EP1439560A2 - Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel - Google Patents

Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel Download PDF

Info

Publication number
EP1439560A2
EP1439560A2 EP03029106A EP03029106A EP1439560A2 EP 1439560 A2 EP1439560 A2 EP 1439560A2 EP 03029106 A EP03029106 A EP 03029106A EP 03029106 A EP03029106 A EP 03029106A EP 1439560 A2 EP1439560 A2 EP 1439560A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
electrical contacts
base
electrical
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03029106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1439560A3 (de
Inventor
Gerhard Behr
Peter Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1439560A2 publication Critical patent/EP1439560A2/de
Publication of EP1439560A3 publication Critical patent/EP1439560A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Definitions

  • the invention relates to a lamp base according to the preamble of claim 1 and a lamp with such a lamp base.
  • Such lamp bases and corresponding lamps are for example in the international Patent application with publication number WO 97/25733 and in the German utility model DE 89 07 108 U discloses.
  • the aforementioned international patent application describes a motor vehicle headlight lamp with a lamp base that has an angled plastic base part, protrude from the two electrical contacts of the lamp designed as contact lugs.
  • the contact tabs extend transversely to the longitudinal axis of the lamp or of the lamp vessel.
  • the above-mentioned utility model describes a motor vehicle headlight lamp a lamp base that has an electrically insulating base made of ceramic or Has plastic, from which two electrical contacts designed as contact tabs protrude.
  • the contact tabs extend in the direction of the longitudinal axis the lamp or the lamp vessel.
  • the lamp base according to the invention has fastening means for a lamp vessel and has a base part, which consists of an electrically insulating material and that is equipped with at least two first electrical contacts that serve to supply energy to at least one lamp.
  • a base part which consists of an electrically insulating material and that is equipped with at least two first electrical contacts that serve to supply energy to at least one lamp.
  • each a second electrical contact with a first electrical contact electrical is conductively connected.
  • the second electrical contacts are advantageously each connected to a first one electrical contact connected and across the respective first electrical contact arranged.
  • two contact planes lying transversely to one another created that can be used optionally.
  • the second electrical contacts and the respective ones connected to them first electrical contacts as one-piece, angled Contact flags trained. This allows the electrical contacts to open are easily manufactured as stamped sheet metal parts and have a high mechanical Stability.
  • the base part advantageously consists of an electrically insulating, heat-resistant plastic, so that the base part can be executed as an injection molded part in which the electrical contacts can be embedded.
  • the lamp according to the invention has at least one illuminant that has at least one a lamp vessel is enclosed, and a lamp base attached to the at least one lamp vessel is fixed and the one from an electrically insulating Material existing base part having at least two first electrical Is provided contacts that are electrically conductive with the at least one Illuminants are connected.
  • the aforementioned base part has at least two second electrical contacts, each with a second electrical Contact with a first electrical contact is electrically connected. through the aforementioned second electrical contacts becomes a further contacting option created for the lamp or for the lamp bulb. It can therefore either the first or second electrical contacts for contacting the lamp can be used.
  • the electrical contacts of the lamp are advantageously designed as contact lugs, the first electrical contacts extending in the direction of the longitudinal extent extend the lamp and the second electrical contacts are transverse to Extend the length of the lamp. This makes electrical contacting the lamp both in the longitudinal direction and transversely to it, so that the Lamp can be used in headlights with differently arranged connection plugs is.
  • the lamp according to the invention is also suitable for use in Suitable for headlights, which are usually lamps with an angled base need.
  • FIG. 1 It is a halogen light bulb that is used in a vehicle headlight is provided.
  • This lamp has a translucent, glass one and essentially cylindrical lamp vessel 1, which encloses two incandescent filaments (not shown) and is fixed in a lamp base 2.
  • the lamp base 2 consists of several metallic base parts welded together 21, which are used to hold the lamp vessel 1 and to mount the lamp in one Headlights serve, and from a plastic base part 22, which with the electrical Connections of the lamp is provided.
  • the aforementioned electrical connections are formed as two triples of contact lugs 31, 32, 33 and 41, 42, 43 and serve to supply energy to the incandescent filaments enclosed in the lamp vessel 1.
  • first triple of contact tabs 31, 32, 33 or the second triple of contact tabs 41, 42, 43 used.
  • the contact lugs 31, 32, 33 of the first triple extend in Longitudinal direction A-A of the lamp and the contact lugs 41, 42, 43 of the second triple extend transversely to the longitudinal axis A-A.
  • the first contact tab 31 of the first triple is electrically conductively connected to the first contact lug 41 of the second triple.
  • the first contact tabs 31, 41 consist an angled or L-shaped first stamped sheet metal part, one leg is directed in the direction of the longitudinal axis A-A and forms the contact tab 31 and whose other leg is arranged transversely to the longitudinal axis A-A and the contact tab 41 forms.
  • the second contact lugs 32, 42 consist of one angled or L-shaped second stamped sheet metal part, one leg in Direction of the longitudinal axis A-A is directed and forms the contact tab 32 and its other leg is arranged transversely to the longitudinal axis A-A and the contact tab 42 forms.
  • the third contact tabs 33, 43 consist of an angled one or L-shaped third stamped sheet metal part, one leg in the direction the longitudinal axis A-A is directed and forms the contact tab 33 and the other Leg is arranged transversely to the longitudinal axis A-A and forms the contact tab 43.
  • FIGS. 4 and 5 show two different ways of contacting the The lamp described above is shown in a motor vehicle headlight.
  • the one in FIG. 4 Headlamp 5 shown has a rear connector 7 for electrical Contacting the lamp.
  • the lamp is by means of its metallic base part 21 fixed in the apex opening of the reflector 6 in the headlight 5.
  • the plug 7 is used for electrical contacting of the lamp on the contact tabs 31, 32, 33 attached.
  • the headlight 5 'shown in Figure 5 has a laterally arranged connector 7 'for electrical contacting of the lamp.
  • the lamp is by means of its metallic Base part 21 in the apex opening of the reflector 6 'in the headlight 5' fixed.
  • the plug 7 ' is used to make electrical contact with the lamp on the contact tabs 41, 42, 43 attached.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment explained in more detail above, but can also be used, for example, on lamps that only have a filament and therefore only two electrical contacts.
  • the lamp according to the invention has two pairs instead of two triples of electrical Contacts formed and arranged in the same manner as described above are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lampensockel (2) mit Befestigungsmitteln (21) für ein Lampengefäß (1) und mit einem Sockelteil (22), das aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und das mit mindestens zwei ersten elektrischen Kontakten (31, 32, 33) ausgestattet ist, die zur Energieversorgung mindestens eines Leuchtmittels dienen. Das Sockelteil (22) besitzt erfindungsgemäß mindestens zwei zweite elektrische Kontakte (41, 42, 43), wobei jeweils ein zweiter elektrischer Kontakt (41 bzw. 42 bzw. 43) mit jeweils einem ersten elektrischen Kontakt (31 bzw. 32 bzw. 33) elektrisch leitend verbunden ist. Dadurch werden zwei unterschiedliche Kontaktierungsoptionen für die Lampe geboten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Lampensockel gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Lampe mit einem derartigen Lampensockel.
I. Stand der Technik
Derartige Lampensockel und entsprechende Lampen sind beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 97/25733 und in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 89 07 108 U offenbart.
Die vorgenannte internationale Patentanmeldung beschreibt eine Kfz-Scheinwerferlampe mit einem Lampensockel, der ein abgewinkeltes Kunststoffsockelteil aufweist, aus dem zwei als Kontaktfahnen ausgebildete elektrische Kontakte der Lampe herausragen. Die Kontaktfahnen erstrecken sich quer zur Längsachse der Lampe bzw. des Lampengefäßes.
Das obengenannte Gebrauchsmuster beschreibt eine Kfz-Scheinwerferlampe mit einem Lampensockel, der einen elektrisch isolierenden Sockelstein aus Keramik oder Kunststoff aufweist, aus dem zwei als Kontaktfahnen ausgebildete elektrische Kontakte herausragen. Die Kontaktfahnen erstrecken sich in Richtung der Längsachse der Lampe bzw. des Lampengefäßes.
Die beiden vorgenannten Schriften offenbaren zwei unterschiedliche, für Kfz-Scheinwerferlampen gebräuchliche Kontaktierungsmöglichkeiten.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Lampensockel und eine Lampe bereitzustellen, die zwei unterschiedliche Kontaktierungsoptionen bieten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 6 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Lampensockel besitzt Befestigungsmittel für ein Lampengefäß und weist ein Sockelteil auf, das aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und das mit mindestens zwei ersten elektrischen Kontakten ausgestattet ist, die zur Energieversorguung mindestens eines Leuchtmittels dienen. Zusätzlich ist das Sockelteil mit mindestens zwei zweiten elektrischen Kontakten versehen, wobei jeweils ein zweiter elektrischer Kontakt mit einem ersten elektrischen Kontakt elektrisch leitend verbunden ist. Mittels der vorgenannten zweiten elektrischen Kontakte wird eine weitere Kontaktierungsoption für die Lampe bzw. für das Leuchtmittel der Lampe geschaffen. Es können daher wahlweise die ersten oder zweiten elektrischen Kontakte für die Kontaktierung der Lampe verwendet werden.
Vorteilhafterweise sind die zweiten elektrischen Kontakte jeweils mit einem ersten elektrischen Kontakt verbunden und quer zu dem jeweiligen ersten elektrischen Kontakt angeordnet. Dadurch werden zwei quer zueinander liegende Kontaktierungsebenen geschaffen, die wahlweise genutzt werden können. Gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind die zweiten elektrischen Kontakte und die jeweiligen mit ihnen verbundenen ersten elektrischen Kontakte als einteilige, abgewinkelte Kontaktfahnen ausgebildet. Dadurch können die elektrischen Kontakte auf einfache Weise als Stanzblechteile gefertigt werden und besitzen eine hohe mechanische Stabilität. Das Sockelteil besteht vorteilhafterweise aus einem elektrisch isolierenden, hitzebeständigen Kunststoff, so dass das Sockelteil als Spritzgussteil ausführbar ist, in dem die elektrischen Kontakte eingebettet werden können.
Die erfindungsgemäße Lampe besitzt mindestens ein Leuchtmittel, das von mindestens einem Lampengefäß umschlossen ist, und einen Lampensockel, der an dem mindestens einen Lampengefäß fixiert ist und der ein ein aus einem elektrisch isolierende Material bestehendes Sockelteil aufweist, das mit mindestens zwei ersten elektrischen Kontakten versehen ist, die elektrisch leitend mit dem mindestens einen Leuchtmittel verbunden sind. Zusätzlich weist das vorgenannte Sockelteil mindestens zwei zweite elektrische Kontakte auf, wobei jeweils ein zweiter elektrischer Kontakt mit einem ersten elektrischen Kontakt elektrisch leitend verbunden ist. Mittels der vorgenannten zweiten elektrischen Kontakte wird eine weitere Kontaktierungsoption für die Lampe bzw. für das Leuchtmittel der Lampe geschaffen. Es können daher wahlweise die ersten oder zweiten elektrischen Kontakte für die Kontaktierung der Lampe verwendet werden.
Vorteilhafterweise sind die elektrischen Kontakte der Lampe als Kontaktfahnen ausgebildet, wobei sich die ersten elektrischen Kontakte in Richtung der Längsausdehnung der Lampe erstrecken und die zweiten elektrischen Kontakte sich quer zur Längsausdehnung der Lampe erstrecken. Hierdurch wird eine elektrische Kontaktierung der Lampe sowohl in Längsrichtung als auch quer dazu ermöglicht, so dass die Lampe in Scheinwerfern mit unterschiedlich angeordneten Anschlusssteckern einsetzbar ist. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Lampe auch zum Einsatz in Scheinwerfern geeignet, die üblicherweise Lampen mit einm abgewinkelten Sockel benötigen.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Eine erste Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
Figur 2
Eine zweite Seitenansicht des in Fig. 1 abgebildeten Ausführungsbeispiels in einer gegenüber der Fig. 1 um 90 Grad gedrehten Ansicht
Figur 3
Eine Draufsicht auf den Sockel und die elektrischen Kontakte des in Fig. 1 abgebildeten Ausführungsbeispiels
Figur 4
Die Montage der in Fig. 1 abgebildeten Lampe in einem Scheinwerfer mit rückwärtiger elektrischer Kontaktierung
Figur 5
Die Montage der in Fig. 1 abgebildeten Lampe in einem Scheinwerfer mit seitlicher elektrischer Kontaktierung
Bei dem in der Figur 1 abgebildeten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Halogenglühlampe, die zum Einsatz in einem Fahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Diese Lampe besitzt ein lichtdurchlässiges, gläsernes und im wesentlichen zylindrisches Lampengefäß 1, das zwei Glühwendeln umschließt (nicht abgebildet) und in einem Lampensockel 2 fixiert ist. Der Lampensockel 2 besteht aus mehreren metallischen, miteinander verschweißten Sockelteilen 21, die zur Halterung des Lampengefäßes 1 und zur Montage der Lampe in einem Scheinwerfer dienen, und aus einem Kunststoffsockelteil 22, das mit den elektrischen Anschlüssen der Lampe versehen ist. Die vorgenannten elektrischen Anschlüsse sind als zwei Tripel von Kontaktfahnen 31, 32, 33 bzw. 41, 42, 43 ausgebildet und dienen zur Energieversorgung der im Lampengefäß 1 eingeschlossenen Glühwendeln. Zur elektrischen Kontaktierung der Lampe im Scheinwerfer wird entweder das erste Tripel von Kontaktfahnen 31, 32, 33 oder das zweite Tripel von Kontaktfahnen 41, 42, 43 benutzt. Die Kontaktfahnen 31, 32, 33 des ersten Tripels erstrecken sich in Längsrichtung A-A der Lampe und die Kontaktfahnen 41, 42, 43 des zweiten Tripels erstrecken sich quer zur Längsachse A-A. Die erste Kontaktfahne 31 des ersten Tripels ist mit der ersten Kontaktfahne 41 des zweiten Tripels elektrisch leitend verbunden. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, bestehen die ersten Kontaktfahnen 31, 41 aus einem abgewinkelten bzw. L-förmigen ersten Stanzblechteil, dessen einer Schenkel in Richtung der Längsachse A-A gerichtet ist und die Kontaktfahne 31 bildet und dessen anderer Schenkel quer zur Längsachse A-A angeordnet ist und die Kontaktfahne 41 bildet. Analog dazu bestehen die zweiten Kontaktfahnen 32, 42 aus einem abgewinkelten bzw. L-förmigen zweiten Stanzblechteil, dessen einer Schenkel in Richtung der Längsachse A-A gerichtet ist und die Kontaktfahne 32 bildet und dessen anderer Schenkel quer zur Längsachse A-A angeordnet ist und die Kontaktfahne 42 bildet. Entsprechend bestehen die dritten Kontaktfahnen 33, 43 aus einem abgewinkelten bzw. L-förmigen dritten Stanzblechteil, dessen einer Schenkel in Richtung der Längsachse A-A gerichtet ist und die Kontaktfahne 33 bildet und dessen anderer Schenkel quer zur Längsachse A-A angeordnet ist und die Kontaktfahne 43 bildet.
In den Figuren 4 und 5 werden zwei unterschiedliche Kontaktierungsmöglichkeit der oben beschriebenen Lampe in einem Kfz-Scheinwerfer dargestellt. Der in Figur 4 abgebildete Scheinwerfer 5 besitzt eine rückseitig angeordneten Stecker 7 zur elektrischen Kontaktierung der Lampe. Die Lampe ist mittels ihres metallischen Sockelteils 21 in der Scheitelöffnung des Reflektors 6 im Scheinwerfer 5 fixiert. Der Stecker 7 wird zur elektrischen Kontaktierung der Lampe auf die Kontaktfahnen 31, 32, 33 aufgesteckt.
Der in Figur 5 abgebildete Scheinwerfer 5' besitzt einen seitlich angeordneten Stecker 7' zur elektrischen Kontaktierung der Lampe. Die Lampe ist mittels ihres metallischen Sockelteils 21 in der Scheitelöffnung des Reflektors 6' im Scheinwerfer 5' fixiert. Der Stecker 7' wird zur elektrischen Kontaktierung der Lampe auf die Kontaktfahnen 41, 42, 43 aufgesteckt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel, sondern kann beispielsweise auch auf Lampen angewendet werden, die nur eine Glühwendel und damit nur zwei elektrische Kontakte besitzen. In diesem Fall weist die erfindungsgemäße Lampe zwei Paare statt zwei Tripel von elektrischen Kontakten auf, die auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben ausgebildet und angeordnet sind.

Claims (9)

  1. Lampensockel (2) mit Befestigungsmitteln (21) für ein Lampengefäß (1) und mit einem Sockelteil (22), das aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und das mit mindestens zwei ersten elektrischen Kontakten (31, 32, 33) ausgestattet ist, die zur Energieversorgung mindestens eines Leuchtmittels dienen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (22) mindestens zwei zweite elektrische Kontakte (41, 42, 43) besitzt, wobei jeweils ein zweiter elektrischer Kontakt (41 bzw. 42 bzw. 43) mit jeweils einem ersten elektrischen Kontakt (31 bzw. 32 bzw. 33) elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten elektrischen Kontakte (41, 42, 43) mechanisch mit dem jeweiligen ersten elektrischen Kontakt (31, 32, 33) verbunden sind und die zweiten elektrischen Kontakte (41, 42, 43) quer zu dem jeweiligen ersten elektrischen Kontakt (31, 32, 33) angeordnet sind.
  3. Lampensockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten elektrischen Kontakte (41, 42, 43) und die jeweiligen mit ihnen verbundenen ersten elektrischen Kontakte (41, 42, 43) als einteilige, abgewinkelte Kontaktfahnen ausgebildet sind.
  4. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (22) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht.
  5. Lampe mit mindestens einem Leuchtmittel, das von mindestens einem Lampengefäß (1) umschlossen ist, und einem Lampensockel (2), der an dem mindestens einen Lampengefäß (2) fixiert ist und der ein aus einem elektrisch isolierenden Material bestehendes Sockelteil (22) aufweist, das mit mindestens zwei ersten elektrischen Kontakten (31, 32, 33) versehen ist, die elektrisch leitend mit dem mindestens einen Leuchtmittel verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (22) mindestens zwei zweite elektrische Kontakte (41, 42, 43) besitzt, wobei jeweils ein zweiter elektrischer Kontakt (41 bzw. 42 bzw. 43) mit einem ersten elektrischen Kontakt (31 bzw. 32. bzw. 33) elektrisch leitend verbunden ist.
  6. Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten elektrischen Kontakte (41, 42, 43) mechanisch mit dem jeweiligen ersten elektrischen Kontakt (31, 32, 33) verbunden sind und die zweiten elektrischen Kontakte (41, 42, 43) quer zu dem jeweiligen ersten elektrischen Kontakt (31, 32, 33) angeordnet sind.
  7. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten elektrischen Kontakte (41, 42, 43) und die jeweiligen mit ihnen verbundenen ersten elektrischen Kontakte (31, 32, 33) als als einteilige, abgewinkelte Kontaktfahnen ausgebildet sind.
  8. Lampe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten elektrischen Kontakte (31, 32, 33) in Längsausdehnung (A-A) der Lampe erstrecken und sich die zweiten elektrischen Kontakte (41, 42, 43) quer zur Längsausdehnung (A-A) der Lampe erstrecken.
  9. Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (22) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht.
EP03029106A 2003-01-16 2003-12-17 Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel Withdrawn EP1439560A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300699U DE20300699U1 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE20300699U 2003-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1439560A2 true EP1439560A2 (de) 2004-07-21
EP1439560A3 EP1439560A3 (de) 2006-06-07

Family

ID=7979165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03029106A Withdrawn EP1439560A3 (de) 2003-01-16 2003-12-17 Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7112917B2 (de)
EP (1) EP1439560A3 (de)
JP (1) JP4554221B2 (de)
KR (1) KR101061623B1 (de)
DE (1) DE20300699U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045369A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE202006002888U1 (de) * 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
KR101404499B1 (ko) * 2006-10-13 2014-06-09 페더럴-모걸 코오포레이숀 배선 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244737B1 (en) 1998-12-01 2001-06-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Electric lamp

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE476585A (de) * 1942-04-09
US4528619A (en) * 1983-06-24 1985-07-09 Gte Products Corporation Replaceable lamp unit providing hermetic seal and fixed alignment for electric lamp contained therein and automobile headlight utilizing same
DE68918829T2 (de) * 1988-12-28 1995-03-30 Koito Mfg Co Ltd Entladungslampenanordnung.
ES2051398T3 (es) * 1989-02-24 1994-06-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lampara electrica con zocalo sin masilla.
DE8907108U1 (de) * 1989-06-09 1989-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE29507879U1 (de) 1995-05-12 1995-07-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Kittlos gesockelte Halogenglühlampe
HU220268B (hu) * 1996-01-11 2001-11-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kitt nélkül fejelt villamos lámpa, valamint kitt nélkül fejelt villamos lámpa és reflektor
US6080019A (en) 1999-05-14 2000-06-27 Coushaine; Charles M Lamp and lamp base assembly
US6467942B2 (en) * 2001-01-12 2002-10-22 Alcoa Fujikura Limited Automotive lamp socket
DE10121608A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
KR200285381Y1 (ko) * 2002-05-28 2002-08-13 박윤일 멀티탭이 구비된 어댑터

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244737B1 (en) 1998-12-01 2001-06-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Electric lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP1439560A3 (de) 2006-06-07
JP4554221B2 (ja) 2010-09-29
US20040140750A1 (en) 2004-07-22
KR101061623B1 (ko) 2011-09-01
DE20300699U1 (de) 2003-03-20
JP2004221086A (ja) 2004-08-05
KR20040066045A (ko) 2004-07-23
US7112917B2 (en) 2006-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200831A1 (de) Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage
EP0960037A1 (de) Leuchtelement, insbesondere zur beleuchtung von funktionssymbolen oder zur signalisierung von funktionen in kraftfahrzeugen
EP1222675A2 (de) Scheinwerferlampe
EP1034560B1 (de) Elektrische lampe und beleuchtungssystem für derartige lampen
EP1430503A2 (de) Scheinwerferlampe
DE10148114A1 (de) Scheinwerferlampe
EP1439560A2 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
DE10137350B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3025173A1 (de) Elektrische lampe
EP0989591B1 (de) Elektrische Lampe
EP0871266B1 (de) Lampenfassung
DE10061112A1 (de) Steckverbindung für elektrische Bauelemente
EP0673487B1 (de) Elektrische kontaktierung einer lichtquelle
DE4202120C2 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1376005B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004045369A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102021112799B4 (de) Lampenfassung mit Halteklammer für Lampe
EP1126495B1 (de) Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes
DE3151500A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
DE3818019C2 (de) Leuchte
DE10158633A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Lichtquellen in Fahrzeugleuchten
EP0437250A2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder
DE4030408A1 (de) Kontaktstift mit keramikisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090629

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01J 5/54 20060101AFI20130523BHEP

Ipc: H01K 1/46 20060101ALI20130523BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140116