EP1445543B1 - Verschluss für Gerätetüren - Google Patents
Verschluss für Gerätetüren Download PDFInfo
- Publication number
- EP1445543B1 EP1445543B1 EP20030002781 EP03002781A EP1445543B1 EP 1445543 B1 EP1445543 B1 EP 1445543B1 EP 20030002781 EP20030002781 EP 20030002781 EP 03002781 A EP03002781 A EP 03002781A EP 1445543 B1 EP1445543 B1 EP 1445543B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- door
- stop
- depression
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- CCGPUGMWYLICGL-UHFFFAOYSA-N Neburon Chemical compound CCCCN(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 CCGPUGMWYLICGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/022—Latches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
- E05B15/021—Strikers having multiple positions for the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C3/00—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
- E05C3/12—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
- E05C3/16—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
- E05C3/162—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away of the plane of the wing or frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
- E05B15/024—Striking-plates, keepers, staples adjustable
- E05B15/025—Striking-plates, keepers, staples adjustable the striker being movable by a screw/nut
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0065—Operating modes; Transformable to different operating modes
Definitions
- the invention relates to a closure for appliance doors with a deformable seal. It consists of a device-side clamp and a door-side closure housing, the block except a detent recess has a height-offset Vorrastmulde and the door opening can be done in two stages by at first actuation of the retaining lever, the bolt of the locking lever moves from the detent recess into the Vorrastmulde and the second operation Vorrastmulde leaves, allowing the door to open fully.
- the devices are predominantly hot devices in which food or other goods are exposed to elevated temperature or possibly slightly elevated pressure.
- the invention has for its object to develop an improved two-stage closure that is unmistakable to use with a simple structure. According to the invention, this is achieved in that a two-armed, spring-loaded locking lever is mounted in the closure housing, the load arm engages with a bolt in the block and its power arm facing a driving lever which is resiliently mounted on a retaining lever and that the power arm of the locking lever has two stop surfaces, against which a nose of the driving lever abuts.
- the block is designed so that it has only one catch recess on one longitudinal side. If this block is mounted offset by 180 °, the result is a one-step shutter without any further changes. The customer himself can therefore decide on-site whether he wants to operate the device with one or two-stage closure.
- FIG. 1 denotes the device housing, with 2 the frame.
- a hollow profile 3 represents the door frame.
- In this frame is a plate, for. As a glass 4, used. Between door and frame a circumferential hollow profile seal 5 is arranged.
- a clamp 6 is mounted, the lower end has a thread. With the help of nuts 7 and 8, the clamp 6 is fixed in height adjustable.
- a cap 9 protects the thread from dirt and aggressive vapors.
- the block 6 has left a detent recess 6a and offset in height to a pre-detent recess 6b. On the right side you can see another detent recess 6c.
- the upper end of the block are two roof surfaces 6d and 6e.
- the closure housing receiving the movable parts is designated 10.
- a two-armed locking lever 12 is supported by means of the locking lever axis 13.
- the load arm 12a carries a bolt 12b, which rests in the detent recess 6a.
- the power arm 12c has at its upper end two stop surfaces against which the nose 16a of a driving lever 16 can come.
- This lever is mounted on an axis 17 on a holding lever 14 which is pivotable about a retaining lever axis 15.
- a coil spring 18 is disposed between the levers 14 and 16 and pushes the limited movable lever 16 down.
- a cap 19 is pushed, which may consist of metal or plastic. In the illustrated position of the parts, the door is tightly closed, the seal 5 slightly compressed.
- Fig. 2 shows the moment of transition to the pre-opening of the door.
- the holding lever 14 is raised.
- the nose 16a of the lever 16 has deflected the locking lever 12.
- the bolt 12b has not yet arrived at the Vorrastmulde 6b.
- Fig. 3 the retaining lever 14 is still raised.
- the bolt 12b is located in the Vorrastmulde 6b.
- the hollow profile 3 has detached from the seal 5. Overpressure and heat damage can escape without damage.
- Fig. 4 shows how the retaining lever 14 after being released by the force of a spring 20 (Fig. 7) is reset.
- the nose 16a slides under deformation of the spring 18 via the cutting edge 12c3 of the locking lever 12.
- the retaining lever 14 moves in the direction of the arrow 22; the driving lever 16 is deflected in the direction of arrow 23.
- Fig. 5 shows the stable state with pre-opened door.
- the driving lever 16 is exposed over the locking lever 12th
- Fig. 6 the holding lever 14 has been raised again.
- the nose 16a of the lever 16 has taken the locking lever 12 and this deflected in a clockwise direction.
- the mandrel 12b has detached from the clamp 6.
- the door is free and can be fully opened.
- FIG. 7 shows the cross section through the closure arrangement along the line AB in FIG. 1.
- the section passes through the clamp 6, the nuts 7 and 8 and the flap 9.
- the locking lever 12 with the load arm 12a, the bolt 12b and the power arm 12c.
- the axes 13 and 15 are mounted. On the axis 13 sits a return spring 20. Another return spring 21 is located on the axis 15 and brings the retaining lever 14 in the starting position. Below the axis 15 can be seen the driving lever 16 and the coil spring 18. The cap 19 encloses the closure housing 10 and the moving parts.
- the force arm 12c of the locking lever 12 has at the upper end a first stop surface 12c1, a second stop surface 12c2 and a cutting edge 12c3.
- the nose 16a of the driving lever 16 is located on the surface 12c1 and rotates the locking lever in a clockwise direction.
- a slot 16b and a dome 14a limit the movement of the lever 16 relative to the lever 14.
- the coil spring 18 pushes the lever 16 down.
- FIG. 9 shows an enlarged detail from FIG. 4. It can be seen that when the spring 14 springs back, the nose 16a abuts against the cutting edge 12c3. The lever 16 deviates upward under deformation of the spring 18.
- Fig. 10 an enlarged detail of Fig. 6, it is shown how the nose 16a of the lever 16 abuts against the stop surface 12c2 and the locking lever 12 entrains for the purpose of full opening of the door.
- a roll can be placed on the bolt. If the customer operates the device under conditions of use that do not require a intermediate catch, he can solve the screw connection of the block and turn it by 180 °. The bolt 12b then moves over the roof surface 6e until it has reached the detent recess 6c.
- the closure housing can be constructed so that it largely disappears in the hollow profile of the door frame.
- the retaining lever with the recessed grip then sits directly above the door glass.
- the closure described for devices with special pressure or heat load consists of a few inexpensive to manufacture housing parts, levers and springs, which are arranged outside of the possibly aggressive atmosphere in the device.
- the novel closure is extremely resistant to interference and above all foolproof in the operation.
- the closure is in two stages, so formed with intermediate latching position. Without any additional effort, however, it can also be used as a single-stage closure, if the operating conditions allow it.
- the device door lock described is particularly suitable to be used in commercially used hot equipment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Gerätetüren mit einer verformbaren Dichtung. Er besteht aus einem geräteseitigen Kloben und einem türseitigen Verschlussgehäuse, wobei der Kloben außer einer Rastmulde eine höhenversetzte Vorrastmulde aufweist und die Türöffnung in zwei Stufen erfolgen kann, indem bei Erstbetätigung des Haltehebels der Bolzen des Sperrhebels von der Rastmulde in die Vorrastmulde wandert und bei Zweitbetätigung die Vorrastmulde verlässt, wodurch sich die Tür voll öffnen lässt. Bei den Geräten handelt es sich vorwiegend um Heißgeräte, in denen Lebensmittel oder andere Güter erhöhter Temperatur oder evtl. leicht erhöhtem Druck ausgesetzt werden.
- Aus der EP 1 111 175 ist ein Verschuss für Türen von Geräten bekannt geworden, in denen Waren erhöhter Temperatur und/oder Druck ausgesetzt werden. Dieser Verschluss weist am Gerätegehäuse einen Schließzapfen auf, dem ein Riegelelement in Form eines U-förmigen Federbügels gegenübersteht. Dieser Bügel ist auf einer mit Betätigungsgriff verbundenen Welle gelagert und kann in Vertiefungen des Schließzapfens einrasten. Durch Drehung des Handgriffes wird der unter Federkraft stehende Bügel auf eine achsparallele Fläche angehoben werden, wodurch die Tür zu öffnen ist.
Der Schließzapfen ist so ausgebildet, dass eine Zwischenrast entsteht, die durch Linksdrehung des Griffes vorentriegelt wird und dass man anschließend durch Rechtsdrehung voll öffnen kann.
Bei diesem Verschluss könnte es als störend empfunden werden, dass man zwei Öffnungsbewegungen in entgegengesetzter Richtung und in vorbestimmter Reihenfolge ausführen muss. Aus der US 4 960 297 ist ein Verschluss für eine Gerätetür bekannt, der einen Kloben mit zwei Raststufen aufweist. Bei Öffnung der Tür gelangt der Bolzen des Sperrhebels von der Rastmulde in eine Vorrastmulde, die er dann bei Zweitbetätigung des Haltehebels verlässt, wodurch sich die Tür voll öffnen lässt. Dieser Geräteverschluss baut jedoch relativ kompliziert, sodass ein korrektes Einrasten in der Vor- und der eigentlichen Rastmulde nicht ohne weiteres gewährleistet ist. Zudem weist dieser Verschluss zu viele Gehäuseteile, Hebel und Federn auf, die der unter Umständen aggressiven Atmosphäre im Gerät ausgesetzt sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten zweistufigen Verschluss zu entwickeln, der bei einfachem Aufbau unmissverständlich zu bedienen ist.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass in dem Verschlussgehäuse ein zweiarmiger, federbelasteter Sperrhebel gelagert ist, dessen Lastarm mit einem Bolzen in den Kloben eingreift und dessen Kraftarm einem Mitnahmehebel gegenübersteht, der federnd auf einem Haltehebel gelagert ist und dass der Kraftarm des Sperrhebels zwei Anschlagflächen aufweist, gegen die eine Nase des Mitnahmehebels stößt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kloben so ausgebildet, dass er auf einer Längsseite nur eine Rastmulde aufweist. Wenn dieser Kloben um 180° versetzt montiert wird, ergibt sich ohne weitere Veränderungen ein einstufiger Verschluss.
Der Kunde selbst kann also vor Ort entscheiden, ob er das Gerät mit ein- oder zweistufigem Verschluss betreiben will. - Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1 - 10 der Zeichnungen erläutert.
- Fig. 1
- zeigt im Längsschnitt die Anordnung bei geschlossener Tür,
- Fig. 2
- die Teile bei angehobenem Haltehebel,
- Fig. 3
- die Zwischenrast bei angehobenem Haltehebel,
- Fig. 4
- die Rückbewegung des Haltehebels,
- Fig. 5
- die Zwischenrast bei der Ruhestellung des Haltehebels,
- Fig. 6
- die Freigabe des Klobens,
- Fig. 7
- einen Querschnitt durch die Anordnung,
- Fig. 8
- die vergrößerten Hebel im Voröffnungsstadium,
- Fig. 9
- diese Hebel in einer Zwischenphase während der Rückbewegung des Haltehebels,
- Fig. 10
- diese Hebel beim zweiten Öffnungsschritt.
- In Fig. 1 ist mit 1 das Gerätegehäuse bezeichnet, mit 2 die Zarge. Ein Hohlprofil 3 stellt den Türrahmen dar. In diesen Rahmen ist eine Platte, z. B. eine Glasscheibe 4, eingesetzt. Zwischen Tür und Zarge ist eine umlaufende Hohlprofildichtung 5 angeordnet.
In der Zarge 2 ist ein Kloben 6 montiert, dessen unteres Ende ein Gewinde aufweist. Mit Hilfe von Muttern 7 und 8 wird der Kloben 6 höhenverstellbar befestigt. Eine Kappe 9 schützt das Gewinde vor Schmutz und aggressiven Dämpfen. Der Kloben 6 weist links eine Rastmulde 6a und höhenversetzt eine Vorrastmulde 6b auf.
Auf der rechten Seite erkennt man eine weitere Rastmulde 6c. Der obere Abschluss des Klobens sind zwei Dachflächen 6d und 6e.
Das die beweglichen Teile aufnehmende Verschlussgehäuse ist mit 10 bezeichnet. Es ist mit Schrauben 11 an dem Hohlprofil 3 befestigt. Ein zweiarmiger Sperrhebel 12 ist mit Hilfe der Sperrhebelachse 13 gelagert. Der Lastarm 12a trägt einen Bolzen 12b, der in der Rastmulde 6a ruht. Der Kraftarm 12c weist an seinem oberen Ende zwei Anschlagflächen auf, gegen die die Nase 16a eines Mitnahmehebels 16 stoßen kann. Dieser Hebel ist über eine Achse 17 auf einem Haltehebel 14 gelagert, der um eine Haltehebelachse 15 schwenkbar ist.
Eine Schraubenfeder 18 ist zwischen den Hebeln 14 und 16 angeordnet und drückt den begrenzt beweglichen Hebel 16 nach unten. - Über die Teile 10 -18 ist eine Abdeckkappe 19 geschoben, die aus Metall oder Kunststoff bestehen kann.
In der dargestellten Position der Teile ist die Tür fest verschlossen, die Dichtung 5 leicht zusammengedrückt. - Fig. 2 zeigt den Moment des Überganges zur Voröffnung der Tür. Der Haltehebel 14 ist angehoben. Die Nase 16a des Hebels 16 hat den Sperrhebel 12 ausgelenkt. Der Bolzen 12b ist noch nicht an der Vorrastmulde 6b angekommen.
- In Fig. 3 ist der Haltehebel 14 noch angehoben. Der Bolzen 12b liegt in der Vorrastmulde 6b. Das Hohlprofil 3 hat sich von der Dichtung 5 gelöst. Überdruck und Hitzeschwaden können schadlos entweichen.
- Fig. 4 zeigt, wie der Haltehebel 14 nach dem Loslassen durch die Kraft einer Feder 20 (Fig. 7) zurückgestellt wird. Dabei gleitet die Nase 16a unter Verformung der Feder 18 über die Schneide 12c3 des Sperrhebels 12. Der Haltehebel 14 bewegt sich in Richtung des Pfeils 22; der Mitnahmehebel 16 wird dabei in Richtung des Pfeils 23 ausgelenkt.
- Fig. 5 zeigt den stabilen Zustand mit vorgeöffneter Tür. Der Mitnahmehebel 16 liegt frei über dem Sperrhebel 12.
- In Fig. 6 ist der Haltehebel 14 erneut angehoben worden. Die Nase 16a des Hebels 16 hat den Sperrhebel 12 mitgenommen und diesen im Uhrzeigersinn ausgelenkt. Der Dorn 12b hat sich von dem Kloben 6 gelöst. Die Tür ist frei und kann voll geöffnet werden.
- Fig. 7 zeigt den Querschnitt durch die Verschlussanordnung entlang der Linie AB in Fig. 1. Der Schnitt geht durch den Kloben 6, die Muttern 7 und 8 sowie die Klappe 9.
Darüber erkennt man den Sperrhebel 12 mit dem Lastarm 12a, dem Bolzen 12b und dem Kraftarm 12c. - In dem Gehäuse 10 sind die Achsen 13 und 15 gelagert. Auf der Achse 13 sitzt eine Rückstellfeder 20. Eine weitere Rückstellfeder 21 liegt auf der Achse 15 und bringt den Haltehebel 14 in die Ausgangslage zurück.
Unterhalb der Achse 15 erkennt man den Mitnahmehebel 16 und die Schraubenfeder 18. Die Kappe 19 umschließt das Verschlussgehäuse 10 und die beweglichen Teile. - Fig. 8 zeigt vergrößert einen Ausschnitt aus Fig. 3. Der Kraftarm 12c des Sperrhebels 12 weist am oberen Ende eine erste Anschlagfläche 12c1, eine zweite Anschlagfläche 12c2 und eine Schneide 12c3 auf. Die Nase 16a des Mitnahmehebels 16 liegt an der Fläche 12c1 und dreht den Sperrhebel im Uhrzeigersinn. Ein Langloch 16b und ein Dom 14a begrenzen die Bewegung des Hebels 16 gegenüber dem Hebel 14. Die Schraubenfeder 18 drückt den Hebel 16 nach unten.
- Fig. 9 stellt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4 dar. Man erkennt, dass beim Zurückfedern des Hebels 14 die Nase 16a gegen die Schneide 12c3 stößt. Der Hebel 16 weicht unter Verformung der Feder 18 nach oben aus.
- In Fig. 10, einem vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 6, ist herausgestellt, wie die Nase 16a des Hebels 16 gegen die Anschlagfläche 12c2 stößt und den Sperrhebel 12 zwecks Vollöffnung der Tür mitnimmt.
- Wenn man die Tür zuschlägt oder zudrückt, gleitet der Bolzen 12b über die Dachfläche 6d des Klobens 6. Der Sperrhebel 12 wird dabei gegen die Kraft der Rückholfeder 20 ausgelenkt, bis der Bolzen 12b die Vorrastmulde 6b und - bei ausreichendem Druck - die Rastmulde 6a erreicht.
- Um Gleitreibung zu vermeiden, kann auf den Bolzen eine Rolle gesetzt werden. Wenn der Kunde das Gerät unter Einsatzbedingungen betreibt, die eine Zwischenrast nicht erfordern, kann er die Verschraubung des Klobens lösen und diesen um 180° drehen. Der Bolzen 12b bewegt sich dann über die Dachfläche 6e, bis er die Rastmulde 6c erreicht hat.
- Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann das Verschlussgehäuse so aufgebaut werden, dass es weitgehend in dem Hohlprofil der Türzarge verschwindet. Der Haltehebel mit der Griffmulde sitzt dann unmittelbar über der Türscheibe.
- Der beschriebene Verschluss für Geräte mit besonderer Druck- oder Hitzebelastung besteht aus wenigen, preisgünstig herzustellenden Gehäuseteilen, Hebeln und Federn, die außerhalb der unter Umständen aggressiven Atmosphäre im Gerät angeordnet sind.
Der neuartige Verschluss ist außerordentlich störunempfindlich und vor allem narrensicher in der Bedienung.
Der Verschluss ist zweistufig, also mit Zwischenraststellung, ausgebildet.
Ohne jeden Mehraufwand kann er aber auch als einstufiger Verschluss benutzt werden, wenn die Betriebsbedingungen dies zulassen.
Der beschriebene Gerätetürverschluss ist insbesondere geeignet, im gewerblich genutzten Heißgeräten eingesetzt zu werden. -
- 1
- Gerätegehäuse
- 2
- Zarge
- 3
- Hohlprofil
- 4
- Glasscheibe
- 5
- Hohlprofildichtung
- 6
- Kloben
- 6a, 6b,6c
- Rastmulden
- 6d, 6e
- Dachflächen
- 7, 8
- Muttern
- 9
- Kappe
- 10
- Verschlussgehäuse
- 11
- Schraube
- 12
- Sperrhebel
- 12a
- Lastarm
- 12b
- Bolzen
- 12c
- Kraftarm
- 12c1
- erste Anschlagfläche
- 12c2
- zweite Anschlagfläche
- 12c3
- Schneide
- 13
- Sperrhebelachse
- 14
- Haltehebel
- 14a
- Bolzen
- 15
- Haltehebelachse
- 16
- Mitnahmehebel
- 16a
- Nase
- 16b
- Langloch
- 17
- Mitnahmehebelachse
- 18
- Schraubenfeder
- 19
- Abdeckkappe
- 20, 21
- Rückstellfeder
- 22, 23
- Pfeile
Claims (5)
- Verschluss für Gerätetüren mit einer verformbaren Dichtung, bestehend aus einem geräteseitigen Kloben und einem türseitigen Verschlussgehäuse, wobei der Kloben (6) außer einer Rastmulde (6a) eine höhenversetzte Vorrastmulde (6b) aufweist, und die Türöffnung in zwei Stufen erfolgen kann, indem bei Erstbetätigung des Haltehebels (14) der Bolzen (12b) des Sperrhebels (12) von der Rastmulde (6a) in die Vorrastmulde (6b) wandert und bei Zweitbetätigung die Vorrastmulde (6b) verlässt, wodurch sich die Tür voll öffnen lässt,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Gehäuse (10) ein zweiarmiger, federbelasteter Sperrhebel (12) gelagert ist, dessen Lastarm (12a) mit einem Bolzen (12b) in den Kloben (6) eingreift und dessen Kraftarm (12c) einem Mitnahmehebel (16) gegenübersteht, der federnd auf einem Haltehebel (14) gelagert ist und dass der Kraftarm (12c) des Sperrhebels (12) zwei Anschlagflächen (12c1, 12c2) aufweist, gegen die eine Nase (16a) des Mitnahmehebels (16) stößt. - Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Zarge höhenverstellbare Kloben (6) außer der Rastmulde (6a) und der Vorrastmulde (6b) auf der gegenüberliegenden Flanke eine weitere Rastmulde (6c) aufweist, sodass durch 180°-Drehung des Klobens (6) ein einstufiger Türverschluss entsteht.
- Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (12b) des Sperrhebels (12) zur Vermeidung der Gleitreibung eine Rolle trägt:
- Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltehebel (14) eine Griffmulde aufweist.
- Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Sperrhebel (12) eine Rückstellfeder (20) und auf den Haltehebel (14) eine Rückstellfeder (21) einwirkt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE50303185T DE50303185D1 (de) | 2003-02-07 | 2003-02-07 | Verschluss für Gerätetüren |
EP20030002781 EP1445543B1 (de) | 2003-02-07 | 2003-02-07 | Verschluss für Gerätetüren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20030002781 EP1445543B1 (de) | 2003-02-07 | 2003-02-07 | Verschluss für Gerätetüren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1445543A1 EP1445543A1 (de) | 2004-08-11 |
EP1445543B1 true EP1445543B1 (de) | 2006-05-03 |
Family
ID=32605349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20030002781 Expired - Lifetime EP1445543B1 (de) | 2003-02-07 | 2003-02-07 | Verschluss für Gerätetüren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1445543B1 (de) |
DE (1) | DE50303185D1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20070082U1 (it) * | 2007-03-12 | 2008-09-13 | Ik Interklimat S P A | Chiusura per forni e similari perfezionata |
DE202009018491U1 (de) | 2008-12-23 | 2011-11-03 | Convotherm Elektrogeräte GmbH | Verschluss für eine Tür eines Gargeräts sowie Gargerät |
DE102010007952B4 (de) | 2009-08-21 | 2021-08-26 | Convotherm Elektrogeräte GmbH | Verschluss für eine Tür eines Gargeräts |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4960297A (en) * | 1989-09-28 | 1990-10-02 | Component Hardware Group, Inc. | Double action latch |
EP0908590A1 (de) * | 1997-10-11 | 1999-04-14 | Rahrbach GmbH | Verschlusseinrichtung für eine Heissgerätetür |
ATE261047T1 (de) * | 1999-12-24 | 2004-03-15 | Rahrbach Gmbh | Verschluss für gerätetüren |
-
2003
- 2003-02-07 DE DE50303185T patent/DE50303185D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-02-07 EP EP20030002781 patent/EP1445543B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1445543A1 (de) | 2004-08-11 |
DE50303185D1 (de) | 2006-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706278T2 (de) | Scharnier für Möbel o.dgl. mit einem im festen Arm eingebauten beweglichen Arm | |
EP3423313B1 (de) | Klappenscharnier für eine frontklappe eines fahrzeugs mit einer verschiebbaren lagerung eines hubaktuators | |
DE10209574B4 (de) | Treibstangenverschluss, insbesondere Schiebetürverschluss mit Automatikfunktion | |
DE19946773C2 (de) | Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank | |
DE102019113334B4 (de) | Beschlaganordnung | |
DE102005034833A1 (de) | Verschluß mit Ratschenklinke | |
DE102014114347A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1111175B1 (de) | Verschluss für Gerätetüren | |
WO2008125252A1 (de) | Scharnieranordnung | |
WO2015090286A1 (de) | Schloss für ein kraftfahrzeug | |
DE102015110773A1 (de) | Behälterverschlussvorrichtung und Behälter | |
EP1445543B1 (de) | Verschluss für Gerätetüren | |
EP0345681B1 (de) | Verschlusseinrichtung für eine Heissgerätetür | |
DE2747991C2 (de) | Schwenkhandhabenbetätigbares Schloß mit Drehfalle und Innen-Notöffnungseinrichtung für Kühlgeräte, Kühlräume oder dergleichen | |
DE19902579C2 (de) | Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen | |
DE2723643A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer eine abdeckklappe vor einer oeffnung eines haushaltgeraete-gehaeuses | |
DE202020101077U1 (de) | Schließvorrichtung für Hauben von Fahrzeugen | |
EP1514984A2 (de) | Griffanordnung | |
DE3500572A1 (de) | Kaminofen mit zweifluegeliger tuer | |
DE202007014463U1 (de) | Positioniervorrichtung des Auslöseelementes für eine Gleitschiene | |
DE604514C (de) | Oberlichtoeffner | |
EP0908590A1 (de) | Verschlusseinrichtung für eine Heissgerätetür | |
DE7617827U1 (de) | Tuergriff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
AT81682B (de) | Vorrichtung zum Feststellen und Schließen von TüreVorrichtung zum Feststellen und Schließen von Türen u. dgl. n u. dgl. | |
DE4117354C2 (de) | Drehstangenschloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031211 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040705 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060503 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50303185 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060608 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070206 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080228 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20080227 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090207 |