EP1442277A1 - Verfahren zur durchführung einer ferndiagnose bei einem kraftfahrzeug, fahrzeugdiagnosemodul und servicecenter - Google Patents

Verfahren zur durchführung einer ferndiagnose bei einem kraftfahrzeug, fahrzeugdiagnosemodul und servicecenter

Info

Publication number
EP1442277A1
EP1442277A1 EP02754355A EP02754355A EP1442277A1 EP 1442277 A1 EP1442277 A1 EP 1442277A1 EP 02754355 A EP02754355 A EP 02754355A EP 02754355 A EP02754355 A EP 02754355A EP 1442277 A1 EP1442277 A1 EP 1442277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diagnostic
vehicle
service center
data
mechanisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02754355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Sonnenrein
Michael Laedker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1442277A1 publication Critical patent/EP1442277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out remote diagnosis in a motor vehicle, comprising the following steps:
  • the invention relates to a vehicle diagnostic module, in particular for use in the method according to the invention, which is designed to determine, after initialization of a remote diagnosis, diagnostic data as a function of diagnostic mechanisms and / or diagnostic parameters available in the vehicle at the time of diagnostic data determination are provided to be transferred at least partially to an external service center for evaluation.
  • the invention also relates to a service center, in particular for use in the method according to the invention, which is designed to evaluate diagnostic data transmitted by a vehicle via a radio link.
  • the known motor vehicle diagnostic systems have a user interface, which in usually in the form of a screen and a keyboard. Furthermore, the known motor vehicle diagnostic systems are equipped with different motor vehicle adapters in order to be able to establish a suitable connection with the motor vehicle. If this connection is a wired connection, the corresponding motor vehicle must be arranged locally adjacent to the motor vehicle diagnostic system.
  • a device for carrying out vehicle tests is already known from DE 44 46 512 AI, in which the connection of the motor vehicle diagnosis / test plug is not connected via a cable to a motor vehicle diagnosis system present in the workshop, but via one Telephone arranged in the motor vehicle itself, so that the diagnosis data can be transmitted via the mobile radio network.
  • the diagnostic mechanisms and / or the diagnostic parameters are used for the determination; of diagnostic data are used, stored permanently in the vehicle and / or in the service center or in the vehicle diagnostic system.
  • the necessary instructions for example when using new vehicle components
  • the diagnostic mechanisms and / or the diagnostic parameters are therefore complex.
  • the method according to the invention builds on the generic state of the art in that the diagnostic mechanisms and / or the diagnostic parameters are at least partially transmitted from the service center to the vehicle when performing method step a). Since all of the diagnostic mechanisms and / or diagnostic parameters required for the individual vehicle type are preferably only transferred from the service center to the motor vehicle at the beginning of remote diagnosis, the diagnostic data in the vehicle can always be determined on the basis of current diagnostic mechanisms and / or diagnostic parameters. With the method according to the invention, it is no longer necessary to bring the vehicle to a specialist workshop for a software update if the diagnostic mechanisms and / or the diagnostic parameters are to be changed. The same applies if the vehicle is equipped with new components, for example with new control units.
  • the method according to the invention makes it possible, for example, for type-independent diagnostic modules to be integrated into a wide variety of vehicles or terminal devices, which enables the realization of large numbers of items and a standardization of the remote diagnostic method.
  • the method according to the invention can be used independently of the respective data transmission method and the respective data transmission speed.
  • Parts of the diagnostic mechanisms and / or the diagnostic parameters can possibly already be stored in the vehicle, depending on the vehicle type, during vehicle manufacture or the manufacture of the vehicle diagnostic module.
  • method step b) is carried out by the interaction of a diagnostic module with a control and / or regulating device.
  • the diagnostic module can be, in particular, a universal diagnostic module that can be installed in a wide variety of motor vehicle types, possibly also subsequently. Because the respectively suitable diagnostic mechanisms and / or diagnostic parameters are transmitted from the service center to the diagnostic module for the purpose of remote diagnosis, for example via a mobile radio interface assigned to the motor vehicle or to the diagnostic module, the diagnostic module can be transmitted to the one provided in the respective motor vehicle Control and / or regulating device can be adapted.
  • a preferred development of the method according to the invention provides that method step a) u - includes that vehicle identification data from the vehicle ten to the service center, which are used in the service center to determine suitable diagnostic mechanisms and / or suitable diagnostic parameters.
  • method step b) is carried out after a diagnostic command has been transmitted from the service center to the vehicle.
  • time-critical diagnostic processes can be configured and controlled or triggered from the outside, which is preferably the case when all the necessary diagnostic mechanisms and / or diagnostic parameters have been successfully transmitted to the vehicle or to the diagnostic module.
  • the data transmission between the vehicle and the service center takes place via a radio connection, in particular via a mobile radio connection. Due to the decoupling of local pre-diagnosis in the vehicle and the evaluation of the diagnostic data, which can possibly include operating data, in the service center, the implementation of the method according to the invention is independent of the specific transmission experience and the transmission speed.
  • data transmission can be implemented via GSM-SMS, the GSM data channel, WAP or GPRS.
  • GSM-SMS GSM-SMS
  • WAP Wireless Fidelity
  • GPRS Global System for Mobile communications
  • other mobile radio standards are also conceivable, for example UMTS.
  • the data transmitted to the vehicle via the radio connection must be converted appropriately before, for example, one Vehicle bus or a vehicle network are forwarded.
  • method step b) and / or c) it may be necessary or advantageous for method step b) and / or c) to be carried out several times depending on diagnostic mechanisms and / or diagnostic parameters transmitted again by the external service center. For example, to narrow down a fault, it may be advantageous if, after the evaluation of diagnostic data already transmitted from the vehicle to the service center, further diagnostic mechanisms and / or diagnostic parameters dependent on the result of the evaluation are transmitted to the vehicle or to the diagnostic module.
  • the vehicle diagnostic module according to the invention builds on the generic state of the art in that it has an interface which is provided to receive the diagnostic mechanisms and / or the diagnostic parameters at least partially from the external service center when initializing the remote diagnosis. This makes it possible, in particular, to use identical vehicle diagnostic modules for different types of motor vehicles.
  • the vehicle diagnostic module can be formed, for example, by separate hardware and software, or it can be fully or partially integrated into other components, for example in telematics terminals such as driver information systems and car radios or in gateways, multimedia devices and so on. For the rest, reference is made to the corresponding statements in connection with the method according to the invention.
  • it determines the diagnostic data in cooperation with a control and / or regulating device.
  • the vehicle diagnostic module is only adapted and adjusted to the respective control and / or regulating devices (and / or other vehicle components) present in the vehicle when the remote diagnosis is initialized can then work with them to perform the diagnosis.
  • vehicle diagnostic module it initiates the transmission of vehicle identification data to the service center when the remote diagnosis is initialized, the vehicle identification data being provided to be used in the service center to determine suitable diagnostic mechanisms and / or suitable diagnostic parameters.
  • a preferred further development of the vehicle diagnostic module according to the invention provides that it triggers the determination of the diagnostic data after a diagnostic command has been transmitted from the service center to the vehicle.
  • time-critical diagnostic processes can be configured and controlled or triggered from the outside, which is preferably the case when all the necessary diagnostic mechanisms are involved and / or diagnostic parameters have been successfully transmitted to the vehicle or to the diagnostic module, similar to what has already been explained in connection with the method according to the invention.
  • the interface is designed to connect a radio device, in particular a mobile radio device.
  • the radio device does not have to be connected directly to the vehicle diagnostic module.
  • the radio is connected via a bus system that is already present in the vehicle, for example via a CAN bus system.
  • the interface of the vehicle diagnostic module can be used in addition to the connection of the radio, for example also for connecting the vehicle diagnostic module to a control and / or regulating device or other components present in the vehicle.
  • the vehicle diagnostic module has volatile memory means for storing diagnostic mechanisms and / or diagnostic parameters transmitted from the external service center. Since the diagnostic mechanisms and / or the diagnostic parameters are transferred from the service center to the motor vehicle when the remote diagnosis is initialized, these data do not have to be stored permanently in the motor vehicle, so that inexpensive volatile memory for intermediate Saving the respective diagnostic mechanisms and / or diagnostic parameters is sufficient.
  • the service center builds on the generic state of the art in that it has means which are designed to determine suitable diagnostic mechanisms and / or suitable diagnostic parameters on the basis of vehicle identification data transmitted by the vehicle and to use a radio link to connect them to transmit the vehicle, the diagnostic mechanisms and / or the diagnostic parameters being provided to be used in the vehicle to determine the diagnostic data.
  • the service center can be implemented, for example, by hardware and software known per se, for example by commercially available PCs which are equipped with an appropriate database and are connected to a mobile radio network. It is also possible for the processes in the service center to be controlled as a function of the particular vehicle type and / or of the respective user.
  • the radio connection is a mobile radio connection.
  • at least parts of the data transmission path to the motor vehicle to be provided by wired connections.
  • the service center is a mobile service center.
  • it can be arranged and / or used in a breakdown vehicle or the like, for example.
  • Figure 1 is a block diagram illustrating the interaction of an embodiment of the vehicle diagnostic module according to the invention with a service center according to the invention according to the inventive method;
  • Figure 2 is a flow diagram illustrating an embodiment of the method according to the invention.
  • FIG . 1 shows a block diagram which illustrates the interaction of an embodiment of the vehicle diagnostic module according to the invention with a service center according to the invention in accordance with the method according to the invention.
  • the components assigned to the vehicle are designated 28 overall, while the service center is provided with the reference number 20.
  • the service center 20 is assigned a mobile radio gateway 22, via which data can be exchanged with a large number of vehicles.
  • the vehicle network 18 can have, for example, a CAN bus to which a large number of components are connected.
  • FIG. 1 shows a vehicle-specific control and / or regulating device 10, an embodiment of the vehicle diagnostic module 12 according to the invention and a mobile radio gateway 16.
  • the vehicle diagnostic module 12 has an interface 14, for example a CAN bus interface, via which (among other things) data can be transmitted to the mobile radio gateway 16 of the motor vehicle 28 and thus to the service center 20, via which the assigned mobile radio gateway 22 If a remote diagnosis is to be carried out, for example at the driver's request, triggered by the vehicle 28 or triggered by the service center 20, vehicle identification data (not shown in FIG. 1) are first transmitted from the vehicle 28 to the service center 20. Using this vehicle identification data, the service center 20 determines suitable diagnostic mechanisms and / or diagnostic parameters 26 and transmits them to the motor vehicle 28, via the mobile radio gateways 16 and 22.
  • vehicle identification data (not shown in FIG. 1) are first transmitted from the vehicle 28 to the service center 20.
  • the service center 20 determines suitable diagnostic mechanisms and / or diagnostic parameters 26 and transmits them to the motor vehicle 28, via the mobile radio gateways 16 and 22.
  • diagnostic mechanisms and / or diagnostic parameters 26 are fed to the vehicle diagnostic module 12, via the interface 14 of which the vehicle diagnostic module 12 is equipped with a volatile memory 30, in which the diagnostic mechanisms and / or diagnostic parameters 26 can be stored temporarily.
  • the vehicle diagnostic module 12 determines diagnostic data 24 which vary depending on the respective diagnostic or test results.
  • These diagnostic data 24 are transmitted to the service center 20 for evaluation, again via the Mobile radio gateways 16 and 22.
  • the service center 20 evaluates the diagnostic data 24 and, if appropriate, transmits data to the vehicle which influence its operation, for example via the engine control.
  • the service center 20 diagnoses a serious error on the basis of the diagnostic data 24, it is conceivable, for example, that the service center 20 transmits data to the vehicle 28 that cause the driver to be appropriately signaled how he should behave, for example "Please Stop as soon as possible and switch off the engine “or” Please go to the next workshop “and so on.
  • An example of scalable diagnostic results ranges, for example, from “You have a malfunction in the area of the engine control " to "Injector on cylinder 3 defective, catastrophic misfires detected".
  • the scaling can, if necessary, be carried out by the driver or determined using a driver database.
  • the functional descriptions or the diagnostic mechanisms preferably include at least the following components:
  • time requirements for the communication process e.g. timeouts for feedback from the control and / or regulating device and waiting times between the commands
  • the diagnostic parameters required for the respective vehicle types and control and / or regulating devices preferably comprise at least the following uniformly structured information:
  • Test parameters for testing individual components in the control and / or regulating device are listed below.
  • the method according to the invention can be implemented, for example, in the form of structured status tables of a machine which, due to its properties and degrees of freedom, can preferably emulate all known diagnostic protocols (for example keyword XY).
  • FIG. 2 shows a flowchart which illustrates an embodiment of the method according to the invention, the meaning of the respective steps S1 to S9 being evident from the following table.
  • step S1 a diagnostic request is made to a service center, for example to the service center 20 shown in FIG. 1.
  • vehicle identification data are transmitted from the vehicle designated 28 in FIG. 1 to the service center labeled 20 in FIG.
  • the service center uses the vehicle identification data in step S3 to select suitable diagnostic mechanisms and diagnostic parameters, which are given the reference symbol 26 in FIG. 1.
  • step S4 the selected diagnostic mechanisms and diagnostic parameters are transmitted from the service center to the vehicle, preferably via a mobile radio connection.
  • diagnostic mechanisms and diagnostic separators are temporarily stored in the vehicle diagnostic module, for example in the volatile memory 30 of the vehicle diagnostic module 12 shown in FIG Step S5 a diagnostic command to the vehicle.
  • the transmitted diagnostic command which may be suitable to be translated when being transferred to a vehicle bus, is carried out in the vehicle, which may correspond to a sub-process.
  • diagnostic data are obtained, for example the diagnostic data denoted by reference numeral 24 in FIG. 1, which are transmitted to the service center in step S7.
  • step S8 After the required diagnostic data have been transmitted to the service center, these diagnostic data are evaluated there, which corresponds to step S8.
  • step S9 scalable diagnostic results are preferably transmitted to the driver and / or corresponding vehicle components.
  • the entire data transmission between the vehicle and the service center is preferably carried out via a mobile radio network.
  • the basic idea of the present invention can also be used for purposes other than the actual diagnosis. For example, to transfer any data present in the vehicle. Such data can be read out, for example, from memories assigned to the vehicle and transmitted to suitable service centers.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer Ferndiagnose bei einem Kraftfahrzeug, mit den folgenden Schritten: a) Initialisieren der Ferndiagnose; b) Bestimmen von Diagnosedaten im Fahrzeug, in Abhängigkeit von zum Zeitpunkt der Diagnosedatenbestimmung im Fahrzeug verfügbaren Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparametern; c) Übermitteln von zumindest Teilen der Diagnosedaten an ein externes Servicecenter, das dazu ausgelegt ist, die Übermittelten Diagnosedaten auszuwerten, Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Diagnosemechanismen und/oder die Diagnoseparameter bei der Durchführung des Verfahrensschrittes a) zumindest teilweise von dem Servicecenter an das Fahrzeug Übermittelt werden. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Diagnosemodul und ein Servicecenter.

Description

Verfahren zur Durchführung einer Ferndiagnose bei einem Kraftf hrzeug, Fahrzeugdiagnosemodul und Servicecenter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer Ferndiagnose bei einem Kraftfahrzeug, mit den folgenden Schritten:
a) Initialisieren der Ferndiagnose,
b) Bestimmen von Diagnosedaten im Fahrzeug, in Abhängigkeit von zum Zeitpunkt der Diagnose_dat.enbes-t-im_-- mung im Fahrzeug verfügbaren Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparametern,
c) Übermitteln von zumindest Teilen der Diagnosedaten an ein externes Servicecenter, das dazu ausgelegt ist, die übermittelten Diagnosedaten auszuwerten.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeugdiagnosemo- dul, insbesondere zur Verwendung in dem erfindungsgemä- Sen Verfahren, das dazu ausgelegt ist, nach einer Initialisierung einer Ferndiagnose Diagnosedaten in Abhängigkeit von zum Zeitpunkt der Diagnosedatenbestimmung im Fahrzeug verfügbaren Diagnosεmechanismen und/oder Diagnoseparametern zu bestimmen, die dazu vorgesehen sind, zur Auswertung zumindest teilweise an ein externes Servicecenter übertragen zu werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Servicecenter, insbeson- dere zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren, das dazu ausgelegt ist, von einem Fahrzeug über eine Funkverbindung übermittelte Diagnosedaten auszuwerten.
Stand der Technik
Die zunehmende Vernetzung beispielsweise von Steuer- und/oder Regelungseinrichtungen in modernen Kraftfahrzeugen ermöglicht immer leistungsfähigere Diagnosever- fahren, mit denen beispielsweise Fehlerzustände im Kraftfahrzeug detektiert werden können. Um den Service- technikern, insbesondere, auch- Sei-v-i-eetechii-kernr, "die" keine detaillierte Kenntnisse über die logische und physikalische Vernetzung der einzelnen Komponenten im je- weiligen Kraftfahrzeug haben, eine eindeutige Fehlerdiagnose zu ermöglichen, werden in modernen Fachwerkstätten elektronische Kraftfahrzeug-Diagnosesysteme eingesetzt. Es existiert eine Vielzahl von herstellerspezifischen Kraftfahrzeug-Diagnosesystemen. Daneben sind auch herstellerunabhängige Kraftfahrzeug-Diagnosesysteme bekannt, die über verschiedenste Mechanismen zur Fehleranalyse für eine große Bandbreite an Kraftfahrzeugen verfügen. Zu diesem Zweck sind fahrzeug- beziehungsweise herstellerspezifische Diagnosemechanismen und/oder Diag- noseparameter in den Kraftfahrzeug-Diagnosesystemen gespeichert. Ferner verfügen die bekannten Kraftfahrzeug- Diagnosesysteme über eine Benutzerschnittstelle, die in der Regel in Form eines Bildschirms und einer Tastatur ausgeführt ist. Weiterhin sind die bekannten Kraftfahrzeug-Diagnosesysteme mit unterschiedlichen Kraftfahrzeugadaptern ausgestattet, um eine geeignete Verbindung mit dem Kraftfahrzeug herstellen zu können. Sofern es sich bei dieser Verbindung um eine kabelgebundene Verbindung handelt, uss das entsprechende Kraftfahrzeug örtlich benachbart zu dem Kraftfahrzeug-Diagnosesystem angeordnet werden.
Aus der DE 44 46 512 AI ist bereits eine Vorrichtung zur Durchführung von Fahrzeugtests bekannt, bei der der An- schluss des kraftfahrzeugseitigen Diagnose-/Prüfsteckers nicht über ein Kabel mit einem in der Werkstatt vorhan- denen Kraftfahrzeug-Diagnosesystem verbunden wird, sondern über ein im Kraftfahrzeug selbst angeordnetes Telefon, so dass die Übertragung der Diagnosedaten über das Mobilfunknetz erfolgen kann.
Aus der DE 199 21 846 AI ist bereits ein externes por- tables Prüfgerät bekannt, das mit einem Modem ausgestattet und an ein mobiles Telefon angeschlossen ist, um über entsprechende Mobilfunkverbindungen außerhalb von festen Werkstätten Fehlerdiagnosen und Störungsbehebun- gen durchzuführen.
Bei den bekannten Systemen sind die Diagnosemechanismen und/oder die Diagnoseparameter, die zur Bestimmung; von Diagnosedaten herangezogen werden, fest im Fahrzeug und/oder im Servicecenter beziehungsweise im Fahrzeug- Diagnosesystem gespeichert. Die beispielsweise beim Einsatz von neuen Fahrzeugkomponenten erforderliche Ξrwei- terung der Diagnosemechanismen und/oder der Diagnoseparameter ist daher aufwendig.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass die Diagnose- mechanismen und/oder die Diagnoseparameter bei der Durchführung des Verfahrensschrittes a) zumindest teilweise von dem Servicecenter an das Fahrzeug übermittelt werden. Da vorzugsweise alle für den individuellen Fahrzeugtyp erforderlichen Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparameter erst zu Beginn der Ferndiagnose von dem Servicecenter an das Kraftfahrzeug übertragen werden, können die Diagnosedaten im Fahrzeug immer auf der Grundlage von aktuellen Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparametern bestimmt werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es nicht mehr erforderlich, das Fahrzeug zu einem Softwareupdate in eine Fachwerkstatt zu bringen, wenn die Diagnosemechanismen und/oder die Diagnoseparameter verändert werden sollen. Gleiches gilt, wenn das Fahrzeug mit neuen Komponenten, beispielsweise mit neuen Steuergeräten ausgestattet wird. Darüber hinaus kann ein permanentes und daher speicherintensives Vorhalten der Diagnosemechanismen und/oder der Diagnoseparameter im Fahrzeug entfallen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es beispielsweise, dass typunabhängige Diagnosemodule in die unterschiedlichsten Fahrzeuge beziehungsweise Endgeräte integriert werden, was die Realisierung hoher Stückzahlen und eine Vereinheitlichung des Ferndiagnoseverfahrens ermöglicht. Durch die Entkopplung von lokaler Vordiagnose beziehungsweise der lokalen Datenerfassung und Vorverarbeitung im Fahrzeug und der Auswertung der Diagnosedaten in der Servicezentrale kann das erfindungsgemäße Verfahren unabhän- gig vom jeweiligen Datenübertragungsverfahren und der jeweiligen Datenübertragungsgeschwindigkeit eingesetzt werden. Teile der Diagnosemechanismen und/oder der Diagnoseparameter können gegebenenf lls bereits bei der Fahrzeugfertigung beziehungsweise der Fertigung des Fahrzeugdiagnosemoduls f hrzeugtypabhängig im Fahrzeug gespeichert werden.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weiterhin vorgesehen, dass der Verfahrensschritt b) durch das Zusammenwirken eines Diagnosemoduls mit einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung durchgeführt wird. Bei dem Diagnosemodul kann es sich insbesondere um ein universelles Diagnosemodul handeln, das in die unterschiedlichsten Kraftfahrzeugtypen eingebaut werden kann, gegebenenfalls auch nachträglich. Dadurch, dass die jeweils geeigneten Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparameter zum Zwecke der Ferndiagnose von der Service- zentrale an das Diagnosemodul übertragen werden, beispielsweise über eine dem Kraftfahrzeug oder- dem Di gno- semodul zugeordnete Mobilfunkschnittstelle, kann das Diagnosemodul an die im jeweiligen Kraftfahrzeug vorgesehene Steuer- und/oder Regelungseinrichtung angepasst werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Verfahrensschritt a) u - fasst, dass von dem Fahrzeug Fahrzeugidentifikationsda- ten an das Servicecenter übermittelt werden, die im Servicecenter zur Bestimmung geeigneter Diagnosemechanismen und/oder geeigneter Diagnoseparameter herangezogen zu werden.
Weiterhin kann im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass der Verfahrensschritt b) durchgeführt wird, nachdem ein Diagnosekommando vom Servicecenter an das Fahrzeug übertragen wurde. Dadurch können beispielsweise zeitkritische Diagnosevorgänge von außen konfiguriert und gesteuert beziehungsweise ausgelöst werden, was vorzugsweise der Fall ist, wenn alle erforderlichen Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparameter erfolgreich zum Fahrzeug beziehungsweise zum Diagnosemodul übertragen wurden.
Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Datenübertragung zwischen dem Fahrzeug und dem Servicecenter über eine Funkverbindung erfolgt, insbesondere über eine Mobil- funkverbindung. Durch die Entkopplung von lokaler Vordiagnose im Fahrzeug und der Auswertung der Diagnosedaten, die gegebenenfalls Betriebsdaten umfassen können, in der Servicezentrale ist die Durchführung des erfindungsge ä- ßen Verfahrens unabhängig vom speziellen Ubertragungs- erfahren und der Übertragungsgeschwindigkeit. Beispielsweise kann die Datenübertragung über GSM-SMS, den GSM-Datenkanal, WAP oder GPRS realisiert werden. Selbstverständlich sind auch andere Mobilfunkstandards denk- bar, beispielsweise UMTS. Gegebenenfalls sind die über die Funkverbindung zum Fahrzeug übertragenen Daten geeignet umzusetzen, bevor sie beispielsweise zu einem Fahrzeugbus beziehungsweise einem Fahrzeugnetzwerk weitergeleitet werden.
Bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es erforderlich beziehungsweise vorteilhaft sein, dass der Verfahrensschritt b) und/oder c) mehrmals in Abhängigkeit von erneut von dem externen Servicecenter übermittelten Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparametern ausgeführt wird. Beispielsweise kann es zur Eingrenzung eines Fehlers vorteilhaft sein, wenn, nach der Auswertung von bereits vom Fahrzeug zum Servicecenter übertragenen Diagnosedaten, vom Ergebnis der Auswertung abhängige weitere Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparameter zum Fahrzeug beziehungsweise zum Diagnosemodul übertragen werden.
Das erfindungsgemäße Fahrzeugdiagnosemodul baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass es eine Schnittstelle aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Diagnosemechanismen und/oder die Diagnoseparameter bei der Initialisierung der Ferndiagnose zumindest teilweise von dem externen Servicecenter zu empfangen. Dadurch wird es insbesondere möglich, baugleiche Fahrzeugdiagnosemodule für unterschiedliche Kraftfahrzeugtypen zu verwenden. Das Fahrzeugdiagnosemodul kann beispielsweise durch separate Hard- und Software gebildet sein, oder es kann ganz oder teilweise in andere Komponenten integriert werden, zum Beispiel in Telematikendgeräte wie Fahrerinformationssysteme und Autoradios oder in Gateways, Multimediageräte und so weiter. Im Übrigen wird auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen. Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fahrzeugdiagnosemoduls ist vorgesehen, dass es die Diagnosedaten im Zusammenwirken mit einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung bestimmt. Durch das Herunterladen der für den jeweiligen Fahrzeugtyp geeigneten Diagnose- mechanismen und/oder Diagnoseparameter wird das Fahr- zeugdiagnosemodul erst bei der Initialisierung der Ferndiagnose an die jeweiligen im Fahrzeug vorhandenen Steu- er- und/oder Regelungseinrichtungen (und/oder andere Fahrzeugkomponenten) angepasst und kann anschließend mit diesen zusammenwirken, um die jeweilige Diagnose durchzuführen.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugdiagnosemodul ist vorzugsweise vorgesehen, dass es bei der Initialisierung der Ferndiagnose die Übermittlung von Fahrzeugidentifikationsdaten an das Servicecenter veranlasst, wobei die Fahrzeugidentifikationsdaten dazu vorgesehen sind, im Servicecenter zur Bestimmung geeigneter Diagnosemecha- nismen und/oder geeigneter Diagnoseparameter herangezogen zu werden.
Ahnlich wie im Fall des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht auch eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungs- gemäßen Fahrzeugdiagnosemoduls vor, dass es die Bestimmung der Diagnosedaten auslöst, nachdem ein Diagnosekom- mando vom Servicecenter an das Fahrzeug übertragen wurde. Dadurch können beispielsweise zeitkritische Diagno- sevorgänge von außen konfiguriert und gesteuert beziehungsweise ausgelöst werden, was vorzugsweise der Fall ist, wenn alle erforderlichen Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparameter erfolgreich zum Fahrzeug beziehungsweise zum Diagnosemodul übertragen wurden, ähnlich wie dies bereits .im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurde.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fahrzeugdiagnosemoduls ist vorgesehen, dass die Schnittstelle zum Anschluss eines Funkgerätes, insbesondere eines Mobilfunkgerätes ausgelegt ist. Der An- schluss des Funkgerätes muss dabei nicht direkt an das Fahrzeugdiagnosemodul erfolgen. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, wenn der Anschluss des Funkgerätes über ein ohnehin im Fahrzeug vorhandenes Bussystem erfolgt, beispielsweise über ein CAN-BusSystem. Insbesondere wenn ein Bussystem verwendet wird, kann die Schnittstelle des Fahrzeugdiagnosemoduls zusätzlich zum Anschluss des Funkgerätes beispielsweise auch zur Verbindung des Fahrzeugdiagnosemoduls mit einer im Fahrzeug vorhandenen Steuer- und/oder Regelungseinrichtung oder anderen Kom- ponenten verwendet werden.
Bei bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugdiagnosemoduls ist vorgesehen, dass es flüchtige Speichermittel zum Speichern von von dem externen Servi- cecenter übertragenen Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparameter aufweist. Da die Diagnosemechanismen und/oder die Diagnoseparameter erfindungsgemäß bei der Initialisierung der Ferndiagnose vom Servicecenter zum Kraftfahrzeug übertragen werden, müssen diese Daten nicht fest im Kraftfahrzeug gespeichert werden, so dass ein kostengünstiger flüchtiger Speicher zum Zwischen- speichern der jeweiligen Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparameter ausreichend ist.
Das erfindungsgemäße Servicecenter baut auf dem gat- tungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass es Mittel aufweist, die dazu ausgelegt sind, anhand von von dem Fahrzeug .übermittelten Fahrzeugidentifikationsdaten geeignete Diagnosemechanismen und/oder geeignete Diagnoseparameter zu bestimmen und diese über eine Funkverbin- düng an das Fahrzeug zu übertragen, wobei die Diagnose- mechanismen und/oder die Diagnoseparameter dazu vorgesehen sind, im Fahrzeug zur Bestimmung der Diagnosedaten herangezogen zu werden. Dabei kann das Servicecenter beispielsweise durch an sich bekannte Hard- und Software verwirklicht werden, beispielsweise durch handelsübliche PCs, die mit einer entsprechenden Datenbasis ausgestattet und an ein Mobilfunknetz angebunden sind. Dabei ist es weiterhin möglich, dass die Abläufe im Servicecenter in Abhängigkeit vom jeweiligen Fahrzeugtyp und/oder vom jeweiligen Benutzer gesteuert werden.
Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Servicecenter ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Funkverbindung eine Mobilfunkverbindung ist. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, dass zumindest Teile der Datenübertragungsstrecke zum Kraftfahrzeug durch leitungsgebundene Verbindungen bereitgestellt werden.
Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Servicecenter ein mobiles Servicecenter ist. In diesem Fall kann es beispielsweise in einem Pannenhilfsfahrzeug oder dergleichen angeordnet und/oder verwendet werden. Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen noch näher erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild, das das Zusammenwirken einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugdiagnosemoduls mit einer erfindungsgemäßen Servicezentrale entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren veranschaulicht; und
Figur 2 ein Flussdiagram , das eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
Beschreibung der Ausführungεbeispiele
Figur '1 zeigt ein Blockschaltbild, das das Zusammenwirken einer Ausführungsform des erfindungsge äßen Fahr- zeugdiagnosemoduls mit einer erfindungsgemäßen Servicezentrale entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren veranschaulicht. Dabei sind die dem Fahrzeug zugeordneten Komponenten insgesamt mit 28 bezeichnet, während die Servicezentrale mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist. Der Servicezentrale 20 ist ein Mobilfunkgateway 22 zugeordnet, über das Daten mit einer Vielzahl von Fahrzeugen ausgetauscht werden können. Das Fahrzeugnetzwerk 18 kann beispielsweise einen CAN-Bus aufweisen, an dem eine Vielzahl von Komponenten angeschlossen sind. Von diesen Komponenten ist in Figur 1 eine fahrzeugspezifische Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 10, eine Ausfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugdiagnosemoduls 12 und ein Mobilfunkgateway 16 dargestellt. Das Fahrzeugdiagnosemodul 12 weist eine Schnittstelle 14 auf, beispielsweise ein CAN-Bus -Interface, über die (unter anderem) Daten zu dem Mobilfunkgateway 16 des Kraftfahr- zeugs 28 und somit zur Servicezentrale 20 übertragen werden können, über das dieser zugeordnete Mobilfunkgateway 22. Wenn eine Ferndiagnose durchgeführt werden soll, beispielsweise auf Wunsch des Fahrers, ausgelöst vom Fahrzeug 28 oder ausgelöst von der Servicezentrale 20, werden zunächst in Figur 1 nicht dargestellte Fahrzeugidentifikationsdaten vom Fahrzeug 28 zur Service - zentrale 20 übertragen. Anhand dieser Fahrzeugidentifikationsdaten ermittelt die Servicezentrale 20 geeignete Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparameter 26 und überträgt diese zum Kraftfahrzeug 28, über die Mobilfunkgateways 16 und 22. Diese Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparameter 26 werden dem Fahrzeugdiagnosemodul 12 zugeführt, über dessen Schnittstelle 14. Das Fahrzeugdiagnosemodul 12 ist mit einem flüchtigen Spei- eher 30 ausgestattet, in dem die Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparameter 26 temporär gespeichert werden können. Im Zusammenwirken mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 10 bestimmt das Fahrzeugdiagnosemodul 12 Diagnosedaten 24, die in Abhängigkeit von den jeweiligen Diagnose- beziehungsweise Testergebnissen variieren. Diese Diagnosedaten 24 werden zur Auswertung an die Servicezentrale 20 übertragen, wiederum über die Mobilfunkgateways 16 und 22. Die Servicezentrale 20 wertet die Diagnosedaten 24 aus und überträgt gegebenenfalls Daten an das Fahrzeug, die dessen Betriebsweise beispielsweise über die Motorsteuerung beeinflussen. Sollte die Servicezentrale 20 anhand der Diagnosedaten 24 einen schwerwiegenden Fehler diagnostizieren, ist es beispielsweise denkbar, dass die Servicezentrale 20 Daten an das Fahrzeug 28 überträgt, die veranlassen, dass dem Fahrer in geeigneter Weise signalisiert wird, wie er sich verhalten sollte, beispielsweise "Bitte baldmöglichst anhalten und Motor abstellen" oder "Bitte nächste Werkstatt anfahren" und so weiter. Ein Beispiel für skalierbare Diagnoseergebnisse reicht beispielsweise von "Sie haben eine Störung im Bereich der Motorsteue- rung..." bis zu "Einspritzventil am Zylinder 3 defekt, katschädigende Aussetzer festgestellt". Die Skalierung kann dabei gegebenenfalls vom Fahrer vorgenommen oder anhand einer Fahrerdatenbank festgelegt werden.
Mit dem in Figur 1 dargestellten System ist es möglicht, verschiedenste interaktive Diagnoseprotokolle nachzubilden, indem vorzugsweise einheitlich formatierte Verhaltens- beziehungsweise Funktionsbeschreibungen sowie dazugehörigen Parametersätze eingelesen und verarbeitet werden. Vorzugsweise sind weiterhin Mechanismen zur Plausibilitätsprüfung, zum Starten und zum Beenden der Verhaltensbeschreibungen vorgesehen. Damit besteht die Möglichkeit, spezielle und zeitunkritische Hauptfunktionen für ein individuelles Diagnoseprotokoll bereitzu- stellen, wobei diese Hauptfunktionen von einer externen Einheit angesteuert werden können. Auf diese Weise ist es möglich, dass alle zeitkritischen Diagnosevorgänge von außen konfiguriert und gesteuert werden. Somit kann beispielsweise eine Entkopplung gegenüber einem unsicheren Mobilfunkkanal erfolgen.
Die Funktionsbeschreibungen beziehungsweise die Diagno- semechanismen umfassen vorzugsweise zumindest die folgenden Komponenten:
Beschreibung der Kommunikationssequenz (zum Beispiel Master-Slave-Prinzip mit Command->Response) ,
Syntax und Struktur der Diagnosekommandos,
Syntax und Struktur der Diagnosedaten,
zeitliche Anforderungen an den Kommunikationsvorgang (zum Beispiel Timeouts für Rückmeldungen der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung und Wartenzeiten zwischen den Kommandos) ,
Ver- und Entschlüsselungsmechanismen.
Die für die jeweiligen Fahrzeugtypen und Steuer- und/oder Regelungseinrichtungen erforderlichen Diagnose- parameter umfassen vorzugsweise zumindest die folgenden einheitlich strukturierten Informationen:
Identifier zur Adressierung der entsprechenden Steuer- und/oder Regelungseinrichtung,
Struktur des Fehlerspeichers, Informationen für den Zugriff auf den Fehlerspeicher beziehungsweise dessen Inhalte,
Prüfparameter zum Testen einzelner Komponenten in der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung, und
Wertebereiche von Diagnosedaten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise in Form von strukturierten Zustandstabellen eines Automaten realisiert werden, der durch sein Eigenschaften und Freiheitsgrade vorzugsweise alle bekannten Diagnoseprotokolle (zum Beispiel Keyword-XY) nachbilden kann.
Figur 2 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht, wobei sich die Bedeutung der jeweiligen Schritte Sl bis S9 aus der folgenden Tabelle ergibt.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird davon ausgegangen, dass entweder der Fahrer des Fahrzeugs eine Ferndiagnose durchführen möchte oder dass intelligente Fahrzeugkompo- nenten die Durchführung einer Ferndiagnose für angezeigt halten. Daher wird beim Schritt Sl eine Diagnoseanfrage an ein Servicecenter gestellt, beispielsweise an das in Figur 1 dargestellte Servicecenter 20. Beim Schritt S2 werden Fahrzeugidentifikationsdaten vom in Figur 1 mit 28 bezeichneten Fahrzeug zur in Figur 1 mit 20 bezeichneten Servicezentrale übertragen. Die Servicezentrale wählt anhand der Fahrzeugidentifikationsdaten im Schritt S3 geeignete Diagnosemechanismen und Diagnoseparameter aus, die in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 26 versehen sind. Beim Schritt S4 werden die ausgewählten Diagnose- mεchanismen und Diagnoseparameter von der Servicezentrale zum Fahrzeug übertragen, vorzugsweise über eine Mo- bilfunkverbindung. Diese Diagnosemechanismen und Diagno- separa eter werden im Fahrzeugdiagnosemodul zwischengespeichert, beispielsweise in dem flüchtigen Speicher 30 des in Figur 1 dargestellten Fahrzeugdiagnosemoduls 12. Nachdem alle zur Durchführung oder zumindest zur Einleitung der Ferndiagnose erforderlichen Diagnosemechanismen und Diagnoseparameter erfolgreich zum Fahrzeug übertragen wurden, sendet die Servicezentrale beim Schritt S5 ein Diagnosekommando an das Fahrzeug. Daraufhin wird beim Schritt S6 das übermittelte Diagnosekommando, das gegebenenfalls bei der Übertragung auf einen Fahrzeugbus geeignet zu übersetzen ist, im Fahrzeug ausgeführt, was einem Teilprozess entsprechen kann. Dadurch werden Diag- nosedaten gewonnen, beispielsweise die in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 24 bezeichneten Diagnosedaten, die beim Schritt S7 an das Servicecenter übertragen werden. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein- oder mehrmals vom Schritt S7 zurück zum Schritt S5 verzweigt werden, indem dann ein (weiteres) Diagnosekommando zum Fahrzeug übertragen wird. Nachdem die erforderlichen Diagnosedaten zum Servicecenter übertragen wurden, werden diese Diag- nosedaten dort ausgewertet, was dem Schritt S8 ent- spricht. Beim Schritt S9 werden vorzugsweise skalierbare Diagnoseergebnisse an den Fahrer und/oder entsprechende Fahrzeugkomponenten übertragen. Wie erwähnt erfolgt die gesamte Datenübertragung zwischen dem Fahrzeug und der Servicezentrale vorzugsweise über ein Mobilfunknetz .
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung kann auch zu anderen Zwecken als der eigentlichen Diagnose herangezogen werden. Beispielsweise zur Übertragung irgendwelcher im Fahrzeug vorhandener Daten. Derartige Daten können beispielsweise aus dem Fahrzeug zugeordneten Speichern ausgelesen werden und zu jeweils geeigneten Servicecentern übertragen werden.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Durchführung einer Ferndiagnose bei einem Kraftfahrzeug (28) , mit den folgenden Schritten:
a) Initialisieren der Ferndiagnose,
b) Bestimmen von Diagnosedaten (24) im Fahrzeug (28) , in Abhängigkeit von zum Zeitpunkt der Diagnosedatenbestimmung im Fahrzeug (28) verfügbaren Diagno- semechanismen und/oder Diagnoseparametern (26) ,
c) Übermitteln von zumindest Teilen der Diagnosedaten (24) an ein externes Servicecenter (20) , das dazu ausgelegt ist, die übermittelten Diagnosedaten (24) auszuwerten,
dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnosemechanismen und/oder die Diagnoseparameter (26) bei der Durchführung des Verf hrensschrittes a) zumindest teilweise von dem Servicecenter (20) an das Fahrzeug (28) übermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt b) durch das Zusammenwirken eines Diagnosemoduls (12) mit einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (10) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt a) umfasst, dass von dem Fahrzeug (28) Fahrzeugidentifika- tionsdaten an das Servicecenter (20) übermittelt werden, die im Servicecenter (20) zur Bestimmung geeigneter Di- agnosemechanismen und/oder geeigneter Diagnoseparameter (26) herangezogen werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt b) durchgeführt wird, nachdem ein Diagnosekommando vom Ser- vicecenter (20) an das Fahrzeug (28) übertragen wurde.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zwischen dem Fahrzeug (28) und dem Servicecenter (20) über eine Funkverbindung erfolgt, insbesondere über eine Mo- bilfunkverbindung .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt b) und/oder c) mehrmals in Abhängigkeit von erneut von dem externen Servicecenter (20) übermittelten Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparametern (26) ausgeführt wird.
7. Fahrzeugdiagnosemodul (12), insbesondere zur Verwen- düng in dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das dazu ausgelegt ist, nach einer Initialisierung einer Ferndiagnose Diagnosedaten (24) in Abhängig- keit von zum Zeitpunkt der Diagnosedatehbestimmung im Fahrzeug (28) verfügbaren Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparametern (26) zu bestimmen, die dazu vorgesehen sind, zur Auswertung zumindest teilweise an ein ex- ternes Servicecenter (20) übertragen zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schnittstelle (14) aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Diagnosemechanismen und/oder die Diagnoseparameter (26) bei der Initialisierung der Ferndiagnose zumindest teilweise von dem exter- nen Servicecenter (20) zu empfangen.
8. Fahrzeugdiagnosemodul (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es die Diagnosedaten (24) im Zusammenwirken mit einer Steuer- und/oder Regelungseinrich- tung (10) bestimmt.
9. Fahrzeugdiagnosemodul (12) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es bei der Initialisierung der Ferndiagnose die Übermittlung von Fahrzeugidentifi- kationsdaten an das Servicecenter (20) veranlasst, wobei die Fahrzeugidentifikationsdaten dazu vorgesehen sind, im Servicecenter (20) zur Bestimmung geeigneter Diagnosemechanismen und/oder geeigneter Diagnoseparameter (26) herangezogen zu werden.
10. Fahrzeugdiagnosemodul (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es die Bestimmung der Diagnosedaten (24) auslöst, nachdem ein Diagnosekommando vom Servicecenter (20) an das Fahrzeug (28) über- tragen wurde.
11. Fahrzeugdiagnosemodul (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (14) zum Anschluss eines Funkgerätes (16), insbesondere eines Mobilfunkgerätes ausgelegt ist.
12. Fahrzeugdiagnosemodul (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es flüchtige Speichermittel (30) zum Speichern von von dem externen Servicecenter (20) übertragenen Diagnosemechanismen und/oder Diagnoseparameter (26) aufweist.
13. Servicecenter (20), insbesondere zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das dazu ausgelegt ist, von einem Fahrzeug (28) über eine Funk- Verbindung übermittelte Diagnosedaten (24) auszuwerten, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel aufweist, die dazu ausgelegt sind, anhand von von dem Fahrzeug (28) übermittelten Fahrzeugidentifikationsdaten geeignete Diagnosemechanismen und/oder geeignete Diagnoseparameter (26) zu bestimmen und diese über eine Funkverbindung an das Fahrzeug (28) zu übertragen, wobei die Diagnosemechanismen und/oder die Diagnoseparameter (26) dazu vorgesehen sind, im Fahrzeug (28) zur Bestimmung der Diagnosedaten (24) herangezogen zu werden.
14. Servicecenter (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkverbindung eine Mobilfunkverbin- dung ist.
15. Servicecenter (20) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es ein mobiles Servicecenter ist.
EP02754355A 2001-09-18 2002-07-12 Verfahren zur durchführung einer ferndiagnose bei einem kraftfahrzeug, fahrzeugdiagnosemodul und servicecenter Withdrawn EP1442277A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145906A DE10145906A1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Verfahren zur Durchfühung einer Ferndiagnose bei einem Kraftfahrzeug, Fahrzeugdiagnosemodul und Servicecenter
DE10145906 2001-09-18
PCT/DE2002/002553 WO2003027629A1 (de) 2001-09-18 2002-07-12 Verfahren zur durchführung einer ferndiagnose bei einem kraftfahrzeug, fahrzeugdiagnosemodul und servicecenter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1442277A1 true EP1442277A1 (de) 2004-08-04

Family

ID=7699391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754355A Withdrawn EP1442277A1 (de) 2001-09-18 2002-07-12 Verfahren zur durchführung einer ferndiagnose bei einem kraftfahrzeug, fahrzeugdiagnosemodul und servicecenter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7096101B2 (de)
EP (1) EP1442277A1 (de)
JP (1) JP2005504288A (de)
KR (1) KR20040036944A (de)
DE (1) DE10145906A1 (de)
WO (1) WO2003027629A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323390A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Telediagnose-Viewer
DE10323384A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Diagnosesystem
FR2855925B1 (fr) * 2003-06-05 2005-09-09 Johnson Controls Tech Co Procede de telecommunication entre un terminal local et un terminal central et systeme mettant en oeuvre le procede
US20060203783A1 (en) * 2003-07-04 2006-09-14 Arno Gahler Device for delivering an aromatic substance or fragrance
US7225064B2 (en) 2003-10-31 2007-05-29 Snap-On Technologies, Inc. Wireless communication for diagnostic instrument
DE10360125A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Datenloggin in einem Kraftfahrzeug
ITMI20040880A1 (it) * 2004-05-03 2004-08-03 Iveco Spa Apparato e metodo di diagnostica veicolare a distanza
US7877176B2 (en) * 2004-06-24 2011-01-25 General Motors Llc Method and system for remote telltale reset
GB0422921D0 (en) * 2004-10-15 2004-11-17 Clark David Apparatus and method for monitoring the usage status of an asset
US7668632B2 (en) * 2004-11-22 2010-02-23 The Boeing Company System, method and computer program product for real-time event identification and course of action interpretation
SE532087C2 (sv) * 2005-08-25 2009-10-20 Scania Cv Ab Sändande av data från ett fordonsupportcenter till ett fordon
DE102005048337B4 (de) 2005-10-10 2022-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erhaltung und Anpassung von Betriebsfunktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102005056779A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Mobiles Telematik-Diagnosesystem für Fahrzeuge
DE102006009583A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Volkswagen Ag Diagnosevorrichtung in einem Fahrzeug mit Diagnoseframework für Diagnosemodule
US7543564B2 (en) * 2006-01-17 2009-06-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Reverse rotation intake manifold protection system and method
DE102006009098A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugdiagnose und Fahrzeugannahme
DE102006017644B4 (de) * 2006-04-12 2008-04-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Erfassung und Diagnose von Fahrzeugdaten
US8515616B2 (en) * 2008-03-31 2013-08-20 General Motors Llc Method of diagnosing vehicle malfunction using a telematics unit
AT507032B1 (de) 2008-06-05 2011-07-15 Efkon Ag Verfahren und system zur erstellung von kraftfahrzeug-ferndiagnosen
US9715665B2 (en) * 2009-09-21 2017-07-25 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for monitoring the condition of vehicle components from a nomadic wireless device or computer
US20110071725A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-24 Ford Global Technologies, Llc Remotely interacting with a vehicle to perform servicing and engineering functions from a nomadic device or computer
US8558690B2 (en) * 2009-10-01 2013-10-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle system passive notification using remote device
US8525657B2 (en) 2010-02-25 2013-09-03 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for determining a tire pressure status
US8558678B2 (en) * 2010-02-25 2013-10-15 Ford Global Technologies, Llc Method and systems for detecting an unauthorized use of a vehicle by an authorized driver
US8614622B2 (en) * 2010-03-08 2013-12-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for enabling an authorized vehicle driveaway
US10075806B2 (en) * 2010-03-19 2018-09-11 Ford Global Technologies, Llc Wireless vehicle tracking
CN102023621B (zh) * 2010-08-20 2016-05-18 上海自动化仪表有限公司 车载接口设备及其数据采集处理方法
US9319477B2 (en) * 2010-10-08 2016-04-19 The Boeing Company Methods and systems for communicating between a vehicle and a remote application server
SE535369C2 (sv) * 2010-11-29 2012-07-10 Scania Cv Ab Fjärrdiagnostisering av fordon
DE102011076638A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Stephan Kaufmann Verfahren zur Fahrzeugkommunikation über ein fahrzeugimplementiertes Fahrzeugdiagnosesystem, Schnittstellenmodul sowie Fahrzeugdiagnose-Schnittstelle und Diagnose- und Steuerungsnetz für eine Vielzahl von Fahrzeugen
US8706278B2 (en) * 2012-02-15 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Non-bussed vehicle amplifier diagnostics
EP2653350A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugnetz
CN102981496B (zh) * 2012-11-14 2015-01-21 深圳市元征科技股份有限公司 基于车辆专业诊断的远程监控及数据存储方法
US9524592B2 (en) * 2013-06-03 2016-12-20 Honda Motor Co., Ltd. Driving analytics
WO2015006130A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-15 Precision Auto Repair Center of Stamford, LLC System and method for pre-evaluation vehicle diagnostic and repair cost estimation
US9547675B2 (en) * 2013-07-10 2017-01-17 Oracle International Corporation Database diagnostics interface system
DE102013016554B4 (de) 2013-10-04 2018-07-19 Audi Ag Diagnoseverfahren für einen Kraftwagen
FR3012243B1 (fr) * 2013-10-17 2015-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de realisation de telediagnostics de vehicules requis par des equipements de communication non filaire
DE102013225717B4 (de) 2013-12-12 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Modifikation einer On-Board-Diagnose eines Fahrzeugs
US10099700B2 (en) 2014-04-30 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Method and system for driver tailored interaction time alert
KR102337548B1 (ko) * 2014-07-18 2021-12-08 현대자동차주식회사 네트워크의 진단 방법 및 장치
FR3026520B1 (fr) * 2014-09-26 2016-12-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Processus d'enregistrement de tracabilite
EP3109812A1 (de) 2015-06-22 2016-12-28 Mohamid Arbib Verfahren zur automatischen erstellung, dokumentation und verteilung von fahrzeug-daten
US9845097B2 (en) 2015-08-12 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Driver attention evaluation
US10152836B2 (en) 2016-04-19 2018-12-11 Mitchell International, Inc. Systems and methods for use of diagnostic scan tool in automotive collision repair
US11961341B2 (en) 2016-04-19 2024-04-16 Mitchell International, Inc. Systems and methods for determining likelihood of incident relatedness for diagnostic trouble codes
CN106200476A (zh) * 2016-07-31 2016-12-07 哈尔滨理工大学 一种基于dsp的数据采集及无线传输系统
SE542335C2 (en) 2016-11-14 2020-04-14 Wiretronic Ab Method and system for vehicle analysis
US10750336B2 (en) 2016-12-22 2020-08-18 Geotab Inc. System and method for managing a fleet of vehicles including electric vehicles
DE102017206884B4 (de) 2017-04-25 2021-07-22 Audi Ag Verfahren und System zum Erfassen eines Problems bei einem internetbasierten Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
FR3072622B1 (fr) * 2017-10-19 2021-09-10 Psa Automobiles Sa Systeme embarque de diagnostic pour vehicule automobile equipe d’un calculateur de diagnostic
DE102018109195A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Ms Motorservice International Gmbh Diagnosesystem und Verfahren zum Verarbeiten von Daten eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435465A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose von stellgliedern
JPH034180A (ja) * 1989-06-01 1991-01-10 Toyota Motor Corp 異常診断装置
DE3934974A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur funktionskontrolle mehrerer steuergeraete in einem kraftfahrzeug
JPH03242451A (ja) * 1990-02-20 1991-10-29 Mazda Motor Corp 車両の制御装置
JP3321837B2 (ja) * 1992-08-06 2002-09-09 株式会社日立製作所 車両の診断制御方法
US5442553A (en) * 1992-11-16 1995-08-15 Motorola Wireless motor vehicle diagnostic and software upgrade system
DE4419189A1 (de) 1994-06-01 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Diagnose von Kraftfahrzeugen
GB2290631B (en) * 1994-06-24 1998-11-11 Fuji Heavy Ind Ltd Diagnosis system for motor vehicle and the method thereof
DE4446512A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Sel Alcatel Ag Vorrichtung zur Durchführung eines Fahrzeugtests oder zur Auswertung von Fahrzeugfehlern
US5884202A (en) * 1995-07-20 1999-03-16 Hewlett-Packard Company Modular wireless diagnostic test and information system
US6028537A (en) * 1996-06-14 2000-02-22 Prince Corporation Vehicle communication and remote control system
JPH10194095A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 車輌診断システム
JP3862105B2 (ja) * 1997-03-31 2006-12-27 マツダ株式会社 電子機器装置
JP3473355B2 (ja) * 1997-10-30 2003-12-02 トヨタ自動車株式会社 車両情報収集システムおよびそのシステムに適用される車載調査装置
DE19853000A1 (de) 1997-11-27 1999-06-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Versorgung von Kraftfahrzeugen mit Daten
US6285931B1 (en) * 1998-02-05 2001-09-04 Denso Corporation Vehicle information communication system and method capable of communicating with external management station
JP3799797B2 (ja) * 1998-02-18 2006-07-19 株式会社デンソー 車両用診断装置
JP3780697B2 (ja) * 1998-05-13 2006-05-31 株式会社デンソー 車両診断システム
DE19832498B4 (de) * 1998-07-20 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überwachung der Systeme eines Kraftfahrzeuges
ATE279001T1 (de) 1998-08-17 2004-10-15 Atx Europe Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines von einem fahrzeug an eine pannennotrufdienstzentrale ausgesandten pannennotrufes
JP2000275145A (ja) * 1999-03-26 2000-10-06 Suzuki Motor Corp 車両診断システムおよび記録媒体
US6181994B1 (en) * 1999-04-07 2001-01-30 International Business Machines Corporation Method and system for vehicle initiated delivery of advanced diagnostics based on the determined need by vehicle
DE19921846A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Diagnosetestvorrichtung mit portablem Prüfgerät für Kraftfahrzeuge
US6169943B1 (en) * 1999-07-14 2001-01-02 Eaton Corporation Motor vehicle diagnostic system using hand-held remote control
DE19933334A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Iveco Magirus Ferndiagnosesystem für Kraftfahrzeuge
FR2799034B1 (fr) * 1999-09-24 2002-08-02 Renault Procede et dispositif de diagnostic vehicule par reseau de communication
DE19963208B4 (de) * 1999-12-28 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Manipulationsnachweis einer programmierbaren Speichereinrichtung eines digitalen Steuergeräts
DE10038764A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ferndiagnose und zentralen Fehlerauswertung von dezentralen elektrischen Geräten und dezentrales elektronisches Gerät hierzu
US6594579B1 (en) * 2001-08-06 2003-07-15 Networkcar Internet-based method for determining a vehicle's fuel efficiency

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03027629A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145906A1 (de) 2003-04-10
JP2005504288A (ja) 2005-02-10
WO2003027629A1 (de) 2003-04-03
US7096101B2 (en) 2006-08-22
US20040112124A1 (en) 2004-06-17
KR20040036944A (ko) 2004-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003027629A1 (de) Verfahren zur durchführung einer ferndiagnose bei einem kraftfahrzeug, fahrzeugdiagnosemodul und servicecenter
DE10237715B4 (de) Vorrichtung zum Zugriff auf ein Fahrzeugssteuersystem über eine drahtlose Verbindung
DE4340048A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Daten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
WO2003105093A1 (de) Verfahren und vorrichtung für einen fahrzeugbezogenen telematikdienst
EP1796051B1 (de) Diagnosevorrichtungen in einem Fahrzeug mit Diagnoseframework für Diagnosemodule
WO2003105094A1 (de) Verfahren und vorrichtung für einen fahrzeugbezogenen telematikdienst
DE10313467A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose und dabei einsetzbarer Datenprotokollwandler
EP1687181B1 (de) Verbindungselement, verfahren zur buskommunikation zwischen einem steuergerät zur ansteuerung von personen-schutzmitteln als master und wenigstens einem verbindungselement zur gewichtsmessung in einem sitz als slave und bus-system
WO2008006737A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lin-busses
DE102005015664A1 (de) Diagnosesystem zur Bestimmung einer gewichteten Liste möglicherweise fehlerhafter Komponenten aus Fahrzeugdaten und Kundenangaben
DE102010010198A1 (de) System und Verfahren zum Testen eines Moduls
EP1891605B1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und einer diagnoseeinheit
DE102013205390A1 (de) Datenausgabevorrichtung für ein fahrzeug
DE10140519B4 (de) Kommunikationsverfahren und Kommunikationsmodul
DE10108392B4 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug mit einer fahrzeugherstellerspezifischen Datenschnittstelle und mit einer bidirektionalen heizgeräteherstellerspezifischen Datenschnittstelle
DE102019104055A1 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE10323390A1 (de) Telediagnose-Viewer
DE102006020562A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Reprogrammierung von Steuergeräten
DE102007006614A1 (de) Anwendung einer verteilten Diagnosearchitektur in AUTOSAR
DE102005057309A1 (de) Steuergerät zur Datenübertragung in Datenbussen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10257030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen fahrzeugbezogenen Telematikdienst
WO2011018422A1 (de) Vorrichtung zum zugriff auf elektronische fahrzeugkomponenten
DE102014002723A1 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE10121587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Prüfung grundlegender CAN-Eigenschaften von Steuergeräten
DE10143556A1 (de) Fahrzeugmanagementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130910