EP1452653B1 - Versickerungssystem - Google Patents
Versickerungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP1452653B1 EP1452653B1 EP04000928A EP04000928A EP1452653B1 EP 1452653 B1 EP1452653 B1 EP 1452653B1 EP 04000928 A EP04000928 A EP 04000928A EP 04000928 A EP04000928 A EP 04000928A EP 1452653 B1 EP1452653 B1 EP 1452653B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elements
- connecting elements
- leaching system
- leaching
- half shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002386 leaching Methods 0.000 title claims 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 abstract description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 abstract 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 53
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 53
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 9
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 4
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F1/00—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
- E03F1/002—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
- E03F1/005—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements
Definitions
- the invention relates to a percolation system for constructing a water storage and / or retention device according to the preamble of claim 1.
- Such a water storage and restraint system is offered by the company Otto Graf GmbH as a so-called Sicker block.
- These are box-like infiltration honeycombs, which can be assembled horizontally and vertically by means of appropriate connecting elements to a closed water storage. If necessary, the individual honeycombs are connected by means of corresponding channels.
- the honeycombs have lattice-like stiffened lattice walls and floor slabs, between which due to the numerous openings, the absorbed water can circulate more or less freely. After construction of the arrangement in the desired height and extent, the entire infiltration system is wrapped with a water-permeable geotextile.
- Such water storage and restraint systems are targeted and controlled infiltration or accumulation of rainwater used.
- the corresponding modular design restraints are arranged approximately in the seepage area of a trough or a trough-trench installation, which are used for example in connection with larger sealed surfaces, such as parking lots or roofs of industrial plants or sometimes even prescribed.
- Such honeycomb elements offer the advantage of a significantly improved storage volume compared to conventional gravel packs and seepage pipes.
- the above-described system offers the advantage that, with one and the same connecting element, the infiltration modules can be assembled together in both a horizontal and a vertical direction to form a closed composite block.
- the modules in one layer can only be connected in one direction with each other. That is, in the case of a rectangular cross-section of the modules, the modules are connected to one layer either only in the region of their narrow sides or only in the region of their longitudinal sides. A connection to the other outer edge of the respective module with its respective neighboring module does not exist.
- the composite system appears to be in need of improvement.
- the previously known system also has the disadvantage that the infiltration modules are already formed as closed blocks, so that the storage and transport volume substantially corresponds to the installation volume of the previously known infiltration modules.
- the invention has for its object to provide a percolation system, which allows space-saving storage and transport and thembislemente if necessary, simultaneously connect all outer walls of a percolation module with the outer walls of the adjacent percolation modules, which should also be mounted on site in a comfortable manner and composable.
- the infiltration module according to the invention is formed at least substantially from two half-shell elements that can be assembled, it is not necessary to store and transport the complete infiltration modules, but only the half-shell elements that can be assembled on-site to the infiltration modules.
- the half-shell elements are stackable in a conventional manner and thus allow a more compact storage and a correspondingly compressed transport.
- connection of the half-shell elements by means of appropriate connecting elements, which are improved over the prior art so that they not only allow a connection of the percolation modules to each other in the horizontal or vertical direction, but also the connection of the half-shell elements to the infiltration modules themselves.
- the tantaslemente are each provided with at least two differently shaped locking elements, so that basically two different installation directions are supported. Therefore, the percolation modules composed of two half-shell elements can be assembled in such a way that they are connected to each other at the same time on all four or at least two adjacent, mutually orthogonal wall elements. The composite formed from the infiltration modules is thereby very flexible installation and overall better stiffened.
- the connecting elements are essentially designed as hollow pins open on both sides.
- the two-sided openings again support the stackability and the connection of the half-shell elements with each other.
- the above-mentioned connecting elements are provided on at least two opposite outer walls, each with a latching element.
- the half-shell elements comprise a bottom plate with four surrounding wall elements that are stiffened like a truss, and thus provide the necessary strength for the construction of an optionally drivable water reservoir.
- At least the corners of the preferably square-shaped half shell elements are designed as square hollow sections for at least partially positive reception of the connecting elements.
- one or the other locking element is used.
- the latching element projecting beyond the half-shell element on the outside is used for connection to the respectively adjacent infiltration module.
- the respective inward-facing locking element usually remains functionless.
- connection can be further reinforced by the fact that the infiltration modules are connected to one another not only in the area of the corner point but also by means of connecting elements distributed over the length of the wall elements.
- connecting elements distributed over the length of the wall elements.
- the infiltration modules are usually assembled on site into a composite. It has proven useful if the connecting elements are connected in such a way with the half-shell elements, the respective one wall element associated connecting elements over the entire length of this wall element are used in the same direction, this wall element is provided on the outside over the entire length with the same projecting locking elements. At least one of the immediately adjacent, orthogonally extending wall elements is then advantageously equipped with the connecting elements which in the region of this wall element as each other different locking element projects. This can be created in alternation by horizontal approach and vertical from above insertion a composite layer in which all infiltration modules are connected to each other via all wall elements at the same time.
- the connecting elements themselves have profiled outer walls, which taper conically from top to bottom, so that defined insertion depths of the connecting elements into the square hollow sections are given.
- the square profiles located at least at the corners of the infiltration modules are open on both sides, so that the connecting elements can be placed both from the open side of the half-shell element to build a closed infiltration module, and also on the side facing away from the open side of the respective half-shell element connecting elements can be used.
- each two half-shell elements can be assembled on their open sides simply by a closed infiltration module that a half-shell element is fitted with its open side on a provided with the upper side connecting elements other half-shell element.
- a composite of half-shell elements at least partially also be constructed such that the half-shells are plugged together in the same orientation such that the open sides is covered in each case by the bottom plate of the overlying half-shell.
- the bottom plates of the half-shell elements are additionally provided with projecting in the direction of the open side stiffening ribs which are interleaved with each other like a lattice. As a result, a further stiffening of the infiltration system is achieved.
- stiffening tubes can be supplemented for further force removal by transverse webs, which are inserted into corresponding cross slots on the front side of the stiffening tubes.
- further rectangular hollow sections may be provided in connection with further connecting elements. This measure can be used initially for stiffening, but also for connecting other layers.
- the bottom plate is provided with a sectional contour of lesser wall thickness. Characterized in that the smaller wall thickness is realized such that the base plate in the region of this sectional contour with respect to the rest of the bottom plate springs back outside, This is an approach edge for cutting a section, preferably a strip, given from the bottom plate.
- tunnels and channels may be provided, for example, in the region of the infiltration module, as are required, for example, for inspecting the infiltration module with corresponding remote-controlled monitoring robots.
- the wall plate are provided with predetermined breaking and / or target weak points for breaking and / or cutting defined wall elements.
- adjacent wall elements can be partially broken in order to open an inspection channel or flow channel in the region of the infiltration system according to the invention.
- the entire infiltration system can be introduced into the soil such that it is enclosed by either a water-impermeable or a water-permeable casing.
- the infiltration system for water storage, so used as a cistern in the other case is a delayed, at least defined Seepage ensured by the mentioned enclosure through.
- a connecting element 10 consists of a square cantilevered bolt 11 with a profiled, conically tapering outer wall with corresponding latching blocks 19 projecting on the outside, which predefine defined insertion depths for the connecting element 10.
- a respective latching element 17, 18 is provided on two outer walls of the connecting element 10. This is a hook element 18 and an angle element 17 arranged on the opposite outer wall.
- the hook element 18 faces a vertical installation direction when it is mounted as intended.
- the angle element 17 is open in the horizontal direction.
- 4 and 5 has an imaginary for building a percolation module half-shell element 1 each has a substantially rectangular cross-section with two longitudinal sides 2 and two narrow sides 3.
- a corresponding rectangular bottom plate 4 is bounded by wall elements 5, which in the direction of one of Base plate 4 facing away from the open side 6 projecting.
- the bottom plate 4 enclosing wall elements 5 are provided in their vertices with square hollow sections 7, wherein identically constructed square hollow sections 7 'are also arranged at half the length of the respective wall elements 5.
- the open-sided side 6 also open square hollow sections 7, 7 'serve to receive the connecting elements 10, which are coming from the open side 6 positively in the square hollow sections 7, 7' inserted.
- the connecting elements 10 on two opposite outer walls depending on an outside projecting locking element 17, 18 which in corresponding slot openings 8 of the square hollow sections 10, each for Front side of the square hollow section 10 are open, can be inserted.
- the bottom plate 4 is otherwise provided with a grid-like structure with additional in the direction of the open side 6 projecting stiffening ribs 12, the crossing points 13 may be provided with additional additional elements.
- stiffening tubes 14 or 21 of different heights and / or different diameters may be injection-molded or plugged on in the area of the crossing points 13.
- the stiffening tubes 14 and pipe socket 15 may be provided in the region of the crossing points 13.
- the pipe sockets 15 can either serve as complementary pieces for the stiffening pipes 21 when connecting the next half-shell element 1 'to form a closed infiltration module 20 or else separate stiffening pipes 21 can be placed on these pipe sockets 15.
- additional square hollow sections 16 may additionally be provided for the form-fitting section-wise reception of further connecting elements 10.
- the connecting elements 10 can be connected to the square hollow elements 7 or 7 'at the corners of the half-shell elements 1 or in the middle region of the walls 5 or in the region of the additional square hollow sections 16 with the half-shell element 1 such that the connecting elements 1 project in the direction of the open side 6.
- a complementary half-shell element 1 ' in his respective open side 6 is placed on the other half-shell element 14, that the connecting elements 10 are inserted into the corresponding square hollow sections 7, 7 'and lock with these form-fitting manner.
- the percolation module 20 according to FIG. 6 closed in this way is thus delimited on the upper and lower sides by a respective base plate 4 or 4 '.
- hook elements 18 and / or the angle elements 17 protrude to connect further infiltration modules 20 within the same layer.
- exclusively hook elements 18 are present in the region of the longitudinal side 2, and exclusively angle elements 17 in the region of the narrow side 3, wherein in the context of the invention it could also behave exactly the other way round.
- fasteners 10 are inserted from the bottom plate 4 and 4 'in the square hollow sections 7. In this way, a more compact installation is possible such that each open side 6 of a half-shell element 1 is covered by a base plate 4 'of the half-shell element 1' arranged above it.
- connection elements 10 can be pushed through corresponding recesses 24 or 24 'of the bottom plate 4 or 4' such that a part of the connecting elements 10 in the direction of each adjacent Survive the situation.
- This projection of the connecting elements 10 can also be received in the corresponding recesses 24, 24 'of the bottom plates 4, 4' of the respective adjacent layer.
- the infiltration modules 20 according to FIG. 7 can be connected to one another in the desired height and extent by using the same connecting elements 10.
- the base plate 4 has a centrally arranged continuous strip 22 which is delimited by a sectional contour 23 of lesser material thickness.
- the cutting contour 23 can be used as a shoulder of a cutting blade to cut out the corresponding strip 22 from the bottom plate 4.
- FIG. 7 shows a half-shell element 1 in which the corresponding strip 22 has been cut out of the base plate 4 to form a tunnel element.
- corresponding cutouts in the region of the walls 5, in this case in the region of the narrow sides 3 of the walls 5, can also be provided at corresponding predetermined breaking or predetermined weak points.
- the channels thus opened within the infiltration system allow test robots to be routed through the infiltration system to check their current level or condition.
- 7 can be provided for additional stiffening the channels with additional transverse webs 25 or boundary walls 26 to overlap or amplify an opened channel.
- the stiffening ribs adjacent to the channel may be used to mount further elements delimiting the inspection tunnel.
- the function of the infiltration module 20 composed of the half-shell elements 1, 1 'and of the infiltration system as a whole is described below.
- Each of the infiltration modules 20 for connection to the adjacent modules in one layer has angles and hook elements 17 and 18 which engage the adjacent wall elements 5 of the infiltration modules 20 of the same layer can be brought.
- the locking element 17 or 18 it is possible to install the individual infiltration modules 20 in the vertical or horizontal direction.
- the infiltration system constructed in this way in the composite consists of infiltration modules 20 connected to one another in the region of all wall elements 5.
- additional fasteners 10 may be provided through the bottom plates 4, 4 'of the infiltration modules 20 for connection to the next higher or lower layer which engage with corresponding recesses 24, 24' of the respective adjacent floor panels 4, 4 '.
- the infiltration system can be constructed in the desired height and extent using an always same connection element 10 from the half-shell elements 1, 1 '.
- inspection tunnels or flow channels can be introduced by means of cutouts to be introduced into the half-shell elements 1 accordingly.
- higher load classes such as for infiltration system to be arranged under traversed surfaces are provided.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Sewage (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Cyclones (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Barrages (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Versickerungssystem zum Aufbau einer Wasserspeicher- und/oder Rückhaltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiges Wasserspeicher- und Rückhaltesystem wird von dem Unternehmen Otto Graf GmbH als sogenannter Sicker-Block angeboten. Es handelt sich dabei um kastenartige Versickerungswaben, die untereinander horizontal und vertikal mittels entsprechender Verbindungselemente zu einem geschlossenen Wasserspeicher zusammengesetzt werden können. Dabei sind die einzelnen Waben gegebenenfalls mittels entsprechender Kanäle verbunden. Die Waben weisen fachwerkartig versteifte Gitterwände und Bodenplatten auf, zwischen denen aufgrund der zahlreichen Öffnungen das aufgenommene Wasser mehr oder minder frei zirkulieren kann. Nach dem Aufbau der Anordnung in der gewünschten Höhe und Ausdehnung wird die gesamte Versickerungsanlage mit einem wasserdurchlässigen Geotextil umschlungen. Derartige Wasserspeicher- und Rückhaltesysteme werden zur gezielten und gesteuerten Versickerung bzw. Aufspeicherung von Regenwasser eingesetzt. Hierzu werden die entsprechend modulweise aufgebauten Rückhaltevorrichtungen etwa im Sickerbereich einer Mulde oder einer Mulden-Rigolen-Anlage angeordnet, die beispielsweise in Verbindung mit größeren versiegelten Flächen, wie etwa Parkplätzen oder Dächern von Industrieanlagen eingesetzt bzw. zum Teil sogar vorgeschrieben sind. Derartige Wabenelemente bieten den Vorteil eines deutlich verbesserten Speichervolumens gegenüber herkömmlichen Kiespackungen und Sickerrohren.
- Das vorstehend erläuterte System bietet insbesondere den Vorteil, dass mit ein und demselben Verbindungselement die Versickerungsmodule sowohl in horizontale als auch in vertikaler Richtung miteinander zu einem geschlossenen Verbundblock zusammengesetzt werden können. Die Module in einer Lage können dabei aber nur in einer Richtung mit einander verbunden werden. Das heißt bei einem rechteckigen Querschnitt der Module sind die Module eine Lage entweder nur im Bereich ihrer Schmalseiten oder nur im Bereich ihrer Längsseiten verbunden. Eine Verbindung an der jeweils andere Außenkante des jeweiligen Moduls mit seinem jeweiligen Nachbarmodul besteht nicht. Das Verbundsystem erscheinst insoweit verbesserungsbedürftig.
- Ein weiteres Problem bei der Verbindung von Versickerungsmodulen zu einem geschlossenen Verbund besteht darin, das bei der Verwendung von einheitlichen Verbindungslementen die Verlegung der Module im wesentlichen nur unter Beachtung einer vorgegebenen einheitlichen Verlegerichtung möglich ist. Hierunter ist zu verstehen, dass die Module entweder von oben nach unten an das jeweils benachbarte Versickerungsmodul angesetzt werden oder in horizontaler Richtung herangeschoben werden, bis sie mit den jeweiligen Verrastungslementen in Eingriff geraten. Dies bedingt einerseits, das die Verlegung des Versickerungmoduls nicht in Abhängigkeit von der lokalen Situation frei wählbar ist und im übrigen die Verbindung der Versickerungsmodule in aller Regel nur in Richtung der Verlegerichtung also entlang einer gedachten vertikalen oder horizontalen Linie durch den Verbund hindurch erfolgt. Eine Querverbindung zu dieser Verbindungslinie besteht in aller Regel nicht oder muß zusätzlich eingebracht werden. Der Verbund kann deshalb beispielsweise aufgrund nachfolgender oder benachtbarter Erdarbeiten entlang dieser Schichten verschoben und in sich verworfen werden
- Das vorbekannte System hat ferner den Nachteil, dass die Versickerungsmodule bereits als geschlossene Blöcke ausgebildet sind, so dass das Lager und Transportvolumen im Wesentlichen dem Einbauvolumen der vorbekannten Versickerungsmodule entspricht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Versickerungssystem zu schaffen, das eine platzsparende Lagerung und Transport ermöglicht und dessen Verbindungslemente bedarfsweise gleichzeitig alle Außenwandungen eines Versickerungsmodul mit den Außenwandungen der angrenzenden Versickerungsmodule verbinden können, die überdies vor Ort in komfortabler Weise montiert und zusammensetzbar sein sollen.
- Die dieser Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit einem Versickerungssystem gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
- Dadurch, dass das erfindungsgemäße Versickerungsmodul zumindest im Wesentlichen aus zwei Halbschalenelementen, die zusammensetzbar sind, gebildet ist, müssen nicht die vollständigen Versickerungsmodule gelagert und transportiert werden, sondern lediglich die vor Ort zu den Versickerungsmodulen zusammensetzbaren Halbschalenelemente. Die Halbschalenelemente sind in an sich bekannter Weise stapelbar ausgebildet und ermöglichen somit eine kompaktere Lagerung und einen entsprechend komprimierten Transport. Vor Ort erfolgt dann die Verbindung der Halbschalenelemente mittels entsprechender Verbindungselemente, die gegenüber dem Stand der Technik derart verbessert sind, so dass sie nicht nur eine Verbindung der Versickerungsmodule untereinander in horizontaler oder vertikaler Richtung ermöglichen, sondern auch die Verbindung der Halbschalenelemente zu den Versickerungsmodulen selbst.
- Hierzu sind die Verbindungslemente jeweils mit zumindest zwei unterschiedlich ausgebildeten Rastelementen versehen, so dass grundsätzlich zwei unterschiedliche Verlegerichtungen unterstützt werden. Deshalb können die aus je zwei Halbschalenelementen zusammengesetzten Versickerungsmodule so zusammengesetzt werden, das sie gleichzeitig an allen vier oder zumindest an zwei benachbarten, jeweils orthogonal zueinander angeordneten Wandelementen miteinander verbunden sind. Der aus den Versickerungsmodulen gebildete Verbund ist hierdurch sehr flexibel verlegbar und insgesamt besser ausgesteift.
- Die Verbindungselemente sind im Wesentlichen als beidseits geöffnete Hohlbolzen ausgebildet. Die beidseitigen Öffnungen unterstützen erneut die Stapelbarkeit und die Verbindung der Halbschalenelemente untereinander.
- Die vorstehend erwähnten Verbindungselemente sind an zumindest zwei gegenüberliegenden Außenwandungen mit je einem Rastelement versehen.
- Gemäß den Ansprüchen 4 und 5 handelt es sich dabei um verschiedenartig gestaltete Rastelemente, nämlich einen Haken und ein Winkelelement. Je nachdem, wie die Verbindungselemente mit den Halbschalenelementen verbunden werden, gelangt entweder das eine oder das andere Rastelement zum Einsatz. Dabei sind beide Verbindungselemente sowohl bei einer vertikalen als auch bei einer horizontalen Verlegerichtung einsetzbar.
- Die Halbschalenelemente als solche umfassen eine Bodenplatte mit vier umgrenzenden Wandelementen, die fachwerkartig versteift sind, und bieten somit die notwendige Festigkeit zum Aufbau eines gegebenenfalls befahrbaren Wasserspeichers.
- In vorteilhafter Ausgestaltung sind zumindest die Ecken der vorzugsweise viereckig geformten Halbschalenelemente als Vierkanthohlprofile zur zumindest abschnittsweise formschlüssigen Aufnahme der Verbindungselemente ausgebildet. Je nachdem, wie die Verbindungselemente in die Vierkanthohlprofile eingeschoben werden, gelangt das eine oder das andere Rastelement zum Einsatz. Das jeweils außenseitig über das Halbschalenelement überstehende Rastelement wird zur Verbindung mit dem jeweils angrenzenden Versickerungsmodul genutzt. Das jeweils nach innen weisende Rastelement bleibt in der Regel funktionslos.
- Die Verbindung kann dadurch zusätzlich versteift werden dass die Versickerungsmodule nicht nur im Bereich der Eckpunke sondern auch durch mittels über die Länge der Wandelemente verteilt angeordnete Verbindungselemente miteinander verbunden werden. Hierzu ist vorteilhaft, wenn weitere Vierkanthohlprofile in die Wandelemente, in über die Länge der Wandelemente verteilter Anordnung, eingelassen sind.
- Die Versickerungsmodule werden üblicherweise vor Ort zu einem Verbund zusammengefügt. Dabei hat es sich bewährt, wenn die Verbindungselemente derart mit den Halbschalenelementen verbunden werden, das die jeweils einem Wandelement zugeordneten Verbindungselemente über die ganze Länge dieses Wandelements gleichsinnig derart eingesetzt werden, das dieses Wandelement außenseitig über die ganze Länge mit den gleichen vorspringenden Rastelementen versehen ist. Zumindest eines der unmittelbar angrenzenden, orthogonal verlaufenden Wandelemente wird anschließend vorteilhaft so mit den Verbindungselementen bestückt das im Bereich dieses Wandelements da jeweils andersartige Rastelement übersteht. Hierdurch kann im Wechsel durch horizontales Heranrücken und vertikales von oben Einsetzen eine Verbundlage geschaffen werden, bei der alle Versickerungsmodule gleichzeitig über alle Wandelementen miteinander verbunden sind.
- Die Verbindungselemente selber weisen profilierte Außenwandungen auf, die sich von oben nach unten konisch verjüngen, so dass hierdurch definierte Einschubtiefen der Verbindungselemente in die Vierkanthohlprofile gegeben sind.
- In vorteilhafter Weiterbildung sind die zumindest an den Ecken der Versickerungsmodule befindlichen Vierkantprofile beidseits geöffnet, so dass die Verbindungselemente sowohl von der Offenseite des Halbschalenelements zum Aufbau eines geschlossenen Versickerungsmoduls aufsetzbar sind, als auch auf der der Offenseite des jeweiligen Halbschalenelements abgewandten Seite Verbindungselemente eingesetzt werden können.
- In vorteilhafter Ausgestaltung können je zwei Halbschalenelemente an ihren Offenseiten einfach dadurch zu einem geschlossenen Versickerungsmodul zusammengesetzt werden, dass ein Halbschalenelement mit seiner Offenseite auf ein mit oberseitig überstehenden Verbindungselementen versehenes anderes Halbschalenelement aufgesteckt wird.
- In alternativer Ausgestaltung kann ein Verbund aus Halbschalenelementen zumindest abschnittsweise auch derart aufgebaut sein, dass die Halbschalen in gleicher Ausrichtung derart zusammengesteckt werden, dass die Offenseiten jeweils von der Bodenplatte der darüber liegenden Halbschale abgedeckt ist. Hierdurch entsteht ein dichterer Verbund, wie er etwa erforderlich ist, wenn das Versickerungsmodul erheblichen Belastungen - etwa durch Überfahren - ausgesetzt ist.
- Die Bodenplatten der Halbschalenelemente sind zusätzlich mit in Richtung der Offenseite vorspringenden Versteifungsrippen versehen, die gitterartig mit einander verschachtelt sind. Hierdurch wird eine weitere Aussteifung des Versickerungssystems erreicht.
- Im Bereich der Kreuzungspunkte der von den Versteifungsrippen gebildeten Gitterstruktur sind entweder Rohrstutzen zum Anschluss von Versteifungsrohren und/oder bereits fertig angespritzte Rohrelemente, deren Höhe oder Durchmesser bedarfsweise variiert, vorgesehen. Die Versteifungsrohre dienen zur Versteifung des geschlossenen Versickerungsmoduls, insbesondere bei senkrechten Krafteintrag, wie er etwa beim Überfahren der Versickerungsmodule vorstellbar ist. Dadurch, dass teilweise an Stelle der bereits fertig angespritzten Rohrelemente zusätzliche Rohrstutzen vorgesehen sind, können in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung am Einsatzort zusätzliche Rohrelemente in das Versickerungsmodul eingebracht und somit das Versickerungssystems in optimaler Weise an den jeweiligen Einsatzfall angepasst und gegebenenfalls verstärkt werden.
- Die Versteifungsrohre können zum weiteren Kraftabtrag durch Querstege ergänzt werden, die in entsprechende Kreuzschlitze an der Stirnseite des Versteifungsrohre eingeschoben werden.
- In vorteilhafter Ausgestaltung können im Bereich der Kreuzungspunkte der Versteifungsrippen auch weitere Vierkanthohlprofile im Anschluss weiterer Verbindungselemente vorgesehen sein. Auch diese Maßnahme kann zunächst zur Versteifung, aber auch zum Anschluss weiterer Lagen genutzt werden.
- In abermals vorteilhafter Ausgestaltung ist die Bodenplatte mit einer Schnittkontur geringerer Wandstärke versehen. Dadurch, dass die geringere Wandstärke derart realisiert ist, dass die Grundplatte im Bereich dieser Schnittkontur gegenüber der übrigen Bodenplatte außenseitig zurückspringt, ist hierdurch ein Ansatzkante zum Ausschneiden eines Ausschnitts, vorzugsweise eines Streifens, aus der Bodenplatte gegeben. Hierdurch können beispielsweise im Bereich des Versickerungsmoduls Tunnel und Kanäle vorgesehen sein, wie sie etwa zur Inspektion des Versickerungsmoduls mit entsprechenden ferngesteuerten Überwachungsrobotern benötigt werden.
- Dadurch, dass im Bereich der Bodenplatte Aussparungen vorgesehen sind, können in diesem Bereich innenseitig Verbindungselemente durchgeschoben werden, die etwa mit der gegenüberliegenden Bodenplatte verbunden sind. Die entsprechend über die Bodenplatte vorstehenden Verbindungselemente können wiederum mit einer Aussparung der angrenzenden Bodenplatte derart verbunden werden, dass hierdurch eine Verrastung der jeweils angrenzenden Lagen erzielt wird.
- Die vorstehend erläuterte mögliche Tunnelbildung im Bereich des Versickerungssystems ist dadurch erleichtert, dass auch die Wandplatte mit Sollbruch- und/oder Sollschwachstellen zum Ausbrechen und/oder Ausschneiden definierter Wandelemente vorgesehen sind. Hierdurch können jeweils angrenzende Wandelemente abschnittsweise durchbrochen werden, um einen Inspektionskanal oder Strömungskanal im Bereich des erfindungsgemäßen Versickerungssystems zu eröffnen.
- Das gesamte Versickerungssystem kann derart in das Erdreich eingebracht werden, dass es entweder von einer wasserundurchlässigen oder einer wasserdurchlässigen Umhüllung umschlossen ist. Im einen Fall wird das Versickerungssystem zur Wasserspeicherung , also als Zisterne eingesetzt, im anderen Fall ist eine verzögerte, jedenfalls definierte Versickerung durch die erwähnte Umhüllung hindurch gewährleistet.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1:
- ein Verbindungselement des Versickerungssystems in einer perspektivischen Darstellung,
- Fig. 2:
- das Verbindungselement nach Fig. 1 in einer anderen perspektivischen Darstellung,
- Fig. 3:
- ein Halbschalenelement des Versickerungssystems in einer perspektivischen Darstellung,
- Fig. 4:
- ein Detail des Halbschalenelements nach Fig. 3,
- Fig. 5:
- ein weiteres Detail des Halbschalenelements nach Fig. 3,
- Fig. 6:
- ein aus zwei Halbschalenelementen gemäß Fig. 3 zusammengesetztes Versickerungsmodul in einer perspektivischen Darstellung,
- Fig. 7:
- zwei Lagen eines Versickerungssystems aus mehreren Versickerungsmodulen in einer perspektivischen Darstellung und
- Fig. 8:
- ein anderes Halbschalenelement in einer perspektivischen Darstellung.
- Gemäß den Figuren 1 und 2 besteht ein Verbindungselement 10 aus einem Vierkanthohlbolzen 11 mit einer profilierten konisch zulaufenden Außenwandung mit entsprechenden außenseitig vorspringenden Rastklötzen 19, die definierte Einschubtiefen für das Verbindungselement 10 vorgeben. Darüber hinaus ist an zwei Außenwandungen des Verbindungselementes 10 je ein Rastelement 17, 18 vorgesehen. Dabei handelt es sich um ein Hakenelement 18 und ein an der gegenüberliegenden Außenwandung angeordnetes Winkelement 17. Das Hakenelement 18 ist bei bestimmungemäßer Montage einer vertikalen Verlegerichtung zugewandt. Das Winkelelement 17 ist in horizontaler Richtung geöffnet.
- Gemäß den Figuren 3, 4 und 5 besitzt ein zum Aufbau eines Versickerungsmoduls gedachte Halbschalenelement 1 jeweils einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit zwei Längsseiten 2 und zwei Schmalseiten 3. Dabei wird eine entsprechend rechteckförmige Bodenplatte 4 ringsum von Wandelementen 5 begrenzt, die in Richtung einer der Bodenplatte 4 abgewandten Offenseite 6 vorspringen. Die die Bodenplatte 4 umschließenden Wandelemente 5 sind in Ihren Eckpunkten mit Vierkanthohlprofilen 7 versehen, wobei identisch aufgebauten Vierkanthohlprofile 7' auch auf halber Länge der jeweiligen Wandelemente 5 angeordnet sind. Die zur Offenseite 6 hin ebenfalls geöffneten Vierkanthohlprofile 7, 7' dienen zur Aufnahme der Verbindungselemente 10, die von der Offenseite 6 kommend formschlüssig in die Vierkanthohlprofile 7, 7' einschiebbar sind.
- Dabei weisen die Verbindungselemente 10 an zwei gegenüberliegenden Außenwandungen je ein außenseitig vorspringendes Rastelement 17, 18 auf, das in entsprechende Schlitzöffnungen 8 der Vierkanthohlprofile 10, die jeweils zur Stirnseite des Vierkanthohlprofils 10 geöffnet sind, eingeschoben werden können.
- Die Bodenplatte 4 ist im übrigen mit einer gitterartigen Struktur mit zusätzlichen in Richtung der Offenseite 6 vorspringenden Versteifungsrippen 12 versehen, deren Kreuzungspunkte 13 mit weiteren Zusatzelementen versehen sein können. Zum Beispiel können im Bereich der Kreuzungspunkte 13 Versteifungsrohre 14 oder 21 unterschiedlicher Höhe und/oder unterschiedlichen Durchmessers angespritzt oder aufgesteckt sein. An Stelle der Versteifungsrohre 14 können auch Rohrstutzen 15 im Bereich der Kreuzungspunkte 13 vorgesehen sein. Die Rohrstutzen 15 können entweder als Komplementärstücke für die Versteifungsrohre 21 beim Anschluss des nächsten Halbschalenelementes 1 ' zur Ausbildung eines geschlossenen Versickerungsmoduls 20 dienen oder aber es können auf diese Rohrstutzen 15 separate zusätzliche Versteifungsrohre 21 aufgesetzt werden.
- Im Bereich der Kreuzungspunkte 13 können zusätzlich auch weitere Vierkanthohlprofile 16 zur formschlüssigen abschnittsweisen Aufnahme weiterer Verbindungselemente 10 vorgesehen sein.
- Die Verbindungselemente 10 können in die Vierkanthohlprofile 7 oder 7' an den Ecken der Halbschalenelemente 1 oder im Mittenbereich der Wandungen 5 bzw. im Bereich der zusätzlichen Vierkanthohlprofile 16 derart mit dem Halbschalenelement 1 verbunden werden, dass die Verbindungselemente 1 in Richtung der Offenseite 6 vorstehen. Auf die solcherart vorbereitete Halbschale 1 wird nun ein komplementäres Halbschalenelement 1', das in seiner jeweiligen Offenseite 6 so auf das andere Halbschalenelement 14 aufgesetzt wird, dass die Verbindungselemente 10 in die entsprechenden Vierkanthohlprofile 7, 7' eingeschoben werden und mit diesen formschlüssig verrasten. Das solcherart geschlossene Versickerungsmodul 20 gemäß Fig. 6 ist somit ober- und unterseitig von je einer Bodenplatte 4 bzw. 4' begrenzt. Außenseitig stehen die Hakenelemente 18 bzw. die Winkelemente 17 zum Anschluss weiterer Versickerungsmodule 20 innerhalb derselben Lage vor. Dabei stehen im vorliegenden Beispiel im Bereich der Längsseite 2 ausschließlich Hakenelemente 18 und im Bereich der Schmalseite 3 ausschließlich Winkelelemente 17 vor, wobei es sich im Rahmen der Erfindung auch genau umgekehrt verhalten könnte.
- In alternativer, aber hier nicht weiter dargestellter Ausführung könnten auch Verbindungselemente 10 seitens der Bodenplatte 4 bzw. 4' in die Vierkanthohlprofile 7 eingeschoben werden. Hierdurch ist eine kompaktere Verlegung derart möglich, dass jede Offenseite 6 eines Halbschalenelementes 1 von einer Bodenplatte 4' des jeweils darüber angeordneten Halbschalenelementes 1' überdeckt ist.
- Zur Verbindung der Lagen untereinander, wobei die Versickerungsmodule 20 wahlweise versetzt oder nicht versetzt verlegbar sind, können dieselben Verbindungselemente 10 durch entsprechende Aussparungen 24 oder 24' der Bodenplatte 4 oder 4' derart durchgeschoben werden, dass ein Teil der Verbindungselemente 10 in Richtung der jeweils angrenzenden Lage überstehen. Dieser Überstand der Verbindungselemente 10 kann ebenfalls in den entsprechenden Aussparungen 24, 24' der Bodenplatten 4, 4' der jeweils angrenzenden Lage aufgenommen werden.
- Auf diese Weise können die Versickerungsmodule 20 nach Fig. 7 in der gewünschten Höhe und Ausdehnung durch Verwendung der immer selben Verbindungselemente 10 miteinander verbunden werden.
- Wie schon aus der Darstellung in Figur 6 ersichtlich, weist die Bodenplatte 4 einen zentral angeordneten durchgehenden Streifen 22 der durch eine Schnittkontur 23 geringerer Materialstärke begrenzt ist. Die Schnittkontur 23 kann als Ansatz eines Schneidmessers benutzt werden, um den entsprechenden Streifen 22 aus der Bodenplatte 4 auszuschneiden.
- Figur 7 zeigt ein Halbschalenelement 1, bei dem der entsprechende Streifen 22 aus der Bodenplatte 4 zur Ausbildung eines Tunnelelementes ausgeschnitten wurde. In Ergänzung zu dem aus der Bodenplatte 4 ausgeschnittenen Streifen 22 können auch an entsprechenden Sollbruch- oder Sollschwachstellen entsprechende Ausschnitte im Bereich der Wandungen 5, hier im Bereich der Schmalseiten 3 der Wandungen 5, vorgesehen sein. Durch die so eröffneten Kanäle innerhalb des Versickerungssystems können Prüfroboter durch das Versickerungssystem geleitet werden, um dessen aktuellen Füllstand oder Zustand zu prüfen.
- Selbstverständlich können auch andere Kanalverläufe im Rahmen der Erfindung realisiert sein. Ebenfalls aus Figur 7 ersichtlich können dabei zur zusätzlichen Versteifung die Kanäle mit zusätzlichen Querstegen 25 oder Begrenzungswandungen 26 versehen sein, um einen eröffneten Kanal zu übergreifen oder verstärken. Die an den Kanal angrenzenden Versteifungsrippen können zur Befestigung weiterer den Inspektionstunnel begrenzender Elemente benutzt werden.
- Nachstehend wird die Funktion des vorstehend aus den Halbschalenelementen 1, 1' zusammengesetzten Versickerungsmoduls 20, sowie des Versickerungssystems insgesamt beschrieben.
- Die ineinander gestapelten und dementsprechend kompakt transportierbaren Halbschalenelemente 1, 1' werden vor Ort voneinander gelöst und können unter Verwendung von den Verbindungselementen 10 zu Versickerungsmodulen 20 zusammengefügt werden. Die Versickerungsmodule 20 stellen jeweils eine im Wesentlichen geschlossene Wabe mit fachwerkartiger Aussteifung dar. Offenseitig weisen die Versickerungsmodule 20 zur Verbindung mit den angrenzenden Modulen in einer Lage Winkel und Hakenelemente 17 und 18 auf, die mit den angrenzenden Wandelementen 5 der Versickerungsmodule 20 derselben Lage in Eingriff gebracht werden können. Dabei ist je nach Rastelement 17 oder 18 eine Verlegung der einzelnen Versickerungsmodule 20 in vertikaler oder horizontaler Richtung ermöglicht. Das solcherart im Verbund aufgebaute Versickerungssystem besteht daher im Ergebnis aus im Bereich aller Wandelemente 5 miteinander verbunden Versickerungsmodulen 20.
- Darüber hinaus können zusätzliche Verbindungselemente 10 durch die Bodenplatten 4 bzw. 4' der Versickerungsmodule 20 zur Verbindung mit der nächsthöheren oder nächsttieferen Lage vorgesehen sein, die mit entsprechenden Aussparungen 24, 24' der jeweils angrenzenden Bodenplatten 4 oder 4' verrasten. So kann das Versickerungssystem in der gewünschten Höhe und Ausdehnung unter Verwendung eines immer gleichen Verbindungselements 10 aus den Halbschalenelementen 1, 1' aufgebaut werden.
- Zusätzlich können in dem Versickerungsmodul 20 Inspektionstunnel oder Strömungskanäle durch entsprechend in die Halbschalenelemente 1 einzubringende Ausschnitte eingebracht werden. Gegebenenfalls können mittels weiterer Verbindungselemente oder Versteifungsrohre 14 höhere Belastungsklassen, etwa für Versickerungssystem die unter befahrenen Flächen angeordnet werden sollen, vorgesehen werden.
- Vorstehend ist somit ein kompakt zu lagerndes und transportierendes Versickerungssystem beschrieben, das aus wenigen immer den gleichen Elementen in einfacher Weise vor Ort in der gewünschten Größe montierbar ist.
-
- 1,1'
- Halbschalenelement
- 2
- Längsseite
- 3
- Schmalseite
- 4,4'
- Bodenplatte
- 5
- Wandelement
- 6
- Offenseite
- 7
- Vierkanthohlprofil
- 10
- Verbindungselement
- 11
- Vierkanthohlbolzen
- 12
- Versteifungsrippe
- 13
- Kreuzungspunkt
- 14
- Versteifungsrohr
- 15
- Rohrstutzen
- 16
- zusätzliches Vierkanthohlprofil
- 17
- Winkelelement
- 18
- Hakenelement
- 19
- Rastklotz
- 20
- Versickerungsmodul
- 21
- Rohrelement
- 22
- Streifen
- 23
- Schnittkontur
- 24
- Aussparung
- 25
- Quersteg
- 26
- Begrenzungswandung
Claims (21)
- Versickerungssystem zum Aufbau einer Wasserspeicher- und/oder Rückhaltevorrichtung aus verbindbaren Versickerungsmodulen (20) und entsprechenden Verbindungselementen, wobei die Versickerungsmodule mittels der Verbindungselemente (10) zu einer Lage verbindbar sind und diese Lagen mittels derselben Verbindungselemente (10) untereinander verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Versickerungsmodule (20) aus zwei zumindest im Wesentlichen identisch gefertigten Halbschalenelementen (1) zusammensetzbar sind, wobei auch die Halbschalenelemente (1) als solche mittels derselben Verbindungselemente (10) lösbar zu den Versickerungsmodulen (20) verbind- und zusammensetzbar sind und dieses Verbindungselement (10) mit wenigsten zwei unterschiedlich ausgebildeten Rastelementen (17, 18) versehen ist, wobei in montiertem Zustand ein Rastelement (17, 18) bei bestimmungsgemäßer Montage eine Verlegung in vertikaler Richtung und das andere Rastelement eine gleichzeitig Verlegung in horizontaler Richtung bestimmt und begrenzt. - Versickerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (10) im Wesentlichen als Hohlbolzen mit beidseitig geöffneten Stirnseiten ausgestaltet sind.
- Versickerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Außenwandungen der Verbindungselemente (10) jeweils mit wenigstens einem Rastelement versehen sind.
- Versickerungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Rastelement ein in vertikalen Richtung geöffnetes Hakenelement (18) ist.
- Versickerungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet dass das andere Rastelement ein in horizontaler Richtung geöffnetes Winkelelement (17) ist.
- Versickerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalenelemente (1) einen im wesentlichen vier-, vorzugsweise rechteckigen, Grundriss mit einer Bodenplatte (4), die ringsum von vier im Wesentlichen lotrecht angeordneten Wandelementen (5) begrenzt ist, aufweisen,
wobei die Bodenplatte (4) und die Wandelemente (5) jeweils fachwerkartig versteift sind. - Versickerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Ecken der Halbschalenelemente (1) als Vierkanthohlprofile (7) zur Aufnahme der Verbindungselemente (10) ausgebildet sind,
wobei die vorspringenden Rastelemente (17, 18) der Verbindungselemente (10) in entsprechende Schlitzöffnungen (8) der Vierkanthohlprofile (7) derart einschiebbar sind, das diese Rastelemente (17, 18) im übrigen über den Grundriss der Halbschalelemente (1) außenseitig überstehen, wobei die Schlitzöffnungen (8) derart gestaltet sind, dass das Verbindungselement (10) wahlweise so einschiebbar ist, dass entweder das Hakenelement (18) oder das Winkelelement (17) außenseitig überstehen. - Versickerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wandelemente (5) zusätzliche Vierkanthohlprofile (7) zur Aufnahme weiterer Verbindungslemente (10) eingelassen sind.
- Versickerungssystem nach Anspruch 8 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle über die Vierkanthohlprofile (7) mit einem Wandelement (5) verbundenen Verbindungselemente (10) mit derselben Ausrichtung in die Vierkanthohlprofile (7) eingeschoben sind und die dem jeweils orthogonal angrenzenden Wandelement (5) zugeordneten weiteren Verbindungselemente (10) untereinander ebenfalls gleichsinnig, aber gegenüber den Verbindungselementen (10) der jeweils angrenzenden anderen Wandelemente (5) um 180 Grad verdreht, eingesetzt sind.
- Versickerungssystem nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (10) eine profilierte Außenwandung aufweisen, die mit entsprechenden Ausnehmungen der Vierkanthohlprofile in einer vorbestimmten Einschubtiefe der Verbindungselemente (10) in den Vierkanthohlprofilen (7) verrastbar sind.
- Versickerungssystem nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vierkanthohlprofile (7) an beiden Stirnseiten geöffnet sind und somit beidseits zur formschlüssigen Aufnahme je eines Abschnitts der Verbindungselemente (10) geeignet sind.
- Versickerungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalenelemente (1, 1') derart zu geschlossenen Versickerungsmodulen (20) zusammengesetzt sind, das je zwei Halbschalenelemente (1) mit einander zugewandten Offenseiten über die in die Vierkanthohlprofile (7) teilweise eingeschobenen Verbindungselemente (10) verbunden sind.
- Versickerungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalenelemente (1) derart zu geschlossenen Versickerungsmodulen (20) zusammengesetzt sind, das je zwei Halbschalenelemente (1) über die an den Ecken dieser Halbschalenelemente (1) eingelassenen Vierkanthohlprofile (7) teilweise eingeschobenen Verbindungselemente (10) derart verbunden sind, dass die Offenseite des einen Halbschalenelements (1) jeweils durch die Bodenplatte (4') des jeweils darüber angeordneten Halbschalenelements (1') abgedeckt ist.
- Versickerungssystem nach einem der Ansprüche 6-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalenelemente (1) zumindest im Bereich der Bodenplatte (4) mit innenseitig vorspringenden Versteifungsrippen (12) versehen sind, die in einer Gitterstruktur angeordnet sind, deren Kreuzungspunkte (13) als Rohrstutzen (15) zur Aufnahme von Versteifungsrohren (21) und/oder mit fest angespritzten Rohrelementen (14), von jeweils bedarfsweise unterschiedlicher Höhe und/oder Durchmesser versehen sind.
- Versickerungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrohre und/oder Rohrelemente (14, 21) mit stirnseitigen Schlitzen, vorzugsweise in einer den Querschnitt der Rohre durchdringenden Kreuzschlitzanordnung, versehen sind, wobei in diese Schlitze zusätzliche Querstege (25) zum weiteren Lastabtrag einsteckbar sind
- Versickerungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Kreuzungspunkte (13) der Versteifungsrippen (12) mit einem zusätzlichen Vierkantprofil (16) zur formschlüssigen Aufnahme der Verbindungselemente (10) versehen sind.
- Versickerungssystem nach einem der Ansprüche 6-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (4) vorzugsweise im mittleren Bereich eine Schnittkontur (23) geringerer Materialstärke derart aufweist, dass diese Kontur gegenüber der übrigen Bodenplatte (4) außenseitig zurückspringt, wobei diese Schnittkontur (23) vorzugsweise einen definierten Ausschnitt, insbesondere einen Streifen (22) der Bodenplatte (4) begrenzt.
- Versickerungssystem nach einem der Ansprüche 6-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (4) mit Aussparungen (24) versehen ist, um jeweils durch diese Aussparungen (24) ein Verbindungselement (10) derart durchzuschieben, so dass die Bodenplatte (4) mit einer angrenzend verlaufenden Bodenplatte (4) der nächst höheren oder tieferen Lage oder mit einem zusätzlichen Vierkantprofil (16) formschlüssig verklemmbar sind.
- Versickerungssystem nach einem der Ansprüche 6-18, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Wandelemente (5) mit Sollbruchstellen und/oder -linien und/oder Sollschwachstellen und/oder -linien versehen sind.
- Versickerungssystem nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versickerungssystem mit einer zumindest abschnittsweise wasserdurchlässigen Umhüllung, vorzugsweise aus Filtertextilien versehen ist.
- Versickerungssystem nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versickerungssystem mit einer wasserundurchlässigen Umhüllung, vorzugsweise einem Kunststoffmantel, vorzugsweise aus Filtertextilien versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20303343U | 2003-03-01 | ||
DE20303343U DE20303343U1 (de) | 2003-03-01 | 2003-03-01 | Versickerungssystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1452653A1 EP1452653A1 (de) | 2004-09-01 |
EP1452653B1 true EP1452653B1 (de) | 2006-06-28 |
EP1452653B8 EP1452653B8 (de) | 2006-08-30 |
Family
ID=7980481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04000928A Expired - Lifetime EP1452653B8 (de) | 2003-03-01 | 2004-01-17 | Versickerungssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1452653B8 (de) |
AT (1) | ATE331852T1 (de) |
DE (2) | DE20303343U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009044412A1 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-07 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Rigolenkörper |
DE102010045001A1 (de) | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Auer Packaging Gmbh | Entwässerungssystem, Verfahren zu seiner Herstellung und Bauelemente hierfür |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10348024A1 (de) * | 2003-10-15 | 2005-05-19 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg | Rigolenanordnung mit Rigole und Schacht |
DE10348280A1 (de) * | 2003-10-17 | 2005-05-25 | Funke Kunststoffe Gmbh | Drainage-Tank mit Spülrohr |
WO2007054130A1 (en) * | 2005-02-04 | 2007-05-18 | Cubeco Systems Limited | Subsurface stormwater system |
DE102005006202A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-24 | Rehau Ag + Co. | Versickerungsvorrichtung |
DE202005010090U1 (de) | 2005-06-24 | 2005-09-22 | Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg | Rigolenelement |
FR2929630B1 (fr) | 2008-04-02 | 2011-11-25 | Aliaxis Participations | Bac de retention d'eau permettant de constituer par assemblage de bacs un dispositif de retention d'eau enfoui dans le sol |
DE102009004915A1 (de) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Rehau Ag + Co. | Rigolensystem mit wenigstens einer Versickerbox |
DE102009004914A1 (de) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Rehau Ag + Co. | Versickerbox für ein Rigolensystem |
DE102009052724A1 (de) | 2009-11-12 | 2011-05-19 | Hewitech Gmbh & Co. Kg | Einbau für eine Vorrichtung zur Behandlung, Kühlung oder Speicherung eines Fluids, wie beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit |
DE102010028607A1 (de) * | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg | Raumsparende Anordnung von Rigolenkomponenten und diese ermöglichende Rigolenkomponente |
CZ2011575A3 (cs) | 2011-09-16 | 2013-04-10 | Voda Cz S.R.O. | Vsakovací zarízení |
DE102012100560A1 (de) * | 2012-01-24 | 2013-07-25 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Rigolenkörper-Verbindungselement |
DE202017106750U1 (de) * | 2016-11-07 | 2017-12-05 | Hewitech Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Bildung von befahrbaren, zu Entwässerungs- und/oder Wasserspeicherzwecken ins Erdreich eingebrachten Hohlräumen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPM294493A0 (en) | 1993-12-14 | 1994-01-13 | Urriola, Humberto | Underground drainage system |
US5511903A (en) | 1994-10-03 | 1996-04-30 | Infiltrator Systems, Inc. | Leaching chamber with perforated web sidewall |
FR2730512B1 (fr) | 1995-02-10 | 1997-04-30 | Neveux Francois | Diffuseur septique |
DE19705824A1 (de) | 1997-02-15 | 1998-08-20 | Detlef Friebe | Element zum Versickern einer Flüssigkeit |
NL1008627C2 (nl) * | 1998-03-18 | 1999-09-21 | Wavin Bv | Irrigatie- en/of drainagebak. |
SG121746A1 (en) * | 1999-10-21 | 2006-05-26 | Eco Plan 21 Co Ltd | Water storing block and connecting member for water storing block and rain water storing/infiltrating structure |
DE10055323C1 (de) | 2000-11-08 | 2002-01-17 | Sendenhorst Kunststoffroehren | Dreidimensionale Struktur aus Gitterplatten |
DE10123754A1 (de) | 2001-05-16 | 2002-12-05 | Kirchner Fraenk Rohr | Rigolenanordnung sowie Rigolenbauteil zu dessen Aufbau |
DE20204171U1 (de) | 2002-03-18 | 2002-06-27 | 2H Kunststoff GmbH, 48493 Wettringen | Wasserspeicherelement für den Erdeinbau |
-
2003
- 2003-03-01 DE DE20303343U patent/DE20303343U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-01-17 EP EP04000928A patent/EP1452653B8/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-17 DE DE502004000854T patent/DE502004000854D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-17 AT AT04000928T patent/ATE331852T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009044412A1 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-07 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Rigolenkörper |
WO2011042415A1 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-14 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Rigolenkörper |
DE202010018411U1 (de) | 2009-10-05 | 2016-05-30 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Rigolenkörper |
DE102010045001A1 (de) | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Auer Packaging Gmbh | Entwässerungssystem, Verfahren zu seiner Herstellung und Bauelemente hierfür |
EP2495373A2 (de) | 2010-09-10 | 2012-09-05 | Auer Packaging GmbH | Entwässerungssystem, Verfahren zu seiner Herstellung und Bauelemente hierfür |
DE202011110303U1 (de) | 2010-09-10 | 2015-01-12 | Auer Packaging Gmbh | Entwässerungssystem und Bauelemente hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1452653A1 (de) | 2004-09-01 |
ATE331852T1 (de) | 2006-07-15 |
DE20303343U1 (de) | 2003-06-12 |
DE502004000854D1 (de) | 2006-08-10 |
EP1452653B8 (de) | 2006-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1452653B1 (de) | Versickerungssystem | |
DE602005002871T2 (de) | Versickerungsblock | |
DE69403902T2 (de) | Gussbetonwände | |
DE60318634T2 (de) | Schalung mit erhöhtem widerstand für betonwand | |
DE3874332T2 (de) | Faltbarer gittereinsatz zum einrichten von strukturen durch einsperren von lockeren materialien. | |
EP2912238B1 (de) | Wandelement für gebäude in fertigbauweise | |
DE69822035T2 (de) | Stapelstruktur | |
WO2007068297A1 (de) | Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden | |
DE3016963A1 (de) | Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine | |
EP2495373A2 (de) | Entwässerungssystem, Verfahren zu seiner Herstellung und Bauelemente hierfür | |
EP0202552B1 (de) | Raumelement aus Gittermatten | |
DE10043609C1 (de) | Mauerwerk | |
EP1592852B1 (de) | Verlorener schalungsk rper | |
DE202005003420U1 (de) | Gabionenzaundrahtgeflecht | |
DE2940349C2 (de) | Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand | |
DE102012205034A1 (de) | System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks | |
EP0882849A2 (de) | Bauelement für Gebäudewände | |
EP1898005B1 (de) | Steinkorbelement zum Errichten von Stützmauern oder dergleichen | |
EP3626895B1 (de) | Rigolenkörper zur herstellung unterirdischer regenwasser-speicherrigolen | |
DE202017106103U1 (de) | Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser | |
DE20219139U1 (de) | Versickerungs- und Rückhalteanlage für Regenwasser | |
WO1994018406A2 (de) | Haus aus fertigbauelementen | |
EP1811105A2 (de) | Stellwand zur Separierung von Schüttgütern | |
DE20207327U1 (de) | Vorbau für Fassaden von Gebäuden | |
DE102005022495A1 (de) | Schallschutzwand aus Fertigteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040910 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050531 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060628 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004000854 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060810 Kind code of ref document: P |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: HAURATON GMBH & CO. KG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: HAURATON GMBH & CO. KG Free format text: HAURATON BETONWARENFABRIK GMBH & CO. KG#WERKSTRASSE 13+14#76437 RASTATT (DE) -TRANSFER TO- HAURATON GMBH & CO. KG#WERKSTRASSE 13 + 14#76437 RASTATT (DE) Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060928 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060928 |
|
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: HAURATON GMBH & CO. KG Effective date: 20060816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061009 |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: HAURATON GMBH & CO. KG Effective date: 20060830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E000839 Country of ref document: HU |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070329 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HAURATON BETONWARENFABRIK G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20070131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060929 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20080327 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20071123 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 20080123 Year of fee payment: 5 Ref country code: HU Payment date: 20080129 Year of fee payment: 5 Ref country code: NL Payment date: 20080116 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060928 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20080115 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070117 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20090801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090131 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090117 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090801 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090118 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160121 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170125 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004000854 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180801 |