DE20204171U1 - Wasserspeicherelement für den Erdeinbau - Google Patents

Wasserspeicherelement für den Erdeinbau

Info

Publication number
DE20204171U1
DE20204171U1 DE20204171U DE20204171U DE20204171U1 DE 20204171 U1 DE20204171 U1 DE 20204171U1 DE 20204171 U DE20204171 U DE 20204171U DE 20204171 U DE20204171 U DE 20204171U DE 20204171 U1 DE20204171 U1 DE 20204171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water storage
storage element
element according
line
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20204171U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brentwood Europe GmbH
Original Assignee
2H Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 2H Kunststoff GmbH filed Critical 2H Kunststoff GmbH
Priority to DE20204171U priority Critical patent/DE20204171U1/de
Publication of DE20204171U1 publication Critical patent/DE20204171U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/101Dedicated additional structures, interposed or parallel to the sewer system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (16)

1. Wasserspeicherelement (10) für den Erdeinbau, insbe­ sondere zur Bildung einer Rückhalte- und Versicke­ rungsanlage (1) für Regen- oder Abwasser, wobei das Element (10) aus mindestens einem zwei- oder dreidi­ mensional durchströmbaren, äußerlich vorzugsweise qua­ derförmigen Kunststoffkörper besteht, der aus mitein­ ander verbundenen, strukturierten und/oder durchbro­ chenen Spritzgußteilen oder Folien gebildet ist, wobei an das Element (10) mindestens eine Wasserzuleitung (11) anschließbar ist, dadurch gekenzeichnet,
  • - daß das Wasserspeicherelement (10) mit mindestens einer die/jede Wasserzuleitung (11) fortsetzenden Ver­ teilerleitung (12) und/oder mit mindestens einer in eine ggf. vorhandene Wasserableitung (16) mündenden Sammlerleitung (12) ausgeführt ist,
  • - daß jede Verteiler- und/oder Sammlerleitung (12) als eigene Leitung in je eine nutartige Eintiefung (17) in einer oder in mehreren der Außenflächen des/jedes Kunststoffkörpers eingelegt ist und
  • - daß jede Verteiler- und/oder Sammlerleitung (12) in ihrem Verlauf mit in das Innere des/jedes Kunststoff­ körpers führenden Durchbrechungen (13) versehen ist.
2. Wasserspeicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die nutartige Eintiefung (17) im Querschnitt gesehen die Form eines Teilkreises oder eines U hat.
3. Wasserspeicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nutartige Eintiefung (17) im Querschnitt gesehen nicht hinterschnitten ist.
4. Wasserspeicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nutartige Eintiefung (17) im Querschnitt gesehen hinterschnitten ist.
5. Wasserspeicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Tiefe der nutartigen Eintiefung (17) zwischen 10 und 100% des Durchmessers der Verteiler- und/oder Sammlerleitung (12) beträgt.
6. Wasserspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nutartige Eintiefung (17) durch Bohren oder Schmelzschneiden er­ zeugt ist.
7. Wasserspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verteiler- und/oder Sammlerleitung (12) in ihrer nutartigen Ver­ tiefung (17) im Klemmsitz oder mittels des ggf. vor­ handenen Hinterschnitts oder mittels Verklebung oder Verschweißung festgelegt ist.
8. Wasserspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verteiler- und/oder Sammlerleitung (12) das Element (10) in einer seiner Kantenrichtungen über dessen volle Länge über­ streicht.
9. Wasserspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zwei­ dimensional durchströmbaren Element (10) die Vertei­ ler- und/oder die Sammlerleitung (12) das Element (10) in dessen nicht durchströmbaren Richtung überstreicht.
10. Wasserspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Kunststoffkörper mit je einer ihrer Außenflächen, in der sich mindestens eine der nutartigen Eintiefungen (17) befindet, aneinanderliegend angeordnet sind und daß je zwei nutartige Eintiefungen (17) zweier Kunst­ stoffkörper sich zu einem Hohlkanal ergänzen, der eine vorab eingelegte Verteiler- und/oder Sammlerleitung (12) aufnimmt.
11. Wasserspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbre­ chungen (13) in der Verteiler- und/oder der Sammler­ leitung (12) klein sind gegenüber deren Innendurchmes­ ser.
12. Wasserspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurch­ messer der Verteiler- und/oder der Sammlerleitung (12) ein Maß aufweist, das ein passendes Einstecken einer ein Normmaß aufweisenden Wasserzuleitung (11) oder Wasserableitung (16) gestattet.
13. Wasserspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verteiler- und/oder Sammlerleitung (12) ein Abschnitt eines Drai­ nagerohrs eingesetzt ist.
14. Wasserspeicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Wasserzuleitung (11) und/oder im Verlauf der Wasserab­ leitung (16) (je) ein Schmutzabsetzschacht (14) neben oder an dem Element (10) vorgesehen ist.
15. Wasserspeicherelement nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Verteiler- und/oder Sammlerlei­ tung (12) entweder an ihrem einen Ende mit einem zu­ laufseitigen Schacht (14) und an ihrem anderen Ende mit einem ablaufseitigen Schacht (14) verbunden ist oder daß jede Verteiler- und/oder Sammlerleitung (12) als Ringleitung ausgeführt ist, die mit ihren beiden Enden an einen einzigen Schacht (14) angeschlossen ist.
16. Wasserspeicherelement nach Anspruch 14 oder 15, da­ durch gekennzeichnet, daß im eingebauten Zustand jeder Schacht (14) mit seinem oberen Ende in Höhe der Erd­ oberfläche (20) liegt und dort mit einem abnehmbaren Deckel (15) versehen ist.
DE20204171U 2002-03-18 2002-03-18 Wasserspeicherelement für den Erdeinbau Expired - Lifetime DE20204171U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20204171U DE20204171U1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Wasserspeicherelement für den Erdeinbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20204171U DE20204171U1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Wasserspeicherelement für den Erdeinbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20204171U1 true DE20204171U1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7969006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20204171U Expired - Lifetime DE20204171U1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Wasserspeicherelement für den Erdeinbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20204171U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348280A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 Funke Kunststoffe Gmbh Drainage-Tank mit Spülrohr
WO2019197005A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Verfahren zur versickerung von wasser und versickerungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348280A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 Funke Kunststoffe Gmbh Drainage-Tank mit Spülrohr
WO2019197005A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Verfahren zur versickerung von wasser und versickerungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE202005004634U1 (de) Retentionsrinnenmodul
EP1291325B1 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
DE102005056131A1 (de) Sicker- und Drainagekörper aus einzelnen Systemelementen
DE4315535C2 (de) Kunststoff-Schacht
DE202011106471U1 (de) Wärmenutzung in Abwasserkanälen
DE20204171U1 (de) Wasserspeicherelement für den Erdeinbau
EP2379817B1 (de) Versickerungsanodnung aus mehreren Versickerungsboxen mit einer Aufnahme für ein Stabilisierungselement
DE202006007527U1 (de) Retentionsrinnenmodul
DE19812579A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2431513B2 (de) Mit Drosselwirkung arbeitende Fluidabgabevorrichtung
DE102007020399B4 (de) Tank, insbesondere Erdtank
DE202007018693U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Straßenleitpfosten
DE2609374C3 (de) Einsteckteil
EP0583596A1 (de) Sickerleitungsrohr
DE29818296U1 (de) Rohrmodul
DE2414896A1 (de) Zusammensetzbares pflanzenkulturgefaess
DE20119076U1 (de) Wasserspeicherelement für den Erdeinbau
EP2899320A1 (de) Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
DE4309601A1 (de) Anstauvorrichtung für die Anzucht von Pflanzen oder Aussaaten und Wanne zu deren Herstellung
WO2005012661A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE4336723C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rohres in einer Fläche
DE10155194B4 (de) Tunnelsegmente für einen Kabelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020801

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03F0005100000

Ipc: E03F0001000000

Effective date: 20021105

R163 Identified publications notified

Effective date: 20021105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20051001

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE