EP1446248A1 - Vorrichtung und verfahren zum aufweiten und formen von dosenrümpfen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufweiten und formen von dosenrümpfen

Info

Publication number
EP1446248A1
EP1446248A1 EP02779199A EP02779199A EP1446248A1 EP 1446248 A1 EP1446248 A1 EP 1446248A1 EP 02779199 A EP02779199 A EP 02779199A EP 02779199 A EP02779199 A EP 02779199A EP 1446248 A1 EP1446248 A1 EP 1446248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
shaping
frame
tool
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02779199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1446248B1 (de
Inventor
Norbert Lentz
Steffen RÖTZ
Jan Riemenschneider
Karl-Heinz Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cantec & Co KG GmbH
Original Assignee
SIG Cantec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7705820&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1446248(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SIG Cantec GmbH and Co KG filed Critical SIG Cantec GmbH and Co KG
Publication of EP1446248A1 publication Critical patent/EP1446248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1446248B1 publication Critical patent/EP1446248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2646Of particular non cylindrical shape, e.g. conical, rectangular, polygonal, bulged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing

Definitions

  • the invention relates to a device for expanding and shaping can bodies, with a mandrel-like molding tool that can be inserted into the can body to be expanded from one side, and a counter tool.
  • the invention further relates to a method for expanding and shaping can bodies, in which a mandrel-like molding tool is inserted into a can body and moved against a counter tool.
  • This device has a hard and massive, block made of steel or any other harder material, cylinder-like cross-section, which along most of its height has a larger diameter corresponding to the inner diameter of the already expanded can body and a conical section on its upper part. A short section of reduced diameter is arranged above this conical section and corresponds to the inside diameter of the can body to be expanded.
  • the shaping block should be designed in such a way that it can be attached or accommodated to the can body to be expanded under pressure and adaptable.
  • the molding block may also have at its lower end its tool for forming a flange in the form of a steel disc, which is provided on its upper side with an annular groove trough-shaped cross section, which extends from the lower end of the cylindrical can body during expansion and shaping can be achieved and engaged.
  • the counter tool is used according to DE 100 40 173 AI to form a flange on the upper part of a can and also consists of a steel disc, which is provided on its lower, the molding block side with an annular groove trough-shaped cross-section and a small annular and projecting portion surrounding the inner periphery of the groove.
  • the protruding portion is engageably held at the top of the can body to be subjected to the expansion and molding process.
  • the can body By inserting the molding block into a prefabricated can body, the can body is formed on the outer surface of the molding block, the can body diameter being enlarged and a so-called "neck-in" being formed in a single processing step.
  • the mentioned grooves of the two steel disks slightly expand the respective can body end faces.
  • the can body shape corresponds to its outer jacket contour, ie the can body is cylindrical except for a slight upper area, the neck-in area.
  • a tool suitable for this purpose consists of a plurality of segments arranged in a circle, which carry the desired shape profile on the outside. If you insert the tool into the welded cylinder and move the mold segments radially outwards by means of a cone inside the tool, they widen and form the cylinder body.
  • the disadvantage of this method is that the cylinder body becomes polygonal and that the cylinder body material is locally stretched to a great extent, the frame shortening is uneven over the circumference and the expansion cannot be carried out to the end of the frame, because then there is no longer a sufficiently precise flange.
  • the embossing of shape designs can also be carried out with the so-called spin-flow shaping, which is a roll-print process that does not widen, but rather reduces the diameter of the welding frame at the shaping point. With this method, however, only simple rotationally symmetrical shapes can be produced.
  • the finished frame, the can body is produced with a diameter which is less than or equal to the smallest desired diameter of the finished part.
  • a first embodiment worked with two mandrel-like molds, which are inserted into the can frame on the opposite sides and deform the can frame by expansion and shaping until the respective end faces of the mandrel-like molds come to the end position.
  • the cross-sectional profiles of the two mandrel-like shaping tools are at least at their ends in partial areas a smaller distance from the longitudinal axis of the can than the corresponding partial areas further away from the mandrel end.
  • the mandrel ends have a maximum diameter which is smaller, the same or slightly larger than the diameter of the can body to be expanded.
  • the cross-sectional shape can taper towards the end of the mandrel at least over a partially axial region.
  • the end faces of the mandrel can be arranged or formed either perpendicular to the longitudinal axis of the mandrel, at an oblique angle, in a corrugated manner or in any other shape to the longitudinal axis of the mandrel. The latter also allows constrictions on the can frame to be formed which lie at an oblique angle, undulating or in any other shape with respect to the longitudinal axis of the frame.
  • the present invention also relates to a method using the mandrel-like molds described.
  • Fig. 1 is a schematic illustration of two mandrel-like
  • Molding tools that pass through are remotely movable, shown in the starting position before the frame deformation,
  • FIG. 2 shows a corresponding arrangement according to FIG. 1 with can forming tools which are moved towards one another over a partial stroke and
  • Fig. 3 shows the end position of the molds, in which the
  • Fig. 4 is a side view of the with a tool
  • Fig. 1 to 3 made frame profile
  • Fig. 10 shows a difference-widened, stackable frame with a rotationally symmetrical decorative shape.
  • the frame is welded to the smallest diameter of the shape profile or somewhat smaller and then brought to the final diameter outside the shape profile by inserting a molding tool on both sides or in special cases.
  • the shape of the mandrel ends and the mandrel determines the shape profile and the shell geometry. If, depending on the desired shape, the respective mandrel end is slightly larger or equal to the inside diameter of the welded frame, the can end should be lightly butted in an upstream forming step so that the mandrel can be inserted automatically. As can be seen in Fig.
  • two mandrel-like molds 1 and 2 which can be carried out through an opening of mutually opposite scrapers 3 and 4, serve as molds for the can frame 5, the ends of which are slightly conically bent, so that the mandrel ends of the Molds 1 and 2 can be easily inserted.
  • the open frame 5 is arranged in a manner known from the prior art between the wipers 3 and 4 by means of a conveyor, not shown, and is positioned relative to the longitudinal tool axis 6, which is also the longitudinal axis of the frame. In the state shown in FIG. 1, the mandrel-like molds 1 and 2 are in the upper and lower dead positions, respectively.
  • the molds 1 and 2 are moved towards one another in the direction of the arrows 7 and 8, respectively, and they widen the can frame 5 until the final state shown in FIG. 3 is reached.
  • the profile of the molds has been molded in a corresponding manner onto the can frame 5, which has a throat-like constriction 9 in its lower third, which is determined by the tapered profiles of the ends of the mandrel-like molds.
  • the end faces of the molding tools come to face contact in the final state shown in FIG. 3.
  • the molds 1 and 2 can be withdrawn again, the shaped frame remaining between the wipers 3 and 4 and then being conveyed away using transport means known in the art.
  • Fig. 5 shows a widened frame 10 with a shape as a protective bead 11, which can be formed by the fact that the mold inserted from below is guided almost to the other end of the frame opening and the mandrel-like mold is designed to be correspondingly shorter as a counter tool. In this case too, the end faces of the mandrel-like shaping tools that finally come to rest are aligned perpendicular to the longitudinal axis 6.
  • the constriction 13 as an annular profile, is not orthogonal to the longitudinal axis 6, but rather at an oblique angle or it is undulating. This is achieved by using two mandrel-like shaping tools with correspondingly configured mandrel ends, the end face of which is arranged in a plane lying at an oblique angle or undulating to the longitudinal axis 6 or in an obliquely angled, possibly curved surface. Since only widenings can be impressed into the can frame with the molding tools according to the invention, that is to say no undercuts, the conically tapering mandrel ends are to be designed in accordance with the desired shape of the constriction and its position.
  • the frame 14 shown in FIG. 7 is also asymmetrical and has two non-linear regions 15 and 16, in which it tapers to a smaller diameter, which in the intermediate region 17 extends through a certain one the mandrel end design given length dimension is constant.
  • the shape and position of the shape can generally be adapted to the printed image.
  • a rotationally symmetrical decorative shape and longitudinal profiles 19 can be seen, which are determined by the outer shell of the mold.
  • Two mandrel-like shaping tools can be used to produce this can body, the end faces of which come to the final deformation position in plane 20 within the can body.
  • a correspondingly enlarged configuration of the molding tool inserted from below can also create a lower shoulder 22 with an enlarged diameter, which can be the same or a different diameter as the upper cylindrical shoulder 23 of the frame.
  • the can frame 24 has an outer casing which, with the exception of small upper and lower sections 25, 26 with a cylindrical shape, extends in each case to the plane 27 and tapers, i.e. the can casing outer profile is largely concave.
  • FIG. 10 shows that two can bodies 5 according to FIG. 4 can also be stacked; The same applies to the other can frames.
  • the flared frame is circular with a corresponding mandrel design - apart from molded longitudinal profiles - and not necessarily polygonal.
  • the expansion of the sheet is uniform over the circumference, which allows a larger expansion with the same sheet elongation. There are no striking fluctuations in height. Formability is possible up to the end of the frame.
  • a desirably uniform reduction in sheet thickness occurs in the cylindrical part, while the original sheet thickness is retained in the shape-sensitive area.
  • the molds used are simple, robust and easy to retrofit or replace in existing systems if changed shape shapes are required.
  • the shape designs shown in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 10 can be varied as desired, with deformation limits being small, apart from the general suitability of the sheet and the lacquer. As already mentioned, only undercut shapes cannot be created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten und Formen von Dosenrümpfen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufweiten und Formen von Dosenrümpfen, mit einem dornartigen Formwerkzeug, das in den aufzuweitenden Dosenrumpf von einer Seite her einführbar ist, und einem Gegenwerkzeug.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Aufweiten und Formen von Dosenrümpfen, bei dem ein dornartiges Formwerkzeug in einen Dosenrumpf eingeführt und gegen ein Gegenwerkzeug bewegt wird.
Eine derartige Vorrichtung sowie deren Verwendung sind in der DE 100 40 173 AI beschrieben. Diese Vorrichtung besitzt einen harten und massigen, aus Stahl oder irgendeinem anderen härteren Material bestehenden Formungsblock zylinderartigen Querschnittes, der entlang des größten Teiles seiner Höhe einen dem Innendurchmesser des bereits aufgeweiteten Dosenkörpers entsprechenden größeren Durchmessers und an seinem oberen Teil einen konischen Abschnitt aufweist. Über diesem konischen Abschnitt ist ein kurzer Abschnitt verringerten Durchmessers angeordnet, der dem Innendurchmesser des aufzuweitenden Dosenkörpers entspricht. Der Formungsblock soll derart ausgelegt sein, daß der unter Druck und anpaßbar an dem aufzuweitenden Dosenkörper angesetzt werden oder ihn aufnehmen kann. Der Formungsblock kann ferner an seinem unteren Ende sein Werkzeug zur Bildung eines Flansches in Form einer Stahlscheibe besitzen, die an ihrer oberen Seite mit einer ringförmigen Nut rinnenförmigen Querschnittes versehen ist, die von dem unteren Ende des zylindrischen Dosenkörpers während des Aufweitens und Formens erreicht und in Eingriff genommen werden kann. Das Gegenwerkzeug wird nach der DE 100 40 173 AI zur Formung eines Flansches an dem oberen Teil einer Dose verwendet und besteht ebenfalls aus einer Stahlscheibe, die an ihrer unteren, dem Formungsblock zugewandten Seite mit einer ringförmigen Nut rinnenförmigen Querschnittes versehen ist und einen kleinen ringförmigen und vorspringenden Abschnitt aufweist, der dem Innenumfang der Nut umgibt. Der vorspringende Abschnitt ist durch Ineingriffnahme anpaßbar an dem oberen Ende des den Vorgang des Aufweitens und Formens zu unterziehenden Dosenkörpers gehalten. Indem der Formungsblock in einen vorgefertigten Dosenrumpf eingeführt wird, formt sich der Dosenkörper an der äußeren Oberfläche des Formungsblockes an, wobei der Dosenkör- perdurchmesser vergrößert wird und in einem einzigen Bearbeitungsschritt ein sogenannter "Neck-in" gebildet wird. Die erwähnten Nuten der beiden Stahlscheiben weiten die jeweiligen Dosenzargenendflachen geringfügig auf. Die Dosenrumpfform entspricht somit nach dem erfolgten vollständigen Vortrieb des Formkörpers dessen Außenmantelkontur, d.h., der Dosenrumpf ist bis auf einen geringfügigen oberen Bereich, dem Neck-in- Bereich, zylinderförmig.
Um sich von Wettbewerbern abzusetzen, werden von den Abfüllbetrieben zunehmend individuell geformte Dosen verlangt. Das zur Zeit gängigste Verfahren zum Formen von Zylinderrümpfen ist das mechanische Expandieren oder Spreizen. Ein hierzu geeignetes Werkzeug besteht aus einer Vielzahl von im Kreis angeordneten Segmenten, die auf der Außenseite das gewünschte Formprofil tragen. Führt man das Werkzeug in den geschweißten Zylinder ein und bewegt man mittels eines Konus im Inneren des Werkzeuges die Formsegmente radial nach außen, so weiten und formen diese den Zylinderrumpf. Der Nachteil bei diesem Verfahren liegt darin, daß der Zylinderrumpf vieleckig wird und daß das Zylinderrumpfmaterial lokal stark gestreckt wird, die Zargenverkürzung über den Umfang ungleichmäßig ist und die Aufweitung nicht bis zum Zargenende durchgeführt werden kann, weil dann kein ausreichender präziser Bördel mehr entsteht.
Andere Verfahren arbeiten mit einer formgebenden Hohlmatrize, in die die Zarge hineingeformt wird. Als Druckmedium dient hochkomprimierte Luft oder ein Wasserstrahl. Allerdings sind solche Verfahren teuer, langsam und unflexibel.
Das Einprägen von Formgestaltungen kann auch mit dem sogenannten Spin-flow Shapen durchgeführt werden, bei dem es sich um ein Roll-Druck-Verfahren handelt, bei dem nicht aufgeweitet, sondern der Durchmesser der Schweißzarge an der Formgebungs- stelle reduziert wird. Mit diesem Verfahren können jedoch nur einfache rotationssymmetrische Formen erzeugt werden.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem preiswert, flexibel und mit schneller Umstellmöglichkeit gewünschte Dosenrumpfformen, einschließlich nicht rotationssymmetrischer Formen herstellbar sind. Die hierzu verwendeten Maschinenteile sollen möglichst robust sein und Umformungen bis zum Zargenende ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 7 sowie durch das Verfahren nach Anspruch 9 gelöst .
Erfindungsgemäß wird die fertiggestellte Zarge, der Dosenrumpf, mit einem Durchmesser hergestellt, der kleiner oder gleich dem kleinsten gewünschten Durchmesser des Fertigteiles ist. Im Unterschied zum Stand der Technik wird jedoch nach einer ersten Ausführungsvariante mit zwei dornartigen Formwerkzeugen gearbeitet, die auf den gegenüberliegenden Seiten her in die Dosenzarge eingeführt werden und die Dosenzarge durch Aufweitung und Formgebung umformen, bis die jeweiligen Stirnseiten der dornartigen Formwerkzeuge zur Endlage kommen. Die Querschnittsprofile der beiden dornartigen Formwerkzeuge haben zumindest an ihrem Ende in Teilbereichen einen von der Dosenlängsachse geringeren Abstand als die von dem Dornende weiter abliegenden entsprechenden Teilbereiche. Dies können dornendseitig konische oder tangential ineinander übergehende Verrundungen oder eine Kombination aus beiden, aber auch außenmantelseitig unrunde Querschnittsprofile oder eine Kombination aus beiden sein. Die Dornenden besitzen einen maximalen Durchmesser, der kleiner, gleich oder geringfügig größer als der Durchmesser des aufzuweitenden Dosenrumpfes ist. Insbesondere kann die Querschnittsform zum Dornende hin zumindest über einen teilaxialen Bereich verjüngend ausgebildet sein. Die Dornstirnflächen können entweder senkrecht zur Dornlängsachse, schrägwinkelig, wellenförmig oder anderweitig beliebig geformt zur Dornlängsachse angeordnet bzw. ausgebildet sein. Letzteres läßt auch Einschnürungen an der Dosenzarge ausformen, die schrägwinkelig, wellenförmig oder anderweitig beliebig geformt zur Zargenlängsachse liegen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren unter Verwendung der dornartigen beschriebenen Formwerkzeuge.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sowie Vorteile werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Abbildung zweier dornartiger
Formwerkzeuge, die durch Öffnungen von Abstrei- fern gegeneinander bewegbar sind, dargestellt in der Ausgangsstellung vor der Zargenverformung,
Fig. 2 eine entsprechende Anordnung gemäß Fig. 1 mit über einen Teilhub aufeinander zu bewegten Dosenformwerkzeugen und
Fig. 3 die Endstellung der Formwerkzeuge, in der das
Dosenrumpfprofil fertiggestellt ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht des mit einem Werkzeug nach
Fig. 1 bis 3 hergestellten Zargen-Profiles und
Fig. 5 bis 9 jeweilige Ausgestaltungsmöglichkeiten für die
Dosenzarge, sowie
Fig. 10 eine differenzaufgeweitete, stapelbare Zarge mit einem rotationssymmetrischen Dekorations- Shape .
Wie bereits erwähnt, wird die Zarge auf den kleinsten Durchmesser des Shapeprofiles oder etwas kleiner geschweißt und dann durch beidseitiges bzw. in Sonderfällen einseitiges Einschieben eines Formwerkzeuges auf den Enddurchmesser außerhalb des Shapeprofiles gebracht. Die Ausgestaltung der Dornenden und des Dorns bestimmt das Shapeprofil und die Mantelgeometrie. Falls je nach gewünschter Shapeform das jeweilige Dornende etwas größer oder gleich dem Innendurchmesser der geschweißten Zarge ist, sollte das Dosenende in einem vorgelagerten Umformschritt leicht konifiziert werden, damit der Dorn automatisch eingeführt werden kann. Wie in Fig. 1 ersichtlich, dienen zwei dornartige Formwerkzeuge 1 und 2, die durch eine Öffnung von sich im Abstand gegenüberliegenden Abstreifern 3 und 4 durchführbar sind, als Formwerkzeuge für die Dosenzarge 5, deren Enden leicht konisch aufgebogen sind, so daß die Dornenden der Formwerkzeuge 1 und 2 leicht eingeführt werden können. Die offene Zarge 5 wird mittels nicht dargestellter Fördermittel in nach dem Stand der Technik bekannter Weise zwischen den Abstreifern 3 und 4 angeordnet und zur Werkzeuglängsachse 6, die gleichzeitig Zargenlängsachse ist, positioniert. In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand befinden sich die dornartigen Formwerkzeuge 1 und 2 in der jeweils oberen bzw. unteren Totlage.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden in Richtung der Pfeile 7 bzw. 8 die Formwerkzeuge 1 und 2 aufeinander zu bewegt, wobei sie die Dosenzarge 5 aufweiten, bis der in Fig. 3 dargestellte Endzustand erreicht ist. Das Profil der Formwerkzeuge hat sich in entsprechender Weise auf die Dosenzarge 5 abgeformt, die in ihrem unteren Drittel eine kehlartige Einschnürung 9 besitzt, die durch die sich verjüngenden Profile der Enden der dornartigen Formwerkzeuge bestimmt ist. Die Stirnseiten der Formwerkzeuge kommen in dem in Fig. 3 dargestellten Endzustand zur Plananlage . Nach der Umformung der Dosenzarge 5 können die Formwerkzeuge 1 und 2 wieder zurückgezogen werden, wobei die geformte Zarge zwischen den Abstreifern 3 und 4 verbleibt und anschließend mit nach dem Stand der Technik bekannten Transportmitteln abgefördert werden kann. Bereits anhand der Fig. 1 bis 3 ist zu erkennen, daß nicht nur das Profilende der Formwerkzeuge, sondern die gesamte Oberflächenkontur an der Zarge 5 abgebildet wird, so daß nicht nur glatte runde Formen entsprechend Fig. 4 oder 5, sondern auch unrunde Formen entsprechend Fig. 6 und 7 sowohl im Shapebereich als auch im Man- telbereich oder längsprofilierte Formen entsprechend Fig. 8 oder auch Dosenformen nach Fig. 9 bzw. Kombinationen aus den vorgenannten Formen hergestellt werden können.
Fig. 5 zeigt eine aufgeweitete Zarge 10 mit einem Shape als Schutzsicke 11, die dadurch geformt werden kann, daß das von unten eingeführte Formwerkzeug nahezu bis zum anderen Ende der Zargenöffnung geführt wird und das dornartige Formwerkzeug als Gegenwerkzeug entsprechend kürzer ausgebildet ist. Auch in diesem Fall sind die schließlich zur Anlage kommenden Stirnflächen der aufeinander zu bewegten dornartigen Formwerkzeuge senkrecht zur Längsachse 6 ausgerichtet.
In Fig. 6 ist eine aufgeweitete Zarge 12 mit einem asymmetrischen wellenförmigen Dekorations-Shape dargestellt. Die Einschnürung 13 liegt als Ringprofil nicht orthogonal zu der Längsachse 6, sondern schrägwinkelig bzw. sie ist wellenförmig. Dies wird erreicht, indem zwei dornartige Formwerkzeuge mit korrespondierend ausgebildeten Dornenden verwendet werden, deren Stirnfläche in einer schrägwinkelig bzw. wellenförmig zur Längsachse 6 liegenden Ebene bzw. einer schrägwinkelig liegenden, ggf. geschwungenen Fläche angeordnet sind. Da mit den erfindungsgemäßen Formwerkzeugen lediglich Aufweitungen in die Dosenzarge einprägbar sind, also keine Hinterschneidungen, sind die konisch sich verjüngenden Dornenden entsprechend der gewünschten Formgestaltung der Einschnürung und deren Lage auszubilden.
Die in Fig. 7 abgebildete Zarge 14 ist ebenfalls asymmetrisch ausgebildet und besitzt zwei nicht lineare Bereiche 15 und 16, in denen sie sich zu einem kleineren Durchmesser verjüngt, der im dazwischenliegenden Bereich 17 über ein bestimmtes durch die Dornendengestaltung vorgegebenes Längenmaß konstant ist. Generell kann der Shape in Form und Lage dem Druckbild angepaßt sein.
Anhand der Dosenzarge 18 in Fig. 8 sind Kombinationen aus einem rotationssymmetrischen Dekorations-Shape und Längsprofilen 19 zu erkennen, die durch den Formwerkzeugaußenmantel bestimmt werden. Zur Herstellung dieser Dosenzarge können zwei dornartige Formwerkzeuge verwendet werden, deren Stirnflächen innerhalb der Dosenzarge in der Ebene 20 zur Verformungs-Endlage kommen. Neben der Einschnürung 21 kann auch durch entsprechende Ausgestaltung des von unten eingeführten Formwerkzeuges ein durchmesservergrößerter unterer Absatz 22 geschaffen sein, der den gleichen oder einen anderen Durchmesser wie der obere zylindrische Absatz 23 der Zarge sein kann.
Die Dosenzarge 24 besitzt einen Außenmantel, der bis auf geringe obere und untere Teilbereiche 25, 26 mit einer Zylinderform jeweils bis zur Ebene 27 reichend, sich verjüngend verläuft, d.h., das Dosenmantelaußenprofil ist weitgehend konkav ausgebildet .
Fig. 10 zeigt, daß zwei Dosenzargen 5 gemäß Fig. 4 auch stapelbar sind; Entsprechendes gilt auch für die übrigen Dosenzargen.
Das vorbeschriebene Dornaufweitverfahren weist im Vergleich zu dem nach dem Stand der Technik bekannten Spreizen und anderen Verfahren folgende Vorteile auf:
Die aufgeweitete Zarge ist bei entsprechender Dornausführung - abgesehen von eingeformten Längsprofilen - kreisrund und nicht zwingend vieleckig. Darüber hinaus ist die Dehnung des Bleches über den Umfang gleichmäßig, wodurch eine größere Aufweitung bei gleicher Blechdehnung möglich ist. Es treten keine markanten Höhenschwankungen auf. Die Umformbarkeit ist bis zum Zargenende möglich.
Weiterhin entsteht eine wünschenswert gleichmäßige Blechdickenreduzierung im zylindrischen Teil, während in dem bela- stungsgefährdeten Shapebereich noch die Originalblechdicke erhalten bleibt.
Die verwendeten Formwerkzeuge sind einfach, robust und leicht in bestehenden Anlagen nachzurüsten bzw. auszutauschen, wenn geänderte Shapeformen gewünscht werden.
Die in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 10 dargestellten Shapegestaltungen lassen sich beliebig variieren, wobei Verformungsgrenzen gering sind, abgesehen von der generellen Eignung des Bleches und des Lackes. Wie bereits erwähnt, können lediglich Hinterschnittformen nicht erzeugt werden.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Aufweiten und Formen von Dosenrümpfen (5) mit einem dornartigen Formwerkzeug (1) , das in den aufzuweitenden Dosenrumpf (5) von einer Seite her einführbar ist und einem Gegenwerkzeug (2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gegenwerkzeug (2) ebenfalls ein in den Dosenrumpf (5) , jedoch von der gegenüberliegenden Seite her eingeführtes dornartiges Formwerkzeug ist, wobei die Querschnittsprofile der Enden der beiden dornartigen Formwerkzeuge (1, 2) je nach Shapeform gleich oder komplementär gleich sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsprofile der beiden dornartigen Formwerkzeuge (1, 2) an deren Ende zumindest in Teilbereichen einen von der Dornlängsachse (6) geringeren Abstand haben als die von dem Dornende weiter abliegenden entsprechenden Teilbereiche.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornenden einen maximalen Durchmesser besitzen, der kleiner, gleich oder etwas größer als der Durchmesser des aufzuweitenden Dosenrumpfes (5) ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsformen zum Dornende hin zumindest über einen teilaxialen Bereich sich verjüngend ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornstirnflächen zumindest in Teilbereichen nicht orthogonal zu der Dornlängsachse (6) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornmantelflächen zumindest teilweise ein von einer Kreiszylinderform abweichendes Profil aufweisen.
7. Vorrichtung zum Aufweiten und Formen von Dosenrümpfen (5) mit einem dornartigen Formwerkzeug (1) , das in den aufzuweitenden Dosenrumpf (5) von einer Seite her einführbar ist und einem Gegenwerkzeug (2) , dadurch gekennzeichnet, daß die Dornmantelflächen zumindest teilweise ein von einer Kreiszylinderform abweichendes Profil aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dornartigen Formwerkzeuge entlang Abstreifern (3, 5) bewegbar sind.
9. Verfahren zum Aufweiten und Formen von Dosenrümpfen (5, 10, 12, 14, 18 und 24), bei dem ein dornartiges Formwerkzeug (1) in den Dosenrumpf eingeführt und gegen ein Gegenwerkzeug (2) bewegt wird, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP02779199A 2001-11-16 2002-11-07 Verwendung einer vorrichtung zum aufweiten und formen von dosenrümpfen Expired - Lifetime EP1446248B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156085A DE10156085A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten und Formen von Dosenrümpfen
DE10156085 2001-11-16
PCT/DE2002/004117 WO2003045606A1 (de) 2001-11-16 2002-11-07 Vorrichtung und verfahren zum aufweiten und formen von dosenrümpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1446248A1 true EP1446248A1 (de) 2004-08-18
EP1446248B1 EP1446248B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=7705820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02779199A Expired - Lifetime EP1446248B1 (de) 2001-11-16 2002-11-07 Verwendung einer vorrichtung zum aufweiten und formen von dosenrümpfen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040011112A1 (de)
EP (1) EP1446248B1 (de)
JP (1) JP4567336B2 (de)
KR (1) KR100971468B1 (de)
AT (1) ATE312673T1 (de)
AU (1) AU2002342556A1 (de)
BR (1) BR0205838B1 (de)
DE (2) DE10156085A1 (de)
ES (1) ES2255627T3 (de)
WO (1) WO2003045606A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7905130B2 (en) 2006-03-31 2011-03-15 Belvac Production Machinery, Inc. Apparatus for threading cans
US7530445B2 (en) * 2006-03-31 2009-05-12 Belvac Production Machinery, Inc. Long stroke slide assemblies
US7818987B2 (en) 2006-03-31 2010-10-26 Belvac Production Machinery, Inc. Method and apparatus for trimming a can
US7886894B2 (en) 2006-03-31 2011-02-15 Belvac Production Machinery, Inc. Method and apparatus for bottle recirculation
US7963139B2 (en) * 2006-03-31 2011-06-21 Belvac Production Machinery, Inc. Apparatus for can expansion
US7726165B2 (en) 2006-05-16 2010-06-01 Alcoa Inc. Manufacturing process to produce a necked container
US7934410B2 (en) * 2006-06-26 2011-05-03 Alcoa Inc. Expanding die and method of shaping containers
US20100152828A1 (en) * 2006-11-02 2010-06-17 Pakbaz R Sean Devices and methods for accessing and treating an aneurysm
JP2008289628A (ja) * 2007-05-24 2008-12-04 Ehime Univ 骨補填ブロックおよび骨補填ブロックを含む骨接合用キット
US8245551B2 (en) 2008-04-24 2012-08-21 Crown Packaging Technology, Inc. Adjustable transfer assembly for container manufacturing process
US7784319B2 (en) 2008-04-24 2010-08-31 Crown, Packaging Technology, Inc Systems and methods for monitoring and controlling a can necking process
US7770425B2 (en) 2008-04-24 2010-08-10 Crown, Packaging Technology, Inc. Container manufacturing process having front-end winder assembly
US7997111B2 (en) 2008-04-24 2011-08-16 Crown, Packaging Technology, Inc. Apparatus for rotating a container body
US8601843B2 (en) 2008-04-24 2013-12-10 Crown Packaging Technology, Inc. High speed necking configuration
US8464567B2 (en) 2008-04-24 2013-06-18 Crown Packaging Technology, Inc. Distributed drives for a multi-stage can necking machine
JP5498235B2 (ja) * 2010-04-21 2014-05-21 北海製罐株式会社 飲料用缶体
EP2605873B1 (de) 2010-08-20 2021-04-14 Alcoa USA Corp. Geformter metallbehälter und verfahren zu seiner herstellung
ES2698569T3 (es) * 2011-12-22 2019-02-05 Alcoa Usa Corp Método para expandir el diámetro de un recipiente metálico
US9327338B2 (en) 2012-12-20 2016-05-03 Alcoa Inc. Knockout for use while necking a metal container, die system for necking a metal container and method of necking a metal container

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1114301A (en) * 1911-09-12 1914-10-20 California Fruit Canners Ass Can-body-flanging machine.
US1725592A (en) * 1928-07-02 1929-08-20 Gen Dry Batteries Inc Container for dry cells and method of forming same
US2281574A (en) * 1940-01-24 1942-05-05 Crown Cork & Seal Co Curling machine
US2741292A (en) * 1951-06-01 1956-04-10 Atlas Imp Diesel Engine Co Can body beader
AT218833B (de) * 1959-05-20 1961-12-27 Rudi Ing Lueddecke Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von unrunden Dosenrümpfen
DE2110758A1 (de) * 1971-03-06 1972-09-21 Pilag Engineering Ltd Verfahren zur Herstellung einer Kupplungshuelse
US3741292A (en) * 1971-06-30 1973-06-26 Ibm Liquid encapsulated air cooled module
FR2462214A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Ferodo Sa Procede de conformation d'un tube, en particulier pour echangeur de chaleur
US4467611A (en) * 1982-12-13 1984-08-28 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric power generating device
DE3624444A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Niemsch Otto Lanico Maschbau Maschine zum beiderseitigen boerdeln und einziehen zylindrischer dosenruempfe
JPH0677782B2 (ja) * 1988-10-13 1994-10-05 明和金属工業株式会社 缶の成形装置
JPH0534817Y2 (de) * 1988-10-24 1993-09-03
JPH0626515A (ja) * 1990-11-21 1994-02-01 Ricoh Co Ltd 転動体及びその製造方法
JP2977973B2 (ja) * 1991-10-28 1999-11-15 大和製罐株式会社 多連しごき成形機
JP2799106B2 (ja) * 1992-06-11 1998-09-17 知勇 重盛 材料の絞り、拡張成形加工法及び装置
JPH11255244A (ja) * 1998-03-09 1999-09-21 Fuji Seal Inc 断熱効果を有するラベル付容器
BR9905474B1 (pt) * 1999-10-27 2009-01-13 dispositivo para expansço e conformaÇço de corpos de lata.
JP4582887B2 (ja) * 2000-09-25 2010-11-17 日新製鋼株式会社 偏心拡径管端部をもつ金属管の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03045606A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002342556A1 (en) 2003-06-10
EP1446248B1 (de) 2005-12-14
DE50205306D1 (de) 2006-01-19
WO2003045606A1 (de) 2003-06-05
KR100971468B1 (ko) 2010-07-22
ATE312673T1 (de) 2005-12-15
BR0205838A (pt) 2003-10-28
JP4567336B2 (ja) 2010-10-20
DE10156085A1 (de) 2003-05-28
BR0205838B1 (pt) 2010-08-10
KR20040058090A (ko) 2004-07-03
JP2005510364A (ja) 2005-04-21
US20040011112A1 (en) 2004-01-22
ES2255627T3 (es) 2006-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446248B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum aufweiten und formen von dosenrümpfen
DE10040173B4 (de) Verfahren zum Aufweiten und Verformen eines Dosenkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE3725186C2 (de)
DE19728736A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Befestigungselementen
DE1527947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Bearbeiten von becherfoermigen Werkstuecken
WO1986001441A1 (fr) Douilles de pression pour tuyaux
DE2642743C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Achse
DE3041542A1 (de) Extrudierkopf und verfahren zu dessen herstellung
EP2260956A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung wendelförmiger Wellrohre
DE4410146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
DE4004443C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faltenbalgrohres, vorzugsweise geringen Durchmessers
DE2624872B2 (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen
DE19833006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rohrförmiger gebogener Hohlkörper durch Innenhochdruckumformen
DE60200192T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abzweigkragen an Rohren
DE4004008C1 (de)
DE19941577C2 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2646502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallhuelsen
AT403676B (de) Hohlform zur herstellung von hohlkörpern mit von handgriffen überspannten griffmulden aus thermoplastischem werkstoff
DE1479073A1 (de) Vorrichtung zur nachtraeglichen AEnderung des Querschnitts von Hohlprofilen aus thermisch verformbaren Materialien
DE4336261A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Pressfittings und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10357119B4 (de) Verfahren zur Herstellung eine Hohlprofils
DE3117179A1 (de) Verfahren zum extrudieren mindestens einer kunststoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung eines derartigen verfahrens
WO2014044396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fliessdrücken von werkstücken
DE102020128163B3 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPLICATION OF A DEVICE FOR EXPANDING AND SHAPING CAN BODIES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2255627

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: METALGRAFICA ROJEK LTDA

Effective date: 20060913

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: METALGRAFICA ROJEK LTDA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: SIG CANTEC G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061107

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: CANTEC GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20090130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CANTEC GMBH & CO. KG

Free format text: SIG CANTEC GMBH & CO. KG#HELENENSTRASSE 149#45143 ESSEN (DE) -TRANSFER TO- CANTEC GMBH & CO. KG#HELENENSTRASSE 149#45143 ESSEN (DE)

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090212 AND 20090218

27O Opposition rejected

Effective date: 20081120

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20081120

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CANTEC GMBH & CO. KG

Effective date: 20090427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100904

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20101105

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20111107

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20111102

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130507

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 312673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121108

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 444

Country of ref document: SK

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205306

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121108