EP1450444A2 - Elektrisches Anschlusselement mit zwei Buchsenabschnitten zur Aufnahme jeweils eines Flachsteckers - Google Patents

Elektrisches Anschlusselement mit zwei Buchsenabschnitten zur Aufnahme jeweils eines Flachsteckers Download PDF

Info

Publication number
EP1450444A2
EP1450444A2 EP04003187A EP04003187A EP1450444A2 EP 1450444 A2 EP1450444 A2 EP 1450444A2 EP 04003187 A EP04003187 A EP 04003187A EP 04003187 A EP04003187 A EP 04003187A EP 1450444 A2 EP1450444 A2 EP 1450444A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
connection element
slot
element according
socket section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04003187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1450444A3 (de
Inventor
Gregor Frimmersdorf
Eduard Cvasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1450444A2 publication Critical patent/EP1450444A2/de
Publication of EP1450444A3 publication Critical patent/EP1450444A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection element with two in Mating direction of socket sections arranged one behind the other Inclusion of a flat plug contact, the first socket section a first recording room with a cross-shaped Has cross section and the second socket section one as a receiving space trained for a flat plug contact, transversely to Includes direction of contact slot.
  • connection elements are used, inter alia, in motor vehicles used to electrical components, such as relays or fuses, to connect with a power distributor designed as a lead frame.
  • EP 0 759 213 B1 describes a connection element in which both the first and the second socket section each have one Have symmetrical cross-slit cross-section. Both socket sections are for receiving a flat plug with one each predetermined width provided.
  • the invention has for its object a connecting element initially mentioned type with an extended range of application and in particular for different connector widths.
  • connection element according to the invention is particularly distinguished characterized in that the second bushing section serves as a receiving space trained for a flat plug contact, extending transversely to the plug direction extending contact slot having a contact path, which extends along the contact slot.
  • the contact path can be designed such that the Narrowest of a set of plug contacts of different widths, for example from 2.8 mm to 4.8 mm to 6.3 mm, safely contacted and that, in particular, an existing, crosswise to the contact slot extending secondary slot is bridged. there the contact path can extend essentially over the entire contact slot extend. In the case of an existing secondary slot, you can essentially the entire leg of the contact slot as a contact path be used. In particular, it can be used as a contact path use the used area of the thighs up to the secondary slit, whereby one to be bridged and formed by the secondary slot Gap in the contact path is minimized.
  • the connection element can be rotated about its Longitudinal central axis ensured so that the orientation of the contact path of the contact slot by twisting the connection element by 90 ° to the orientation of one to be contacted Can adjust tab connector.
  • the insertion of a flat connector into the second socket section is therefore not complicated by the fact that the Recording space of the second socket section is not symmetrical Must have a cross-slot shape. Rather, the guarantees 90 ° rotations given symmetry of the first socket section Adaptability of the orientation of the contact slot of the second Socket section during the contact distance of the contact slot at the same time the contacting of flat plugs of different widths allows.
  • the contact path can, according to an advantageous embodiment by several discrete ones distributed along the contact slot Contact areas are formed. This enables effective and easy contact to be made of flat plug contacts different Width.
  • contact slot Distributed contact areas provided. That way you can at least two different flat tabs by at least each two contact areas are contacted, namely narrower plugs by at least two inner, i.e. in a central area of the contact slot horizontal contact areas and wider plugs through the inner and additionally through the contact areas located further outside.
  • the distance is between two inner contact areas no more than about 2.8 mm and preferably about 2.0 to 2.8 mm. This enables contacting of narrow tabs with a width of about 2.8 mm.
  • the distance between two outer contact areas is preferably not more than about 4.8 mm, and preferably about 4.0 to 4.8 mm. This ensures contacting and a secure fit of tabs with a width of 4.8 mm or larger. Such wide tabs are used both in the outer contact areas and in the contacted inside contact areas.
  • each contact area can pass through formed a pair of opposing contact elements his.
  • the blade terminal is contacted on both sides, whereby the electrical contact between connection element and flat plug as well the fit of the plug in the connection element is improved.
  • the contact elements can form projections in the contact slot delimiting side walls. Such projections can be produce particularly easily, for example by an embossing process.
  • the second socket section in addition to the contact slot one across the contact slot running and as a receiving space for a flat plug contact trained secondary slot. It is particularly favorable if the Side slot is dimensioned differently than the contact slot, because the connection element then take up another variant of tab connector can. The area of application of the connection element is therefore even stronger extended.
  • the secondary slot can, for example, have a smaller insertion width than that Have contact slot. This allows both the inclusion of one thicker tab in the contact slot as well as the receptacle a thinner tab in the side slot.
  • the contact slot can, for example, for a connector thickness of 0.8 mm and the secondary slot be designed for a plug thickness of 0.6 mm. Versatility the connecting element is thereby increased still further.
  • Contact sections of the secondary slot can delimit from the secondary slot Sidewalls emerging spring tongues. Such contact sections can be done by simply bending side wall extensions easy to manufacture. By training as a spring tongue both a secure fit of the tab connector in the secondary slot and a Reliable electrical contact between the flat plug and the connection element guaranteed.
  • connection element are the contact slot and in particular also a secondary slot open on each side.
  • this enables contacting of such tabs, the width of which is the width of the contact slot or secondary slot goes out.
  • open training leads the contact slot and the secondary slot to a certain elasticity the side walls bounding the slots.
  • This elasticity of the side walls can be such that the a plug contact inserted into the second socket section Contact forces are less than the contact forces acting on you Plug contact act, which is inserted into the first socket section. This makes it easier to insert a plug contact from the second socket section release than from the first socket section.
  • the first socket section for plugging on the connection element to a plug contact of a power distribution lead frame and the second socket section for contacting an electrical Provided component, so the lower contact forces in the second Socket section achieves that when the electrical Component of the power supply the corresponding plug contact can be detached from the second socket section, thereby the connection element itself gets stuck on the plug contact of the lead frame, in other words: when removing the plug contact from the second Socket section, it can happen that the whole unintentionally Connection element is withdrawn.
  • the receiving space of the first socket section is advantageous completely enclosed on the side by a boundary wall. Thereby becomes a rigidity of the first bushing section in a simple manner achieved, which can be chosen so large that the contact forces acting on act a plug contact, which is inserted into the first socket section is larger than that on one in the second socket section inserted contact force acting contact forces.
  • a closure is provided with the side walls delimiting the receiving space in the state of use are fixed.
  • Such a closure is special then an advantage if the connection element is a stamped and bent part acts because in this case the closure prevents that there is a connecting element bent into its state of use can unfold automatically.
  • the closure can be formed by at least one securing opening be in which a locking tab engages. Such a closure is particularly easy to manufacture.
  • the securing tab can be a snap or with the securing opening Form snap lock. This provides a particularly secure closure which can also be opened again if necessary.
  • the electrical connection element shown in FIGS. 1 to 5 is a stamped / bent part formed in one piece from a metal sheet. As in the 1 and 2 can be seen particularly well, includes the connection element a first socket section 10 and a second socket section 12, with the socket sections 10 and 12 one behind the other in the plug-in direction are arranged. Each socket section 10, 12 has a receiving space to accommodate a flat plug contact (not shown) on. A plug contact is in the direction of arrow 14 shown in Fig. 2 in the first socket section 10 and in the direction of arrow 16, i.e. in to arrow 14 in the opposite direction, in the second socket section 12 introduced.
  • the receiving space 18 of the first socket section 10 is of a substantially symmetrical design cross-slot-shaped cross-section, which is characterized by a twist of the connection element by 90 ° around a longitudinal central axis of the connection element around itself.
  • the recording room 18 is completely enclosed laterally by a boundary wall, which is composed of several side walls 20 and end walls 22.
  • Each of the four legs is cross-shaped Recording space 18 each through two opposite side walls 20 and an end wall 22 arranged between them.
  • the contact means 26 are curvatures of the side walls 20 (see FIGS. 1 and 2 in Connection with Fig. 5) which e.g. be generated by an embossing process can.
  • the curvatures 26 have an extension extending in the insertion direction 14 elongated shape and - seen in the direction of insertion - in one middle region of the first socket section 10 is arranged. As in Fig. 4 is shown, the bulges 26 are also - transverse to the direction of insertion seen - in a central area of each leg 24 of the cross-slot-shaped receiving space 18.
  • Each pair of opposing contact means or bulges 26 defines a contact zone 28 for one to be contacted flat plug contact.
  • Each leg 24 of the cruciform receiving space 18 has such a contact zone 28. Is a plug contact in introduced the first socket section 10, the width of which is at least that Distance between the contact zones 28 two together the respective slot corresponds to the forming leg, this plug contact is made at two contact zones 28 contacted.
  • the contact means 26 on the one hand ensure a secure fit of the Plug contact in the first socket section 10 and the other one reliable electrical contact.
  • the width of the plug contact should be therefore not be less than the distance between the contact zones 28 opposite legs 24 of the cruciform receiving space 18.
  • the dimensions of the first socket section 10, i.e. the maximum width of the receiving space 18 and the Distance between opposing contact means 26, on plug contacts each adapted to a certain size.
  • the tab connector can be both in the one slot of the cross-shaped receiving space 18 as well as with an orientation rotated by 90 ° in the others Insert the slot in the receiving space 18.
  • the first socket section 10 also has a closure 30 which prevents the connecting element from being bent into its use state due to the elasticity of the sheet material unfolds.
  • the closure 30 comprises two securing tabs 32, which in FIG engage trained safety openings. On theirs through the Free ends protruding through securing openings 34 have the securing tabs 32 each have a locking deformation 36.
  • the locking deformations 36 each curvature of the locking tabs 32, which prevent the securing tabs 32 inadvertently from the securing openings 34 solve, i.e. can slip out.
  • the bulges 36 are formed be before the locking tabs 32 through the locking holes 34 are inserted through, form the securing tabs 32 with the securing openings 34 a snap or snap lock, i.e. the bulges 36 engage behind the securing openings 34, as soon as the locking tabs 32 through the locking openings 34 protrude that the connection element is in its use state located.
  • the shape of the locking deformations 36 is not on bulges limited. It is e.g. also possible to secure the locking tabs 32 in in an undeformed state through the securing openings 34 and only afterwards through the safety openings 34 protruding free ends of the securing tabs 32 around bend a suitable angle, for example 90 °.
  • the securing tabs are 32 tongue-like extensions of an end wall 22 that along an edge region of the end wall 22 is arranged at a distance from one another are and - seen in the direction of insertion - each in the area of the ends of the first socket section 10 are.
  • the securing openings 34 are positioned accordingly and in extensions of that side wall 22 formed on the end wall 22 with the locking tabs 32nd borders.
  • Fig. 1 shows that the second socket section 12 as a main slot provided contact slot 38 and a transverse slot oriented transversely thereto 40 has. Both the main slot 38 and the secondary slot 40 is designed as a receiving space for a flat plug contact.
  • the main slot 38 has an extending along the main slot 38 Contact path on by four along the contact slot 38th distributed contact areas is formed.
  • Each leg of the Main slot 38 includes two contact areas. Every contact area is there defined by a pair of contact elements 42-48, each opposite each other on both sides of the contact slot 38 are arranged.
  • On both sides of the secondary slot 40 is in each case the relevant leg of the main slot 38 an inner contact area 50, formed by an inner pair of contact elements 44 and 46, and an outer contact area 52 formed by an outer pair of contact elements 42 and 48, respectively.
  • Opposing contact elements 42-48 each have a contact area 50, 52 are at a distance of about 0.8 mm from one another on. This enables the inclusion of flat plug contacts with a Thickness of 0.8 mm. Depending on the application, the distance from opposite Contact elements but also adapted to other connector thicknesses his.
  • the distance between the inner contact areas 50 is one another in the illustrated embodiment not more than 2.8 mm and preferably about 2.0 to 2.8 mm.
  • the distance between the outer contact areas 52 not more than 4.8 mm and preferably about 4.0 to 4.8 mm.
  • the through the distributed contact areas 50, 52 formed contact path of the main slot 38 allows thus a contact of flat plug contacts different Wide.
  • the contact slot 38 of the illustrated is particularly suitable Embodiment for contacting flat plug contacts with a connector width of 2.8 mm over 4.8 mm up to 6.3 mm.
  • a centered in the contact slot 38, comparatively narrow flat plug with a width of about 2.8 mm is only contacted by the contact elements 44, 46 of the inner contact areas 50, while a plug contact, the width of which is at least 4.8 mm, both in the inner contact areas 50 and in the outer Contact areas 52 and thus a total of four pairs of contact elements 42-48 is contacted.
  • the secondary slot 40 which runs transversely to the main slot 38, has a pair of opposing sides of the main slot 38 Contact sections 54, each along the secondary slot 40 extend.
  • the distance between opposite contact sections 54 to each other is approximately in the illustrated embodiment 0.6 mm.
  • the contact sections 54 thus define an insertion width of the secondary slot 40, which is smaller than that of the main slot 38.
  • Flat plug contacts can thus be contacted through the secondary slot, which have a smaller thickness than those plug contacts which for Recording in the main slot 38 are provided.
  • the insertion width of the secondary slot 40 but also adapt other connector thicknesses.
  • the second bushing section 12 can thus optionally be thicker or contact thinner tabs. That the further main slot 38 and the narrower secondary slot 40 are oriented perpendicular to one another are unproblematic for practical use because the connection element due to the symmetry of the receiving space 18 of the first socket section 10 rotated by 90 °, whereby the orientation of the main slot 38 or the secondary slot 40 simple way of orienting a plug contact to be contacted is customizable. Despite the asymmetry of the second socket section 12 easy handling of the connection element is thus ensured, and precisely because of the asymmetry of the second socket section 12, the area of application of the connection element is expanded, namely by the possibility of plug contacts of different plug thicknesses and - to contact broad.
  • the main slot 38 and the secondary slot 40 through continued portions of the side walls 20 limited.
  • the end walls 22 of the first bushing section settle 10 does not continue into the second socket section 12, so that the main slot 38 and the secondary slot 40 laterally, i.e. on their parallel end areas extending to the direction of insertion are each open.
  • the side walls 20 in the second bushing section 12 have a certain elasticity, while the first socket section 10, such as already mentioned above, due to the fact that from the side walls 20 and the end walls 22 composing circumferential boundary wall has a comparatively higher rigidity. This leads to to that on one inserted into the first, more rigid bushing section 10 Plug contact higher contact forces can act than on one into the second, more flexible socket section 12 inserted plug contact. A plug contact contacted by the second socket section 12 is therefore easier to release than one in the first socket section 10 recorded plug contact.
  • connection element for example a power distribution lead frame
  • plug contact of an electrical to be separated from the power supply Comparatively easy from the second socket section 12 can be solved.
  • 38 perpendicular to the main slot extending side walls 20 ensures that even in the Main slot 38 inserted plug contact by contact forces in the second Socket section is held that are large enough to also in the event of vibrations or mechanical shocks, the To ensure plug contact in the second socket section 12.
  • the contact elements 42 are to 48 of the contact distance of the main slot 38 by shaped projections the side walls 20 formed, which delimit the main slot 38.
  • the contact sections 54 of the secondary slot 40 are by spring tongues formed, which emerge from the side walls 20 which the secondary slot Limit 40, and which are bent into the secondary slot 40.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlusselement mit zwei in Steckrichtung hintereinander angeordneten Buchsenabschnitten zur Aufnahme jeweils eines flachen Steckkontakts, wobei der erste Buchsenabschnitt einen ersten Aufnahmeraum mit einem kreuzschlitzförmigen Querschnitt aufweist und der zweite Buchsenabschnitt einen als Aufnahmeraum für einen flachen Steckkontakt ausgebildeten Kontaktschlitz umfasst.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlusselement mit zwei in Steckrichtung hintereinander angeordneten Buchsenabschnitten zur Aufnahme jeweils eines flachen Steckkontakts, wobei der erste Buchsenabschnitt einen ersten Aufnahmeraum mit einem kreuzschlitzförmigen Querschnitt aufweist und der zweite Buchsenabschnitt einen als Aufnahmeraum für einen flachen Steckkontakt ausgebildeten, sich quer zur Steckrichtung erstreckenden Kontaktschlitz umfasst.
Derartige Anschlusselemente werden unter anderem in Kraftfahrzeugen dazu verwendet, elektrische Bauteile, wie beispielsweise Relais oder Sicherungen, mit einem als Stanzgitter ausgebildeten Stromverteiler zu verbinden. Die EP 0 759 213 B1 beschreibt ein Anschlusselement, bei dem sowohl der erste als auch der zweite Buchsenabschnitt jeweils einen symmetrischen kreuzschlitzförmigen Querschnitt aufweisen. Beide Buchsenabschnitts sind zur Aufnahme eines Flachsteckers mit jeweils einer vorbestimmten Breite vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anschlusselement der eingangs genannten Art mit einem erweiterten Einsatzbereich und insbesondere für unterschiedliche Steckerbreiten zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein elektrisches Anschlusselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Anschlusselement zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der zweite Buchsenabschnitt einen als Aufnahmeraum für einen flachen Steckkontakt ausgebildeten, sich quer zur Steckrichtung erstreckenden Kontaktschlitz umfasst, der eine Kontaktstrecke aufweist, die sich entlang des Kontaktschlitzes erstreckt.
Dadurch, dass der Kontaktschlitz eine sich entlang des Schlitzes erstreckende Kontaktstrecke aufweist, sind flache Steckkontakte mit unterschiedlichen Steckerbreiten im zweiten Buchsenabschnitt des Anschlusselements kontaktierbar. Das Anschlusselement ist somit vielseitig anwendbar und es ist nicht erforderlich, für jedes anzuschließende elektrische Bauteil ein speziell an die Steckerbreite des jeweiligen Bauteils angepasstes Anschlusselement auszuwählen bzw. herzustellen.
Die Kontaktstrecke kann derart ausgebildet sein, dass auch der Schmalste eines Satzes von Steckkontakten unterschiedlicher Breite, beispielsweise von 2,8 mm über 4,8 mm bis 6,3 mm, sicher kontaktiert wird und dass insbesondere auch ein gegebenenfalls vorhandener, quer zum Kontaktschlitz verlaufender Nebenschlitz überbrückt wird. Dabei kann sich die Kontaktstrecke im Wesentlichen über den gesamten Kontaktschlitz erstrecken. Im Falle eines vorhandenen Nebenschlitzes können im Wesentlichen die kompletten Schenkel des Kontaktschlitzes als Kontaktstrecke genutzt werden. Insbesondere kann der als Kontaktstrecke genutzte Bereich der Schenkel bis dicht an den Nebenschlitz heranreichen, wodurch eine durch den Nebenschlitz gebildete und zu überbrückende Lücke in der Kontaktstrecke minimiert wird.
Da der erste Buchsenabschnitt einen kreuzschlitzförmigen Aufnahmeraum aufweist, ist eine Verdrehbarkeit des Anschlusselements um seine Längsmittelachse sichergestellt, so dass sich die Orientierung der Kontaktstrecke des Kontaktschlitzes durch eine Verdrehung des Anschlusselements um jeweils 90° an die Orientierung eines zu kontaktierenden Flachsteckers anpassen lässt. Das Einführen eines Flachsteckers in den zweiten Buchsenabschnitt wird also nicht dadurch erschwert, dass der Aufnahmeraum des zweiten Buchsenabschnitts keine symmetrische Kreuzschlitzform aufweisen muss. Vielmehr gewährleistet die bezüglich 90°-Verdrehungen gegebene Symmetrie des ersten Buchsenabschnitts die Anpassungsfähigkeit der Orientierung des Kontaktschlitzes des zweiten Buchsenabschnitts, während die Kontaktstrecke des Kontaktschlitzes gleichzeitig die Kontaktierung von Flachsteckern unterschiedlicher Breiten ermöglicht.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
So kann die Kontaktstrecke gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform durch mehrere diskrete, entlang des Kontaktschlitzes verteilt angeordnete Kontaktbereiche gebildet sein. Dies ermöglicht eine wirksame und leicht zu bewirkende Kontaktierung von flachen Steckkontakten unterschiedlicher Breite.
Vorteilhafterweise sind wenigstens vier, entlang des Kontaktschlitzes verteilt angeordnete Kontaktbereiche vorgesehen. Auf diese Weise können mindestens zwei unterschiedlich breite Flachstecker durch jeweils wenigstens zwei Kontaktbereiche kontaktiert werden, nämlich schmalere Stecker durch wenigstens zwei innere, d.h. in einem mittleren Bereich des Kontaktschlitzes liegende Kontaktbereiche und breitere Stecker durch die inneren und zusätzlich durch die weiter außen liegenden Kontaktbereiche.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt der Abstand zwischen zwei inneren Kontaktbereichen nicht mehr als etwa 2,8 mm und vorzugsweise etwa 2,0 bis 2,8 mm. Dies ermöglicht die Kontaktierung von schmalen Flachsteckern mit einer Breite von etwa 2,8 mm.
Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen zwei äußeren Kontaktbereichen nicht mehr als etwa 4,8 mm und vorzugsweise etwa 4,0 bis 4,8 mm. Dies gewährleistet eine Kontaktierung und einen sicheren Sitz von Flachsteckern mit einer Breite von 4,8 mm oder größer. Derart breite Flachstecker werden dabei sowohl in den äußeren Kontaktbereichen als auch in den innen liegenden Kontaktbereichen kontaktiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann jeder Kontaktbereich durch ein Paar von einander gegenüberliegenden Kontaktelementen gebildet sein. Dadurch wird der Flachstecker beidseitig kontaktiert, wodurch der elektrische Kontakt zwischen Anschlusselement und Flachstecker sowie der Sitz des Steckers im Anschlusselement verbessert ist.
Die Kontaktelemente können Formvorsprünge in den Kontaktschlitz begrenzenden Seitenwänden sein. Solche Formvorsprünge lassen sich besonders leicht herstellen, beispielsweise durch einen Prägevorgang.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist der zweite Buchsenabschnitt zusätzlich zu dem Kontaktschlitz einen quer zum Kontaktschlitz verlaufenden und als Aufnahmeraum für einen flachen Steckkontakt ausgebildeten Nebenschlitz auf. Besonders günstig ist es, wenn der Nebenschlitz anders dimensioniert ist als der Kontaktschlitz, da das Anschlusselement dann eine weitere Variante von Flachstecker aufnehmen kann. Der Einsatzbereich des Anschlusselements ist dadurch noch stärker erweitert.
Der Nebenschlitz kann beispielsweise eine geringere Einsteckweite als der Kontaktschlitz aufweisen. Dies ermöglicht sowohl die Aufnahme eines dickeren Flachsteckers in dem Kontaktschlitz als auch die Aufnahme eines dünneren Flachsteckers in dem Nebenschlitz. Der Kontaktschlitz kann beispielsweise für eine Steckerdicke von 0,8 mm und der Nebenschlitz für eine Steckerdicke von 0,6 mm ausgelegt sein. Die Vielseitigkeit des Anschlusselements wird dadurch noch weiter erhöht.
Kontaktabschnitte des Nebenschlitzes können aus den Nebenschlitz begrenzenden Seitenwänden hervorgehende Federzungen sein. Solche Kontaktabschnitte lassen sich durch ein einfaches Umbiegen von Seitenwandfortsätzen leicht herstellen. Durch die Ausbildung als Federzunge ist sowohl ein sicherer Sitz des Flachsteckers im Nebenschlitz als auch ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen Flachstecker und Anschlusselement gewährleistet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Anschlusselements sind der Kontaktschlitz und insbesondere auch ein Nebenschlitz seitlich jeweils offen. Dies ermöglicht zum einen eine Kontaktierung von solchen Flachsteckern, deren Breite über die Breite des Kontaktschlitzes bzw. Nebenschlitzes hinausgeht. Zum anderen führt die offene Ausbildung des Kontaktschlitzes und des Nebenschlitzes zu einer gewissen Elastizität der die Schlitze jeweils begrenzenden Seitenwände.
Diese Elastizität der Seitenwände kann derart bemessen sein, dass die auf einen in den zweiten Buchsenabschnitt eingeführten Steckkontakt ausgeübten Kontaktkräfte geringer sind als die Kontaktkräfte, die auf einen Steckkontakt wirken, der in den ersten Buchsenabschnitt eingeführt ist. Dadurch lässt sich ein Steckkontakt leichter aus dem zweiten Buchsenabschnitt lösen als aus dem ersten Buchsenabschnitt.
Ist beispielsweise der erste Buchsenabschnitt zum Aufstecken des Anschlusselements auf einen Steckkontakt eines Stromverteiler-Stanzgitters und der zweite Buchsenabschnitt zur Kontaktierung eines elektrischen Bauteils vorgesehen, so wird durch die geringeren Kontaktkräfte im zweiten Buchsenabschnitt erreicht, dass sich bei einer Entkopplung des elektrischen Bauteils von der Stromversorgung der entsprechende Steckkontakt aus dem zweiten Buchsenabschnitt lösen lässt, dabei das Anschlusselement selbst aber auf dem Steckkontakt des Stanzgitters stecken bleibt, mit anderen Worten: Beim Abziehen des Steckkontakts vom zweiten Buchsenabschnitt kann es nicht passieren, dass ungewollt das ganze Anschlusselement abgezogen wird.
Vorteilhafterweise ist der Aufnahmeraum des ersten Buchsenabschnitts von einer Begrenzungswand seitlich vollständig umschlossen. Dadurch wird auf eine einfache Weise eine Steifigkeit des ersten Buchsenabschnitts erreicht, die so groß gewählt sein kann, dass die Kontaktkräfte, die auf einen Steckkontakt wirken, der in den ersten Buchsenabschnitt eingeführt ist, größer sind als die auf einen in den zweiten Buchsenabschnitt eingeführten Steckkontakt wirkenden Kontaktkräfte.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Verschluss vorgesehen, mit dem die den Aufnahmeraum begrenzenden Seitenwände im Benutzungszustand fixiert sind. Ein derartiger Verschluss ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich bei dem Anschlusselement um ein Stanzbiegeteil handelt, da in diesem Fall durch den Verschluss verhindert wird, dass sich ein in seinen Benutzungszustand gebogenes Anschlusselement selbsttätig auseinanderfalten kann.
Der Verschluss kann durch wenigstens eine Sicherungsöffnung gebildet sein, in die eine Sicherungslasche eingreift. Ein derartiger Verschluss ist besonders einfach herzustellen.
Die Sicherungslasche kann mit der Sicherungsöffnung einen Rast- oder Schnappverschluss bilden. Dies stellt einen besonders sicheren Verschluss dar, der sich ggf. auch wieder öffnen lässt.
Vorteilhafterweise weist ein durch die Sicherungsöffnung hindurchgeführter Endabschnitt der Sicherungslasche eine Verriegelungsverformung auf. Durch die Verriegelungsverformung wird ein selbsttätiges Öffnen des Verschlusses wirksam verhindert. Gleichzeitig stellt die Verriegelungsverformung ein einfaches Mittel zur Sicherung des Verschlusses dar. Zusätzliche Schweiß- oder Klebevorgänge sind nicht erforderlich.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Anschlusselements in Richtung des Hauptschlitzes;
Fig. 2
eine Seitenansicht des Anschlusselements von Fig. 1 in Richtung des Nebenschlitzes;
Fig. 3
eine Draufsicht auf den zweiten Buchsenabschnitt des Anschlusselements von Fig. 1;
Fig. 4
eine Draufsicht auf den ersten Buchsenabschnitt des Anschlusselements von Fig. 1; und
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht des Anschlusselements von Fig. 1.
Das in den Fig. 1 bis 5 gezeigte elektrische Anschlusselement ist ein einstückig aus einem Metallblech gebildetes Stanz/Biege-Teil. Wie in den Fig. 1 und 2 besonders gut erkennbar ist, umfasst das Anschlusselement einen ersten Buchsenabschnitt 10 und einen zweiten Buchsenabschnitt 12, wobei die Buchsenabschnitte 10 und 12 in Steckrichtung hintereinander angeordnet sind. Jeder Buchsenabschnitt 10, 12 weist einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) flachen Steckkontakts auf. Ein Steckkontakt wird in Richtung des in Fig. 2 gezeigten Pfeils 14 in den ersten Buchsenabschnitt 10 und in Richtung des Pfeils 16, d.h. in zum Pfeil 14 entgegengesetzter Richtung, in den zweiten Buchsenabschnitt 12 eingeführt.
Wie am besten in Fig. 4 zu erkennen ist, weist der Aufnahmeraum 18 des ersten Buchsenabschnitts 10 einen im Wesentlichen symmetrisch ausgebildeten kreuzschlitzförmigen Querschnitt auf, der sich durch eine Verdrehung des Anschlusselements um jeweils 90° um eine Längsmittelachse des Anschlusselements herum auf sich selbst abbildet. Der Aufnahmeraum 18 ist seitlich durch eine Begrenzungswand vollständig umschlossen, die sich aus mehreren Seitenwänden 20 und Stirnwänden 22 zusammensetzt. Dabei ist jeder der vier Schenkel des kreuzschlitzförmigen Aufnahmeraums 18 jeweils durch zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 20 sowie eine zwischen diesen angeordnete Stirnwand 22 begrenzt.
In jeden Schenkel 24 des kreuzschlitzförmigen Aufnahmeraums 18 ragen jeweils einander gegenüberliegende Kontaktmittel 26 hinein. Die Kontaktmittel 26 sind Wölbungen der Seitenwände 20 (vgl. Fig. 1 und 2 in Verbindung mit Fig. 5), die z.B. durch einen Prägevorgang erzeugt werden können. Die Wölbungen 26 weisen eine sich in Steckrichtung 14 erstreckende längliche Form auf und sind - in Steckrichtung gesehen - in einem mittleren Bereich des ersten Buchsenabschnitts 10 angeordnet. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, sind die Wölbungen 26 außerdem - quer zur Steckrichtung gesehen - in einem mittleren Bereich eines jeden Schenkels 24 des kreuzschlitzförmigen Aufnahmeraums 18 angeordnet.
Jedes Paar von einander gegenüberliegenden Kontaktmitteln bzw. Wölbungen 26 definiert eine Kontaktzone 28 für einen zu kontaktierenden flachen Steckkontakt. Jeder Schenkel 24 des kreuzförmigen Aufnahmeraums 18 weist eine solche Kontaktzone 28 auf. Ist ein Steckkontakt in den ersten Buchsenabschnitt 10 eingeführt, dessen Breite zumindest dem Abstand der Kontaktzonen 28 zweier zusammen den jeweiligen Schlitz bildenden Schenkel entspricht, so wird dieser Steckkontakt an zwei Kontaktzonen 28 kontaktiert.
Die Kontaktmittel 26 gewährleisten einerseits einen sicheren Sitz des Steckkontakts im ersten Buchsenabschnitt 10 und andererseits einen zuverlässigen elektrischen Kontakt. Die Breite des Steckkontakts sollte deshalb nicht geringer sein als der Abstand zwischen den Kontaktzonen 28 einander gegenüberliegender Schenkel 24 des kreuzförmigen Aufnahmeraums 18. Typischerweise sind die Abmessungen des ersten Buchsenabschnitts 10, d.h. die maximale Breite des Aufnahmeraums 18 sowie der Abstand einander gegenüberliegender Kontaktmittel 26, an Steckkontakte jeweils einer bestimmten Größe angepasst.
Aufgrund der Symmetrie des Aufnahmeraums 18 lässt sich der Flachstecker sowohl in den einen Schlitz des kreuzschlitzförmigen Aufnahmeraums 18 als auch mit einer um 90° verdrehten Orientierung in den anderen Schlitz des Aufnahmeraums 18 einführen. Die Möglichkeit, flache Steckkontakte mit zueinander senkrechten Orientierungen zu kontaktieren, erleichtert die Handhabung des Anschlusselements.
Der erste Buchsenabschnitt 10 weist ferner einen Verschluss 30 auf, der verhindert, dass sich das in seinen Benutzungszustand gebogene Anschlusselement aufgrund der Elastizität des Blechmaterials selbsttätig auseinanderfaltet. Wie in den Fig. 1, 4 und 5 besonders gut zu erkennen ist, umfasst der Verschluss 30 zwei Sicherungslaschen 32, die in entsprechend ausgebildete Sicherungsöffnungen eingreifen. An ihren durch die Sicherungsöffnungen 34 hindurchragenden freien Enden weisen die Sicherungslaschen 32 jeweils eine Verriegelungsverformung 36 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verriegelungsverformungen 36 jeweils Wölbungen der Sicherungslaschen 32, die verhindern, dass sich die Sicherungslaschen 32 unbeabsichtigt aus den Sicherungsöffnungen 34 lösen, d.h. herausrutschen können. Sofern die Wölbungen 36 ausgebildet werden, bevor die Sicherungslaschen 32 durch die Sicherungsöffnungen 34 hindurch gesteckt werden, bilden die Sicherungslaschen 32 mit den Sicherungsöffnungen 34 einen Schnapp- bzw. Rastverschluss, d.h. die Wölbungen 36 rasten hinter den Sicherungsöffnungen 34 ein, sobald die Sicherungslaschen 32 soweit durch die Sicherungsöffnungen 34 hindurchragen, dass sich das Anschlusselement in seinem Benutzungszustand befindet.
Die Form der Verriegelungsverformungen 36 ist nicht auf Wölbungen beschränkt. Es ist z.B. ebenso möglich, die Sicherungslaschen 32 in einem unverformten Zustand durch die Sicherungsöffnungen 34 hindurchzuschieben und erst nachträglich die durch die Sicherungsöffnungen 34 hindurchragenden freien Enden der Sicherungslaschen 32 um einen geeigneten Winkel, beispielsweise 90°, umzubiegen.
Wie in Fig. 4 und 5 besonders deutlich zu erkennen ist, sind die Sicherungslaschen 32 zungenartige Fortsätze einer Stirnwand 22, die entlang eines Randbereichs der Stirnwand 22 zueinander beabstandet angeordnet sind und sich - in Steckrichtung gesehen - jeweils im Bereich der Enden des ersten Buchsenabschnitts 10 befinden. Die Sicherungsöffnungen 34 sind entsprechend positioniert und in Fortsätzen derjenigen Seitenwand 22 ausgebildet, die an die Stirnwand 22 mit den Sicherungslaschen 32 angrenzt.
Fig. 1 zeigt, dass der zweite Buchsenabschnitt 12 einen als Hauptschlitz vorgesehenen Kontaktschlitz 38 sowie einen dazu quer orientierten Nebenschlitz 40 aufweist. Sowohl der Hauptschlitz 38 als auch der Nebenschlitz 40 ist als Aufnahmeraum für einen flachen Steckkontakt ausgebildet.
Der Hauptschlitz 38 weist eine sich entlang des Hauptschlitzes 38 erstreckende Kontaktstrecke auf, die durch vier entlang des Kontaktschlitzes 38 verteilt angeordnete Kontaktbereiche gebildet ist. Jeder Schenkel des Hauptschlitzes 38 umfasst zwei Kontaktbereiche. Dabei ist jeder Kontaktbereich durch ein Paar von Kontaktelementen 42-48 definiert, die jeweils einander gegenüberliegend auf beiden Seiten des Kontaktschlitzes 38 angeordnet sind. Auf beiden Seiten des Nebenschlitzes 40 ist jeweils in dem betreffenden Schenkel des Hauptschlitzes 38 ein innerer Kontaktbereich 50, gebildet durch ein inneres Paar von Kontaktelementen 44 bzw. 46, und ein äußerer Kontaktbereich 52, gebildet durch ein äußeres Paar von Kontaktelementen 42 bzw. 48, vorgesehen.
Einander gegenüberliegende Kontaktelemente 42-48 jeweils eines Kontaktbereiches 50, 52 weisen einen Abstand von etwa 0,8 mm zueinander auf. Dies ermöglicht die Aufnahme von flachen Steckkontakten mit einer Dicke von 0,8 mm. Je nach Anwendung kann der Abstand von gegenüberliegenden Kontaktelementen aber auch an andere Steckerdicken angepasst sein.
Der Abstand der innen liegenden Kontaktbereiche 50 zueinander beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht mehr als 2,8 mm und vorzugsweise etwa 2,0 bis 2,8 mm. Dagegen beträgt der Abstand zwischen den äußeren Kontaktbereichen 52 nicht mehr als 4,8 mm und vorzugsweise etwa 4,0 bis 4,8 mm. Die durch die verteilt angeordneten Kontaktbereiche 50, 52 gebildete Kontaktstrecke des Hauptschlitzes 38 ermöglicht somit eine Kontaktierung von flachen Steckkontakten unterschiedlicher Breiten. Insbesondere eignet sich der Kontaktschlitz 38 des dargestellten Ausführungsbeispiels zur Kontaktierung von flachen Steckkontakten mit einer Steckerbreite von 2,8 mm über 4,8 mm bis zu 6,3 mm.
Ein zentriert in den Kontaktschlitz 38 eingeführter, vergleichsweise schmaler Flachstecker mit einer Breite von etwa 2,8 mm wird dabei nur von den Kontaktelementen 44, 46 der inneren Kontaktbereiche 50 kontaktiert, während ein Steckkontakt, dessen Breite mindestens 4,8 mm beträgt, sowohl in den inneren Kontaktbereichen 50 als auch in den äußeren Kontaktbereichen 52 und somit von insgesamt vier Paaren von Kontaktelementen 42-48 kontaktiert wird.
Die Kontaktierung eines Flachsteckers in mindestens zwei zueinander beabstandeten Kontaktbereichen 50 bzw. 50, 52 sowie die gleichzeitige Kontaktierung des Steckers von beiden Seiten durch jeweils einander gegenüberliegende Kontaktelemente 44, 46 bzw. 44, 46 und 42, 48 gewährleistet einerseits einen zuverlässigen elektrischen Kontakt und andererseits eine gleichmäßige Verteilung der Kontaktkräfte und somit einen sicheren Sitz des Steckkontakts im Kontaktschlitz 38.
Der quer zum Hauptschlitz 38 verlaufende Nebenschlitz 40 weist auf beiden Seiten des Hauptschlitzes 38 jeweils ein Paar einander gegenüberliegender Kontaktabschnitte 54 auf, die sich jeweils entlang des Nebenschlitzes 40 erstrecken. Der Abstand gegenüberliegender Kontaktabschnitte 54 zueinander beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 0,6 mm. Damit definieren die Kontaktabschnitte 54 eine Einsteckweite des Nebenschlitzes 40, die geringer als die des Hauptschlitzes 38 ist. Durch den Nebenschlitz sind folglich flache Steckkontakte kontaktierbar, die eine geringere Dicke aufweisen als diejenigen Steckkontakte, die zur Aufnahme im Hauptschlitz 38 vorgesehen sind. Je nach Anwendung des Anschlusselements lässt sich die Einsteckweite des Nebenschlitzes 40 aber auch andere Steckerdicken anpassen.
Durch den zweiten Buchsenabschnitt 12 lassen sich also wahlweise dickere oder dünnere Flachstecker kontaktieren. Dass der weitere Hauptschlitz 38 und der engere Nebenschlitz 40 senkrecht zueinander orientiert sind, ist dabei für die praktische Anwendung unproblematisch, da sich das Anschlusselement aufgrund der Symmetrie des Aufnahmeraums 18 des ersten Buchsenabschnitts 10 um 90° verdreht stecken lässt, wodurch die Orientierung des Hauptschlitzes 38 bzw. des Nebenschlitzes 40 auf einfache Weise an die Orientierung eines zu kontaktierenden Steckkontakts anpassbar ist. Trotz der Asymmetrie des zweiten Buchsenabschnitts 12 bleibt eine leichte Handhabbarkeit des Anschlusselements somit gewahrt, und gerade wegen der Asymmetrie des zweiten Buchsenabschnitts 12 wird der Einsatzbereich des Anschlusselements erweitert, nämlich um die Möglichkeit, Steckkontakte unterschiedlicher Steckerdicken und - breiten zu kontaktieren.
Wie in Fig. 2, 3 und 5 zu erkennen ist, werden der Hauptschlitz 38 und der Nebenschlitz 40 durch fortgesetzte Abschnitte der Seitenwände 20 begrenzt. Allerdings setzen sich die Stirnwände 22 des ersten Buchsenabschnitts 10 nicht in den zweiten Buchsenabschnitt 12 hinein fort, so dass der Hauptschlitz 38 und der Nebenschlitz 40 seitlich, d.h. an ihren parallel zur Steckrichtung verlaufenden Endbereichen, jeweils offen sind.
Dadurch weisen die Seitenwände 20 im zweiten Buchsenabschnitt 12 eine gewisse Elastizität auf, während der erste Buchsenabschnitt 10, wie bereits voranstehend erwähnt, aufgrund der sich aus den Seitenwänden 20 und den Stirnwänden 22 zusammensetzenden umlaufenden Begrenzungswand eine vergleichsweise höhere Steifigkeit aufweist. Dies führt dazu, dass auf einen in den ersten, steiferen Buchsenabschnitt 10 eingeführten Steckkontakt höhere Kontaktkräfte wirken können als auf einen in den zweiten, nachgiebigeren Buchsenabschnitt 12 eingeführten Steckkontakt. Ein vom zweiten Buchsenabschnitt 12 kontaktierter Steckkontakt lässt sich folglich leichter lösen als ein im ersten Buchsenabschnitt 10 aufgenommener Steckkontakt.
Auf diese Weise kann ein fester Sitz des Anschlusselements auf beispielsweise einem Stromverteilerstanzgitter sichergestellt werden, während sich der Steckkontakt eines von der Stromversorgung zu trennenden elektrischen Bauteils vergleichsweise leicht aus dem zweiten Buchsenabschnitt 12 lösen lässt. Trotzdem wird durch die senkrecht zum Hauptschlitz 38 verlaufenden Seitenwände 20 aber sichergestellt, dass auch ein in den Hauptschlitz 38 eingeführter Steckkontakt durch Kontaktkräfte im zweiten Buchsenabschnitt gehalten wird, die ausreichend groß sind, um auch bei Vibrationen oder mechanischen Schlägen einen sicheren Sitz des Steckkontakts im zweiten Buchsenabschnitt 12 zu gewährleisten.
Wie insbesondere in Fig. 5 zu erkennen ist, sind die Kontaktelemente 42 bis 48 der Kontaktstrecke des Hauptschlitzes 38 durch Formvorsprünge der Seitenwände 20 gebildet, die den Hauptschlitz 38 begrenzen. Dabei sind die äußeren Kontaktelemente 42, 48 jeweils Auswölbungen der Seitenwände 20, die sich beispielsweise durch einen Prägevorgang erzeugen lassen, während die inneren Kontaktelemente 44, 46 durch zungenartige Fortsätze der Seitenwände 20 gebildet sind, die in Richtung des Nebenschlitzes 40 weisen und gleichzeitig in den Hauptschlitz 38 hineingebogen sind. Da sich das gesamte Anschlusselement bei Bedarf um 90° verdrehen lässt, braucht der Nebenschlitz 40 nicht so weit zu sein wie der Hauptschlitz 38. Dies bedeutet, dass die zungenartigen Kontaktelemente 44, 46 in den Nebenschlitz 40 hineinragen und dadurch sehr weit innen liegende Kontaktbereiche 50 bereitstellen können.
Die Kontaktabschnitte 54 des Nebenschlitzes 40 sind durch Federzungen gebildet, die aus den Seitenwänden 20 hervorgehen, welche den Nebenschlitz 40 begrenzen, und die in den Nebenschlitz 40 hinein gebogen sind.
Bezugszeichenliste
10
erster Buchsenabschnitt
12
zweiter Buchsenabschnitt
14
Steckrichtung
16
Steckrichtung
18
Aufnahmeraum
20
Seitenwände
22
Stirnwände
24
Schenkel
26
Kontaktmittel
28
Kontaktzone
30
Verschluss
32
Sicherungslasche
34
Sicherungsöffnung
36
Verriegelungsverformung
38
Kontaktschlitz
40
Nebenschlitz
42
Kontaktelement
44
Kontaktelement
46
Kontaktelement
48
Kontaktelement
50
innerer Kontaktbereich
52
äußerer Kontaktbereich
54
Kontaktabschnitt

Claims (19)

  1. Elektrisches Anschlusselement mit zwei in Steckrichtung hintereinander angeordneten Buchsenabschnitten (10, 12) zur Aufnahme jeweils eines flachen Steckkontakts, wobei der erste Buchsenabschnitt (10) einen ersten Aufnahmeraum (18) mit einem kreuzschlitzförmigen Querschnitt aufweist und der zweite Buchsenabschnitt (12) einen als Aufnahmeraum für einen flachen Steckkontakt ausgebildeten, sich quer zur Steckrichtung erstreckenden Kontaktschlitz (38) umfasst, der eine Kontaktstrecke aufweist, die sich entlang des Kontaktschlitzes (38) erstreckt.
  2. Anschlusselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstrecke durch mehrere diskrete, entlang des Kontaktschlitzes (38) verteilt angeordnete Kontaktbereiche (50, 52) gebildet ist.
  3. Anschlusselement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier, entlang des Kontaktschlitzes (38) verteilt angeordnete Kontaktbereiche (50, 52) vorgesehen sind.
  4. Anschlusselement nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei inneren Kontaktbereichen (50) nicht mehr als etwa 2,8 mm und vorzugsweise etwa 2,0 - 2,8 mm beträgt.
  5. Anschlusselement nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei äußeren Kontaktbereichen (52) nicht mehr als etwa 4,8 mm und vorzugsweise etwa 4,0 - 4,8 mm beträgt.
  6. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktbereich (50, 52) durch ein Paar von einander gegenüberliegenden Kontaktelementen (42-48) gebildet ist.
  7. Anschlusselement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (42-48) Formvorsprünge in den Kontaktschlitz (38) begrenzenden Seitenwänden (20) sind.
  8. Anschlusselement nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Buchsenabschnitt (12) zusätzlich zu dem Kontaktschlitz (38) einen quer zum Kontaktschlitz (38) verlaufenden und als Aufnahmeraum für einen flachen Steckkontakt ausgebildeten Nebenschlitz (40) aufweist.
  9. Anschlusselement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenschlitz (40) eine geringere Einsteckweite als der Kontaktschlitz (38) aufweist.
  10. Anschlusselement nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktabschnitte (54) des Nebenschlitzes (40) aus den Nebenschlitz (40) begrenzenden Seitenwänden (20) hervorgehende Federzungen sind.
  11. Anschlusselement nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschlitz (38) und insbesondere auch ein Nebenschlitz (40) seitlich jeweils offen sind.
  12. Anschlusselement nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (18) des ersten Buchsenabschnitts (10) von einer Begrenzungswand (20, 22) seitlich vollständig umschlossen ist.
  13. Anschlusselement nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Schenkel (24) des Kreuzschlitzes des ersten Buchsenabschnitts (10) ein Paar einander gegenüberliegender Kontaktmittel (26) vorgesehen ist.
  14. Anschlusselement nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel (26) durch in den Aufnahmeraum (18) hinein ragende Wölbungen in den Aufnahmeraum (18) begrenzenden Seitenwänden (20) gebildet sind.
  15. Anschlusselement nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschluss (30) vorgesehen ist, mit dem die den Aufnahmeraum (18) des ersten Buchsenabschnitts (10) begrenzenden Seitenwände (20) im Benutzungszustand fixiert sind.
  16. Anschlusselement nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (30) durch wenigstens eine Sicherungsöffnung (34) gebildet ist, in die eine Sicherungslasche (32) eingreift.
  17. Anschlusselement nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungslasche (32) mit der Sicherungsöffnung (34) einen Rast- oder Schnappverschluss bildet.
  18. Anschlusselement nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Sicherungsöffnung (34) hindurch geführter Endabschnitt der Sicherungslasche (32) eine Verriegelungsverformung (36) aufweist.
  19. Anschlusselement nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass es als Stanz/Biege-Teil und insbesondere einstückig ausgebildet ist.
EP04003187A 2003-02-19 2004-02-12 Elektrisches Anschlusselement mit zwei Buchsenabschnitten zur Aufnahme jeweils eines Flachsteckers Withdrawn EP1450444A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306979 2003-02-19
DE2003106979 DE10306979A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Elektrisches Anschlusselement mit zwei Buchsenabschnitten zur Aufnahme jeweils eines Flachsteckers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1450444A2 true EP1450444A2 (de) 2004-08-25
EP1450444A3 EP1450444A3 (de) 2008-03-26

Family

ID=32731050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003187A Withdrawn EP1450444A3 (de) 2003-02-19 2004-02-12 Elektrisches Anschlusselement mit zwei Buchsenabschnitten zur Aufnahme jeweils eines Flachsteckers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1450444A3 (de)
DE (1) DE10306979A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019229568A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Te Connectivity Corporation Receptacle terminal for a junction box

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062022B4 (de) * 2006-12-29 2022-05-25 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kreuzkontakt
US20140192457A1 (en) 2013-01-10 2014-07-10 Tyco Electronics Corporation Battery distribution unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413495A (en) * 1992-11-24 1995-05-09 Yazaki Corporation Female terminal
EP0759213B1 (de) * 1994-05-10 1998-08-05 The Whitaker Corporation Universelle kontaktbuchse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7328355U (de) * 1973-08-03 1974-01-10 Neosid Pemetzrieder Kg Elektrische Steckvorrichtung
GB9501350D0 (en) * 1995-01-24 1995-03-15 Amp Gmbh Electrical distribution box and a method of making
DE19706943C2 (de) * 1997-02-20 2000-04-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckkontaktteil
DE10124532A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Eckhart Alfred Linneweh Elektrische Steckverbindung
DE10202637C1 (de) * 2002-01-24 2003-08-14 Ims Connector Systems Gmbh Steckverbinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413495A (en) * 1992-11-24 1995-05-09 Yazaki Corporation Female terminal
EP0759213B1 (de) * 1994-05-10 1998-08-05 The Whitaker Corporation Universelle kontaktbuchse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019229568A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Te Connectivity Corporation Receptacle terminal for a junction box

Also Published As

Publication number Publication date
EP1450444A3 (de) 2008-03-26
DE10306979A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918146T2 (de) Lötstift-Rückhaltevorrichtung.
DE2409662A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP1885029B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE3231484C2 (de)
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE2004332C3 (de) Anschlußstecker für Leiter-Steckkarten
EP1622226A1 (de) Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge
EP2228875A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
DE2506942A1 (de) Lampenfassung
DE60116036T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1450444A2 (de) Elektrisches Anschlusselement mit zwei Buchsenabschnitten zur Aufnahme jeweils eines Flachsteckers
DE3133605A1 (de) Formstueck zur aufnahme von verbindungselementen fuer elektrisch leitende draehte
DE1134438B (de) Steckkontaktvorrichtung
EP4205240A1 (de) Elektrischer kontakt, insbesondere flachkontakt oder gabelkontakt
DE69903231T2 (de) Kontaktteil für Verbindungsbuchse und Verbinder mit einem solchen Kontaktteil
DE10243313A1 (de) Kodierbarer Steckverbinder
DE102017109078B3 (de) Steckverbinder mit sekundärverriegelung und werkzeug zum entriegeln
DE202004013160U1 (de) Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge
DE3401376C2 (de) Steckdosenleiste
DE69822925T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit verbessertem Sicherheitskontakt
EP0647986B1 (de) Kontaktstift für Steckverbindungen
DE69201507T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CVASA, EDUARD

Inventor name: FRIMMERSDORF, GREGOR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566