DE102008035400A1 - Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008035400A1
DE102008035400A1 DE200810035400 DE102008035400A DE102008035400A1 DE 102008035400 A1 DE102008035400 A1 DE 102008035400A1 DE 200810035400 DE200810035400 DE 200810035400 DE 102008035400 A DE102008035400 A DE 102008035400A DE 102008035400 A1 DE102008035400 A1 DE 102008035400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
cooling
coolant
return flow
floods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810035400
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Dr.-Ing. Herrmann
Achim Dr.-Ing. Wiebelt
Caroline Schmid
Jalal Mohamed-Ali
Thomas Dr.-Ing. Heckenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200810035400 priority Critical patent/DE102008035400A1/de
Priority to EP09166272.6A priority patent/EP2149771B8/de
Priority to CN200980130764XA priority patent/CN102112841B/zh
Priority to PCT/EP2009/059809 priority patent/WO2010012772A1/de
Publication of DE102008035400A1 publication Critical patent/DE102008035400A1/de
Priority to US13/017,001 priority patent/US8863543B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kühlkörper (220), der mehrere Vorströmungsfluten (222) und mehrere Rückströmungsfluten (224) aufweist. Zumindest eine Mehrzahl der Vorströmungsfluten (222) und Rückströmungsfluten (224) sind abwechselnd nebeneinanderliegend in dem Kühlkörper angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs und auf einen Kältemittelkreislauf für ein Kraftfahrzeugs.
  • In modernen Hybridelektro- oder Elektrofahrzeugen (HEV/EV Fahrzeugen) werden leistungsfähige Energiespeicher, wie zum Beispiel Li-Ionen oder NiMH-Akkumulatoren oder Super-Caps eingesetzt. Bei diesen Energiespeichern kommt es beim schnellen Laden und Entladen aufgrund von Widerständen in und außerhalb der Zellen zur Erwärmung. Temperaturen über 50°C schädigen die Energiespeicher dauerhaft. Um die Funktion der Energiespeicher zu gewährleisten müssen diese aktiv gekühlt werden. Dazu werden die Energiespeicher mit einer mit Kältemittel durchströmten Platte in thermischen Kontakt gebracht und somit gekühlt. Die Batteriekühlplatte wird als zusätzlicher, zweiter Verdampfer in den bestehenden Klimakältekreis im Fahrzeug eingebunden (Zwei-Verdampfer-Anlage).
  • Bei der Kühlung der Zellen ist es wichtig, dass alle Zellen gleichmäßig gekühlt werden. So ist ein maximaler Temperaturgradient in der Kühlplatte, von ca. 5K einzuhalten. Bei ungleichmäßiger Kühlung der Zellen altern die Zellen unterschiedlich schnell, was die Funktion und Leistung der Energiespeicher negativ beeinflusst.
  • 4 zeigt einen Kältemittelkreislauf gemäß dem Stand der Technik, bei dem eine Batteriekühlplatte 402 in Reihe mit einem Klimaverdampfer 404 geschaltet ist. Neben der Batteriekühlplatte 402 und dem Klimaverdampfer 404 weist der Kältemittelkreislauf einen Verdichter 406, einen Kondensator 408, ein Ventil 412 mit fester Öffnung (FXV) und ein thermisches Expansionsventil (TXV) 414 auf.
  • Die Kühlplatte 402 zur Kühlung der Energiespeicher wird immer „nass” gefahren, um die gleichmäßige Kühlung aller Zellen der Energiespeicher sicherzustellen. Das bedeutet, dass der Batteriekühlplatte 402 immer so viel Kältemittel zur Verfügung gestellt werden muss, dass sich die physikalischen Prozesse in der Batteriekühlplatte 402 immer im Nassdampfgebiet abspielen. Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf der Platte 402 zu gewährleisteten, darf es in der Platte 402 nie zur Überhitzung kommen.
  • Übertragen auf den Kältekreis im Fahrzeug bedeutet dies, dass es nicht möglich ist, den Ausgang der Batteriekühlplatte 402, analog zur Verschaltung des Klimaverdampfers 404, direkt vor dem Verdichter 406 einzubringen. Denn im Austritt der Platte 402 ist immer noch flüssiges Kältemittel vorhanden, so dass der Verdichter 406 Flüssigkeitsschlägen ausgesetzt sein und beschädigt werden würde.
  • Deshalb wird die Batteriekühlplatte 402 in Reihe zum Hauptklimaverdampfer 404 geschaltet. Der noch vorhandene flüssige Anteil des Kältemittels wird im Hautklimaverdampfer 404 nachverdampft, so dass Flüssigkeitsschläge am Verdichter 406 verhindert werden. Der Massenstrom durch die Batteriekühlplatte 404 wird durch das Ventil 412 mit fester Öffnung bestimmt. Der feste Öffnungsdurchmesser des Ventils 412 wird durch den größten Lastfall in der Batterie bestimmt.
  • 5 zeigt eine Batteriekühlplatte 520 nach dem Stand der Technik. Die Batteriekühlplatte 520 weist eine Mehrzahl von Kältemittelfluten 526 auf. Die Kältemittel fluten 526 weisen einen gemeinsamen Eintritt 532 und einen gemeinsamen Austritt 534 auf.
  • Die Betriebspunkte für die Batteriekühlplatte 520 werden im Kreislauf so eingestellt, dass sich der Operationspunkt der Platte 520 immer im Nassdampfgebiet befindet und somit das Kältemittel in der Platte 520 immer dieselbe Temperatur aufweist. Bei der Gestaltung der Strömungsfluten in der Platte 520 muss also vor allem beachtet werden, dass das Kältemittel gleichmäßig in die Fluten 526 verteilt wird, der Druckverlust in der Platte 520 nicht zu hoch wird und dass genügend Fluten 526 zur gleichmäßigen Kühlung der Platte 520 vorhanden sind. Um eine Gleichverteilung des Kältemittels zu gewährleisten bietet es sich an, das Kältemittel in einem Punkt 532 in der Platte 520 eintreten zu lassen, so dass es sich in die einzelnen Fluten 526 in der Platte 520 verteilen kann. Die Fluten 526 treffen sich wieder in dem Austrittpunkt 534. Räumlich sind Vor- und Rückströmung relativ weit voneinander entfernt.
  • Die in 4 gezeigte Verschaltung der Batteriekühlplatte im Kältekreis des Fahrzeuges hat den Nachteil, dass die Batteriekühlung immer mit der Klimatisierung der Fahrzeugkabine gekoppelt ist. Es ist nicht möglich die Batteriekühlplatte alleine, ohne den Klimaverdampfer zu betreiben. Dies hat vor allem im Winter enorme Nachteile, denn der Klimaverdampfer wird nur bis zu bestimmten Außentemperaturen betrieben, um Vereisung zu verhindern. Konkret bedeutet dies, dass bei kalten Außentemperaturen kein Betrieb der Batterie mehr möglich ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs und einen verbesserten Kältemittelkreislauf für ein Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie einen Kältemittelkreislauf gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Kühlmittelplatte direkt vor einem Verdichter betrieben werden kann, wenn das Kältemittel im Austritt aus der Kühlmittelplatte gasförmig ist. Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf der Kühlmittelplatte zu realisieren werden die Kühlmittelfluten in der Kühlmittelplatte erfindungsgemäß so angeordnet, das Vor- und Rückströmungen direkt nebeneinander liegen.
  • Vorteilhafterweise kann die Verschaltung der erfindungsgemäßen Batteriekühlplatte im Kältekreis so realisiert werden, dass die Batteriekühlung auch ohne Klimaverdampfer betrieben werden kann. Die Gestaltung der Batteriekühlplatte ist dabei für die sich aus der neuen Verschaltung ergebenen Herausforderungen für eine gleichmäßige Zellkühlung ausgelegt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kühlkörper, der mehrere Vorströmungsfluten und mehrere Rückströmungsfluten aufweist, wobei zumindest eine Mehrzahl der Vorströmungsfluten und Rückströmungsfluten abwechselnd nebeneinanderliegend in dem Kühlkörper angeordnet sind. Durch die abwechselnde Anordnung der Vorströmungsfluten und Rückströmungsfluten kann eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Kühlkörpers erreicht werden. Somit kann ein vorbestimmter maximaler Temperaturgradient auf dem Kühlkörper eingehalten werden.
  • Beispielsweise können die Vorströmungsfluten und die Rückströmungsfluten so in dem Kühlkörper angeordnet sein, dass zwischen benachbarten Vorströmungsfluten mindestens eine Rückströmungsflut angeordnet ist. Auch können die Vorströmungsfluten und die Rückströmungsfluten so in dem Kühlkörper angeordnet sein, dass zwischen benachbarten Rückströmungsfluten mindestens eine Vorströmungsflut angeordnet ist. Somit kann gewährleistet werden, dass ein Temperaturunterschied zwischen Vorströmungsfluten und Rückströmungsfluten ausgeglichen wird.
  • Der Kühlkörper kann eine Eintrittsöffnung aufweisen, die mit den Vorströmungsfluten verbunden ist und eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen aufweisen, die jeweils mit einer der Rückströmungsfluten verbunden sind. Somit kann ein Überkreuzen von Vorströmungsfluten oder Rückströmungsfluten vermieden werden.
  • Der Kühlkörper kann eine Mehrzahl von Verbindungsstellen aufweisen, die ausgebildet sind, um jeweils eine der Vorströmungsfluten mit jeweils einer der Rückströmungsfluten zu verbinden. Dabei können die Mehrzahl der Verbindungsstellen in einer ersten Hälfte des Kühlkörpers und die Eintrittsöffnung und die Mehrzahl der Austrittsöffnungen in einer zweiten Seite des Kühlkörpers angeordnet sein, wobei die erste und die zweite Hälfte einander gegenüberliegen. Somit können die Vorströmungsfluten und die Rückströmungsfluten über eine möglichst große Strecke nebeneinander geführt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung ausgebildet sein, um ein Kühlmittel in zumindest teilweise flüssiger Form aufzunehmen und das Kühlmittel in gasförmiger Form abzugeben. Somit kann der Vorrichtung ein Verdichter nachgeschaltet werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Verdichter durch Flüssigkeitsschläge beschädigt wird. Dazu können die Rückströmungsfluten zumindest im Bereich der Austrittsöffnungen jeweils eine Überhitzungszone aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einen Anschlussblock aufweisen, der eine Zuführöffnung und eine Abführöffnung aufweist und ausgebildet ist, um die Eintrittsöffnung des Kühlkörpers mit der Zuführöffnung und die Mehrzahl von Austrittsöffnungen des Kühlkörpers mit der Abführöffnung zu verbinden. Der Anschlussblock ermöglicht eine abgestimmte Anbindung des Kühlkörpers an einen Kühlmittelkreis. Insbesondere kann der Anschlussblock ausgebildet sein, um das Kühlmittel gleichmäßig auf die mehreren Vorströmungsfluten zu verteilen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner einen Kältemittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs und einem Verdichter, der der Vorrichtung zur Kühlung nachgeschaltet ist. Vorteilhafterweise kann der Kältemittelkreislauf auch ohne einen zusätzlichen Klimaverdampfer betrieben werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Kältemittelkreislauf einen Klimaverdampfer auf, der parallel zu der Vorrichtung zur Kühlung geschaltet ist. Durch die Parallelschaltung können die Vorrichtung zur Kühlung und der Klimaverdampfer unabhängig voneinander betrieben werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann der Kältemittelkreislauf ein geregeltes Expansionsventil zur Regelung eines Kühlmittelstroms durch den Kühlkörper aufweisen. Beispielsweise kann ein thermisches Expansionsventil eingesetzt werden. Das geregelte Expansionsventil kann ausgebildet sein, um den Kühlmittelstrom abhängig von einer Temperatur des Kühlmittels nach Durchströmen des Kühlkörpers zu regeln. Somit kann gewährleistet werden, dass das Kühlmittel im Austritt gasförmig ist. Die Regelung ermöglicht auch eine getaktete Kühlung der Wärmequelle.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Expansionsventil eine Baueinheit mit dem Kühlkörper bilden. Somit kann die Anzahl der Teile des Kältemittelkreislaufes reduziert und die Montage erleichtert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Kühlmittelkreises;
  • 2 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlung;
  • 3a3c Darstellungen eines Anschlussblocks für die erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlung;
  • 4 eine Darstellung eines Kühlmittelkreises gemäß dem Stand der Technik; und
  • 5 eine Darstellung einer Kühlplatte gemäß dem Stand der Technik.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
  • 1 zeigt einen Kältemittelkreislauf gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Kältemittelkreislauf kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zur Kühlung einer Wärmequelle eingesetzt werden. Bei der Wärmequelle kann es sich um einen leistungsfähigen Energiespeicher, wie zum Beispiel Li-Ionen oder NiMH-Akkumulatoren oder Super-Caps handeln. Der Kältemittelkreislauf weist eine Vorrichtung zur Kühlung der Wärmequelle auf, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Batteriekühlplatte 102 ausgebildet ist. Die Batteriekühlplatte 102 ist parallel zu einem Klimaverdampfer 104 geschaltet. Neben der Batteriekühlplatte 102 und dem Klimaverdampfer 104 weist der Kältemittelkreislauf einen Verdichter 106, einen Kondensator 108, ein erstes thermisches Expansionsventil (TXV) 112 und ein zweites thermisches Expansionsventil (TXV) 114 auf.
  • Der Kältemittelkreislauf kann von einem Kühlmittel durchflossen werden. Das erste thermische Expansionsventil 112 ist in Flussrichtung vor der Batteriekühlplatte 102 angeordnet und ausgebildet, um einen Durchfluss des Kühlmittels durch die Batteriekühlplatte 102 zu regeln. Beispielsweise kann das thermische Expansionsventil 112 ausgebildet sein, um den Durchfluss des Kühlmittels abhängig von einer Temperatur des Kühlmittels ausgangsseitig der Batteriekühlplatte 102 zu regeln. Die Temperatur des Kühlmittels kann dazu von einem Temperaturfühler erfasst und an eine Steuerung des thermischen Expansionsventils 112 bereitgestellt werden. Das zweite thermische Expansionsventil 114 ist in Flussrichtung vor dem Klimaverdampfer 104 angeordnet und ist ausgebildet, um einen Durchfluss des Kühlmittels durch den Klimaverdampfer 104 zu regeln. Der Verdichter 106 ist im Strömungspfad des Kühlmittels hinter der Batteriekühlplatte 102 und dem Klimaverdampfer 104 angeordnet. Ausgangsseitig ist der Verdichter 106 mit dem Kon densator 108 verbunden. Der Kondensator 108 ist ausgangsseitig über die Ventile 112, 114 mit der Batteriekühlplatte 102 und dem Klimaverdampfer 104 verbunden.
  • Der Klimaverdampfer 104 ist zum Betrieb des Kühlkreises nicht erforderlich. Um eine autarke Funktion der Batteriekühlung 102 zu gewährleisten, darf die Batteriekühlung 102 nicht mehr an die Funktion des Klimaverdampfers 104 gekoppelt sein. Dazu wird die Batteriekühlplatte 102 parallel zum Klimaverdampfer 104 geschaltet, wie es in 1 gezeigt ist. Die Regelung des Massenstroms durch die Batteriekühlplatte 102 erfolgt nun nicht mehr durch ein Ventil mit fester Öffnung (FXV), sondern durch ein thermisches Expansionsventil 112 welches den Massenstrom durch die Batteriekühlplatte 102 nach Überhitzung hinter der Batteriekühlplatte regelt. Eine solche Regelung kann analog zur Regelung des Klimaverdampfers 104 sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verschaltung treten lokal definierte Überhitzungszonen (überhitzter Dampf) im Austrittsbereich der Fluten in der Batteriekühlplatte 102 auf (physikalischer Effekt). Die Überhitzungen liegen üblicherweise im Bereich von 1–10 K. Auf der Platte 102 wirkt sich der Temperaturgradient im Kältemittel aufgrund der Überhitzungszone direkt auf die Plattentemperatur aus, da in der Regel die Batteriekühlplatte 102 aus einen sehr gut wärmeleitendem Material, wie zum Beispiel Aluminium hergestellt wird. Das bedeutet, es gibt „kalte” und „warme” Zonen auf der Plattenoberfläche. Beim Design der Batteriekühlplatten 102 nach dem Stand der Technik, wie in 5 gezeigt, kann der geforderte Temperaturgradient auf der Platte von 5 K nicht mehr eingehalten werden. Die in 5 gezeigte Platte 520 hat drei Fluten 526 und einen Ein- und Austrittsbereich 532, 534. Die Vor- und Rückströmung sind nicht unmittelbar nebeneinander angeordnet, so dass ein Temperaturausgleich auf der Platte 520 im benötigten Maße nicht stattfinden kann.
  • Deshalb wird bei der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Verschaltung der Batteriekühlplatte 102 im Kältekreislauf das Design der Kühlplatte 102, bzw. die Flutenführung an die Überhitzungszonen so angepasst, dass eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf der Platte 102 und somit eine gleichmäßige Kühlung der Zellen, trotz Überhitzung in der Platte 102 gewährleitet werden kann.
  • 2 zeigt eine Darstellung einer Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung zur Kühlung als Batteriekühlplatte für eine Überhitzungsregelung ausgebildet. Die Batteriekühlplatte weist einen Kühlkörper 220 auf, in dem mehrere Vorströmungsfluten 222 und mehrere Rückströmungsfluten 224 angeordnet sind. Die Vorströmungsfluten 222 und Rückströmungsfluten 224 können als Kanäle innerhalb des Kühlkörpers 220 ausgebildet sein, durch die ein zur Kühlung geeignetes Kühlmittel strömen kann. Die Vorströmungsfluten 222 sind über Verbindungsstellen 226 jeweils mit einer zugeordneten Rückströmungsflut 224 verbunden. Der Kühlkörper 220 weist eine Eintrittsöffnung 232 und eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen 234 auf. Das Kühlmittel kann über die Eintrittsöffnung 232 in den Kühlkörper 220 hinein und über die Mehrzahl der Austrittsöffnungen 234 aus dem Kühlkörper 220 hinaus strömen. Insbesondere kann das Kühlmittel über die Eintrittsöffnung 232 in die Vorströmungsfluten 222, über die Verbindungsstellen 226 in die Rückströmungsfluten 224 und aus den Austrittsöffnungen 234 aus den Rückströmungsfluten 234 heraus strömen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsstellen 226 an einem Rand des Kühlkörpers 220 und die Ein- und Austrittsöffnungen 232, 234 an einem gegenübeliegenden Rand des Kühlkörpers 220 angeordnet. Die Vorströmungsfluten 222 und die Rückströmungsfluten 224 sind im Kühlkörper 220 parallel zueinander geführt. Die Vorströmungsfluten 222 und die Rückströmungsfluten 224 sind dabei jeweils abwechselnd angeordnet, so dass neben einer Vorströmungsflut 222 jeweils eine Rückströmungsflut 224 angeordnet ist, und umgekehrt. Im mittleren Bereich des Kühlkörpers 220 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwei Rückströmungsfluten 224 nebeneinanderliegend angeordnet.
  • Das Temperaturniveau des Kältemittels in den Fluten 222, 224 der Batteriekühlplatte 220 vor der Überhitzungszone ist aufgrund der Verdampfung des Kältemittels nahezu konstant und auf jeden Fall niedriger als das Temperaturniveau in der Überhitzungszone. Die Verschiebung des Dampfdruckes im Kältemittel, durch den Druckverlust in den Fluten 222, 224 ist bei optimaler Kanalauslegung zu vernachlässigen. Um eine Gleichverteilung der Temperatur auf der Plattenoberfläche zu realisieren, ist es deshalb notwendig die Fluten 222, 224 mit „kalten” Verdampfungszonen direkt neben „warmen” Überhitzungszonen anzuordnen, also Vor- und Rückströmung direkt nebeneinander. Die Temperaturgradienten in der Platte 220 gleichen sich aus und die Temperatur auf der Plattenoberfläche egalisiert sich. Eine mögliche Flutengestaltung ist in 2 gezeigt. Hier sind Vor- und Rückströmung 222, 224 unmittelbar nebeneinander angeordnet.
  • Eine solche Gestaltung der Stromführung in der Platte 220 führt einen komplexen Anschlussblock mit sich (gezeigt in den 3a3c). Der Eintritt in die Platte 220 erfolgt gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Punkt 232. Der Punkt 232 sollte möglichst symmetrisch zur Flutenführung 222 angeordnet sein, um eine optimale, gleichmäßige Aufteilung des am Eintritt der Platte 220 zweiphasigen Kältemittels (Dampf und Flüssigkeit) in die einzelnen Fluten 222 in der Platte 220 zu gewährleisten. Ist eine symmetrische Anordnung aus Bauraumgründen nicht möglich, so sind die Fluten 222, 224 in der Platte 220 in ihrem Querschnitt entsprechend anzupassen. Eine gleichmäßige Aufteilung des Kältemittels ist sehr wichtig für eine gleichmäßige, homogene Temperaturverteilung. Ist keine gleichmäßige Verteilung des Kältemittels gegeben, kann dies in ungewünschten, undefinierten Überhitzungszonen resultieren.
  • Der Austritt des Kältemittels kann bei diesem Plattendesign nun nicht mehr in einem Punkt zusammengefasst werden, ohne dass sich Fluten 224 überschneiden würden. Deshalb weist die Platte 220 mehrere Austrittspunkte 224 des Kältemittels auf, die sich erst im Anschlussblock wieder vereinen. Mehrere Ausgänge 234 auf der Platte 220 haben keinen Nachteil auf die Gleichverteilung, da das Kältemittel im Austritt immer einphasig (gasförmig) ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Flutenanordnung zeigt sich, wenn die Kühlung der Platte 220 nicht kontinuierlich erfolgt, sondern die Kühlung im ON/OFF-Betrieb betrieben wird (Taktung). Das Prinzip der Taktung sieht vor, die Batterie so lange nicht zu kühlen bis die Zellen eine bestimmte kritische Tempera tur erreicht haben. Haben die Zellen die kritische Temperatur erreicht, wird die Kühlung angeschaltet und die Zellen werden gekühlt und zwar solange, bis eine minimale Temperatur erreicht wird. In der Regel liegt der optimale Temperaturbereich für die Zelle zwischen 30°C und 40°C. Die getaktete Einspritzung des Kältemittels ermöglicht es, die Zellen immer in diesem optimalen Temperaturbereich zu halten.
  • Wird Kältemittel in die „aufgeheizte” Platte 220 eingespritzt, so fängt das Kältemittel zuerst im Eintrittsbereich an zu verdampfen und zu überhitzen. Die Überhitzungsfront schiebt sich immer weiter Richtung Plattenaustritt 234, bis ein stationärer Zustand erreicht wird. Bis der stationäre Zustand erreicht wird, ist der Temperaturgradient im Kältemittel oftmals größer als 10 K. Die Stromführung in der Platte 220 mit Vor- und Rückströmung 222, 224 direkt nebeneinander, ermöglicht es diese hohen Temperaturgradienten auszugleichen und abzumildern. Somit ist ein autarker Betrieb der Batteriekühlung möglich und das Flutendesign gleicht Temperaturgradienten aus Überhitzungsregelung und/oder getakteter Einspritzung des Kältemittels, in der Plattenoberfläche aus. Die erfindungsgemäße Batteriekühlplatte ist für Überhitzungsregelung und Taktung geeignet.
  • Die 3a3c zeigen unterschiedliche Darstellungen eines Anschlussblockes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Anschlussblock ist geeignet, um den in 2 gezeigten Kühlkörper an den in 1 gezeigten Kältemittelkreislauf anzuschließen. Insbesondere ist der Anschlussblock ausgebildet, um das einströmende Kühlmittel gleichmäßig auf die mehreren Vorströmungsfluten des Kühlkörpers zu verteilen.
  • 3a zeigt eine Ansicht des Anschlussblockes mit einer Zuführöffnung 342 und einer Abführöffnung 344. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Anschlussblock quaderförmig ausgebildet und die Zuführöffnung 342 und die Abführöffnung 344 sind nebeneinander auf einer Oberfläche des Anschlussblocks angeordnet. Die Zuführöffnung 342 bildet einen Eintritt und die Abführöffnung 344 bildet einen Austritt für das durch den Kühlkörper strömende Kühlmittel. Dazu weist der Anschlussblock Kanäle auf, die ausgebildet sind, um die Zuführöffnung 342 mit der Eintrittsöffnung des Kühlkörpers und die Abführöffnung 344 mit den Austrittsöffnungen des Kühlkörpers zu verbinden. Dazu führen gemäß diesem Ausführungsbeispiel von der Zuführöffnung 342 und der Abführöffnung 344 jeweils Kanäle senkrecht in den Anschlussblock hinein. Der mit der Abführöffnung 344 verbundene Kanal ist mit einem weiteren horizontalen Kanal innerhalb des Anschlussblocks verbunden, um eine Verbindung zu der Mehrzahl der Austrittsöffnungen des Kühlkörpers herzustellen.
  • 3b zeigt eine Draufsicht auf den in 3a gezeigten Anschlussblock.
  • 3c zeigt einen Querschnitt durch den Anschlussblock entlang der in 3a gezeigten Schnittlinie A-A. Die Abführöffnung 344 weist in einem dem Kühlkörper zugewandten Bereich eine Ausdehnung des Durchmessers auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kühlung kann zur Kühlung anderer als der beschriebenen Wärmequellen eingesetzt werden. Der Kühlkörper kann in seiner Form an die Wärmequellen angepasst sein. Insbesondere kann eine Oberfläche des Kühlkörpers einer zu kontaktierenden Oberfläche der Wärmequelle nachgebildet sein. Abhängig von der Form des Kühlkörpers kann die Anordnung der Fluten angepasst werden. Dabei wird vorzugsweise eine abwechselnde Anordnung der Vorströmungsfluten und Rückströmungsfluten beibehalten. Die Fluten können in einzelne Gruppen zusammengefasst sein. Insbesondere im Übergangsbereich zwischen zwei Gruppen kann es zu einer Abweichung der abwechselnden Anordnung kommen, so dass vereinzelt zwei Vorströmungsfluten oder zwei Rückströmungsfluten nebeneinander angeordnet sein können. Abhängig von den Gegebenheiten kann auch eine abwechselnde Anordnung von beispielsweise jeweils zwei Vorströmungsfluten und jeweils zwei Rückströmungsfluten möglich sein. Solche Variationen in der abwechselnden Anordnung sind erfindungsgemäß möglich, solange die gewählte abwechselnde Anordnung einen Ausgleich des Temperaturunterschieds zwischen Verdampfungszonen und Überhitzungszonen ermöglicht. Die Eintritts- und Austrittsöffnungen können an anderen Stellen des Kühlkörpers angeordnet werden und in ihrer Anzahl variiert werden. So können mehr als eine Eintrittsöffnung vorgesehen werden oder einzelne Rückströmungsfluten eine gemeinsame Austrittsöffnung aufweisen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Merkmalen: einem Kühlkörper (220), der mehrere Vorströmungsfluten (222) und mehrere Rückströmungsfluten (224) aufweist, wobei zumindest eine Mehrzahl der Vorströmungsfluten und Rückströmungsfluten abwechselnd nebeneinanderliegend in dem Kühlkörper angeordnet sind.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Vorströmungsfluten (222) und die Rückströmungsfluten (224) so in dem Kühlkörper (220) angeordnet sind, dass zwischen benachbarten Vorströmungsfluten mindestens eine Rückströmungsflut angeordnet ist.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Vorströmungsfluten (222) und die Rückströmungsfluten (224) so in dem Kühlkörper (220) angeordnet sind, dass zwischen benachbarten Rückströmungsfluten mindestens eine Vorströmungsflut angeordnet ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Kühlkörper (220) eine Eintrittsöffnung (232) aufweist, die mit den Vorströmungsfluten (222) verbunden ist und eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen (234) aufweist, die jeweils mit einer der Rückströmungsfluten (224) verbunden sind.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Kühlkörper (220) eine Mehrzahl von Verbindungsstellen (226) aufweist, die aus gebildet sind, um jeweils eine der Vorströmungsfluten (222) mit jeweils einer der Rückströmungsfluten (224) zu verbinden.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der die Mehrzahl der Verbindungsstellen (226) in einer ersten Hälfte des Kühlkörpers (220) und die Eintrittsöffnung (232) und die Mehrzahl der Austrittsöffnungen (234) in einer zweiten Hälfte des Kühlkörpers angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Hälfte einander gegenüberliegen.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, die ausgebildet ist, um ein Kühlmittel in zumindest teilweise flüssiger Form aufzunehmen und das Kühlmittel in gasförmiger Form abzugeben.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der die Rückströmungsfluten (224) zumindest im Bereich der Austrittsöffnungen (234) jeweils eine Überhitzungszone aufweisen.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, mit einem Anschlussblock, der eine Zuführöffnung (342) und eine Abführöffnung (344) aufweist und ausgebildet ist, um die Eintrittsöffnung (232) des Kühlkörpers (220) mit der Zuführöffnung und die Mehrzahl von Austrittsöffnungen (234) des Kühlkörpers mit der Abführöffnung zu verbinden.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der der Anschlussblock ausgebildet ist, um das Kühlmittel gleichmäßig auf die mehreren Vorströmungsfluten (222) zu verteilen.
  11. Kältemittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug, mit folgenden Merkmalen: einer Vorrichtung (102) zur Kühlung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche; und einem Verdichter (106), der der Vorrichtung zur Kühlung nachgeschaltet ist.
  12. Kältemittelkreislauf gemäß Anspruch 11, mit einem geregelten Expansionsventil (112) zur Regelung eines Kühlmittelstroms durch den Kühlkörper (220).
  13. Kältemittelkreislauf gemäß Anspruch 12, bei der das geregelte Expansionsventil (112) ausgebildet ist, um den Kühlmittelstrom abhängig von einer Temperatur des Kühlmittels nach Durchströmen des Kühlkörpers (220) zu regeln.
  14. Kältemittelkreislauf gemäß Anspruch 12 oder 13, bei der das Expansionsventil (112) eine Baueinheit mit dem Kühlkörper (220) bildet.
  15. Kältemittelkreislauf gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, mit einem Klimaverdampfer (104), wobei der Klimaverdampfer parallel zu der Vorrichtung (102) zur Kühlung geschaltet ist.
DE200810035400 2008-07-29 2008-07-29 Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102008035400A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035400 DE102008035400A1 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
EP09166272.6A EP2149771B8 (de) 2008-07-29 2009-07-23 Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
CN200980130764XA CN102112841B (zh) 2008-07-29 2009-07-29 用于机动车热源散热的装置
PCT/EP2009/059809 WO2010012772A1 (de) 2008-07-29 2009-07-29 Vorrichtung zur kühlung einer wärmequelle eines kraftfahrzeugs
US13/017,001 US8863543B2 (en) 2008-07-29 2011-01-29 Device for cooling a heat source of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035400 DE102008035400A1 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035400A1 true DE102008035400A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810035400 Withdrawn DE102008035400A1 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008035400A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009478A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem gekühlten elektrischen Speicher
DE102010002705A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung
DE102011053894A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Visteon Global Technologies, Inc. Kälteanlage mit Kältemittelverdampferanordnung und Verfahren zur parallelen Luft- und Batteriekontaktkühlung
WO2013178577A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kühlmittelverteilsystem
WO2022053279A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Daimler Ag Kühlvorrichtung für ein batteriemodul mit zumindest einer batteriezelle, batteriemodul sowie verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515526C1 (de) * 1995-04-27 1996-05-23 Thermal Werke Beteiligungen Gm Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
DE10065205A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Behr Gmbh & Co Kältemittel-Kondensator
DE10312780A1 (de) * 2003-03-21 2004-11-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515526C1 (de) * 1995-04-27 1996-05-23 Thermal Werke Beteiligungen Gm Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
DE10065205A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Behr Gmbh & Co Kältemittel-Kondensator
DE10312780A1 (de) * 2003-03-21 2004-11-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009478A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem gekühlten elektrischen Speicher
DE102010002705A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung
DE102011053894A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Visteon Global Technologies, Inc. Kälteanlage mit Kältemittelverdampferanordnung und Verfahren zur parallelen Luft- und Batteriekontaktkühlung
US9897356B2 (en) 2010-11-23 2018-02-20 Hanon Systems Refrigeration plant with refrigerant evaporator arrangement and process for parallel air and battery contact cooling
WO2013178577A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kühlmittelverteilsystem
WO2022053279A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Daimler Ag Kühlvorrichtung für ein batteriemodul mit zumindest einer batteriezelle, batteriemodul sowie verfahren
DE102020005562A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Daimler Ag Kühlvorrichtung für ein Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle, Batteriemodul sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149771B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
EP2305497B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE60319291T2 (de) Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
DE112017000275T5 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102011109506B4 (de) Kältemittelkreislauf
DE102011053894A1 (de) Kälteanlage mit Kältemittelverdampferanordnung und Verfahren zur parallelen Luft- und Batteriekontaktkühlung
EP2780958B1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
DE102012100525A1 (de) Kraftfahrzeugkältemittelkreislauf mit einer Kälteanlagen- und einer Wärmepumpenschaltung
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
EP2287952B1 (de) Temperiervorrichtung
DE102017116984B4 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems sowie Batteriesystem
EP3648997B1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
EP3374216B1 (de) Klimaanlage
DE102011109322A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
DE102008035400A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102022125730A1 (de) Wärmepumpe für ein fahrzeug
WO2017108181A1 (de) Temperierungssystem sowie fahrzeug, insbesondere landfahrzeug, mit einem solchen
DE102017208231B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
DE102018221281A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem für einen Kälteanlagen-Betrieb und einen Wärmepumpenbetrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf
DE102009030041A1 (de) Fahrzeug-Klimasystem
WO2011110497A2 (de) Kühlvorrichtung
DE102015108599A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE102009017765A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015211963A1 (de) Kältegerät
DE102017212479A1 (de) Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201