EP1447571B1 - Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder mit verstellbarer Endlagendämpfung - Google Patents

Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder mit verstellbarer Endlagendämpfung Download PDF

Info

Publication number
EP1447571B1
EP1447571B1 EP20040100496 EP04100496A EP1447571B1 EP 1447571 B1 EP1447571 B1 EP 1447571B1 EP 20040100496 EP20040100496 EP 20040100496 EP 04100496 A EP04100496 A EP 04100496A EP 1447571 B1 EP1447571 B1 EP 1447571B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
travel
damping
pneumatic cylinder
stop element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040100496
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1447571A1 (de
Inventor
Ernst-August Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Rexroth Mecman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32404441&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1447571(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rexroth Mecman GmbH filed Critical Rexroth Mecman GmbH
Publication of EP1447571A1 publication Critical patent/EP1447571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1447571B1 publication Critical patent/EP1447571B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/223Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which completely seals the main fluid outlet as the piston approaches its end position

Definitions

  • the invention relates to an endlagengedämpften pneumatic cylinder, in whose Cylinder housing an at least one side acted upon piston axially movable is accommodated, wherein at least one of the two pressure chambers formed thereby Means is equipped for an adjustable end position damping of the piston.
  • damping is the speed of the piston shortly before reaching the end position by braked corresponding components, which usually form an additional throttle point in principle, through which the compressed air to be displaced from the pneumatic cylinder flow must, so that the desired delay arises.
  • From DE 196 45 701 A1 is another generic endlagegedämpfter Pneumatic cylinder with variable damping length out.
  • the damping is here by means of a control valve arrangement generates, through which the compressed air flowing through at least is temporarily throttled.
  • the control valve assembly has compressed air connections and Control terminals connected to an electronic control unit.
  • Throttling of the compressed air flow has the control valve arrangement in addition to a first Passage cross section still a second, smaller passage cross-section and a Change-over valve for switching between the two passage cross-sections.
  • the Switching to the smaller passage cross-section is a temporary throttling of the Compressed air supply in the pressure cylinder for cushioning causes.
  • About the electronic control unit is because of a cooperating with this permanent Position detection of the piston the onset of cushioning, that is the here Switching between the two passage cross sections, flexibly adjustable. Indeed This solution requires a fairly high amount of additional valve technology as well Control electronics.
  • the invention includes the technical teaching that as a means for an adjustable End position damping a frontally spaced on the piston via compression spring means attached, at least partially iron metallic stop element is provided, which in a piston near basic position G by the magnetic force of at least one Permanent magnet is fixed to the piston, and which in a piston remote working position A protrudes into the adjacent pressure chamber for cushioning, with an outside along the cylinder housing for determining the damping length adjustable Magnetic element for the generation of a relative to the magnetic field of the permanent magnet is provided in substantially inverted magnetic field to a change in position of the To achieve stop element from the basic position G in the working position A, when the Piston passes shortly before reaching the end position of the magnetic element.
  • the advantage of the solution according to the invention lies in the fact that with a Adjustment of the outside of the cylinder housing attached magnetic element Damping length is flexibly adaptable to every application. This adjustment takes place in easy way manually, without the need for control engineering effort is required.
  • the damping strength can also be adjusted manually via an adjustable throttle in conventional Be customized.
  • the two are the end position damping Parameter damping length and damping strength directly on the pneumatic cylinder by light understandable operating steps adjustable.
  • the inventive mechanical solution for End position damping requires only a small additional component cost, the Compactness of the pneumatic cylinder is not affected. This is how the length of the Pneumatic cylinder thereby not increased.
  • a particularly reliable holding the iron metal stop member in the piston-close basic position G results when the permanent magnet is a hollow cylinder is formed, adapted to a preferably annular formation of the stop element, wherein the pressure spring means carrying the stop element from the hollow cylindrical Permanent magnet is at least partially enclosed.
  • This relative arrangement of said components to each other also ensures their compact Housing within the limited space in the piston.
  • the compression spring means in the manner of a coil spring or in the manner of a Elastomer bellows formed, which is attached on the one hand to the piston and on the other carries the stop element. It is conceivable that the compression spring itself by his Spring effect contributes to cushioning.
  • the compression spring means only a small specific spring constant, which is such that a Axial movement of the stop element of the piston near basic position G springing in the piston-distant working position A is ensured.
  • the cushioning is preferably such that the stop element in the far away from working position A when approaching the piston to the end position from reaching one defined by the axial spacing of the stop element from the piston Damping distance X a arranged in the associated cylinder cover corresponding Closes opening, so that for the rest of the pressure chamber escaping exhaust air only the residual flow cross-section provided by a second bypass opening remains.
  • the stop element advantageously consists of different Materials, namely to the piston side facing iron and to the opposite, the cylinder cover facing side of an elastomeric material.
  • the stop element can thus be produced in a simple manner as a rubber-metal part become.
  • the preferably annular stop element corresponds to the in Cylinder cover provided opening, which, for example, as an annular gap or as an in a circular array arranged hole series can be formed.
  • this is along the cylinder housing for determining the damping length adjustable magnetic element an electric solenoid, which is opposite to that in the piston integrated permanent magnet is aligned so that when energized opposite to the magnetic field of the permanent magnet substantially inverted magnetic field results, which disturbs the magnetic field of the permanent magnet by this partially will be annulled.
  • the energization of the solenoid can via an electronic Control unit, which is an optional switching on or off the End position damping allows.
  • the control of the solenoid can together with the control of a solenoid valve acting on the solenoid valve, so that a separate control device is not required.
  • the figure shows a longitudinal section through an endlagengedämpften pneumatic cylinder with variable damping length.
  • the pneumatic cylinder consists essentially of a cylinder housing 1, in which a piston 2 is housed axially displaceable.
  • the piston 2 is provided with two annular Sealing elements 3a and 3b provided, which on the inner wall of the cylinder housing. 1 come into contact via corresponding sealing lip sections.
  • the piston 2 divides the Interior of the cylinder housing 1 in two pressure chambers 4a and 4b.
  • the pressure chambers 4a and 4b are further limited by sealingly attached to the cylinder housing 1 at the end Cylinder cover 5a and 5b.
  • a piston rod 6 runs.
  • the piston rod 6 penetrates sealed by the cylinder cover 5b.
  • For sealing the cylinder cover 5b opposite the piston rod 6 is an annular sealing element 7 in the cylinder cover 5b arranged. Axially adjacent to the sealing element 7, the cylinder cover 5b continues to have a Guide bush 8, which serves a precise axial guidance of the piston rod 6.
  • two pressure medium connections 9a and 9b are provided in the cylinder cover 5a and 5b, respectively.
  • the pressure medium connection 9a is in communication with the pressure chamber 4a, whereas the Pressure medium connection 9b for acting on the pressure chamber 4b is used.
  • annular stop elements 10a, 10b correspond to the execution of the End position damping with associated openings 12a and 12b, which here take the form of a Have annular gaps, the shape of the acting as a closure element stop element 10a or 10b is adjusted.
  • the stop element 10a, 10b to the opening 12a or 12b facing side of an elastomeric material, whereas the opposite side is made of iron.
  • An adjustable end position damping is achieved in that the stop element 10a, 10b both a piston-near basic position G and a piston-distant working position A. can take. (In the figure, both positions are shown, which are equally for both damping sides apply.)
  • the piston-near basic position G is the iron-metallic Stop element 10b by the magnetic force of a hollow cylindrical permanent magnet 15a, 15b fixed to the piston 2.
  • piston-distant working position A stands out Stop element 10a - in the manner described above - in the adjacent Pressure chamber 4a into it.
  • a magnetic element 16a, 16b manually adjustable along the cylinder housing 1 and releasably secured thereto arranged.
  • the magnetic elements 16a, 16b are designed here as electrical magnetic coils, which are powered by a - not shown - electronic control unit. When the magnetic elements 16a and 16b are energized, they develop a magnetic field which is in its polarization with respect to the magnetic field generated by the permanent magnet 15a, 15b is inverted. By this disturbing weakening of the magnetic field of the permanent magnet 15a or 15b dissolves due to the pressing force of the Druckededemlittel 11a and 11b the Stop element 10a or 10b from its magnetic force held near the piston Basic position G and gets into its working position A. Now is the stop element 10a and 10b ready to perform a damping function in the sense explained above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen endlagengedämpften Pneumatikzylinder, in dessen Zylindergehäuse ein zumindest einseitig beaufschlagbarer Kolben axial bewegbar untergebracht ist, wobei mindestens eine der beiden hierdurch gebildeten Druckkammern mit Mitteln für eine verstellbare Endlagendämpfung des Kolbens ausgestattet ist.
Um ein abruptes Auftreffen des Kolbens auf den Zylinderdeckel in der Endlage zu vermeiden, erfordern bestimmte Einsatzfälle eine Endlagendämpfung. Bei der Endlagendämpfung wird die Geschwindigkeit des Kolbens kurz vor Erreichen der Endlagenposition durch entsprechende Bauteile abgebremst, die meist im Prinzip eine zusätzliche Drosselstelle bilden, durch welche die aus dem Pneumatikzylinder zu verdrängende Druckluft hindurchfließen muss, so dass die gewünschte Verzögerung entsteht.
Allgemein bekannt sind endlagengedämpfte Pneumatikzylinder mit konstanter Dämpfungslänge sowie auch mit variabler Dämpfungslänge. Bei einem Pneumatikzylinder mit konstanter Dämpfungslänge lässt sich diese nicht ändern, also den Einsatzbedingungen anpassen. Dagegen ist die Dämpfungslänge bei Pneumatikzylindern mit variabler Dämpfungslänge änderbar, um je nach Einsatzfall eine Verstellung der Endlagendämpfung des Kolbens zu ermöglichen.
Aus der DE 44 10 103 C1 geht ein solcher gattungsgemäßer endlagengedämpfter Pneumatikzylinder mit variabler Dämpfungslänge hervor. Um ein besonders sanftes Anfahren der Endlage des Pneumatikzylinders zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass eine elektronische Steuereinheit in Form eines Gegenpulsmoduls über zugeordnete diskrete Vorpositioniersensoren eine zeitlich einstellbare Umsteuerung eines bestromten ersten, einer ersten Endlage zugeordneten Steuerventils auf ein bisher nicht bestromtes zweites, einer zweiten Endlage zugeordneten Steuerventils bewirkt. Um das Dämpfungsverhalten der Antriebsanordnung zu variieren, kann hier das Umsteuern zeitverzögert vorgenommen werden. Weiterhin kann die Gegenimpuls-Dauer variiert werden, was ein praktisch kraftloses Annähern an die Endlagenposition mit niederer Geschwindigkeit ermöglicht. Diese Maßnahmen beeinflussen die wirksame Dämpfungslänge, welche insoweit flexibel über die elektronische Steuereinheit variierbar ist. Aufgrund der an definierten Stellen entlang der Hubrichtung des Kolbens angebrachten diskreten Vorpositioniersensoren sind die Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der Endlagenparameter jedoch begrenzt. So ist insbesondere der Einsatzzeitpunkt der Dämpfung sowie die Dämpfungsstärke nicht exakt bzw. nicht ohne größeren steuertechnischen Aufwand an verschiedene Einsatzfälle anpassbar.
Aus der DE 196 45 701 A1 geht ein weiterer gattungsgemäßer endlagengedämpfter Pneumatikzylinder mit variierbarer Dämpfungslänge hervor. Die Dämpfung wird hier mittels einer Steuerventilanordnung erzeugt, durch welche die durchströmende Druckluft wenigstens zeitweise gedrosselt wird. Die Steuerventilanordnung weist Druckluftanschlüsse und Steueranschlüsse auf, die mit einer elektronischen Steuereinheit verbunden sind. Zur Drosselung des Druckluftstroms besitzt die Steuerventilanordnung neben einem ersten Durchlassquerschnitt noch einen zweiten, kleineren Durchlassquerschnitt sowie ein Umschaltventil zur Umschaltung zwischen den beiden Durchlassquerschnitten. Durch das Umschalten auf den kleineren Durchlassquerschnitt wird eine zeitweise Drosselung der Druckluftzufuhr in dem Druckmittelzylinder zur Endlagendämpfung bewirkt. Über die elektronische Steuereinheit ist wegen einer mit dieser zusammenwirkenden permanenten Wegerfassung des Kolbens das Einsetzen der Endlagendämpfung, das heißt hier das Umschalten zwischen den beiden Durchlassquerschnitten, flexibel einstellbar. Allerdings erfordert diese Lösung einen recht hohen Aufwand an zusätzlicher Ventiltechnik sowie Steuerelektronik.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen endlagengedämpften Pneumatikzylinder mit variierbarer Dämpfungslänge zu schaffen, welcher sich mit einfachen technischen Mitteln auf unterschiedliche Dämpfungslängen einstellen lässt.
Die Aufgabe wird ausgehend von einem endlagengedämpften Pneumatikzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass als Mittel für eine verstellbare Endlagendämpfung ein stirnseitig am Kolben über Druckfedermittel beabstandet angebrachtes, zumindest bereichsweise eisenmetallisches Anschlagelement vorgesehen ist, welches in einer kolbennahen Grundposition G durch die Magnetkraft mindestens eines Permanentmagneten am Kolben fixiert ist, und welches in einer kolbenfernen Arbeitsposition A zur Endlagendämpfung in die benachbarte Druckkammer hineinragt, wobei ein außen entlang des Zylindergehäuses zur Bestimmung der Dämpfungslänge verstellbares Magnetelement für die Erzeugung eines gegenüber dem Magnetfeld des Permanentmagneten im wesentlichen invertierten Magnetfelds vorgesehen ist, um eine Positionsänderung des Anschlagelements aus der Grundposition G in die Arbeitsposition A zu erzielen, wenn der Kolben kurz vor Erreichen der Endlage das Magnetelement passiert.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass mit einer Verstellung des außen am Zylindergehäuse angebrachten Magnetelements die Dämpfungslänge flexibel an jeden Einsatzfall anpassbar ist. Diese Anpassung erfolgt in einfacher Weise manuell, ohne dass hierfür steuerungstechnischer Aufwand erforderlich ist. Die Dämpfungsstärke kann ebenfalls manuell über eine einstellbare Drossel in herkömmlicher Weise angepasst werden. Somit sind die beiden, die Endlagendämpfung bestimmenden Parameter Dämpfungslänge und Dämpfungsstärke direkt am Pneumatikzylinder durch leicht verständliche Bedienschritte einstellbar. Die erfindungsgemäße mechanische Lösung zur Endlagendämpfung erfordert nur einen geringen zusätzlichen Bauteileaufwand, der die Kompaktheit des Pneumatikzylinders nicht beeinflusst. So wird vor allem die Länge des Pneumatikzylinders hierdurch nicht vergrößert.
Ein besonders zuverlässiges Festhalten des eisenmetallischen Anschlagselements in der kolbennahen Grundposition G ergibt sich, wenn der Permanentmagnet hohlzylinderförmig ausgebildet ist, angepasst an eine vorzugsweise ringartige Ausbildung des Anschlagelements, wobei das das Anschlagelement tragende Druckfedermittel vom hohlzylinderförmigen Permanentmagnet zumindest teilweise umschlossen ist. Diese relative Anordnung der besagten Bauteile zueinander gewährleistet darüber hinaus auch deren kompakte Unterbringung innerhalb des begrenzten Bauraums im Kolben.
Vorzugsweise ist das Druckfedermittel nach Art einer Spiraldruckfeder oder nach Art eines Elastomerfaltenbalges ausgebildet, welches einerseits am Kolben befestigt ist und andererseits das Anschlagelement trägt. Es ist dass denkbar, dass das Druckfedermittel selbst durch seine Federwirkung zur Endlagendämpfung beiträgt. Vorzugsweise besitzt das Druckfedermittel jedoch nur eine geringe spezifische Federkonstante, die so bemessen ist, dass eine Axialbewegung des Anschlagelements von der kolbennahen Grundposition G ausfedernd in die kolbenferne Arbeitsposition A sichergestellt ist.
Die Endlagendämpfung erfolgt vorzugsweise derart, dass das Anschlagelement in der kolbenfernen Arbeitsposition A bei Annäherung des Kolbens an die Endlage ab Erreichen eines durch die axiale Beabstandung des Anschlagelements vom Kolben definierten Dämpfungsabstandes X eine im zugeordneten Zylinderdeckel angeordnete korrespondierende Öffnung verschließt, so dass für die restliche aus der Druckkammer entweichende Abluft nur der durch eine zweite Bypassöffnung zur Verfügung gestellte Restströmungsquerschnitt verbleibt.
Zu diesem Zwecke besteht das Anschlagelement vorteilhafter Weise aus unterschiedlichen Materialien, nämlich zu der dem Kolben zugewandten Seite aus Eisen und zu der gegenüberliegenden, dem Zylinderdeckel zugewandten Seite aus einem Elastomermaterial. Das Anschlagelement kann somit in einfacher Weise als Gummi-Metallteil hergestellt werden.
Das vorzugsweise ringförmig ausgebildete Anschlagelement korrespondiert mit der im Zylinderdeckel vorgesehenen Öffnung, welche beispielsweise als Ringspalt oder als eine in einer Kreisform angeordnete Bohrungsreihe ausgebildet werden kann.
Vorzugsweise ist das entlang des Zylindergehäuses zur Bestimmung der Dämpfungslänge verstellbare Magnetelement eine elektrische Magnetspule, die gegenüber dem im Kolben integrierten Permanentmagneten so ausgerichtet ist, dass sich bei deren Bestromung ein gegenüber dem Magnetfeld des Permanentmagneten im wesentlichen invertiertes Magnetfeld ergibt, welches das Magnetfeld des Permanentmagneten stört, indem dieses teilweise aufgehoben wird. Die Bestromung der Magnetspule kann über eine elektronische Steuereinheit erfolgen, was ein wahlweise Zuschalten oder Abschalten der Endlagendämpfung ermöglicht. Die Ansteuerung der Magnetspule kann dabei gemeinsam mit der Ansteuerung eines den Pneumatikzylinder beaufschlagenden Magnetventils erfolgen, so dass eine separate Steuereinrichtung nicht erforderlich ist. Daneben ist es auch denkbar, das außen am Zylindergehäuse angebrachte, längsverstellbare Magnetelement als einen Permanentmagneten auszugestalten, dessen Positionierung ebenfalls ein entsprechend invertiertes Magnetfeld liefert. Hierbei ist aber zu beachten, dass der Permanentmagnet die Dämpfungseinrichtung nicht auch beim Rückhub des Kolbens auslöst. Zu diesem Zwecke sind geeignete technische Mittel zum Zuführen und Abführen des Permanentmagneten oder dergleichen vorzusehen.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt.
Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch einen endlagengedämpften Pneumatikzylinder mit variierbarer Dämpfungslänge.
Der Pneumatikzylinder besteht im Wesentlichen aus einem Zylindergehäuse 1, in welchem ein Kolben 2 axial verschiebbar untergebracht ist. Der Kolben 2 ist mit zwei ringförmigen Dichtelementen 3a und 3b versehen, welche an der Innenwandung des Zylindergehäuses 1 über entsprechende Dichtlippenabschnitte zur Anlage kommen. Der Kolben 2 unterteilt den Innenraum des Zylindergehäuses 1 in zwei Druckkammern 4a und 4b. Die Druckkammern 4a und 4b sind weiterhin begrenzt durch endseitig am Zylindergehäuse 1 dichtend befestigte Zylinderdeckel 5a und 5b. Vom Kolben 2 aus verläuft eine Kolbenstange 6. Die Kolbenstange 6 durchdringt abgedichtet den Zylinderdeckel 5b. Zur Abdichtung des Zylinderdeckels 5b gegenüber der Kolbenstange 6 ist ein ringförmiges Dichtelement 7 im Zylinderdeckel 5b angeordnet. Axial benachbart zum Dichtelement 7 weist der Zylinderdeckel 5b weiterhin eine Führungsbuchse 8 auf, welche einer exakten axialen Führung der Kolbenstange 6 dient.
Zur Druckmittelbeaufschlagung des hier dargestellten doppeltwirkenden Pneumatikzylinders sind zwei Druckmittelanschlüsse 9a und 9b in den Zylinderdeckel 5a bzw. 5b vorgesehen. Der Druckmittelanschluss 9a steht mit der Druckkammer 4a in Verbindung, wogegen der Druckmittelanschluss 9b zur Beaufschlagung der Druckkammer 4b dient.
Zur beidseitigen Endlagendämpfung des Kolbens 2 sind hieran jeweils beidscitig axial beabstandet angebrachte ringförmige Anschlagelemente 10a und 10b vorgesehen. Die axial beabstandete Anbringung der Anschlagelemente 10a und 10b am Kolben 2 erfolgt über ein Druckfedermittel 11a bzw. 1 1b, welche im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Hauptfunktionen erfüllen, die Anschlagelemente 10a und 10b im entlasteten Zustand axial beabstandet vom Kolben 2 und leicht verschiebbar zu halten. Insoweit weisen die hier nach Art einer Spiraldruckfeder aus Federstahl bestehenden Druckfedermittel 11a und 11b eine nur geringe Federkonstante auf. Die koaxial gegenüber dem Kolben 2 derart angebrachten ringförmigen Anschlagelemente 10a, 10b korrespondieren zur Ausführung der Endlagendämpfung mit zugeordneten Öffnungen 12a und 12b, welche hier die Form eines Ringspalts besitzen, der an die Form des als Verschlusselement wirkenden Anschlagelements 10a bzw. 10b angepasst ist. Zur Verbesserung der Dichtwirkung besteht das Anschlagelement 10a, 10b zu der der Öffnung 12a bzw. 12b zugewandten Seite aus einem Elastomermaterial, wogegen die gegenüberliegende Seite aus Eisen besteht.
Bei Bewegung des Kolbens 2 in eine Endlage wird nun ab Erreichen eines durch die axiale Beabstandung des Anschlagelements 10a vom Kolben 2 definierten Dämpfungsabstandes X die im zugeordneten Zylinderdeckel 5a angeordnete Öffnung 12a verschlossen. Die Öffnung 12a steht mit dem Anschluss 9a in Verbindung. Eine Bypassöffnung 13a und 13b liegt außerhalb der Reichweite des Anschlagelements 10a bzw. 10b. Diese Anordnung bewirkt, dass bei Verschluss der Öffnung 12a oder 12b zur Endlagendämpfung das restliche, aus der Druckkammer 4a bzw. 4b entweichende Druckmittel nur durch die jeweilige Bypassöffnung 13a oder 13b entweichen kann.
Im Prinzip wird hier zur Endlagendämpfung ab Erreichen des Dämpfungsabstands X der Strömungsquerschnitt für das Entweichen der Druckmittel entsprechend vermindert. Zur mangelnden Einstellung des Dämpfungsgrades ist weiterhin jeweils eine Drosselschraube 14a und 14b vorgesehen, welche mit der Bypassöffnung 13a bzw. 13b zusammenwirkt.
Eine verstellbare Endlagendämpfung wird dadurch erreicht, dass das Anschlagelement 10a, 10b sowohl eine kolbennahe Grundposition G als auch eine kolbenferne Arbeitsposition A einnehmen kann. (In der Figur sind beide Positionen dargestellt, welche gleichermaßen für beide Dämpfungsseiten gelten.) In der kolbennahen Grundposition G ist das eisenmetallische Anschlagelement 10b durch die Magnetkraft eines hohlzylinderförmigen Permanentmagneten 15a, 15b am Kolben 2 fixiert. In der anderen, kolbenfernen Arbeitsposition A ragt das Anschlagelement 10a - in vorstehend beschriebener Weise - in die benachbarte Druckkammer 4a hinein. Außen am Zylindergehäuse 1 ist jeweils ein Magnetelement 16a, 16b manuell entlang des Zylindergehäuses 1 verstellbar und hieran lösbar befestigt angeordnet. Die Magnetelemente 16a, 16b sind hier als elektrische Magnetspulen ausgeführt, welche über eine - nicht weiter dargestellte - elektronische Steuereinheit bestrombar sind. Bei Bestromen der Magnetelemente 16a bzw. 16b entfalten diese ein Magnetfeld, welches in seiner Polarisierung gegenüber dem vom Permanentmagneten 15a, 15b erzeugten Magnetfeld invertiert ist. Durch diese störende Schwächung des Magnetfelds des Permanentmagneten 15a bzw. 15b löst sich infolge der Druckkraft der Druckfedemlittel 11a bzw. 11b das Anschlagelement 10a bzw. 10b aus seiner über magnetische Kraft gehaltenen kolbennahen Grundposition G und gelangt in seine Arbeitsposition A. Nunmehr ist das Anschlagelement 10a bzw. 10b bereit, eine Dämpfungsfunktion im vorstehend erläuterten Sinne auszuführen. Über die Positionierung der Magnetelemente 16a bzw. 16b außen am Zylindergehäuse 1 kann dieses auslösende Moment bestimmt werden, so dass hierüber die Dämpfungslänge variierbar ist. Bei Erreichen der Endlagenposition des Kolbens 2 wird unter Zusammendrücken des zugeordneten Druckfedermittels 11a bzw. 11b das Anschlagelement 10a bzw. 10b wieder in die Grundposition G gedrückt, wo dieses aufgrund der vom Permanentmagneten 15a bzw. 15b ausgeübten Magnetkraft wieder fixiert ist.
Bezugszeichenliste
1
Zylindergehäuse
2
Kolben
3
Dichtelement
4
Druckkammer
5
Zylinderdeckel
6
Kolbenstange
7
Dichtelement
8
Führungsbuchse
9
Anschluss
10
Anschlagelement
11
Druckfedermittel
12
Öffnung
13
Bypassöffnung
14
Drosselschraube
15
Permanentmagnet
16
Magnetelement
A
Arbeitsposition
G
Grundposition
X
Dämpfungsabstand

Claims (10)

  1. Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder, in dessen Zylindergehäuse (1) ein zumindest einseitig beaufschlagbarer Kolben (2) axial bewegbar untergebracht ist, wobei mindestens eine der beiden hierdurch gebildeten Druckkammern (4a, 4b) mit Mitteln für eine verstellbare Endlagendämpfung des Kolbens (2) ausgestattet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel für eine verstellbare Endlagendämpfung ein stirnseitig am Kolben (2) über Druckfedermittel (11a, 11b) beabstandet angebrachtes, zumindest bereichsweise eisenmetallisches Anschlagelement (10a, 10b) vorgesehen ist, welches in einer kolbennahen Grundposition G durch die Magnetkraft mindestens eines Permanentmagneten (15a, 15b) am Kolben (2) fixiert ist, und welches in einer kolbenfernen Arbeitsposition A zur Endlagendämpfung in die benachbarte Druckkammer (4a, 4b) hineinragt, wobei ein außen entlang des Zylindergehäuses (1) zur Bestimmung des Dämpfungslänge verstellbares Magnetelement (16a, 16b) für die Erzeugung eines gegenüber dem Magnetfeld des Permanentmagneten (15a, 15b) im wesentlichen invertierten Magnetfelds vorgesehen ist, um eine Positionsänderung des Anschlagelements (10a, 10b) aus der Grundposition G in die Arbeitsposition A zu erzielen, wenn der Kolben (2) kurz vor Erreichen der Endlage das Magnetelement (16a, 16b) passiert.
  2. Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (15a, 15b) hohlzylinderförmig ausgebildet ist und stirnseitig in den Kolben (2), das Druckfedermittel (11a, 11b) zumindest teilweise umschließend, eingelassen ist.
  3. Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfedermittel (11a, 11b) nach Art einer Spiraldruckfeder oder nach Art eines Elastomerfaltenbalgs ausgebildet ist, welches einerseits am Kolben (2) befestigt ist und andererseits das Anschlagelement (10a, 10b) trägt.
  4. Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (10a, 10b) in der kolbenfernen Arbeitsposition A bei Annäherung des Kolbens (2) an die Endlage ab Erreichen eines durch die axiale Beabstandung des Anschlagelements (10a, 10b) vom Kolben (2) definierten Dämpfungsabstandes X eine im zugeordneten Zylinderdeckel (5a, 5b) angeordnete korrespondierende Öffnung (12a bzw. 12b) verschließt, so dass für die restliche aus der Druckkammer (4a bzw. 4b) entweichende Abluft nur der durch eine zweite Bypassöffnung (13a, 13b) zur Verfügung gestellte Restströmungsquerschnitt verbleibt.
  5. Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (10a, 10b) zu der dem Kolben (2) zugewandten Seite aus Eisen besteht und zu der gegenüberliegenden, dem Zylinderdeckel (5a, 5b) zugewandten Seite aus einem Elastomermaterial besteht.
  6. Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem ringförmigen Anschlagelement (10a, 10b) korrespondierende Öffnung (12a, 12b) aus einem Ringspalt oder einer in einer Kreisform angeordneten Bohrungsreihe besteht.
  7. Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das entlang des Zylindergehäuses (1) zur Bestimmung des Dämpfungslänge verstellbare Magnetelement (16a, 16b) ein Permanentmagnet ist.
  8. Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das entlang des Zylindergehäuses (1) zur Bestimmung des Dämpfungslänge verstellbare Magnetelement (16a, 16b) eine elektrische Magnetspule ist.
  9. Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einer Stirnseite des Kolbens (2) eine Kolbenstange (6) ausgeht, die einen zugeordneten Zylinderdeckel (5b) abgedichtet durchdringt, oder dass der Kolben mit Mitteln zur Bildung eines kolbenstangenlosen Zylinders zusammenwirkt.
  10. Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die krafterzeugende Druckkammer (4a, 4b) über einen äußeren Anschluss (9a, 9b) zur Krafterzeugung mit Druckluft beaufschlagbar ist oder ein Federelement zur Krafterzeugung enthält.
EP20040100496 2003-02-12 2004-02-10 Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder mit verstellbarer Endlagendämpfung Expired - Lifetime EP1447571B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105954 DE10305954B3 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder mit verstellbarer Endlagendämpfung
DE10305954 2003-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1447571A1 EP1447571A1 (de) 2004-08-18
EP1447571B1 true EP1447571B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=32404441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040100496 Expired - Lifetime EP1447571B1 (de) 2003-02-12 2004-02-10 Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder mit verstellbarer Endlagendämpfung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1447571B1 (de)
DE (2) DE10305954B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918592A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-07 Carl Freudenberg KG Dichtring mit integrierter Endlagendämpfung, Deckel mit Dichtring und Pneumatikzylinder mit Deckel und Dichtring
EP2107256A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Carl Freudenberg KG Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder
EP2107255A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Carl Freudenberg KG Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder
DE102017117000A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Verfahren zum Steuern eines Aktuators sowie Aktuator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1729015A1 (de) 2005-06-03 2006-12-06 FESTO AG & Co Fluidgerät, insbesondere fluidbetätigter Antrieb
CN101504019B (zh) * 2008-12-17 2012-05-02 国营第三八八厂 一种永磁缓冲液压缸
DE102009034790B4 (de) * 2009-07-25 2024-02-01 Aventics Gmbh Zylinder mit Endlagendämpfung
DE102010015081A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Endlagengedämpfter Druckmittelzylinder
CN105422542B (zh) * 2015-12-22 2017-07-28 扬州捷迈锻压机械有限公司 一种双层退料气缸
CN109530652A (zh) * 2018-11-08 2019-03-29 贵州华昌汽车电器有限公司 一种压铸模具用的接插式不锈钢感应油缸

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06100208B2 (ja) * 1987-05-29 1994-12-12 シ−ケ−デイ株式会社 流体圧シリンダ
DE4322255C2 (de) * 1993-07-05 1996-02-01 Festo Kg Dämpfungsvorrichtung
DE4410103C1 (de) * 1994-03-21 1995-08-31 Mannesmann Ag Antrieb der fluidischen oder elektrischen Bauart mit einer Steuerung
DE19645701A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
DE29706364U1 (de) * 1997-04-10 1997-06-19 Buemach Engineering Internatio Endlagengedämpfter Arbeitszylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918592A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-07 Carl Freudenberg KG Dichtring mit integrierter Endlagendämpfung, Deckel mit Dichtring und Pneumatikzylinder mit Deckel und Dichtring
EP2107256A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Carl Freudenberg KG Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder
EP2107255A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Carl Freudenberg KG Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder
DE102017117000A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Verfahren zum Steuern eines Aktuators sowie Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305954B3 (de) 2004-07-01
DE502004000056D1 (de) 2005-10-13
EP1447571A1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484648B1 (de) Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
EP0399326B1 (de) Stossdämpfer
DE4137821A1 (de) Hydraulischer, regelbarer schwingungsdaempfer
EP1447571B1 (de) Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder mit verstellbarer Endlagendämpfung
WO1998038439A1 (de) Fluid-auftreffdämpfer
DE202005009670U1 (de) Schalldämpfer für Pneumatikantriebe
DE102019117233A1 (de) Druckrückführkolben mit Ringschulter
DE3506180A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung
DE102005013986B3 (de) Fluidvorrichtung mit magnetorheologischer Flüssigkeit
DE102005015216B4 (de) Dämpfungseinrichtung für Linearantriebe
DE10148603B4 (de) Aktoreinheit mit wenigstens zwei Aktorelementen
DE10114472A1 (de) Elektromagnet zum Antrieb eines hydraulischen Ventils
DE19516442A1 (de) Vakuumventil
WO1999032808A1 (de) Schalteinrichtung
DE102004004930A1 (de) Energieumwandlungseinheit sowie Verfahren zur Energieumwandlung
DE10158123A1 (de) Endlagengedämpfter Druckmittelzylinder
DE4422528A1 (de) Fluidbetätigte Antriebseinheit
WO1991007606A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
EP3070721B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1416166B1 (de) Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder
DE4107599A1 (de) Stossdaempfer
WO2011141090A1 (de) Endlagengedämpfter druckmittelzylinder
EP1225343A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Arbeitszylinder
WO2001061714A1 (de) Elektromagnet zur betätigung des stellglieds eines ventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040906

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051128

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BUEMACH ENGINEERING INTERNATIONAL B.V.

Effective date: 20060308

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 7

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20090928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000056

Country of ref document: DE

Representative=s name: BBS BIER BREHM SPAHN PARTNERSCHAFT RECHTSANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000056

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000056

Country of ref document: DE

Representative=s name: BBS BIER BREHM SPAHN PARTNERSCHAFT RECHTSANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000056

Country of ref document: DE

Owner name: AVENTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REXROTH MECMAN GMBH, 30880 LAATZEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004000056

Country of ref document: DE