EP1465780B1 - Diffraktives sicherheitselement mit integriertem optischen wellenleiter - Google Patents

Diffraktives sicherheitselement mit integriertem optischen wellenleiter Download PDF

Info

Publication number
EP1465780B1
EP1465780B1 EP02806315A EP02806315A EP1465780B1 EP 1465780 B1 EP1465780 B1 EP 1465780B1 EP 02806315 A EP02806315 A EP 02806315A EP 02806315 A EP02806315 A EP 02806315A EP 1465780 B1 EP1465780 B1 EP 1465780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
diffractive security
layer
waveguide
diffraction grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02806315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1465780A1 (de
Inventor
Andreas Schilling
Wayne Robert Tompkin
René Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OVD Kinegram AG
Original Assignee
OVD Kinegram AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4340047&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1465780(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by OVD Kinegram AG filed Critical OVD Kinegram AG
Publication of EP1465780A1 publication Critical patent/EP1465780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1465780B1 publication Critical patent/EP1465780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0033Owner certificates, insurance policies, guarantees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0053Forms specially designed for commercial use, e.g. bills, receipts, offer or order sheets, coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets

Definitions

  • the invention relates to a diffractive security element according to the preamble of claim 1.
  • diffractive security elements are used to authenticate items such as banknotes, ID cards of all kinds, valuable documents, in order to determine the authenticity of the item without much effort.
  • the diffractive security element is firmly connected to the object in the output of the article in the form of a cut from a thin layer composite brand.
  • Diffractive security elements of the type mentioned are from the EP 0 105 099 A1 and the EP 0 375 833 A1 known. These security elements comprise a pattern of tessellated surface elements having a diffraction grating. The diffraction gratings are azimuthally arranged in such a way that upon rotation the visible pattern generated by diffracted light performs a predetermined course of motion.
  • the US 4,856,857 describes the construction of transparent security elements with embossed microscopically fine relief structures. These diffractive security elements generally consist of one piece of a thin laminate of plastic.
  • the boundary layer between two of the layers has microscopically fine reliefs of light-diffracting structures. To increase the reflectivity, the boundary layer between the two layers is coated with a mostly metallic reflection layer.
  • the structure of the thin layer composite and the materials used for this purpose are, for example, in US 4,856,857 and the WO 99/47983 described. From the DE 33 08 831 A1 It is known to apply the thin layer composite with the aid of a carrier film on an object.
  • the disadvantage of the known diffractive security elements is the difficulty of visually recognizing complicated, optically changing patterns in a narrow solid angle and the extremely high Surface brightness justified, under which a surface area occupied by a diffraction grating is visible to an observer.
  • the high surface brightness can also make the recognizability of the shape of the surface element more difficult.
  • An easy to recognize security element is from the WO 83/00395 known. It consists of a diffractive subtractive color filter which, when illuminated with, for example, daylight, reflects red light in one viewing direction and, after rotation of the security element, reflects 90 ° light of another color in its plane.
  • the security element consists of plastic-embedded fine fins made of a transparent dielectric with a refractive index that is much larger than the refractive index of the plastic.
  • the lamellae form a lattice structure with a spatial frequency of 2500 lines / mm and reflect red light with very high efficiency in the zeroth order of diffraction when the white light incident on the lamellar structure is polarized such that the E-vector of the incident light is parallel to the light Slats is aligned.
  • the lamellar structure reflects green light in the zeroth diffraction order; for even higher spatial frequencies, the reflected color in the spectrum goes into the blue region.
  • the US 4,426,130 describes transparent, reflective sinusoidal phase grating structures.
  • the phase grating structures are designed such that they have the greatest possible diffraction efficiency in one of the first two diffraction orders.
  • the invention has for its object to provide a cost-effective and easy to recognize, diffractive security element that is easily visually verifiable in daylight.
  • FIG. 1 1 denotes a layer composite, 2 a security element, 3 a substrate, 4 a base layer, 5 an optical waveguide, 6 a protective layer, 7 an adhesive layer, 8 indicia and 9 an optically active structure at the boundary layer between the base layer 4 and the waveguide 5.
  • the composite layer 1 consists of several layers of different, successively applied to a support film not shown here dielectric layers and comprises in the order given at least the base layer 4, the waveguide 5, the protective layer 6 and the adhesive layer 7.
  • the carrier film is part of the base layer 4 and forms a stabilization layer 10 for an impression layer 11 arranged on the surface of the stabilization layer 10 facing the waveguide 5.
  • the connection between the stabilization layer 10 and the impression layer 11 has a very high adhesive strength.
  • a separating layer is arranged between the base layer 4 and the carrier film, since the carrier film serves only for applying the thin layer composite 1 to the substrate 3 and is then removed from the layer composite 1.
  • the stabilization layer 10 is, for example, a scratch-resistant lacquer for protecting the softer impression layer 11.
  • This embodiment of the layer composite 1 is mentioned in the introduction DE 33 08 831 A1 described.
  • the base layer 4, the waveguide 5, the protective layer 6 and the adhesive layer 7 are transparent to at least part of the visible spectrum, but are preferably crystal clear. Therefore, the on the substrate possibly covered with the composite layer 1 Indicia 8 visible through the layer composite 1 through.
  • the protective layer 6 and / or the adhesive layer 7 is colored or black.
  • a further embodiment of the security element has only the protective layer 6, if this embodiment is not intended for sticking.
  • the layer composite 1 is used as e.g. Plastic laminate produced in the form of a long film web with a plurality of juxtaposed copies of the security element 2.
  • the security elements 2 are cut out of the film web and joined to the substrate 3 by means of the adhesive layer 7.
  • the waveguide 5 In order for the waveguide 5 to be optically effective, the waveguide 5 consists of a transparent dielectric whose refractive index is significantly higher than the refractive indices of the plastics for the base layer 4, the protective layer 6 and the adhesive layer 7.
  • Suitable dielectric materials are, for example, in the publications mentioned above WO 99/47983 and US 4,856,857 , Tables 1 and 6 listed.
  • Preferred dielectrics are ZnS, TiO 2 , etc. with refractive indices of n ⁇ 2.3.
  • the waveguide 5 conforms to the interface having the optically active structure 9 for the impression layer 11 and is therefore modulated with the optically active structure 9.
  • a lower limit of about 2200 lines / mm or an upper limit for a period length d of 450 nm is set for the spatial frequency f.
  • diffraction gratings become zeroth diffraction gratings Called "order" and are meant by “diffraction gratings.”
  • the diffraction grating has the FIG. 1 for example, a sinusoidal profile, but other known profiles are usable.
  • the waveguide 5 begins to perform its function, i. to influence the reflected light 14 when the waveguide 5 comprises at least 10 to 20 periods of the optically active structure 9 and therefore has a minimum, dependent on the period length d length L of L> 10d.
  • the lower limit of the length L of the waveguide 5 is in the range of 50 to 100 period lengths d, so that the waveguide 5 exhibits its optimum effectiveness.
  • the security element 2 has on its entire surface a uniform diffraction grating for the optically active structure 9 and a waveguide 5 of uniform layer thickness s.
  • mosaic-shaped surface parts form an optically easily recognizable pattern. In order for a surface part of the mosaic to be visible in its outlines to the naked eye observer, the dimensions should be greater than 0.3 mm, ie. the waveguide 5 has a sufficient minimum length L in each case.
  • the security element 2 illuminated with white diffuse incident light 13 changes the color of the reflected diffracted light 14 when its orientation to the observation direction is changed by means of a tilting or rotary movement.
  • the rotational movement has the surface normal 12 as the axis of rotation, the tilting movement takes place about an axis of rotation lying in the plane of the security element 2.
  • the respective embodiments of the security element 2 have different optical behavior. Such embodiments are described in the following non-exhaustive examples.
  • the waveguide 5 is shown enlarged in cross section.
  • the plastic layers, stabilization layer 10, the impression layer 11, the protective layer 6 and the adhesive layer 7 (FIG. Fig. 1 ) according to US 4,856,857 , Table 6 refractive indices n 1 in the range of 1.5 to 1.6.
  • optically active structure 9 On the introduced into the molding layer 11 optically active structure 9 is the visible light 13 (FIG. Fig.1 ) transparent dielectric with the refractive index n 2 uniformly deposited in the layer thickness s, so that on the interface against the protective layer 6, the surface of the waveguide 5 also has the optically active structure 9.
  • the layer thickness s ⁇ t 75 ⁇ 3 nm.
  • the light beam B pTM incident in the other diffraction plane 15 at the same angle of incidence ⁇ 25 ° leaves the security element 2 as diffracted light 14 in red color, while the diffracted light 14 produced by the light beam B pTE produces an orange mixed color with one in comparison with the reflected light 14 of the light beam B pTM has weak intensity.
  • the color of the security element 2 changes when illuminated with white, unpolarized incident light 13 for an observer from green to red with a rotation of the security element 2 by 90 °.
  • the tilting of the security element 2 in the range of ⁇ 25 ° ⁇ 5 ° changes the color only insignificantly; the change is barely noticeable with the naked eye.
  • This behavior of the security element 2 does not change substantially, except for slight color shifts, when the layer thickness s of the waveguide 5 is varied between 65 nm and 85 nm and the profile depth t between 60 nm and 90 nm.
  • a shortening of the period length d to 260 nm shifts the color of the diffracted light 14 with the incident light beam B nTE from green to red, and in the incident light beam B pTM from red to green.
  • the diffracted light 14 has a red color to which mainly the light beams B pTM contribute.
  • the security element 2 rotates by a few azimuth angle degrees, the reflected color remains red, and as the rotation angle continues to increase, two colors are reflected symmetrically to red, from which the shorter-wavelength color shifts toward the ultraviolet and the longer-wavelength color rapidly disappears in the infrared range.
  • the shorter wavelength color is an orange; the longer-wavelength color is invisible to the observer.
  • the optically active structure 9 consists of at least two intersecting diffraction gratings.
  • the diffraction gratings intersect with advantage at crossing angles in the range of 10 ° to 30 °.
  • Example 5 With asymmetric sawtooth relief profile
  • the optically active structure 9 is a superposition of the diffraction grating zeroth order with the diffraction grating vector 19 (FIG. Figure 5 ) and with an asymmetrical, sawtooth-shaped relief profile 17 of a low spatial frequency of F ⁇ 200 lines / mm.
  • This is advantageous for a consideration of the security element 2, since for many persons the consideration of the security elements 2 described above under the angle of reflection ⁇ (FIG. Fig. 1 ) is very unusual.
  • the highest permissible spatial frequency F depends on the period length d ( Fig. 3 ) of the optically active structure 9.
  • the diffracted light 14 is reflected at a larger angle of reflection ⁇ 1 when illuminating the security element 2 by means of incident light angle 13 to the surface normal 12.
  • the incident light 13 is incident at the angle ⁇ + ⁇ to the vertical 18 on the inclined plane of the waveguide 5 due to the relief profile 17 and is reflected as diffracted light 14 at the same angle to the vertical 18.
  • the FIG. 5 shows the optically active structure 9, which is a superposition of the diffraction grating with an asymmetric, sawtooth-shaped relief profile 17.
  • the azimuthal orientation of the diffraction grating is determined by means of its diffraction grating vector 19.
  • the relief structure 17 has the azimuthal orientation indicated by the relief vector 20.
  • these security elements 2 ( Fig. 3 ) have a high diffraction efficiency of almost 100%, at least for one polarization.
  • the most important parameter of the color shifting capability security element 2 is the period length d ( Fig. 3 ).
  • the layer thickness s ( Fig. 3 ) of the waveguide and the tread depth t ( Fig. 3 ) are not so critical to the ZnS and TiO 2 dielectrics and have little effect on the diffraction efficiency and exact location of the color in the visible spectrum, but do affect the spectral purity of the reflected diffracted light 14 (FIG. Fig. 4 ).
  • the parameter period length d determines the color of the light reflected in the zeroth order reflected light 14.
  • a change in the parameter layer thickness s of the waveguide 5 (FIG. Fig. 4 ) mainly influences the spectral purity of the color of the diffracted light 14 and shifts the position of the color in the spectrum to a small extent.
  • the tread depth t affects the modulation of the waveguide 5 and thus its efficiency. Deviations of ⁇ 5% from the values given in the examples for d, s, t and ⁇ do not appreciably affect the described optical effects for the naked eye. This large tolerance facilitates the fabrication of the security element 2 considerably.
  • Table 1 Parameters (in nanometers) limit area preferred range minimum maximum minimum maximum Period length d 100 500 200 450 Tread depth t 20 1000 50 500 Layer thickness s 5 500 10 100
  • FIGS. 6 and 7 is an embodiment of the security element 2 ( Fig. 3 ), on the surface of which a combination of a plurality of partial surfaces 21, 22 is arranged.
  • the partial surfaces 21, 22 contain waveguides 5 (FIG. Fig. 3 ) and differ in the optically active structure 9 (FIG. Fig. 3 ) and in the azimuthal orientation of the diffraction grating vector 19 (FIG. Fig. 5 ).
  • Technically difficult to realize are in layer composite 1 ( Fig. 1 ) Differences in the layer thickness s of the waveguide 5; but these are not explicitly excluded here.
  • a mark 23 is cut out and adhered to the substrate 3.
  • the mark 23 has two partial surfaces 21, 22.
  • the mark 23 has two partial surfaces 21, 22.
  • the mark 23 has two partial surfaces 21, 22.
  • the mark 23 has two partial surfaces 21, 22.
  • the mark 23 has two partial surfaces 21, 22.
  • the mark 23 has two partial surfaces 21, 22.
  • the mark 23 has two partial surfaces 21, 22.
  • the security element 2 of Example 1 described above is used, the orientation of the diffraction grating vector 19 (FIG. Fig. 5 ) of the first partial surface 21 is orthogonal to the diffraction grating vector 19 of the second partial surface 22.
  • the observation direction is in a plane containing the surface normal 12 whose trace in the plane of the FIGS. 6 and 7 indicated by the dashed line 24.
  • the white, unpolarized incident light 13 ( Fig. 1 ) perpendicular to the grid lines and the second sub-area 22, the incident light 13 parallel to the grid lines at the angle of incidence ⁇ 25 °.
  • the observer therefore sees the first partial surface 21 in a green color and the second partial surface 22 in a red color. Since the layer composite 1 ( Fig. 1 ) is transparent, indicia 8 of the substrate can be seen under the mark 23.
  • the incident light 13 ( Fig. 1 ) on the first face 21 perpendicular to the grid lines of the diffraction grating and on the second face 22 parallel to the grid lines, as indicated by the angle between hatching of the faces 21, 22 and the line 24 in the drawing of FIG. 7 is indicated.
  • the substrate 3 By turning the substrate 3 by 90 ° to swap the Colors of the partial surfaces 21, 22; ie, the first partial surface 21 shines in red and the second partial surface 22 in green.
  • the arrangement of a plurality of equal sub-areas 21 on the mark 23 form a circular ring, wherein the diffraction grating vectors 19 are aligned with the circular center.
  • the farthest (0 ° ⁇ 20 °) and the nearest (180 ° ⁇ 20 °) portions of the annulus glow in a green color and the portions farthest from the diameter when viewed along a diameter of the annulus at 90 ° ⁇ 20 ° or 270 ° ⁇ 20 ° of the annulus in a red color.
  • Intermediate areas have the above-described mixed color of two adjacent spectral regions.
  • the color pattern is invariant with respect to a rotation of the substrate 3 and appears to be relative to any indicia 8 (FIG. Fig. 1 ) to move.
  • a circular ring with curved grid lines produces the same effect when the grid lines are concentric with the center of the annulus.
  • the faces 21, 22 are arranged on a background 25.
  • the partial surfaces 21 and 22 contain the optically active structure 9 (FIG. Fig. 4 ) from example 5, wherein the relief vector 20 (FIG. Fig. 5 ) of a partial surface 21 is opposite to the relief vector 20 of the other partial surface 22.
  • the optically effective structure 9 of the background 25 consists only of the diffraction grating that is not covered by the relief structure 17 (FIG. Fig. 5 ) is modulated.
  • the diffraction grating vector 19 may be aligned parallel or perpendicular to the relief vectors 20; the angle ⁇ ( Fig. 5 ) may well have other values.
  • FIG. Fig. 6 field portions 26 with grating structures with spatial frequencies in the range of 300 lines / mm to 1800 lines / mm and azimuth angles in the range 0 ° to 360 °, which in in the aforementioned EP 0 105 099 A1 and the EP 0 375 833 A1 surface patterns described are used.
  • the field components 26 extend over the security element 2 or over the partial surfaces 21, 22, 25 and form one of the known optically variable patterns, which changes in a predetermined manner during rotation or tilting independently of the optical effects of the waveguide structures under the same observation conditions.
  • the advantage of this combination is that the surface patterns increase the security against forgery of the security element 2.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein diffraktives Sicherheitselement gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche diffraktive Sicherheitselemente werden zum Beglaubigen von Gegenständen, wie Banknoten, Ausweisen aller Art, wertvollen Dokumenten, verwendet, um die Echtheit des Gegenstands ohne grossen Aufwand feststellen zu können. Das diffraktive Sicherheitselement wird bei der Ausgabe des Gegenstands in Form einer aus einem dünnen Schichtverbund geschnittenen Marke mit dem Gegenstand fest verbunden.
  • Diffraktive Sicherheitselemente der eingangs genannten Art sind aus der EP 0 105 099 A1 und der EP 0 375 833 A1 bekannt. Diese Sicherheitselemente umfassen ein Muster aus mosaikartig angeordneten Flächenelementen, die ein Beugungsgitter aufweisen. Die Beugungsgitter sind azimutal so vorbestimmt angeordnet, dass bei einer Drehung das durch gebeugtes Licht erzeugte, sichtbare Muster einen vorbestimmten Bewegungsablauf ausführt.
  • Die US 4,856,857 beschreibt den Aufbau transparenter Sicherheitselemente mit eingeprägten mikroskopisch feinen Reliefstrukturen. Diese diffraktiven Sicherheitselemente bestehen im allgemeinen aus einem Stück eines dünnen Schichtverbunds aus Kunststoff. Die Grenzschicht zwischen zwei der Schichten weist mikroskopisch feine Reliefs von lichtbeugenden Strukturen auf. Zur Erhöhung der Reflektivität ist die Grenzschicht zwischen den beiden Schichten mit einer meist metallischen Reflexionsschicht überzogen. Der Aufbau des dünnen Schichtverbunds und die dazu verwendbaren Materialien sind beispielsweise in der US 4,856,857 und der WO 99/47983 beschrieben. Aus der DE 33 08 831 A1 ist bekannt, den dünnen Schichtverbund mit Hilfe einer Trägerfolie auf einen Gegenstand aufzubringen.
  • Der Nachteil der bekannten diffraktiven Sicherheitselemente ist in der Schwierigkeit des visuellen Wiedererkennens von komplizierten, sich optisch verändernden Mustern in einem engen Raumwinkel und der extrem hohen Flächenhelligkeit begründet, unter denen ein mit einem Beugungsgitter belegtes Flächenelement für einen Beobachter sichtbar ist. Die hohe Flächenhelligkeit kann zudem die Erkennbarkeit der Form des Flächenelements erschweren.
  • Ein einfach zu erkennendes Sicherheitselement ist aus der WO 83/00395 bekannt. Es besteht aus einem diffraktiven subtraktiven Farbfilter, das bei Beleuchtung mit z.B. Tageslicht in einer Betrachtungsrichtung rotes Licht reflektiert und nach einer Drehung des Sicherheitselements in seiner Ebene um 90° Licht einer anderen Farbe reflektiert. Das Sicherheitselement besteht aus in Kunststoff eingebetteten, feinen Lamellen aus einem transparenten Dielektrikum mit einem Brechungsindex, der viel grösser ist als der Brechungsindex des Kunststoffs. Die Lamellen bilden eine Gitterstruktur mit einer Spatialfrequenz von 2500 Linien/mm und reflektieren in der nullten Beugungsordnung rotes Licht mit einer sehr hohen Effizienz, wenn das auf die Lamellenstruktur einfallende weisse Licht so polarisiert ist, dass der E-Vektor des einfallenden Lichts parallel zu den Lamellen ausgerichtet ist. Für Spatialfrequenzen von 3100 Linien/mm reflektiert die Lamellenstruktur in der nullten Beugungsordnung grünes Licht, für noch höhere Spatialfrequenzen geht die reflektierte Farbe im Spektrum in den blauen Bereich. Nach van Renesse, Optical Document Security, 2nd Ed., pp. 274 - 277, ISBN 0-89006-982-4 sind solche Strukturen in grossen Mengen schwierig kostengünstig herzustellen.
  • Die US 4,426,130 beschreibt transparente, reflektierende sinusförmige Phasengitterstrukturen. Die Phasengitterstrukturen sind so ausgelegt, dass sie in der einen der beiden ersten Beugungsordnungen eine möglichst grosse Beugungseffizienz aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges und einfach zu erkennendes, diffraktives Sicherheitselement zu schaffen, das im Tageslicht einfach visuell überprüfbar ist.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Sicherheitselement im Querschnitt,
    Figur 2
    Beugungsebenen und Beugungsgitter,
    Figur 3
    einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1,
    Figur 4
    ein anderes Sicherheitselement im Querschnitt,
    Figur 5
    Gittervektoren einer optisch wirksamen Struktur,
    Figur 6
    eine Sicherheitsmarke in Draufsicht mit dem Azimut 0° und
    Figur 7
    die Sicherheitsmarke in Draufsicht mit dem Azimut 90°.
  • In der Figur 1 bezeichnet 1 einen Schichtverbund, 2 ein Sicherheitselement, 3 ein Substrat, 4 eine Basisschicht, 5 einen optischen Wellenleiter, 6 eine Schutzschicht, 7 eine Kleberschicht, 8 Indicia und 9 eine optisch wirksame Struktur an der Grenzschicht zwischen der Basisschicht 4 und dem Wellenleiter 5. Der Schichtverbund 1 besteht aus mehreren Lagen von verschiedenen, nacheinander auf eine hier nicht gezeigte Trägerfolie aufgebrachten dielektrischen Schichten und umfasst in der angegebenen Reihenfolge wenigstens die Basisschicht 4, den Wellenleiter 5, die Schutzschicht 6 und die Kleberschicht 7. Für besonders dünne Schichtverbunde 1 bestehen die Schutzschicht 6 und die Kleberschicht 7 aus demselben Material, z.B. einem Heisskleber. Die Trägerfolie ist in einer Ausführungsform Teil der Basisschicht 4 und bildet eine Stabilisationsschicht 10 für eine auf der dem Wellenleiter 5 zugewandten Oberfläche der Stabilisationsschicht 10 angeordnete Abformschicht 11. Die Verbindung zwischen der Stabilisationsschicht 10 und der Abformschicht 11 weist eine sehr hohe Haftfestigkeit auf. Bei einer anderen Ausführungsform ist zwischen der Basisschicht 4 und der Trägerfolie eine hier nicht gezeigte Trennschicht angeordnet, da die Trägerfolie lediglich zum Applizieren des dünnen Schichtverbunds 1 auf das Substrat 3 dient und danach vom Schichtverbund 1 entfernt wird. Die Stabilisationsschicht 10 ist z.B. ein kratzfester Lack zum Schützen der weicheren Abformschicht 11. Diese Ausführung des Schichtverbunds 1 ist in der eingangs erwähnten DE 33 08 831 A1 beschrieben. Die Basisschicht 4, der Wellenleiter 5, die Schutzschicht 6 und die Kleberschicht 7 sind wenigstens für einen Teil des sichtbaren Spektrums transparent, vorzugsweise jedoch glasklar. Daher sind die auf dem Substrat allfällig mit dem Schichtverbund 1 abgedeckten Indicia 8 durch den Schichtverbund 1 hindurch sichtbar.
  • In einer anderen Ausführungsform des Sicherheitselements, bei der die Transparenz nicht erforderlich ist, ist die Schutzschicht 6 und/oder die Kleberschicht 7 eingefärbt oder schwarz. Eine weitere Ausführung des Sicherheitselements weist nur die Schutzschicht 6 auf, falls diese Ausführungsform nicht zum Aufkleben bestimmt ist.
  • Der Schichtverbund 1 wird als z.B. Kunststofflaminat in Form einer langen Folienbahn mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kopien des Sicherheitselementes 2 hergestellt. Aus der Folienbahn werden die Sicherheitselemente 2 beispielsweise ausgeschnitten und mittels der Kleberschicht 7 mit dem Substrat 3 verbunden. Das Substrat 3, meist in Form eines Dokuments, einer Banknote, einer Bankkarte, eines Ausweises oder eines anderen wichtigen bzw. wertvollen Gegenstandes, wird mit dem Sicherheitselement 2 versehen, um die Echtheit des Gegenstandes zu beglaubigen.
  • Damit der Wellenleiter 5 optisch wirksam wird, besteht der Wellenleiter 5 aus einem transparenten Dielektrikum, dessen Brechungsindex erheblich höher ist als die Brechungsindices der Kunststoffe für die Basisschicht 4, die Schutzschicht 6 und die Kleberschicht 7. Geeignete dielektrische Materialien sind beispielsweise in den eingangs erwähnten Schriften WO 99/47983 und US 4,856,857 , Tabellen 1 und 6 aufgeführt. Bevorzugte Dielektrika sind ZnS, TiO2 usw. mit Brechungsindices von n ≈ 2,3.
  • Der Wellenleiter 5 schmiegt sich der die optisch wirksame Struktur 9 aufweisenden Grenzfläche zur Abformschicht 11 an und ist daher mit der optisch wirksamen Struktur 9 moduliert. Die optisch wirksame Struktur 9 ist ein Beugungsgitter mit einer so hohen Spatialfrequenz f, dass das unter einem Einfallswinkel α zur Flächennormale 12 des Sicherheitselements 2 einfallende Licht 13 vom Sicherheitselement 2 nur in die nullte Beugungsordnung gebeugt wird und das gebeugte Licht 14 unter dem Ausfallswinkel β reflektiert wird, wobei gilt: Einfallswinkel α = Ausfallswinkel β. Damit ist für die Spatialfrequenz f eine untere Grenze von etwa 2200 Linien/mm bzw. eine obere Grenze für eine Periodenlänge d von 450 nm festgelegt. Diese Beugungsgitter werden "Beugungsgitter nullter Ordnung" genannt und sind mit "Beugungsgitter" gemeint. Das Beugungsgitter weist in der Zeichnung der Figur 1 als Beispiel ein sinusförmiges Profil auf, jedoch sind auch andere bekannte Profile verwendbar.
  • Der Wellenleiter 5 beginnt seine Funktion zu erfüllen, d.h. das reflektierte Licht 14 zu beeinflussen, wenn der Wellenleiter 5 wenigstens 10 bis 20 Perioden der optisch wirksamen Struktur 9 umfasst und daher eine minimale, von der Periodenlänge d abhängige Länge L von L > 10d aufweist. Vorzugsweise liegt die untere Grenze der Länge L des Wellenleiters 5 im Bereich 50 bis 100 Periodenlängen d, damit der Wellenleiter 5 seine optimale Wirksamkeit entfaltet.
  • Das Sicherheitselement 2 weist in einer Ausführungsform auf seiner ganzen Fläche ein uniformes Beugungsgitter für die optisch wirksame Struktur 9 und einen Wellenleiter 5 von gleichförmiger Schichtdicke s auf. In einer anderen Ausführungsform bilden mosaikförmig angeordnete Flächenteile ein optisch leicht erkennbares Muster. Damit ein Flächenteil des Mosaiks in seinen Umrissen für einen Beobachter mit den blossen Auge erkennbar ist, sind die Abmessungen grösser als 0,3 mm zu wählen, d.h. der Wellenleiter 5 weist in jedem Fall eine genügende minimale Länge L auf.
  • Das mit weissem diffusen einfallendem Licht 13 beleuchtete Sicherheitselement 2 verändert die Farbe des reflektierten gebeugten Lichts 14, wenn seine Orientierung zur Beobachtungsrichtung mittels einer Kipp- oder Drehbewegung verändert wird. Die Drehbewegung hat als Drehachse die Flächennormale 12, die Kippbewegung erfolgt um eine in der Ebene des Sicherheitselements 2 liegende Drehachse.
  • Die Beugungsgitter nullter Ordnung zeigen ein von der azimutalen Ausrichtung des Beugungsgitters abhängiges, ausgeprägtes Verhalten gegenüber polarisiertem Licht 13. Für das Beschreiben der optischen Eigenschaften werden in der Figur 2 Beugungsebenen 15, 16 parallel und quer zu den Gitterlinien definiert, wobei die Beugungsebenen 15, 16 zudem die Flächennormale 12 auf das Sicherheitselement 2 (Fig. 1) enthalten. Die Bezeichnungen von Lichtstrahlen Bp, Bn des einfallenden Lichts 13 (Fig. 1) und von Richtungen der Polarisation des einfallenden Lichts 13 seien wie folgt festgelegt:
    • Ein tiefgestelltes "p" bezeichnet den parallel zu Gitterlinien einfallenden Lichtstrahl Bp, während ein tiefgestelltes "n" den senkrecht zu den Gitterlinien einfallenden Lichtstrahl Bn bezeichnet;
    • Ein tiefgestelltes "TE" beim Lichtstrahl Bp, Bn bedeutet eine Polarisation des elektrischen Felds senkrecht zur entsprechenden Beugungsebene 15 bzw. 16 und ein tiefgestelltes "TM" weist auf eine Polarisation des elektrischen Felds in der entsprechenden Beugungsebene 15 bzw. 16 hin.
    Beispielsweise fällt der Lichtstrahl BnTM in der Beugungsebene 16 senkrecht auf die Gitterlinien des Sicherheitselementes 2 ein mit einer Polarisation des elektrischen Felds in der Beugungsebene 16.
  • Je nach den Parametern der optisch wirksamen Struktur 9 und des Wellenleiters 5 (Fig. 1) weisen die jeweiligen Ausführungsformen des Sicherheitselements 2 unterschiedliches optisches Verhalten auf. Derartige Ausführungsformen werden in den nachfolgenden, nicht abschliessend aufgeführten Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1: Farbwechsel bei Drehung
  • In der Figur 3 ist der Wellenleiter 5 im Querschnitt vergrössert dargestellt. Die Kunststoffschichten, Stabilisationsschicht 10, die Abformschicht 11, die Schutzschicht 6 und die Kleberschicht 7 (Fig. 1) weisen gemäss US 4,856,857 , Tabelle 6 Brechungsindices n1 im Bereich von 1,5 bis 1,6 auf. Auf die in die Abformschicht 11 eingebrachte optisch wirksame Struktur 9 wird das für sichtbares Licht 13 (Fig.1) transparente Dielektrikum mit dem Brechungsindex n2 in der Schichtdicke s gleichmässig abgeschieden, so dass auf der Grenzfläche gegen die Schutzschicht 6 die Oberfläche des Wellenleiters 5 ebenfalls die optisch wirksame Struktur 9 aufweist. Das Dielektrikum ist eine anorganische Verbindung, wie sie z.B. in der US 4,856,857 , Tabelle 1 und in der WO 99/47983 erwähnt sind, und weist einen Wert für den Brechungsindex n2 von wenigstens n2 = 2 auf.
  • In einer Ausführungsform des Sicherheitselements 2 sind die Werte für die Profiltiefe t der optisch wirksamen Struktur 9 und der Schichtdicke s etwa gleich; d.h. s ≈ t, wobei der Wellenleiter 5 mit der Periode d = 370 nm moduliert ist. Vorzugsweise ist die Schichtdicke s ≅ t = 75±3 nm. Fällt der in der einen Beugungsebene 16 (Fig. 2) einfallende Lichtstrahl BnTE unter einem Einfallswinkel α = 25° auf das Sicherheitselement 2 ein, reflektiert das Sicherheitselement 2 das gebeugte Licht 14 (Fig. 1) mit einer grünen Farbe. Vom orthogonal polarisierten Lichtstrahl BnTM wird nur im infraroten, unsichtbaren Teil des Spektrums Licht 14 reflektiert. Der in der anderen Beugungsebene 15 unter dem gleichen Einfallswinkel α = 25° einfallende Lichtstrahl BpTM verlässt das Sicherheitselement 2 als gebeugtes Licht 14 in roter Farbe, während das vom Lichtstrahl BpTE erzeugte gebeugte Licht 14 eine orange Mischfarbe mit einer im Vergleich zum reflektierten Licht 14 des Lichtstrahls BpTM schwachen Intensität aufweist. Die Farbe des Sicherheitselementes 2 wechselt bei einer Beleuchtung mit weissem, unpolarisiert einfallendem Licht 13 für einen Beobachter von Grün auf Rot bei einer Drehung des Sicherheitselementes 2 um 90°. Das Kippen des Sicherheitselementes 2 im Bereich von α = 25°±5° verändert die Farbe nur unwesentlich; die Veränderung ist mit dem blossen Auge kaum zu bemerken. Im Drehwinkelbereich 0°± 20° ist nur die rote BpTM Reflexion, im Drehwinkelbereich 90°± 20° nur die grüne BnTE Reflexion sichtbar. Im Zwischenbereich 20° bis 70° gibt es eine Mischfarbe aus zwei benachbarten Spektralbereichen, die eine für die Komponente von BnTE, die andere für die Komponente von BpTM.
  • Dieses Verhalten des Sicherheitselementes 2 ändert sich bis auf leichte Farbverschiebungen nicht wesentlich, wenn die Schichtdicke s des Wellenleiters 5 zwischen 65 nm und 85 nm und die Profiltiefe t zwischen 60 nm und 90 nm variiert wird.
  • Ein Verkürzen der Periodenlänge d auf 260 nm bei anderen Ausführungsformen verschiebt die Farbe des gebeugten Lichts 14 bei einfallenden Lichtstrahl BnTE von Grün nach Rot und bei einfallenden Lichtstrahl BpTM von Rot nach Grün. Die vom Lichtstrahl BnTE erzeugte Farbe Rot verändert sich beim Kippen des Sicherheitselementes 2 in Richtung kleinerer Winkel im Bereich von α = 20° zu Orange.
  • Beispiel 2: Kippinvariante Farbe
  • Eine andere Ausführungsform des Sicherheitselements 2 zeigt ein vorteilhaftes optisches Verhalten, da bei der Beleuchtung mit weissem unpolarisierten Licht 13 für kleine Kippwinkel, entsprechend dem Einfallwinkel zwischen α = 10° und α = 40°, die Farbe des gebeugten Lichts 14 praktisch invariant bleibt. Die Parameter des Wellenleiters 5, die Schichtdicke s und die Profiltiefe t, sind hier durch die Beziehung s ≈ 2t verknüpft. Beispielsweise ist die Schichtdicke s = 115 nm und die Profiltiefe t = 65 nm. Die Periodenlänge d der optisch wirksamen Struktur 9 beträgt d = 345 nm. Im angegebenen Bereich des Kippwinkels bei der Beleuchtung mit weissem unpolarisierten Licht 13 parallel zu den Gitterlinien der optisch wirksamen Struktur 9 weist das gebeugte Lichts 14 eine rote Farbe auf, zu der hauptsächlich die Lichtstrahlen BpTM beitragen. Bei einer Drehbewegung des Sicherheitselements 2 um wenige Azimutwinkelgrade bleibt die reflektierte Farbe rot, bei weiter zunehmendem Drehwinkel werden symmetrisch zu Rot zwei Farben reflektiert, wovon sich die kurzwelligere Farbe in Richtung Ultraviolett verschiebt und die langwelligere Farbe rasch im infraroten Bereich verschwindet. Beispielsweise ist bei einem Azimutwinkel von 30° die kurzwelligere Farbe ein Orange; die langwelligere Farbe ist für den Beobachter unsichtbar.
  • Beispiel 3: Farbwechsel beim Kippen
  • Wird das Sicherheitselement 2 so gedreht, dass das einfallende Licht 13 senkrecht zu den Gitterlinien gerichtet ist, zeigt das Sicherheitselement 2 des Beispiels 2 beim Kippen um eine Achse parallel zu den Gitterlinien des Beugungsgitters eine Farbverschiebung: beispielsweise erblickt der Beobachter die Fläche des Sicherheitselements 2 bei senkrechtem Lichteinfall, d.h. beim Einfallswinkel α = 0° in einem Orange, beim Einfallswinkel α = 10° eine Mischfarbe aus etwa 67 % Grün und 33 % Rot und beim Einfallswinkel α = 30° ein fast spektral reines Blau.
  • Beispiel 4: Drehinvarianter Farbwechsel beim Kippen
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Sicherheitselements 2 besteht die optisch wirksame Struktur 9 aus wenigstens zwei sich kreuzenden Beugungsgittern. Die Beugungsgitter kreuzen sich mit Vorteil unter Kreuzungswinkel im Bereich 10° bis 30°. Jedes Beugungsgitter ist z.B. durch eine Profiltiefe t von 150 nm und eine Periodenlänge von d = 417 nm bestimmt. Die Schichtdicke s des Wellenleiters 5 beträgt s = 60 nm, so dass die Parameter s und t des Wellenleiters 5 die Beziehung t ≈ 3s erfüllen. Bei der Beleuchtung mit weissem, unpolarisierten einfallendem Licht 13 senkrecht zu den Gitterlinien des ersten Beugungsgitters gibt es beim Kippen um eine Achse parallel zu den Gitterlinien des ersten Beugungsgitters eine Farbverschiebung, z.B. von Rot zu Grün oder umgekehrt. Dieses Verhalten bleibt nach einer Drehung um den Kreuzungswinkel erhalten, da jetzt die Kippachse parallel zu den Gitterlinien des zweiten Beugungsgitters ausgerichtet ist.
  • Beispiel 5: Mit asymmetrischem Sägezahn-Reliefprofil
  • In der in der Figur 4 im Querschnitt gezeigten weiteren Ausführungsform des Sicherheitselements 2 ist die optisch wirksame Struktur 9 eine Überlagerung des Beugungsgitters nullter Ordnung mit dem Beugungsgittervektor 19 (Fig.5) und mit einem asymmetrischen, sägezahnförmigen Reliefprofil 17 einer niedrigen Spatialfrequenz von F ≤ 200 Linien/mm. Dies ist für eine Betrachtung des Sicherheitselements 2 von Vorteil, da für viele Personen die Betrachtung der oben beschriebenen Sicherheitselemente 2 unter dem Reflexionswinkel β (Fig. 1) sehr ungewohnt ist. Die höchste zulässige Spatialfrequenz F hängt von der Periodenlänge d (Fig. 3) der optisch wirksamen Struktur 9 ab. Nach den oben genannten Kriterien für eine gute Effizienz ist die Länge L des Wellenleiters 5 innerhalb einer Periode des Reliefprofils 17 wenigstens L = 10d bis 20d vorzugsweise aber L = 50d bis 100d. Bei einer grössten Periodenlänge d = 450 nm ist bei L = 10d bzw. 20d die Spatialfrequenz F des Reliefprofils 17 demnach kleiner als F = 1/L < 220 Linien/mm bzw. 110 Linien/mm zu wählen.
  • Entsprechend der Höhe des Reliefprofils 17 bzw. einem Blazewinkel γ des Sägezahnprofils wird bei der Beleuchtung des Sicherheitselements 2 mittels unter dem zur Flächennormale 12 gemessenen Einfallswinkel α einfallenden Lichtes 13 das gebeugte Licht 14 unter einem grösseren Ausfallwinkel β1 reflektiert. Das einfallende Licht 13 fällt unter dem Winkel γ + α zur Senkrechten 18 auf die wegen des Reliefprofils 17 geneigte Ebene des Wellenleiters 5 ein und wird als gebeugtes Licht 14 unter dem gleichen Winkel zur Senkrechten 18 reflektiert. Der auf die Flächennormale 12 bezogene Ausfallwinkel β1 beträgt β1 = 2γ + α. Der Vorteil dieser Anordnung ist ein erleichtertes Betrachten des vom Sicherheitselement 2 erzeugten, optischen Effekts. Hier ist anzumerken, dass in der Zeichnung der Figur 4 die Refraktion in den Materialien des Schichtverbunds 1 (Fig. 1) vernachlässigt ist. Unter der Berücksichtigung der Refraktionseffekte im Schichtverbund 1 sind Periodenlängen d bis ca. d = 500 nm für die Sicherheitselemente 2 verwendbar, da bei dieser Periodenlänge selbst die Blauanteile des in die ersten Ordnungen gebeugten Lichts 14 wegen Totalreflexion den Schichtverbund 1 (Fig. 1) nicht verlassen können. Der Blazewinkel γ weist einen Wert aus dem Bereich von γ = 1 ° bis γ = 15° auf.
  • Die Figur 5 zeigt die optisch wirksame Struktur 9, die eine Überlagerung des Beugungsgitter mit einem asymmetrischen, sägezahnförmigen Reliefprofil 17 ist. Die azimutale Orientierung des Beugungsgitters ist mittels dessen Beugungsgittervektor 19 festgelegt. Die Reliefstruktur 17 weist die durch den Reliefvektor 20 angegebene azimutale Orientierung auf. Die optisch wirksame Struktur 9 ist durch einen weiteren Parameter definiert, einen vom Beugungsgittervektor 19 und vom Reliefvektor 20 eingeschlossenen Azimutdifferenzwinkel ψ. Bevorzugte Werte für den Azimutdifferenzwinkel sind ψ = 0°, 45°, 90° usw.
  • Ganz allgemein sind diesen Sicherheitselementen 2 (Fig. 3) eine hohe Beugungseffizienz von fast 100% wenigstens für eine Polarisation eigen. Der wichtigste Parameter des Sicherheitselementes 2 für das Farbverschiebungs-Vermögen ist die Periodenlänge d (Fig. 3). Die Schichtdicke s (Fig. 3) des Wellenleiters und die Profiltiefe t (Fig. 3) sind für die Dielektrika ZnS und TiO2 nicht so kritisch und beeinflussen die Beugungseffizienz und die exakte Lage der Farbe im sichtbaren Spektrum nur gering, beeinflussen jedoch die spektrale Reinheit des reflektierten gebeugten Lichts 14 (Fig. 4).
  • Für diese Sicherheitselemente 2 sind die Parameter nach der Tabelle 1 verwendbar.
  • Der Parameter Periodenlänge d bestimmt die Farbe des in die nullte Ordnung reflektiert gebeugten Lichts 14. Eine Veränderung des Parameters Schichtdicke s des Wellenleiters 5 (Fig. 4) beeinflusst hauptsächlich die spektrale Reinheit der Farbe des gebeugten Lichts 14 und verschiebt die Lage der Farbe im Spektrum in einem geringen Ausmass. Die Profiltiefe t beeinflusst die Modulation des Wellenleiters 5 und damit dessen Wirkungsgrad. Abweichungen von ±5% von den in den Beispielen angegeben Werten für d, s, t und ψ beeinflussen die beschriebenen optischen Effekte für das blosse Auge nicht merklich. Diese grosse Toleranz erleichtert die Fabrikation des Sicherheitselementes 2 erheblich. Tabelle 1:
    Parameter (in Nanometer) Grenzwertbereich Vorzugsbereich
    Minimum Maximum Minimum Maximum
    Periodenlänge d 100 500 200 450
    Profiltiefe t 20 1000 50 500
    Schichtdicke s 5 500 10 100
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine Ausführungsform des Sicherheitselements 2 (Fig. 3) gezeigt, auf dessen Fläche eine Kombinationen einer Vielzahl von Teilflächen 21, 22 angeordnet ist. Die Teilflächen 21, 22 enthalten Wellenleiter 5 (Fig. 3) und unterscheiden sich in der optisch wirksamen Struktur 9 (Fig. 3) und in der azimutalen Orientierung des Beugungsgittervektors 19 (Fig. 5). Technisch schwierig zu realisieren sind im Schichtverbund 1 (Fig. 1) Unterschiede in der Schichtdicke s der Wellenleiter 5; diese sind aber hier ausdrücklich nicht ausgeschlossen. Aus dem Schichtverbund 1 ist eine Marke 23 ausgeschnitten und auf das Substrat 3 aufgeklebt. Im gezeigten Beispiel weist die Marke 23 zwei Teilflächen 21, 22 auf. Zur Illustration ist in der Figur 6 das Sicherheitselement 2 des vorstehend beschriebenen Beispiels 1 eingesetzt, wobei die Orientierung des Beugungsgittervektors 19 (Fig. 5) der ersten Teilfläche 21 orthogonal zum Beugungsgittervektor 19 der zweiten Teilfläche 22 ist. Die Beobachtungsrichtung ist in einer die Flächennormale 12 enthaltenden Ebene, deren Spur in der Zeichenebene der Figuren 6 und 7 mit der gestrichelten Linie 24 angegeben ist. Für die erste Teilfläche 21 fällt das weisse, unpolarisierte einfallende Licht 13 (Fig. 1) senkrecht zu den Gitterlinien und bei der zweiten Teilfläche 22 das einfallende Licht 13 parallel zu den Gitterlinien unter dem Einfallswinkel α = 25° ein. Der Beobachter erblickt daher die erste Teilfläche 21 in einer grünen Farbe und die zweite Teilfläche 22 in einer roten Farbe. Da der Schichtverbund 1 (Fig. 1) transparent ist, sind Indicia 8 des Substrats unter der Marke 23 erkennbar.
  • Nach einer Drehung des Substrats 3 mit der Marke 23 um einen Winkel von 90°, wie in der Figur 7 gezeigt, fällt das einfallende Licht 13 (Fig. 1) auf die erste Teilfläche 21 senkrecht zu den Gitterlinien des Beugungsgitters und auf die zweite Teilfläche 22 parallel zu den Gitterlinien ein, wie dies durch den Winkel zwischen Schraffierungen der Teilflächen 21, 22 und der Linie 24 in der Zeichnung der Figur 7 angedeutet ist. Durch das Drehen des Substrats 3 um 90° vertauschen sich die Farben der Teilflächen 21, 22; d.h. die erste Teilfläche 21 erstrahlt in Rot und die zweite Teilfläche 22 in Grün.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Sicherheitselements 2 kann die Anordnung einer Vielzahl gleicher Teilflächen 21 auf der Marke 23 einen Kreisring bilden, wobei die Beugungsgittervektoren 19 auf das Kreisringzentrum ausgerichtet sind. Bei Betrachtungsrichtung längs eines Durchmessers des Kreisrings leuchten unabhängig von der azimutalen Lage des Substrats 3 die entferntesten (0° ± 20°) und die nächstgelegenen (180° ± 20°) Teilbereiche des Kreisrings in einer grünen Farbe und die am weitesten vom Durchmesser entfernten Bereiche bei 90° ± 20° bzw. 270° ± 20° des Kreisrings in einer roten Farbe auf. Dazwischen liegende Bereiche weisen die oben beschriebene Mischfarbe aus zwei benachbarten Spektralbereichen auf. Das Farbmuster ist gegenüber einer Drehung des Substrates 3 invariant und scheint sich relativ zu allfälligen Indicia 8 (Fig. 1) zu bewegen. Ein Kreisring mit gekrümmten Gitterlinien erzeugt den gleichen Effekt, wenn die Gitterlinien konzentrisch zum Mittelpunkt des Kreisrings angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Figur 7 sind beispielsweise die Teilflächen 21, 22 auf einem Hintergrund 25 angeordnet. Die Teilflächen 21 und 22 enthalten die optisch wirksame Struktur 9 (Fig. 4) aus dem Beispiel 5, wobei der Reliefvektor 20 (Fig. 5) der einen Teilfläche 21 dem Reliefvektor 20 der anderen Teilfläche 22 entgegengesetzt ist. Die optisch wirksame Struktur 9 des Hintergrunds 25 besteht nur aus dem Beugungsgitter, das nicht durch die Reliefstruktur 17 (Fig. 5) moduliert ist. Der Beugungsgittervektor 19 kann parallel oder senkrecht zu den Reliefvektoren 20 ausgerichtet sein; der Winkel γ (Fig. 5) kann durchaus auch andere Werte aufweisen.
  • Selbstverständlich sind ohne Einschränkung alle vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Sicherheitselemente 2 mit Vorteil kombinierbar, da die spezifischen, vom Azimut bzw. vom Kippwinkel abhängigen optischen Effekte durch die gegenseitige Referenzierung wesentlich auffälliger und daher leichter erkennbar sind.
  • Schliesslich weisen andere Ausführungen des Sicherheitselements 2 auch Feldanteile 26 (Fig. 6) mit Gitterstrukturen mit Spatialfrequenzen im Bereich von 300 Linien/mm bis 1800 Linien/mm und Azimutwinkel im Bereich 0° bis 360° auf, die in den in der eingangs erwähnten EP 0 105 099 A1 und der EP 0 375 833 A1 beschriebenen Flächenmustern verwendet sind. Die Feldanteile 26 erstrecken sich über das Sicherheitselement 2 bzw. über die Teilflächen 21, 22, 25 und bilden eines der bekannten optisch variablen Muster, das sich beim Drehen oder Kippen unabhängig von den optischen Effekten der Wellenleiterstrukturen unter gleichen Beobachtungsbedingungen vorbestimmt verändert. Der Vorteil dieser Kombination ist, dass die Flächenmuster die Fälschungssicherheit des Sicherheitselements 2 erhöhen.

Claims (15)

  1. Diffraktives Sicherheitselement (2) mit einem optischen Wellenleiter (5) aus einem transparenten Dielektrikum integriert in einen Schichtverbund (1) und eingebettet zwischen einer zu beleuchtenden, transparenten Basisschicht (4) und einer Schutzschicht (6), wobei das Dielektrikum einen erheblichhöheren Brechungsindex als der Kunststoff der angrenzenden Schichten (4; 6) aufweist, und sich in Teilflächen (21; 22; 25) an eine optisch wirksame Struktur (9) einer Grenzfläche zur Basisschicht (4) anschmiegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Wellenleiter (5) das transparente Dielektrikum von gleichförmiger Schichtdicke (s) ist und einen Wert des Brechungsindices von wenigstens 2 aufweist,
    dass der Wellenleiter mittels der optisch wirksamen Strukturen (9) moduliert ist und die optisch wirksame Struktur (9) als Grundstruktur ein Beugungsgitter nullter Ordnung mit einem Beugungsgittervektor (19), einer Periodenlänge (d) aus dem Bereich von 100 - 500 nm und einer Profiltiefe (t) aus dem Bereich von 20 nm bis 1 µm besitzt,
    dass der Wellenleiter (5) eine minimale Länge (L) von wenigstens 10 bis 20 Periodenlängen (d) des Beugungsgitters nullter Ordnung aufweist. und
    dass in wenigstens einer der Teilflächen (21; 22; 25) die Profiltiefe (t) und Schichtdicke (s) für die Modulation des Wellenleiters (5) in einem der vorbestimmten Verhältnisse t ≈ 3s oder s ≈ t oder s ≈ 2t stehen.
  2. Diffraktives Sicherheitselement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der Periodenlänge (d), der Profiltiefe (t) und der Schichtdicke (s) mit einer Toleranz von ± 5 % behaftet sind.
  3. Diffraktives Sicherheitselement (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke (s) Werte aus dem Bereich 65 nm bis 85 nm und die Profiltiefe (t) Werte aus dem Bereich 60 nm bis 90 nm aufweisen und dass für die Periodenlänge (d) ein Wert aus dem Bereich 260 nm bis 370 nm ausgewählt ist.
  4. Diffraktives Sicherheitselement (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke (s) mit 115 nm, die Profiltiefe (t) mit 65 nm und die Periodenlänge (d) mit 345 nm gewählt ist.
  5. Diffraktives Sicherheitselement (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke (s) einen Wert von 60 nm, die Profiltiefe (t) einen Wert von 150 nm und die Periodenlänge (d) einen Wert von 417 nm aufweist.
  6. Diffraktives Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur der optisch wirksamen Struktur (9) ein aus zwei sich kreuzenden Beugungsgittern nullter Ordnung bestehendes Beugungsgitter ist.
  7. Diffraktives Sicherheitselement (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungswinkel der Beugungsgittern nullter Ordnung im Bereich von 10° bis 30° liegt.
  8. Diffraktives Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksame Struktur (9) eine Überlagerung der Grundstruktur mit einer sägezahnförmigen Reliefstruktur (17) mit einem Reliefvektor (20) ist, dass die Reliefstruktur (17) eine Spatialfrequenz (F) kleiner als der Kehrwert der minimalen Länge (L) des Wellenleiters (5) aufweist.
  9. Diffraktives Sicherheitselement (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sägezahnförmigen Reliefstruktur (17) asymmetrisch mit einem Blazewinkel (γ) ist und der Blazewinkel (γ) einen Wert aus dem Bereich 1° ° bis 15° aufweist.
  10. Diffraktives Sicherheitselement (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beugungsgittervektor (19) und der Reliefvektor (20) einen Azimutdifferenzwinkel (ψ), mit einem der Werte aus der Reihe 0°, 45°, 90° usw. einschliessen.
  11. Diffraktives Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Dielektrikum des Wellenleiters ZnS oder TiO2 eingesetzt ist.
  12. Diffraktives Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wellenleiter (5) der Teilflächen (21; 22) in der optisch wirksamen Struktur (9) unterscheiden.
  13. Diffraktives Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wellenleiter (5) der Teilflächen (21; 22; 25) in der azimutalen Orientierung der Beugungsgittervektoren (19) unterscheiden.
  14. Diffraktives Sicherheitselement (2) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beugungsgittervektor (19) der einen Teilfläche (21) orthogonal zum Beugungsgittervektor (19) einer der anderen Teilflächen (22; 25) ausgerichtet ist.
  15. Diffraktives Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Teilflächen (21; 22; 25) Feldanteile (26) mit Gitterstrukturen der Spatialfrequenzen im Bereich von 300 Linien/mm bis 1800 Linien/mm und Azimutwinkel im Bereich 0° bis 360° angeordnet sind.
EP02806315A 2002-01-18 2002-11-02 Diffraktives sicherheitselement mit integriertem optischen wellenleiter Expired - Lifetime EP1465780B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH842002 2002-01-18
CH842002 2002-01-18
PCT/EP2002/012243 WO2003059643A1 (de) 2002-01-18 2002-11-02 Diffraktives sicherheitselement mit integriertem optischen wellenleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1465780A1 EP1465780A1 (de) 2004-10-13
EP1465780B1 true EP1465780B1 (de) 2008-05-21

Family

ID=4340047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02806315A Expired - Lifetime EP1465780B1 (de) 2002-01-18 2002-11-02 Diffraktives sicherheitselement mit integriertem optischen wellenleiter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7102823B2 (de)
EP (1) EP1465780B1 (de)
JP (1) JP2005514672A (de)
KR (1) KR20040083078A (de)
CN (1) CN100519222C (de)
AT (1) ATE396059T1 (de)
AU (1) AU2002367080A1 (de)
DE (1) DE50212303D1 (de)
PL (1) PL202810B1 (de)
RU (1) RU2309048C2 (de)
TW (1) TWI265319B (de)
WO (1) WO2003059643A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014079A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
DE102014014082A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
DE102015016713A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100498878C (zh) * 2003-12-19 2009-06-10 中国科学院光电技术研究所 亚波长光栅导模共振防伪商标及其制作方法
CN1689844B (zh) * 2004-04-26 2011-06-15 中国科学院光电技术研究所 塑钞亚波长光栅导模共振防伪标记及其制作方法
GB0417422D0 (en) * 2004-08-05 2004-09-08 Suisse Electronique Microtech Security device
GB0422266D0 (en) 2004-10-07 2004-11-10 Suisse Electronique Microtech Security device
DE102005006231B4 (de) * 2005-02-10 2007-09-20 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
DE102005027380B4 (de) 2005-06-14 2009-04-30 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument
EP1775142B1 (de) 2005-09-26 2011-01-12 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Ein diffraktives Sicherheitselement
DE102005052326A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
CA2570965A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-15 Jds Uniphase Corporation Security device with metameric features using diffractive pigment flakes
JP4779792B2 (ja) * 2006-04-27 2011-09-28 凸版印刷株式会社 情報記録媒体、及び情報記録媒体の真偽判定装置
JP2008279597A (ja) * 2006-05-10 2008-11-20 Oji Paper Co Ltd 凹凸パターン形成シートおよびその製造方法、反射防止体、位相差板、工程シート原版ならびに光学素子の製造方法
EP1862827B2 (de) 2006-05-31 2012-05-30 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Nanostrukturierter Diffraktionsfilter nullter Ordnung
JP2008083599A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Toppan Printing Co Ltd 光学素子およびそれを用いた表示体
DE102007019522A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement
US8542442B2 (en) 2007-05-07 2013-09-24 Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA—Recherche et Developpement Isotropic zero-order diffractive filter
JP5040557B2 (ja) * 2007-09-26 2012-10-03 凸版印刷株式会社 光学素子、ラベル付き物品及び光学キット
JP5251236B2 (ja) * 2008-04-30 2013-07-31 凸版印刷株式会社 微細凹凸回折構造を有する回折構造体
FR2940179B1 (fr) * 2008-12-23 2017-06-02 Arjowiggins Document de securite comportant au moins une image combinee et un moyen de revelation, et procede associe.
EP2239150B1 (de) * 2009-04-07 2013-10-23 Nanogate Industrial Solutions GmbH Sicherheitseinrichtung
EA201000350A1 (ru) * 2009-11-24 2011-06-30 Закрытое Акционерное Общество "Голографическая Индустрия" Идентификационная метка, предназначенная для защиты полотна бумаги и/или полимерного материала от подделки, полотно бумаги и/или полимерный материал (варианты), защищенный от подделки идентификационной меткой, и способ получения чековой или контрольной ленты из такого материала
JP5740811B2 (ja) * 2009-12-09 2015-07-01 凸版印刷株式会社 表示体及び表示体付き物品
JP5605538B2 (ja) * 2009-12-10 2014-10-15 大日本印刷株式会社 回折構造表示体
FR2959830B1 (fr) 2010-05-07 2013-05-17 Hologram Ind Composant optique d'authentification et procede de fabrication dudit composant
AT509928A2 (de) 2010-05-26 2011-12-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement mit lichtleiterstrukturen
US10185065B2 (en) * 2010-08-11 2019-01-22 CLL Secure Pty Ltd Optically variable device
JP5659786B2 (ja) * 2010-12-27 2015-01-28 凸版印刷株式会社 積層体およびその製造方法
DE102011014114B3 (de) 2011-03-15 2012-05-10 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
FR2973917B1 (fr) 2011-04-08 2014-01-10 Hologram Ind Composant optique de securite a effet transmissif, fabrication d'un tel composant et document securise equipe d'un tel composant
DE102011107421A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtiger Folienkörper
EA018164B1 (ru) * 2011-09-26 2013-05-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Центр Компьютерной Голографии" Микрооптическая система формирования изображений для визуального контроля подлинности изделий
CN102411697A (zh) * 2011-11-11 2012-04-11 陈银洋 变频多层隐形潜像防伪技术
AU2012100265B4 (en) * 2012-03-09 2012-11-08 Innovia Security Pty Ltd An optical security element and method for production thereof
JP2013214434A (ja) * 2012-04-03 2013-10-17 Sony Corp 積層構造体の製造方法、積層構造体および電子機器
DE102012105444A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement mit diffraktiver Struktur
DE102012110630A1 (de) 2012-11-06 2014-05-08 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102013105246B4 (de) 2013-05-22 2017-03-23 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Optisch variables Element
FR3013258B1 (fr) * 2013-11-19 2016-02-19 Hologram Ind Document personnalisable pour la fabrication d’un document de securite, document de securite personnalise et fabrication d’un tel document de securite
JP6256018B2 (ja) * 2014-01-14 2018-01-10 凸版印刷株式会社 回折構造体、及びそれを用いた偽造防止媒体
FR3019496A1 (fr) 2014-04-07 2015-10-09 Hologram Ind Composant optique de securite a effet reflectif, fabrication d'un tel composant et document securise equipe d'un tel composant
JP6164248B2 (ja) * 2015-04-30 2017-07-19 凸版印刷株式会社 表示体及び表示体付き物品
WO2017010548A1 (ja) * 2015-07-15 2017-01-19 凸版印刷株式会社 表示体
CN108603955B (zh) * 2016-02-09 2021-09-14 凸版印刷株式会社 防伪用光学元件以及信息记录介质
WO2019004463A1 (ja) * 2017-06-30 2019-01-03 凸版印刷株式会社 光学構造体
CA3088210A1 (en) 2018-01-17 2019-07-25 Nanotech Security Corp. Nano-structures patterned on micro-structures
JP7334414B2 (ja) * 2018-03-20 2023-08-29 凸版印刷株式会社 光学素子、転写箔、および、認証体
WO2019182050A1 (ja) * 2018-03-20 2019-09-26 凸版印刷株式会社 光学素子、転写箔、認証体、および、認証体の検証方法
WO2019182051A1 (ja) * 2018-03-20 2019-09-26 凸版印刷株式会社 光学素子、および、認証体
GB2572745B (en) 2018-03-22 2021-06-09 De La Rue Int Ltd Security elements and methods of manufacture thereof
DE102018008146A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren zur perspektivischen Darstellung eines Motivs
JP7259381B2 (ja) * 2019-02-12 2023-04-18 凸版印刷株式会社 表示体、版、転写箔、粘着ラベル及び表示体付き物品
JP7306148B2 (ja) * 2019-08-07 2023-07-11 凸版印刷株式会社 表示体、版、転写箔、粘着ラベル及び表示体付き物品
KR20220063259A (ko) 2019-09-25 2022-05-17 도판 인사츠 가부시키가이샤 컬러 표시체, 인증 매체, 및 컬러 표시체의 진안 판정 방법
WO2021151459A1 (en) 2020-01-27 2021-08-05 Orell Füssli AG Security document with lightguide having a sparse outcoupler structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375833A1 (de) * 1988-12-12 1990-07-04 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Optisch variables Flächenmuster

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892385A (en) * 1981-02-19 1990-01-09 General Electric Company Sheet-material authenticated item with reflective-diffractive authenticating device
US4426130A (en) 1981-02-19 1984-01-17 Rca Corporation Semi-thick transmissive and reflective sinusoidal phase grating structures
US4484797A (en) 1981-07-20 1984-11-27 Rca Corporation Diffractive subtractive color filter responsive to angle of incidence of polychromatic illuminating light
CH659433A5 (de) 1982-10-04 1987-01-30 Landis & Gyr Ag Dokument mit einem beugungsoptischen sicherheitselement.
JPS5988780A (ja) 1982-11-08 1984-05-22 アメリカン・バンク・ノ−ト・カムパニ− 光回折記録体及び光回折パタ−ンを作る方法
KR860009325A (ko) 1985-05-07 1986-12-22 기다지마 요시도시 투명형 홀로그램
US5218423A (en) * 1991-09-27 1993-06-08 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for generating a plurality of radiation beams from incident radiation in a multiple wavelength interferometer
US5886798A (en) * 1995-08-21 1999-03-23 Landis & Gyr Technology Innovation Ag Information carriers with diffraction structures
JP3472092B2 (ja) 1997-07-28 2003-12-02 キヤノン株式会社 回折光学素子及びそれを用いた光学系
CZ286152B6 (cs) 1998-03-13 2000-01-12 Miroslav Ing. Csc. Vlček Transparentní a semitransparentní difrakční prvky

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375833A1 (de) * 1988-12-12 1990-07-04 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Optisch variables Flächenmuster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014079A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
DE102014014082A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
DE102015016713A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
TW200302358A (en) 2003-08-01
RU2004125166A (ru) 2005-05-10
US20050128590A1 (en) 2005-06-16
EP1465780A1 (de) 2004-10-13
RU2309048C2 (ru) 2007-10-27
KR20040083078A (ko) 2004-09-30
CN1615224A (zh) 2005-05-11
DE50212303D1 (de) 2008-07-03
PL202810B1 (pl) 2009-07-31
PL370298A1 (en) 2005-05-16
WO2003059643A1 (de) 2003-07-24
ATE396059T1 (de) 2008-06-15
AU2002367080A1 (en) 2003-07-30
US7102823B2 (en) 2006-09-05
CN100519222C (zh) 2009-07-29
TWI265319B (en) 2006-11-01
JP2005514672A (ja) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1465780B1 (de) Diffraktives sicherheitselement mit integriertem optischen wellenleiter
EP2892729B1 (de) Sicherheitselement sowie sicherheitsdokument
DE3206062C2 (de)
EP1446294B1 (de) Sicherheitselement mit beugungsstrukturen
EP2909040B1 (de) Optisch variables flächenmuster
DE102008005019B4 (de) Folienelement sowie die Verwendung dieses Folienelements
EP2501553B1 (de) Sicherheitselement mit mikrostruktur
EP2766192B1 (de) Sicherheitselement
EP1458578B1 (de) Diffraktives sicherheitselement
DE102004044458B4 (de) Sicherheitsdokument
EP2228671B1 (de) Sicherheitselement
WO2014023415A1 (de) Sicherheitselement mit farbeffekterzeugender struktur
EP3406457A1 (de) Sicherheitselement zur sicherung von wertdokumenten
EP2228672A1 (de) Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild
EP2885135A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102012105444A1 (de) Sicherheitselement mit diffraktiver Struktur
DE102014117877A1 (de) Sicherheitselement
EP2335100B1 (de) Gitterbild mit achromatischen gitterfeldern
DE102020000732A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP2225107B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2019068362A1 (de) Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger
EP2086769B1 (de) Sicherheitsfolie
DE102007020026A1 (de) Sicherheitspapier mit Durchsichtssicherheitselement
EP3541630B1 (de) Sicherheitselement mit subwellenlängengitter
EP3921679B1 (de) Gitterstrukturbild zur darstellung eines mehrfarbigen beugungsbilds

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TOMPKIN, WAYNE, ROBERT

Inventor name: STAUB, RENE

Inventor name: SCHILLING, ANDREAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

26 Opposition filed

Opponent name: HOLOGRAM INDUSTRIES

Effective date: 20090226

D26N No opposition filed (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

BERE Be: lapsed

Owner name: OVD KINEGRAM A.G.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PLBA Examination of admissibility of opposition: reply received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: HOLOGRAM INDUSTRIES

Effective date: 20091105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080822

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26D Opposition deemed not to have been filed (corrected)

Opponent name: HOLOGRAM INDUSTRIES

Effective date: 20091105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OVD KINEGRAM AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191030

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201106

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212303

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130