EP1440188B1 - Spinndüse - Google Patents

Spinndüse Download PDF

Info

Publication number
EP1440188B1
EP1440188B1 EP02800100A EP02800100A EP1440188B1 EP 1440188 B1 EP1440188 B1 EP 1440188B1 EP 02800100 A EP02800100 A EP 02800100A EP 02800100 A EP02800100 A EP 02800100A EP 1440188 B1 EP1440188 B1 EP 1440188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
spinneret
expansion body
expansion
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02800100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1440188A1 (de
Inventor
Bernd Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1440188A1 publication Critical patent/EP1440188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1440188B1 publication Critical patent/EP1440188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof

Definitions

  • the invention relates to a spinneret for melt spinning a plurality of strand-like filaments according to the preamble of claim 1.
  • a generic spinneret is known for example from DE 199 32 852 A1.
  • the known spinneret has a housing which serves to receive a nozzle plate, a perforated plate, a filter insert, and an inlet piece.
  • the nozzle plate, the orifice plate and the inlet piece are inserted into the housing and are held by a screw means within the housing.
  • the inner parts of the housing are formed of a material which has a higher thermal expansion coefficient with respect to the housing material. This ensures that in the operating state of the spinneret, which could for example be in the range of 300 ° C, the internal parts within the housing of the spinneret to expand more than the inner parts enclosing housing. As a result, a compressive force is generated, which leads to the sealing of the joints between the inner parts or between the inner parts and the housing.
  • the known spinneret has the disadvantage that always different materials for the production of housing and housing internal parts of the spinneret must be used. Furthermore, in the choice of materials of the internal parts always the requirement for sufficient strength and resistance to the polymer melt to be taken into account. Thus, only materials come into consideration, which have only a small difference in the thermal expansion coefficient. In that regard, the known spinneret is only suitable for very high operating temperatures to produce a sufficient sealing effect.
  • a spinneret is known, in which the spinneret plate and a perforated plate are arranged within a sleeve which is fastened by a screw means on the end face of a melt inlet forming housing part. Between the end face of the housing part and the attached perforated plate and nozzle plate, a seal within the sleeve receiving the inner parts is arranged.
  • the sleeve is formed from a material which has a higher thermal expansion coefficient relative to the housing part and the screw means in order to achieve deformation of the seal between the parts and thus a self-seal when the sleeve is heated.
  • the invention has the object to develop a generic spinneret of the type mentioned in such a way that the inside of a housing mating assembled inner parts are kept self-sealing substantially independent of their materials during operation.
  • At least one expansion body between the housing and one of the inner parts is arranged and that the expansion body is formed of a material which has a higher thermal expansion coefficient compared to the housing material and which generates a pressure force for self-sealing clamping of the nozzle plate and the inlet piece when heated within the housing.
  • the invention is characterized in that the housing of the spinneret and the inner parts of the housing can be made of materials that must meet only the requirements for guiding a melt and for extruding the melt such as strength and durability.
  • the compression force required for self-sealing is effected only when heated by the expansion body.
  • the housing and the inner parts such as the inlet piece and the nozzle plate can be made both of an identical material or else of different materials.
  • the spinneret according to the invention is preferably designed such that upon heating, a compressive force acting substantially in a clamping direction determined by the screw means can be produced.
  • the effect of generating a directed compressive force can be improved by the fact that the expansion body and / or the material of the expansion body have a structure which causes an expansion of the expansion body substantially in one direction when heating. This can be achieved for example in an expansion body by appropriate length / width ratios.
  • the expansion body When using round spinning nozzles, in which the circular nozzle plates are inserted within a cylindrical housing, the expansion body according to an advantageous embodiment of the invention is preferred formed as an expansion ring.
  • the expansion ring is arranged between a cover of the housing or a bottom of the housing and the inlet piece.
  • the expansion body can also be advantageously formed by a plurality of expansion pieces, which are arranged between the inlet piece and a lid of the housing or a bottom of the housing.
  • the expansion body to assign a pressure plate through which the contact surface is formed to the housing or to the inlet piece.
  • the expansion body can either be firmly connected to the housing or fixed to the inlet piece.
  • the housing is formed from a housing material, which compared to the materials of the internal parts - such as the inlet piece and the nozzle plate - has a lower coefficient of thermal expansion.
  • the greater expansion of the internal parts within the housing would create compressive forces on the housing in addition to the expansion body.
  • the spinneret according to the invention is characterized in particular by the fact that the expansion body only has the function of building up a pressure force due to heating.
  • the functions performed by the spinneret for melt-spinning the filaments are not relevant to the expansion body, so that the choice of material for the expansion body may be directed solely to the issues of thermal expansion.
  • Particularly suitable metals or metal alloys such as copper. In order to ensure that a basic strength of the expansion body is maintained even during cleaning operations, such metals and metal alloys are preferably used whose melting temperature is above 500 ° C.
  • Fig. 1 is a sectional view of a first personssgsbeispiels of a spinneret according to the invention is shown.
  • the spinneret has a cylindrical housing 1, which is limited to an upper side by a bottom 6 frontally.
  • the bottom 6 has an opening 13 centrally through the opening 13 in the housing bottom 6 protrudes a projection 20 of an inserted into the housing 1 inlet piece 2 out.
  • the inlet piece 2 is supported via the annular expansion body 8 on the housing bottom 6.
  • the inlet piece 2 has at its protruding outside the housing 1 approach 20 a melt inlet 5, which is connected through an inlet channel 14 and a melt channel 26 with a distribution chamber 15 within the inlet piece 2.
  • a filter insert 9, a perforated plate 10 and a nozzle plate 3 connects on the front side of the inlet piece 2 within the housing 1.
  • an outer peripheral seal 11 is provided between the nozzle plate 3 and the perforated plate 10.
  • the filter insert 9 designed as a screen plate is enclosed by a circumferential seal 29. The seal 29 is disposed between the perforated plate 10 and the inlet piece 2.
  • the nozzle plate 3 is supported via a spring insert 27 on a collar 12 of a screw 7.
  • a gap 28 is formed between the underside of the nozzle plate 3 and the collar 12, which is a measure of the spring travel of the spring insert 27.
  • the spring insert 27 could be formed by an annular spring or by a plurality of springs.
  • the screw 7 is formed as a union nut which engages in a thread 21 on the circumference of the housing 1.
  • the nozzle plate 2 is free at the bottom so that the nozzle holes 3 formed within the nozzle holes 4 form the melt outlet.
  • the housing 1 is placed with the bottom 6 down in a mounting device. Then, the annular expansion body 8, the inlet piece 2, the filter element 9, the perforated plate 10 and the nozzle plate 3 with the spring insert 27 and the associated seals 11 and 29 are inserted one after the other into the housing 1. Finally, the screw 21 is applied to the thread 21 of the housing 1. In this case, the inserted inner parts are biased against each other within the housing 1. Before the spinneret is used for use in a spinning beam, the spinneret is first heated within a furnace to a temperature of about 200 ° C to 250 ° C.
  • the expansion body 8 which is formed, for example, from a copper or a copper alloy, will expand more than the housing 1, which is made, for example, from a steel.
  • the expansion body 8 expands substantially in the direction of the perforated plate 10 and the nozzle plate 3, so that in addition to the biasing force acting in the same direction compressive force is generated.
  • a self-seal is achieved in the parting lines between the inlet piece 2, the perforated plate 9 and the nozzle plate 3.
  • a polymer melt is fed via the melt inlet 5 of the spinneret and passes through the inlet channel 14 and the melt channel 26 in the distribution chamber 15.
  • the filter cartridge 9 is preferably formed by one or more screens with different mesh sizes.
  • the internal parts - such as the inlet piece 2, the perforated plate 10 and the nozzle plate 3 - could be made of a material having a higher coefficient of thermal expansion than the housing 1.
  • the housing Steel, the stainless steel internal parts and the expansion body are also made of stainless steel. This design has the advantage that the resistance of the internal parts is ensured against the polymer melt when using a stainless steel.
  • the expansion ring 8 is fixedly connected to the bottom 6.
  • the melt-carrying parts can be easily disassembled for cleaning and reassembled.
  • the material of the expansion body is to be chosen such that the high cleaning temperatures of about 500 ° C does not lead to any undesirable change in the expansion body.
  • at least the melting temperature of the material of the expansion body should be above 500 ° C.
  • the spring insert 27 is tensioned between the screw means 7 and the nozzle plate 3.
  • the gap 28 formed between the underside of the nozzle plate 3 and the collar 12 of the screw 7 allows additional expansion of the inner parts or the expansion body.
  • FIG. 2 shows the spinneret schematically in a sectional view
  • Fig. 3 shows the spinneret schematically in a plan view.
  • the embodiment shown in Fig. 2 and Fig. 3 is formed as a rectangular spinneret.
  • the spinneret has a rectangular housing 1, which has on the underside a housing bottom 22 with an opening 23 required for extruding the filaments.
  • a rectangular nozzle plate 3 On the housing bottom 22, a rectangular nozzle plate 3, a seal 11, a perforated plate 10, a filter element 9 with seal 29 and an inlet piece 2 is disposed within the housing 1.
  • the inlet piece 2 has in the middle region of the housing 1 a projection 20 which protrudes from the housing 1 and forms a melt inlet 5.
  • the inlet piece 2 For receiving the expansion body 8, which is formed by two separately arranged expansion pieces 8.1 and 8.2, the inlet piece 2 has two juxtaposed recesses 24 and 31, in which the expansion pieces 8.1 and 8.2 are added.
  • the expansion pieces 8.1 and 8.2 are based outside of the inlet piece 2 each on a pressure plate 19 and 30 from.
  • the housing 1 Above the pressure plates 19 and 30, the housing 1 is closed by a housing cover 16.
  • the housing cover 16 is held by pins 25.
  • In the housing cover 16 two adjacent openings 32 and 33, each with an internal thread 21 and 34 are introduced.
  • threads 21 and 34 each engage a screw means 7.1 and 7.2, which act directly on the pressure plates 19 and 30. This preload is achieved within the internal parts used in the housing 1 during assembly.
  • the screw 7.1 and 7.2 are thereby evenly screwed into the threads 21 and 34 of the housing cover 16.
  • the embodiment of the spinnerets according to the invention has a security element to accommodate uncontrolled expansions can.
  • a spring 18 between the screw means 7.1 and the pressure plates 19 and between the screw means 7.2 and the pressure plate 30 is stretched.
  • a gap 28 is formed in each case, which limits the permissible spring travel of the springs 18 and thus allows a maximum expansion of the internal parts.
  • FIG. 4 and 5 show a further embodiment of a spinneret according to the invention. 4 shows schematically a cross-sectional view and FIG. 5 schematically shows a longitudinal sectional view of the embodiment.
  • the following description applies insofar no explicit reference is made to one of the figures for both figures. The components of the same function have been given the same reference numerals for clarity.
  • the exemplary embodiment of the spinneret shown in FIGS. 4 and 5 has a tubular housing 1.
  • the tubular housing 1 is horizontally aligned and closed at the ends by a respective side plate 36.1 and 36.2 and a lid 35.1 and 35.2, wherein between the side plates 36.1 and 36.2 and the covers 35.1 and 35.2 a plurality of compression springs 37 act.
  • the nozzle plate 3 Between the side plates 36.1 and 36.2, the nozzle plate 3, the perforated plate 10, the filter cartridge 9, the inlet piece 2 and a pressure plate 19 are arranged one above the other in the housing 1.
  • the seal 11 and between the perforated plate 10 and the. Inlet 2 the seal 29 is arranged. Wherein the seal 29 surrounds the filter element 9.
  • the distribution chamber 15 forming the inlet piece 2 is connected to an inlet adapter 17 which forms the melt inlet 5 outside the housing 1 and which forms with the inlet piece 2 opening into the distribution chamber 15 inlet channel 14.
  • a nozzle cutout 23 is introduced in the region of the nozzle plate 3 in the housing 1, so that the filament strands emerging from the nozzle bores 4 of the nozzle plate 3 can be extruded without hindrance.
  • the housing 1 has a plurality of openings 33 for receiving in each case a screw means 7.
  • the screw means 7 is connected via a thread 34 with the housing 1.
  • a total of 4 screw 7.1 to 7.4 are provided.
  • each spring 18 is tensioned relative to the pressure plate 19.
  • a plurality of expansion body 8.1 to 8.4 are arranged, which are supported between the inlet piece 2 and the pressure plate 19.
  • the spinneret according to the invention is characterized in that the materials of the items are selectable according to their function. So there is the possibility, each function, such as melt lead, pressure forces build up or secure internal pressure, can be carried out optimally targeted by appropriate choice of material. It is important that a self-sealing effect is achieved by the controlled expansion of the materials used. By this effect, a quick and easy installation of the spinneret is possible at room temperature and thus low bias of the parts. The tightness of the nozzle package is not dependent on which tightening torques are tightened. The spinneret according to the invention is therefore characterized by a high level of operational reliability.
  • the structure of the Ausffihrungsbeiastronom shown spinneret of the invention and the structure of the individual parts is exemplary.
  • the invention covers all spinnerets in which internal parts are clamped within a housing by an additional expansion body self-sealing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinndüse zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von strangförmigen Filamenten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Spinndüse ist beispielsweise aus der DE 199 32 852 A1 bekannt.
  • Die bekannte Spinndüse weist ein Gehäuse auf, das zur Aufnahme einer Düsenplatte, einer Lochplatte, eines Filtereinsatzes, sowie eines Einlaßstückes dient. Die Düsenplatte, die Lochplatte und das Einlaßstück sind in das Gehäuse eingelegt und werden durch ein Schraubmittel innerhalb des Gehäuses gehalten. Die Innenteile des Gehäuses sind aus einem Material gebildet, das gegenüber dem Gehäusematerial einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt. Damit wird erreicht, daß im Betriebszustand der Spinndüse, der beispielsweise im Bereich von 300°C liegen könnte, die Innenteile innerhalb des Gehäuses der Spinndüse sich stärker ausdehnen als das die Innenteile umschließende Gehäuse. Dadurch wird eine Druckkraft erzeugt, die zur Abdichtung der Trennfugen zwischen den Innenteilen bzw. zwischen den Innenteilen und dem Gehäuse führt.
  • Die bekannte Spinndüse besitzt jedoch den Nachteil, daß stets unterschiedliche Werkstoffe zur Herstellung von Gehäuse- und Gehäuseinnenteilen der Spinndüse verwendet werden müssen. Desweiteren ist bei der Wahl der Werkstoffe der Innenteile stets die Forderung nach ausreichender Festigkeit und Beständigkeit gegen die zu führende Polymerschmelze zu berücksichtigen. Damit kommen nur Werkstoffe in Betracht, die nur eine geringe Differenz der Wärmeausdehungskoeffizienten aufweisen. Insoweit ist die bekannte Spinndüse nur für sehr hohe Betriebstemperaturen geeignet, um eine ausreichende Dichtwirkung zu erzeugen.
  • Aus der DE 199 35 982 A1 ist ebenfalls eine Spinndüse bekannt, bei welcher ein Filtereinsatz und eine Düsenplatte innerhalb eines Gehäuses eingefügt sind. Die Spinndüsenplatte wird dabei über ein Gewinde in dem Gehäuse gehalten. Auch hierbei sind die Innenteile aus Werkstoffen gebildet, die eine größere Wärmeausdehnung gegenüber dem Gehäuse aufweisen. Insoweit treten hier die oben genannten Nachteile in gleicher Weise auf. Zusätzlich erfordert die Einbausituation, daß durch größere Wärmeausdehung der Innenteile gegenüber dem Gehäuse sowohl radial wirkende als auch axial wirkende Druckkräfte aufgebaut werden müssen.
  • Aus der DD 125421 ist eine Spinndüse bekannt, bei welcher die Spinndüsenplatte und eine Lochplatte innerhalb einer Hülse angeordnet sind, die durch ein Schraubmittel an der Stirnseite eines den Schmelzeeinlaß bildenden Gehäuseteils befestigt ist. Zwischen der Stirnseite des Gehäuseteils und der angefügten Lochplatte und Düsenplatte ist eine Dichtung innerhalb der die Innenteile aufnehmenden Hülse angeordnet. Die Hülse ist aus einem Werkstoff gebildet, welcher gegenüber dem Gehäuseteil und dem Schraubmittel einen höheren Wärmeausdehungskoeffizienten aufweist, um bei Erwärmung der Hülse eine Verformung der zwischen den Teilen angeordneten Dichtung und damit eine Selbstdichtung zu erreichen. Bei dieser bekannten Spinndüse besteht der Nachteil, daß die Innenteile der Spinndüse unmittelbar in einem sich stärker ausdehnenden Gehäuseteil eingesteckt sind. Unter Berücksichtigung der Wärmedehnung müssen die Innenteile daher mit entsprechenden Spielen eingefügt werden, was sich jedoch negativ auf die erforderliche Paßgenauigkeit zur Abdichtung der Trennfugen auswirkt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine gattungsgemäße Spinndüse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die innerhalb eines Gehäuses paßgenau zusammengefügten Innenteile im wesentlichen unabhängig von deren Materialien im Betrieb selbstdichtend gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein Ausdehnungskörper zwischen dem Gehäuse und einem der Innenteile angeordnet ist und daß der Ausdehnungskörper aus einem Material gebildet ist, welches einen im Vergleich zum Gehäusematerial höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist und welches bei Erwärmung innerhalb des Gehäuses eine Druckkraft zum selbstdichtenden Verspannen der Düsenplatte und des Einlaßstückes erzeugt.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Gehäuse der Spinndüse sowie die Innenteile des Gehäuses aus Werkstoffen gefertigt werden können, die ausschließlich die Erfordernisse zur Führung einer Schmelze sowie zum Extrudieren der Schmelze wie beispielsweise Festigkeit und Beständigkeit erfüllen müssen. Die zur Selbstdichtung erforderliche Druckkraft wird ausschließlich bei Erwärmung durch den Ausdehnungskörper bewirkt. Das Gehäuse sowie die Innenteile wie das Einlaßstück und die Düsenplatte können sowohl aus einem identischen Material oder aber auch aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein.
  • Um zu gewährleisten, daß die nach Montage durch das Schraubmittel eingestellte Vorspannung der Innenteile innerhalb des Gehäuses im Betrieb der Spinndüse erhalten bleibt bzw. gemeinsam mit der durch Erwärmung des Ausdehnungskörpers zusätzlich erzeugte Druckkraft auf die abzudichtenden Innenteile einwirkt, ist die erfindungsgemäße Spinndüse bevorzugt derart ausgeführt, daß bei Erwärmung eine im wesentlichen in eine durch das Schraubmittel bestimmte Spannrichtung wirkende Druckkraft erzeugbar ist.
  • Dabei läßt sich der Effekt zur Erzeugung einer gerichteten Druckkraft dadurch verbessern, daß der Ausdehnungskörper und/oder das Material des Ausdehnungskörpers eine Struktur aufweisen, die bei Erwärmung einer Ausdehnung des Ausdehnungskörpers im wesentlichen in eine Richtung bewirken. Dies kann beispielsweise bei einem Ausdehnungskörper durch entsprechende Längen/Breitenverhältnisse erreicht werden.
  • Bei Verwendung von Rundspinndüsen, bei welchen die kreisförmigen Düsenplatten innerhalb eines zylindrischen Gehäuses eingesteckt sind, ist der Ausdehnungskörper gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise als ein Dehnungsring ausgebildet. Der Dehnungsring ist dabei zwischen einem Deckel des Gehäuses oder einem Boden des Gehäuses und dem Einlaßstück angeordnet.
  • Bei Verwendung rechteckiger Spinndüsen läßt sich der Ausdehnungskörper auch vorteilhaft durch mehrere Dehnungsstücke bilden, welche zwischen dem Einlaßstück und einem Deckel des Gehäuses oder einem Boden des Gehäuses angeordnet sind.
  • Unabhängig von der Form des Ausdehnungskörpers wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dem Ausdehnungskörper eine Druckplatte zuzuordnen, durch welche die Kontaktfläche zu dem Gehäuse oder zum dem Einlaßstück gebildet wird. Damit wird vorteilhaft eine flächige Belastung und somit eine über die gesamte Länge der Trennfugen gleichmäßig wirkende Druckkraft erzeugt.
  • Zur Erleichterung der Montage und Demontage insbesondere auch im Hinblick auf mögliche Reinigungsvorgänge läßt sich der Ausdehnungskörper entweder fest mit dem Gehäuse oder fest mit dem Einlaßstück verbinden.
  • Zur Verbesserung der selbstdichtenden Wirkung bei beispielsweise Betriebstemperaturen unter 200°C kann eine Erhöhung der Druckkräfte dadurch erreicht werden, daß gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Gehäuse aus einem Gehäusematerial gebildet ist, welches im Vergleich zu den Materialien der Innenteile - wie beispielsweise des Einlaßstückes und der Düsenplatte - einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Somit würde die größere Ausdehnung der Innenteile innerhalb des Gehäuses zusätzlich zu dem Ausdehnungskörper Druckkräfte gegenüber dem Gehäuse erzeugen.
  • Um bei derartigen Spinndüsen ein gleichmäßiges Extrudieren der Polymerschmelze durch sämtliche Düsenbohrungen der Düsenplatte zu erreichen, sind innerhalb des Gehäuses zwischen dem Einlaßstück und der Düsenplatte zusätzlich ein Filtereinsatz und eine Lochplatte angeordnet. Das Einlaßstück, der Filtereinsatz, die Lochplatte und die Düsenplatte werden dabei durch das Schraubmittel innerhalb des Gehäuses gehalten. Zur Erhöhung der Dichtwirkung lassen sich dabei vorzugsweise in den Trennfugen Dichtungen einfügen.
  • Im Betrieb der Spinndüsen können beim Extrudieren der Polymerschmelze Drücke und Temperaturen erreicht werden, die möglicherweise eine Überbelastung der Innenteile innerhalb des Gehäuses bzw. eine Überbelastung der Gehäuseteile oder des Schraubmittels verursachen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine als Bruchsicherung dienende Feder zwischen dem Gehäuse und einem der Innenteile gespannt. Dabei ist zwischen den Innenteilen und dem Gehäuse ein Federweg eingestellt, so daß unkontrollierte Ausdehnungen sicher aufgenommen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Spinndüse zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Ausdehnungskörper nur die Funktion zum Aufbau einer durch Erwärmung bedingten Druckkraft hat. Die von der Spinndüse zum Schmelzspinnen der Filamente ausgeführten Funktionen sind für den Ausdehnungskörper nicht relevant, so daß die Wahl des Materials für den Ausdehnungskörper allein auf die Belange der Wärmeausdehnung gerichtet sein kann. Hierzu eignen sich besonders Metalle oder Metallegierungen wie beispielsweise Kupfer. Um zu gewährleisten, daß selbst bei Reinigungsvorgängen eine Grundfestigkeit der Ausdehnungskörper erhalten bleibt, werden vorzugsweise derartige Metalle und Metallegierungen eingesetzt, deren Aufschmelztemperatur oberhalb von 500°C liegt.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Ausdehnungskörper und die Aufnahme austauschbar zu gestalten, so daß ausschließlich die schmelzeführenden Teile zur Reinigung in einen Ofen gelangen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in den beigefügten Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Schnittansicht eines ersten Ausfiihrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spinndüse;
    Fig. 2
    schematisch eine Schnittansicht eines weiteren Ausfihrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spinndüse.
    Fig. 3
    schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2.
    Fig. 4 und Fig. 5
    schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spinndüse
  • In Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsgsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spinndüse gezeigt. Die Spinndüse besitzt ein zylindrisches Gehäuse 1, das zu einer oberen Seite hin durch einen Boden 6 stirnseitig begrenzt ist. Der Boden 6 besitzt zentrisch eine Öffnung 13. Durch die Öffnung 13 im Gehäuseboden 6 ragt ein Ansatz 20 eines in das Gehäuse 1 eingesteckten Einlaßstückes 2 heraus. Zwischen dem Einlaßstück 2 und dem Gehäuseboden 6 ist ein als Dehnungsring ausgebildeter Ausdebnungskörper 8 angeordnet.
  • Dabei stützt sich das Einlaßstück 2 über den ringförmigen Ausdehnungskörper 8 an dem Gehäuseboden 6 ab. Das Einlaßstück 2 besitzt an seinem außerhalb des Gehäuses 1 ragenden Ansatz 20 einen Schmelzeeinlaß 5 auf, der durch einen Einlaßkanal 14 und einen Schmelzekanal 26 mit einer Verteilerkammer 15 innerhalb des Einlaßstückes 2 verbunden ist. An der Stirnseite des Einlaßstückes 2 innerhalb des Gehäuses 1 schließt sich ein Filtereinsatz 9, eine Lochplatte 10 und eine Düsenplatte 3 an. Zwischen der Düsenplatte 3 und der Lochplatte 10 ist eine außenliegende umlaufende Dichtung 11 vorgesehen. Ebenso ist der als Siebblech ausgebildete Filtereinsatz 9 durch eine umlaufende Dichtung 29 eingefaßt. Die Dichtung 29 ist zwischen der Lochplatte 10 und dem Einlaßstück 2 angeordnet. Die Düsenplatte 3 stützt sich über einen Federeinsatz 27 an einem Kragen 12 eines Schraubmittels 7 ab. Hierbei ist zwischen der Unterseite der Düsenplatte 3 und dem Kragen 12 ein Spalt 28 ausgebildet, welcher ein Maß für den Federweg des Federeinsatzes 27 ist. Der Federeinsatz 27 könnte durch eine ringförmige Feder oder durch mehrere Federn gebildet sein. Das Schraubmittel 7 ist als eine Überwurfmutter ausgebildet, die in ein Gewinde 21 am Umfang des Gehäuses 1 eingreift. Die Düsenplatte 2 ist nach unten hin frei, so daß die innerhalb der Düsenplatte 3 ausgebildeten Düsenbohrungen 4 den Schmelzeauslaß bilden.
  • Zur Montage der in Fig. 1 dargestellten Spinndüse wird zunächst das Gehäuse 1 mit dem Boden 6 nach unten in eine Einbauvorrichtung gestellt. Dann werden nacheinander der ringförmige Ausdehnungskörper 8, das Einlaßstück 2, der Filtereinsatz 9, die Lochplatte 10 und die Düsenplatte 3 mit dem Federeinsatz 27 sowie den zugehörigen Dichtungen 11 und 29 in das Gehäuse 1 eingesteckt. Abschließend wird auf das Gewinde 21 des Gehäuses 1 das Schraubmittel 7 aufgebracht. Dabei werden innerhalb des Gehäuses 1 die eingelegten Innenteile gegeneinander vorgespannt. Bevor die Spinndüse zum Einsatz in einen Spinnbalken eingesetzt wird, erfolgt zunächst ein Aufwärmen der Spinndüse innerhalb eines Ofens auf eine Temperatur von ca. 200°C bis 250°C. Durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien und unter Wärmeeinwirkung wird sich der Ausdehnungskörper 8, der beispielsweise aus einem Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet ist, stärker ausdehnen als das Gehäuse 1, das beispielsweise aus einem Stahl gefertigt ist. Der Ausdehnungskörper 8 dehnt sich im wesentlichen in Richtung der Lochplatte 10 und der Düsenplatte 3, so daß eine zusätzlich zu der Vorspannkraft in gleicher Richtung wirkende Druckkraft erzeugt wird. Hierdurch wird in den Trennfugen zwischen dem Einlaßstück 2, der Lochplatte 9 und der Düsenplatte 3 eine Selbstdichtung erreicht. Durch die Verwendung der Dichtungen 11 und 29 in den Trennfugen der Einzelteile wird gewährleistet, daß selbst bei kritischen Anspinnphasen eine ausreichende Abdichtung nach außen hin gewährleistet ist. Die Dichtwirkung wird zudem bei voller Wirksamkeit des Schmelzedrucks erhöht.
  • Während des Betriebes der erfindungsgemäßen Spinndüse wird eine Polymerschmelze über den Schmelzeeinlaß 5 der Spinndüse zugeführt und gelangt über den Einlaßkanal 14 und den Schmelzekanal 26 in die Verteilerkammer 15. Von der Verteilerkammer 15 aus durchdringt die Polymerschmelze den Filtereinsatz 9 und die Lochplatte 10, Danach wird die Polymerschmelze durch die Düsenbohrungen 4 der Düsenplatte 3 zu einer Vielzahl von strangförmigen Filamenten extrudiert. Innerhalb der Verteilerkammer 15 werden dabei Schmelzedrücke von bis 250 bar erreicht. Zum Filtern der Polymerschmelze ist der Filtereinsatz 9 vorzugsweise durch ein oder mehrere Siebe mit unterschiedlichen Maschenweiten gebildet. Es ist jedoch auch möglich, oberhalb der Lochplatte 2 einen Filtereinsatz vom einem Filtergranulat mit unterschiedlichen Korngrößen zu verwenden.
  • Um möglichst hohe Druckkräfte durch Erwärmung der Spinndüse zu erzeugen, könnten die Innenteile - wie das Einlaßstück 2, die Lochplatte 10 und die Düsenplatte 3 - aus einem Material gefertigt sein, das einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das Gehäuse 1. So könnten beispielsweise das Gehäuse aus Stahl, die Innenteile aus nicht rostendem Stahl und der Ausdehnungskörper ebenfalls aus nicht rostendem Stahl hergestellt sein. Diese Ausbildung besitzt den Vorteil, daß die Beständigkeit der Innenteile gegen die Polymerschmelze bei Verwendung eines nicht rostenden Stahls gewährleistet ist.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Dehnungsring 8 fest mit dem Boden 6 verbunden. Somit können die Schmelze führenden Teile auf einfache Weise zum Zwecke der Reinigung demontiert und wieder montiert werden.
  • Für den Fall, daß der Reinigungsprozeß an der montierten Spinndüse ausgeführt wird, ist das Material des Ausdehnungskörpers derart zu wählen, daß die hohen Reinigungstemperaturen von über 500°C zu keiner unerwünschten Veränderung des Ausdehnungskörpers führt. So sollte zumindest die Aufschmelztemperatur des Materials des Ausdehnungskörpers oberhalb von 500° C liegen.
  • Um unkontrollierte Ausdehnungen innerhalb des Gehäuses 1 ohne Überlastung aufnehmen zu können, ist zwischen dem Schraubmittel 7 und der Düsenplatte 3 der Federeinsatz 27 gespannt. Der zwischen der Unterseite der Düsenplatte 3 und dem Kragen 12 des Schraubmittels 7 gebildete Spalt 28 ermöglicht eine zusätzliche Ausdehnung der Innenteile bzw. des Ausdehnungskörpers.
  • In Fig. 2 und Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spinndüse dargestellt. Hierbei zeigt die Fig. 2 die Spinndüse schematisch in einer Schnittansicht und Fig. 3 die Spinndüse schematisch in einer Draufsicht. Insoweit kein Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Die Bauteile mit gleicher Funktion haben identische Bezugszeichen erhalten. Im Gegensatz zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist das in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel als eine rechteckige Spinndüse ausgebildet. Hierzu weist die Spinndüse ein rechteckiges Gehäuse 1 auf, das auf der Unterseite einen Gehäuseboden 22 mit einer zum Extrudieren der Filamente erforderlichen Öffnung 23 aufweist. Auf dem Gehäuseboden 22 ist innerhalb des Gehäuses 1 eine rechteckige Düsenplatte 3, eine Dichtung 11, eine Lochplatte 10, ein Filtereinsatz 9 mit Dichtung 29 sowie ein Einlaßstück 2 angeordnet. Das Einlaßstück 2 besitzt im mittleren Bereich des Gehäuses 1 einen Ansatz 20, der aus dem Gehäuse 1 herausragt und einen Schmelzeeinlaß 5 bildet. Zur Aufnahme des Ausdehnungskörpers 8, der durch zwei getrennt voneinander angeordnete Dehnungsstücke 8.1 und 8.2 gebildet wird, besitzt das Einlaßstück 2 zwei nebeneinander angeordnete Aussparungen 24 und 31, in die die Dehnungsstücke 8.1 und 8.2 aufgenommen sind. Die Dehnungsstücke 8.1 und 8.2 stützen sich außerhalb des Einlaßstückes 2 jeweils an einer Druckplatte 19 und 30 ab. Oberhalb der Druckplatten 19 und 30 ist das Gehäuse 1 durch einen Gehäusedeckel 16 verschlossen. Der Gehäusedeckel 16 wird hierbei durch Stifte 25 gehalten. In dem Gehäusedeckel 16 sind zwei nebeneinander ausgebildete Öffnungen 32 und 33 mit jeweils einem innen liegenden Gewinde 21 und 34 eingebracht. In den Gewinden 21 und 34 greifen jeweils ein Schraubmittel 7.1 und 7.2 ein, die unmittelbar auf die Druckplatten 19 und 30 einwirken. Damit wird bei Montage eine Vorspannung innerhalb der im Gehäuse 1 eingesetzten Innenteile erreicht. Die Schraubmittel 7.1 und 7.2 werden dabei gleichmäßig in die Gewinde 21 und 34 des Gehäusedeckels 16 eingedreht.
  • Die Auswahl der Materialien für den als Dehnungsstück ausgebildeten Ausdehnungskörper 8, das Gehäuse 1 sowie den Innenteil läßt sich gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausführen. Ebenso sind der Montageablauf sowie die Aufheizung der Spinndüse zur Erzeugung der Druckkräfte gleich dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, besitzt das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spinndüsen ein Sicherheitselement, um unkontrollierte Ausdehnungen aufnehmen zu können. Hierzu ist jeweils eine Feder 18 zwischen den Schraubmitteln 7.1 und der Druckplatten 19 sowie zwischen dem Schraubmittel 7.2 und der Druckplatte 30 gespannt. Zwischen den Schraubmitteln 7.1 und 7.2 und den Druckplatten 19 und 30 ist jeweils ein Spalt 28 ausgebildet, der den zulässigen Federweg der Federn 18 begrenzt und somit eine maximale Ausdehnung der Innenteile ermöglicht.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spinndüse. Fig. 4 stellt dabei schematisch eine Querschnittsansicht und Fig. 5 schematisch eine Längsschnittansicht des Ausführungsbeispiels dar. Die nachfolgende Beschreibung gilt insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist für beide Figuren. Die Bauteile gleicher Funktion haben hierbei der Übersicht wegen identische Bezugszeichen erhalten.
  • Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Spinndüse weist ein rohrförmiges Gehäuse 1 auf. Das rohrförmige Gehäuse 1 ist waagerecht ausgerichtet und an den Enden durch jeweils eine Seitenplatte 36.1 und 36.2 und einen Deckel 35.1 und 35.2 verschlossen, wobei zwischen den Seitenplatten 36.1 und 36.2 und den Deckeln 35.1 und 35.2 mehrere Druckfedern 37 wirken. Zwischen den Seitenplatten 36.1 und 36.2 sind in dem Gehäuse 1 die Düsenplatte 3, die Lochplatte 10, der Filtereinsatz 9, das Einlaßstück 2 und eine Druckplatte 19 übereinander angeordnet. Zwischen der Düsenplatte 3 und der Lochplatte 10 ist die Dichtung 11 und zwischen der Lochplatte 10 und dem. Einlaßstück 2 ist die Dichtung 29 angeordnet. Wobei die Dichtung 29 den Filtereinsatz 9 umschließt. Das die Verteilerkammer 15 bildende Einlaßstück 2 ist mit einem Einlaßadapter 17 verbunden, welcher den Schmelzeeinlaß 5 außerhalb des Gehäuses 1 bildet und welcher mit dem Einlaßstück 2 einen in die Verteilerkammer 15 mündenden Einlaßkanal 14 bildet.
  • Auf der Unterseite des Gehäuses 1 ist im Bereich der Düsenplatte 3 in dem Gehäuse 1 ein Düsenausschnitt 23 eingebracht, so daß die aus den-Düsenbohrungen 4 der Düsenplatte 3 austretende Filamentstränge ungehindert extrudiert werden können. Auf der gegenüberliegenden Seite besitzt das Gehäuse 1 mehrere Öffnungen 33 zur Aufnahme jeweils eines Schraubmittels 7. Das Schraubmittel 7 ist über ein Gewinde 34 mit dem Gehäuse 1 verbunden. In dem Ausführungsbeispiel sind insgesamt 4 Schraubmittel 7.1 bis 7.4 vorgesehen. Durch die Schraubmittel 7.1 bis 7.4 wird jeweils eine Feder 18 gegenüber der Druckplatte 19 gespannt. Auf der gegenüberliegenden Unterseite der Druckplatte 19 sind mehrere Ausdehnungskörper 8.1 bis 8.4 angeordnet, die sich zwischen dem Einlaßstück 2 und der Druckplatte 19 abstützen.
  • Die Funktion des in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiels ist identisch zu den vorhergehenden Ausfuhnmgsbeispielen der erfindungsgemäßen Spinndüse, so daß an dieser Stelle auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen wird. Zur Reinigung der Spinndüse werden nur die schmelzeführenden Bauteile 2, 3 und 10 in einen Pyrolyse-Ofen bei Temperaturen von ca. 500 °C ausgebrannt. Die Druckplatte 19 wird den Ausdehnungskörpern 8.1 bis 8.4 ist austauschbar und muß deshalb diesen hohen Reinigungstemperaturen nicht ausgesetzt werden. Daraus folgt eine noch größere Vielfalt der Werkstoffauswahl.
  • Die erfindungsgemäße Spinndüse zeichnet sich dadurch aus, daß die Materialien der Einzelteile entsprechend ihrer Funktion auswählbar sind. So besteht die Möglichkeit, jede Funktion, wie beispielsweise Schmelzeführen, Druckkräfte aufbauen oder Innendruck sichern, gezielt durch entsprechende Werkstoffwahl optimal ausgeführt werden kann. Hierbei ist wichtig, daß durch die kontrollierte Ausdehnung der verwendeten Materialien eine selbstdichtende Wirkung erzielt wird. Durch diesen Effekt ist bei Raumtemperatur und somit geringer Vorspannung der Teile eine schnelle und einfache Montage der Spinndüse möglich. Die Dichtigkeit des Düsenpaketes ist nicht davon abhängig, mit welchen Anzugsmomenten Schraubmittel angezogen werden. Die erfindungsgemäße Spinndüse zeichnet sich daher durch eine hohe Betriebssicherheit aus.
  • Der Aufbau der dargestellten Ausffihrungsbeispiele der erfindungsgemäßen Spinndüse sowie der Aufbau der Einzelteile ist beispielhaft. Die Erfindung erfaßt alle Spinndüsen, bei welchen Innenteile innerhalb eines Gehäuses durch einen zusätzlichen Ausdehnungskörper selbstdichtend verspannt werden.
  • Bezugszeiehenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Einlaßstück
    3
    Düsenplatte
    4
    Düsenbohrungen
    5
    Schmelzeeinlaß
    6
    Boden
    7
    Schraubmittel
    7.1, 7.2, 7.3, 7.4
    Schraubmittel
    8
    Ausdehnungskörper
    8.1, 8.2, 8.3, 8.4
    Ausdehnungskörper
    9
    Filtereinsatz
    10
    Lochplatte
    11
    Dichtung
    12
    Kragen
    13
    Öffnung
    14
    Einlaßkanal
    15
    Verteilerkammer
    16
    Deckel
    17
    Einlaßadapter
    18
    Feder
    19
    Druckplatte
    20
    Ansatz
    21
    Gewinde
    22
    Gehäuseboden
    23
    Düsenöffnung
    24
    Aussparungen
    25
    Stifte
    26
    Schmelzekanal
    27
    Federeinsatz
    28
    Spalt
    29
    Dichtung
    30
    Druckplatte
    31
    Aussparung
    32
    Öffnung
    33
    Öffnung
    34
    Gewinde
    35.1, 35.2
    Deckel
    36.1, 36.2
    Seitenplatte
    37
    Druckfeder

Claims (12)

  1. Spinndüse zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von strangförmigen Filamenten mit einem Gehäuse (1), mit mehreren Innenteilen, die durch zumindest ein Einlaßstürk (2) und eine Düsenplatte (3) gebildet sind, und mit einem Schraubmittel (7), wobei die Innenteile (2, 3) in das Gehäuse (1) eingesteckt und durch das Schraubmittel (7) gegeneinander gehalten sind, und wobei das Einlaßstück (2) einen Schmelzeeinlaß (5) und die Düsenplatte (3) mittels einer Vielzahl von Düsenbohrungen (4) einen Schmelzeauslaß bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Ausdehnungskörper (8) zwischen dem Gehäuse (1) und einem der Innenteile (2) angeordnet ist und daß der Ausdehnungskörper (8) aus einem Material gebildet ist, welches einen im Vergleich zum Gehäusematerial höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, so daß bei Erwärmung innerhalb des Gehäuses (1) eine Druckkraft zur selbstdichtenden Verspannung der Innenteile (2, 3) erzeugt wird.
  2. Spinndüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskörper (8) innerhalb des Gehäuses (1) derart angeordnet ist, daß bei Erwärmung eine im wesentlich in eine durch das Schraubmittel (7) bestimmte Spannrichtung wirkende Druckkraft erzeugbar ist.
  3. Spinndüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskörper (8) und/oder das Material des Ausdehnungskörpers (8) eine Struktur aufweisen, die bei Erwärmung eine Ausdehnung des Ausdehnungskörpers (8) im wesentlichen in eine Richtung bewirken.
  4. Spinndüse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskörper (8) durch einen Dehnungsring gebildet ist, welcher zwischen dem Einlaßstück (2) und einem Deckel (16) des Gehäuses (1) oder einem Boden (6) des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  5. Spinndüse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskörper (8) durch mehrere Dehnungsstücke gebildet ist, welche zwischen dem Einlaßstück (2) und einem Deckel (16) des Gehäuses (1) oder einem Boden (6) des Gehäuses (1) angeordnet sind.
  6. Spinndüse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Druckplatte (19) zwischen dem Ausdehnungskörper (8) und dem Gehäuse (1) oder zwischen dem Ausdehnungskörper (8) und dem Einlaßstück (2) gebildet ist, die eine gegenüber dem Ausdehnungskörper (8) größere Kontaktfläche aufweist.
  7. Spinndüse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskörper (8) fest mit dem Gehäuse (1) oder fest mit einem der Innenteile (2, 3) verbunden ist.
  8. Spinndüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Gehäusematerial gebildet ist, welches im Vergleich zu den Materialien des Einlaßstückes und der Düsenplatte einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizient aufweist.
  9. Spinndüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (1) zwischen dem Einlaßstück und der Düsenplatte ein Filtereinsatz und eine Lochplatte angeordnet sind, die durch das Schraubmittel gegeneinander verspannt gehalten sind.
  10. Spinndüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder zwischen dem Gehäuse (1) und der Düsenplatte (3) oder dem Einlaßstück (2) derart gespannt ist, daß die Federkraft in Spannrichtung wirkt und daß ein Spalt (28) zwischen dem Gehäuse (1) und der Düsenplatte (3) oder dem Einlaßstück (8) gebildet ist.
  11. Spinndüse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Ausdehnungskörpers (8) ein Metall oder eine Metalllegierung ist, deren Aufschmelztemperaturen oberhalb von 500°C liegen.
  12. Spinndüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehungskörper (8) austauschbar ausgebildet ist.
EP02800100A 2001-09-28 2002-09-20 Spinndüse Expired - Lifetime EP1440188B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148191 2001-09-28
DE10148191 2001-09-28
PCT/EP2002/010565 WO2003029534A1 (de) 2001-09-28 2002-09-20 Spinndüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1440188A1 EP1440188A1 (de) 2004-07-28
EP1440188B1 true EP1440188B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=7700835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02800100A Expired - Lifetime EP1440188B1 (de) 2001-09-28 2002-09-20 Spinndüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7172401B2 (de)
EP (1) EP1440188B1 (de)
JP (1) JP2005504191A (de)
CN (1) CN1296530C (de)
DE (1) DE50208620D1 (de)
WO (1) WO2003029534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220008B4 (de) * 2012-10-04 2019-11-28 Tmt Machinery, Inc. Schmelzspinneinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6846450B2 (en) * 2002-06-20 2005-01-25 3M Innovative Properties Company Method for making a nonwoven web
CN102367592B (zh) * 2011-05-25 2013-10-02 文兴纺织(苏州)有限公司 带微控制器的喷丝器
WO2017189438A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Cytec Industries Inc. Spinneret assembly for spinning polymeric fibers
CN108523180B (zh) * 2018-03-14 2021-04-06 北京中科昊盈生物技术有限公司 一种宠物磨牙棒的挤出成型机
CN113426518A (zh) * 2021-06-28 2021-09-24 黄河科技学院 一种化工机械用固体原料粉碎设备
CN114775070B (zh) * 2022-04-23 2023-07-07 浙江毅聚新材料有限公司 超高分子量聚乙烯纤维制备方法及其使用的喷丝板组件、得到的多丝纱

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125421C (de)
CH432711A (de) * 1965-03-03 1967-03-31 Inventa Ag Vorrichtung zum Spinnen von Fäden aus synthetischem Material
US3762854A (en) * 1970-04-08 1973-10-02 Akzona Inc Melt spinning apparatus
DE2248756B2 (de) * 1972-10-05 1976-06-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Spinnkopf zum spinnen plastischer massen
DD125421A1 (de) * 1976-05-13 1977-04-20
EP0300120B1 (de) * 1983-03-23 1992-05-06 B a r m a g AG Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden
DE4236570A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Akzo N.V., Arnheim/Arnhem, Nl
DE4239560C2 (de) * 1992-11-25 2003-04-30 Zimmer Ag Düsenblock
CH688044A5 (de) * 1993-06-21 1997-04-30 Rieter Automatik Gmbh Spinnbalken zum Schmelzspinnen endloser Faeden.
US5507498A (en) * 1993-10-13 1996-04-16 Synergy Extrusion Technologies, Inc. Sealing device for polymer filtration apparatus
DE19932852C2 (de) * 1999-07-14 2001-08-16 Geb Schroeder Beeck Selbstdichtender Spinndüsenblock
DE19935982A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Lurgi Zimmer Ag Selbstdichtende Kompaktdüse für Schmelzspinnverfahren
US6860732B2 (en) * 2002-02-04 2005-03-01 Mold-Masters Limited Thermal seal between manifold and nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220008B4 (de) * 2012-10-04 2019-11-28 Tmt Machinery, Inc. Schmelzspinneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1440188A1 (de) 2004-07-28
CN1558968A (zh) 2004-12-29
DE50208620D1 (de) 2006-12-14
US20040228939A1 (en) 2004-11-18
CN1296530C (zh) 2007-01-24
US7172401B2 (en) 2007-02-06
JP2005504191A (ja) 2005-02-10
WO2003029534A1 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548711B1 (de) Filtereinheit für eine Extruder-Anlage sowie Filteranordnung und zugehörige Siebwechselvorrichtung für eine Extruder-Anlage mit einer derartigen Filtereinheit
DE4224652C3 (de) Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen insbesondere thermosplastischer Mehrkomponentenfäden
DE102008035964A1 (de) Spinnvorrichtung und Spinndüsenpaket für eine derartige Spinnvorrichtung
EP0545375B1 (de) Selbstdichtendes Düsenpaket
EP2230336A1 (de) Spinnkopf
EP1440188B1 (de) Spinndüse
EP1634982B1 (de) Keramikdüse und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines synthetischen multifilen Fadens
EP0658638B1 (de) Spinnkopf mit Filterkerze
EP3092330A1 (de) Spinndüsenvorrichtung
EP2055260B1 (de) Muffel
DE2548504A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines drehknopfes an einer welle
DE4225341A1 (de) Spinnkopf
EP1247635A2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit, insbesondere zum Filtrieren einer polymeren Kunststoffschmelze
EP1028299A2 (de) Filtertrockner, insbesondere Gross-Filtertrockner, für stationäre Kälteanlagen sowie Filtertrocknerkartusche zur Verwendung bei einem solchen Filtertrockner
DE202005001809U1 (de) Lochplatte für einen Unterwassergranulator
DE3029767C2 (de) Pressenkopf für Teigwarenpresse
DE10314294A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen
WO2001009413A1 (de) Selbstdichtende kompaktdüse für schmelzspinnverfahren
EP1678354B1 (de) Spinnkopf und filtereinrichtung für derartigen spinnkopf
EP1174244B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Lochscheibe in einer Extrusionsanlage
DE20105507U1 (de) Gleitring-Dichtungsanordnung mit Spülfunktion
DE3779832T2 (de) Spritzgiessfilter.
DE4227114C2 (de) Spinnkopf
WO2006079240A1 (de) Plattenförmiges stützelement.
DE20005026U1 (de) Düsenteller mit Kegelvorsprung für Unterwassergranulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070920