EP1468239B1 - Patronen-einsteckmagazin für eine handfeuerwaffe - Google Patents

Patronen-einsteckmagazin für eine handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP1468239B1
EP1468239B1 EP02791719A EP02791719A EP1468239B1 EP 1468239 B1 EP1468239 B1 EP 1468239B1 EP 02791719 A EP02791719 A EP 02791719A EP 02791719 A EP02791719 A EP 02791719A EP 1468239 B1 EP1468239 B1 EP 1468239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
insertable
cartridge
barrel
guiding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02791719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1468239A1 (de
Inventor
Lars Malindretos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1468239A1 publication Critical patent/EP1468239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1468239B1 publication Critical patent/EP1468239B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/70Arrangements thereon for discharging, e.g. cartridge followers or discharge throats

Definitions

  • the invention relates to a cartridge insertion magazine for a handgun, in particular with a tube magazine and a device, in particular a rocker / spoon, the / the cartridges transported from the tube magazine to the barrel to be moved by a closure in the barrel, wherein the device in particular rocker / spoon the Patronenzuschreib observed from the space between the tube magazine and the lock plate and / or from the space between the barrel and the lock is removable.
  • a mechanism which allows the use of a cartridge insertion magazine of the prior art in a weapon with tube magazine and a device, in particular a rocker / spoon, the / the cartridges transported from the tube magazine to the barrel to be moved by a closure in the barrel, wherein the means, in particular rocker / spoon of the cartridge feeder from the space between the tube magazine and the lock plate is hinged.
  • weapon side provides a guide surface (Patronenzu211rampe) to lift the removed from the shutter from the cartridge insertion magazine cartridges on their way to the barrel and in the To run.
  • This Patronenzu slaughter is for the equipped with a tube magazine, peculiar nature of the cartridge feed from the tube magazine on the cartridge feeder, especially rocker / spoon but a major obstacle and increases the risk of failure considerably.
  • the system box and thus the shutter path unnecessarily long and the weapon heavier.
  • a magazine which comprises a ramp formed from the front side of the magazine housing for trouble-free delivery of the cartridges to a weapon side necessary guide surface (Patronenzu slaughterrampe).
  • this ramp consists of a notch or pressing the magazine front page and thus protrudes into the cartridge chamber of the magazine. A risk of malfunction with respect to the jamming or catching of cartridges on the underside, the ramp projecting into the cartridge space can therefore not be ruled out.
  • the width of the ramp and thus the ability to raise cartridges is extremely limited to make the remaining space for the cartridges in the cartridge chamber of the magazine space is not too low and thus to prevent a supply of cartridges.
  • the shutter of a weapon must always completely close the chamber of a barrel to the rear when igniting the cartridge. Therefore, the shutter must always be larger than the rear opening of the cartridge chamber in the barrel. As a result, it is imperative that a cartridge, which must be made by a magazine below the barrel, which is to be guided by a forward movement of the shutter in the chamber in the barrel, an upward movement to get into the cartridge chamber. Since this movement must be controlled in order to avoid disturbances in the shooting operation, all weapons, which are set up for cartridge insertion magazines, on the magazine side facing the cartridge chamber of the barrel below the barrel at the beginning of run or on the system box a guide ramp against which When the cartridge is removed from the cartridge insertion magazine, the shutter pushes the cartridge and guides the cartridge up into the barrel.
  • the object of the invention is to provide a cartridge insertion magazine, which supports the movement of a cartridge in the direction towards the run and the tasks of a missing weapon-side guide surface (Patronenzu slaughterrampe) takes over.
  • This object is achieved in that the insertion magazine a guide surface is fixed, through which the front end of the cartridge in its movement towards the barrel along slidably and up to the barrel or the chamber of the barrel can be pressed without a separate guide surface for the cartridge on the weapon.
  • a hollow body may be arranged in or on the magazine.
  • functional elements can be arranged in the interior of the hollow body, which serve to lock the insertion magazine in the weapon.
  • the handgun shown in the drawings has a barrel (1) which begins with a cartridge chamber (2) into which the cartridges (3) of a closure (13) are inserted. This receives the cartridges from the tube magazine (4) by a rocker / spoon (5) when a plug-in magazine (6) is not inserted. If a magazine (6) to be inserted, the rocker / spoon (5) is pivoted down out of the way of the magazine (6), so that between the rear end of the tube magazine (4) and a cartridge feeding means (5, 7, 15 , 16) space for the insertion magazine (6).
  • the insertion magazine (6) has an inclined guide surface (ramp) (9), which rises to the chamber (2) and on the front end of the Cartridge (3) slides along, when the cartridge (3) is ejected from the insertion magazine (6).
  • the guide surface (9) lifts the front end of the cartridge (3) towards the barrel (1).
  • the feeder (17) of the magazine (6) is designed such that the cartridges (3) in the magazine (6) have an oblique, to the barrel (1) rising position, whereby the cartridges (3) easier on removal from the magazine (6), through the cartridge ejector (8) on the closure (13), to which they are forcibly loaded by the guide surface (9) of the body (10) to the run (1).
  • the feeder (17) may have, in addition to a rising portion (20), at least one portion (19, 21) oriented substantially parallel to the barrel.
  • the guide surface (9) and in particular of the guide surface (9) forming the body (10) extends over the entire width of the magazine (6), is detachable and displaceable in height adjustable and lockable in particular firmly clamped.
  • the thickness of the body and thus the length of the guide surface can be chosen differently depending on the requirement.
  • the guide surface (9) is formed by a body (10), which may be hollow.
  • a body (10) which may be hollow.
  • functional elements (11) are mounted in the embodiment of FIG., Which cause a releasable locking of the magazine (6) in the weapon. If a massive embodiment of the body (10) is provided, this can have detents / recesses in the weapon-mounted functional elements can grip, which also cause a releasable locking of the magazine (6) in the weapon.
  • the magazine (6) may have on at least one of the two broad sides of brackets (22), can engage under the weapon side mounted functional elements, in particular a lever (7) for releasably locking the magazine (6).
  • brackets (22) in particular from the, preferably made of sheet metal, magazine wall outwardly curved window when they are on a plane with the rear of the magazine (6) embedded or mounted latch (24), as in the embodiment according to 5, so that the functional elements, in particular a lever (7), which engages in the catch (24), is guided around the magazine (6) and also engages under the holders (22).
  • magazine (6) sits particularly firm and secure in the weapon and is just as quickly removed from the weapon, as an embodiment having only a catch for locking in the weapon, since the lever ( 7) is moved in a single direction.
  • spring acted upon functional elements in the system box (14) are inserted, which can vertically under and / or behind the bracket (22) and their intervention by the lever (7) is controlled.
  • a recess (12) through which the cartridge ejector (8) of the shutter (13) passes is arranged in the guide surface (9).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Patronen-Einsteckmagazin für eine Handfeuerwaffe, insbesondere mit einem Röhrenmagazin und einer Einrichtung, insbesondere einer Wippe/Löffel, die/der die Patronen vom Röhrenmagazin zum Lauf transportiert, um von einem Verschluss in den Lauf bewegt zu werden, wobei die Einrichtung insbesondere Wippe/Löffel der Patronenzufuhreinrichtung aus dem Zwischenraum zwischen dem Röhrenmagazin und dem Schlossblech und/oder aus dem Zwischenraum zwischen dem Lauf und dem Schloss entfernbar ist.
  • Aus RU-C-2037130, das ein Basis für den Anspruch 1 bildet, ist ein Mechanismus bekannt, der die Verwendung eines Patronen-Einsteckmagazins nach Stand der Technik in einer Waffe erlaubt, die mit Röhrenmagazin und einer Einrichtung, insbesondere einer Wippe/Löffel, die/der die Patronen vom Röhrenmagazin zum Lauf transportiert, um von einem Verschluss in den Lauf bewegt zu werden, wobei die Einrichtung, insbesondere Wippe/Löffel der Patronenzufuhreinrichtung aus dem Zwischenraum zwischen dem Röhrenmagazin und dem Schlossblech klappbar ist. Dabei ist von großem Nachteil, dass diese Schrift zur Ermöglichung der Verwendung von Magazinen nach dem Stand der Technik, waffenseitig eine Führungsfläche (Patronenzuführrampe) vorsieht, um die vom Verschluss aus dem Patronen-Einsteckmagazin entnommene Patronen auf ihrem Weg zum Lauf hin anzuheben und in den Lauf zu führen. Diese Patronenzuführrampe ist für die mit einem Röhrenmagazin ausgestattete, eigentümliche Art der Patronenzufuhr aus dem Röhrenmagazin über die Patronenzuführeinrichtung, insbesondere Wippe/Löffel jedoch stark hinderlich und erhöht das Störungsrisiko beträchtlich. Darüber hinaus wird der Systemkasten und damit der Verschlussweg unnötig lang und die Waffe schwerer.
  • Aus US-A-5 153 359 ist ein Magazin bekannt, das eine aus der Vorderseite des Magazingehäuses ausgebildete Rampe zur störungsfreien Ausgabe der Patronen auf eine waffenseitig notwendige Führungsfläche (Patronenzuführrampe) aufweist. Nach Art und Lage der Rampe weit unterhalb der Magazinlippen ist eine Anhebung der Patrone bis zum Lauf jedoch weder vorgesehen, noch möglich. Darüber hinaus besteht diese Rampe aus einer Einkerbung bzw. Einpressung der Magazinvorderseite und ragt somit in den Patronenraum des Magazins hinein. Ein Störungsrisiko bezüglich des Verklemmens oder Verfangens von Patronen an der Unterseite, der in den Patronenraum hineinragenden Rampe ist demnach keinenfalls auszuschließen. Desweiteren ist durch diese Konstruktion die Breite der Rampe und damit die Fähigkeit zur Anhebung von Patronen außerordentlich beschränkt, um den für die Patronen im Patronenraum des Magazins verbleibenden Platz nicht zu gering zu machen und damit eine Patronenzufuhr gänzlich zu verhindern.
  • Der Verschluss einer Waffe muss beim Zünden der Patrone das Patronenlager eines Laufes nach hinten immer vollständig verschließen. Deshalb muss der Verschluss immer größer sein als die hintere Öffnung des Patronenlagers im Lauf. Dadurch ist es zwingend nötig, dass eine Patrone, die von einem Magazin unterhalb des Laufs, die durch eine Vorbewegung des Verschlusses in das Patronenlager im Lauf geführt werden soll, eine Aufwärtsbewegung machen muss, um ins Patronenlager zu gelangen. Da diese Bewegung kontrolliert ablaufen muss, um Störungen im Schießbetrieb zu vermeiden, haben alle Waffen, die für Patronen-Einsteckmagazine eingerichtet sind, an der dem Magazin zugewandten Seite des Patronenlagers des Laufs unterhalb des Laufs am Laufanfang oder am Systemkasten eine Führungsrampe, gegen die der Verschluss die Patrone bei Entnahme aus dem Patronen-Einsteckmagazin drückt und an der die Patrone entlang nach oben in den Lauf geführt wird.
  • Da bei Waffen, die mit Röhrenmagazinen ausgerüstet sind, ein spezieller Zuführmechanismus, insbesondere eine Wippe/Löffel das Zubringen zum Lauf übernimmt und der Verschluss hier die Patrone an der Wippe/dem Löffel abnimmt und in den Lauf schiebt, der Zuführmechanismus also gleichzeitig die Aufgabe des Zubringers im Patronen-Einsteckmagazin und der Führungsrampe am Lauf übernimmt, entfällt diese Führungsrampe bei allen Waffen, die mit Röhrenmagazinen ausgerüstet sind. Eine feste Führungsrampe am Lauf würde den Systemkasten und den Verschlussweg unnötig verlängern und den Zuführmechanismus in seiner Bewegung stören.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Patronen-Einsteckmagazin zu schaffen, das die Bewegung einer Patrone in Richtung zum Lauf hin unterstützt und die Aufgaben einer fehlenden waffenseitigen Führungsfläche (Patronenzuführrampe) übernimmt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Einsteckmagazin eine Führungsfläche befestigt ist, durch die das vordere Ende der Patrone bei ihrer Bewegung zum Lauf hin entlanggleitbar und nach oben bis in den Lauf bzw. das Patronenlager des Laufs drückbar ist, ohne eine separate Führungsfläche für die Patrone an der Waffe. Somit werden die Patronen vom Verschluss der Waffe bzw. dem Patronenausstoßer des Verschlusses aus dem Magazin, über die magazineigene Führungsfläche, direkt in den Lauf bzw. das Patronenlager des Laufs geführt.
  • Hierdurch erübrigt sich eine Führungsfläche bzw. Führungsrampe an der Waffe selber vorzusehen, so dass die Abmessungen des Systemkastens und der Verschlussweg gering sein können. Auch wird hierdurch die Konstruktion vereinfacht und der Funktionsablauf sicherer. Ferner wird der Verschleiß der Führungsfläche geringer, da mit jedem Magazin eine neue Führungsfläche zur Verfügung steht.
  • Zur Bildung der Führungsfläche kann ein Hohlkörper im oder am Magazin angeordnet sein. Hierbei können im Inneren des Hohlkörpers Funktionselemente angeordnet sein, die zur Arretierung des Einsteckmagazins in der Waffe dienen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Magazins in einer ersten Ausführung
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Magazins in einer zweiten Ausführung
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus dem Magazin in einer Schrägansicht mit einem die Führungsfläche bildenden Hohlkörper
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus dem Magazin in Schrägansicht mit einer eine Ausnehmung aufweisenden Führungsfläche
    Fig. 5
    einen senkrechten Schnitt durch die Handfeuerwaffe im Ausschnitt
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Magazins in einer dritten Ausführung
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines, in drei Abschnitte unterteilten, Zubringers
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Handfeuerwaffe weist einen Lauf (1) auf, der mit einem Patronenlager (2) beginnt, in das die Patronen (3) von einem Verschluss (13) eingeschoben werden. Dieser erhält die Patronen vom Röhrenmagazin (4) durch eine Wippe/Löffel (5), wenn ein Einsteckmagazin (6) nicht eingesteckt ist.
    Soll ein Magazin (6) eingesteckt werden, so wird die Wippe/Löffel (5) nach unten aus dem Weg des Magazins (6) geschwenkt, so dass zwischen dem hinteren Ende des Röhrenmagazins (4) und einer Patronenzufuhreinrichtung (5, 7, 15, 16) Platz für das Einsteckmagazin (6) ist.
  • Der an der Waffe insbesondere am Verschluss (13) der Waffe gelagerte Patronenausstoßer (8) drückt die oberste Patrone (3) aus dem Einsteckmagazin (6) heraus, so dass sie sich dann oberhalb des Magazins (6) befindet und von dem Verschluss (13) erfasst werden kann, der sie in das Patronenlager (2) des Laufs (1) schiebt.
  • An dem, dem Lauf (1) bzw. dem Patronenlager (2) zugewandten Ende, weist das Einsteckmagazin (6) eine schräge Führungsfläche (Rampe) (9) auf, die zum Patronenlager (2) hin ansteigt und auf der das vordere Ende der Patrone (3) entlanggleitet, wenn die Patrone (3) aus dem Einsteckmagazin (6) ausgestoßen wird. Die Führungsfläche (9) hebt hierbei das vordere Ende der Patrone (3) zum Lauf (1) hin an.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zubringer (17) des Magazins (6) derart gestaltet, dass die Patronen (3) im Magazin (6) eine schräge, zum Lauf (1) hin ansteigende Lage aufweisen, wodurch die Patronen (3) leichter bei ihrer Entnahme aus dem Magazin (6), durch den Patronenausstoßer (8) am Verschluss (13), auf die ihnen durch die Führungsfläche (9) des Körpers (10) zwangsweise auferlegten Bahn zum Lauf (1) hin gebracht werden.
    Für Patronen mit Rand kann der Zubringer (17) neben einem ansteigenden Abschnitt (20) mindestens einen, im wesentlichen parallel zum Lauf ausgerichteten Abschnitt (19, 21) aufweisen.
  • Die Führungsfläche (9) und insbesondere der die Führungsfläche (9) bildende Körper (10) erstreckt sich über die gesamte breite des Magazins (6), ist lösbar und in der Höhe verschieblich einstellbar und feststellbar insbesondere festklemmbar.
    Auch die Dicke des Körpers und damit die Länge der Führungsfläche kann je nach Anforderung unterschiedlich gewählt werden.
    Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Führungsfläche (9) in Gleitrichtung der Patrone (3) das Profil eines offenen Kanals, insbesondere mit Bogen-, Halbkreis-, oder Halbelliptischem Querschnitt auf.
  • Die Führungsfläche (9) wird von einem Körper (10) gebildet, der hohl sein kann. Im Inneren des Körpers (10) sind im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 Funktionselemente (11) gelagert, die eine lösbare Arretierung des Magazins (6) in der Waffe bewirken. Ist eine massive Ausgestaltungsform des Körpers (10) vorgesehen, kann dieser Rasten/Aussparungen aufweisen, in die waffenseitig montierte Funktionselemente greifen können, die ebenso eine lösbare Arretierung des Magazins (6) in der Waffe bewirken.
  • Das Magazin (6) kann an mindestens einer der beiden Breitseiten Halterungen (22) aufweisen, unter die waffenseitig montierte Funktionselemente, insbesondere ein Hebel (7), zur lösbaren Arretierung des Magazins (6) greifen können.
    Besonders sinnvoll sind solche Halterungen (22), insbesondere aus der, vorzugsweise aus Blech bestehenden, Magazinwand nach außen gebogene Fenster, wenn sie auf einer Ebene mit der rückwärtig am Magazin (6) eingelassenen oder aufgesetzten Rast (24), wie sie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 zu sehen ist, liegen, sodass die Funktionselemente, insbesondere ein Hebel (7), der in die Rast (24) greift, um das Magazin (6) geführt ist und ebenso unter die Halterungen (22) greift.
    Ein auf diese Weise an zwei Enden fixiertes Magazin (6) sitzt besonders fest und sicher in der Waffe und ist dabei genau so schnell aus der Waffe entfernbar, wie ein Ausführungsbeispiel, das nur eine Rast zur Arretierung in der Waffe aufweist, da der Hebel (7) in einer einzigen Richtung bewegt wird. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind Feder beaufschlagte Funktionselemente in den Systemkasten (14) eingelassen, die senkrecht unter und/oder hinter die Halterung (22) greifen können und ihr Eingreifen durch den Hebel (7) gesteuert wird.
  • In der Führungsfläche (9) ist in der Ausführung nach Fig. 4 eine Aussparung (12) angeordnet, durch die der Patronenausstoßer (8) des Verschlusses (13) sich hindurchbewegt.
  • Seitliche Schrägen am Körper (10) sorgen dafür, dass beim Einführen des Magazins (6) in den Systemkasten (14) der Waffe die Patronenhalter (Greifer) des Röhrenmagazins (4) in im Systemkasten (14) vorgesehene Aussparungen gedrückt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lauf
    2
    Patronenlager
    3
    Patronen
    4
    Röhrenmagazin
    5
    Wippe/Löffel
    6
    Einsteckmagazin
    7
    Hebel = Steuerelement
    8
    Patronenausstoßer
    9
    Führungsfläche = Rampe
    10
    Körper (mit Führungsfläche 9)
    11
    Funktionselemente
    12
    Aussparung
    13
    Verschluss
    14
    Systemkasten
    15
    Schieber
    16
    Hebel
    17
    Zubringer des Einsteckmagazins
    18
    Zubringerfeder
    19
    Abschnitt des Zubringers des Einsteckmagazins an der dem Lauf abgewandten Seite
    20
    Ansteigender Abschnitt des Zubringers des Einsteckmagazins
    21
    Abschnitt des Zubringers des Einsteckmagazins an der dem Lauf zugewandten Seite
    22
    Halterungen
    24
    Rast

Claims (18)

  1. Patronen-Einsteckmagazin (6) für eine Handfeuerwaffe, insbesondere mit einem Röhrenmagazin (4) und einer Einrichtung, insbesondere einer Wippe/Löffel (5), die/der die Patronen (3) vom Röhrenmagazin (4) zum Lauf (1) transportiert, um von einem Verschluss (13) in den Lauf (1) bewegt zu werden, wobei die Einrichtung insbesondere Wippe/Löffel (5) der Patronenzufuhreinrichtung (5,7,15,16) aus dem Zwischenraum zwischen dem Röhrenmagazin (4) und dem Schlossblech und/oder aus dem Zwischenraum zwischen dem Lauf (1) und dem Schloss entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass am Einsteckmagazin (6) eine Führungsfläche (9) befestigt ist, durch die das vordere Ende der Patrone (3) bei ihrer Bewegung zum Lauf (1) hin entlanggleitbar und nach oben bis in den Lauf (1) bzw. das Patronenlager (2) des Laufs (1) drückbar ist, ohne eine separate Führungsfläche für die Patronen (3) an der Waffe.
  2. Patronen-Einsteckmagazin nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (9) sich über die gesamte Magazinbreite erstreckt.
  3. Patronen-Einsteckmagazin nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (9) als eingezogener Bestandteil des Magazinkörpers ausgebildet ist.
  4. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (9) vertikal verschieblich und/oder verstellbar ist.
  5. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (9) lösbar mit dem Patronen-Einsteckmagazin (6) verbunden ist und insbesondere in verschiedenen Stärken ausbildbar ist.
  6. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (9) von einem Hohlkörper (10) gebildet ist.
  7. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Hohlkörpers (10) Funktionselemente (11) angeordnet sind, die zur Arretierung des Einsteckmagazins (6) in der Waffe dienen.
  8. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Patronen-Einsteckmagazin (6) an mindestens einer der beiden Breitseiten Aussparungen in der Magazinwand aufweist, in die Greifer ausweichen, die die Patronenabgabe aus dem Röhrenmagazin (4) steuern.
  9. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (9) eine Aussparung (12) aufweist, durch die der Patronenausstoßer (8) des Verschlusses (13) bewegbar ist.
  10. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der die Führungsfläche (9) bildende Körper (10) seitlich Schrägen aufweist, durch die beim Einführen des Magazins in den Systemkasten (14) der Waffe die Patronenhalter (Greifer) des Röhrenmagazins (4) in im Systemkasten (14) vorgesehene Aussparungen drückbar sind.
  11. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Körpers (10) Rasten/Aussparungen (24) vorgesehen sind, in die waffenseitig angebrachte Arretierungselemente greifen können.
  12. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (9) in Gleitrichtung der Patrone (3) als offener Kanal, insbesondere mit bogen-, halbkreisförmigem, oder Halbelliptischem Querschnitt, ausgebildet ist.
  13. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zubringer (17) des Einsteckmagazins (6) einen ansteigenden Abschnitt (20) und zwei, im Wesentlichen parallel zum Lauf (1) ausgerichteten Abschnitte (19,21) aufweist.
  14. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Abschnitte (19,20,21) als Profil eines offenen Kanals, insbesondere mit bogen-, halbkreisförmigem, oder Halbelliptischem Querschnitt, ausgebildet ist.
  15. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich an der dem Lauf (1) abgewandten Seite eine, die Wand des Einsteckmagazins (6) durchstoßende oder aufgesetzte Rast (24) befindet, in die ein waffenseitig montierter Magazinhaltemechanismus, insbesondere ein Hebel (7) greifen kann.
  16. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der beiden Breitseiten des Einsteckmagazins (6) in dem Lauf (1) zugewandten Bereich, Halterungen (22), insbesondere nach außen gebogene Blechfenster, gegossene oder aufgeschweißte Kanten, kantig geschliffene Schweißpunkte, Teile des Körpers (10) oder mit dem Körper (10) in Verbindung stehende Teile, angebracht sind, unter die ein waffenseitig montierter Magazinhaltemechanismus, insbesondere ein Hebel (7) greifen kann.
  17. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Rasten und/oder Halterungen und/oder Funktionselemente (11, 22, 24) des Einsteckmagazins (6) so angeordnet sind, dass das Lösen der Arretierung des Magazins (6) aus der Waffe durch Entriegelungsbewegungen geschieht, die alle in eine Richtung verlaufen.
  18. Patronen-Einsteckmagazin nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Rasten und/oder Halterungen und/oder Funktionselemente (11, 22, 24) des Einsteckmagazins (6) so angeordnet sind, dass das Lösen der Arretierung des Magazins (6) aus der Waffe durch Entriegelungsbewegungen geschieht, die in mindestens zwei Richtungen verlaufen.
EP02791719A 2001-11-26 2002-11-26 Patronen-einsteckmagazin für eine handfeuerwaffe Expired - Lifetime EP1468239B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157661 2001-11-26
DE10157661A DE10157661A1 (de) 2001-11-26 2001-11-26 Patronen-Einsteckmagazin für eine Handfeuerwaffe
PCT/EP2002/013293 WO2003046466A1 (de) 2001-11-26 2002-11-26 Patronen-einsteckmagazin für eine handfeuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1468239A1 EP1468239A1 (de) 2004-10-20
EP1468239B1 true EP1468239B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=7706822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02791719A Expired - Lifetime EP1468239B1 (de) 2001-11-26 2002-11-26 Patronen-einsteckmagazin für eine handfeuerwaffe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1468239B1 (de)
AT (1) ATE361453T1 (de)
AU (1) AU2002358046A1 (de)
DE (2) DE10157661A1 (de)
WO (1) WO2003046466A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84116C (de) * 1951-07-10
US4713902A (en) * 1985-10-23 1987-12-22 Kevin Wigton Ambidextrous or left-handed magazine catch for a pistol
DE8622202U1 (de) * 1986-08-19 1987-02-05 Didion, Hans Gerd, Dipl.-Ing., 8800 Ansbach, De
US5153359A (en) * 1989-12-05 1992-10-06 Lishness Bryant L Catridge magazine for use with different type cartridges and method of dispensing cartridges
BE1004981A3 (fr) * 1991-06-20 1993-03-09 Fnnh Fabrique Nationale Nouvel Chargeur a basculement de cartouches pour pistolet ou pistolet mitrailleur.
RU2037130C1 (ru) * 1992-08-14 1995-06-09 Государственное предприятие "Ижевский механический завод" Магазинное ружье
DE19501397C2 (de) * 1995-01-18 1999-03-25 Heckler & Koch Gmbh Munitionstransport in einer Mehrladewaffe
DE10041945A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Lars Malindretos Vorrichtung für eine Handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002358046A1 (en) 2003-06-10
DE10157661A1 (de) 2003-06-05
ATE361453T1 (de) 2007-05-15
DE50210092D1 (de) 2007-06-14
WO2003046466A1 (de) 2003-06-05
EP1468239A1 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578427C3 (de) Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
DE2030228C3 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Magazin
EP3260807B1 (de) Selbstladegewehr
EP1692451B1 (de) Verschlusssperre
EP2995900B1 (de) Wechselmagazin für ein gewehr
DE102018005354B3 (de) Verschlussfangvorrichtung mit Sperrvorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes Waffengriffstück und Waffengehäuse
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
DE3243241A1 (de) Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen
EP2040022A2 (de) Kipplaufgewehr mit Blockverschluss
DE3541430C1 (de) Patronenzufuhrvorrichtung fuer eine Repetierbuechse
EP2116804B1 (de) Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung
EP1468239B1 (de) Patronen-einsteckmagazin für eine handfeuerwaffe
AT520640B1 (de) Schusswaffe
DE2845225C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE3109730A1 (de) Selbstladepistole
DE102008003722A1 (de) Einschloss-System für eine mehrläufige Waffe
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
DE102021118639B3 (de) Verschlussführungs-Vorrichtung einer semiautomatischen oder automatischen Feuerwaffe
DE3612099C2 (de)
DE10111691B4 (de) Patronen-Einsteckmagazin für Handfeuerwaffen
DE102009057570A1 (de) Abzugsmechanismus für eine Handfeuerwaffe
DE1013200B (de) Pistole fuer Platz- und Zusatzpatronen
DE32741C (de) Cylinderverschlufs für Hinterladegewehre
DE123853C (de)
DE99056C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070813

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

BERE Be: lapsed

Owner name: MALINDRETOS, LARS

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20091118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210092

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210092

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531