DE19924004A1 - Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für Kraftfahrzeugklimaanlagen - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Info

Publication number
DE19924004A1
DE19924004A1 DE1999124004 DE19924004A DE19924004A1 DE 19924004 A1 DE19924004 A1 DE 19924004A1 DE 1999124004 DE1999124004 DE 1999124004 DE 19924004 A DE19924004 A DE 19924004A DE 19924004 A1 DE19924004 A1 DE 19924004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
heat exchanger
sheets
disks
central region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999124004
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Geskes
Matthias Merz
Markus Pesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1999124004 priority Critical patent/DE19924004A1/de
Publication of DE19924004A1 publication Critical patent/DE19924004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für Kraftfahrzeugklimaanlagen, mit mehreren gestapelten Scheiben (12), die aus jeweils ersten und zweiten Formblechen (14, 16), zwischen denen ein Hohlraum eingeschlossen ist, als flüssiges und/oder gasförmiges Fluid führende Rohrelemente ausgebildet sind, und mit zwischen den Scheiben (12) angeordneten luftbeaufschlagten Rippen (22), wobei die Scheiben (12) an jeder Seite wenigstens eine napfförmige Ausformung (18) aufweisen, die mit der napfförmigen Ausformung (20) der jeweils benachbarten Scheibe in Kontakt ist und die jeweils wenigstens eine Öffnung zur Fluidverbindung zwischen den Scheiben (12) aufweist, wobei der Wärmeübertrager wenigstens zwei Anschlußelemente (24, 26), von denen wenigstens eines im Mittenbereich des Wärmeübertragers gelegen ist, aufweist. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen solchen Wärmeübertrager derart weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der Anschlußstutzen-Anordnung im Mittenbereich die Anzahl der sich geometrisch unterscheidenden Formbleche verringert wird. Um diese Aufgabe zu lösen ist vorgesehen, daß das wenigstens eine im Mittenbereich gelegene Anschlußelement (24) zwischen einem ersten Formblech (14) und einem zweiten Formblech (16) angeordnet ist und daß zwischen dem Anschlußelement (24) und den beiden Formblechen (14, 16) jeweils ein Dichtblech (28, 30) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für Kraftfahrzeugklimaanlagen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Wärmeübertrager ist aus der Druckschrift EP 698 773 A1 be­ kannt. Dieser Verdampfer besteht aus mehreren aufeinander gestapelten Scheiben, die jeweils aus zwei Formblechen gefügt sind und in ihrem In­ nern einen Hohlraum einschließen, in dem ein Fluid geführt ist. Die Scheiben, zwischen denen luftbeaufschlagte Rippen angeordnet sind, besitzen an jeder Seite napfförmige Ausformungen, die mit der jeweils benachbarten Scheibe in Kontakt sind, wobei die napfförmigen Ausfor­ mungen jeweils Öffnungen zur Fluidverbindung zwischen den Scheiben aufweisen. Der Verdampfer besitzt zwei Anschlußelemente zur Fluidver­ bindung mit weiteren Komponenten der Kraftfahrzeugklimaanlage, wobei eines der Anschlußelemente als Fluidzufuhrelement und das andere als Fluidabfuhrelement ausgeführt ist. Die Anschlußelemente sind als An­ schlußstutzen ausgebildet, die jeweils aufgrund strömungstechnischer Gesichtspunkte im Mittenbereich des Verdampfers angeordnet sind, wo­ bei sie einstückig mit den Formblechen der jeweiligen Scheibe verbunden sind.
Nachteilig an einem solchen bekannten Wärmeübertrager ist, daß auf­ grund der einstückig mit den jeweiligen Formblechen verbundenen An­ schlußelemente die Anzahl der sich geometrisch unterscheidenden Formbleche und damit die Anzahl der für die Herstellung der Formbleche notwendigen Werkzeuge vergrößert ist, was eine Erhöhung der Ferti­ gungskosten bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der Anschlußstutzen-Anordnung im Mittenbereich die Anzahl der sich geometrisch unterscheidenden Formbleche verringert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß wenigstens ein im Mittenbereich ge­ legenes Anschlußelement zwischen einem ersten Formblech und einem zweiten Formblech angeordnet ist und daß zwischen dem Anschlußelement und den beiden Formblechen jeweils ein Dichtblech angeordnet ist. Durch die Anordnung des Anschlußelements im Mittenbereich des Verdampfers, also nicht endseitig an den Schmalseiten, sondern mittig im Bereich der Scheiben bzw. Formbleche und beidseitig von diesen umschlossen, und der Trennung des Anschlußelements von den Formblechen werden geome­ trisch individuell gestaltete Formbleche, die spezielle für den Bereich der Anschlußelemente benötigt werden, vermieden. Auf Seite der Formbleche sind somit keine individuellen Gestaltungen nötig, da das Anschlußelement unmittelbar zwischen zwei gegenüber den weiteren Formblechen unverän­ derten Formblechen angeordnet ist und wie alle weiteren Bestandteile des Verdampfers in einem einzigen Arbeitsgang verlötet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 schließt das Dichtblech mit dem Formblech einen Hohlraum ein und begrenzt diesen fluiddicht. Dabei weist das Dichtblech eine solche Größe auf, daß die sämtli­ che durch Ausformungen der Formbleche gestaltete Hohlräume durch das Dichtblech abgedichtet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind gemäß Anspruch 3 zwischen den Dichtblechen Rippen angeordnet. Dadurch kann die Wärme des Fluids, das in die nach Anspruch 2 genannten Hohlräume eingebracht ist, über die luftbeaufschlagten Rippen an die Umgebungsluft abgeführt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist das An­ schlußelement wenigstens im zwischen den Formblechen gelegenen Be­ reich durch ein abgeflachtes Anschlußrohr mit zwei parallelen Kontaktflä­ chen und darin eingebrachten Öffnungen gebildet. Durch eine solche Funktionsintegration auf Seiten des Anschlußrohres besitzt es dabei ne­ ben einer reinen Anschlußrohrfunktion auch die Funktion des Anschluß­ stutzens mit unmittelbarem Kontakt zu dem eigentlichen Wärmeübertra­ ger.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 5 weisen die Dichtbleche Öffnungen auf, die mit den Öffnungen der Kontaktflächen des Anschlußrohres korrespondierend ausgeführt sind. Dadurch wird ei­ ne Fluidkontakt zwischen den dem Anschlußelement und den Hohlräu­ men der Formbleche gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 6 weisen die Scheiben an jeder Seite zwei napiförmige Ausformungen auf, und das Anschlußrohr besitzt im Bereich der Kontaktflächen zwischen den beiden napfförmigen Ausformungen ein senkrecht zur Rohrlängsachse gelege­ nes Trennblech und am Rohrende ein Abschlußblech. Durch das Trenn­ blech wird der abgeflachte Bereich des Anschlußrohres zwischen den Kontaktflächen in zwei fluiddicht voneinander getrennte Bereiche unter­ teilt, so daß der dem Anschlußrohr zugewandte Bereich der Fluidzufuhr bzw. -abfuhr dient, während der zwischen dem Trennblech und dem Ab­ schlußblech gelegene Bereich als Verbindungskanal zwischen den je­ weils benachbarten Hohlräume der Scheiben bzw. Formbleche dient.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäß ausgebilde­ ten Wärmeübertragers;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Trennblech des Wärmeübertra­ gers;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Mittenbereich des Wärmeüber­ tragers;
Fig. 4 eine Einzelansicht der dem Wärmeübertrager zuge­ wandten Seite eines Anschlußrohres.
Fig. 1 zeigt einen Verdampfer 10, der Teil einer nicht dargestellten Kli­ maanlage eines Kraftfahrzeuges ist. Dieser Verdampfer 10 besteht aus mehreren gestapelten Scheiben 12, wobei jede Scheibe 12 aus zwei an­ einanderliegenden Formblechen 14, 16 besteht. Die Formbleche 14, 16 weisen Ausformungen auf, so daß die aus jeweils zwei Formblechen 14, 16 gestalteten Scheiben 12 Hohlräume einschließen und in dieser Weise Rohrelemente bilden. Diese Rohrelemente sind von einem Kältemittel durchströmt. Im oberen Bereich des in Fig. 1 dargestellten Verdampfers weisen die Ausformungen 18, 20 eine Napfform auf, an denen die jeweils benachbarten Scheiben 12 zur gegenseitigen Anlage kommen. Zwischen den Scheiben 12 sind Rippen 22 angeordnet, die mit den Scheiben 12 verlötet sind. Sie gewährleisten dadurch einerseits eine Verbesserung des Wärmeübergangs, andererseits dienen sie zur jeweiligen Abstützung der Scheiben 12 gegeneinander.
Der Verdampfer 10 ist mit Anschlußrohren 24, 26 versehen, die unter­ schiedlich ausgestaltet sind und an unterschiedlichen Stellen des Ver­ dampfers 10 befestigt sind. Dabei ist das Anschlußrohr 26 endseitig am Verdampfer 10 angeordnet und mit einer abgeflachten Anlagefläche mit diesem fluiddicht verlötet. Das Anschlußrohr 24 ist im Gegensatz dazu nicht endseitig, sondern im Mittenbereich des Verdampfers 10 angeord­ net. Dazu ist es im in Fig. 1 dargestellten oberen Bereich des Verdamp­ fers 10 zwischen zwei Formblechen 14, 16 positioniert. Zur Abdichtung der offenen Hohlräume der Formbleche 14, 16 dienen zwei Dichtbleche 28, 30, die zwischen dem Anschlußrohr 24 und den Formblechen 14, 16 angeordnet sind. Die Dichtbleche 28, 30 sind in ihrer Größe so den Formblechen 14, 16 angepaßt, daß sie die durch sei gebildeten Hohl­ räume fluiddicht verschließen.
Fig. 2 zeigt ein solches Dichtblech 28, das mit dem Dichtblech 30 iden­ tisch ist. Dieses Dichtblech 28 weist an seiner Oberseite zwei Durchbrü­ che 32, 34 auf. Ansonsten verfügt es über äußerst einfache geometrische Strukturen, da es aus einem ebenen Blech besteht und - bis auf die Durchbrüche 32, 34 - keiner wesentlichen Blechumformungen bedarf.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Mittenbereich des Verdampfers nach Fig. 1. Das Anschlußrohr 24 besitzt eine im wesentlichen kreisförmige Querschnittsfläche, wobei es davon abweichend im Kontaktbereich zwi­ schen den beiden Dichtblechen 28, 30 abgeflacht ist und zwei Anlageflä­ chen 36, 38 aufweist, die mit den Dichtblechen 28, 30 in Kontakt sind.
Das Anschlußrohr 24 weist gemäß Fig. 4 etwa mittig im Kontaktbereich zwischen den beiden Dichtblechen 28, 30 eine senkrecht zur Rohrlängs­ achse gelegene Trennwand 40 auf, wodurch das Rohr in eine erste Kammer 42 und eine zweite Kammer 44 unterteilt ist. Des weiteren ist rohrendseitig ein Abschlußblech 46 in das Anschlußrohr 24 eingebracht. Sowohl die erste Kammer 42 als auch die zweite Kammer 44 weisen je­ weils zu jeder Seite eine Öffnung 48, 50, 52, 54 auf, von denen die Öff­ nungen 48 und 50 auf der Anlagefläche 36 und die Öffnungen 52 und 54 auf der Anlagefläche 38 gelegen sind. Diese Öffnungen sind mit den Durchbrüchen 32, 34 der Dichtbleche 28, 30 korrespondierend ausge­ führt. Des weiteren besitzen die napfförmigen Ausformungen 18, 20 wie­ derum mit den Öffnungen 48, 50, 52, 54 und den Durchbrüchen 32, 34 korrespondierend ausgeführte Öffnungen. Dadurch ist eine Fluidverbin­ dung zwischen dem Anschlußrohr 24 über die erste Kammer 42 durch die Öffnungen 48, 52, die Durchbrüche 34 der beiden Dichtbleche 28, 30 sowie der damit korrespondierend ausgeführten Öffnungen der napfför­ migen Ausformungen 18a, 20a bis zu den innerhalb der Scheiben gelege­ nen Hohlräumen und damit zum gesamten Innern des Verdampfers 10 gegeben.
Die Kammer 44 mit den ihr zugeordneten Öffnungen 50, 54, den Durch­ brüchen 32 der Dichtbleche 28, 30 sowie den damit korrespondierend ausgeführten Öffnungen der napfförmigen Ausformungen 18, 20 dient als Verbindungskanal zwischen dem beiden Hohlräumen der jeweils benach­ barten Scheiben und damit als Verbindungskanal zwischen dem in Fig. 3 links gelegenen und rechts gelegenen Teil des Verdampfers 10.

Claims (6)

1. Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für Kraftfahrzeugklimaanla­ gen, mit mehreren gestapelten Scheiben (12), die aus jeweils ersten und zweiten Formblechen (14, 16), zwischen denen ein Hohlraum einge­ schlossen ist, als flüssiges und/oder gasförmiges Fluid führende Rohr­ elemente ausgebildet sind, und mit zwischen den Scheiben (12) ange­ ordneten luftbeaufschlagten Rippen (22), wobei die Scheiben (12) an je­ der Seite wenigstens eine napfförmige Ausformung (18) aufweisen, die mit der napfförmigen Ausformung (20) der jeweils benachbarten Scheibe in Kontakt ist und die jeweils wenigstens eine Öffnung zur Fluidverbin­ dung zwischen den Scheiben (12) aufweist, wobei der Wärmeübertrager wenigstens zwei Anschlußelemente (24, 26), von denen wenigstens ei­ nes im Mittenbereich des Wärmeübertragers gelegen ist, aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine im Mittenbereich gele­ gene Anschlußelement (24) zwischen einem ersten Formblech (14) und einem zweiten Formblech (16) angeordnet ist und daß zwischen dem An­ schlußelement (24) und den beiden Formblechen (14, 16) jeweils ein Dichtblech (28, 30) angeordnet ist.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtblech (28, 30) mit dem Formblech (14, 16) einen Hohlraum ein­ schließt und diesen fluiddicht begrenzt.
3. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Dichtblechen (28, 30) Rippen (22) angeordnet sind.
4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (24) wenigstens im zwischen den Formblechen (14, 16) gelegenen Bereich durch ein ab­ geflachtes Anschlußrohr mit zwei parallelen Kontaktflächen (36, 38) und darin eingebrachten Öffnungen (48, 50, 52, 54) gebildet ist.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtbleche (28, 30) Öffnungen (32, 34) aufweisen, die mit den Öffnungen (48, 50, 52, 54) der Kontaktflächen (35, 38) des Anschluß­ rohres (24) korrespondierend ausgeführt sind.
6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Scheiben (12) an jeder Seite zwei napfförmige Ausformungen (18, 20) aufweisen, und daß das An­ schlußrohr (24) im Bereich der Kontaktflächen zwischen den beiden napfförmigen Ausformungen (18, 20) ein senkrecht zur Rohrlängsach­ se gelegenes Trennblech (40) und am Rohrende ein Abschlußblech (46) aufweist.
DE1999124004 1999-05-26 1999-05-26 Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für Kraftfahrzeugklimaanlagen Withdrawn DE19924004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124004 DE19924004A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124004 DE19924004A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924004A1 true DE19924004A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7909172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999124004 Withdrawn DE19924004A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924004A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460363A3 (de) * 2003-03-21 2007-08-01 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125453A (en) * 1991-12-23 1992-06-30 Ford Motor Company Heat exchanger structure
EP0658734A2 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 Ford Motor Company Wärmetauscher für Kraftfahrzeug
EP0698773A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-28 Zexel Corporation Gewalzter Wärmetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125453A (en) * 1991-12-23 1992-06-30 Ford Motor Company Heat exchanger structure
EP0658734A2 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 Ford Motor Company Wärmetauscher für Kraftfahrzeug
EP0698773A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-28 Zexel Corporation Gewalzter Wärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460363A3 (de) * 2003-03-21 2007-08-01 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1856734B1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE2209325B2 (de) Waermeaustauschrohr
DE19846518A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE4340378A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE19635457A1 (de) Rohrblock-Wärmeübertrager
DE3734857C2 (de)
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3440064C2 (de)
DE102018127017A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zum Temperieren von Batterien und Bauteilen der Leistungselektronik
DE2722288B2 (de) Plattenwärmetauscher, bei dem mit Abstand aufeinander folgende Platten Durchgangsöffnungen für das eine Wärmetauschmedium aufweisen
EP1192333B1 (de) Heissgasbeaufschlagbares bauteil, insbesondere turbinenschaufel
DE3815070C2 (de) Kühler, insbesondere Flüssigkeitskühler
DE19813702C1 (de) Ventilhaube für eine Brennkraftmaschine
AT393008B (de) Fluidventil
DE3513936C2 (de) Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
DE19654365A1 (de) Plattenwärmeübertrager
WO2019092072A1 (de) Modulgehäuse für ein stapelbares batteriemodul, batteriemodul sowie batteriestapel
DE2855285A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschine
DE19924004A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE60024723T2 (de) Platte mit Wulsten für Wärmetauscher und deren Herstellung
DE2513094C3 (de) Elektrische Isolierstoffgehäuse-Heizpatrone
DE102007043947A1 (de) Modulare Batterieeinheit
DE102007027316B3 (de) Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201