EP1439927A1 - Zylinderkurbelgehäuse mit einer zylinderlaufbuchse und giesswerkzeug - Google Patents

Zylinderkurbelgehäuse mit einer zylinderlaufbuchse und giesswerkzeug

Info

Publication number
EP1439927A1
EP1439927A1 EP02774575A EP02774575A EP1439927A1 EP 1439927 A1 EP1439927 A1 EP 1439927A1 EP 02774575 A EP02774575 A EP 02774575A EP 02774575 A EP02774575 A EP 02774575A EP 1439927 A1 EP1439927 A1 EP 1439927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
piston
sleeve
crankcase
casting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02774575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1439927B1 (de
Inventor
Franz Rückert
Helmut Schäfer
Peter Stocker
Oliver Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1439927A1 publication Critical patent/EP1439927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1439927B1 publication Critical patent/EP1439927B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/004Cylinder liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons

Definitions

  • the invention relates to a cylinder crankcase according to the preamble of claim 1 and a casting tool according to claim 3.
  • cylinder crankcases are increasingly being manufactured from aluminum alloys in various casting processes, preferably by die casting. Since aluminum alloys that are easy to cast often do not meet the tribological requirements along the cylinder running surfaces, measures are taken in these areas to improve the material properties locally. One of these measures is the casting of cylinder liners.
  • DE 44 38 550 C2 describes a crankcase with cylinder liners made of hypereutectic aluminum-silicon alloys.
  • the alloys described there are particularly wear-resistant due to their high silicon content.
  • such cylinder liners have a low specific weight and, which is particularly advantageous in contrast to iron-based cylinder liners, their thermal expansion coefficient is closer to that of the cast aluminum alloy than the expansion coefficient of iron.
  • a temperature gradient occurs in the cylinder bore.
  • the engine side In the upper area - in the vicinity of the interface to the cylinder head - the engine side causes temperatures of around 200 ° C due to the combustion taking place there.
  • the engine side temperatures in the cylinder bore In the lower area of the bore at the bottom dead center of the piston, the engine side temperatures in the cylinder bore between 130 ° C and 150 ° C depending on the engine.
  • This temperature gradient which is between 50 ° C and 70 ° C, causes a slightly conical shape of the cylinder bore due to the thermal expansion, which thereby narrows from top to bottom. It is therefore necessary to design the tolerances of the piston, in particular the piston ring, in such a way that there is sufficient play both in the lower region and the gap which occurs is minimal in the upper region.
  • the object of the invention is to reduce the conical deformation of the cylinder bore, which is caused by the prevailing temperature gradient.
  • the object is achieved in a cylinder crankcase according to claim 1 and in a casting tool according to claim 3.
  • the cylinder crankcase according to claim 1 preferably has a plurality of cylinder bores, each of which is provided with a cylinder liner.
  • the cylinder crankcase consists of an aluminum casting alloy
  • the cylinder liner consists of a hypereutectic aluminum-silicon alloy.
  • the silicon content of the alloy is preferably between 23% and 28%.
  • the cylinder liner is shortened in such a way that it ends as close as possible directly below a lowermost piston ring in the lower dead center of the piston.
  • the cylinder bore continues below the bottom dead center, depending on the engine design, about 20 mm to 50 mm.
  • the surface of the cylinder bore (cylinder running surface) is formed in this area by the die-cast aluminum alloy.
  • the aluminum die-casting alloy (hereinafter simply referred to as aluminum) has a thermal expansion coefficient ⁇ of approximately 22 x 10 "6 K " 1 .
  • the aluminum-silicon alloy of the cylinder liner has an ⁇ value of 15 x 10 ⁇ 6 K “1 to 17 x 10 " 6 K -1 . This leads to a higher relative material expansion in the lower area of the cylinder bore, below the cylinder liner. Due to the lower temperature prevailing there in combination with a locally higher material expansion, the cone formation in the cylinder bore is largely compensated for in accordance with the task.
  • the cylinder bushing preferably ends as close as possible below the lowest piston ring at the bottom dead center, so that the described effect of thermal expansion is used advantageously.
  • the extension of the cylinder liner beyond the bottom dead center is determined depending on the prevailing temperature gradient. However, tests have shown that the advantageous effect of the invention is impaired if the socket ends more than 20 mm below the bottom dead center.
  • a rectangular lower end edge of the cylinder liner is also advantageous.
  • most cylinder liners have a chamfer on their lower outside. This chamfer is used to guide the melt during a casting process. In the operating state with axial pressure on the bushing, the chamfer leads to radial forces in the area of the chamfer, which has a negative effect on the connection between the bushing and the crankcase.
  • Another component of the invention is a casting tool for producing a cylinder crankcase according to claim 3.
  • the casting tool has at least one quill which is suitable for representing the cylinder bore.
  • a cylinder liner made of a hypereutectic Al-Si alloy is located on the sleeve.
  • the bush covers a maximum of 85% of the sleeve in such a way that it lies in the upper region (with respect to a cylinder head side) on a wall of the casting tool.
  • a sprue of the casting tool which is used to fill the casting tool with a casting metal, is attached in such a way that a main flow direction of the casting metal hits the sleeve from its underside (on the part of the subsequent oil chamber). Due to the shortening of the cylinder liner, the liner lies outside the main flow direction of the cast metal and is shielded from the sleeve and the tool wall. This has a favorable effect on the connection of the socket to the component, since turbulence is reduced when the casting metal hits the socket. In addition to other advantages, a better connection between the bushing and the crankcase allows higher pressures in the cylinder bore, especially in a combustion chamber.
  • the cylinder liner is so tightly tolerated that it is positioned sufficiently firmly on the quill for a casting process, but in series production it is advisable to fix the bush on the quill for an undisturbed production process.
  • the fixation can be done by a nose that keeps the bushing at a distance from a lower tool wall.
  • the nose can be partially sunk in a recess of the quill for better demoldability.
  • FIG. 1 shows a section of a reciprocating piston engine with a cylinder crankcase, cylinder liner and piston
  • FIG. 2 shows the detail from FIG. 1 without a piston, with mechanical and thermal variables being shown
  • FIG. 3 shows a detail of a casting tool for producing a cylinder crankcase
  • Fig. 4 is a three-dimensional view of a section of a casting tool with a quill and a cylinder liner.
  • FIG. 1 shows a detail from a reciprocating piston engine 1 in the area of a cylinder crankcase 2 (crankcase) with a cylinder bore 7.
  • the cylinder bore 7 is axially partially formed by a cylinder bushing 4 which is cast into the crankcase 2.
  • a piston 6 is guided in the cylinder bore 7 and is connected to a crankshaft (not shown) via a connecting rod 8.
  • the crankcase has a separating surface 12 to a cylinder head (not shown).
  • the cylinder bushing 4 extends in the cylinder bore 7 until the bottom dead center of the bottom piston ring is exceeded by 5 mm.
  • the surface of the cylinder liner 7 forms the cylinder running surface 14 in this region. 5 mm below the bottom dead center 11 of the lowest piston ring 10, the cylinder running surface 14 ⁇ is formed by the material of the crankcase.
  • FIG. 2 the up to an adjacent cylinder liner 4 ⁇ is Further detail of the cylinder crankcase 2 is shown with the exception of the piston 6.
  • a temperature gradient .DELTA.T prevails in the cylinder bore 7, T1 being approximately 200 ° C. greater than T2 being approximately 140 ° C.
  • AlSi Silicon
  • FIG. 3 shows a section of a casting tool 22 according to the invention with a schematic course of a melt stream 26 of a casting metal. The distance between the sockets and the thickness of the socket is shown greatly enlarged.
  • the casting metal is an aluminum alloy (AlSi9Cu3), which is filled into the casting tool 22 under pressure.
  • the flow 26 of the cast metal is conducted into the narrow, approximately 3 mm wide web 36 between the cylinder liners 4, 4 ⁇ . In the narrow area of the web 36, the mass per unit of time of the aluminum melt moved there is less and less kinetic energy than in the area of the main melt flow 25, via which the volume of the casting tool is filled.
  • the main melt stream 25 directly hit the cylinder sleeve 4 with its entire kinetic energy, it would bounce off there, to form voids or cavities below the cylinder bushing 4 or lead to the melting of the cylinder bushing 4. Due to the lower mechanical and thermal loading of the cylinder liner in the casting tool according to the invention, it is possible to significantly reduce the wall thickness of the cylinder liner compared to conventional cylinder liner. Furthermore, the filling cross section in the lower web area becomes larger. ' The result is a larger amount of metal per unit of time, which leads to lower temperature losses and thus to better melting of the socket.
  • the cylinder liner 4 is pressed against an upper wall 40 of the casting tool 22 by a lug 32: the lug 32 is fastened to an underside 42 of the casting tool 22.
  • the sleeve 24 has a recess 34 which partially receives the nose 32 when the casting tool 22 is closed and when the sleeve 24 is positioned. A smaller part of the nose 32 projects radially with respect to the sleeve 24 and forms the support region 36 for the cylinder liner 4.
  • the support area 36 is chosen so wide that the depression which it causes in the cast crankcase can be compensated for by subsequent machining.
  • the advantages of this arrangement are that the nose can be dimensioned so large that it does not break off or be damaged in any other way during the casting process, and in that it is not imaged in the geometry of the crankcase.
  • FIG. 4 The arrangement of the nose 32 and its supporting effect on the cylinder liner 4 is illustrated in FIG. 4 by means of a three-dimensional section of a casting tool 22.
  • the nose 32 is sunk in a recess that is not visible in FIG. 4.
  • the sleeve 24, which has a slightly conical shape is moved out of the cylinder sleeve 4 in the direction of arrow 44.
  • the dashed lines indicate a cylinder bushing 28 of conventional design, which is directly exposed to the melt stream. Deflection of the main melt stream 25 is prevented by a chamfer 29 in the conventional arrangement.
  • the casting tool 22 according to the invention which comprises the cylinder sleeve 4 shortened with respect to the sleeve 24, achieves the advantages already described for avoiding the cone in the cylinder bore, and the connection between the cylinder sleeve 4 and the crankcase 2 is also improved.
  • the almost right-angled lower edge 15 of the cylinder liner 4 (cf. FIG. 2) also has the effect in the operating state of the engine 1 that the acting force F is almost completely absorbed by the crankcase 2. If the cylinder sleeve had a chamfer 29, like the cylinder sleeve 28 shown in dashed lines in FIG. 3, this would lead to a radial force component in the direction of the center of the cylinder bore. This in turn can result in a conical deformation of the cylinder running surface 14.
  • the socket is protected by the inventive design from setting in the direction of force F shown. To prevent this radial movement of the bushing, the better connection between the cylinder bushing 4 and the crankcase 22 achieved by the casting tool 22 according to the invention also contributes.
  • a further advantage consists in a better shielding of a water jacket compared to the prior art, which is shown in FIG. 2 by way of example and simplified by a cooling hole 18 between the cylinder liners 4 and 4 ⁇ and an oil chamber 16.
  • the better connection between the cylinder sleeve 4 and the crankcase 2, microscopic gaps 20 are reduced. Water that runs through the bore 18 and can possibly get into the column 20 prevented by the almost rectangular lower edge 15 of the socket 4 from entering the oil chamber 16.
  • the shortening of the cylinder liner according to the invention leads to a reduction in component costs, which is attributable to the lower material consumption.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zylinderkurbelgehäuse aus einer Aluminium-Druckgusslegierung mit mindestens einer Zylinderbohrung, die mindestens eine Zylinderlaufbuchse aus einer übereutektischen Aluminium-Siliziumlegierung aufweist, in der axial bewegbar jeweils ein Kolben angeordnet ist, wobei der Kolben mindestens einen Kolbenring, ein Kolbenhemd und eine Kolbenkrone umfasst, der Kolben in seiner Bewegung bezüglich des Kolbenringes einen oberen und einen unteren Todpunkt aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Zylinderlaufbuchse weitestens 10 mm unterhalb des unteren Todpunktes endet und Randbereiche der Zylinderbohrung unterhalb der Zylinderlaufbuchse aus der Aluminium-Druckgusslegierung bestehen.

Description

Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderiaufbuchse und Gießwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Zylinderkurbelgehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Gießwerkzeug nach Anspruch 3.
Zylinderkurbelgehäuse werden zur Gewichtsersparnis zunehmend aus Aluminiumlegierungen in verschiedenen Gießverfahren, bevorzugt im Druckguss gefertigt. Da Aluminiumlegierungen, die gut gießbar sind, oft den tribologischen Anforderungen entlang der Zylinderlaufflächen nicht entsprechen, werden in diesen Bereichen Maßnahmen zur lokalen Verbesserungen der Werkstoffeigenschaften getroffen. Eine dieser Maßnahmen ist das Eingießen von Zylinderlaufbuchsen.
Die DE 44 38 550 C2 beschreibt gattungsbildend ein Kurbelgehäuse mit Zylinderlaufbuchsen aus übereutektischen Aluminium- Siliziumlegierungen. Die dort beschriebenen Legierungen sind auf Grund ihres hohen Siliziumgehaltes besonders verschleißbeständig. Zudem weisen derartige Zylinderlaufbuchsen ein niedriges spezifisches Gewicht auf und was im Gegensatz zu Zylinderlaufbuchsen auf Eisenbasis besonders vorteilhaft ist, ihr thermischer Ausdehnungskoeffizient liegt näher an dem der Aluminium-Gusslegierung als der Ausdehnungskoeffizient des Eisens .
Unabhängig von der Art der Bμchse tritt jedoch in der Zylinderbohrung ein Temperaturgradient auf. Im oberen Bereich - in der Nähe zur Trennfläche zum Zylinderkopf - herrschen auf Grund der dort stattfindender Verbrennung motorseitig Temperaturen von etwa 200° C. Im unteren Bereich der Bohrung in Höhe des unteren Todpunktes des Kolbens liegen die motorsei- tigen Temperaturen in der Zylinderbohrung je nach Motor zwischen 130° C und 150° C.
Dieser Temperaturgradient, der zwischen 50° C und 70° C liegt, verursacht durch die thermische Ausdehnung eine leicht konische Form der Zylinderbohrung, die sich hierdurch von oben nach unten verengt. Deshalb ist es erforderlich die Toleranzen des Kolbens, insbesondere des Kolbenrings so auszulegen, dass sowohl im unteren Bereich genügend Spiel vorhanden ist und im oberen Bereich der auftretende Spalt minimal bleibt.
Der hierzu nötige Kompromiss ist im täglichen Gebrauch derartiger Motoren akzeptabel und führt zu keinerlei Beschädigung oder Alterungen der Motoren. Dennoch liefert dieser Nachteil im Hinblick auf eine Verbrauchsreduzierung und in Hinblick auf eine Leistungssteigerung der Motoren Anlass für Verbesserungsmaßnahmen.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt die Aufgabe der Erfindung darin, die konische Verformung der Zylinderbohrung, die durch den vorherrschenden Temperaturgradienten hervorgerufen wird, zu reduzieren.
Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1 und in einem Gießwerkzeug nach Anspruch 3.
Das Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1 weist bevorzugt mehrere Zylinderbohrungen auf, die jeweils mit einer Zylinderiaufbuchse versehen sind. Das Zylinderkurbelgehäuse besteht aus einer Aluminiumgießlegierung, die Zylinderiaufbuchse besteht aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium- Legierung. Bevorzugt liegt der Siliziumanteil der Legierung zwischen 23 % und 28 % Die Zylinderiaufbuchse ist dabei derart verkürzt, dass sie möglichst unmittelbar unterhalb eines untersten Kolbenrings im unteren Todpunkt des Kolbens endet. Die Zylinderbohrung läuft unterhalb des unteren Todpunktes je nach Motorauslegung etwa 20 mm bis 50 mm weiter. Die Oberfläche der Zylinderbohrung (Zylinderlauffläche) ist in diesem Bereich durch die Aluminium-Druckgusslegierung gebildet.
Die Aluminium-Druckgusslegierung (im Folgenden vereinfacht Aluminium genannt) weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α von etwa 22 x 10"6 K"1 auf. Die Aluminium-Silizium- Legierung der Zylinderiaufbuchse weist einen α-Wert von 15 x 10~6 K"1 bis 17 x 10"6 K-1 auf. Dies führt zu einer höheren relativen Materialausdehnung im unteren Bereich der Zylinderbohrung, unterhalb der Zylinderiaufbuchse. Durch die niedrigere dort vorherrschende Temperatur in Kombination mit einer lokal höheren Materialausdehnung wird die Konusbildung in der Zylinderbohrung entsprechend der Aufgabenstellung weitgehend kompensiert.
Bevorzugt endet die Zylinderiaufbuchse möglichst nahe unterhalb des untersten Kolbenrings im unteren Todpunkt, damit die beschriebene Wirkung der Wärmeausdehnung vorteilhaft genutzt wird. Die Verlängerung der Zylinderiaufbuchse über den unteren Todpunkt hinaus wird je nach vorherrschenden Temperaturgradienten bestimmt. Versuche haben jedoch gezeigt dass die vorteilhafte Wirkung der Erfindung beeinträchtigt wird, wenn die Buchse weiter als 20 mm unterhalb des untern Todpunktes endet.
Weiterhin vorteilhaft ist eine rechtwinklige untere Abschlusskante der Zylinderiaufbuchse. Aus gießtechnischen Gründen weisen in der Praxis die meisten Zylinderlaufbuchsen an ihrer unteren Außenseite eine Fase auf. Diese Fase dient der Schmelzenführung während eines Gießprozesses. Die Fase führt im Betriebszustand bei axialem Druck auf die Buchse zu radialen Kräften im Bereich der Fase, was sich negativ auf die Anbindung Buchse zu Kurbelgehäuse auswirkt. Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist ein Gießwerkzeug zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses nach Anspruch 3. Das Gießwerkzeug weist mindestens eine Pinole auf, die zur Darstellung der Zylinderbohrung geeignet ist. Auf der Pinole befindet sich eine Zylinderiaufbuchse aus einer übereutekti- schen Al-Si-Legierung. Die Buchse bedeckt maximal 85 % der Pinole in derart, dass sie im oberen Bereich (hinsichtlich einer Zylinderkopfseite) an einer Wand des Gießwerkzeugs anliegt.
Ein Anguss des Gießwerkzeugs, der zur Befüllung des Gießwerkzeuges durch ein Gießmetall dient, ist so angebracht, dass eine Hauptstromrichtung des Gießmetalls die Pinole von ihrer Unterseite (seitens des späteren Olraumes) her trifft. Durch die Verkürzung der Zylinderiaufbuchse liegt die Buchse außerhalb der Hauptstromrichtung des Gießmetalls und wird von der Pinole und der Werkzeugwand abgeschirmt. Dies wirkt sich günstig auf die Anbindung der Buchse an das Bauteil aus, da Verwirbelungen beim Auftreffen des Gießmetalls auf die Buchse reduziert werden. Eine bessere Anbindung zwischen Buchse und Kurbelgehäuse erlaubt neben weiteren Vorteilen höhere Drücke in der Zylinderbohrung, insbesondere in einem Brennraum.
Die Zylinderiaufbuchse ist zwar mit so engen Toleranzen belegt, dass sie für einen Gießvorgang ausreichend fest auf der Pinole positioniert ist, in einer Serienproduktion ist jedoch für einen ungestörten Produktionsablauf eine Fixierung der Buchse auf der Pinole zweckmäßig.
Die Fixierung kann durch eine Nase erfolgen, die die Buchse auf Distanz zu einer unteren Werkzeugwand hält. Die Nase kann zur besseren Entformbarkeit teilweise in einer Aussparung der Pinole versenkt sein.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungsformen an Hand von vier Zeichnungen beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Hubkolbenmotors mit Zylinderkurbelgehäuse, Zylinderiaufbuchse und Kolben,
Fig. 2 den Ausschnitt aus Fig. 1 ohne Kolben mit Darstellung von mechanischen und thermischen Größen,
Fig. 3 einen Ausschnitt eines Gießwerkzeuges zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses,
Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht eines Ausschnittes eines Gießwerkzeuges mit einer Pinole und einer Zylinderiaufbuchse .
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Hubkolbenmotor 1 im Bereich eines Zylinderkurbelgehäuses 2 (Kurbelgehäuse) mit einer Zylinderbohrung 7 dargestellt. Die Zylinderbohrung 7 ist axial teilweise durch eine Zylinderiaufbuchse 4 gebildet, die in das Kurbelgehäuse 2 eingegossen ist. In der Zylinderbohrung 7 wird ein Kolben 6 geführt, der über ein Pleuel 8 mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle verbunden ist. Der Kolben 6 streift bei seiner Bewegung mit Kolbenringen 10 bis 10 λΛ die Zylinderlauffläche 14. Im oberen Bereich der Fig. 1 weist das Kurbelgehäuse eine Trennfläche 12 zu einem nicht dargestellten Zylinderkopf auf.
Die Zylinderiaufbuchse 4 verläuft in der Zylinderbohrung 7 soweit, bis der unterste Todpunkt des untersten Kolbenringes um 5 mm überschritten ist. Die Oberfläche der Zylinderiaufbuchse 7 bildet in diesem Bereich die Zylinderlauffläche 14. 5 mm unterhalb des unteren Todpunktes 11 des untersten Kolbenrings 10 wird die Zylinderlauffläche 14 Λ durch das Material des Kurbelgehäuses gebildet.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Maßnahme im Zylinderkurbelgehäuse wird an Hand der Fig. 2 erläutert. In Fig. 2 ist der bis zu einer angrenzenden Zylinderiaufbuchse 4 λ er- weiterte Ausschnitt des Zylinderkurbelgehäuses 2 mit Ausnahme des Kolbens 6 dargestellt. In der Zylinderbohrung 7 herrscht ein Temperaturgradient ΔT vor, wobei Tl mit ca. 200 °C größer ist als T2 mit ca. 140 °C. Das Material der Zylinderiaufbuchse, eine übereutektische Aluminium-Silizium Legierung mit 25%
Silizium (im Folgenden AlSi genannt) weist einen thermischen
-6 -1 Ausdehnungskoeffizienten αi von ca. 16 x 10 K auf. Der
Ausdehnungskoeffizient 0x2 des Aluminiums, das im unteren Bereichs der Zylinderbohrung 7 die Zylinderlauffläche 14 (vgl.
-6 -1 Fig. 1) bildet, beträgt ca. 23 x 10 K . Der höhere Ausdehnungskoeffizient α.2 des Aluminiums führt bei der niedrigem Temperatur von 140 °C zu der nahezu gleichen Ausdehnung wie die Ausdehnung im Bereich der Buchse 4 (200°C mit , einer Aus- dehnung von 16 x 10 K ) . Eine konische Verformung der Zylinderbohrung 7 im Betriebszustand des Motors wird somit durch die erfindungsgemäße Anordnung verhindert.
Durch die Erfindung ergeben sich zusätzlich weitere Vorteile für den Betrieb des Motors und für die Herstellung des Kurbelgehäuses 2. In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Gießwerkzeugs 22 mit einem schematischen Verlauf eines Schmelzenstroms 26 eines Gießmetalls dargestellt. Hierbei ist der Abstand zwischen den Buchsen und die Dicke der Buchse stark vergrößert dargestellt. Das Gießmetall ist eine Aluminiumlegierung (AlSi9Cu3), die unter Druck in das Gießwerkzeug 22 gefüllt wird. Der Fluss 26 des Gießmetalls wird in den engen, ca. 3 mm breiten Steg 36 zwischen der Zylinderlaufbuchsen 4, 4λ geleitet. In dem engen Bereich des Steges 36 ist die Masse pro Zeiteinheit der dort bewegten Aluminiumschmelze geringer und mit weniger kinetischen Energie behaftet, als im Bereich des Hauptschmelzenstromes 25, über den die Volumenbe- füllung des Gießwerkzeuges erfolgt.
Würde der Hauptschmelzenstrom 25 direkt mit seiner gesamten kinetischen Energie auf die Zylinderiaufbuchse 4 treffen, würde dieser dort abprallen was, zu Lunkern bzw. Hohlräumen unterhalb der Zylinderiaufbuchse 4 oder zum Aufschmelzen der Zylinderiaufbuchse 4 führen würde. Durch die geringere mechanische und thermische Belastung der Zylinderiaufbuchse im erfindungsgemäßen Gießwerkzeug ist es möglich, die Wandstärke der Zylinderiaufbuchse gegenüber herkömmlichen Zylinderiaufbuchse deutlich zu reduzieren. Weiterhin wird der Füllquerschnitt im unteren Stegbereich größer.' Die Folge ist eine größere Metallmenge pro Zeiteinheit, was zu geringeren Temperaturverlusten und damit zu besseren Anschmelzen der Buchse führt .
Die Zylinderiaufbuchse 4 wird durch eine Nase 32 gegen eine obere Wand 40 des Gießwerkzeugs 22 gedrückt: Die Nase 32 ist an einer Unterseite 42 des Gießwerkzeugs 22 befestigt. Die Pinole 24 weist eine Vertiefung 34 auf, die beim Schließen des Gießwerkzeuges 22 und bei der Positionierung der Pinole 24 die Nase 32 teilweise aufnimmt. Ein kleinerer Teil der Nase 32 steht bezüglich der Pinole 24 radial hervor und bildet den Stützbereich 36 für die Zylinderiaufbuchse 4.
Der Stützbereich 36 ist so breit gewählt, dass die Vertiefung, die er im gegossenen Kurbelgehäuse verursacht, durch nachträgliches Bearbeiten ausgleichbar ist. Die Vorteile dieser Anordnung besteht darin, dass die Nase so groß dimensioniert werden kann, dass sie während des Gießprozesses nicht abbricht oder andersartig beschädigt wird und darin, dass sie in der Geometrie des Kurbelgehäuses nicht abgebildet wird.
In Fig. 4 ist die Anordnung der Nase 32 und deren stützende Wirkung auf die Zylinderiaufbuchse 4 an Hand eines dreidimensionalen Ausschnittes eines Gießwerkzeuges 22 veranschaulicht. Die Nase 32 ist in einer, in Fig. 4 nicht sichtbaren Vertiefung versenkt. Beim Öffnen des Gießwerkzeuges 22 und dem Entformen des Zylinderkurbelgehäuses wird die Pinole 24, die eine leicht konische Form aufweist, in Richtung des Pfeils 44. aus der Zylinderiaufbuchse 4 bewegt. Durch die gestrichelte Linien ist eine Zylinderiaufbuchse 28 nach herkömmlicher Bauart angedeutet, die direkt dem Schmelzenstrom ausgesetzt ist. Durch eine Fase 29 wird in der herkömmlichen Anordnung ein Ablenken des Hauptschmelzenstroms 25 verhindert.
Durch das erfindungsgemäße Gießwerkzeug 22, das die bezüglich der Pinole 24 verkürzte Zylinderiaufbuchse 4 umfasst, werden die bereits beschriebenen Vorteile zu Vermeidung des Konuses in der Zylinderbohrung erzielt, zudem wird die Anbindung zwischen der Zylinderiaufbuchse 4 und dem Kurbelgehäuse 2 verbessert.
Die nahezu rechtwinklige Unterkante 15 der Zylinderiaufbuchse 4 (vgl. Fig. 2) bewirkt im Betriebszustand des Motors 1 zudem, dass die wirkende Kraft F nahezu vollständig durch das Kurbelgehäuse 2 aufgenommen wird. Würde die Zylinderiaufbuchse eine Fase 29 aufweisen, wie die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Zylinderiaufbuchse 28, würde dies zu einer radialen Kraftkomponente in Richtung des Zentrums der Zylinderbohrung führen. Dies kann wiederum eine konische Verformung der Zylinderlauffläche 14 zur Folge haben. Die Buchse ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung vor einem Setzen in der dargestellten Kraftrichtung F geschützt. Zur Vermeidung dieser Radialbewegung der Buchse trägt auch die durch das erfindungsgemäße Gießwerkzeug 22 erzielte bessere Anbindung zwischen der Zylinderiaufbuchse 4 und dem Kurbelgehäuse 22 bei.
Eine weiterer Vorteil besteht in einer, gegenüber dem Stand der Technik besseren Abschirmung eines Wassermantels, der in Fig. 2 exemplarisch und simplifiziert durch eine Kühlbohrung 18 zwischen den Zylinderlaufbuchsen 4 und 4 Λ dargestellt ist und einem Ölraum 16. Durch die bessere Anbindung zwischen Zylinderiaufbuchse 4 und dem Kurbelgehäuse 2 werden mikroskopische Spalte 20 (die die Funktionalität an sich nicht beeinflussen) reduziert. Wasser, das durch die Bohrung 18 läuft und unter Umständen in die Spalte 20 gelangen kann, wird durch die nahezu rechtwinklige Unterkante 15 der Buchse 4 daran gehindert, in den Ölraum 16 einzudringen.
Neben den bisher genannten funktionalen Vorteilen der Erfindung, führt die erfindungsgemäße Verkürzung der Zylinderiaufbuchse zu einer Reduktion der Bauteilkosten, die auf den geringeren Materialverbrauch zurückzuführen ist.

Claims

Patentansprüche
Zylinderkurbelgehäuse (2) einer Brennkraftmaschine (1) aus einer Aluminium-Druckgusslegierung mit mindestens einer Zylinderbohrung (7), die mindestens eine Zylinderiaufbuchse (4, 4 ) aus einer übereutektischen Aluminium- Siliziumlegierung aufweist, in der axial bewegbar jeweils ein Kolben (6) angeordnet ist, wobei der Kolben mindestens einen Kolbenring (10-10, )/ ein Kolbenhemd und eine Kolbenkrone umfasst, der Kolben (6) in seiner Bewegung bezüglich des Kolbenringes (10) einen oberen und einen unteren Todpunkt (11) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
• dass die Zylinderiaufbuchse (4, 4λ) weitestens 10 mm unterhalb eines untersten Kolbenrings (10) im unteren Todpunktes (11) endet und
• und ein Zylinderlauffläche (14 Λ) der Zylinderbohrung (7) unterhalb der Zylinderiaufbuchse (4, 4Λ) aus der
Aluminium-Druckgusslegierung besteht .
Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zylinderiaufbuchse (4, 4λ) an einer unteren Abschlusskante (15) nahezu rechtwinklig ausgestaltet ist.
Gießwerkzeug (22) zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses (2) mit mindestens einer Zylinderbohrung (7) und mindestens einer Zylinderiaufbuchse (4, 4λ) nach Anspruch 1, wobei das Gießwerkzeug (22) mindestens eine, durch Schieber bewegbare Pinole (24, 24 Λ) aufweist, die zur Darstellung der Zylinderbohrung (7) dient, auf der Pinole (24, 24 ) die Zylinderiaufbuchse (4, 4λ) aufgesetzt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, • dass die Zylinderiaufbuchse (4, 4λ) die Pinole (24, 24λ) in axialer Richtung maximal 85 % überdeckt und
• dass die Pinole (24, 24 ) die Zylinderiaufbuchse (4, 4Λ) vor einem Hauptausbreitungsstrom (25) eines Gießmetalls abschirmt.
4. Gießwerkzeug nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zylinderiaufbuchse (4, 4λ) auf der Pinole (24, 24 λ) fixiert ist.
5. Gießwerkzeug nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zylinderiaufbuchse (4, 4λ) auf der Pinole (24, 24 ) durch mindestens eine Nase (32) fixiert ist.
6. Gießwerkzeug nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die mindestens eine Nase (32) teilweise in einer Aussparung (34) der Pinole (24, 24 ) versenkt ist und teilweise einen Stützbereich (36) für die Zylinderiaufbuchse (4, 4 )bildet.
EP02774575A 2001-10-31 2002-09-06 Zylinderkurbelgehäuse mit einer zylinderlaufbuchse und giesswerkzeug Expired - Fee Related EP1439927B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153720 2001-10-31
DE10153720A DE10153720C2 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderlaufbuchse und Gießwerkzeug
PCT/EP2002/009980 WO2003037551A1 (de) 2001-10-31 2002-09-06 Zylinderkurbelgehäuse mit einer zylinderlaufbuchse und giesswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1439927A1 true EP1439927A1 (de) 2004-07-28
EP1439927B1 EP1439927B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=7704322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02774575A Expired - Fee Related EP1439927B1 (de) 2001-10-31 2002-09-06 Zylinderkurbelgehäuse mit einer zylinderlaufbuchse und giesswerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050061285A1 (de)
EP (1) EP1439927B1 (de)
JP (1) JP2005507475A (de)
DE (2) DE10153720C2 (de)
WO (1) WO2003037551A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0503019B1 (pt) * 2005-07-22 2018-02-06 Whirlpool S.A. Conjunto de pistão e cilindro com folga diametral variável e cilindro para uso em conjuntos de pistão e cilindro com folga diametral variável
US7665440B2 (en) * 2006-06-05 2010-02-23 Slinger Manufacturing Company, Inc. Cylinder liners and methods for making cylinder liners
DE102007003135B3 (de) * 2007-01-16 2008-03-06 Peak Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses mit mehreren Zylinderlaufbuchsen sowie kurze Zylinderlaufbuchse mit daran festgelegtem Materialstreifen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600156A (en) * 1945-09-28 1948-04-01 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to engine cylinders
US3021183A (en) * 1958-11-28 1962-02-13 Gould National Batteries Inc Cylinder and piston structures
US3033183A (en) * 1961-05-15 1962-05-08 Gen Motors Corp Cylinder liner
FR2537654B2 (fr) * 1982-06-17 1987-01-30 Pechiney Aluminium Perfectionnement des chemises de moteurs a base d'alliages d'aluminium et de grains de silicium calibres et leurs procedes d'obtention
JPS60155665A (ja) * 1984-01-24 1985-08-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シリンダライナの製造方法
DE299679T1 (de) * 1987-07-11 1989-05-11 Isuzu Motors Ltd., Tokio/Tokyo, Jp Kuehlungsanlage fuer eine waermeisolierte brennkraftmaschine.
DE4020268C1 (de) * 1990-06-26 1991-08-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5303682A (en) * 1991-10-17 1994-04-19 Brunswick Corporation Cylinder bore liner and method of making the same
JPH06185401A (ja) * 1992-12-16 1994-07-05 Mitsubishi Motors Corp ライナレスシリンダブロック構造
US5302450A (en) * 1993-07-06 1994-04-12 Ford Motor Company Metal encapsulated solid lubricant coating system
DE9422167U1 (de) * 1994-10-28 1999-05-12 Daimler Chrysler Ag In ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossene Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung
JPH09170487A (ja) * 1995-05-26 1997-06-30 Toyota Motor Corp シリンダブロックの製造方法
JPH09151782A (ja) * 1995-11-29 1997-06-10 Toyota Motor Corp シリンダブロックの製造方法
DE19634504A1 (de) * 1996-08-27 1997-12-04 Daimler Benz Ag In ein Leichtmetall-Gußteil einzugießender Rohling eines anderen Leichtmetallteiles und Verfahren zum Herstellen eines solchen Rohlinges
DE19904971A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-31 Vaw Alucast Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Motorblöcken
DE19906026B4 (de) * 1999-02-12 2006-10-05 Audi Ag Vorrichtung zum Eingießen zumindest einer Buchse in ein Gehäuse
DE10009135A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Volkswagen Ag Laufbuchsen aus einer Aluminiumlegierung zum Eingießen in Zylinderblöcke aus Leichtmetall von Verbrennungsmotoren und Verfahren zu deren Herstellung und Einguß
DE10019793C1 (de) * 2000-04-20 2001-08-30 Federal Mogul Friedberg Gmbh Zylinderlaufbuchse für Verbrennungskraftmaschinen und Herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03037551A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50202150D1 (de) 2005-03-03
DE10153720C2 (de) 2003-08-21
WO2003037551A1 (de) 2003-05-08
EP1439927B1 (de) 2005-01-26
JP2005507475A (ja) 2005-03-17
DE10153720A1 (de) 2003-05-15
US20050061285A1 (en) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523484C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung zum Eingießen in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine und danach hergestellte Zylinderlaufbüchse
DE3518721C3 (de) Ölgekühlter, mehrteiliger Tauchkolben einer Brennkraftmaschine
DE3403176C2 (de) Wassergekühlter mehrzylindrischer Dieselmotor
DE2253961A1 (de) Kolbenbaugruppe
DE112004001160T5 (de) Aluminiumlegierung für Motorblöcke
WO2006056315A1 (de) Leichtbaukolben für thermisch hochbelastete kolben
DE3000129A1 (de) Zylinderkopf fuer kompressionsgezuendete brennkraftmaschinen jener bauart, bei welcher den zylindern des motors vorbrennkammern zugeordnet sind
DE102009023332A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit einer eingesetzten Zylinderlaufbuchse
EP0154939B1 (de) Ölgekühlter, zweiteiliger Gelenkkolben
DE4010805A1 (de) Verstaerkter kolben
EP2823166A1 (de) Gegossener leichtmetallkolben, insbesondere ein aluminiumkolben
WO2009112177A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und verfahren zu dessen herstellung
WO2010142389A1 (de) Leichtmetallkolben mit mehrfach-omega-brennraummulde
EP1439927B1 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit einer zylinderlaufbuchse und giesswerkzeug
DE2949091A1 (de) Leichtmetall-regelkolben
DE1097210B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
AT523642B1 (de) Brennkraftmaschine mit zweitgeteilter Zylinderbuchse
DE60216631T2 (de) Kolben für verbrennungsmotor
EP3502453B1 (de) Kolben für eine hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE3622301A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1476049A1 (de) Kolben
WO2016071235A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
WO2009056244A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderkurbelgehäuses
EP1704319B1 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit zylinderlaufbuchse
DE2162397B2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf einer Kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20040406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401