EP1439268B1 - Halterungsanordnung für den Sanitärbereich - Google Patents

Halterungsanordnung für den Sanitärbereich Download PDF

Info

Publication number
EP1439268B1
EP1439268B1 EP20030029833 EP03029833A EP1439268B1 EP 1439268 B1 EP1439268 B1 EP 1439268B1 EP 20030029833 EP20030029833 EP 20030029833 EP 03029833 A EP03029833 A EP 03029833A EP 1439268 B1 EP1439268 B1 EP 1439268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
additional element
support mounting
mounting arrangement
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030029833
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1439268A2 (de
EP1439268A3 (de
Inventor
Magdalena Faisst
Hubert Moosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1439268A2 publication Critical patent/EP1439268A2/de
Publication of EP1439268A3 publication Critical patent/EP1439268A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1439268B1 publication Critical patent/EP1439268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head

Definitions

  • the invention relates to a mounting arrangement for a shower.
  • additional elements that are intended or intended for storing soap, bottles of shower additives or other aids. Since wall-mounted rods are frequently used in shower arrangements, such additional elements can for example be attached to the wall-mounted rod.
  • these additional elements are usually attached to the side.
  • the holders for additional elements can be displaceable along the wall bar.
  • the additional elements When installed in front of a flat wall, the additional elements are mounted so that they are directed as far to the side, which leads to that they are oriented immediately in front of the wall surface.
  • these are arranged on both sides of the wall bar, preferably symmetrical.
  • an adapter for shower head suspensions DE-U-29914810 .
  • a support body can be attached, which can be used for example for hanging hangers.
  • a hanging arrangement for holding toiletries DE-U 20003623 .
  • a clip with a clip on a wall bar snapped.
  • the shelf can be mounted in any angular position relative to the axis of the bar. It can also be several such shelves are attached to the rod, which can then assume different angular positions.
  • a wall rod is known ( US 5377367 ), to whose lower attachment a soap dish is mounted pivotable about a horizontal axis to the right and left. This soap dish is acted upon by a spring in the middle position, so that the soap does not fall out.
  • the invention has for its object to provide a way to accommodate additional elements for sanitary needs, in which the Attachment is possible without difficulty both in front of a flat wall and on non-flat surfaces.
  • the invention proposes a mounting arrangement with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the one position of the additional element is designed so that it corresponds to the attachment of the holder in front of a flat wall.
  • the additional element such as a soap dish
  • the additional element can be arranged in a position that the Attachment of the holder at this point allows.
  • the two different positions differ by a linear movement of the additional element. It is particularly useful, however, that the two possible positions differ by a different angular position of the additional element relative to the holder and / or relative to the point at which the holder is attached. In particular, it should be a different angular position about a vertical axis.
  • the additional element can be connected to the holder in the at least two positions. In order to transfer the additional element from one to the other position, it would therefore be necessary to remove the additional element and to replace it in the other position.
  • the additional element is formed pivotable relative to the holder.
  • pivot axis passes through the edge region of the additional element, or even lies outside the edge of the additional element.
  • the holder on which the additional element is attached to the connecting device for example, be mounted directly on a wall or a partition wall.
  • the holder can assume a dual function, namely serve to hold a wall bar or a wall bar profile. In this latter case, the holder is connected to the wall bar.
  • the holder is not connected to the wall, but only with the wall rod, so that is held by the wall rod fastened by other means.
  • the holder may be attached in a further development of the invention to a slide, which is designed to be displaceable along the wall rod.
  • the holder may also be part of this slider.
  • At least two positions can be provided that corresponds to one position of an arrangement in front of a continuous flat surface and the other position of an arrangement in a solid angle.
  • the holder may be oriented in the solid angle, for example, so that it is directed in the direction bisector. It is also possible that it is also fixed in a solid angle on the one flat wall, that is unbalanced to the bisector.
  • the holder has two preferably symmetrically arranged additional elements which can be changed individually or jointly between at least two positions in each case.
  • the holder may have a receptacle for a neck of the additional element. If necessary, the pivotable mounting can also pivot about two parallel axes.
  • the additional element can be fixed, so not removable connected to the holder, or even removable.
  • FIG. 1 a wall bar 1 is shown, which extends in the vertical direction and is mounted, for example, on the wall of a shower cubicle.
  • the wall bar 1 is a profile with an open towards the front undercut groove 2 is formed.
  • a slider 3 is slidably guided.
  • a boom 4 is pivotally mounted about a vertical axis.
  • a cone holder 5 which is pivotally mounted about a horizontal axis. The cone holder 5 serves to receive and attach the handle end of a hand shower, the hose is then threaded through the groove 2 and hanging down.
  • the holder 6 In the region of the lower end of the wall bar 1 is fixed by means of a holder 6.
  • the holder 6 is on the one hand attached to the wall and on the other hand connected to the wall bar 1. It thus serves for fastening the wall bar 1.
  • the holder 6 includes two obliquely projecting arms 7, at the ends of each a soap dish 8 is attached. The attachment is done eccentrically to the soap dish 8.
  • the wall bar 1 is fixed in front of a flat continuous wall.
  • the two soap dishes 8 are oriented to the outside and lie with its edge just before the surface of the wall.
  • FIG. 2 now shows a section through the arrangement of FIG. 1 , At the end of the arm 7 of the holder 6, an upwardly projecting bearing pin 9 is formed. This journal engages in a corresponding cylindrical bag opening a storage 10 of the soap dish 8 a.
  • the storage 10 is a shape of the soap dish 8 and runs in the upper part flush with the upper edge 11 of the soap dish 8.
  • the soap dish 8 has in its bottom 12 some holes for draining water.
  • FIG. 3 shows the top view of the arrangement of FIG. 1 , wherein for better illustration one of the two soap dishes 8 is removed.
  • the storage 10 of the oval soap dish 8 in plan view is formed in the edge region of the soap dish 8, so that the soap dish 8 around the formed by the bearing 10 axis can be pivoted to near the wall. From this position shown, the soap dish 8, if it is located below the boom 4, of be pivoted away from the wall, so that then in the lateral direction has a different footprint than in the position shown.
  • FIGS. 4 and 5 show a second embodiment in which a holder 16 is provided which can be used independently of a wall bar 1.
  • the holder 16 has in cross section and in plan view, a web 17, the flat rear side can be used to screw it to a wall, as in FIG. 5 is shown.
  • a storage for a tray is arranged, which may be formed in the same manner as the storage in the embodiment according to FIG. 1 and 3 .
  • the two storage trays 8 may be identical to the storage trays 8 of the first embodiment.
  • FIG. 4 shows the position in which both soap dishes 8 are pivoted towards each other until they touch. In this case, their outer sides are designed so that they fit exactly in a corner of the room with an angle of 90 °. In this position, the holder 16 can be screwed with the help of an adapter directly into the wall corner.
  • Such a holder as in FIG. 4 and 5 can also be used in situations where the angle between two wall areas greater than that in FIG. 4 are shown 90 °.
  • the Ausklapp ein the two trays 8 can be adapted to the geometry
  • such a holder can be mounted in a shower cubicle having a concave curved boundary wall.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Halterungsanordnung für eine Dusche. Bei Duschanordnungen ist es häufig gewünscht, zusätzliche Elemente anzubringen, die zur Ablage von Seife, Flaschen mit Duschzusätzen oder sonstigen Hilfsmitteln gedacht oder bestimmt sind. Da bei Duschanordnungen häufig Wandstangen verwendet werden, können solche Zusatzelemente beispielsweise an der Wandstange angebracht werden.
  • Um den Verschiebeweg der Dusche und die Handhabung der Dusche nicht zu beeinträchtigen und die unterzubringenden Gegenstände aus dem Strahlbereich der Dusche herauszuhalten, sind diese Zusatzelemente üblicherweise seitlich angebracht. Die Halter für Zusatzelemente können längs der Wandstange verschiebbar sein.
  • Bei einer Montage vor einer ebenen Wand sind die Zusatzelemente so angebracht, dass sie möglichst weit zur Seite gerichtet sind, was dazu führt, dass sie unmittelbar vor der Wandoberfläche orientiert sind.
  • Wenn man zwei solche Zusatzelemente unterbringen will, sind diese auf beiden Seiten der Wandstange angeordnet, vorzugsweise symmetrisch.
  • Soll nun eine solche Wandstange in einer Ecke untergebracht werden, können diese Halter nicht mehr verwendet werden, falls man nicht die Wandstange mit deutlichem Abstand von der Ecke praktisch frei im Raum unterbringt. Dies ist natürlich auch kein gewünschter Zustand.
  • Es ist bereits eine Anordnung bekannt, bei der parallel zu einer Wandstange für eine Brause eine zweite Hilfsstange angeordnet wird, an der ein Brausevorhang befestigt werden kann ( DE -A1-19650000 ).
  • Ebenfalls bekannt ist ein Adapter für Duschkopfaufhängungen ( DE-U-29914810 ). An dem Adapter, an dem auch der Brausekopf befestigt wird, kann ein Trägerkörper angebracht werden, der beispielsweise zum Aufhängen von Kleiderbügeln verwendet werden kann.
  • Weiterhin bekannt ist eine Hängeanordnung zum Halten von Toilettenartikeln ( DE-U 20003623 ). Hier wird eine Ablage mit einer Klammer auf eine Wandstange aufgeschnappt. Die Ablage kann in einer beliebigen Winkelposition gegenüber der Achse der Stange angebracht werden. Es können auch mehrere derartige Ablagen an der Stange angebracht werden, die dann unterschiedliche Winkelpositionen annehmen können.
  • Weiterhin ist eine Wandstange bekannt ( US 5377367 ), um deren untere Anbringung eine Seifenschale um eine horizontale Achse nach rechts und links verschwenkbar angebracht ist. Diese Seifenschale wird von einer Feder in die mittlere Position beaufschlagt, damit die Seife nicht herausfällt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Unterbringung von Zusatzelementen für Sanitärbedarf zu schaffen, bei der die Anbringung sowohl vor einer ebenen Wand als auch an nicht ebenen Stellen ohne Schwierigkeiten möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Halterungsanordnung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die eine Position des Zusatzelementes ist so ausgebildet, dass sie der Anbringung des Halters vor einer ebenen Wand entspricht. Hier wird das Zusatzelement, beispielsweise eine Seifenschale, praktisch möglichst weit nach außen gerückt, so dass die Seifenschale nicht direkt unterhalb der Brause angeordnet ist. Soll nun der Halter an einer anderen Stelle angebracht werden, nämlich entweder in einer Ecke oder im Bereich einer Ecke eines Badezimmers, einer Duschzelle oder dergleichen oder auch an einer konkav gekrümmten Seitenwand einer Duschkabine, so kann das Zusatzelement in einer Position angeordnet werden, die die Anbringung des Halters an dieser Stelle zulässt.
  • Auf diese Weise wird eine Halterungsanordnung geschaffen, die für unterschiedliche Einbaupositionen verwendbar ist. Die Anpassung an die jeweilige Einbausituation kann vom Installateur vor Ort durchgeführt werden.
  • Es ist möglich, dass sich die beiden unterschiedlichen Positionen durch eine lineare Bewegung des Zusatzelements unterscheiden. Besonders sinnvoll ist es aber, dass sich die beiden möglichen Positionen durch eine unterschiedliche Winkelposition des Zusatzelementes gegenüber dem Halter und/oder gegenüber der Stelle, an der der Halter angebracht wird, unterscheiden. Insbesondere soll es sich dabei um eine unterschiedliche Winkelposition um eine vertikale Achse handeln.
  • Um die mindestens zwei verschiedenen Positionen zu ermöglichen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Zusatzelement in den mindestens beiden Positionen mit dem Halter verbindbar ist. Um das Zusatzelement von der einen in die andere Position zu überführen, wäre es daher erforderlich, das Zusatzelement abzunehmen und in der anderen Position wieder anzubringen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Zusatzelement gegenüber dem Halter verschwenkbar ausgebildet ist.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Schwenkachse durch den Randbereich des Zusatzelementes hindurchgeht, oder sogar noch außerhalb des Rands des Zusatzelements liegt.
  • Der Halter, an dem das Zusatzelement mit der Verbindungseinrichtung angebracht wird, kann beispielsweise direkt an einer Wand oder einer Trennwand angebracht sein. Dabei kann der Halter eine Doppelfunktion übernehmen, nämlich auch zur Halterung einer Wandstange oder eines Wandstangenprofils dienen. In diesem letztgenannten Fall ist der Halter mit der Wandstange verbunden. Es ist natürlich auch denkbar, dass der Halter nicht mit der Wand, sondern nur mit der Wandstange verbunden ist, so dass der durch die mit anderen Mitteln befestigte Wandstange gehalten wird.
  • Der Halter kann in Weiterbildung der Erfindung auch an einem Schieber befestigt sein, der die Wandstange entlang verschiebbar ausgebildet ist. Insbesondere kann der Halter auch Teil dieses Schiebers sein.
  • Bei den erwähnten mindestens zwei Positionen kann vorgesehen sein, dass die eine Position einer Anordnung vor einer durchgehenden ebenen Fläche und die andere Position einer Anordnung in einem Raumwinkel entspricht. Dabei kann der Halter in dem Raumwinkel beispielsweise so orientiert sein, dass er in Richtung der Winkelhalbierenden gerichtet ist. Ebenfalls möglich ist es auch, dass er auch in einem Raumwinkel noch an der einen ebenen Wand befestigt ist, also unsymmetrisch zur Winkelhalbierenden verläuft.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Halter zwei vorzugsweise symmetrisch angeordnete Zusatzelemente aufweist, die jeweils für sich allein oder gemeinsam zwischen jeweils mindestens zwei Positionen verändert werden können.
  • Zur schwenkbaren Lagerung kann der Halter eine Aufnahme für einen Ansatz des Zusatzelements aufweisen. Die schwenkbare Lagerung kann gegebenenfalls auch eine Verschwenkung um zwei parallele Achsen aufweisen. Das Zusatzelement kann fest, also nicht abnehmbar mit dem Halter verbunden sein, oder aber auch abnehmbar.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Ansicht einer Wandstange mit einer Brausehalterung und zwei Zusatzelementen;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Anordnung der Figur 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Anordnung in einer Raumecke;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen Halter der Figur 4 vor einer ebenen Wand.
  • In Figur 1 ist eine Wandstange 1 dargestellt, die in senkrechter Richtung verläuft und beispielsweise an der Wand einer Duschkabine angebracht ist. Die Wandstange 1 ist als Profil mit einer zur Vorderseite hin offenen hinterschnittenen Nut 2 ausgebildet. In der Nut 2 ist ein Schieber 3 verschiebbar geführt. An dem Schieber 3 ist ein Ausleger 4 um eine senkrechte Achse verschwenkbar gelagert. Im Bereich seines vorderen Endes enthält der Ausleger 4 eine Konushalterung 5, die um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Der Konushalter 5 dient zur Aufnahme und Befestigung des Griffendes einer Handbrause, deren Schlauch dann durch die Nut 2 hindurchgefädelt wird und nach unten herabhängt.
  • Im Bereich des unteren Endes ist die Wandstange 1 mit Hilfe eines Halters 6 befestigt. Der Halter 6 ist einerseits an der Wand befestigt und andererseits mit der Wandstange 1 verbunden. Er dient also zur Befestigung der Wandstange 1. Der Halter 6 enthält zwei schräg nach vorne abragende Arme 7, an deren Enden jeweils eine Seifenschale 8 befestigt ist. Die Befestigung geschieht exzentrisch zu der Seifenschale 8. Im dargestellten Beispiel ist die Wandstange 1 vor einer ebenen durchgehenden Wand befestigt. Die beiden Seifenschalen 8 sind nach außen orientiert und liegen mit ihrem Rand kurz vor der Oberfläche der Wand.
  • Figur 2 zeigt nun einen Schnitt durch die Anordnung der Figur 1. Am Ende des Arms 7 des Halters 6 ist ein nach oben ragender Lagerzapfen 9 ausgebildet. Dieser Lagerzapfen greift in eine entsprechende zylindrische Sacköffnung einer Lagerung 10 der Seifenschale 8 ein. Die Lagerung 10 ist eine Ausformung der Seifenschale 8 und verläuft im oberen Bereich bündig mit der Oberkante 11 der Seifenschale 8. Die Seifenschale 8 weist in ihrem Boden 12 einige Löcher zum Ablaufen von Wasser auf.
  • Figur 3 zeigt die Draufsicht auf die Anordnung der Figur 1, wobei zur besseren Darstellung eine der beiden Seifenschalen 8 abgenommen ist. Die Lagerung 10 der in Draufsicht ovalen Seifenschale 8 ist im Randbereich der Seifenschale 8 ausgebildet, so dass die Seifenschale 8 um die durch die Lagerung 10 gebildete Achse bis nahe vor die Wand verschwenkt werden kann. Aus dieser dargestellten Position kann die Seifenschale 8, sofern sie unterhalb des Auslegers 4 angeordnet ist, von der Wand weg verschwenkt werden, so dass sie dann in seitlicher Richtung einen anderen Platzbedarf aufweist als in der dargestellten Position.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform, bei der ein Halter 16 vorgesehen ist, der unabhängig von einer Wandstange 1 verwendet werden kann. Der Halter 16 weist im Querschnitt bzw. in der Draufsicht einen Steg 17 auf, dessen ebene Rückseite dazu verwendet werden kann, ihn an einer Wand anzuschrauben, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Von dem Steg 17 aus ragen zwei Arme 18 schräg nach vorne, ähnlich wie die Arme 7 der Ausführungsform nach Figur 1 bis 3. Am vorderen Ende der Arme 18 ist wiederum eine Lagerung für eine Ablageschale angeordnet, die in der gleichen Weise ausgebildet sein kann wie die Lagerung bei der Ausführungsform nach Figur 1 und 3. Auch die beiden Ablageschalen 8 können identisch mit den Ablageschalen 8 der ersten Ausführungsform sein. Figur 4 zeigt die Position, in der beide Seifenschalen 8 aufeinander zu verschwenkt sind, bis sie sich berühren. In diesem Fall verlaufen ihre Außenseiten so, dass sie exakt in eine Raumecke mit einem Winkel von 90° passen. In dieser Position kann der Halter 16 mit Hilfe eines Adapters direkt in die Wandecke eingeschraubt werden.
  • Die gleiche Anordnung kann auch vor einer ebenen Wand angebracht werden, siehe Figur 5. Dort sind die beiden Ablageschalen 8 voneinander weg bewegt, so dass ihre Längsachsen jetzt in gegenseitiger Verlängerung angeordnet sind. Sie liegen daher unmittelbar vor der angedeuteten Wand.
  • Ein solcher Halter, wie er in Figur 4 und 5 dargestellt ist, kann auch in Situationen verwendet werden, wo der Winkel zwischen zwei Wandbereichen größer als die in Figur 4 dargestellte 90° sind. Die Ausklappstellung der beiden Ablageschalen 8 kann der Geometrie angepasst werden Beispielsweise kann ein solcher Halter in einer Duschkabine angebracht werden, die eine konkavgekrümmte Begrenzungswand aufweist.

Claims (10)

  1. Halterungsanordnung für den Sanitärbereich, mit
    einem Halter (6, 16),
    mindestens einem Zusatzelement (8), sowie mit
    einem Verbindungsmittel zwischen dem Halter (6, 16) und dem Zusatzelement (8), wobei
    das Zusatzelement (8) mindestens zwei verschiedene Positionen unterschiedlichen seitlichen Platzbedarfs gegenüber dem Halter bzw. der Stelle, an der er angebracht wird, einnehmen kann, in denen es durch das Verbindungsmittel mit dem Halter (6, 16) verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, dass der Halter im montierten Zustand einerseits an einer Wand befestigt und andererseits
    mit einer Wandstange (1) verbunden ist und zu ihrer Befestigung dient.
  2. Halterungsanordnung nach Anspruch 1, bei der der Halter (6, 16) ortsfest an einer Wand anbringbar ist.
  3. Halterungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich die beiden Positionen durch eine unterschiedliche Winkelstellung des Zusatzelements um eine vertikale Achse unterscheiden.
  4. Halterungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Zusatzelement (8) in den beiden Positionen mit dem Halter (6, 16) verbindbar ist.
  5. Halterungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Zusatzelement (8) gegenüber dem Halter (6, 16) verschwenkbar ist.
  6. Halterungsanordnung nach Anspruch 5, bei der die Schwenkachse durch den Randbereich des Zusatzelements (8) verläuft.
  7. Halterungsanordnung nach Anspruch 5, bei der die Schwenkachse außerhalb des Zusatzelements (8) liegt.
  8. Halterungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die eine Position einer Anordnung des Zusatzelements (8) vor einer durchgehenden Fläche und die andere Position einer Anordnung des Zusatzelements (8) in einem Raumwinkel entspricht.
  9. Halterungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei vorzugsweise symmetrisch angeordneten Zusatzelementen (8).
  10. Halterungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei der zur schwenkbaren Lagerung des mindestens einen Zusatzelements (8) der Halter (6, 16) eine Aufnahme für einen Ansatz (10) des Zusatzelements (8) aufweist.
EP20030029833 2003-01-16 2003-12-24 Halterungsanordnung für den Sanitärbereich Expired - Lifetime EP1439268B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302348 2003-01-16
DE2003102348 DE10302348A1 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Duschandordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1439268A2 EP1439268A2 (de) 2004-07-21
EP1439268A3 EP1439268A3 (de) 2005-01-26
EP1439268B1 true EP1439268B1 (de) 2012-08-22

Family

ID=32520062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030029833 Expired - Lifetime EP1439268B1 (de) 2003-01-16 2003-12-24 Halterungsanordnung für den Sanitärbereich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1439268B1 (de)
CN (1) CN1303292C (de)
DE (1) DE10302348A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011405U1 (de) * 2008-08-27 2009-10-08 Altura Leiden Holding B.V. Duschkabine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174650A (en) * 1938-09-17 1939-10-03 George B Bentz Combined floor and tub stand
FR1520721A (fr) * 1967-03-02 1968-04-12 Anciens Etablissements Queroy Porte-serviettes
US3837013A (en) * 1973-04-26 1974-09-24 O Davis Movable shower head and soap tray assembly
DE8130060U1 (de) * 1981-10-14 1982-02-17 PAS Patent Administration & Service GmbH, 8000 München Vorrichtung zur Halterung von Duscharmaturen
GB2196840B (en) * 1986-11-05 1990-05-23 Fairform Mfg Co Ltd Riser rail assembly for a shower fitting
DE4237738A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Grohe Armaturen Friedrich Wandstange für Brausen
JP2724671B2 (ja) * 1993-12-25 1998-03-09 アロン化成株式会社 浴用備品置き棚
DE19620282A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Arno Thamm Haltestange zur Halterung einer Duschbrause
DE19650000C2 (de) * 1996-12-03 2002-04-25 Gernot Hirse Anordnung zur Anbringung von Hilfsgeräten oder Hilfsarmaturen in einem Dusch- oder Wannenraum
DE29914810U1 (de) * 1999-08-25 1999-12-23 Veith Rudolf Adapter für Duschkopfaufhängungen
DE20003623U1 (de) * 2000-02-28 2000-06-21 Chen Te Sen Hängeanordnung zum Halten von Toilettenartikeln
AT5633U1 (de) * 2001-11-05 2002-09-25 Neher Bad & Wellness Systems G Brause

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302348A1 (de) 2004-07-29
CN1303292C (zh) 2007-03-07
CN1517497A (zh) 2004-08-04
EP1439268A2 (de) 2004-07-21
EP1439268A3 (de) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384568B1 (de) Rahmenprofil für ein rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechendes rahmengestell
DE69934733T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Gewindestange an einer Profilschiene
EP1647663B1 (de) Halter für ein plattenförmiges Element
EP3746608B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung eines sanitärartikels
DE10260203A1 (de) Brausehalter
EP2275694A1 (de) Befestigungseinrichtung zu einer Schraubbefestigung an einer Montageschiene
AT398597B (de) Einrichtung zur montage einer wannenbatterie an der seite einer badewanne
EP3000655B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von ladungsgegenständen
DE102013003822B3 (de) Armaturablage
EP1439268B1 (de) Halterungsanordnung für den Sanitärbereich
CH712455B1 (de) Adapter, Warenträger und Befestigungssystem.
DE10260207B4 (de) Sanitärhalterung
DE102018130974A1 (de) Möbelkomponente und Verfahren zur Herstellung
CH692474A5 (de) Duschabtrennung.
AT411421B (de) Höhenverstellbare duschwanne
EP0896084A1 (de) Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem
DE4039466C2 (de) Montagevorrichtung für Wasserrohrinstallationen
DE202015009052U1 (de) Montagevorrichtung
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
EP0733321A1 (de) Haltevorrichtung für eine unter einem Tisch oder dergleichen zu befestigende Tragwanne
DE3509936A1 (de) Foerdereinrichtung mit haengetraeger
AT520804B1 (de) Doppelwandige Schubladenseitenwand
EP0806164B1 (de) Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand
EP1918660A2 (de) Wandbefestigungsbügel für einen Warmwasserbereiter
EP1435414B1 (de) Sanitärhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1066253

Country of ref document: HK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060307

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060307

RTI1 Title (correction)

Free format text: SUPPORT MOUNTING ARRANGEMENT FOR SANITARY ENVIRONMENT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSGROHE SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314466

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSGROHE SE

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1066253

Country of ref document: HK

26N No opposition filed

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314466

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171222

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314466

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314466

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702