EP1460363A2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1460363A2
EP1460363A2 EP04005357A EP04005357A EP1460363A2 EP 1460363 A2 EP1460363 A2 EP 1460363A2 EP 04005357 A EP04005357 A EP 04005357A EP 04005357 A EP04005357 A EP 04005357A EP 1460363 A2 EP1460363 A2 EP 1460363A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
evaporator
heat exchanger
exchanger according
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04005357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460363B1 (de
EP1460363A3 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. Dürr
Wolfgang Seewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1460363A2 publication Critical patent/EP1460363A2/de
Publication of EP1460363A3 publication Critical patent/EP1460363A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460363B1 publication Critical patent/EP1460363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/035Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, preferably an evaporator, in particular for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Heat exchangers such as evaporators, in particular for air conditioning systems of motor vehicles are known in various constructions, for. B. as evaporator as a round tube evaporator, as a disk evaporator or as a flat tube evaporator.
  • the round tubes, discs or flat tubes form flow channels for a refrigerant, eg. B. R 134a, which is evaporated in the flow through the evaporator.
  • a refrigerant eg. B. R 134a
  • heat exchange surfaces are arranged in the form of, for example, corrugated fins, which are overflowed by air. The air supplies the refrigerant with the heat required for evaporation.
  • an expansion valve In an automotive air conditioning system is located on the refrigerant side in front of the evaporator, an expansion valve, which reduces the refrigerant pressure to the evaporation pressure.
  • the expansion valve is connected via a pressure and a suction line to the evaporator.
  • a problem with such evaporators is the uniform temperature distribution on the air outlet side - this is particularly due to overheating of the refrigerant vapor at the end of the flow path through the evaporator.
  • the refrigerant retains the evaporation temperature from entry to the evaporator over most of the flow path, ie, an approximately constant temperature.
  • the refrigerant must exiting the evaporator have a predetermined overheating, which is controlled by the expansion valve. However, this overheating can already occur in the penultimate round (the penultimate passage).
  • Such overheating ie, a temperature of the refrigerant lying above the evaporation temperature has an unfavorable effect on a uniform temperature distribution, in particular in the case of smaller evaporators which have only a 4-flow throughflow or block interconnection.
  • the overheating zone would "strike through" the air outlet area and influence the temperature distribution particularly unfavorably.
  • the inlet opening for the evaporator is laterally, d. H. arranged on the narrow side and the outlet opening on the longitudinal side of the evaporator.
  • d. H. arranged on the narrow side and the outlet opening on the longitudinal side of the evaporator.
  • advantageous Verschaltungsde, d. H. Both a 6-flow flow for larger and a 4-flow flow for smaller evaporators. Even with a 4-flow flow, overheating will not adversely affect the temperature distribution on the air outlet side, because the last two passages of the refrigerant flow on the air inlet side (windward side) are arranged and thus there is no risk that the overheating on the lee side " breaks down ".
  • connection according to the invention of the suction and pressure line on the longitudinal and narrow sides of the evaporator is based on the various types of evaporators, such as disk evaporators or flat-tube evaporators applicable.
  • the solution according to the invention is particularly advantageous for a double-row flat-tube evaporator having collecting tanks with longitudinal chambers.
  • the inlet opening in the front side of the leeward longitudinal chamber and the outlet opening can be arranged on the longitudinal side of the windward longitudinal chamber and connected to the pressure or suction line.
  • not only a 6-flow, but also a 4-flow flow through the evaporator is possible, which is advantageous in particular for small evaporators.
  • Six or four-flow means that the evaporator is flowed through in six or four passages (group of flow channels with the same flow direction), with deflections in the width or in the depth between the individual passages.
  • Double row means that the evaporator is flowed through on the leeward side on the one hand and on the windward side on the other hand, whereby two rows can also be formed by a continuous flat tube.
  • the evaporator is first flowed through on the leeward side, ie in three or two passages and then on the windward or air inlet side, from where the extraction of the refrigerant vapor takes place.
  • an expansion valve is disposed in front of the evaporator and connected via a pressure and a suction line to the inlet or outlet port.
  • the suction tube is advantageously largely straight, d. H. without strong bends and short, causing only minimal pressure losses. This benefits the refrigeration capacity of the evaporator.
  • the evaporator 1 shows a flat-tube evaporator 1 in a perspective view with two refrigerant connection pipes 2, 3, which lead from the evaporator 1 to an expansion valve 4, which is shown only schematically and in broken lines.
  • the evaporator 1 is constructed from an evaporator block 5 of tubes and fins and two collecting boxes 6, 7 placed on this block. Both manifolds 6, 7 each have two longitudinal chambers 6a, 6b and 7a, 7b.
  • the evaporator block 5 consists of a plurality of flow channels, such as flat tubes, 8, between which ribs, not shown, such as corrugated fins are arranged, which are overflowed by air in the direction of flow shown by arrows L.
  • the evaporator block 5 is laterally closed by side parts 9, which form the one side, such as the narrow sides.
  • the other sides, for example the long side is designated 10 and corresponds to the air inlet side.
  • the parts of the evaporator block 5 and the manifolds 6, 7 are preferably made of aluminum or aluminum alloys and are preferably soldered together, the ends of the flat tubes 8 are sealed or sealed in openings in the manifolds 6, 7 are added.
  • the evaporator 1 is a refrigerant, for. B. R 134 a flows through, which is the rear, d. H. Lee side longitudinal chamber 6a through the pressure line 2 is supplied. Also, the refrigerant can be supplied to the windward side of the heat exchanger. Previously, the refrigerant in the expansion valve 4 is reduced to the evaporator pressure, i. H. the refrigerant enters the longitudinal chamber 6a as refrigerant wet steam. After flowing through the evaporator - which will be explained in more detail below - the refrigerant is sucked through the suction line 3. The expansion valve 4 is thus located in the air flow direction L in front of the evaporator 1 and the evaporator block 5.
  • the suction tube 3 is short and relatively straight, d. H. formed without strong bends, so that 3 minimal pressure losses occur in this intake manifold.
  • the evaporator-side end of the suction tube 3 is soldered into an outlet opening 3a of the front longitudinal chamber 6b.
  • the input-side pressure tube 2 is soldered with its evaporator-side end in an inlet opening in the end face of the longitudinal chamber 6a and leads over two to three pipe bends to the expansion valve 4.
  • the connection of the suction tube 3 on the longitudinal side of the longitudinal chamber 6b is referred to as a so-called longitudinal connection and the Connection of the pressure tube 2 at the narrow or end side of the longitudinal chamber 6a is referred to as a lateral connection.
  • FIG. 2 shows the refrigerant-side and air-side flow through the flat-tube evaporator 1 according to FIG. 1.
  • This representation of the evaporator 1 reveals a first row 11 of tube openings in the rear longitudinal chamber 6a and a second row 12 of tube openings in the front longitudinal chamber 6b.
  • Corresponding tube openings are provided in the two lower longitudinal chambers 7a, 7b.
  • In these openings 11, 12 open the flat tubes 8, which are formed either as two rows of flat tubes 8 or as a series of continuous flat tubes with two flow directions.
  • the flat tubes 8 are formed as multi-chamber tubes with a plurality of parallel flow channels.
  • the flat tube evaporator 1 is the refrigerant according to the illustrated Arrows from A to D 6 flows through, ie in the back row 11 there are three passages A, B, C, each with two deflections between A and B and B and C in the width and three passages of D over E to F in the front row 12, wherein the passage C is connected via a deflection in the depth C / D against the flow direction L of the air with the passage D.
  • the deflections in the width are effected by two transversely arranged partitions 13, 14 in the rear longitudinal chamber 6a and in the front longitudinal chamber 6b and further partitions 15, 16 in the lower longitudinal chambers 7a, 7b.
  • the inlet of the refrigerant takes place - as already described above for FIG.
  • This refrigerant guide also called block interconnection, leads to a uniform temperature distribution on the air outlet side 17. Since the entry of the refrigerant takes place in the leeward row of pipes 11, the refrigerant is in the passages A, B, C still in the wet steam region, d. H. the refrigerant has in the leeward pipe row 11 throughout an approximately constant temperature, namely the evaporation temperature. Only in the last passages E or F in the windward tube row 12 occurs overheating of the refrigerant and thus an increase in temperature. This increase in the temperature of the refrigerant causes an asymmetry in the temperature distribution, but this is approximately compensated insofar as it occurs on the air inlet side 10 and does not strike the air outlet side 17.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the invention, specifically a flat-tube evaporator 18 with a lateral refrigerant inlet 19 and a longitudinal connection 20 for the outlet or suction of the refrigerant.
  • the lateral inlet is arranged on a leeward side or on a leeward collecting tank of the evaporator
  • the outlet is arranged on the windward side of the evaporator or on a windward collecting box.
  • the collection box areas 21a 'and 21b' are arranged with the terminals 19, 20 adjacent to one side of the evaporator.
  • This evaporator 18 is in principle the same as the evaporator 1 described above, but it is smaller in the longitudinal extent and is flowed through (only) 4-flow, d. H. in four passages I, II, III, IV, wherein after the passage II a deflection takes place in the depth II / III against the air flow direction L.
  • the evaporator 18 has an upper header 21 with two longitudinal chambers 21 a, 21 b and two transverse partitions 22, 23. These separate the collection chambers into four regions 21a ', 21a ", 21b' and 21b".
  • the partition walls 22 and 23 are arranged in the chambers 21a and 21b at the same height, in the width of the evaporator perpendicular to the air flow direction. Due to the central arrangement of the partitions it follows that the floods I to IV are the same size. However, it may also be expedient that the dividing walls are not arranged at the same height and / or not centrally and thus the floods are different, i. have different numbers of flat tubes or flow paths.
  • a lower collecting box 24 has two longitudinal chambers 24a, 24b - without transversely arranged dividing walls. Due to this design of the headers 21, 24 with partitions 22, 23 and lateral connection 19 and longitudinal connection 20 results in the illustrated 4-flow flow.
  • the refrigerant is in the passages I, II on the leeward side of the evaporator 18 as wet steam with (constant) evaporation temperature, so that there is a uniform temperature distribution on the air outlet side.
  • the refrigerant should be present at the outlet 20 as superheated steam at a predetermined superheat temperature; Therefore, in the last passage IV refrigerant with overheating temperature flows, possibly already in the penultimate passage III - but both are on the air inlet side. A breakthrough of overheating on the Air outlet side is not to get. This results in a uniform temperature distribution on the air outlet side - even for a small, four-flow evaporator.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention, namely a flat-tube evaporator 118 with a lateral refrigerant inlet 119 and a longitudinal connection 120 for the outlet or suction of the refrigerant.
  • This evaporator 118 is in principle the same as the evaporator 1 described above, but it is larger in the longitudinal extent and flows through 5-flow, d. H. in five passages I, II, III, IV, V, wherein after the passage III, a deflection takes place in the depth III / IV counter to the air flow direction L. However, the deflection in depth can also take place in the air flow direction. This also applies generally to the other embodiments.
  • the evaporator 118 has an upper header box 121 with two longitudinal chambers 121a, 121b and two transverse partitions 122, 123.
  • a lower header 124 has two longitudinal chambers 124a, 124b with a transverse partition 150.
  • the partition walls 122, 150 on the leeward side are staggered with respect to the longitudinal extent of the evaporator to ensure the three-flow formation.
  • the partition wall 123 is arranged centrally of the evaporator. As a result, two equally distributed floods are generated on the windward side.
  • the refrigerant should be present at the outlet 120 as superheated steam at a predetermined superheat temperature; therefore flows in the last passage V Overheating temperature refrigerant, possibly already in last but one passage IV - both are on the air intake side. This results in a uniform temperature distribution on the air outlet side, even for a 5-flow evaporator.
  • the evaporator is divided into different areas on the lee side and the windward side, as in different floods. These areas are not the same size on the lee side and the windward side as shown.
  • the block interconnection is progressive, that is, the first row of tubes into which the refrigerant flows or is injected is divided into three areas (I, II, III), while the second row of tubes from which the refrigerant is sucked, divided into only two areas or floods (IV, V).
  • the block interconnection in a five-pass evaporator, may also be degressive, that is, the first row of tubes into which the refrigerant flows or is injected divides into two zones (I, II), while the second Pipe row from which the refrigerant is sucked, divided into three areas or floods (III, IV, V).
  • the inlet for the refrigerant is arranged on a lower longitudinal chamber and the outlet on an upper connection.
  • the connections are arranged on the same side of the evaporator, viewed in the longitudinal direction.
  • the ports may also be arranged on opposite sides of the evaporator in the longitudinal direction.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the invention, namely a flat tube evaporator 218 with a lateral refrigerant inlet 219 and a longitudinal connection 220 for the outlet or suction of the refrigerant.
  • This evaporator 218 is basically the same as that described above Evaporator 118 is constructed and flows through 5-flow, ie in five passages I, II, III, IV, V, wherein after the passage II, a deflection in the depth II / III against the air flow direction L takes place. However, the deflection in depth can also take place in the air flow direction. This also applies generally to the other embodiments.
  • the evaporator 218 has an upper header 221 with two longitudinal chambers 221a, 221b and a transverse partition 222.
  • a lower collection box 224 has two longitudinal chambers 224a, 224b with two transverse partitions 150, 151. Due to this design of the collection boxes 221, 224 with dividing walls 222, 251, 250 and lateral connection 219 and longitudinal connection 220 results in the illustrated 5-flow flow ,
  • the partitions 222, 251 on the windward side are arranged offset with respect to the longitudinal extent of the evaporator to ensure the dreiflutige training.
  • the dividing wall 250 is arranged in the middle of the evaporator. As a result, two equally distributed floods are generated on the leeward side.
  • the refrigerant in the passages and II on the leeward side of the evaporator 218 as wet steam with (constant) evaporation temperature, so that could result in a uniform temperature distribution on the air outlet side.
  • the refrigerant should be present at the outlet 220 as superheated steam at a predetermined superheat temperature; Therefore, in the last passage V refrigerant with superheat temperature flows, possibly already in the penultimate passage IV - but both are on the air inlet side. This results in a uniform temperature distribution on the air outlet side, even for a 5-flow evaporator.
  • the evaporator is divided into different areas on the lee side and the windward side, as in different floods. These areas are not the same size on the lee side and the windward side as shown. This results in that the block interconnection is degressive, that is, that the first row of tubes, in which the refrigerant flows or is injected, in two areas or floods divides (I, II), while the second row of tubes from which the refrigerant is sucked, divided into three areas or floods (III, IV, V).
  • the inlet for the refrigerant is arranged on the leeward side on a lower longitudinal chamber and the outlet on an upper connection is on the volute side.
  • the connections are arranged on the same side of the evaporator, viewed in the longitudinal direction.
  • the ports may also be arranged on opposite sides of the evaporator in the longitudinal direction.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the invention, namely a flat-tube evaporator 318 with a lateral refrigerant inlet 319 and a longitudinal connection 320 for the outlet or suction of the refrigerant.
  • This evaporator 318 is basically the same as the previously described evaporator 118 is constructed and flows through 5-flow, d. H. in five passages I, II, III, IV, V, wherein after the passage I, a deflection takes place in the depth I / II in the air flow direction L and after the passage III, a deflection in the depth III / IV against the air flow direction.
  • the evaporator 318 has an upper header 321 with two longitudinal chambers 321a, 321b and three transverse partitions 360,361,362.
  • a lower collection box 324 has two longitudinal chambers 324a, 324b with a transverse partition 350. Due to this design of the collection boxes 321, 324 with partitions 350, 360,361,362 and side connection 319 and longitudinal connection 320 results in the illustrated 5-flow flow.
  • the refrigerant in the passages II and III on the leeward side of the evaporator 218 can be present as wet steam with (constant) evaporation temperature, so that a uniform temperature distribution could result on the air outlet side.
  • the refrigerant should be present at the outlet 320 as superheated steam at a predetermined superheat temperature; Therefore, in the last passage V refrigerant with superheat temperature flows, possibly already in the penultimate passage IV - both are, however on the air inlet side. This results in a uniform temperature distribution on the air outlet side, even for a 5-flow evaporator.
  • the arrangement of the partitions 361 and 362 allows an exit 320 in the middle flood of the evaporator on the windward side. However, this requires the two deflections at depth (A-> B, C-> D).
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the invention, specifically a flat tube evaporator 418 with a lateral refrigerant inlet 419 and a longitudinal connection 420 for the outlet or suction of the refrigerant.
  • This evaporator 418 is basically the same as the evaporator 1 described above, but it is greater in the longitudinal extent and flows through 7-flow, ie in seven passages I, II, III, IV, V, VI, VII, wherein after passage IV a deflection in the depth IVN against the air flow direction L takes place. However, the deflection in depth can also take place in the air flow direction. This also applies generally to the other embodiments.
  • the evaporator 418 has an upper header 421 with two longitudinal chambers 421a, 421b and two transverse partitions 422, 423.
  • a lower collection box 424 has two longitudinal chambers 424a, 424b with three transverse partitions 450, 451, 452. Due to this design of the collection boxes 421, 424 with partitions 422, 423, 450, 451, 452 and side port 419 and longitudinal port 420 results the illustrated 7-flow flow.
  • the refrigerant in the passages I, II, III and IV on the leeward side of the evaporator 418 as wet steam with (constant) evaporation temperature, so that could result in a uniform temperature distribution on the air outlet side.
  • the refrigerant should be present at the outlet 420 as superheated steam at a predetermined superheat temperature; Therefore, in the last passage VII refrigerant with superheat temperature flows, possibly already in the penultimate passage VI - but both are on the air inlet side. This results in a uniform temperature distribution on the air outlet side, even for a 7-flute evaporator.
  • evaporators with three or more than seven floods can be created.
  • the injection can be made over the entire leeward or windward side, in which case there is a double-flow connection on the windward or leeward side.
  • an interconnection similar to a six-flow interconnection can be realized, in which case four floods are realized per windward and leeward side.
  • the heat exchangers shown in FIGS. 1 to 7 are preferably evaporators for use in air conditioners of a motor vehicle. These evaporators can be used in an air conditioner that provide the entire vehicle (front air conditioning) or as an evaporator for a rear air conditioning, see for example, Figure 8.
  • a preferred embodiment is designed such that the dimensions of the tube / fin block between the header boxes has nearly square dimensions, such as about 130 mm * about 120 mm.
  • An almost square is understood to mean a geometry which has a ratio of the side lengths of 0.7 to 1.3, preferably of 0.8 to 1.2 and particularly preferably of 0.9 to 1.1.
  • an even or odd number of tubes or flow channels is provided. It may also be expedient if, for example, the number of tubes per flood is equal or unequal. For example, it can be useful in a 5- or 6-flute evaporator with a total of 11 tubes on the leeward or windward side when two floods on the windward and / or leeward side comprise 4 pipes and one flood comprises 3 pipes, see Figure 8. There are two floods A, B each equipped with four pipes and a flood with three pipes. Preferably, the flood is with more or less pipes, here with three pipes between or next to the floods with the same number of tubes, here with four pipes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (1), insbesondere einen Verdampfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit von einem Kältemittel mehrflutig und mindestens zweireihig in Strömungskanälen (8) durchströmbaren Verdampferblock (5) mit außerhalb der Strömungskanäle (8) angeordneten, von Luft überströmbaren Rippen und mit mindestens einem Sammelkasten (6,7), der mit den Strömungskanälen (8) kommuniziert, Längs- und Schmalseiten sowie Öffnungen für den Ein- und Austritt des Kältemittels aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, vorzugsweise einen Verdampfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Wärmetauscher, wie beispielsweise Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen sind in verschiedenen Bauweisen bekannt, z. B. als Verdampfer als Rundrohr-Verdampfer, als Scheiben-Verdampfer oder als Flachrohr-Verdampfer. Dabei bilden die Rundrohre, Scheiben oder Flachrohre Strömungskanäle für ein Kältemittel, z. B. R 134a, welches bei der Durchströmung durch den Verdampfer verdampft wird. Auf der Außenseite der Strömungskanäle, d. h. zwischen den Scheiben oder Flachrohren sind Wärmeaustauschflächen in Form beispielsweise von Wellrippen angeordnet, welche von Luft überströmt werden. Die Luft führt dem Kältemittel die zur Verdampfung erforderliche Wärme zu. In einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage befindet sich kältemittelseitig vor dem Verdampfer ein Expansionsventil, welches den Kältemitteldruck auf den Verdampfungsdruck reduziert. Das Expansionsventil ist über eine Druck- und eine Saugleitung mit dem Verdampfer verbunden.
  • Durch die DE 198 14 050 wurde ein Scheiben-Verdampfer bekannt, bei welchem das Expansionsventil über eine Saug- und eine Druckleitung sowie eine Kupplungsplatte direkt mit dem Verdampfer verbunden und an dessen Schmalseite angeordnet ist. Eine solche seitliche Anordnung ist für die Kältemittelführung im Verdampfer günstig, allerdings benötigt diese Lösung seitlich des Verdampfers erheblichen Bauraum, der im Kraftfahrzeug bzw. in der Klimaanlage nicht immer vorhanden ist.
  • Eine ähnliche Lösung, allerdings für einen Flachrohr-Verdampfer wurde durch die DE198 26 881 bekannt. Dieser Flachrohr-Verdampfer weist zwei Reihen von Flachrohren auf, die mit in Längskammern unterteilten Sammelkästen kommunizieren. Saug- und Druckleitung sind seitlich, d. h. an die Schmalseiten der Sammelkästen angeschlossen. Der Flachrohr-Verdampfer wird 6-flutig durchströmt, d. h. er weist sowohl auf der Lee- als auch auf der Luvseite (die der Luftströmung zugewandte Seite) zwei Umlenkungen in der Breite und zusätzlich eine Umlenkung in der Tiefe, d. h. von Lee nach Luv auf. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf der Luftaustrittsseite. Allerdings weist auch dieser Flachrohr-Verdampfer die bereits erwähnten Nachteile eines seitlichen Anschlusses auf.
  • Es wurde daher von der Anmelderin in der DE-A 100 56 074 ein so genannter Längsanschluss vorgeschlagen, d. h. Saugrohr und Druckrohr sind an der Längsseite eines Sammelkasten eines Flachrohr-Verdampfers angeschlossen. Diese Lösung hat den Vorteil, dass seitlich des Verdampfers kein Bauraum beansprucht wird, und das Expansionsventil kann direkt in Luftströmungsrichtung vor dem Verdampfer angeordnet werden, gegebenenfalls auch direkt über einen Anschlussflansch mit dem Sammelkasten verbunden werden. Auch dieser Flachrohr-Verdampfer ist 6-flutig durchströmbar, d. h. er hat jeweils drei Durchgänge oder Passagen auf der Lee- und auf der Luvseite. Dabei erfolgt eine zweifache Umlenkung in der Tiefe, d. h. einerseits eine Umlenkung von Luv nach Lee und andererseits von Lee nach Luv.
  • Ein Problem bei derartigen Verdampfern ist die gleichmäßige Temperaturverteilung auf der Luftaustrittsseite - dies ist insbesondere auf eine Überhitzung des Kältemitteldampfes am Ende des Strömungsweges durch den Verdampfer zurückzuführen. Grundsätzlich behält das Kältemittel vom Eintritt in den Verdampfer über den größten Teil des Strömungsweges die Verdampfungstemperatur bei, d. h. eine annähernd konstante Temperatur. Aus prozesstechnischen Gründen muss das Kältemittel jedoch bei Austritt aus dem Verdampfer eine vorgegebene Überhitzung aufweisen, die über das Expansionsventil gesteuert wird. Diese Überhitzung kann jedoch bereits im vorletzten Durchgang (der vorletzten Passage) auftreten. Eine solche Überhitzung, d. h. eine über der Verdampfungstemperatur liegende Temperatur des Kältemittels wirkt sich ungünstig auf eine gleichmäßige Temperaturverteilung aus, insbesondere bei kleineren Verdampfern, die nur eine 4-flutige Durchströmung bzw. Blockverschaltung aufweisen. In einem solchen Falle würde die Überhitzungszone auf den Luftaustrittsbereich "durchschlagen" und die Temperaturverteilung besonders ungünstig beeinflussen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher, insbesondere einen Verdampfer, der eingangs genannten Art bezüglich seiner Anschlussmöglichkeiten zu verbessern und bezüglich seiner Blockverschaltung flexibler zu gestalten, insbesondere im Hinblick auf eine Expansionsventillage vor dem Verdampfer.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Eintrittsöffnung für den Verdampfer seitlich, d. h. auf der Schmalseite und die Austrittsöffnung auf der Längsseite des Verdampfers angeordnet. Vorteilhaft ist zunächst ein geringer Bauraumbedarf in seitlicher Richtung, da das Expansionsventil vor dem Verdampfer angeordnet werden kann. Darüber hinaus ergeben sich vorteilhafte Verschaltungsmöglichkeiten, d. h. sowohl eine 6-flutige Durchströmung für größere und eine 4-flutige Durchströmung für kleinere Verdampfer. Auch bei einer 4-flutigen Durchströmung wird sich eine Überhitzung nicht ungünstig auf die Temperaturverteilung auf der Luftaustrittsseite auswirken, weil die beiden letzten Passagen der Kältemittelströmung auf der Lufteintrittsseite (Luvseite) angeordnet sind und somit nicht die Gefahr besteht, dass die Überhitzung auf die Leeseite "durchschlägt".
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der erfindungsgemäße Anschluss von Saug- und Druckleitung auf der Längs- und Schmalseite des Verdampfers ist auf die verschiedenen Verdampfer-Bauarten wie Scheiben-Verdampfer oder Flachrohr-Verdampfer anwendbar. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lösung jedoch für einen zweireihigen Flach rohr-Verdampfer, der Sammelkästen mit Längskammern aufweist. Dabei kann die Eintrittsöffnung in der Stirnseite der leeseitigen Längskammer und die Austrittsöffnung auf der Längsseite der luvseitigen Längskammer angeordnet und mit der Druck- bzw. Saugleitung verbunden werden. Wie bereits erwähnt, ist nicht nur eine 6-flutige, sondern auch eine 4-flutige Durchströmung des Verdampfers möglich, was insbesondere für kleine Verdampfer vorteilhaft ist. 6- oder 4-flutig heißt, dass der Verdampfer in sechs bzw. vier Passagen (Gruppe von Strömungskanälen mit gleicher Strömungsrichtung) durchströmt wird, wobei zwischen den einzelnen Passagen Umlenkungen in der Breite bzw. in der Tiefe liegen. Zweireihig heißt, dass der Verdampfer einerseits auf der Leeseite und andererseits auf der Luvseite durchströmt wird, wobei zwei Reihen auch durch ein durchgehendes Flachrohr gebildet werden können. Vorzugsweise wird der Verdampfer zunächst auf der Leeseite durchströmt, also in drei bzw. zwei Passagen und danach auf der Luv- bzw. Lufteintrittsseite, von wo aus die Absaugung des Kältemitteldampfes erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist - in Luftströmungsrichtung gesehen - vor dem Verdampfer ein Expansionsventil angeordnet und über eine Druck- und eine Saugleitung mit der Einlass- bzw. Auslassöffnung verbunden ist. Das Saugrohr ist vorteilhafterweise weitestgehend gerade, d. h. ohne starke Krümmungen und kurz ausgebildet und verursacht daher nur minimale Druckverluste. Dies kommt der Kälteleistung des Verdampfers zugute.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Flachrohr-Verdampfer mit seitlichem und Längsanschluss in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    Darstellung einer 6-flutigen Kältemitteldurchströmung des Verdampfers gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    Darstellung einer 4-flutigen Durchströmung eines Verdampfers mit einem seitlichen und einem Längsanschluss,
    Fig. 4
    Darstellung einer 5-flutigen Durchströmung eines Verdampfers mit einem seitlichen und einem Längsanschluss,
    Fig. 5
    Darstellung einer 5-flutigen Durchströmung eines Verdampfers mit einem seitlichen und einem Längsanschluss,
    Fig. 6
    Darstellung einer 5-flutigen Durchströmung eines Verdampfers mit einem seitlichen und einem Längsanschluss,
    Fig. 7
    Darstellung einer 7-flutigen Durchströmung eines Verdampfers mit einem seitlichen und einem Längsanschluss und
    Fig. 8
    schematische Darstellung einer Wärmetauschers.
  • Fig. 1 zeigt einen Flachrohr-Verdampfer 1 in perspektivischer Darstellung mit zwei Kältemittelanschlussrohren 2, 3, die vom Verdampfer 1 zu einem Expansionsventil 4 führen, welches nur schematisch und in unterbrochenen Linien dargestellt ist. Der Verdampfer 1 ist aus einem Verdampferblock 5 aus Rohren und Rippen und zwei auf diesen Block aufgesetzten Sammelkästen 6, 7 aufgebaut. Beide Sammelkästen 6, 7 weisen jeweils zwei Längskammern 6a, 6b sowie 7a, 7b auf. Der Verdampferblock 5 besteht aus einer Vielzahl von Strömungskanälen, wie beispielsweise Flachrohren, 8, zwischen denen nicht dargestellte Rippen, wie Wellrippen, angeordnet sind, welche von Luft in der durch Pfeile L dargestellten Strömungsrichtung überströmt werden. Der Verdampferblock 5 ist seitlich durch Seitenteile 9 abgeschlossen, welche die einen Seiten, wie beispielsweise die Schmalseiten, bilden. Die anderen Seiten, beispielsweise die Längsseite ist mit 10 bezeichnet und entspricht der Lufteintrittsseite. Die Teile des Verdampferblockes 5 sowie die Sammelkästen 6, 7 sind vorzugsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierungen hergestellt und werden vorzugsweise miteinander verlötet, wobei die Enden der Flachrohre 8 dicht oder abgedichtet in Öffnungen in den Sammelkästen 6, 7 aufgenommen sind.
  • Der Verdampfer 1 wird von einem Kältemittel, z. B. R 134 a durchströmt, welches der hinteren, d. h. leeseitigen Längskammer 6a durch die Druckleitung 2 zugeführt wird. Auch kann das Kältemittel der Luvseite dem Wärmetauscher zugeführt werden. Zuvor wird das Kältemittel im Expansionsventil 4 auf den Verdampferdruck reduziert, d. h. das Kältemittel tritt als Kältemitttelnassdampf in die Längskammer 6a ein. Nach Durchströmung des Verdampfers - was im Folgenden genauer erläutert wird - wird das Kältemittel über die Saugleitung 3 abgesaugt. Das Expansionsventil 4 befindet sich also in Luftströmungsrichtung L vor dem Verdampfer 1 bzw. dem Verdampferblock 5. Dieses Expansionsventil kann bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung jedoch auch anderweitig angeordnet sein. Das Saugrohr 3 ist kurz und relativ gerade, d. h. ohne starke Krümmungen ausgebildet, so dass in diesem Saugrohr 3 minimale Druckverluste auftreten. Das verdampferseitige Ende des Saugrohres 3 ist in eine Austrittsöffnung 3a der vorderen Längskammer 6b eingelötet. Das eingangsseitige Druckrohr 2 dagegen ist mit seinem verdampferseitigen Ende in eine Eintrittsöffnung in der Stirnseite der Längskammer 6a eingelötet und führt über zwei bis drei Rohrkrümmungen zum Expansionsventil 4. Der Anschluss des Saugrohres 3 an der Längsseite der Längskammer 6b wird als so genannter Längsanschluss bezeichnet und der Anschluss des Druckrohres 2 an der Schmal- oder Stirnseite der Längskammer 6a wird als seitlicher Anschluss bezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt die kältemittelseitige und luftseitige Durchströmung des Flachrohr-Verdampfers 1 gemäß Fig. 1. Es werden dieselben Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet. Diese Darstellung des Verdampfers1 lässt in der hinteren Längskammer 6a eine erste Reihe 11 von Rohröffnungen bzw. Rohrenden und in der vorderen Längskammer 6b eine zweite Reihe 12 von Rohröffnungen erkennen. Entsprechende Rohröffnungen sind in den beiden unteren Längskammern 7a, 7b vorgesehen. In diese Öffnungen 11, 12 münden die Flachrohre 8, welche entweder als zwei Reihen von Flachrohren 8 oder als eine Reihe von durchgehenden Flachrohren mit zwei Durchströmungsrichtungen ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Flachrohre 8 als Mehrkammerrohre mit einer Vielzahl von parallelen Strömungskanälen ausgebildet. Der Flachrohrverdampfer 1 wird vom Kältemittel entsprechend den dargestellten Pfeilen von A bis D 6-flutig durchströmt, d. h. es ergeben sich in der hinteren Reihe 11 drei Passagen A, B, C, jeweils mit zwei Umlenkungen zwischen A und B sowie B und C in der Breite und drei Passagen von D über E bis F in der vorderen Reihe 12, wobei die Passage C über eine Umlenkung in der Tiefe C/D entgegen der Strömungsrichtung L der Luft mit der Passage D verbunden ist. Die Umlenkungen in der Breite werden durch zwei quer angeordnete Trennwände 13, 14 in der hinteren Längskammer 6a und in der vorderen Längskammer 6b sowie weitere Trennwände 15, 16 in den unteren Längskammern 7a, 7b bewirkt. Der Eintritt des Kältemittels erfolgt - wie bereits zuvor für Fig. 1 ausgeführt - über die Eintrittsöffnung 2a an der Schmalseite 9 des Verdampfer 1, während der Austritt des Kältemittels über die Öffnung 3a an der Längsseite 10 des Verdampfers erfolgt. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, sind die Längskammern 6a, 6b sowie 7a, 7b durch Längstrennwände 6c, 7c voneinander getrennt, wobei die Trennwand 7c im Bereich der Umlenkung C/D in der Tiefe Bypassöffnungen 7d aufweist.
  • Diese Kältemittelführung, auch Blockverschaltung genannt, führt zu einer gleichmäßigen Temperaturverteilung auf der Luftaustrittsseite 17. Da der Eintritt des Kältemittels in die leeseitige Rohrreihe 11 erfolgt, befindet sich das Kältemittel in den Passagen A, B, C noch im Nassdampfbereich, d. h. das Kältemittel weist in der leeseitigen Rohrreihe 11 durchgehend eine annähernd konstante Temperatur, nämlich die Verdampfungstemperatur auf. Erst in den letzten Passagen E oder F in der luvseitigen Rohrreihe 12 tritt eine Überhitzung des Kältemittels und damit ein Temperaturanstieg auf. Dieser Temperaturanstieg des Kältemittels verursacht eine Unsymmetrie in der Temperaturverteilung, die jedoch insofern annähernd ausgeglichen wird, als sie auf der Lufteintrittsseite 10 auftritt und nicht auf die Luftaustrittsseite 17 durchschlägt.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar einen Flachrohr-Verdampfer 18 mit einem seitlichen Kältemitteleinlass 19 und einem Längsanschluss 20 für den Austritt bzw. die Absaugung des Kältemittels. Der seitliche Eintritt ist an einer Leeseite bzw. an einem leeseitigen Sammelkasten des Verdampfers angeordnet, der Austritt ist auf der Luvseite des Verdampfers bzw. an einem luvseitigen Sammelkasten angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Sammelkastenbereiche 21a' und 21b' mit den Anschlüssen 19, 20 benachbart auf einer Seite des Verdampfers angeordnet sind.
  • Dieser Verdampfer 18 ist prinzipiell gleich wie der zuvor beschriebene Verdampfer 1 aufgebaut, er ist jedoch kleiner in der Längserstreckung und wird (nur) 4-flutig durchströmt, d. h. in vier Passagen I, II, III, IV, wobei nach der Passage II eine Umlenkung in der Tiefe II/III entgegen der Luftströmungsrichtung L erfolgt.
  • Der Verdampfer 18 weist einen oberen Sammelkasten 21 mit zwei Längskammern 21 a, 21 b und zwei quer angeordneten Trennwänden 22, 23 auf. Diese trennen die Sammelkammern in vier Bereiche 21a', 21a", 21b' und 21b".
  • Die Trennwände 22 und 23 sind in den Kammern 21a und 21b auf gleicher Höhe, in der Breite des Verdampfers senkrecht zur Luftströmungsrichtung betrachtet, angeordnet. Durch die mittige Anordnung der Trennwände ergibt sich, daß die Fluten I bis IV gleich groß sind. Es kann jedoch auch zweckmässig sein, daß die Trennwände nicht auf gleicher Höhe und/oder nicht mittig angeordnet sind und dadurch die Fluten unterschiedlich sind, d.h. unterschiedliche Anzahlen von Flachrohren oder Strömungswege aufweisen.
  • Ein unterer Sammelkasten 24 weist zwei Längskammern 24a, 24b auf - ohne quer angeordnete Trennwände. Aufgrund dieser Ausbildung der Sammelkästen 21, 24 mit Trennwänden 22, 23 sowie seitlichem Anschluss 19 und Längsanschluss 20 ergibt sich die dargestellte 4-flutige Durchströmung. Auch hier liegt das Kältemittel in den Passagen I, II auf der Leeseite des Verdampfers 18 als Nassdampf mit (konstanter) Verdampfungstemperatur vor, sodass sich auf der Luftaustrittsseite eine gleichmäßige Temperaturverteilung ergibt. Wie erwähnt soll das Kältemittel am Austritt 20 als überhitzter Dampf mit einer vorgegebenen Überhitzungstemperatur vorliegen; daher strömt in der letzten Passage IV Kältemittel mit Überhitzungstemperatur, möglicherweise bereits in der vorletzten Passage III - beide liegen jedoch auf der Lufteintrittsseite. Ein Durchschlagen der Überhitzung auf die Luftaustrittsseite ist nicht zu besorgen. Es ergibt sich somit - auch für einen kleinen, 4-flutig ausgelegten Verdampfer - eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf der Luftaustrittsseite.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar einen Flachrohr-Verdampfer 118 mit einem seitlichen Kältemitteleinlass 119 und einem Längsanschluss 120 für den Austritt bzw. die Absaugung des Kältemittels. Dieser Verdampfer 118 ist prinzipiell gleich wie der zuvor beschriebene Verdampfer 1 aufgebaut, er ist jedoch grösser in der Längserstreckung und wird 5-flutig durchströmt, d. h. in fünf Passagen I, II, III, IV, V, wobei nach der Passage III eine Umlenkung in der Tiefe III/IV entgegen der Luftströmungsrichtung L erfolgt. Die Umlenkung in der Tiefe kann jedoch auch in der Luftströmungsrichtung erfolgen. Dies gilt allgemein auch für die anderen Ausführungsbeispiele.
  • Der Verdampfer 118 weist einen oberen Sammelkasten 121 mit zwei Längskammern 121a, 121b und zwei quer angeordneten Trennwänden 122, 123 auf. Ein unterer Sammelkasten 124 weist zwei Längskammern 124a, 124b auf mit einer quer angeordneten Trennwand 150. Die Trennwände 122, 150 auf der Leeseite sind bezüglich der Längsausdehnung des Verdampfers versetzt angeordnet um die dreiflutige Ausbildung zu gewährleistet. Auf der Luvseite ist die Trennwand 123 mittig des Verdampfers angeordnet. Dadurch werden auf der Luvseite zwei gleichverteilte Fluten erzeugt.
  • Aufgrund dieser Ausbildung der Sammelkästen 121, 124 mit Trennwänden 122, 123, 150 sowie seitlichem Anschluss 119 und Längsanschluss 120 ergibt sich die dargestellte 5-flutige Durchströmung. Auch hier kann je nach Betriebsbedingungen des Verdampfers vorteilhaft das Kältemittel in den Passagen I, II und III auf der Leeseite des Verdampfers 118 als Nassdampf mit (konstanter) Verdampfungstemperatur vorliegen, so dass sich auf der Luftaustrittsseite eine gleichmäßige Temperaturverteilung ergeben könnte.
  • Wie erwähnt soll das Kältemittel am Austritt 120 als überhitzter Dampf mit einer vorgegebenen Überhitzungstemperatur vorliegen; daher strömt in der letzten Passage V Kältemittel mit Überhitzungstemperatur, möglicherweise bereits in der vorletzten Passage IV - beide liegen jedoch auf der Lufteintrittsseite. Es ergibt sich somit - auch für einen 5-flutig ausgelegten Verdampfer - eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf der Luftaustrittsseite.
  • Der Verdampfer ist auf der Leeseite und der Luvseite in verschiedene Bereiche geteilt, wie in verschiedene Fluten. Diese Bereiche sind auf der Leeseite und der Luvseite gemäß Darstellung nicht gleich groß. Dies führt dazu, daß die Blockverschaltung progressiv ist, das heißt, daß die erste Rohrreihe, in die das Kältemittel einströmt oder eingespritzt wird, sich in drei Bereiche oder Fluten aufteilt (I, II, III), während die zweite Rohrreihe aus welcher das Kältemittel abgesaugt wird, sich nur in zwei Bereiche oder Fluten (IV,V) aufteilt. Dies hat den Vorteil, daß das Gas sich mit zunehmender Verdampfung entsprechend expandieren kann und der dazu erforderliche Raum zur Verfügung gestellt wird.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Blockverschaltung bei einem 5flutigen Verdampfer auch degressiv sein, das heißt, daß die erste Rohrreihe, in die das Kältemittel einströmt oder eingespritzt wird, sich in zwei Bereiche oder Fluten aufteilt (I, II), während die zweite Rohrreihe aus welcher das Kältemittel abgesaugt wird, sich in drei Bereiche oder Fluten (III,IV,V) aufteilt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist der Einlass für das Kältemittel an einer unteren Längskammer angeordnet und der Ausgang an einem oberen Anschluss. Vorteilhaft sind die Anschlüsse jedoch auf der gleichen Seite des Verdampfers angeordnet, in Längsrichtung betrachtet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können die Anschlüsse jedoch auch an gegenüberliegenden Seiten des Verdampfers in Längsrichtung betrachtet angeordnet werden.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar einen Flachrohr-Verdampfer 218 mit einem seitlichen Kältemitteleinlass 219 und einem Längsanschluss 220 für den Austritt bzw. die Absaugung des Kältemittels. Dieser Verdampfer 218 ist prinzipiell gleich wie der zuvor beschriebene Verdampfer 118 aufgebaut und wird 5-flutig durchströmt, d. h. in fünf Passagen I, II, III, IV, V, wobei nach der Passage II eine Umlenkung in der Tiefe II/III entgegen der Luftströmungsrichtung L erfolgt. Die Umlenkung in der Tiefe kann jedoch auch in der Luftströmungsrichtung erfolgen. Dies gilt allgemein auch für die anderen Ausführungsbeispiele. Der Verdampfer 218 weist einen oberen Sammelkasten 221 mit zwei Längskammern 221a, 221b und eine quer angeordneten Trennwand 222 auf. Ein unterer Sammelkasten 224 weist zwei Längskammern 224a, 224b auf mit zwei quer angeordneten Trennwänden 150, 151. Aufgrund dieser Ausbildung der Sammelkästen 221, 224 mit Trennwänden 222, 251, 250 sowie seitlichem Anschluss 219 und Längsanschluss 220 ergibt sich die dargestellte 5-flutige Durchströmung.
  • Die Trennwände 222, 251 auf der Luvseite sind bezüglich der Längsausdehnung des Verdampfers versetzt angeordnet um die dreiflutige Ausbildung zu gewährleistet. Auf der Leeseite ist die Trennwand 250 mittig des Verdampfers angeordnet. Dadurch werden auf der Leeseite zwei gleichverteilte Fluten erzeugt.
  • Auch hier kann vorteilhaft das Kältemittel in den Passagen und II auf der Leeseite des Verdampfers 218 als Nassdampf mit (konstanter) Verdampfungstemperatur vorliegen, so dass sich auf der Luftaustrittsseite eine gleichmäßige Temperaturverteilung ergeben könnte. Wie erwähnt soll das Kältemittel am Austritt 220 als überhitzter Dampf mit einer vorgegebenen Überhitzungstemperatur vorliegen; daher strömt in der letzten Passage V Kältemittel mit Überhitzungstemperatur, möglicherweise bereits in der vorletzten Passage IV - beide liegen jedoch auf der Lufteintrittsseite. Es ergibt sich somit - auch für einen 5-flutig ausgelegten Verdampfer - eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf der Luftaustrittsseite.
  • Der Verdampfer ist auf der Leeseite und der Luvseite in verschiedene Bereiche geteilt, wie in verschiedene Fluten. Diese Bereiche sind auf der Leeseite und der Luvseite gemäß Darstellung nicht gleich groß. Dies führt dazu, daß die Blockverschaltung degressiv ist, das heißt, daß die erste Rohrreihe, in die das Kältemittel einströmt oder eingespritzt wird, sich in zwei Bereiche oder Fluten aufteilt (I, II), während die zweite Rohrreihe aus welcher das Kältemittel abgesaugt wird, sich in drei Bereiche oder Fluten (III,IV,V) aufteilt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist der Einlass für das Kältemittel an einer unteren Längskammer leeseitig angeordnet und der Ausgang an einem oberen Anschluss luvseitig. Vorteilhaft sind die Anschlüsse jedoch auf der gleichen Seite des Verdampfers angeordnet, in Längsrichtung betrachtet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können die Anschlüsse jedoch auch an gegenüberliegenden Seiten des Verdampfers in Längsrichtung betrachtet angeordnet werden.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar einen Flachrohr-Verdampfer 318 mit einem seitlichen Kältemitteleinlass 319 und einem Längsanschluss 320 für den Austritt bzw. die Absaugung des Kältemittels. Dieser Verdampfer 318 ist prinzipiell gleich wie der zuvor beschriebene Verdampfer 118 aufgebaut und wird 5-flutig durchströmt, d. h. in fünf Passagen I, II, III, IV, V, wobei nach der Passage I eine Umlenkung in der Tiefe I/II in der Luftströmungsrichtung L erfolgt und nach der Passage III eine Umlenkung in der Tiefe III/IV entgegen der Luftströmungsrichtung erfolgt.
  • Der Verdampfer 318 weist einen oberen Sammelkasten 321 mit zwei Längskammern 321a, 321b und drei quer angeordnete Trennwände 360,361,362 auf. Ein unterer Sammelkasten 324 weist zwei Längskammern 324a, 324b auf mit einer quer angeordneten Trennwand 350. Aufgrund dieser Ausbildung der Sammelkästen 321, 324 mit Trennwänden 350, 360,361,362 sowie seitlichem Anschluss 319 und Längsanschluss 320 ergibt sich die dargestellte 5-flutige Durchströmung. Auch hier kann vorteilhaft das Kältemittel in den Passagen II und III auf der Leeseite des Verdampfers 218 als Nassdampf mit (konstanter) Verdampfungstemperatur vorliegen, so dass sich auf der Luftaustrittsseite eine gleichmäßige Temperaturverteilung ergeben könnte. Wie erwähnt soll das Kältemittel am Austritt 320 als überhitzter Dampf mit einer vorgegebenen Überhitzungstemperatur vorliegen; daher strömt in der letzten Passage V Kältemittel mit Überhitzungstemperatur, möglicherweise bereits in der vorletzten Passage IV - beide liegen jedoch auf der Lufteintrittsseite. Es ergibt sich somit - auch für einen 5-flutig ausgelegten Verdampfer - eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf der Luftaustrittsseite.
  • Die Anordnung der Trennwände 361 und 362 erlaubt einen Ausgang 320 in der mittleren Flut des Verdampfers auf der Luvseite. Dies bedarf jedoch den beiden Umlenkungen in der Tiefe (A->B, C->D).
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar einen Flachrohr-Verdampfer 418 mit einem seitlichen Kältemitteleinlass 419 und einem Längsanschluss 420 für den Austritt bzw. die Absaugung des Kältemittels. Dieser Verdampfer 418 ist prinzipiell gleich wie der zuvor beschriebene Verdampfer 1 aufgebaut, er ist jedoch grösser in der Längserstreckung und wird 7-flutig durchströmt, d. h. in sieben Passagen I, II, III, IV, V, VI, VII, wobei nach der Passage IV eine Umlenkung in der Tiefe IVN entgegen der Luftströmungsrichtung L erfolgt. Die Umlenkung in der Tiefe kann jedoch auch in der Luftströmungsrichtung erfolgen. Dies gilt allgemein auch für die anderen Ausführungsbeispiele. Der Verdampfer 418 weist einen oberen Sammelkasten 421 mit zwei Längskammern 421a, 421b und zwei quer angeordneten Trennwänden 422, 423 auf. Ein unterer Sammelkasten 424 weist zwei Längskammern 424a, 424b auf mit drei quer angeordneten Trennwänden 450, 451, 452. Aufgrund dieser Ausbildung der Sammelkästen 421, 424 mit Trennwänden 422, 423, 450, 451, 452 sowie seitlichem Anschluss 419 und Längsanschluss 420 ergibt sich die dargestellte 7-flutige Durchströmung. Auch hier kann vorteilhaft das Kältemittel in den Passagen I, II, III und IVauf der Leeseite des Verdampfers 418 als Nassdampf mit (konstanter) Verdampfungstemperatur vorliegen, so dass sich auf der Luftaustrittsseite eine gleichmäßige Temperaturverteilung ergeben könnte. Wie erwähnt soll das Kältemittel am Austritt 420 als überhitzter Dampf mit einer vorgegebenen Überhitzungstemperatur vorliegen; daher strömt in der letzten Passage VII Kältemittel mit Überhitzungstemperatur, möglicherweise bereits in der vorletzten Passage VI - beide liegen jedoch auf der Lufteintrittsseite. Es ergibt sich somit - auch für einen 7-flutig ausgelegten Verdampfer - eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf der Luftaustrittsseite.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen können auch Verdampfer mit drei oder mehr als sieben Fluten geschaffen werden. Bei einem dreiflutigen Verdampfer kann die Einspritzung über die gesamte Lee- oder Luvseite erfolgen, wobei dann auf der Luv- oder Leeseite eine zweiflutige Verschaltung vorliegt.
  • Bei einer achtflutigen Ausführungsform kann eine Verschaltung ähnlich einer sechsflutigen Verschaltung realisiert werden, wobei dann pro Luv- und Leeseite vier Fluten realisiert werden.
  • Die in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Wärmetauscher sind vorzugsweise Verdampfer für den Einsatz in Klimaanlagen eines Kraftfahrzeuges. Dabei können diese Verdampfer in einer Klimaanlage eingesetzt sein, die das gesamte Fahrzeug versorgen (Front-Klimaanlage) oder auch als Verdampfer für eine Fond-Klimaanlage, siehe beispielsweise auch Figur 8.
  • Insbesondere für eine Fond-Klimaanlage, aber auch für andere Klimaanlagen, kann es gemäß eines weiteren Erfindungsgedankens auch unabhängig von der Anschlußpositon vorteilhaft sein, wenn der Verdampfer kleiner in den Abmessungen ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung in den Abmessungen Länge L * Breite B *Tiefe T im Bereich 60 mm <= L <= 180 mm; 60 mm <= B <= 180 mm; 20 mm <= T <= 80 mm.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist derart ausgebildet, daß die Abmessungen des Rohr/Rippenblocks zwischen den Sammelkästen nahezu quadratische Abmessungen aufweist, wie beispielsweise ca. 130 mm * ca. 120 mm. Als nahezu quadratisch wird eine Geometrie verstanden, die eine Verhältnis der Seitenlängen von 0,7 bis 1,3, vorzugsweise von 0,8 bis 1,2 und besonders bevorzugt von 0,9 bis 1,1 hat.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, daß eine geradzahlige oder ungeradzahlige Anzahl von Rohren oder Strömungskanälen vorgesehen ist. Auch kann es zweckmäßig sein, wenn beispielsweise die Anzahl der Rohre pro Flut gleich ist oder ungleich ist. Beispielsweise kann es bei einem 5- oder 6-flutigen Verdampfer mit insgesamt 11 Rohren auf der Lee- bzw. Luvseite zweckmässig sein, wenn zwei Fluten auf der Luv- und/oder Leeseite 4 Rohre umfassen und eine Flut 3 Rohre umfasst, siehe Figur 8. Dort sind zwei Fluten A, B mit jeweils vier Rohren ausgestattet und eine Flut mit drei Rohren. Vorzugsweise ist die Flut mit mehr oder weniger Rohren, hier mit drei Rohren zwischen oder neben den Fluten mit gleicher Rohranzahl, hier mit vier Rohren.

Claims (15)

  1. Wärmetauscher, wie Verdampfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit von einem Kältemittel mehrflutig und einreihig oder mindestens zweireihig in Strömungskanälen durchströmbaren Verdampferblock mit außerhalb der Strömungskanäle angeordneten, von Luft überströmbaren Rippen und mit mindestens einem Sammelkasten, der mit den Strömungskanälen kommuniziert, Längs- und Schmalseiten sowie Öffnungen für den Ein- und Austritt des Kältemittels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung, vorzugsweise die Öffnung für den Eintritt des Kältemittels auf der Schmalseite und die andere Öffnung, vorzugsweise die Öffnung für den Austritt des Kältemittels auf der Längsseite angeordnet sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle als Scheiben eines Scheiben-Verdampfers ausgebildet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle als Flachrohre eines Flachrohr-Verdampfers ausgebildet sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Reihe von Flachrohren, die jeweils 2-flutig mit einer Umlenkung in der Tiefe durchströmbar sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei Reihen von Flachrohren, die jeweils 1-flutig durchströmbar sind.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen als Wellrippen ausgebildet sind.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (6) zwei Längskammern (6a, 6b) aufweist, die mit den Flachrohren (8) kommunizieren.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (2a) an der leeseitigen Längskammer (6a) und die Austrittsöffnung (3a) an der luvseitigen Längskammer (6b) angeordnet sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine 6-flutige Durchströmüng (A, B, C, D, E, F) mit je zwei Umlenkungen in der Breite auf der Leeseite und der Luvseite sowie einer Umlenkung in der Tiefe von der Lee- zur Luvseite.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine 4-flutige Durchströmung (I, II, III, IV) mit je einer Umlenkung in der Breite auf der Leeseite und der Luvseite und einer Umlenkung in der Tiefe von der Lee- zur Luvseite.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine 5-flutige Durchströmung (I, II, III, IV, V) mit zumindest je einer Umlenkung in der Breite auf der Leeseite und der Luvseite und zumindest einer Umlenkung in der Tiefe von der Lee- zur Luvseite.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine 3-flutige Durchströmung (I, II, III) mit zumindest je einer Umlenkung in der Breite auf der Leeseite oder der Luvseite und zumindest einer Umlenkung in der Tiefe von der Lee- zur Luvseite.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine 7-flutige oder mehrflutige Durchströmung mit zumindest je einer Umlenkung in der Breite auf der Leeseite und der Luvseite und zumindest einer Umlenkung in der Tiefe von der Lee- zur Luvseite.
  14. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Luftströmungsrichtung (L) vor dem Verdampfer (1) ein Expansionsventil (4) angeordnet ist, welches über eine Druckleitung (2) mit der Einlassöffnung (2a) und über eine Saugleitung (3) mit der Auslassöffnung (3a) verbunden ist.
  15. Wärmetauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung im Wesentlichen gerade ausgebildet ist.
EP20040005357 2003-03-21 2004-03-05 Verdampfer Expired - Fee Related EP1460363B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112780 DE10312780A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Wärmetauscher
DE10312780 2003-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1460363A2 true EP1460363A2 (de) 2004-09-22
EP1460363A3 EP1460363A3 (de) 2007-08-01
EP1460363B1 EP1460363B1 (de) 2012-05-09

Family

ID=32798034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040005357 Expired - Fee Related EP1460363B1 (de) 2003-03-21 2004-03-05 Verdampfer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1460363B1 (de)
DE (1) DE10312780A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110249A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums
WO2009074196A2 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge
DE102015210184A1 (de) 2015-06-02 2016-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Klimagerät
DE102016201027A1 (de) 2016-01-25 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdampferanordnung, Klimatisierungseinrichtung und Betriebsverfahren dafür
US9897356B2 (en) 2010-11-23 2018-02-20 Hanon Systems Refrigeration plant with refrigerant evaporator arrangement and process for parallel air and battery contact cooling
DE102016219205A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrpassiger Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager, Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2018134444A1 (fr) * 2017-01-23 2018-07-26 Valeo Systemes Thermiques Circuit de circulation d'un fluide réfrigérant pour un évaporateur à deux nappes
CN108344210A (zh) * 2018-03-14 2018-07-31 东莞市丰瑞德温控技术有限公司 提高换热效率的平行流换热系统
CN108413659A (zh) * 2018-06-04 2018-08-17 泰铂(上海)环保科技股份有限公司 一种用于能源汽车过冷式平行流冷凝器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056790A1 (de) 2004-10-04 2006-04-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102005059917A1 (de) * 2005-04-15 2006-11-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer
DE102006055837A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen
EP2149771B8 (de) 2008-07-29 2017-03-15 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102008035400A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102010031397A1 (de) * 2010-07-15 2012-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfervorrichtung
DE102010042504A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102021208038A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Mahle International Gmbh Verdampfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814050A1 (de) 1997-03-31 1998-10-08 Zexel Corp Geschichteter Wärmetauscher
DE19826881A1 (de) 1998-06-17 1999-12-23 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
DE10056074A1 (de) 2000-11-07 2002-05-08 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258785A (en) * 1980-02-08 1981-03-31 Borg-Warner Corporation Heat exchanger interplate fitting
DE69733284T2 (de) * 1996-12-25 2005-10-06 Calsonic Kansei Corp. Kondensatoraufbaustruktur
DE19924004A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814050A1 (de) 1997-03-31 1998-10-08 Zexel Corp Geschichteter Wärmetauscher
DE19826881A1 (de) 1998-06-17 1999-12-23 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
DE10056074A1 (de) 2000-11-07 2002-05-08 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101636629B (zh) * 2007-03-15 2011-06-22 贝洱两合公司 具有用于介质的汽态部分的旁路的对介质的液态部分进行汽化的热交换器
WO2008110249A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums
WO2009074196A2 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge
WO2009074196A3 (de) * 2007-12-10 2009-08-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge
US8695689B2 (en) 2007-12-10 2014-04-15 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, in particular heater for motor vehicles
US9897356B2 (en) 2010-11-23 2018-02-20 Hanon Systems Refrigeration plant with refrigerant evaporator arrangement and process for parallel air and battery contact cooling
DE102015210184A1 (de) 2015-06-02 2016-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Klimagerät
DE102016201027A1 (de) 2016-01-25 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdampferanordnung, Klimatisierungseinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102016219205A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrpassiger Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager, Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016219205B4 (de) 2016-10-04 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrpassiger Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager, Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2018134444A1 (fr) * 2017-01-23 2018-07-26 Valeo Systemes Thermiques Circuit de circulation d'un fluide réfrigérant pour un évaporateur à deux nappes
FR3062198A1 (fr) * 2017-01-23 2018-07-27 Valeo Systemes Thermiques Circuit de circulation d'un fluide refrigerant pour un evaporateur a deux nappes
CN108344210A (zh) * 2018-03-14 2018-07-31 东莞市丰瑞德温控技术有限公司 提高换热效率的平行流换热系统
CN108344210B (zh) * 2018-03-14 2023-10-24 深圳市丰瑞德机电技术有限公司 提高换热效率的平行流换热系统
CN108413659A (zh) * 2018-06-04 2018-08-17 泰铂(上海)环保科技股份有限公司 一种用于能源汽车过冷式平行流冷凝器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312780A1 (de) 2004-11-25
EP1460363B1 (de) 2012-05-09
EP1460363A3 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460363B1 (de) Verdampfer
EP1042641B1 (de) Wärmeübertragender rohrblock und dafür verwendbares mehrkammer-flachrohr
DE102004018282B4 (de) Wärmetauscher
DE19719251C2 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1213556B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE10260107A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1454106A1 (de) Wärmetauscher
DE102007031824A1 (de) Wärmetauscher
EP2859296A1 (de) Wärmetauschersystem, verfahren zu dessen herstellung sowie fluidverteilungselement
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
WO2008110249A1 (de) Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1643202B1 (de) Wärmetauscher
WO2005100895A1 (de) Wärmeübertrager für kraftfahrzeuge
DE102006055122A1 (de) Wärmeübertrager
DE19957945B4 (de) Kondensator mit Unterkühlstrecke
EP1664655A1 (de) Wärmetauscher
DE102004033099A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1706695A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für überkritischen kältekreislauf
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
DE202010000951U1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
EP2049859A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage, wärmeübertrager, insbesondere heizkörper, für eine derartige kraftfahrzeugeklimaanlage sowie verfahren zum betreiben eines wärmeübertragers einer kraftfahrzeugklimaanlage
EP1166025A1 (de) Mehrblock-wärmeübertrager
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
DE10229973A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20080201

Extension state: MK

Payment date: 20080201

Extension state: LV

Payment date: 20080201

Extension state: LT

Payment date: 20080201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080325

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: EVAPORATOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013494

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013494

Country of ref document: DE

Effective date: 20130212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013494

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013494

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150316

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013494

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150316

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013494

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20120521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200514

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20200401

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013494

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001