EP1448064A1 - Darreichungsformen von aleuron - Google Patents

Darreichungsformen von aleuron

Info

Publication number
EP1448064A1
EP1448064A1 EP02764485A EP02764485A EP1448064A1 EP 1448064 A1 EP1448064 A1 EP 1448064A1 EP 02764485 A EP02764485 A EP 02764485A EP 02764485 A EP02764485 A EP 02764485A EP 1448064 A1 EP1448064 A1 EP 1448064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aleurone
aleuron
components
dosage form
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02764485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arturo Bohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buri Rudolf
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buri Rudolf, Buehler AG filed Critical Buri Rudolf
Publication of EP1448064A1 publication Critical patent/EP1448064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/36Vegetable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/109Types of pasta, e.g. macaroni or noodles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/115Cereal fibre products, e.g. bran, husk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/117Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
    • A23L7/122Coated, filled, multilayered or hollow ready-to-eat cereals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Definitions

  • the invention relates to dosage forms of aleuron.
  • Aleuron is a nutritionally valuable component of the grain and in particular of wheat wheat and is present in the wheat grain in a single-cell layer (aleurone layer) between the flour body (endosperm) and the husk (pericarp and testa) of the wheat grain.
  • the weight fraction of aleuron in wheat averages 8.3%.
  • Aleuron is isolated from bran using physical, in particular mechanical-abrasive and biological-enzymatic processes and further processed.
  • PCT / CH 01/00506 by the same applicant.
  • the aleurone cells of the wheat grain contain all nutritionally important substances of the wheat grain in a concentrated form, such as vitamins, minerals, essential fatty acids, nutritional fibers, high-quality protein (albumin) and special protective substances (bioactive substances such as phenols, lignan, phytin, etc.). Wheat has also been a tried and tested food for animals and humans for several thousand years.
  • the high levels of vitamins and minerals contribute to general health, mental and physical performance.
  • the food fibers of the aleuron contribute to a better digestive activity. In particular, they slow down absorption and thus contribute to a long-lasting feeling of satiety.
  • Aleuron is easily digestible. In particular, it contains no glue proteins (gliadin, glutenin) and is therefore also suitable for people with wheat allergy or celiac disease.
  • Bioactive substances of aleuron such as polyphenols, flavanoids, lignan, beta-glucan, etc., have protective effects against a number of civilization diseases such as arterial calcification and cancer.
  • the invention has for its object to enable the use of aleuron and its components for human and animal nutrition.
  • This object is achieved by a dosage form of aleurone components and / or aleuron obtained from bran, in particular from wheat bran, the active ingredients contained in the aleuron having their favorable physiological properties being made available to the human or animal organism in an easily accessible form.
  • the nutritional components of aleuron can be absorbed by the organism even better than is the case when eating whole grain cereals.
  • the various aleurone constituents are preferably contained in the dosage form in relative proportions which correspond to their natural relative proportions in the bran, in particular the wheat bran. Since the genetic makeup of humans, as well as many pets and farm animals, has changed little despite the major changes in our living space and way of life, it can be assumed that this "natural mixture ratio" is still “tailored” for the organism and its physiological reactions ,
  • the various aleuron components can be contained in the dosage form in relative proportions which differ from their natural relative proportions in the bran, in particular the wheat bran.
  • aleurone constituents can be contained in the form of aleurone cell groups which have up to 100 aleurone cells, in particular about 5 to 50 aleurone cells on average and preferably about 10 to 20 aleurone cells.
  • This form Aleuron can be economically extracted from bran on the one hand and can be easily and evenly incorporated into food on the other.
  • a part of the aleuron cells of the aleuron cell groups can expediently have weakened cell walls.
  • a weakening of the hard-to-digest cell walls supports digestion and makes it easier for the organism to access the valuable aleurone components.
  • the aleuron cells can be enzymatic, mechanical, chemical or e.g. have thermally weakened cell walls by steam treatment and / or microwave treatment. Combinations of these types of cell wall weakening are also advantageous.
  • the aleuron components can be contained in the form of destroyed aleuron cells (“aleuron pulp”) and have both the entire cell content and the entire destroyed cell walls of the aleuron contained.
  • the aleuron is practically "pre-digested” and the constituents of the aleuron cell content can be absorbed particularly easily by the organism without the organism being deprived of the physiological benefits of the destroyed cell walls of the aleuron.
  • the aleurone components can also be contained here in the form of destroyed aleurone cells ("cell slush”) and have at least part of the total cell content and / or at least part of the destroyed cell walls of the contained aleuron.
  • a special embodiment of the dosage form according to the invention of the aleurone components and / or of the aleuron has no further components apart from aleuron components and therefore consists only of aleuron.
  • This dosage form is suitable as a dietary supplement or feed supplement. It can consist of aleurone cell groups, in particular as flakes, granules, pressed material or powder, and can have at least partially destroyed aleurone cells ("aleurone pulp") if necessary.
  • the aleuron constituents and / or the aleuron of this dosage form can also be obtained from the cell content originating from aleuron cells in its liquid form ("Aleu ronsaft "), which is preferably thickened to a viscous fluid (“ aleuron syrup ”) or diluted to a viscous fluid (“ aleurone water ").
  • they consist only of the cell content from aleurone cells in its dried form, in particular also here as flakes, granules, pressing or powder.
  • they can also consist only of the destroyed cell walls originating from aleurone cells, in particular as flakes, granules, pressed material or powder, where they can in particular also contain additional water.
  • This dosage form is a nutritionally valuable fiber.
  • the aleurone components and / or the aleurone in one of the above-mentioned forms are admixed with a conventional food, e.g. a food or a combination of foods from the following groups of foods:
  • staple foods such as flour or semolina from wheat, rye, rice, corn or soybeans; fermented or non-fermented milk, animal or vegetable fats; Fruit or fruit juice; Vegetables or vegetable juice; pure water, mineral water or other enriched water; Flesh; Fish; Etc.
  • processed foods such as cheese, curd cheese or yoghurt; Beverages, in particular milk drinks or juices; Baked goods, in particular bread or pastries; Pasta, pasta; Confectionery, in particular chocolate or gummy bears; Breakfast cereals; Spreads; Bars; Meat substitutes; Sausage; Etc.
  • the aleurone components and / or the aleurone in one of the above-mentioned forms are mixed with a feed, such as e.g. a feed or a combination of feed from the following groups of feed:
  • petfood such as dog food; Cat food; Rodent chow; Fish feed; Reptile Food; Amphibians feed; Birdseed; Etc.
  • feed for farm animals such as horse feed; Cattle feed; Pig feed; Sheep feed; Poultry feed; Etc.
  • the aleurone components and / or the aleurone in one of the above-mentioned forms are mixed with a metabolically neutral, in particular an indigestible carrier.
  • a metabolically neutral, in particular an indigestible carrier being an agent or a combination of agents from the following group of agents: insoluble salts; waxes; Strength; Gelatin; Chewing gum; Etc.
  • the aleuron components and / or the aleuron can also be admixed with a tasty carrier, in particular a stimulant, e.g. an agent or a combination of agents from the following group of agents: dextrose; maltose; Fruit gum; Etc.
  • a stimulant e.g. an agent or a combination of agents from the following group of agents: dextrose; maltose; Fruit gum; Etc.
  • the aleurone components and / or the aleurone are admixed with a food or a feed in a liquid or powdery form which is easily accessible to the human or animal organism, the Aleuron components and / or the aleuron in a liquid or powdery form easily accessible to the human or animal organism, a processed food or egg be mixed with processed feed during its processing.
  • a suitable process step of processing the conventional food can be used for an intended weakening of the aleuron cells, which saves a separate step for weakening the aleurone cells before they are mixed into the conventional food.
  • intact aleuron or intact aleuron cells or aleuron cell groups are mixed with a processed food or a processed feed during its processing in a process step in which the food or feed is exposed to at least one of the following actions or combinations thereof: enzymatic action; mechanical action, especially shear, compression, expansion, etc .; thermal action, in particular by steam and / or microwaves; chemical exposure.
  • the total amount of aleurone constituents and / or the aleurone to be mixed in is distributed over several process steps of food or feed processing. This means that a part of the aleuron cells that was added earlier can be weakened more than a part of the aleuron cells that was added later.
  • the processing of the food or the feed is preferably carried out continuously, and the aleurone components and / or the aleuron are continuously metered into the food or the feed in at least one of the following forms during processing:
  • the dosage forms according to the invention mentioned above can be used as a food supplement or as a feed supplement.
  • Aleuron in connection with the various dosage forms under "Aleuron", a more or less destroyed (cell wall weakening) and possibly more or less complete mass (based on the natural composition of the Aleuron) from Aleuron cell groups and / or individual Aleuron cells and / or their components Roger that.
  • the aleuron is e.g. added to the pasta in amounts of 8.5 to 50% as "semolina substitution".
  • aleuron in the form of largely intact aleuron cell groups, depending on the size of the cell groups, a more or less pronounced sandy state can be achieved, which is, however, rather undesirable in most cases.
  • adding aleuron can influence the sensory properties of the pasta.
  • the appearance of the pasta remains largely unchanged. It has also been shown that even with the addition of aleuron in the form of larger cell groups (up to 100 aleuron cells or even more), the size of these cell groups is reduced during pasta production or processing.
  • the aleuron can be added, for example, in flakes or soft and hard bars made of cereals, for example simple admixing or coating (coating) with aleuron.
  • the aleuron can e.g. in yogurt, sour milk, cream cheese or powdered drinks (nectars).
  • a more or less pronounced sandyness of the products can be achieved.
  • the sedimentation behavior of the added aleuron strongly depends on the size of the aleuron particles (cell components, single cells, cell assemblies).
  • the aleuron can e.g. in breakfast drinks, energy drinks, sports drinks.
  • the condition of the aleuron (cell components, single cells, cell assemblies) on the one hand influences the accessibility of the components of the aleuron to the organism and on the other hand the sensory properties of the drink.
  • Aleuron juice can e.g. can be integrated into the beverage powder obtained by co-spraying.
  • the aleuron can also e.g. can be incorporated into spreads such as margarine, butter, sauces, dips, etc.
  • the condition of the aleuron (cell components, single cells, cell assemblies) on the one hand influences the accessibility of the components of the aleuron to the organism and on the other hand the sensory properties of the drink.
  • the added aleuron can also develop the dough, the dough rheology, the baking behavior and the baking result (properties of the crumb, sensory properties inside the baked product).
  • the aleuron can be added to the extruder during a suitable process step in product processing. Depending on the condition of the aleuron (cell components, single cells, cell assemblies) and depending on the process step, the added aleuron can be processed more or less intensively and thus changed. The added aleuron can thus be exposed to a tailor-made combination of enzymatic action, mechanical action, in particular shear, compression, expansion, etc., or thermal action, in particular by steam. Cooking or cold extrusion is also suitable for the production of "pure aleurone products" together with a carrier material such as starch, other cereal bases (for example oat bran, flax, etc.) as separately available forms of food or feed supplements in the form of pellets or pressings.
  • a carrier material such as starch, other cereal bases (for example oat bran, flax, etc.) as separately available forms of food or feed supplements in the form of pellets or pressings.
  • pure aleurons in its various forms (cell components, i.e. aleuron mush, aleuron pulp, intact single cells, cell groups) can influence the nutritional and sensory properties of aleuron. These properties can be further influenced by deliberately omitting certain components (e.g. cell walls in the case of destroyed aleuron, phytin, ...) of the aleuron. In this way, food and feed with tailored properties can be produced in a targeted manner. Finally, additional non-aleuron components can be added to the aleuron. This is of particular interest in the manufacture of aleuronic food supplements.
  • the aleurone or aleuron-containing product according to the invention e.g. additional cellulose can be added.
  • the cellulose practically acts as pure fiber (hardly degradable by intestinal bacteria)
  • the addition of aleurone cell walls also has an additional prebiotic effect.
  • the aleurone cell walls which mainly consist of arabinoxylan, act as "nutrient medium” or "feed” e.g. for bifidus bacteria, whose metabolic products, especially butyric acid, contribute to keeping the intestines healthy.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Darreichungsformen von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron, gewonnen aus Kleie, insbesondere aus Weizenkleie, wobei im Aleuron enthaltene Wirkstoffe mit ihren günstigen physiologischen Eigenschaften dem menschlichen oder dem tierischen Organismus in leicht zugänglicher Form bereitgestellt werden. Die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron können einem Nahrungsmittel oder einem Futtermittel beigemischt sein. Auch eine Darreichungsform in Verbindung mit einem unverdaulichen bzw. stoffwechselneutralen Trägermittel ist vorgesehen. Ausserdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron, wobei intaktes Aleuron bzw. intakte Aleuronzellen bzw. Aleuronzellenverbände einem verarbeiteten Nahrungsmittel oder einem verarbeiteten Futtermittel während dessen Verarbeitung bei einem Verfahrensschritt beigemischt werden, bei dem das Nahrungsmittel oder das Futtermittel mindestens einer der folgenden Einwirkungen ausgesetzt wird: enzymatische Einwirkung, mechanische Einwirkung, insbesondere Scherung, Kompression, Expansion, etc., thermische Einwirkung, insbesondere durch Dampf und/oder Mikrowellen, oder chemische Einwirkung.

Description

Darreichungsformen von Aleuron
Die Erfindung bezieht sich auf Darreichungsformen von Aleuron.
Aleuron ist ein ernährungsphysiologisch äussert wertvoller Bestandteil des Getreides und in besonderem Masse des Weizenkoms und liegt im Weizenkorn in einer einzelligen Schicht (Aleuronschicht) zwischen dem Mehlkörper (Endosperm) und der Schale (Pericarp und Testa) des Weizenkorns vor. Im Weizen beträgt der Gewichtsanteil des Aleurons im Durchschnitt 8,3%.
Aleuron wird mittels physikalischer, insbesondere mechanisch-abrasiver und biologisch- enzymatischer Verfahren aus Kleie isoliert und weiter aufbereitet. Hierzu sein an dieser Stelle auf die internationale Patentanmeldung PCT/CH 01/00506 desselben Anmelders verwiesen.
In den Aleuronzellen des Weizenkorns sind alle ernährungsphysiologisch wichtigen Substanzen des Weizenkorns in konzentrierter Form enthalten, wie Vitamine, Mineralstoffe, essentielle Fettsäuren, Nahrungsfasern, hochwertiges Protein (Albumin) sowie spezielle Schutzstoffe (bioaktive Substanzen, wie Phenole, Lignan, Phytin, etc.). Weizen ist ausserdem seit mehreren Tausend Jahren ein bewährtes Nahrungsmittel für Tier und Mensch.
Die hohen Gehalte an Vitaminen und Mineralstoffen tragen zur allgemeinen Gesundheit sowie zur geistigen und physischen Leistungsfähigkeit bei.
Die Nahrungsfasern des Aleurons tragen zu einer besseren Verdauungstätigkeit bei. Insbesondere verlangsamen sie die Resorption und tragen damit zu einem lange anhaltenden Sättigungsgefühl bei. Aleuron ist bekömmlich. Insbesondere enthält es keine Kleberproteine (Gliadin, Glute- nin) und ist daher auch für Personen mit Weizenallergie oder Zöliakie geeignet.
Bioaktive Substanzen des Aleurons, wie Polyphenole, Flavanoide, Lignan, Beta-Glucan, etc., zeigen Schutzwirkungen gegen eine Reihe von Zivilisationskrankheiten, wie Arterienverkalkung und Krebs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nutzung des Aleurons und seiner Bestandteile für die menschliche und tierische Ernährung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron, gewonnen aus Kleie, insbesondere aus Weizenkleie, gelöst, wobei im Aleuron enthaltene Wirkstoffe mit ihren günstigen physiologischen Eigenschaften dem menschlichen oder dem tierischen Organismus in leicht zugänglicher Form bereitgestellt werden. Dadurch lassen sich die ernährungsphysiologischen Bestandteile des Aleurons vom Organismus noch besser aufnehmen als dies beim Verzehr von Vollkorngetreide der Fall ist.
Vorzugsweise sind die verschiedenen Aleuronbestandteile in der Darreichungsform in relativen Verhältnissen enthalten, die ihren natürlichen relativen Anteilen in der Kleie, insbesondere der Weizenkleie, entsprechen. Da sich trotz starker Umgestaltung unseres Lebensraums und unserer Lebensweise die genetische Ausstattung des Menschen sowie vieler Haustiere und Nutztiere wenig geändert hat, kann davon ausgegangen werden, dass dieses "natürliche Mischungsverhältnis" für den Organismus und seine physiologischen Reaktionen nach wie vor gut "zugeschnitten" ist.
Die verschiedenen Aleuronbestandteile können bei Bedarf in der Darreichungsform in relativen Verhältnissen enthalten sein, die von ihren natürlichen relativen Anteilen in der Kleie, insbesondere der Weizenkleie, abweichen.
Ausserdem können die Aleuronbestandteile in Form von Aleuronzellenverbänden enthalten sein, die bis zu 100 Aleuronzellen, insbesondere durchschnittlich etwa 5 bis 50 Aleuronzellen und vorzugsweise etwa 10 bis 20 Aleuronzellen aufweisen. Diese Form des Aleurons lässt sich einerseits wirtschaftlich aus der Kleie gewinnen und andererseits leicht und gleichmässig verteilt in Lebensmittel einarbeiten.
Zweckmässigerweise kann ein Teil der Aleuronzellen der Aleuronzellenverbande geschwächte Zellwände aufweisen. Eine Schwächung der schwer verdaulichen Zellwände unterstützt die Verdauung und erleichtert es dem Organismus, an die wertvollen Aleuronbestandteile heranzukommen. Insbesondere können die Aleuronzellen enzymatisch, mechanisch, chemisch oder z.B. durch Dampfbehandlung und/oder Mikrowellenbehandlung thermisch geschwächte Zellwände aufweisen. Vorteilhaft sind auch Kombinationen dieser Arten der Zellwandschwächung.
Bei Bedarf können die Aleuronbestandteile in Form zerstörter Aleuronzellen ("Aleu- ronbrei") enthalten sein und sowohl den gesamten Zelleninhalt als auch die gesamten zerstörten Zellwände des enthaltenen Aleurons aufweisen. In dieser Form ist das Aleuron praktisch "vorverdaut", und die Bestandteile des Aleuronzelleninhalts können besonders leicht vom Organismus aufgenommen werden, ohne dass dem Organismus der physiologische Nutzen der zerstörten Zellwände des Aleurons vorenthalten wird. Bei Bedarf können auch hier die Aleuronbestandteile in Form zerstörter Aleuronzellen ("Zellenmatsch") enthalten sein und mindestens einen Teil des gesamten Zelleninhalts und/oder mindestens einen Teil der zerstörten Zellwände des enthaltenen Aleurons aufweisen.
Eine besondere Ausführung der erfind ungsgemässen Darreichungsform der Aleuronbestandteile und/oder des Aleurons weist ausser Aleuronbestandteilen keine weiteren Bestandteile auf, besteht also nur aus Aleuron. Diese Darreichungsform eignet sich als Nahrungsergänzungsmittel oder Futterergänzungsmittel (Supplement). Sie kann aus Aleuronzellenverbänden, insbesondere als Flocken, Granulat, Pressung oder Pulver, bestehen und kann bei Bedarf mindestens teilweise zerstörte Aleuronzellen ("Aleu- ronbrei") aufweisen.
Die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron dieser Darreichungsform können auch aus dem aus Aleuronzellen stammenden Zelleninhalt in seiner flüssigen Form ("Aleu- ronsaft") bestehen, der vorzugsweise zu einem dickflüssigen Fluid ("Aleuronsirup") eingedickt ist oder zu einem dünnflüssigen Fluid ("Aleuronwasser") verdünnt ist.
Zweckmässigerweise bestehen sie nur aus dem aus Aleuronzellen stammenden Zelleninhalt in seiner getrockneten Form, insbesondere auch hier als Flocken, Granulat, Pressung oder Pulver.
In analoger Weise können sie auch nur aus den von Aleuronzellen stammenden zerstörten Zellwänden, insbesondere als Flocken, Granulat, Pressung oder Pulver, bestehen, wobei sie insbesondere noch zusätzliches Wasser enthalten können. Diese Darreichungsform stellt einen ernährungsphysiologisch wertvollen Ballaststoff dar.
Bei einer besonders vorteilhaften und bevorzugten Darreichungsform sind die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron in einer der oben genannten Formen einem herkömmlichen Nahrungsmittel beigemischt, wie z.B. einem Nahrungsmittel oder einer Kombination von Nahrungsmitteln aus den folgenden Gruppen von Nahrungsmitteln:
a) Grundnahrungsmittel, wie Mehl oder Griess aus Weizen, Roggen, Reis, Mais oder Soja; fermentierte oder nicht-fermentierte Milch, tierische oder pflanzliche Fette; Obst oder Obstsaft; Gemüse oder Gemüsesaft; reines Wasser, Mineralwasser oder anderweitig angereichertes Wasser; Fleisch; Fisch; etc.
b) verarbeitete Nahrungsmittel, wie Käse, Quark oder Joghurt; Getränke, insbesondere Milchgetränke oder Säfte; Backwaren, insbesondere Brot oder Gebäck; Teigwaren, Pasta; Süsswaren, insbesondere Schokolade oder Gummibärchen; Frühstückscerealien; Brotaufstrich; Riegel; Fleischersatz; Wurst; etc.
c) Sondernahrungsmittel mit speziellen Wirkungen, wie Functional Food; Pharma- food; Designerfood; Nutraceuticals; etc.
Reines Aleuron, d.h. Aleuron ohne Schalenteilchen, ist weiss und praktisch geschmacklos. Somit lässt sich in den genannten oder anderen Lebensmitteln eine farbneutrale und geschmacksneutrale Beimischung von Aleuron durchführen, durch die aber eine wesentliche Steigerung des ernährungsphysiologischen Wertes der Lebensmittel erzielt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Darreichungsform sind die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron in einer der oben genannten Formen einem Futtermittel beigemischt, wie z.B. einem Futtermittel oder einer Kombination von Futtermitteln aus den folgenden Gruppen von Futtermitteln:
a) Futtermittel für Haustiere bzw. Petfood, wie Hundefutter; Katzenfutter; Nagetierfutter; Fischfutter; Reptilienfutter; Amphibienfutter; Vogelfutter; etc.
b) Futtermittel für Nutztiere, wie Pferdefutter; Rinderfutter; Schweinefutter; Schaffutter; Geflügelfutter; etc.
Bei einer weiteren speziellen Ausführung sind die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron in einer der oben genannten Formen einem stoffwechselneutralen, insbesondere einem unverdaulichen Trägermittel beigemischt. Dies ermöglicht eine Verdünnung der Aleuronwirkstoffe und eine Dosierung in Form von Kapseln, Riegeln, etc., wobei das unverdauliche Trägermittel ein Mittel oder eine Kombination von Mitteln der folgenden Gruppe von Mitteln ist: unlösliche Salze; Wachse; Stärke; Gelatine; Kaugummi; etc.
Die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron können auch einem wohlschmeckenden Trägermittel, insbesondere einem Genussmittel, beigemischt sein, wie z.B. einem Mittel oder einer Kombination von Mitteln der folgenden Gruppe von Mitteln: Dextrose; Maltose; Fruchtgummi; etc.
Bei einem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron der oben genannten Art werden die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron in einer für den menschlichen oder den tierischen Organismus leicht zugänglichen flüssigen oder pulverförmigen Form einem Nahrungsmittel oder einem Futtermittel beigemischt, wobei die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron in einer für den menschlichen oder den tierischen Organismus leicht zugänglichen flüssigen oder pulverförmigen Form einem verarbeiteten Nahrungsmittel oder ei- nem verarbeiteten Futtermittel während dessen Verarbeitung beigemischt werden. Somit kann z.B. für eine beabsichtigte Schwächung der Aleuronzellen ein geeigneter Verfahrenschritt der Verarbeitung des herkömmlichen Lebensmittels verwendet werden, wodurch man sich einen separaten Schritt zur Schwächung der Aleuronzellen vor deren Beimischung in das herkömmliche Lebensmittel spart.
Insbesondere werden dabei intaktes Aleuron bzw. intakte Aleuronzellen bzw. Aleuronzellenverbande einem verarbeiteten Nahrungsmittel oder einem verarbeiteten Futtermittel während dessen Verarbeitung bei einem Verfahrensschritt beigemischt, bei dem das Nahrungsmittel oder das Futtermittel mindestens einer der folgenden Einwirkungen oder Kombinationen davon ausgesetzt wird: enzymatische Einwirkung; mechanische Einwirkung, insbesondere Scherung, Kompression, Expansion, etc.; thermische Einwirkung, insbesondere durch Dampf und/oder Mikrowellen; chemische Einwirkung.
Bei einer speziellen Variante des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt die Beimischung der gesamten beizumischenden Menge an Aleuronbestandteilen und/oder des Aleurons verteilt auf mehrere Verfahrenschritte der Nahrungsmittel- oder Futtermittelverarbeitung. Somit kann ein früher beigemischter Teil der Aleuronzellen stärker geschwächt werden als ein später beigemischter Teil der Aleuronzellen.
Vorzugsweise erfolgt die Verarbeitung des Nahrungsmittels oder des Futtermittels kontinuierlich, und die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron werden in mindestens einer der folgenden Formen während der Verarbeitung dem Nahrungsmittel oder dem Futtermittel kontinuierlich zudosiert:
> Aleuronteilchenpulver aus Aleuronzellen und/oder Aleuronzellenverbänden
> Aleuronsaft aus Aleuronzellenplasma
> suspendierte Aleuronzellen und/oder Aleuronzellenverbande
> verdünntes Aleuronzellenplasma
> eingedicktes Aleuronzellenplasma
> Granulat, Pellets, Pulver etc. aus getrocknetem Aleuronzellenplasma. Die oben genannten erfindungsgemässen Darreichungsformen können als Nahrungsmittel-Ergänzung oder als Futtermittel-Ergänzung verwendet werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger nicht einschränkend aufzufassender Beispiele.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit den verschiedenen Darreichungsformen unter "Aleuron" eine mehr oder weniger zerstörte (Zellwandschwächung) und ggf. mehr oder weniger vollständige Masse (bezogen auf die natürliche Zusammensetzung des Aleurons) aus Aleuronzellenverbänden und/oder einzelnen Aleuronzellen und/oder deren Bestandteilen verstanden.
Anwendung in Teigwaren:
Das Aleuron wird z.B. in Mengen von 8,5 bis 50% als "Griess-Substitution" den Teigwaren beigegeben. Durch Verwendung von Aleuron in Form weitgehend intakter Aleuronzellenverbande kann je nach der Grosse der Zellverbände eine mehr oder weniger ausgeprägte Sandigkeit erzielt werden, die allerdings in den meisten Fällen eher ungewünscht ist. Mann kann also durch Aleuronbeimischung zusätzlich zur ernährungsphysiologischen Aufwertung der Teigwaren deren sensorische Eigenschaften beeinflussen. Bei Verwendung von reinem, praktisch weissem Aleuron bleibt das Aussehen der Teigwaren weitgehend unverändert. Es hat sich überdies gezeigt, dass auch bei Zugabe von Aleuron in Form grösserer Zellverbände (bis zu 100 Aleuronzellen oder noch mehr) die Grosse dieser Zellverbände während der Teigwarenherstellung bzw. -Verarbeitung verringert wird. Es findet nachweislich eine "Desagglomerierung" dieser Zellverbände und bei ausreichend intensiver Einwirkung eine zumindest partielle Schwächung der Zellwände statt. Somit wird eine ggf. ungewollte Sandigkeit verhindert. Die erfindungsgemässen Teigwaren entsprechen daher den Essgewohnheiten der Bevölkerung (man "schmeckt" das Gute nicht).
Anwendung in Cerealien:
Das Aleuron kann hierbei z.B. in Flocken oder weiche und harte Riegel aus Cerealien beigemischt werden, wobei z.B. einfaches Beimischen oder Beschichten (Coaten) mit Aleuron in Frage kommt. Anwendung in flüssigen und halbflüssiqen Produkten:
Das Aleuron kann z.B. in Joghurt, Sauermilch, Frischkäse oder pulverhaltige Getränke (Nektare) beigemischt werden. Auch hier kann je nach der Grosse der Zellverbände eine mehr oder weniger ausgeprägte Sandigkeit der Produkte erzielt werden. Ausserdem hängt das Absetzverhalten des beigemischten Aleurons stark von der Grosse der Aleuronteilchen (Zellbestandteile, Einzelzellen, Zellverbände) ab.
Anwendung in Getränkepulvern
Das Aleuron kann z.B. in Frühstücksgetränke, Energy-Drinks, Sportlergetränke beigegeben werden. Auch hier können über den Zustand des Aleurons (Zellbestandteile, Einzelzellen, Zellverbände) einerseits die Zugänglichkeit der Bestandteile des Aleurons für den Organismus und andererseits die sensorischen Eigenschaften des Getränks beeinflusst werden. Aleuronsaft kann z.B. durch Mitversprühen in das gewonnene Getränkepulver integriert werden.
Anwendung in pastösen Produkten
Das Aleuron kann auch z.B. in Brotaufstrich wie Margarine, Butter, Saucen, Dips, etc. eingearbeitet werden. Auch hier können über den Zustand des Aleurons (Zellbestandteile, Einzelzellen, Zellverbände) einerseits die Zugänglichkeit der Bestandteile des Aleurons für den Organismus und andererseits die sensorischen Eigenschaften des Getränks beeinflusst werden.
Anwendung in Brot und Backwaren
Das beigefügte Aleuron kann hier neben der ernährungsphysiologischen Wirkung je nach Einsatzmenge (z.B. 8,5 bis 20%) und Zustand (Zellbestandteile, Einzelzellen, Zellverbände) die Teigentwicklung, die Teigrheologie, das Backverhalten und Backergebnis (Eigenschaften der Krume, sensorische Eigenschaften im Innern des gebackenen Produkts) beeinflussen.
Anwendung bei Kochextrusion und Kaltextrusion
Das Aleuron kann im Extruder während eines geeigneten Verfahrensschritts der Produktverarbeitung beigefügt werden. Je nach Zustand des beigefügten Aleurons (Zellbe- standteile, Einzelzellen, Zellverbände) und je nach Verfahrensschritt kann das beigefügte Aleuron mehr oder weniger intensiv bearbeitet und somit verändert werden. Das beigefügte Aleuron kann somit einer massgeschneiderten Kombination aus enzymatischer Einwirkung mechanischer Einwirkung, insbesondere Scherung, Kompression, Expansion, etc., oder thermischer Einwirkung, insbesondere durch Dampf, ausgesetzt werden. Die Koch- oder Kaltextrusion eignet sich auch zur Herstellung "reiner Aleuronprodukte" zusammen mit einem Trägermaterial wie Stärke, weiteren Getreidebasen (z.B. Haferkleie, Flachs, etc.) als gesondert darreichbare Formen von Nahrungs- oder Futterergänzungsmitteln in Form von Pellets oder Pressungen.
Fazit:
Durch Verwendung "reinen Aleurons" in seinen verschiedenen Formen (Zellbestandteile, d.h. Aleuronmatsch, Aleuronbrei, intakte Einzelzellen, Zellverbände) können die ernährungsphysiologischen und sensorischen Eigenschaften des Aleurons beeinflusst werden. Eine weitere Beeinflussung dieser Eigenschaften kann durch gezieltes Weglassen bestimmter Bestandteile (z.B. Zellwände bei zerstörtem Aleuron, Phytin, ..) des Aleurons erreicht werden. So können gezielt Nahrungsmittel und Futtermittel mit massgeschneiderten Eigenschaften hergestellt werden. Schliesslich können dem Aleuron noch zusätzliche Nicht-Aleuronbestandteile hinzugefügt werden. Dies ist insbesondere bei der Herstellung aleuronhaltiger Nahrungsergänzungsmittel (Supplemente) interessant.
Schliesslich sei noch beispielhaft erwähnt, dass dem erfindungsgemässen Aleuron oder aleuronhaltigen Produkt z.B. zusätzlich Zellulose beigemischt werden kann. Während jedoch die Zellulose praktisch als reiner Ballaststoff wirkt (durch Darmbakterien kaum abbaubar), hat die Beigabe von Aleuronzellenwänden (unversehrt, geschwächt oder zerstört) auch noch eine zusätzliche prebiotische Wirkung. Die vorwiegend aus Arabi- noxylan bestehenden Aleuronzellenwände wirken als "Nährboden" bzw. "Futter" z.B. für Bifidus-Bakterien, deren Stoffwechselprodukte, insbesondere Buttersäure, zur Gesunderhaltung des Darmes beitragen.

Claims

Patentansprüche
1. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron, gewonnen aus Kleie, insbesondere aus Weizenkleie, wobei im Aleuron enthaltene Wirkstoffe mit ihren günstigen physiologischen Eigenschaften dem menschlichen oder dem tierischen Organismus in leicht zugänglicher Form bereitgestellt werden.
2. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie verschiedene Aleuronbestandteile in relativen Verhältnissen enthält, die ihren natürlichen relativen Anteilen in der Kleie, insbesondere der Weizenkleie, entsprechen.
3. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie verschiedene Aleuronbestandteile in relativen Verhältnissen enthält, die von ihren natürlichen relativen Anteilen in der Kleie, insbesondere der Weizenkleie, abweichen.
4. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronbestandteile in Form von Aleu- ronzellenverbänden enthalten sind.
5. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronzellenverbande aus durchschnittlich bis zu etwa 100 Aleuronzellen, insbesondere etwa 5 bis 50 Aleuronzellen, vorzugsweise etwa 10 bis 20 Aleuronzellen, bestehen.
6. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Aleuronzellen der Aleuronzellenverbande geschwächte Zellwände aufweisen.
7. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronzellen enzymatisch geschwächte Zellwände aufweisen.
8. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronzellen mechanisch geschwächte Zellwände aufweisen.
9. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronzellen chemisch geschwächte Zellwände aufweisen.
10. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronzellen thermisch, insbesondere durch Dampfbehandlung und/oder Mikrowellenbehandlung geschwächte Zellwände aufweisen.
11. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellwände der Aleuronzellen durch eine Kombination aus enzymatischer, mechanischer, chemischer oder thermischer Einwirkung geschwächt sind.
12. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronbestandteile in Form zerstörter Aleuronzellen ("Aleuronbrei") enthalten sind und sowohl den gesamten Zelleninhalt als auch die gesamten zerstörten Zellwände des enthaltenen Aleurons aufweisen.
13. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronbestandteile in Form zerstörter Aleuronzellen ("Zellenmatsch") enthalten sind und mindestens einen Teil des gesamten Zelleninhalts und/oder mindestens einen Teil der zerstörten Zellwände des enthaltenen Aleurons aufweisen.
14. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausser Aleuronbestandteilen keine weiteren Bestandteile aufweist.
15. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Aleuronzellenverbänden, insbesondere als Flocken, Granulat, Pressung oder Pulver, besteht.
16. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens teilweise zerstörte Aleuronzellen ("Aleuronbrei") aufweist.
17. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur aus dem aus Aleuronzellen stammenden Zelleninhalt in seiner flüssigen Form ("Aleuronsaft") besteht.
18. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zelleninhalt zu einem dickflüssigen Fluid ("Aleuronsirup") eingedickt ist.
19. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zelleninhalt zu einem dünnflüssigen Fluid ("Aleuronwasser") verdünnt ist.
20. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur aus dem aus Aleuronzellen stammenden Zelleninhalt in seiner getrockneten Form, insbesondere als Flocken, Granulat, Pressung oder Pulver, besteht.
21. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur aus den von Aleuronzellen stammenden zerstörten Zellwänden, insbesondere als Flocken, Granulat, Pressung oder Pulver, besteht.
22. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur aus den von Aleuronzellen stammenden zerstörten Zellwänden und Wasser besteht.
23. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron einem Nahrungsmittel beigemischt sind.
24. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahrungsmittel ein Nahrungsmittel oder eine Kombination von Nahrungsmitteln aus den folgenden Gruppen von Nahrungsmitteln ist: a) Grundnahrungsmittel, wie
- Mehl oder Griess aus Weizen, Roggen, Reis, Mais oder Soja
- fermentierte oder nicht-fermentierte Milch
- tierische oder pflanzliche Fette
- Obst oder Obstsaft
- Gemüse oder Gemüsesaft
- reines Wasser, Mineralwasser oder anderweitig angereichertes Wasser
- Fleisch
- Fisch
- etc. b) verarbeitete Nahrungsmittel, wie
- Käse, Quark oder Joghurt
- Getränke, insbesondere Milchgetränke oder Säfte
- Backwaren, insbesondere Brot oder Gebäck
- Teigwaren, Pasta
- Süsswaren, insbesondere Schokolade oder Gummibärchen
- Frühstückscerealien
- Brotaufstrich - Riegel
- Fleischersatz
- Wurst
- etc. c) Sondernahrungsmittel mit speziellen Wirkungen, wie
- Functional Food
- Pharmafood
- Designerfood
- Nutraceuticals
- etc.
25. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron einem Futtermittel beigemischt sind.
26. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Futtermittel ein Futtermittel oder eine Kombination von Futtermitteln der folgenden Gruppe von Futtermitteln ist: a) Futtermittel für Haustiere bzw. Petfood, wie
- Hundefutter
- Katzenfutter
- Nagetierfutter
- Fischfutter
- Reptilienfutter
- Amphibienfutter
- Vogelfutter
- etc. b) Futtermittel für Nutztiere, wie
- Pferdefutter
- Rinderfutter
- Schweinefutter
- Schaffutter
- Geflügelfutter etc.
27. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron einem stoffwechselneutralen, insbesondere einem unverdaulichen Trägermittel beigemischt sind.
28. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das unverdauliche Trägermittel ein Mittel oder eine Kombination von Mitteln der folgenden Gruppe von Mitteln ist:
- unlösliche Salze
- Wachse
- Stärke
- Gelatine
- Kaugummi
- etc.
29. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron einem wohlschmeckenden Trägermittel beigemischt sind.
30. Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das wohlschmeckende Trägermittel ein Mittel oder eine Kombination von Mitteln der folgenden Gruppe von Mitteln ist:
- Dextrose
- Maltose
- Fruchtgummi
- etc.
31. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron in einer für den menschlichen oder den tierischen Organismus leicht zugänglichen flüssigen oder pulverförmigen Form einem Nahrungsmittel oder einem Futtermittel beigemischt werden.
32. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron in einer für den menschlichen oder den tierischen Organismus leicht zugänglichen flüssigen oder pulverförmigen Form einem verarbeiteten Nahrungsmittel oder einem verarbeiteten Futtermittel während dessen Verarbeitung beigemischt werden.
33. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform von Aleuronbestandteilen und/oder Aleuron gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass intaktes Aleuron bzw. intakte Aleuronzellen bzw. Aleuronzellenverbande einem verarbeiteten Nahrungsmittel oder einem verarbeiteten Futtermittel während dessen Verarbeitung bei einem Verfahrensschritt beigemischt werden, bei dem das Nahrungsmittel oder das Futtermittel mindestens einer der folgenden Einwirkungen ausgesetzt wird:
- enzymatische Einwirkung
- mechanische Einwirkung, insbesondere Scherung, Kompression, Expansion, etc.
- thermische Einwirkung, insbesondere durch Dampf und/oder Mikrowellen
- chemische Einwirkung.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Beimischung der gesamten beizumischenden Menge an Aleuronbestandteilen und/oder des Aleurons in verteilt auf mehrere Verfahrenschritte der Nahrungsmittel- oder Futtermittelverarbeitung erfolgt.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitung des Nahrungsmittels oder des Futtermittels kontinuierlich erfolgt und die Aleuronbestandteile und/oder das Aleuron in mindestens einer der folgenden Formen während der Verarbeitung dem Nahrungsmittel oder dem Futtermittel kontinuierlich zudosiert wird: - Aleuronteilchenpulver aus Aleuronzellen und/oder Aleuronzellenverbänden
- Aleuronsaft aus Aleuronzellenplasma
- suspendierte Aleuronzellen und/oder Aleuronzellenverbande
- verdünntes Aleuronzellenplasma
- eingedicktes Aleuronzellenplasma
- Granulat, Pellets, Pulver etc. aus getrocknetem Aleuronzellenplasma.
36. Verwendung der Darreichungsform gemäss einem der Ansprüche 14-22 als Nahrungsmittel-Ergänzung oder als Futtermittel-Ergänzung.
EP02764485A 2001-11-26 2002-10-17 Darreichungsformen von aleuron Withdrawn EP1448064A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157626 2001-11-26
DE10157626A DE10157626A1 (de) 2001-11-26 2001-11-26 Darreichungsformen von Aleuron
PCT/CH2002/000567 WO2003045165A1 (de) 2001-11-26 2002-10-17 Darreichungsformen von aleuron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1448064A1 true EP1448064A1 (de) 2004-08-25

Family

ID=7706797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02764485A Withdrawn EP1448064A1 (de) 2001-11-26 2002-10-17 Darreichungsformen von aleuron

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040258776A1 (de)
EP (1) EP1448064A1 (de)
JP (1) JP2005515761A (de)
CN (1) CN1319468C (de)
AU (1) AU2002328767B2 (de)
DE (1) DE10157626A1 (de)
WO (1) WO2003045165A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060177529A1 (en) * 2003-02-20 2006-08-10 Buehler Ag Aleurone product and corresponding production method
CA2731703A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Cargill, Incorporated Aleurone as a prebiotic fiber for improved intestinal health
WO2013030627A1 (es) * 2011-09-01 2013-03-07 Tovar Calderon Tirso Mesias Composicion rica en fibras para alimentacion humana
CN102894262B (zh) * 2012-10-24 2014-02-05 江南大学 一种麦麸糊粉的制备方法
ES2632442T3 (es) 2012-12-21 2017-09-13 Compagnie Gervais Danone Producto fermentado lácteo que comprende salvado de trigo
CN104171837A (zh) * 2014-07-15 2014-12-03 山东知食坊食品科技有限公司 小麦糊粉层内容物熟粉制品及应用
FR3025427B1 (fr) * 2014-09-05 2019-04-26 Universite Joseph Fourier Procede de traitement preventif ou curatif des alterations induites par les polluants organiques persistants
CN104171884B (zh) * 2014-09-19 2017-01-25 嘉兴市禾新科技创业投资有限公司 糊粉层馒头及其制作工艺
WO2017024574A1 (zh) * 2015-08-13 2017-02-16 山东知食坊食品科技有限公司 纯物理干法提取小麦糊粉层内容物及其生产工艺和生产线
GB201701417D0 (en) 2017-01-27 2017-03-15 Mars Inc Pet food

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622912A (en) * 1945-05-01 1949-05-10 Arnold Adolph Kaehler Manufacture of a soya bean food preparation and food products containing it
CH462608A (fr) * 1966-06-02 1968-09-15 Pates Alimentaires Rivoire & C Procédé de fabrication de pâtes alimentaires contenant de l'aleurone
DE2159132A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-07 Heinrich Habel Herstellungsverfahren von brot zur vorbeugung und gesunderhaltung des stoffwechsels und kreislaufs
US4497840A (en) * 1981-06-29 1985-02-05 The Quaker Oats Company Cereal foods made from oats and method of making
CA1230320A (en) * 1984-04-02 1987-12-15 James Minifie Recovery of aleurone cells from wheat bran
DE3731304A1 (de) * 1986-10-21 1988-05-05 Robert Dr Aberham Diaetetisches nahrungsmittel
CA1313330C (en) * 1988-12-16 1993-02-02 Joseph Tkac Process for removing bran layers from wheat kernels
US5387430A (en) * 1987-06-18 1995-02-07 Tkac & Timm Enterprises Limited By-product fractions from debranned wheat
US5240733A (en) * 1987-06-18 1993-08-31 Tkac & Timm Enterprises, Limited Dietary fibre composition
DE3814893A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Werner Unsoeld Mehl und seine verwendung zum backen
DE3921023C1 (en) * 1989-06-27 1990-08-02 Helmut 8230 Bad Reichenhall De Aberham Nutritional foodstuff with nutty flavour - comprises grain with specified sieve fraction contg. aleurone layer in enzyme activated state
CA2115707A1 (en) * 1993-02-16 1994-08-17 Takashi Tokuyama Antiulcer agent
JPH09313955A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Satake Eng Co Ltd 製粉前処理方法
DE10041156A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Buehler Ag Verfahren zur Aufbereitung von Kleie
DE10042188A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-14 Buehler Ag Verfahren zur biochemischen Aufbereitung von Kleie
US8029843B2 (en) * 2000-08-21 2011-10-04 Buhler Ag Method for the extraction of aleurone from bran

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03045165A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002328767B2 (en) 2008-02-07
CN1319468C (zh) 2007-06-06
DE10157626A1 (de) 2003-06-05
US20040258776A1 (en) 2004-12-23
AU2002328767A1 (en) 2003-06-10
JP2005515761A (ja) 2005-06-02
CN1592582A (zh) 2005-03-09
WO2003045165A1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825436T2 (de) Gemahlenes getreidenebenprodukt als additiv zur gesamtsteigerung der dietaetischen fasern
DE69531900T2 (de) Cerealien enthaltendes lebensmittel mit einem hohen gehalt an löslichen ballaststoffen
DE2629773C2 (de) Produkt aus Kleie und Pektin
DE202009013228U1 (de) Glutenfreie Nahrungsmittel
JPS59213361A (ja) 食用繊維高含有スナツク食品及びその製造法
DE69925538T2 (de) Nahrungsmittelzusammensetzung
EP1448064A1 (de) Darreichungsformen von aleuron
WO2006128493A1 (de) Isomaltulose als geschmacksverkürzendes agens
DE3216514A1 (de) Cellulose/carboxymethylcellulose-mischungen zur kontrolle der faekalausscheidung und deren verwendung
EP0028374B1 (de) Diätmittel, das zur Verringerung des Körpergewichts und Senkung des Serumlipidspiegels geeignet ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0941672B1 (de) Nahrungsergänzungsmittel mit gekeimter Perillasaat
WO2018015322A1 (de) Verwendung von glutenarmen mehlzusammensetzungen zur herstellung von nahrungsmittelbrei
DE4428852C1 (de) Katzenfutterdressing
DE2853194C2 (de)
DE69936837T2 (de) Knusprige frittierprodukte in traubenkeimoel
CN113142572A (zh) 果蔬型营养餐及其制备方法
JPH11266832A (ja) 食用組成物およびその製造法
KR102425902B1 (ko) 반려동물용 라면 및 이의 제조방법
Voievoda Prospects of enterprises development by implementation of new healthcare products technologies
DE3900484C2 (de) Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmittelzusätze oder Arzneimittel auf Basis von Hefe und Getreideschlempe
DE19715878A1 (de) Produkte zur Unterstützung der Behandlung von atopischer Dermatitis
Jankuloska et al. NOVEL FOODS IN NORTH MACEDONIA: REGULATION, ROLE, AND PERSPECTIVES OF FOOD OBTAINED WITH INNOVATIVE TECHNOLOGIES
DE3904962A1 (de) Lebensmittel, diaetetische lebensmittel, lebensmittelzusaetze und arzneimittel auf basis von hefe und getreideschlempe
DE102017118589B4 (de) Brotteig für ein Weizenvollkornmischbrot und Weizenvollkornmischbrot
DE10149076A1 (de) Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUEHLER AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101209