EP1460163B1 - Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen - Google Patents

Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1460163B1
EP1460163B1 EP04003730A EP04003730A EP1460163B1 EP 1460163 B1 EP1460163 B1 EP 1460163B1 EP 04003730 A EP04003730 A EP 04003730A EP 04003730 A EP04003730 A EP 04003730A EP 1460163 B1 EP1460163 B1 EP 1460163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
rotatable element
door lock
locking
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04003730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460163A3 (de
EP1460163A2 (de
Inventor
Dirk Dahlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1460163A2 publication Critical patent/EP1460163A2/de
Publication of EP1460163A3 publication Critical patent/EP1460163A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460163B1 publication Critical patent/EP1460163B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively

Definitions

  • the invention relates to a door lock for electrical appliances, in particular for washing machines, with a clamp attached to the door, with a spring-loaded rotary member which holds in a first rotational position the block in the closed position of the door and in a second rotational position the block to open the door releases, with a pivoting pawl, with the rotary member in the first rotational position can be locked, wherein the rotary member is rotatably mounted on a pivotable lever which is pivotable together with the rotary member against a spring force such that the pawl moves relative to the rotary member and this releases for rotation in the second rotational position and with a locking device with means with which the pivotal movement of the pawl can be prevented.
  • the aforementioned opening functions are, as already mentioned, designed for a household tumble dryer. Especially with washing machines with a large drum volume, there may be a desire to offer these or similar door opening options as well. However, it should also be noted that during the course of a wash program, operating conditions can occur in which opening the door is dangerous and must therefore be prevented. This is the case, for example, when the tub is filled with hot wash liquor or when the drum rotates at a high speed in the spin cycle.
  • a device for locking and releasing a door lock of an electrical device has a slide with a locking surface, which prevents the rotation of a gripping device and thus prevents the release of a valve disposed on the door block.
  • the slide is moved by an electrically controlled actuator (motor, solenoid, piezostrictive component) so that a state-dependent blocking of the door lock can be made via the device control.
  • the slide is moved via a relatively complex lever mechanism, moreover, in the illustrated door lock neither an opening by overstroke nor an opening by pressure from the inside is possible.
  • a device for locking the door of a washing machine or dishwasher is known.
  • a door hook or a locking pin engages in a locking body and is held by this in the closed position.
  • the locking body can be locked in the closed position by a locking bolt, the latter being moved by a bistable lever mounted in its locking position.
  • a lot of mechanically interlocking individual components are used, which are very expensive both due to the cost of parts and because of their complicated assembly.
  • this lock does not have the opening options by overstroke or pressure from the inside.
  • the invention thus raises the problem, a door lock for electrical equipment of the type mentioned in such a way that their opening functions can be locked in a simple and inexpensive way by the device control.
  • the achievable with the present invention consist in the simple construction of the locking device, in which only a single movable part is used, and in the fact that numerous opening options for the door can be realized and that these on the locking mechanism according to the invention by a simple linear movement are lockable.
  • the locking device is designed such that when it moves into an open position, the pawl pivots so that it moves relative to the rotary member and this releases for rotation in the second rotational position.
  • the functionality of the locking device is extended by an opening function and a separate solenoid for moving the pawl can be saved.
  • the pawl and its bearing and / or the rotary member are designed such that they in the position they occupy, when the rotary member is in the second rotational position, the movement of the locking device from the neutral position into one lock another position.
  • This can be sensed either via the motor current of the drive for the locking device or by a position sensor (claim 7) in a simple manner and without additional switch, whether the door has been closed.
  • a locking projection is formed on the rotary member, which blocks the movement of the locking device from the neutral position to another position when the rotary member is in the second rotational position.
  • the locking device is designed as a movable in the longitudinal direction of the latch housing, on the inner walls of which at least one locking lug is formed.
  • the door lock has a releasably mounted in the direction of the pawl release pin with which the pawl can be converted into a position in which it releases a rotation of the rotary member in the second rotational position. This can be done on simple Way an additional opening possibility can be realized, for example by a lever mechanism on the door.
  • the in the FIGS. 1 to 3 shown door lock is in one Housing arranged, of which in the drawings, only the lower part (1) is shown.
  • the housing in turn is attached to a washing machine front, also not shown.
  • a locking pin (2) is connected to the door (not shown) and engages with the door closed through an opening (3) in the housing lower part (1) in the region of the lock.
  • the door lock has a rotary member (4) which is rotatably mounted on a lever (5). With the rotary member (4) acts a pawl (6) together, which is also rotatably mounted on the lever (5).
  • the bearing (7) of the pawl (6) is such that the latter can pivot in two directions, namely on the one hand in FIG.
  • the pawl (6) is formed as a flat one-piece sheet metal part and has approximately the shape of a drop. Its tip is directed to the rotary member (4) and bent downwards as a nose (8).
  • the pawl (6) by a lever (5) attached tension spring (9) on the one hand to the rotary member (4) and on the other hand in FIG. 2 pulled down.
  • the door lock has an adjusting screw (10) which is received by a on the housing lower part (1) integrally formed dome (11).
  • the dome (11) is surrounded by a spring (12) which is supported on one side on the lever (5) and on the other side on the housing lower part (1).
  • the rotary member (4) is biased by a torsion spring (not shown) counterclockwise. It rotates as a whole about an axis (15), which is stationary with respect to the lever (5). On the outer circumference of the rotary member (4) slide tracks (16, 18) are arranged. To a slide track (16) an outwardly directed locking projection (17) is formed, which points upward when the rotary member (4) is in the second rotational position (s. FIG. 8 ).
  • the door lock on a release pin (20) which is mounted in a housing on the lower part (1) molded sleeve (21) movable in the axial direction.
  • the pin (20) cooperates with a not shown in the drawing, arranged on the door lever handle and can be pressed by its operation in the direction of the pawl (6).
  • the clamp (2) interacts with the rotary member (4) in such a way that it engages in a recess (22) when closing the door and the rotary member (4) is further moved to a first rotational position in which a nose (23) under the clamp (2) moves so that he can not move in its longitudinal direction and the door remains closed.
  • a locking edge (19) under the action of the counterclockwise directed torsion spring on the locking edge (19) and holds the rotary member (4) in the first rotational position.
  • the lower housing part (1) has a base plate (24) directed towards the front of the washing machine, from which a peripheral frame (25) extends vertically and offset inwards.
  • a peripheral frame (25) extends vertically and offset inwards.
  • guide lugs (26) are integrally formed with the edge (27) of the base plate (24) and the lugs (26) produce a parallel guide (28).
  • a lock housing (29) which is formed of a U-shaped body made of plastic.
  • the lower edges (31) of the two legs (30) are bent inwards.
  • At the rear edges (32) of the legs (30) inwardly bent projections are formed, which act as first locking lugs (33).
  • a DC motor not shown in the drawings may be used.
  • two parallel contact tracks (not shown) are arranged on a circuit board (40) connected to the base plate (24), of which one is continuous and is energized by the washing machine control via the upper port (40a).
  • the other contact track has interruptions and is thus divided into individual contact sections, which are connected to different ports (40b, c) on the printed circuit board.
  • the release pin (20) in the sleeve (21) in the direction of the pawl (6) moves and pushes them away from the rotary member (4).
  • the nose (8) of the pawl (6) via the locking edge (19) is raised and thus the rotary member (4) released.
  • the torsion spring then moves the rotary member (4) in the second rotational position in which the block (2) is released.
  • the above-described opening functions can be deactivated by the washing machine control by power supply to the piezomotor (39) and an associated movement of the lock housing (29).
  • FIGS. 1 to 3 show the lock housing (29) in a so-called neutral position (I), in which it in the Figures 1 and 2 is in the leftmost position.
  • This position (I) occupies the lock housing (29) after the end of the program.
  • the piezomotor (39) has moved the lock housing (29) to the right into a first locking position (II).
  • This movement is only possible when the rotary member (4) is in the first rotational position, ie, the door must be closed and the clamp (2) are fixed by the rotary member (4). Otherwise, the locking projection (17) upwards and the third locking lug (43) moves against it. As a result, further movement of the lock housing (29) is prevented.
  • the absence of motion can be detected by the washing machine controller in that, in spite of the piezo motor (39), the contact sections (40) are not energized (using a DC motor would require additional current sensing with shutdown to avoid overloading the motor). This can prevent operation of the washing machine with the door open.
  • FIGS. 6 and 7 show the lock housing (29) in a second locking position (III).
  • the first locking lugs (33) continue to lock the pivotal movement of the lever (5) and thus the emergency release.
  • the second locking lug (38) is located next to the pawl (6) and prevents their lateral pivoting movement on the other slide track (16), which has no locking edge (19).
  • the opening option is blocked by overstroke.
  • the web (37) of the lock housing (29) over the pawl (6) and blocks a pivoting movement, which would lift the nose (8) perpendicularly from the locking edge (19) (caused by the release pin 20).
  • an opening is blocked by the lever handle.
  • the washing machine control moves the locking housing (29) in this second locking position (III), if the user is to be prohibited any opening of the door, which is required, for example, in highly heated wash liquor or rapid rotation of the drum.
  • FIGS. 8 and 9 show an additional possibility of opening the door lock.
  • the piezomotor (39) has driven the lock housing (29) beyond its second locking position (III) into an open position (IV).
  • the second locking lug (38) in the widened portion (42) of the pawl (6) moves until it touches its edge and upon further movement in FIG. 9 the pawl (6) pivots upwards.
  • the nose (8) is pressed laterally out of its position behind the locking edge (19) and releases the rotary member (4).
  • the torsion spring then moves the rotary member (4) in the second rotational position in which the block (2) is no longer locked.
  • the above-described mode of operation allows the door to be opened via an electrical switch when the power supply is switched on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen, mit einem an der Tür befestigten Kloben, mit einem federgespannten Drehglied, das in einer ersten Drehstellung den Kloben in der Schließstellung der Tür hält und in einer zweiten Drehstellung den Kloben zum Öffnen der Tür freigibt, mit einer schwenkbaren Klinke, mit der das Drehglied in der ersten Drehstellung arretierbar ist, wobei das Drehglied drehbar auf einem schwenkbaren Hebel gelagert ist, der zusammen mit dem Drehglied gegen eine Federkraft derart verschwenkbar ist, dass die Klinke sich relativ zum Drehglied bewegt und dieses für eine Drehung in die zweite Drehstellung freigibt und mit einer Sperrvorrichtung mit Mitteln mit welchen die Schwenkbewegung der Klinke verhinderbar ist.
  • Aus der DE 39 19 458 C2 ist eine Türverriegelung bekannt, die insbesondere für Wäschetrockner geeignet ist. Dabei sind auf dem Drehglied mehrere Kulissenbahnen angeordnet, die durch ihre Form und den Umstand, dass die Klinke sowohl in axialer als auch in radialer Richtung schwenkbeweglich gelagert ist und in beiden Bewegungsrichtungen unter Federspannung steht, eine Öffnung der Tür auf drei verschiedene Arten zulassen.
    1. 1. Elektromagnetische Türöffnung:
      • Ein Elektromagnet, der beispielsweise über eine Türöffnungstaste bestromt werden kann, bewegt die Klinke in eine Außereingriffsstellung, so dass diese eine Bewegung des Drehglieds in die zweite Drehstellung und damit eine Freigabe des Klobens ermöglicht.
    2. 2. Öffnung durch Überhub:
      • Durch nochmaliges Drücken der bereits geschlossenen Tür in Schließrichtung dreht der Kloben das Drehglied in eine Drehstellung, in der eine seitliche Bewegung der unter Federspannung stehenden Klinke ermöglicht wird. Hierdurch wird die Verrastung des Drehglieds mit der Klinke aufgehoben und es bewegt sich ebenfalls in die zweite Drehstellung.
    3. 3. Öffnen durch Druck von innen:
      • Das Drehglied ist auf einem schwenkbaren Hebel gelagert. Dieser kann zusammen mit dem Drehglied gegen eine Federkraft derart verschwenkt werden, dass das Drehglied sich relativ zur Klinke bewegt und so für eine Drehung in die zweite Drehstellung freigegeben wird. Die Kraft wird durch Druck auf die Innenseite der Tür auf den Kloben und von dort über das Drehglied auf den Hebel aufgebracht. Diese Öffnungsfunktion dient als Notentriegelung. Sie soll es ermöglichen, sich ohne Hilfe bei geschlossener Tür aus dem Inneren der Trommel zu befreien.
  • Die vorgenannten Öffnungsfunktionen sind, wie bereits eingangs erwähnt, für einen Haushalts-Wäschetrockner konzipiert. Insbesondere bei Waschmaschinen mit großem Trommelvolumen kann der Wunsch bestehen, diese oder ähnliche Möglichkeiten der Türöffnung ebenfalls anzubieten. Dabei ist jedoch zusätzlich zu beachten, dass es im Verlauf eines Waschprogramms zu Betriebszuständen kommen kann, in denen eine Öffnung der Tür gefährlich ist und deshalb verhindert werden muss. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Laugenbehälter mit heißer Waschflotte gefüllt ist oder wenn die Trommel im Schleudergang mit einer hohen Drehzahl rotiert.
  • Aus der DE 196 01 230 A1 ist deshalb eine Türverriegelung bekannt, bei der die Klinke mit einer Öffnung versehen ist, in die der Verriegelungsstift eines Spermechanismus' eintauchen kann. Hierdurch ist zwar die Öffnung durch Überhub und die Öffnung durch einen Elektromagneten sperrbar, aber nicht die Notentriegelung. Der Verriegelungsstift ist nämlich nicht in der Lage, den Schwenkweg des gegen die Federkraft eines Hebels, wie er aus der DE 39 19 458 C2 bekannt ist und auch in der DE 196 01 230 A1 als mögliche Alternative vorgeschlagen wird, zu hemmen. Deshalb lässt sich die Notentriegelung auch während der Durchführung eines Waschprogramms vornehmen, was nicht gewünscht ist.
  • Aus der EP 1 217 117 A1 ist eine Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines Türschlosses eines elektrischen Gerätes bekannt. Diese Vorrichtung besitzt einen Schieber mit einer Sperrfläche, die die Drehung einer Greifeinrichtung verhindert und damit die Freigabe eines an der Tür angeordneten Klobens unterbindet. Der Schieber wird durch einen elektrisch gesteuerten Aktuator (Motor, Elektromagnet, piezostriktives Bauteil) bewegt, so dass über die Gerätesteuerung eine zustandsabhängige Sperrung des Türschlosses vorgenommen werden kann. Der Schieber wird über einen relativ aufwändigen Hebelmechanismus bewegt, außerdem ist bei dem dargestellten Türschloss weder eine Öffnung durch Überhub noch ein Öffnen durch Druck von innen möglich.
  • Aus der DE 196 01 228 ist eine Vorrichtung zum Verriegeln der Tür einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine bekannt. Bei dieser Vorrichtung greift ein Türhaken oder ein Schließkloben in einen Verriegelungskörper ein und wird durch diesen in der Schließstellung gehalten. Der Verriegelungskörper ist in der Schließstellung durch einen Sperrriegel arretierbar, wobei letzterer durch einen bistabil gelagerten Hebel in seine Arretierstellung bewegt wird. Auch bei dieser Vorrichtung werden sehr viele mechanisch ineinandergreifende Einzelbauteile verwendet, welche sowohl aufgrund der Teilekosten als auch wegen ihrer komplizierten Montage sehr teuer sind. Außerdem besitzt auch diese Verriegelung nicht die Öffnungsmöglichkeiten durch Überhub oder Druck von innen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Türverriegelung für elektrische Geräte der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass ihre Öffnungsfunktionen auf einfache und kostengünstige Art durch die Gerätesteuerung gesperrt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Türverriegelung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen in dem einfachen Aufbau der Sperrvorrichtung, bei der nur ein einziges bewegliches Teil verwendet wird, und in der Tatsache, dass zahlreiche Öffnungsmöglichkeiten für die Gerätetür realisiert werden können und dass diese über den erfindungsgemäßen Sperrmechanismus durch eine einfache lineare Bewegung sperrbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Sperrvorrichtung derart ausgebildet, dass sie bei ihrer Bewegung in eine Öffnungsstellung die Klinke derart schwenkt, dass sie sich relativ zum Drehglied bewegt und dieses für eine Drehung in die zweite Drehstellung freigibt. Hierdurch wird die Funktionalität der Sperrvorrichtung um eine Öffnungsfunktion erweitert und ein separater Elektromagnet zur Bewegung der Klinke kann eingespart werden.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn die Klinke und ihre Lagerung und/oder das Drehglied derart ausgebildet sind, dass sie in der Position, die sie einnehmen, wenn sich das Drehglied in der zweiten Drehstellung befindet, die Bewegung der Sperrvorrichtung von der neutralen Stellung in eine andere Stellung sperren. Hierdurch kann entweder über den Motorstrom des Antriebs für die Sperrvorrichtung oder durch einen Positionssensor (Anspruch 7) auf einfache Weise und ohne zusätzlichen Schalter sensiert werden, ob die Tür geschlossen wurde. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist an das Drehglied ein Arretiervorsprung angeformt, der die Bewegung der Sperrvorrichtung von der neutralen Stellung in eine andere Stellung sperrt, wenn sich das Drehglied in der zweiten Drehstellung befindet.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist die Sperrvorrichtung als in Längsrichtung der Klinke bewegbares Sperrgehäuse ausgebildet, an dessen Innenwände mindestens eine Sperrnase angeformt ist.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn ein Piezomotor zur Bewegung der Sperrvorrichtung verwendet wird. Ein solcher Motor ist preisgünstig und kompakt im Aufbau.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Türverriegelung einen in Richtung der Klinke beweglich gelagerten Auslösestift, mit dem die Klinke in eine Stellung überführbar ist, in der sie eine Drehung des Drehglieds in die zweite Drehstellung freigibt. Hierdurch kann auf einfache Weise eine zusätzliche Öffnungsmöglichkeit realisiert werden, beispielsweise durch einen Hebelmechanismus an der Tür.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    die Seitenansicht einer Türverriegelung mit einem teilweise geschnittenem Sperrgehäuse (29) in der neutralen Stellung (I);
    Figur 2
    die Draufsicht auf die Türverriegelung nach Figur 1;
    Figur 3
    die Rückansicht der Türverriegelung nach Figur 1;
    Figur 4
    einen Ausschnitt aus der Seitenansicht der Türverriegelung in der ersten Verriegelungsstellung (II);
    Figur 5
    einen Ausschnitt aus der Draufsicht auf die Türverriegelung in der ersten Verriegelungsstellung (II);
    Figur 6
    einen Ausschnitt aus der Seitenansicht der Türverriegelung in der zweiten Verriegelungsstellung (III);
    Figur 7
    einen Ausschnitt aus der Draufsicht auf die Türverriegelung in der zweiten Verriegelungsstellung (III);
    Figur 8
    einen Ausschnitt aus der Seitenansicht der Türverriegelung in der Öffnungsstellung (IV);
    Figur 9
    einen Ausschnitt aus der Draufsicht auf die Türverriegelung in der Öffnungsstellung (IV);
  • Die Türverriegelung gemäß dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel leistet bei einfachem Aufbau folgende Funktionen:
    • Notentriegelung
      Die Tür kann allein durch Drücken von innen geöffnet werden.
    • Türhebel-Öffnung
      Die Tür kann durch die Betätigung eines Hebelgriffs auch im stromlosen Zustand geöffnet werden.
    • Öffnung durch Überhub
      die Tür kann durch einen sogenannten Überhub, d. h. durch nochmaliges Drücken der Tür von außen (im Anschluss an ein vorausgegangenes Schließen) geöffnet werden.
    • Taster-Öffnung
      Die Tür kann über die Betätigung eines Tasters durch elektromotorische Entriegelung geöffnet werden.
  • Zunächst werden nachfolgend die einzelnen Bauteile der Türverriegelung erläutert, im Anschluss daran ihre Funktion. Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Türverriegelung ist in einem Gehäuse angeordnet, von dem in den Zeichnungen lediglich das Unterteil (1) dargestellt ist. Das Gehäuse wiederum ist an einer ebenfalls nicht dargestellten Waschmaschinenfrontseite befestigt. Ein Schließkloben (2) ist mit der Tür (nicht dargestellt) verbunden und greift bei geschlossener Tür durch eine Öffnung (3) im Gehäuseunterteil (1) in den Bereich der Verriegelung ein. Die Türverriegelung weist ein Drehglied (4) auf, welches auf einem Hebel (5) drehbar gelagert ist. Mit dem Drehglied (4) wirkt eine Klinke (6) zusammen, die ebenfalls drehbar auf dem Hebel (5) gelagert ist. Die Lagerstelle (7) der Klinke (6) ist so beschaffen, dass letztere in zwei Richtungen schwenken kann, nämlich zum einen in Figur 1 nach oben und unten und zum anderen in Figur 2 nach oben und unten. Die beiden Schwenkrichtungen stehen somit senkrecht zueinander. Die Klinke (6) ist als flaches einstückiges Blechteil ausgebildet und besitzt annähernd die Form eines Tropfens. Ihre Spitze ist zum Drehglied (4) gerichtet und als Nase (8) nach unten gebogen. Die Klinke (6) wird durch eine am Hebel (5) befestigte Zugfeder (9) einerseits auf das Drehglied (4) und andererseits in Figur 2 nach unten gezogen. Weiterhin besitzt die Türverriegelung eine Justierschraube (10), die von einem an dem Gehäuseunterteil (1) angeformten Dom (11) aufgenommen wird. Der Dom (11) wird von einer Feder (12) umgeben, die sich auf der einen Seite am Hebel (5) und auf der anderen Seite am Gehäuseunterteil (1) abstützt. Durch Drehung der Justierschraube (10), deren Kopf (13) auf den Hebel (5) wirkt, wird die Feder (12) mehr oder weniger gespannt.
  • Das Drehglied (4) ist durch eine Drehfeder (nicht dargestellt) gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt. Es dreht sich insgesamt um eine Achse (15), die in Bezug auf den Hebel (5) ortsfest ist. Am äußeren Umfang des Drehglieds (4) sind Kulissenbahnen (16, 18) angeordnet. An eine Kulissenbahn (16) ist ein nach außen gerichteter Arretiervorsprung (17) angeformt, der nach oben zeigt, wenn sich das Drehglied (4) in der zweiten Drehstellung befindet (s. Figur 8).
  • Weiterhin weist die Türverriegelung einen Auslösestift (20) auf, der in einer am Gehäuseunterteil (1) angeformten Hülse (21) in axialer Richtung beweglich gelagert ist. Der Stift (20) wirkt mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten, an der Tür angeordneten Hebelgriff zusammen und kann durch dessen Betätigung in Richtung der Klinke (6) gedrückt werden.
  • Der Kloben (2) wirkt mit dem Drehglied (4) in der Weise zusammen, dass er beim Schließen der Tür in eine Ausnehmung (22) eingreift und das Drehglied (4) weiter in eine erste Drehstellung bewegt, in der eine Nase (23) unter den Kloben (2) fährt, so dass er sich nicht in seine Längsrichtung bewegen kann und die Tür verschlossen bleibt. Außerdem wirkt auf das Drehglied (4) die Klinke (6), und zwar über die nach unten gebogene Nase (8), welche sich durch die Spannung der Zugfeder (9) je nach dem Zustand der Türverriegelung auf verschiedenen Kulissenbahnen (16, 18) am Umfang des Drehglieds (4) bewegt. Da die Wirkungsweise der Kulissenbahnen (16, 18) auf die Nase (8) in Abhängigkeit von den verschiedenen Öffnungsbetätigungen bereits aus der DE 39 19 458 C2 bekannt ist, wird darauf nicht näher eingegangen. In dem in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Zustand liegt eine Verriegelungskante (19) unter der Wirkung der gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Drehfeder an der Verriegelungskante (19) an und hält das Drehglied (4) in der ersten Drehstellung.
  • Das Gehäuseunterteil (1) besitzt eine zur Waschmaschinenfrontseite gerichtete Grundplatte (24), von der sich senkrecht und nach innen versetzt ein umlaufender Rahmen (25) erstreckt. An den Rahmen (25) sind mit Abstand zur Grundplatte (24) Führungsnasen (26) angeformt, die mit dem Rand (27) der Grundplatte (24) und den Nasen (26) eine Parallelführung (28) erzeugen. In der Führung (28) gleitet ein Sperrgehäuse (29), welches aus einem u-förmig Körper aus Kunststoff gebildet ist. Hierzu sind die unteren Ränder (31) der beiden Schenkel (30) einwärts gebogenen. An die hinteren Ränder (32) der Schenkel (30) sind nach innen gebogene Fortsätze angeformt, die als erste Sperrnasen (33) fungieren. Deren oberer Rand (34) erstreckt sich in einer Höhe, die geringfügig unter dem unterem Rand (36) der Längsseiten (35) des Hebels (5) liegt. An den vorderen Bereich des Stegs (37) des Sperrgehäuses (29) sind eine zweite Sperrnase (38) und eine dritte Sperrnase (43) angeformt, die sich vom Steg (37) aus nach unten erstrecken und durch Bewegung des Sperrgehäuses (29) in den Schwenkbereich der Klinke (6) gefahren werden können. Die Länge der Schenkel (30) ist derart bemessen, dass die dritte Sperrnase (43) gegen den Arretiervorsprung (17) stößt, wenn sich das Drehglied (4) in der zweiten Drehstellung befindet.
  • Das Sperrgehäuse (29) wird durch einen Piezomotor (39) in die in Figur 2 mit I bis IV bezeichneten Stellungen bewegt. Alternativ kann ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Gleichstrommotor verwendet werden. Zur Sensierung der Stellungen sind auf einer mit der Grundplatte (24) verbundenen Leiterkarte (40) zwei parallele Kontaktbahnen (nicht dargestellt) angeordnet, von denen die eine durchgehend ausgeführt ist und über den oberen Port (40a) von der Waschmaschinensteuerung an Spannung gelegt ist. Die andere Kontaktbahn besitzt Unterbrechungen und ist so in einzelne Kontaktabschnitte unterteilt, die mit verschiedenen Ports (40b, c) auf der Leitekarte verbunden sind. Durch eine Kontaktzunge (41) am Sperrgehäuse (29) werden in Abhängigkeit von seiner Position verschiedene Kontaktabschnitte mit der durchgehenden Kontaktbahn verbunden und so an Spannung gelegt, so dass die Waschmaschinensteuerung (nicht dargestellt) über die Spannungsbelegung der mit den Kontaktabschnitten (40) verbundenen Ports (40b, c) eine Positionserkennung durchführen kann.
  • Im folgenden sind die Funktionen der Türverriegelung beschrieben:
  • Bei einer Notentriegelung wird die Tür in Figur 1 nach unten gedrückt. Dabei zieht der an ihr befestigte Kloben (2) über die Nase (23) das Drehglied (4) nach unten. Zunächst ist das Drehglied (4) noch in der Schließstellung mittels der Nase (8) der Klinke (6) verriegelt. Wird nun das gesamte System bestehend aus Drehglied (4), Hebel (5) und Klinke (6) gegen die Kraft der Feder (12) weiter nach unten gezogen, so überwindet nach einem Teil der synchronen Schwenkbewegung von Hebel (5) und Klinke (6) letztere einen Leerhub und stößt dann gegen den oberen Rand der Hülse (21). Dabei hebt die Nase (8) der Klinke (6) vom Drehglied (4) ab und gibt es frei. Die Drehfeder bewegt das Drehglied (4) in die zweite Drehstellung, in der der Kloben (2) freigegeben wird.
  • Bei einer Entriegelung über den Hebelgriff wird der Auslösestift (20) in der Hülse (21) in Richtung der Klinke (6) bewegt und drückt diese vom Drehglied (4) weg. Dabei wird die Nase (8) der Klinke (6) über die Verriegelungskante (19) angehoben und damit das Drehglied (4) freigegeben. Die Drehfeder bewegt dann das Drehglied (4) in die zweite Drehstellung, in der der Kloben (2) freigegeben wird.
  • Die Öffnung durch Überhub, also durch nochmaliges Drücken der bereits geschlossenen Tür in Schließrichtung, bewirkt eine geringe Drehung des Drehglieds (4) im Uhrzeigersinn durch den Kloben (2). Dabei entfernt sich die Verriegelungskante (19) von der Nase (8) der Klinke (6), und die von der Drehfeder erzeugte Reibungskraft zwischen Nase (8) und Verriegelungskante (19) wird aufgehoben. Dies wiederum ermöglicht eine seitliche Bewegung der Klinke (6) auf eine andere Kulissenbahn (16), die keine Verriegelungskante (19) besitzt. Somit gerät die Klinke (6) in eine Außereingriffsstellung und das Drehglied (4) vollführt gegen den Uhrzeigersinn eine Drehung in die zweite Drehstellung, in der es den Kloben (2) freigibt.
  • Die vorbeschriebenen Öffnungsfunktionen können von der Waschmaschinensteuerung durch Stromzufuhr zum Piezomotor (39) und einer damit verbundenen Bewegung des Sperrgehäuses (29) deaktiviert werden.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen das Sperrgehäuse (29) in einer sogenannten neutralen Stellung (I), in welcher es sich in den Figuren 1 und 2 in der äußersten linken Position befindet. Hier sind alle Sperrnasen in Außereingriffsstellung, so dass alle drei vorbeschriebenen Öffnungsvarianten möglich sind. Diese Stellung (I) nimmt das Sperrgehäuse (29) nach dem Programmende ein.
  • In den Figuren 4 und 5 hat der Piezomotor (39) das Sperrgehäuse (29) nach rechts in eine erste Verriegelungsstellung (II) bewegt. Diese Bewegung ist nur möglich, wenn sich das Drehglied (4) in der ersten Drehstellung befindet, d. h., die Tür muss geschlossen sein und der Kloben (2) vom Drehglied (4) fixiert werden. Ansonsten zeigt der Arretiervorsprung (17) nach oben und die dritte Sperrnase (43) fährt dagegen. Hierdurch wird eine Weiterbewegung des Sperrgehäuses (29) verhindert. Die ausbleibende Bewegung kann die Waschmaschinensteuerung daran erkennen, dass trotz eingeschaltetem Piezomotor (39) die Kontaktabschnitte (40) nicht an Spannung gelegt werden (bei Verwendung eines Gleichstrommotors wäre hier eine zusätzliche Stromsensierung mit Abschaltung notwendig, um den Motor nicht zu überlasten). Hierdurch kann ein Betrieb der Waschmaschine bei geöffneter Tür verhindert werden. In der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Position, d. h., bei erfolgreicher Bewegung des Sperrgehäuses (29) in die erste Verriegelungsstellung (II), liegen die ersten Sperrnasen (33) jeweils unter dem unterem Rand (36) der Längsseiten (35) des Hebels (5). Hierdurch wird ein Schwenken des Hebels (5) gegen die Kraft der Feder (12) verhindert und damit die Notentriegelung gesperrt. Eine solche Sperrung ist nach dem Start eines Waschprogramms sinnvoll, um zu verhindern, dass bei überladener Trommel die Wäsche die Tür selbsttätig aufdrückt. Ein Öffnen der Tür durch Überhub und/oder durch Betätigung des Hebelgriffs kann in diesem Programmabschnitt noch zugelassen werden, da die Waschflotte noch nicht stark erhitzt ist und die Trommel nur mit Waschdrehzahl bewegt wird. Dem Benutzer wird so ermöglicht, Wäsche nachzulegen.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen das Sperrgehäuse (29) in einer zweiten Verriegelungsstellung (III). In dieser Position sperren die ersten Sperrnasen (33) weiterhin die Schwenkbewegung des Hebels (5) und damit die Notentriegelung. Die zweite Sperrnase (38) befindet sich neben der Klinke (6) und verhindert deren seitliche Schwenkbewegung auf die andere Kulissenbahn (16), die keine Verriegelungskante (19) besitzt. Hierdurch wird auch die Öffnungsmöglichkeit durch Überhub gesperrt. Gleichzeitig liegt der Steg (37) des Sperrgehäuses (29) über der Klinke (6) und blockiert eine Schwenkbewegung, die die Nase (8) senkrecht von der Verriegelungskante (19) abheben würde (verursacht durch den Auslösestift 20). Somit ist auch eine Öffnung durch den Hebelgriff gesperrt.
  • Die Waschmaschinensteuerung bewegt das Sperrgehäuse (29) in diese zweite Verriegelungsstellung (III), wenn dem Benutzer jegliche Öffnung der Tür untersagt werden soll, was beispielsweise bei stark erhitzter Waschflotte oder bei schneller Drehung der Trommel geboten ist.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine zusätzliche Öffnungsmöglichkeit der Türverriegelung. Hier hat der Piezomotor (39) das Sperrgehäuse (29) über seine zweite Verriegelungsstellung (III) hinaus in eine Öffnungsstellung (IV) gefahren. In dieser Stellung (IV) wird die zweite Sperrnase (38) in den verbreiterten Bereich (42) der Klinke (6) bewegt, bis sie ihren Rand berührt und bei weiterer Bewegung in Figur 9 die Klinke (6) nach oben schwenkt. Dadurch wird die Nase (8) seitlich aus ihrer Position hinter der Verriegelungskante (19) gedrückt und gibt das Drehglied (4) frei. Die Drehfeder bewegt dann das Drehglied (4) in die zweite Drehstellung, in der der Kloben (2) nicht mehr arretiert ist. Durch die vorbeschriebene Wirkungsweise wird bei eingeschalteter Stromversorgung eine Öffnung der Tür über einen elektrischen Taster ermöglicht.

Claims (7)

  1. Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen, mit einem an der Tür befestigten Kloben (2), mit einem federgespannten Drehglied (4), das in einer ersten Drehstellung den Kloben (2) in der Schließstellung der Tür hält und in einer zweiten Drehstellung den Kloben (2) zum Öffnen der Tür freigibt, mit einer schwenkbaren Klinke (6), mit der das Drehglied (4) in der ersten Drehstellung arretierbar ist, wobei das Drehglied (4) drehbar auf einem schwenkbaren Hebel (5) gelagert ist, der zusammen mit dem Drehglied (4) gegen eine Federkraft (12) derart verschwenkbar ist, dass die Klinke (6) sich relativ zum Drehglied (4) bewegt und dieses für eine Drehung in die zweite Drehstellung freigibt, und mit einer Sperrvorrichtung mit Mitteln mit welchen die Schwenkbewegung der Klinke (6) verhinderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrvorrichtung als in Längsrichtung der Klinke (6) bewegbares Sperrgehäuse (29) ausgebildet ist, an dessen Innenwände mindestens eine Sperrnase (33, 38, 43) angeformt ist, und dass hierdurch neben der Schwenkbewegung der Klinke (6) auch die Schwenkbewegung des Hebels (5) verhinderbar ist, wobei die Sperrvorrichtung aus einer neutralen Stellung (I), in der sie den Hebel (5) und die Klinke (6) freigibt, in eine erste Verriegelungsstellung (II), in der sie die Schwenkbewegung des Hebels (5) verhindert und die Schwenkbewegung der Klinke (6) zulässt und in eine zweite Verriegelungsstellung (III), in der sie die Schwenkbewegung des Hebels (5) und der Klinke (6) verhindert, bewegbar ist.
  2. Türverriegelung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrvorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie bei ihrer Bewegung in eine Öffnungsstellung (IV) die Klinke (6) derart schwenkt, dass sie sich relativ zum Drehglied (4) bewegt und dieses für eine Drehung in die zweite Drehstellung freigibt.
  3. Türverriegelung nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klinke (6) und ihre Lagerung und/oder das Drehglied (4) derart ausgebildet sind, dass sie in der Position, die sie einnehmen, wenn sich das Drehglied (4) in der zweiten Drehstellung befindet, die Bewegung der Sperrvorrichtung von der neutralen Stellung (I) in eine andere Stellung (II - IV) sperren.
  4. Türverriegelung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an das Drehglied (4) ein Arretiervorsprung (17) angeformt ist, der die Bewegung der Sperrvorrichtung von der neutralen Stellung (I) in eine andere Stellung (II - IV) sperrt, wenn sich das Drehglied (4) in der zweiten Drehstellung befindet.
  5. Türverriegelung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch einen Piezomotor (39) zur Bewegung der Sperrvorrichtung.
  6. Türverriegelung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch eine erste Sensoreinrichtung zur Erkennung der Position der Sperrvorrichtung.
  7. Türverriegelung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch einen in Richtung der Klinke (6) beweglich gelagerten Auslösestift (20), mit dem die Klinke (6) in eine Stellung überführbar ist, in der sie eine Drehung des Drehgliedes (4) in die zweite Drehstellung freigibt.
EP04003730A 2003-03-19 2004-02-19 Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen Expired - Lifetime EP1460163B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312305 2003-03-19
DE10312305A DE10312305B4 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1460163A2 EP1460163A2 (de) 2004-09-22
EP1460163A3 EP1460163A3 (de) 2008-05-21
EP1460163B1 true EP1460163B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=32797982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003730A Expired - Lifetime EP1460163B1 (de) 2003-03-19 2004-02-19 Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1460163B1 (de)
AT (1) ATE421606T1 (de)
DE (2) DE10312305B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006649B3 (de) 2017-07-13 2018-09-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102017006642A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
US11624209B2 (en) 2019-05-10 2023-04-11 Emz Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for a domestic electrical appliance

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009539B3 (de) * 2007-02-27 2008-07-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
ITRM20080062A1 (it) 2008-02-05 2009-08-06 Bitron Spa Dispositivo a pulsante per il bloccaggio e lo sbloccaggio di una porta, in particolare per il portello di un elettrodomestico.
DE102022124424A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Drück-Drück-Türverschluss und hiermit ausgestattetes elektrisches Haushaltsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919458C2 (de) * 1989-06-14 1996-04-04 Zangenstein Elektro Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere Wäschetrockner
DE19601228C5 (de) * 1996-01-15 2007-08-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung zum Verriegeln der Tür einer Wasch- oder Spülmaschine
DE19601230C2 (de) * 1996-01-15 2002-03-21 Zangenstein Elektro Türverriegelung
DE50009661D1 (de) * 2000-12-22 2005-04-07 Zangenstein Elektro Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines Türschlosses eines elektrischen Gerätes
DE10154850C1 (de) * 2001-11-08 2003-06-18 Ellenberger & Poensgen Türverriegelung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006649B3 (de) 2017-07-13 2018-09-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102017006642A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
US11174581B2 (en) 2017-07-13 2021-11-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Overlifting door latch with locking mechanism
DE102017006642B4 (de) 2017-07-13 2022-07-07 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
US11624209B2 (en) 2019-05-10 2023-04-11 Emz Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for a domestic electrical appliance
US11629528B2 (en) 2019-05-10 2023-04-18 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for a domestic electrical appliance with a movably arranged locking member
US11891838B2 (en) 2019-05-10 2024-02-06 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for a domestic electrical appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP1460163A3 (de) 2008-05-21
ATE421606T1 (de) 2009-02-15
DE10312305B4 (de) 2006-09-21
DE502004008892D1 (de) 2009-03-12
EP1460163A2 (de) 2004-09-22
DE10312305A1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE19961083B4 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts
EP1340870B1 (de) Einheit mit Memory-Metall-Aktuator für Türverriegelungen von Haushaltsgeräten
DE10038376C2 (de) Türverriegelung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
DE602004004099T2 (de) Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einer elektrisch betätigbaren Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung der Tür
DE102015011809B4 (de) Türverschluss mit Türschalter
DE102017006642B4 (de) Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
EP1715092B1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
DE69837736T2 (de) Sicherheitsschalter
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE112005002449B4 (de) Sperrvorrichtung für ein bewegliches Element und insbesondere für eine Trommel einer Toplader-Waschmaschine
WO2010142280A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit zuziehhilfe
WO2008000594A1 (de) Klappe für ein haushaltgerät
WO2009146874A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür
DE19601228A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tür einer Wasch- oder Spülmaschine
DE69906623T2 (de) Türschliessvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE60100299T2 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung
EP1876622A1 (de) Positionsschalter
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
EP1460163B1 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE112009000061T5 (de) Positionsverriegelungseinrichtung für einen ausziehbaren Leistungsschalter
DE19834844C2 (de) Türverriegelung für eine Maschinentüre
WO2005005757A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3914455A1 (de) Handstempel mit kippelement
EP0673047A1 (de) Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080429

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20090224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110405

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008892

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130219