine andauert. Diese Tanks können wärmeisoliert sein, um Wärmeverluste der Lösung während der Pause zu minimieren. Das Sedimentierenlassen kann während hinreichend langer Betriebspausen der Flaschenwaschmaschine erfolgen. Im Rahmen der Erfindung ist es alternativ möglich, daß zwei oder mehr Batches Reinigungslösung vorgehalten werden, die wechselweise benutzt werden. Während ein Batch Reinigungslösung sedimentiert, wird die Maschine mit einem zweiten oder einem weiteren Batch Reinigungslösung betrieben. Auf diese Weise lassen sich auch bei einem Dauerbetrieb einer Flaschenwaschmaschine Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens nutzen.
    Zur Wiederinbetriebnahme der Flaschenwaschmaschine wird die Reinigungslösung von den Tanks in die Flaschenwaschmaschine zurückgepumpt. Dies kann insbesondere bei großen Flaschenwaschmaschinen einige Zeit dauern. Die Menge an umzupumpender Reinigungslösung kann hier bspw. 60 m3 betragen, die Umpumpzeit beträgt dann etwa ein bis zwei Stunden. Häufig wird nach Abschluß des Umpumpens die Reinigungslösung durch Additivzugabe wieder aufgefrischt. Dies geschieht im Stand der Technik üblicherweise durch Zugabe per Hand aus Kanistern.
    Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß diese Stoßdosierung genannte Auffrischung der Reinigungslösung mittels wenigstens eines Additivs während oder nach Abschluß des Zurückpumpens der Lösung aus den Tanks in die Flaschenwaschmaschine durch dieselbe Dosierpumpe erfolgt, die auch die Additivunterhaltsdosierung während des Waschbetriebs vornimmt. Eine Dosierpumpe im Sinne der Erfindung ist jede Pumpe, die eine gezielte Abgabe vorgegebener Flüssigkeitsmengen erlaubt. Die Dosierpumpe des erfindungsgemäßen Verfahrens hat eine deutlich höhere Leistung als für die reine Unterhaltsdosierung erforderlich. Sie besitzt eine hinreichende Pumpleistung für die Stoßdosierung. Zur Unterhaltsdosierung wird die Pumpe daher im Teillast- oder bevorzugt im Intervallbetrieb gefahren. Der Intervallbetrieb ist bevorzugt, da viele Dosierpumpen nicht ohne weiteres im geringen Teillastbereich gefahren werden können.
    Die Erfindung hat erkannt, daß während des Sedimentierens der Reinigungslösung bestimmte Additive, insbesondere der Entschäumer, an die sedimentierenden Partikel adsorbiert und damit eine Abreicherung stattfindet. Dies ist von besonderem Nachteil, da beim Umpumpen der sedimentierten Reinigungslösung zurück in die Flaschenwaschmaschine aufgrund der hohen Pumpleistung Schaumbildung ein besonderes Problem darstellt. Im Stand der Technik ist die Reinigungslösung somit gerade dann besonders arm an Entschäumer, wenn er am dringendsten benötigt wird. Die im Stand der Technik vorhandene Dosierpumpe für Entschäumer kann dem nicht abhelfen, da sie lediglich für die Unterhaltsdosierung ausgelegt ist und somit eine sehr geringe Pumpleistung aufweist, die nicht ausreicht, um das während des Sedimentierens aufgetretene Entschäumerdefizit in der Reinigungslösung während des Umpumpens auszugleichen. Das erfindungsgemäße Verfahren wählt daher eine entsprechend leistungsfähigere Dosierpumpe, deren Leistung einerseits ausreicht, um während des Umpumpens die sogenannte Stoßdosierung durchführen zu können, die aber andererseits eine hinreichend genaue Dosierbarkeit auch für die sehr viel geringere Entschäumermengen fordernde Unterhaltsdosierung besitzt. Es kann sich beispielsweise um eine frequenzgesteuerte Dosierpumpe handeln, deren Dosierleistung proportional zur Ansteuerfrequenz ist. Bei sehr niedrigen Ansteuerfrequenzen wird aufgrund der dann sägezahnartigen Fördercharakteristik einer frequenzgesteuerten Pumpe aus dem Teillastbetrieb gewissermaßen ein Intervallbetrieb.
    Der Intervallbetrieb wird bevorzugt anhand des Flaschendurchsatzes der Flaschenwaschmaschine gesteuert. Bspw. können die durch die Maschine laufenden Korbreihen mit Flaschen gezählt werden und nach Durchlauf einer vorgegebenen Zahl von Korbreihen wird die Dosierpumpe für ein vorbestimmtes Intervall in Betrieb gesetzt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß diese diskontinuierliche Unterhaltsdosierung im Reinigungsbetrieb keinerlei Nachteile hat und es insbesondere in den Dosierpausen nicht zu unerwünschten Wirkungen, bspw. zu einem unerwünschten Aufschäumen kommt, wenn das Additiv ein Entschäumer ist.
    Die Pumpleistung der Dosierpumpe ist um wenigstens den Faktor 5, vorzugsweise wenigstens den Faktor 10, weiter vorzugsweise wenigstens den Faktor 15 größer als für die Unterhaltsdosierung erforderlich. Ihre Pumpleistung beträgt bevorzugt wenigstens 0,2 l/h pro m3 Reinigungslösungsinhalt der Flaschenwaschmaschine. Bevorzugt ist die Pumpleistung wenigstens 0,4 l/h pro m3 Reinigungslösung.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels erläutert.
    Eine Flaschenwaschmaschine mit einen Durchsatz von 150.000 Flaschen pro Stunde besitzt in der sogenannten Laugenzone einen Laugeninhalt von 60m3. Während des Waschbetriebs muß ein Entschäumerkonzentrat als Additiv in einer Menge von 1,6 l/h nachdosiert werden (Unterhaltsdosierung). Im Stand der Technik besitzt die entsprechende Dosierpumpe diese Nennleistung und läuft zur Unterhaltsdosierung im Dauerbetrieb. Erfindungsgemäß ist dagegen eine Dosierpumpe mit einer Nennleistung von 27 1/h vorgesehen. Zur Unterhaltsdosierung wird diese Pumpe bei jeder zweihundertsten durchlaufenden Flaschenkorbreihe für 15 s in Betrieb gesetzt.
    Bei Beginn einer längeren Betriebspause (bspw. über das Wochenende) wird die Lauge in Sedimentationstanks umgepumpt. Dort können sich Schwebstoffe gravimetrisch sedimentieren. Vor Wiederinbetriebnahme wird die sedimentierte Lauge in die Waschmaschine zurückgepumpt. Dies dauert etwa eine Stunde. Die Erfindung hat nun erkannt, daß das Sedimentieren offensichtlich in besonderem Maße den Entschäumer in der Lauge abreichert, da dieser Antischwebstoffpartikel zu absorbieren scheint. Nach Zurückpumpen der Lauge kann es daher bei Betriebsbeginn der Waschmaschine in besonderem Maße zu unerwünschtem Aufschäumen kommen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird daher bereits während des Umpumpens die Dosierpumpe in Betrieb gesetzt und Entschäumeradditiv nachdosiert (Stoßdosierung). Die Dosierpumpe hat eine hinreichende Leistung, um die erforderliche Menge an Entschäumerkonzentrat (bspw. 10 - 30 l) während des etwa eine Stunde dauernden Umpumpens einzudosieren. Bei Betriebsbeginn der Anlage liegt somit von Vornherein eine hinreichende Entschäumerkonzentration vor, um Schaumprobleme zu vermeiden.

    Claims (6)

    1. Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenwaschmaschine, mit den Schritten:
      a) Reinigen der Flaschen mit einer Reinigungslösung, wobei während des Reinigens die Reinigungslösung durch Zudosieren wenigstens eines Additivs mittels einer Dosierpumpe ergänzt wird (Unterhaltsdosierung),
      b) Sedimentierenlassen der Reinigungslösung während Reinigungspausen in separaten Sedimentationstanks,
      wobei die sedimentierte Reinigungslösung nach einer Reinigungspause in die Flaschenwaschmaschine umgepumpt und durch Zugabe wenigstens eines Additivs aufgefrischt wird (Stoßdosierung), dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Unterhalts- als auch die Stoßdosierung des Additivs mittels der gleichen Dosierpumpe erfolgen, wobei die Stoßdosierung während des Umpumpens der sedimentierten Reinigungslösung in die Flaschenwaschmaschine erfolgt und wobei zur Unterhaltsdosierung die Dosierpumpe im Teillast- oder Intervallbetrieb gefahren wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpe zur Unterhaltsdosierung im Intervallbetrieb gefahren wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Intervallbetrieb anhand des Flaschendurchsatzes der Flaschenwaschmaschine gesteuert wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv einen Entschäumer enthält.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpleistung der Dosierpumpe um wenigstens den Faktor 5, vorzugsweise wenigstens den Faktor 10, weiter vorzugsweise wenigstens den Faktor 15 größer ist als für die Unterhaltsdosierung erforderlich.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpleistung der Dosierpumpe pro m3 Reinigungslösung wenigstens 0,2 l/h beträgt.
    EP03009002A 2003-04-17 2003-04-17 Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenwaschmaschine Expired - Lifetime EP1468753B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT03009002T ATE353717T1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Verfahren zum reinigen von flaschen in einer flaschenwaschmaschine
    EP03009002A EP1468753B1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenwaschmaschine
    DE50306494T DE50306494D1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenwaschmaschine

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03009002A EP1468753B1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenwaschmaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1468753A1 true EP1468753A1 (de) 2004-10-20
    EP1468753B1 EP1468753B1 (de) 2007-02-14

    Family

    ID=32892912

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03009002A Expired - Lifetime EP1468753B1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenwaschmaschine

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1468753B1 (de)
    AT (1) ATE353717T1 (de)
    DE (1) DE50306494D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107469739A (zh) * 2017-08-18 2017-12-15 中国石油天然气股份有限公司吉林石化分公司 用于氯磺化聚乙烯湿法凝聚后处理的消泡剂加入装置

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2117697A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Ortmann & Herbst, 2000 Hamburg Flaschenreinigungsmaschine
    EP0264596A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-27 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH Verfahren zum Entsorgen von Lauge aus Reinigungsmaschinen
    FR2680973A1 (fr) * 1991-09-05 1993-03-12 Holstaal Inox France Sarl Nle Procede et dispositif pour le traitement bacteriologique de recipients.
    US6308719B1 (en) * 2000-03-29 2001-10-30 Honda Of America Manufacturing, Inc. Pre-clean deluge system

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2117697A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Ortmann & Herbst, 2000 Hamburg Flaschenreinigungsmaschine
    EP0264596A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-27 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH Verfahren zum Entsorgen von Lauge aus Reinigungsmaschinen
    FR2680973A1 (fr) * 1991-09-05 1993-03-12 Holstaal Inox France Sarl Nle Procede et dispositif pour le traitement bacteriologique de recipients.
    US6308719B1 (en) * 2000-03-29 2001-10-30 Honda Of America Manufacturing, Inc. Pre-clean deluge system

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107469739A (zh) * 2017-08-18 2017-12-15 中国石油天然气股份有限公司吉林石化分公司 用于氯磺化聚乙烯湿法凝聚后处理的消泡剂加入装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50306494D1 (de) 2007-03-29
    ATE353717T1 (de) 2007-03-15
    EP1468753B1 (de) 2007-02-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0700265B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen geschirreinigung
    EP2686413B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung einer flüssigkeit, insbesondere bier
    DE2118347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Entfettung von bandförmigem Material
    EP0478650B1 (de) Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
    EP0873435A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung konstanter konzentrationen von in einem galvanotechnischen behandlungsbad enthaltenen stoffen
    DE102006014464B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr und dergleichen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
    DE3530943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultrafiltration einer fluessigkeit
    EP1468753A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenwaschmaschine
    DE10231835B4 (de) Verfahren zur Crossflow-Filtration von Getränken
    EP0322427B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von flüssigkeiten, insbesondere geklärtem saft, und anlage zur durchführung des verfahrens
    DE4324202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Geschirreinigung
    DE3932341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von getraenkeflaschen, insbesondere weinflaschen, mit einem fluessigen sterilisationsmittel
    DE1805655C2 (de) Verfahren zur Fluessigkeitsspuelung von Gegenstaenden
    EP0230903A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern
    DE10141239C2 (de) Verwendung flüssiger, wasserverdünnbarer Pre-Rinsing Zusammensetzungen und Verfahren zum Aufbringen derselben
    DE1024925B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung des Ionenruecktausches beim Betrieb von Ionenaustauschanlagen
    EP4218422A1 (de) Verfahren und getränkebehandlungsanlage zur stabilisierung von getränken
    DE4210531C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Umkehrosmose-Membranblocks
    DE615523C (de) Verfahren zur Reinigung von Alkalilaugen
    DE728921C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Viscose von stets gleichbleibendem Reifegrad waehrend des Verspinnens zu kuenstlich geformten Gebilden, wie Kunstseide, Rosshaar, Baendchen, Filme
    EP3825285A1 (de) Verfahren zur reinigung von geschirr in einem geschirrspüler mit einer umkehrosmosevorrichtung
    DE2310899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen avivagemitteln auf textilfaeden
    EP0049751A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mittels Ionenaustauschern
    DE1767623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Fluessigkeiten unter Verwendung von Ionenaustauschern
    DE2322392A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung der verschleppung des aetzmittels beim betrieb einer aetzmaschine mit spuelzone und nachgeschalteter regenerationseinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050125

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50306494

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070329

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070514

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20070515

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070525

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070716

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20070214

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT G.M.B.H. & CO. KG.

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    26N No opposition filed

    Effective date: 20071115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071005

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070515

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070417

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070417

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070815

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150623

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50306494

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161101