DE102016201027A1 - Verdampferanordnung, Klimatisierungseinrichtung und Betriebsverfahren dafür - Google Patents

Verdampferanordnung, Klimatisierungseinrichtung und Betriebsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102016201027A1
DE102016201027A1 DE102016201027.1A DE102016201027A DE102016201027A1 DE 102016201027 A1 DE102016201027 A1 DE 102016201027A1 DE 102016201027 A DE102016201027 A DE 102016201027A DE 102016201027 A1 DE102016201027 A1 DE 102016201027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
refrigerant
level
flow
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016201027.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Christoph Albrecht
Carsten Wachsmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016201027.1A priority Critical patent/DE102016201027A1/de
Publication of DE102016201027A1 publication Critical patent/DE102016201027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verdampferanordnung für eine Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Mehrzahl von als Luft/Kältemittel-Wärmeübertragerebenen ausgebildeten Verdampferebenen (11, 12; 11a, 12a, 11b, 12b), die luft- und kältemittelseitig seriell zueinander geschaltet sind, wobei die kältemittelseitig letzte Verdampferebene (12; 12b) einflutig und wenigstens eine weitere Verdampferebene (11; 11a, 12a) mehrflutig ausgebildet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die kältemittelseitig letzte, einflutige Verdampferebene (12; 12b) in Montageendlage von oben nach unten mit Kältemittel durchflutbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdampferanordnung für eine Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Mehrzahl von als Luft/Kältemittel-Wärmeübertragerebenen ausgebildeten Verdampferebenen, die luft- und kältemittelseitig seriell zueinander geschaltet sind, wobei die kältemittelseitig letzte Verdampferebene einflutig und wenigstens eine weitere Verdampferebene mehrflutig ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine von einem Luftstrom durchströmbare, derartige Verdampferanordnung, eine Mehrzahl von ansteuerbaren Kältekreisorganen sowie eine Steuereinrichtung zur automatisierten Ansteuerung der Kältekreisorgane.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Klimatisierungseinrichtung.
  • Gattungsgemäße Verdampferanordnungen sind bekannt der EP 1 460 363 A2 .
  • Die genannte Druckschrift offenbart einen Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mehreren Verdampferebenen, die hintereinander von einem Luftstrom durchströmbar sind. Der Kältekreis der Klimaanlage im Betriebszustand umfasst weitere, z.T. steuerbare Kältekreisorgane wie z.B. einen Kompressor, einen Kondensator, Entspannungsorgane, Gebläse etc. Als Verdampferebene wird hier eine im Wesentlichen senkrecht zum Luftstrom stehende Schicht eines Luft/Kältemittel-Wärmeübertragers bezeichnet, in welcher Kältemittel in Durchströmungsleitungen im Wesentlichen ebenenparallel strömt. Die Durchströmungsleitungen können beispielsweise als Rundrohre, Scheiben oder Flachrohre ausgebildet sein. Von einer Verdampferebene in die nächste Verdampferebene gelangt das Kältemittel über im Wesentlichen parallel zum Luftstrom verlaufende Verbindungsleitungen, die als Flach- oder Rundrohre oder als einfache Durchbrüche in Trennwänden zwischen den Verdampferebenen ausgebildet sein können. Die genannte Druckschrift offenbart einen Verdampfer in kompakter Bauart, d.h. einen Verdampfer, bei dem mehrere Verdampferebenen, insbesondere zwei Verdampferebenen, in einem Verdampfermodul integriert sind. Die vorliegende Erfindung bezieht sich jedoch auch auf Anordnungen, bei denen separate Verdampfermodule mit einer oder mehreren Ebenen luftseitig hintereinander angeordnet sind.
  • Bei einer in der genannten Druckschrift offenbarten Ausführungsform ist die zweite, d.h. die kältemittelseitig letzte Verdampferebene einflutig ausgebildet, während die kältemittelseitig davor angeordnete Verdampferebene zweiflutig ausgebildet ist. Mehrflutige Ausgestaltung einer Verdampferebene bedeutet, dass die Durchströmungsleitungen jeder Verdampferebene so angeordnet sind, dass das Kältemittel bei der Durchströmung der Verdampferebene mindestens einmal seine Strömungsrichtung umkehrt. So wird beispielsweise eine Verdampferebene, deren Kältemitteleingang sich an ihrem in Montageendlage oberen Rand befindet und deren Durchströmungsleitungen das Kältemittel zunächst abwärts zum unteren Rand und dann wieder aufwärts zum oberen Rand führen, wo sich ein Kältemittelausgang befindet, als zweiflutige Verdampferebene bezeichnet. Eine Verdampferebene hingegen, die vom Kältemittel vom Kältemitteleingang am oberen oder unteren Rand zum Kältemittelausgang am unteren bzw. oberen Rand ohne Richtungsumkehr durchströmt wird, wird als einflutige Verdampferebene bezeichnet. Die mehrflutige Durchströmung von Verdampferebenen hat den Vorteil einer homogeneren Temperaturverteilung über die Verdampferebene. Die vorgenannte Variante mit einer einflutigen Verdampferebene wird daher in der genannten Druckschrift lediglich theoretisch offenbart ohne weiter thematisiert zu werden.
  • Bei Klimatisierungsanordnungen für Kraftfahrzeuge, deren Verdampferanordnungen bei einer Betriebstemperatur unter 0 °C betrieben werden sollen, treten naturgemäß Probleme mit der Vereisung des Wärmeübertragers auf. An der Außenwand des Wärmeübertragers anfrierendes Kondenswasser führt zur Verengung der Luftkanäle, durch welche der Luftstrom den Wärmeübertrager durchströmt, wodurch die Klimatisierungsleistung deutlich reduziert wird. Es ist daher bekannt, derartige Klimatisierungsvorrichtungen mit abwechselnden Betriebs- und Abtauzyklen zu betreiben. Während der Betriebszyklen wird im Verdampfer Kältemittel verdampft, wobei die hierfür notwendige Verdampfungswärme dem Luftstrom entzogen und dieser somit gekühlt wird. Während der Abtauintervalle erfolgt keine Kältemittelverdampfung oder eine reduzierte Kältemittelverdampfung auf höherem Temperaturniveau, so dass an der Außenwand anhaftendes Eis abtauen kann. Dabei hat sich jedoch gezeigt, dass insbesondere im unteren Verdampferbereich die Abtauung verzögert erfolgt. Dies liegt insbesondere daran, dass im oberen Verdampferbereich anfallendes Kondenswasser beim Ablaufen abkühlt und im unteren Bereichen anfriert. Die Länge der Abtauintervalle muss sich, um eine vollständige Abtauung zu gewährleisten, an der Eisschichtdicke im unteren Verdampferbereich orientieren. Aufgrund der mit jedem Abtauvorgang verbundenen Einbuße an Klimakomfort im Fahrzeuginneren wäre es jedoch wünschenswert, die Abtauintervalle insgesamt verkürzen oder die Betriebsintervalle verlängern zu können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Verdampferanordnung derart weiterzubilden, dass beim Betrieb unter 0 °C kürzere Abtauintervalle bzw. längere Betriebsintervalle möglich werden. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein entsprechendes Steuerverfahren für Klimatisierungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die kältemittelseitig letzte, einflutige Verdampferebene in Montageendlage von oben nach unten mit Kältemittel durchflutbar ist. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die kältemittelseitig letzte, einflutige Verdampferebene oder zumindest ihr Wärme zwischen Kältemittel und Luft übertragender Bereich einen Kältemitteleingang am in Montageendlage oberen Rand und einen Kältemittelausgang am in Montageendlage unteren Rand aufweist.
  • Die Aufgabe wird weiter durch eine Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 6 gelöst, insbesondere durch eine Klimatisierungeinrichtung, umfassend eine von einem Luftstrom durchströmbare, erfindungsgemäße Verdampferanordnung, eine Mehrzahl von ansteuerbaren Kältekreisorganen sowie eine Steuereinrichtung zur automatisierten Ansteuerung der Kältekreisorgane.
  • Die Aufgabe wird weiter in Verbindung mit den Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 7 dadurch gelöst, dass die erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung durch Ansteuerung ihrer Klimakreisorgane mittels der Steuereinrichtung abwechselnd mehrere Betriebs- und Enteisungszyklen durchläuft, wobei in früheren Betriebszyklen eine geringere Überhitzung des Kältemittels eingestellt wird als in späteren Betriebszyklen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Solange das Kältemittel eine Verdampferebene in noch teilweise flüssigem Zustand durchströmt, verdampft es im Wesentlichen bei konstanter Temperatur. Nach vollständiger Verdampfung geht es jedoch in die Überhitzung. Wärmeübertragung vom Luftstrom zum kälteren Kältemitteldampf führt daher nicht zu weiterer Verdampfung sondern zu einer Temperaturerhöhung des Kältemitteldampfs. Diesen Zusammenhang nutzt die vorliegende Erfindung gezielt aus. Die kältemittelseitig letzte Verdampferebene wird erfindungsgemäß zum einen einflutig und zum anderen von oben nach unten durchströmt. Die Überhitzung, die naturgemäß im Wesentlichen am Ende ihres Durchströmungsweges durch die Verdampferanordnung auftritt, tritt bei der erfindungsgemäßen Anordnung also im Wesentlichen im unteren Bereich der kältemittelseitig letzten Verdampferebene auf und zwar über deren gesamte Breite. Dies führt dazu, dass in diesem Bereich, der, wie oben erläutert, für das Ansetzen von Eis besonders anfällig ist, während der Betriebszyklen eine höhere Temperatur anliegt als in anderen Verdampferbereichen, so dass einer übermäßigen Eisbildung hier gezielt vorgebeugt wird. Aufgrund der gezielt erzeugten Temperatur-Inhomogenität wird also der bisherigen Inhomogenität der Vereisung entgegengewirkt, so dass sich über den Verdampfer eine homogenere Vereisung einstellt. Anders ausgedrückt: die bei bekannten Vorrichtungen entstehende, übermäßige Vereisung des unteren Verdampferbereichs wird vermieden. Folglich können die Abtauintervalle kürzer ausfallen. Alternativ oder zusätzlich können die Betriebsintervalle verlängert werden. Beide Maßnahmen führen zu einem verbesserten Klimakomfort im Innenraum des Kraftfahrzeugs.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die kältemittelseitig erste Verdampferebene auch die luftseitig erste Verdampferebene und der kältemittelseitig letzte Verdampferebene auch die luftseitig letzte Verdampferebene ist. Aufgrund der bei Durchströmung der Verdampferanordnung sukzessive eintretenden Abkühlung des Luftstroms ist die luftseitig letzte Verdampferebene besonders vereisungsgefährdet. Daher ist es vorteilhaft, die Wirkung der vorliegenden Erfindung insbesondere hier zum Einsatz zu bringen.
  • Denkbar und bei einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, dass der kältemittelseitig letzten, einflutigen Verdampferebene eine kältemittelseitig vorletzte, ebenfalls einflutige Verdampferebene luft- und kältemittelseitig vorgeschaltet ist. Dies kann insbesondere bei Verdampferanordnungen mit zwei getrennten Verdampfermodulen dadurch ausgeführt sein, dass das luft- und kältemittelseitig erste Verdampfermodul mehrflutig ausgebildet ist und das luft- und kältemittelseitig zweite Verdampfermodul zwei jeweils einflutige Verdampferebenen aufweist.
  • Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens kann die Klimatisierungseinrichtung durch Ansteuerung ihrer Kältemittel-Leitorgange mittels der Steuereinrichtung abwechselnd mehrere Betriebs- und Enteisungszyklen durchläuft, wobei in früheren Betriebszyklen eine geringer Überhitzung des Kältemittels eingestellt wird als in späteren Betriebszyklen. Hierzu kann insbesondere zwischen der kältemittelseitig letzten, einflutigen Verdampferebene und der wenigstens einen weiteren, mehrflutigen Verdampferebene ein steuerbares Drosselorgan angeordnet sein, durch dessen Ansteuerung die Überhitzung eingestellt wird. Eine Einstellung der Überhitzung ist jedoch alternativ oder zusätzlich auch durch Ansteuerung anderer Klimakreisorgane möglich. Dem liegt insgesamt die Erkenntnis zugrunde, dass die Vereisung zunächst schneeartig anfällt. Erst nach mehreren Betriebs- und Abtauzyklen bildet sich eine kompaktere Eisschicht. Die schneeartige Vereisung kann in normalen Abtauzyklen relativ leicht beseitigt werden. Problematisch ist die Beseitigung der kompakten Eisschicht, weshalb es als besonders günstig angesehen wird, die erfindungsgemäße Abtauunterstützung insbesondere in diesen problematischen Fällen einzusetzen.
  • Bei komplexeren Systemen kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Klimatisierungseinrichtung einen Vereisungssensor aufweist und dass das steuerbare Drosselorgan derart angesteuert wird, dass sich während Betriebszyklen, in denen der Vereisungssensor eine schneeartige Vereisung der kältemittelseitig letzten Verdampferebene erkennt, eine geringere Überhitzung des Kältemittels einstellt als während Betriebszyklen, in denen der Vereisungssensor eine kompakte Vereisung der kältemittelseitig letzten Verdampferebene erkennt. Dem liegt derselbe Gedanke zugrunde wie oben erläutert, wobei jedoch die schneeartige oder kompakte Vereisung durch den Vereisungssensor explizit erkannt wird.
  • In Fällen, in denen die beiden letzten Verdampferebenen jeweils einflutig ausgebildet sind, wird das steuerbare Drosselorgan günstiger Weise zwischen der kältemittelseitig vorletzten, einstufigen Verdampferebene und der wenigstens einen weiteren, mehrstufigen Verdampferebene angeordnet. Auf diese Weise lässt sich die Überhitzung in den beiden letzten, jeweils einflutigen Verdampferebenen gezielt einstellen, so dass gewünschte Temperaturgradienten über die Verdampferhöhe sehr genau eingestellt werden können. Der Fachmann wird verstehen, dass es hierfür besonders vorteilhaft ist, wenn die beiden letzten, jeweils einflutigen Verdampferebenen in entgegengesetzter Richtung vom Kältemittel durchströmbar sind bzw. durchströmt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verdampferanordnung und
  • 2: eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verdampferanordnung.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • 1 zeigte eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verdampferanordnung 10, bei der zwei Verdampferebenen 11, 12 in einem gemeinsamen Verdampfermodul, welches die erfindungsgemäße Verdampferanordnung 10 darstellt, integriert sind. Der Luftstrompfeil 20 deutet die Richtung des Luftstroms an, von welchem die Verdampferanordnung 10 in Montageendzustand und bei Betrieb durchströmt wird. Die Kältemittelpfeile 30 deuten den Strom des Kältemittels an, welcher im Betriebsfall die Verdampferanordnung 10 durchströmt.
  • Bei der Ausführungsform von 1 strömt das Kältemittel seitlich (links in 1) durch einen Kältemitteleingang 111 am oberen Rand in die erste Verdampferebene 11 ein. Diese ist vierflutig ausgebildet, d.h. dass das Kältemittel die erste Verdampferebene 11 in vier senkrechten Passagen mit jeweils umgekehrter Strömungsrichtung durchströmt. Hierzu sind in der ersten Verdampferebene 11 drei senkrechte, in 1 gestrichelt dargestellte senkrechte Trennwände 112 vorgesehen, die in ihrem unteren bzw. oberen Randbereich jeweils einen Durchbruch aufweisen, der eine Richtungsumkehr des Kältemittelstroms zulässt. Bei der gezeigten Ausführungsform strömt das Kältemittel zunächst in einer ersten Passage abwärts, in einer zweiten Passage aufwärts, in einer dritten Passage wieder abwärts und in einer vierten Passage schließlich erneut aufwärts. Von dort tritt es durch nicht gesondert dargestellte Leitungsmittel in die zweite Verdampferebene 12 ein, die einflutig ausgebildet ist. Das Kältemittel wird hier am oberen Rand über die Breite der zweiten Verdampferebene 12 verteilt und strömt ausschließlich abwärts, wo es die zweite Verdampferebene in einem zentralen Ausgang 121 verlässt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist zwischen den beiden Verdampferebenen 11, 12 ein steuerbares Drosselorgan 40, beispielsweise ein Expansionsventil, angeordnet, mit der, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, die Überhitzung des Kältemittels in der zweiten Verdampferebene gezielt gesteuert werden kann.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die Verdampferanordnung 10 insgesamt vier Verdampferebenen 11a, 12a, 11b, 12b aufweist, die in zwei Verdampfermodulen 10a, 10b integriert sind. Das erste Verdampfermodul 10a weist die Verdampferebenen 11a und 12a auf, die beide mehrflutig ausgebildet sind. Insbesondere ist die erste Verdampferebene 11a des ersten Verdampfermoduls 10a vierflutig ausgebildet, wohingegen seine zweite Verdampferebene 12a dreiflutig ausgebildet ist. Das Kältemittel tritt durch den Kältemitteleingang 111a seitlich (links in 2) am oberen Rand in die erste Verdampferebene 11a ein und strömt zunächst in einer ersten Passage abwärts, dann in einer zweiten Passage aufwärts, anschließend in einer dritten Passage wieder abwärts und schließlich in einer vierten Passage erneut aufwärts. Hier tritt es über nicht näher dargestellte Leitungsmittel in die zweite Verdampferebene 12a ein wo es zunächst in einer ersten Passage abwärts, alsdann in einer zweiten Passage aufwärts und schließlich in einer dritten Passage abwärts strömt und die zweite Verdampferebene 12a am unteren Rand durch einen zentralen Kältemittelausgang 121a verlässt. Von dort wird es zu einem Kältemitteleingang 111b des zweiten Verdampfermoduls 10b geleitet, wobei es ein steuerbares Drosselorgan 40, beispielsweise ein Expansionsventil, passiert. Das zweite Verdampfermodul 10b weist ebenfalls zwei Verdampferebenen 11b, 12b auf, die beide jeweils einflutig ausgebildet sind. Hinter dem zentralen Kältemitteleingang 111b am unteren Rand der ersten Verdampferebene 11b des zweiten Verdampfermoduls 10b strömt das Kältemittel ausschließlich nach oben, wo es in die zweite Verdampferebene 12b überströmt und dort ausschließlich nach unten strömt um die zweite Verdampferebene 12b durch den Kältemittelausgang 121b zu verlassen. Bezüglich der Funktionsweise und Wirkung der erfindungsgemäßen Anordnung und des bevorzugten Betriebsverfahrens wird auf den obigen, allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf Verdampfer im eigentlichen Klimagerät des Kraftfahrzeugs beschränkt. Auch andere Verdampfer einer komplexer gestalteten Klimatisierungseinrichtung, beispielsweise wenigstens temporär als Verdampfer arbeitende Wärmeübertrager, insbesondere im Front-End des Kraftfahrzeugs, sollen ausdrücklich mit umfasst sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdampferanordnung
    10a, b
    Verdampfermodul
    11, 11a, b
    erste Verdampferebene
    111, 111a, b
    Kältemitteleingang
    12, 12a, b
    zweite Verdampferebene
    112, 112a
    Trennwand
    121, 121a, b
    Kältemittelausgang
    122a, b
    Trennwand
    20
    Luftpfeil
    30
    Kältemittelpfeil
    40
    steuerbares Drosselorgan
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1460363 A2 [0004]

Claims (9)

  1. Verdampferanordnung für eine Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Mehrzahl von als Luft/Kältemittel-Wärmeübertragerebenen ausgebildeten Verdampferebenen (11, 12; 11a, 12a, 11b, 12b), die luft- und kältemittelseitig seriell zueinander geschaltet sind, wobei die kältemittelseitig letzte Verdampferebene (12; 12b) einflutig und wenigstens eine weitere Verdampferebene (11; 11a, 12a) mehrflutig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die kältemittelseitig letzte, einflutige Verdampferebene (12; 12b) in Montageendlage von oben nach unten mit Kältemittel durchflutbar ist.
  2. Verdampferanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kältemittelseitig erste Verdampferebene (11; 11a) auch die luftseitig erste Verdampferebene (11; 11a) und der kältemittelseitig letzte Verdampferebene (12; 12b) auch die luftseitig letzte Verdampferebene (12; 12b) ist.
  3. Verdampferanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kältemittelseitig letzten, einflutigen Verdampferebene (12b) eine kältemittelseitig vorletzte, ebenfalls einflutige Verdampferebene (11b) luft- und kältemittelseitig vorgeschaltet ist.
  4. Verdampferanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der kältemittelseitig letzten, einflutigen Verdampferebene (12; 12b) und der wenigstens einen weiteren, mehrflutigen Verdampferebene (11; 11a, 12a) ein steuerbares Drosselorgan (40) angeordnet ist.
  5. Verdampferanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Drosselorgan (40) zwischen der kältemittelseitig vorletzten, einflutigen Verdampferebene (11b) und der wenigstens einen weiteren, mehrflutigen Verdampferebene (11; 11a, 12a) angeordnet ist.
  6. Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine von einem Luftstrom durchströmbare Verdampferanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, eine Mehrzahl von ansteuerbaren Kältekreisorganen sowie eine Steuereinrichtung zur automatisierten Ansteuerung der Kältekreisorgane.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung durch Ansteuerung ihrer Kältekreisorgane mittels der Steuereinrichtung abwechselnd mehrere Betriebs- und Enteisungszyklen durchläuft, wobei in früheren Betriebszyklen eine geringere Überhitzung des Kältemittels eingestellt wird als in späteren Betriebszyklen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung einen Vereisungssensor aufweist und derart angesteuert wird, dass sich während Betriebszyklen, in denen der Vereisungssensor eine schneeartige Vereisung der kältemittelseitig letzten Verdampferebene (12; 12b) erkennt, eine geringere Überhitzung des Kältemittels einstellt als während Betriebszyklen, in denen der Vereisungssensor eine kompakte Vereisung der kältemittelseitig letzten Verdampferebene (12; 12b) erkennt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, soweit rückbezogen auf die Ansprüche 6 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Überhitzung durch entsprechende Ansteuerungen des steuerbaren Drosselorgans (40) erfolgt.
DE102016201027.1A 2016-01-25 2016-01-25 Verdampferanordnung, Klimatisierungseinrichtung und Betriebsverfahren dafür Pending DE102016201027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201027.1A DE102016201027A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Verdampferanordnung, Klimatisierungseinrichtung und Betriebsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201027.1A DE102016201027A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Verdampferanordnung, Klimatisierungseinrichtung und Betriebsverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201027A1 true DE102016201027A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59295570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201027.1A Pending DE102016201027A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Verdampferanordnung, Klimatisierungseinrichtung und Betriebsverfahren dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201027A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019130394A1 (ja) * 2017-12-25 2019-07-04 三菱電機株式会社 熱交換器および冷凍サイクル装置
DE102018215026B4 (de) 2018-09-04 2021-08-26 Audi Ag Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460363A2 (de) 2003-03-21 2004-09-22 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
EP2865967A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-29 Lg Electronics Inc. Wärmepumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460363A2 (de) 2003-03-21 2004-09-22 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
EP2865967A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-29 Lg Electronics Inc. Wärmepumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019130394A1 (ja) * 2017-12-25 2019-07-04 三菱電機株式会社 熱交換器および冷凍サイクル装置
DE102018215026B4 (de) 2018-09-04 2021-08-26 Audi Ag Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2891396B1 (de) Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
DE102005038858B4 (de) Dampfkompressionskreis mit Ejektorpumpe
DE112013005932B4 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem. das denselben verwendet
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
DE112013001863B4 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem, das denselben verwendet
DE112012003649T5 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem, das denselben verwendet
DE102011109322A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
DE10331518A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Luft
DE10358944A1 (de) Kältemittelkreislauf und Kälteanlage
DE102016201027A1 (de) Verdampferanordnung, Klimatisierungseinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102015215955A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
EP1462281A2 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
EP2606292A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE10240795A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Heiz-/Kühlkreislaufes einer Klimaanlage
DE102018215026A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
DE102014216216A1 (de) Kreisförmiger Wärmetauscher mit angeformtem Trockner und Kältekreislauf mit diesem Wärmetauscher
DE102009030041A1 (de) Fahrzeug-Klimasystem
DE102014117774B4 (de) Kältemittelkreislauf zur thermischen Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102009017765A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3490825B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102017212479A1 (de) Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf
EP3713784B1 (de) Temperiereinrichtung eines innenraumes oder von komponenten eines kraftfahrzeuges
DE102011118511A1 (de) Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2671032B1 (de) Wärmeübertrager
DE3128352A1 (de) Waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed