EP1438145B1 - Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen Download PDF

Info

Publication number
EP1438145B1
EP1438145B1 EP02782721A EP02782721A EP1438145B1 EP 1438145 B1 EP1438145 B1 EP 1438145B1 EP 02782721 A EP02782721 A EP 02782721A EP 02782721 A EP02782721 A EP 02782721A EP 1438145 B1 EP1438145 B1 EP 1438145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing
mail
franking
mailpieces
mailpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02782721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1438145A2 (de
Inventor
Carsten Vullriede
Dieter Stumm
Gunther Meier
Jürgen Helmus
Peter Fery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Priority to SI200230159T priority Critical patent/SI1438145T1/xx
Priority to EP04027192A priority patent/EP1510263A3/de
Publication of EP1438145A2 publication Critical patent/EP1438145A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1438145B1 publication Critical patent/EP1438145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • G07B2017/00443Verification of mailpieces, e.g. by checking databases
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/0058Printing of code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00709Scanning mailpieces
    • G07B2017/00725Reading symbols, e.g. OCR

Definitions

  • the invention relates to a method for processing mailpieces, the mailpieces being at least one automated one Sorting system can be sorted, as well one for the implementation of the Method suitable device, according to the preamble of Claim 1 or 6.
  • the invention is based on the object as reliable as possible Determination of postal items to achieve, no sufficient remuneration or no fee has been paid.
  • the pay-back code is a mark, the information contains a result of the review carried out.
  • any payment assurance codes can be used become.
  • it has been shown to be an insert of 2-digit pay-back codes, all interested To record payment guarantee transactions and in the further processing of the mail, in particular their Sorting, integrate.
  • a payment assurance code can both to another process control, for example targeted removal of mail in case of suspected fraud or the supply of mutually different, from the payback code dependent, further verification steps serve.
  • the application of a Pay-back codes ensure that a mailing is only once subjected to the payment assurance process and / or only once in a shipment tracking system is detected.
  • An effective recording of all mail while avoiding of double detections can be expediently achieve that data components of the postal items, which are not marked in a data processing system be recorded.
  • Such a processing step is for example a Rough Sorting in an Entry or Exit Brief Center.
  • Another processing step is for example a fine sorting in an entrance or exit center.
  • the illustrated embodiments of the method and embodiments allow the device detection and Use of shipment-related data for process control and the execution of the processing steps in dependence from the data obtained.
  • All machine-readable mail items are by the invention Payment system recorded. If an uncoded Transmission is encoded in the machine run, the data becomes stored in the payment assurance system. Will be a coded Shipment entered into the machine, a data acquisition takes place only with successful recoding. The detection an existing coding is done by checking means, at least one in the investigation Surface determine whether the mailing contains a code.
  • a particularly suitable means for checking offers the extended use of automation in letter centers, so detailed information per automatically edited To win mailing. The result is the additional one Deduction of postal items in "pay-back compartments".
  • data from the reading and Test processes in the machines per automatically processed Consignment collected and provided for the processes.
  • a particularly important feature is the optimization of processes in the mail centers and in all adjacent areas.
  • the invention enables the detection of information in a Variety, preferably at all possible for the mail Payment types.
  • the verification of the franking types can be based on various Checking steps adapted to the respective franking type respectively.
  • a check of generated with sender franking machines AFM Clearances are preferably as follows:
  • ALM address reading machine
  • ILVM integrated reading and video coding machine
  • a modulation of the shipments in a fine sorting machine has the advantage that in the fine sorter more subjects for the different discharge of the mailings available stand. This allows the shipments with different to be taken into account for remuneration Incidents, for example, about 10, select Schwarzeusen.
  • the one with sender franking machines generated franking are included preferably all franking imprints recorded.
  • a particularly functional local testing of with sender franking machines stamped AFM broadcasts with the criteria of the machine sorting programs, in particular subsequently, if necessary manually and by means of a positive / negative file.
  • the verification of digital postage indicia having Mail enables due to the variety of in the information contained in digital postage indicia particularly effective verification of proper postage of the shipments.
  • PC franking Because of the preferred generation of such digital Freimachitch in personal computers (PC) becomes this franking kind hereafter referred to as PC franking.
  • PC franking Because of the preferred generation of such digital Freimachitch in personal computers (PC) becomes this franking kind hereafter referred to as PC franking.
  • Another advantage of verifying the authenticity of digital Freimachungen is the possibility of an automated Identifying and checking the postage type.
  • the shipment data of the customers who free their shipments with PC franking and compacted provided.
  • the data delivery is in the Application DB franking, for example customer data, positive and negative file, and integrate the postage point.
  • the shipment data is assigned to the customer data.
  • the various verification methods are embodiments a machining operation with a detection of the individual Consignment, a subsequent coding of the consignment in Dependence on the result of a remuneration assurance process step and, where appropriate, the removal of consignments, where the suspicion of breach of committed Clearance requirements.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized by the fact that every shipment in the payment assurance system read only once, to double counts to avoid the shipment data.
  • the first processing of a consignment in a letter sorting plant leads to the registration in the remuneration assurance system.
  • the coding depends on the Destination information and machine readability.
  • the quantities in the reject compartment For example, the ALM does not qualify for pay-back data detected.
  • a renewed processing takes place in the integrated reading and video coding machine ILVM, or the video coding machine VCM.
  • ILVM integrated reading and video coding machine
  • VCM video coding machine
  • the programs in the reject bin of the ILVM / VCM go to the last one Pass into the remaining hand sorting.
  • Shipments with a payback warning, which back in be given the transport run, are preferably in the ALM / ILVM sorted to the FSM sort programs. Preferably this is done by the address reading machines and fine sorting machines, or the integrated ones Reading and video coding machines, in a special mode operated, the sorting according to the code Suppress the payout codes ("ESi off").
  • FSM fine sorting machines
  • the quantities in the reject bin of the sorting system are not for the pay-as-you-go system detects and becomes residual sorting in the entrance letter center BZE.
  • the shipments become one unit of the sorting system, for example a coding machine, read-fed.
  • the Prebarcodereader is checked whether the shipment is a complete Barcode carries. Shipments with complete barcode go into the normal transport run and will not be in ZinS recorded. With all other broadcasts, the image becomes everyone Transmission at the IMM and the connected AFM and 2D barcode reading unit forwarded.
  • the IMM and the reader check the presented image. Is it a broadcast with AFM imprint, becomes the AFM ID and the AFM franking read.
  • AFM negative file If the AFM ID is present in the negative file, a Remuneration alert coded and the shipment in the FSM into the payback security "AFM negative file".
  • AFM ID does not exist in the negative file, then they have been tested for presence in the positive file. Is the AFM identifier not included in the positive file will be on the Broadcast encoded an ESi warning and the broadcast in the FSM into the ESi subject "AFM-Not in positive file".
  • AFM identified shipments In a preferably local database all are called AFM identified shipments and the identifier with the associated Franking registered. This data will be for the evaluation and preparation of the local production report provided.
  • the data of the production report become customer for the production account report forwarded to the franking database.
  • the database compares franking the sum of the amounts stamped and the sum of the paid prepaid cards / prizes for each of those in each Reporting period read AFM identifier. Exceed the Comparison results between read and paid amounts certain set limits override the database Freeze the data of the corresponding AFM identifier automatically into an "alarm file" that is evaluated and continued is processed.
  • Mailings that appear to be a digital franking (PC-F) are presented to the ACR.
  • the ACR analyzes the front of the program and tries to compare patterns a known franking method (AFM, PC-F etc.) to recognize.
  • AFM known franking method
  • the shipment is registered in the Tray 1 or 2 for further processing in the coding machines set up correctly.
  • the broadcasts are supplied to the coding machines in a reading-correct way. With the Prebarcodereader is checked whether the shipment carries a full barcode.
  • the Postage ID is checked. If the Postage ID is invalid, the shipment will receive an ESi warning coded and the broadcast in the FSM in the ESi tray "PC-F suspected counterfeit" rejected.
  • Postage ID is valid, it will automatically be with the negative file compared. If the postage ID is in the negative file, an ESi warning is encoded on the program and the program is encoded in the FSM in the ESi partition "PC-F negative file / barcode not readable ".
  • the Hash value compared. If the hash value is not correct, an ESi warning is encoded on the program and the program is encoded in the FSM in the ESi subject "PC-F falsification suspected” discharged.
  • the date will be in 2D barcode checked. Dips the date in the 2D barcode by more than one Day off the actual date will be on the shipment one ESi warning coded and the broadcast in the FSM in the ESi tray "PC-F version / date / lower franking" removed.
  • the minimum clearance will be checked. If the consignment is underfranked, will be on the Broadcast encoded an ESi warning and the broadcast in the FSM into the ESi subject "PC-F version / date / lower franking".
  • the system detects the height of the franking from the barcode and compares them to stored values.
  • the database will overwrite the postage the customer data automatically into an "alarm file". Furthermore will record the customer data in the negative file causes them to be updated daily via the central Remuneration system ZinS Central to the local remuneration system ZinS local can be sent.
  • the local test device For the processing of the discharged consignments is a local test device available.
  • the local test device consists of a data acquisition unit, a graphical Display unit, one or more input units, a scanner and possibly other aids such as a printer for printing labels and a letter scale.
  • the device can directly in the field of erection and Sorting machines are used individually.
  • Modular to the franking types (for example AFM and PC-F) customized editing programs support capturing, Evaluation and documentation of the read franking types.
  • the connected handheld scanners (radio / wire) provide information to the condition as well as to decrypt the 2D barcode with the support of a crypto server.
  • the letter scale is used to check the remuneration, a (planned) Label printer allows you to create stickers for the return of shipments, or the printing of Labels for collecting late pay.
  • the illustrated method for processing mailpieces and the illustrated apparatus may include a variety of different configurations have to different To fulfill functions.
  • pay-back codes allows in all Embodiments provide effective protection of the postal company against abuse and combines this protection with a comprehensive one Privacy of customers of the postal company and the full respect of postal secrecy.
  • the franking machine user buys a "credit" from the post office. With each stamp, the credit is reduced by the amount set on the machine.
  • Cancellation by the sender Devaluation of the PWz with stamp imprint by the producer before the delivery (only with the products Infopost and Infobrief)
  • ALM Address reading machine AT THE Erection and stamping machine address field The area on an envelope captured by the ALM / ILVM reader to read the address (street, house number, PO box number, post code and city) of the recipient. discharging Machine sorting of certain shipments into a designated compartment barcode Barcode that codes the recipient's address, as well as the ESi warning. 2D Barcode Distinguishing feature of franking type PC franking 2D barcode reader Reading device in the IMM that can read, decrypt and check the 2D barcode. Barkamachung Payment of the fee for a delivery in cash at a branch of Guatemala Post. The consignments receive a franking mark as proof of payment.
  • BMF Federal Ministry of Finance publisher of the PWz letters All shipments processed via the mail centers: Letter Postcard Book Mailing-Merchandise-Infopost / Catalog Info Letter / Catalog Mailing Mail-Dossal Mailing (Free of Charge) Mail services
  • the sender may request one or more additional services for some products upon payment of an additional fee. Additional services are: Registered letter-in-hand-written-return-note-cash on delivery These additional services require a treatment of the shipments that differs from the normal processing.
  • BZ letter center BZA-time window The time available to a BZ for the processing of shipments until the departure of the vehicles (main run).
  • BZL Mail services CCCS Customer Care Center Software; Sales information system, which is used by the business customer service (call center) in Bielefeld to document customer discussions.
  • hand sensor Technical device for the manual authenticity check of PWz Database FORMATION (DBFM) (DBFM)
  • the database FREIMACHUNG (DBFM) contains customer-related data of all AFM and PC-F customers and is the basis for automated payment assurance Direct Marketing Center (DMC)
  • DMC Direct Marketing Center
  • the direct marketing centers serve customers with a letter turnover of up to 25,000 DM p.a.
  • the aim of the DM Center is to generate a larger volume of advertising mail.
  • Franking DV program of the customer which determines after entering certain information for the respective shipment to be paid fee and prints on the shipment.
  • the individual shipments are numbered consecutively.
  • the indicia stamp consists of: Fee stamp with indication of the AFM identification, the fee, lettering "Deutsche Post AG” or “Deutsche Bundespost” and the Posthorn, day cancellation with indication of the date and the agreed place of delivery (postal code and place), advertising use of the sender.
  • Infopost or Infobrief contain the addition "remuneration paid” in the franking imprint or the product specification. At present, the impression is applied in red. For better machine reading, a more contrasty blue color will be used in the future.
  • Franking machine Sender franking machine freestyle Freistempler InfoLine database analysis tool for the remuneration protection in the Mail division of Guatemala Post.
  • PC-F customer system includes the hardware and software used by the customer for PC franking.
  • postage amount Amount that is electronically loaded into a "purse" in the PC-F customer system and used to make postage indicia.
  • positive file The file contains all approved AFM IDs with the corresponding postal code according to the date stamp. It is centrally provided daily by the database FREIMACHUNG (DBF M ) and updated by the business customer service BRIEF KOMMUNIKATION in Bielefeld.
  • Postage Point The DP provides a postage point on the Internet, through which postage amounts can be loaded. Post suppression Unauthorized removal of shipments from the operational run; criminal offense.
  • Pre-Barcode Reader Part of the letter sorting system which scans all shipments for existing codes. As a result, double-codings are avoided or reclocking possible by discharging the program into a separate compartment.
  • pwz Postage stamps Of postage.
  • RHS Residual manual sorting Key data (PC-F) The key data consists of a random number and the default ID. The default ID contains information about the identity of the customer, the specification itself, and the validity of the indicia produced with this specification. The key data is provided in the postage point. Scoring Model Models that trigger actions automatically when significant changes occur; Example: If the usage behavior of a customer changes, the responsible sales representative should be informed.
  • Sales Quantity * Unit price; here: 1. Value of the transported consignments (sum of the individual charges of all consignments of a customer). 2. Credit purchased by the customer from the post office (e.g., purchased prepaid cards for a particular franking machine).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen, wobei die Postsendungen durch wenigstens eine automatisierte Sortieranlage sortiert werden, sowie eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 6.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst zuverlässige Ermittlung von Postsendungen zu erzielen, kein ausreichendes Entgelt oder gar kein Entgelt entrichtet wurde.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch des Verfahren gemäß Anspruch 1 und das System gemäß Anspruch 6 gelöst, Vorteilhafte weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Entgeltsicherungscode ist eine Markierung, die Angaben über ein Ergebnis der jeweils durchgeführten Überprüfung enthält.
Grundsätzlich können beliebige Entgeltsicherungscodes eingesetzt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein Einsatz von 2-stelligen Entgeltsicherungscodes geeignet ist, alle interessierenden Entgeltsicherungsvorfälle zu erfassen und in die weitere Bearbeitung der Postsendungen, insbesondere ihre Sortierung, zu integrieren.
Der Einsatz eines derartigen Entgeltsicherungscodes kann sowohl zu einer weiteren Prozesssteuerung, beispielsweise zu einem gezielten Ausschleusen von Postsendungen bei Betrugsverdacht oder der Zuführung von zueinander verschiedenen, von dem Entgeltsicherungscode abhängigen, weiteren Überprüfungsschritten dienen. Außerdem ermöglicht das Aufbringen eines Entgeltsicherungscodes sicherzustellen, dass eine Postsendung nur einmal dem Entgeltsicherungsvorgang unterzogen wird und/oder nur ein einziges Mal in einem Sendungserfassungssystem erfasst wird.
Hierzu ist es besonders vorteilhaft, dass bei einer Bearbeitung der Postsendung in einer Bearbeitungsmaschine überprüft wird, ob die Sendung mit einem Entgeltsicherungscode markiert ist.
Eine wirksame Erfassung sämtlicher Postsendungen unter Vermeidung von Doppelerfassungen lässt sich zweckmäßigerweise dadurch erzielen, dass Datenbestandteile der Postsendungen, die nicht markiert sind, in einer Datenverarbeitungsanlage erfasst werden.
Ein derartiger Bearbeitungsschritt ist beispielsweise eine Grobsortierung in einem Eingangs- bzw. Abgangsbriefzentrum.
Ein anderer Bearbeitungsschritt ist beispielsweise eine Feinsortierung in einem Eingangs- bzw. Abgangsbriefzentrum.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Die dargestellten Durchführungsformen des Verfahrens und Ausführungsformen der Vorrichtung ermöglichen eine Erfassung und Nutzung von sendungsbezogenen Daten für die Prozesssteuerung und die Durchführung der Bearbeitungsschritte in Abhängigkeit von den ermittelten Daten.
Alle maschinenlesbaren Postsendungen werden durch das erfindungsgemäße Entgeltsicherungssystem erfasst. Wenn eine uncodierte Sendung im Maschinenlauf codiert wird, werden die Daten in dem Entgeltsicherungssystem gespeichert. Wird eine codierte Sendung in die Maschine eingegeben, erfolgt eine Datenerfassung nur bei erfolgreicher Nachcodierung. Die Erkennung einer bereits vorhandenen Codierung erfolgt durch Überprüfungsmittel, die bei der Untersuchung wenigstens einer Oberfläche feststellen, ob die Postsendung einen Code enthält.
Ein besonders geeignetes Mittel zur Überprüfung bietet die erweiterte Nutzung der Automatisierung in den Briefzentren, um so detaillierte Informationen pro automatisch bearbeiteter Postsendung zu gewinnen. Das Ergebnis ist zum einen die zusätzliche Aussteuerung von Postsendungen in "Entgeltsicherungs-Fächer". Zum anderen werden Daten aus den Lese- und Prüfvorgängen in den Maschinen pro automatisch bearbeiteter Sendung für die Prozesse gesammelt und bereitgestellt.
Ein besonders wichtiges Merkmal ist die Optimierung der Abläufe in den Briefzentren und in allen angrenzenden Bereichen.
Die Erfindung ermöglicht die Erfassung von Angaben bei einer Vielzahl, vorzugsweise bei allen für die Postsendungen möglichen Entgeltarten.
Die Überprüfung der Freimachungsarten kann auf verschiedene, an die jeweilige Freimachungsart angepassten Überprüfungsschritte erfolgen.
Eine Überprüfung von mit Absenderfreistempelmaschinen AFM erzeugten Freimachungen erfolgt vorzugsweise wie folgt:
Zunächst erfolgt eine möglichst automatisierte Identifizierung und Prüfung der Freimachungsart.
Besonders zweckmäßig ist eine Identifizierung und Prüfung der Freimachungsart in einer Anschriftenlesemaschine (ALM), oder in einer integrierten Lese- und Videocodiermaschine (ILVM).
Sendungen, die bei der Durchführung des Entgeltsicherungsverfahrens von einem zu erwartenden Verhalten abweichen, erzeugen eine Entgeltsicherungswarnung. Derartige Sendungen werden gesondert behandelt, insbesondere an einer geeigneten Stelle lokal aus dem Sendungsverlauf ausgesteuert. Besonders geeignet ist eine Aussteuerung in den Feinsortiermaschinen.
Eine Aussteuerung der Sendungen in einer Feinsortiermaschine hat den Vorteil, dass in der Feinsortiermaschine mehr Fächer für die verschiedene Ausschleusung der Postsendungen zur Verfügung stehen. Dies gestattet es, die Sendungen mit unterschiedlichen für die Entgeltsicherung zu berücksichtigenden Vorfällen, beispielsweise etwa 10, selektiert auszuschleusen.
Bei der Untersuchung von Postsendungen, die eine mit Absenderfreistempelmaschinen erzeugte Freimachung enthalten, werden vorzugsweise alle Freimachungsabdrucke erfasst.
Eine besonders zweckmäßige lokale Prüfung von mit Absenderfreistempelmaschinen freigestempelten AFM-Sendungen erfolgt mit den Kriterien der Maschinensortierprogramme, insbesondere nachträglich, gegebenenfalls manuell und anhand einer Positiv/Negativdatei.
Die Überprüfung von digitalen Freimachungsvermerke aufweisenden Postsendungen ermöglicht wegen der Vielzahl der in den digitalen Freimachungsvermerken enthaltenen Informationen eine besonders wirksame Überprüfung der ordnungsgemäßen Freimachung der Sendungen.
Wegen der bevorzugten Erzeugungsart derartiger digitaler Freimachungen in Personalcomputern (PC) wird diese Freimachungsart nachfolgend als PC-Frankierung bezeichnet. Die Ausführungen gelten jedoch auch für andere digitale Freimachungen, die beispielsweise durch geeignete Großseriendrucker oder durch für das Drucken von digitalen Freimachungsvermerken ausgestattete Freimachungsmaschinen erfolgen können.
Ein weiterer Vorteil der Überprüfung der Echtheit von digitalen Freimachungen ist die Möglichkeit eines automatisierten Identifizierens und Prüfens der Freimachungsart.
Vor allem erfolgt ein lokales Aussteuern von Sendungen in einer Sortiermaschine, insbesondere in einer Feinsortiermaschine. Dabei werden Sendungen ausgesteuert, die im Rahmen der Prüfung eine Entgeltsicherungswarnung erzeugen.
Die weiteren Verfahrensschritte erfolgen im Wesentlichen entsprechend dem vorangegangenen Beispiel.
Für die Entgeltsicherung werden die Sendungsdaten der Kunden, die mit PC-Frankierung ihre Sendungen freimachen, gesammelt und verdichtet bereitgestellt. Die Datenlieferung ist in die Anwendung DB-Freimachung, beispielsweise Kundendaten, Positiv- und Negativdatei, und den Postage-Point zu integrieren. Hier werden die Sendungsdaten den Kundendaten zugeordnet.
Die verschiedenen Überprüfungsverfahren sind Ausführungsformen eines Bearbeitungsvorgangs mit einer Erfassung der einzelnen Sendung, einer anschließenden Codierung der Sendung in Abhängigkeit von dem Ergebnis eines Entgeltsicherungsverfahrensschritts und gegebenenfalls der Ausschleusung von Sendungen, bei denen der Verdacht des Verstoßes gegen festgeschriebene Freimachungsvoraussetzungen besteht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass jede Sendung in dem Entgeltsicherungssystem nur einmal gelesen wird, um Doppelerfassungen der Sendungsdaten zu vermeiden.
Unter Berücksichtigung bevorzugter betrieblicher Abläufe wurden folgende Prozesse für maschinenlesbare und maschinenfähige Postsendungen definiert:
  • Wenn eine uncodierte Sendung - Freimachungsarten AFM/PC-F - im Maschinenlauf codiert wird, werden die Daten für das Entgeltsicherungssystem erfasst.
  • Wenn eine codierte Sendung in die Maschine eingegeben wurde, erfolgt keine Erfassung für das Entgeltsicherungssystem (außer bei erfolgreicher Nachcodieraktion).
  • Die Erkennung einer bereits vorhandenen Codierung wird von der Technik sichergestellt.
  • Sonderregelungen gelten für Belegungen bei der Linearcodeabtastung.
In der Betriebsart "LAT aus" (Linearcodeabtastung aus) erfolgt keine Codierung. Die Freimachung wird jedoch gelesen, ausgewertet und das Ergebnis für das Entgeltsicherungssystem erfasst. Sendungen mit Entgeltsicherungswarnung können in diesem Fall in ein Grobsortierfach der Anschriftenlesemaschine ALM ausgeschleust werden.
Nachfolgend wird die Bearbeitung der Postsendungen in Briefzentren dargestellt. Grundsätzlich eignet sich die dargestellte Bearbeitung der Postsendungen für alle Briefzentren.
Die erstmalige Bearbeitung einer Sendung in einer Briefsortieranlage, insbesondere in einer hierin integrierten Anschriftenlesemaschine, führt zur Erfassung in dem Entgeltsicherungssystem. Die Codierung ist dabei abhängig von der Zielinformation und Maschinenlesbarkeit. Die Mengen im Rejectfach der ALM werden beispielsweise nicht für Entgeltsicherungsdaten erfasst. Anschließend erfolgt eine erneute Bearbeitung in der integrierten Lese- und Videocodiermaschine ILVM, beziehungsweise der Videocodiermaschine VCM. Am Ende der Bearbeitung in der ILVM/VCM wird die Menge im Rejectfach in dieser Ausführungsform nicht für das Entgeltsicherungssystem im BZA-Betrieb erfasst.
Die Sendungen im Rejectfach der ILVM/VCM gehen nach dem letzten Durchlauf in die Resthandsortierung.
Sendungen mit einer Entgeltsicherungswarnung, die zurück in den Beförderungslauf gegeben werden, werden vorzugsweise in der ALM/ILVM auf die FSM-Sortierprogramme sortiert. Vorzugsweise erfolgt dies dadurch, dass die Anschriftenlesemaschinen und Feinsortiermaschinen, beziehungsweise die integrierten Lese- und Videocodiermaschinen, in einer besonderen Betriebsart betrieben werden, die die Sortierung nach den im Code enthaltenen Entgeltsicherungs-Codes unterdrückt ("ESi aus").
Es ist gleichfalls zweckmäßig, für die Feinsortiermaschinen (FSM), in denen Fächer für die Ausschleusung der Sendungen mit Entgeltsicherungsmerkmalen eingerichtet sind, die Funktion "ESi-aus" vorzusehen.
Die Bearbeitung von uncodierten Sendungen mit
  • Resthandsortierung (RHS)
  • E+1 KOOP-Sendungen (LR-Vorsortierung)
  • Sendungen für ALM/ILVM (BZE)
über die Anschriftenlesemaschinen, beziehungsweise integrierten Lese- und Videocodiermaschinen, in den Eingangsbriefzentren führt zur Erfassung in dem Entgeltsicherungssystem des Eingangsbriefzentrums, sofern sie codiert wird. Die Codierung ist dabei abhängig von der Zielinformation und Maschinenlesbarkeit.
Die Entscheidung, ob eine Sendung codiert oder uncodiert ist, trifft ein, in die Sortieranlage integrierter Pre-Barcode Reader.
Es ist besonders zweckmäßig, bereits codierte Sendungen nicht erneut in dem Entgeltsicherungssystem zu erfassen und gleichzeitig sicherzustellen, dass möglichst alle nicht codierten Sendungen (nachträglich) erfasst werden.
Es ist zweckmäßig vorzusehen, dass alle Entgeltsicherungswarnungen, die bei der Codierung im Eingangsbriefzentrum erforderlich werden, mit anderen Codes für die Stellen T1 und T2 verschlüsselt werden als bei der Codierung im Abgangsbriefzentrum. Es ist vorteilhaft, die Funktion "ESi-aus" auch im Eingangsbriefzentrum für die Sortier- und Codieraggregate vorzusehen.
Die Mengen im Rejectfach der Sortieranlage werden nicht für das Entgeltsicherungssystem erfasst und werden der Resthandsortierung im Eingangsbriefzentrum BZE zugeführt.
Für eine Sendungsmenge, die im Abgangsbriefzentrum (BZA) ohne Linearcodeabtastung bearbeitet wurde, damit für das Entgelterfassungssystem im BZA bereits erfasst wurde, gilt, dass eine betriebliche BZE Bearbeitung nur in der RHS oder über Sortierprogramm "BZE LAT aus" erfolgen darf, da sonst - verursacht durch den fehlenden Leitcode - eine erneute Erfassung in ZinS und Codierung im BZE erfolgen würde.
Die Sendungsmenge aus LAT aus-Programmen BZA muss in entsprechenden gekennzeichneten Briefbehältern (BfBeh) im BZE ankommen, um sie von den in der Sortieranlage des BZE erfassten Sendungen unterscheiden zu können. Ein Sortierprogramm "BZE LAT aus" würde eine Doppelerfassung für ZinS vermeiden, weil hierbei die Erfassung in ZinS ausgeschaltet wäre.
Zur Durchführung der jeweiligen Überprüfungsarten eignen sich insbesondere die nachfolgend dargestellten Überprüfungsschritte.
Die Sendungen werden einer Einheit der Sortieranlage, beispielsweise einer Codiermaschine, lesegerecht zugeführt. Mit dem Prebarcodereader wird geprüft, ob die Sendung einen vollständigen Barcode trägt. Sendungen mit vollständigem Barcode gehen in den normalen Beförderungslauf und werden nicht in ZinS erfasst. Bei allen anderen Sendungen wird das Image jeder Sendung am IMM und die angeschlossenen AFM- und 2D Barcode-Leseeinheit weitergeleitet. Das IMM und die Leseeinheit prüfen das vorgeführte Image. Handelt es sich um eine Sendung mit AFM-Abdruck, wird die AFM-Kennung und die AFM-Freimachung gelesen.
Kann der AFM-Abdruck oder Teile davon nicht gelesen werden, wird automatisch eine Entgeltsicherungswarnung codiert und die Sendung in der FSM in das Entgeltsicherungsfach "AFM-Kennung nicht lesbar" oder "AFM-Freimachung nicht lesbar" ausgeschleust. Wurde der AFM-Abdruck (AFM-Kennung und AFM-Freimachung) gelesen, so wird überprüft, ob die AFM-Kennung in einer Negativdatei oder in einer Positivdatei erfasst ist und/oder ob die Sendung unterfrankiert ist.
Ist die AFM-Kennung in der Negativdatei vorhanden, wird eine Entgeltsicherungswarnung codiert und die Sendung in der FSM in das Entgeltsicherungsfach "AFM-Negativdatei" ausgeschleust.
Ist die AFM-Kennung nicht in der Negativdatei vorhanden, wird sie auf Vorhandensein in der Positivdatei geprüft. Ist die AFM-Kennung nicht in der Positivdatei enthalten, wird auf der Sendung eine ESi-Warnung codiert und die Sendung in der FSM in das ESi-Fach "AFM-Nicht in Positivdatei" ausgeschleust.
Ist die AFM-Kennung in der Positivdatei vorhanden, wird die Höhe der Frankierung geprüft. Ist die Sendung unterfrankiert, wird auf der Sendung eine ESi-Warnung codiert und die Sendung in der FSM in das ESi-Fach "AFM Unterfrankierung" ausgeschleust.
Ist die AFM-Kennung nicht in der Negativdatei, aber in der Positivdatei und liegt keine Unterfrankierung vor, wird die Sendung ohne ESi-Warnung codiert und geht in den normalen Beförderungslauf.
In einer vorzugsweise lokalen Datenbank werden alle als AFM identifizierten Sendungen erfasst und die Kennung mit der dazugehörigen Freimachung registriert. Diese Daten werden für die Auswertung und Erstellung des lokalen Produktionsberichtes bereitgestellt.
In einem lokalen Entgeltsicherungssystem wird täglich ein Produktionsbericht, um die Ergebnisse einer Nachbearbeitung der Sendungen ergänzt, beispielsweise einer lokalen Datenbank, mit folgendem Inhalt erstellt:
  • 1. Zeitachse (Auswertung nach Schichtbeginn/-ende mit einem Zeitfenster von mind. 15 Minuten)
  • 2. FSM (Maschinendaten)
  • 3. Anzahl der Sendungen pro Entgeltsicherungvorfall (maschinell/Nachbearbeitung)
  • 4. Anzahl der Sendungen pro Entgeltsicherungsfach (maschinell/Nachbearbeitung)
  • 5. Esi-Codes
  • 6. Zusätzliche Informationen:
    • Nummer des Briefzentrums
    • Erstellungsdatum
    • Beginn und Ende der Erfassung (Uhrzeit)
  • Die Übertragung der lokalen Berichte an einer zentralen Datenbank (ZinS-Zentral) erfolgt arbeitstäglich nach Verteilschluss und Eingabe der Ergänzungsbuchungen.
    In einer zentralen Entgeltsicherungseinheit, beispielsweise einer zentralen Datenbank, werden im Wesentlichen entsprechende Daten mehrerer Bearbeitungszentren gespeichert und je AFM-Kennung ein Produktionsbericht Kunde mit folgendem Inhalt erstellt:
  • 1. Zeitachse, beispielsweise anhand der Bearbeitungszyklen in einem Briefzentrum
  • 2. AFM-Kennung
  • 3. Kundendaten (EKP-Nummer, Name, Adresse) -die Daten werden von der Datenbank Freimachung zur Verfügung gestellt
  • 4. Freimachungsdaten incl. Nachbearbeitung Anzahl je Entgelthöhe)
  • 5. Gegebenenfalls Entgeltsicherungsvorfälle und Ausschleusungsdaten incl. Nachbearbeitung
  • 6. Anzeige von Sendungsmenge und Produktion incl. Nachbearbeitung
  • Die Daten des Produktionsberichts Kunde werden für den Produktions-Konto-Bericht an die Datenbank Freimachung weitergeleitet.
    Die Datenbank Freimachung verdichtet arbeitstäglich automatisch für jede AFM-Kennung die eigenen und von ZinS Zentral übermittelten Daten:
    • Verbrauchter kumulierter Freimachungsbetrag
    • Kumulierter Betrag der bezahlten Wertkarten/Wertvorgaben.
    Zu einem festgelegten Termin vergleicht die Datenbank Freimachung die Summe der verstempelten Beträge und die Summe der bezahlten Wertkarten/Wertvorgaben für jede der im jeweiligen Berichtszeitraum gelesenen AFM-Kennung. Überschreiten die Vergleichsergebnisse zwischen gelesenen und bezahlten Beträgen bestimmte, festgelegte Grenzwerte, überspielt die Datenbank Freimachung die Daten der entsprechenden AFM-Kennung automatisch in eine "Alarmdatei", die ausgewertet und weiter bearbeitet wird.
    Außerdem wird die Aufnahme der entsprechenden Kundendaten in die Negativdatei veranlaßt, damit diese täglich aktualisiert über das zentrale Entgeltsicherungssystem an das lokale Entgeltsicherungssystem geschickt werden kann.
    Postsendungen, die dem Anschein nach eine digitale Freimachung (PC-F) enthalten, werden dem ACR vorgeführt. Der ACR analysiert die Sendungsvorderseite und versucht über Mustervergleich eine ihm bekannte Freimachungsart (AFM, PC-F usw.) zu erkennen.
    Wird die Freimachungsart PC-F erkannt, wird die Sendung im Fach 1 oder 2 für die weitere Bearbeitung in den Codiermaschinen lesegerecht aufgestellt.
    Die Sendungen werden den Codiermaschinen lesegerecht zugeführt. Mit dem Prebarcodereader wird geprüft, ob die Sendung einen vollständigen Barcode trägt.
    Sendungen mit vollständigem Barcode gehen in den normalen Beförderungslauf und werden nicht in ZinS erfasst. Bei allen anderen Sendungen wird das Bild(Image) jeder Sendung an eine zentrale Bilderfassungseinheit IMM und die angeschlossene AFM- und 2D- Barcode- Leseeinheit weitergeleitet. Das IMM und die Leseeinheit prüfen das vorgeführte Image. Handelt es sich um eine PC-F Sendung, wird der 2D Barcode gelesen.
    Kann der 2D Barcode nicht gelesen werden, wird automatisch eine Entgeltsicherungswarnung codiert und die Sendung in der Feinsortiermaschine FSM in das Entgeltsicherüngsfach "PC-F Negativdatei/Barcode nicht lesbar" ausgeschleust.
    Wurde der 2D Barcode gelesen, werden nach der Entschlüsselung des Cryptostrings folgende Prüfungen durchgeführt:
    • prüfen der PC-F Version
    • prüfen der Postage-ID
    • vergleichen der Lizenznummer mit der Negativdatei
    • vergleichen der Hash-Werte
    • prüfen des Datums im 2D Barcode
    • prüfen der Mindestfreimachung
    Ist die PC-F Version ungültig, wird eine ESi-Warnung codiert und die Sendung in der FSM in das ESi-Fach "PC-F Version/Datum/Unterfrankierung" ausgeschleust.
    Ist die PC-F Version gültig, wird die Postage-ID geprüft. Ist die Postage-ID ungültig, wird auf der Sendung eine ESi-Warnung codiert und die Sendung in der FSM in das ESi-Fach "PC-F Fälschungsverdacht" ausgeschleust.
    Ist die Postage-ID gültig, wird sie automatisch mit der Negativdatei verglichen. Ist die Postage-ID in der Negativdatei, wird auf der Sendung eine ESi-Warnung codiert und die Sendung in der FSM in das ESi-Fach "PC-F Negativdatei/Barcode nicht lesbar" ausgeschleust.
    Ist die Lizenznummer nicht in der Negativdatei, wird der Hash-Wert verglichen. Ist der Hash-Wert nicht in Ordnung, wird auf der Sendung eine ESi-Warnung codiert und die Sendung in der FSM in das ESi-Fach "PC-F Fälschungsverdacht" ausgeschleust.
    Ist der Hash-Wert in Ordnung wird das Datum im 2D Barcode überprüft. Weicht das Datum im 2D Barcode um mehr als einen Tag vom tatsächlichen Datum ab, wird auf der Sendung eine ESi-Warnung codiert und die Sendung in der FSM in das ESi-Fach "PC-F Version/Datum/Unterfrankierung" ausgeschleust.
    Ist das Datum im 2D Barcode gültig, wird die Mindestfreimachung geprüft. Ist die Sendung unterfrankiert, wird auf der Sendung eine ESi-Warnung codiert und die Sendung in der FSM in das ESi-Fach "PC-F Version/Datum/Unterfrankierung" ausgeschleust.
    Das System erkennt die Höhe der Freimachung aus dem Barcode und vergleicht sie mit gespeicherten Werten.
    Konnte bei der PC-F Sendung der 2D Barcode gelesen werden, ist die PC-F Version und die Postage-ID gültig und kein Eintrag in der Negativdatei vorhanden, sind der Hash-Wert und das Datum gültig und liegt keine Unterfrankierung vor, wird die Sendung ohne ESi-Warnung codiert und geht in den normalen Beförderungslauf.
    Sendungen, bei denen eine manuelle Lesung und Prüfung mit dem Handscanner bestätigt, dass die Postage-ID ungültig oder der Hash-Wert-Vergleich nicht korrekt ist, wurden zu Recht ausgeschleust. Die Sendungen werden zu Beweiszwecken aus dem Beförderungslauf genommen.
    Sendungen, bei denen die manuelle Lesung und Prüfung mit dem Handscanner bestätigt, dass die Sendung unterfrankiert ist, werden an den Absender zurückgegeben oder mit Nachentgelt belegt und dem Empfänger zugestellt.
    Sendungen, bei denen die manuelle Lesung und Prüfung mit dem Handscanner bestätigt, dass die Postage-ID in der Negativdatei enthalten ist, werden aus dem Beförderungslauf genommen.
    In einer vorzugsweise lokalen Datenbank werden alle als PC-F identifizierte Sendungen erfasst und registriert. Die Daten werden für die Auswertung und Erstellung des lokalen Produktionsberichtes bereitgestellt.
    In einer lokalen Entgeltsicherungseinheit, die insbesondere mit einer lokalen Datenbank ausgestattet ist, (ZinS-Lokal) wird beispielsweise täglich ein Produktionsbericht, vom AGB-Prüfer um die Ergebnisse einer Nachbearbeitung der Sendungen ergänzt, mit folgendem Inhalt automatisch erstellt:
  • 1. Zeitachse (Auswertung nach Schichtbeginn/-ende mit einem Zeitfenster von vorzugsweise mindestens 15 Minuten)
  • 2. FSM (Maschinendaten)
  • 3. Anzahl der Sendungen pro Esi-Vorfall (maschinell/Nachbearbeitung)
  • 4. Anzahl der Sendungen pro Esi-Fach (maschinell/Nachbearbeitung)
  • 5. Entgeltsicherungscodes
  • 6. Zusätzliche Informationen:
    • Nummer des Briefzentrums
    • Erstellungsdatum
    • Beginn und Ende der Erfassung (Uhrzeit)
    Die Übertragung der lokalen Berichte an ZinS-Zentral erfolgt vorzugsweise arbeitstäglich nach Verteilschluss und Eingabe der Ergänzungsbuchungen.In einer zentralen Entgeltsicherungseinheit, die vorzugsweise mit einer zentralen Datenbank zusammenwirkt, werden im Wesentlichen entsprechende Daten mehrerer Bearbeitungszentren gespeichert und je Lizenznummer ein Produktionsbericht Kunde mit folgendem Inhalt erstellt:
  • 7. Zeitachse (=BZ-Tag)
  • 8. Lizenznummer
  • 9. Kundendaten (EKP-Nummer, Name, Adresse) -die Daten werden von der Datenbank Freimachung zur Verfügung gestellt
  • 10. Freimachungsdaten incl. Nachbearbeitung Anzahl je Entgelthöhe)
  • 11. Ggf. Esi-Vorfälle und Ausschleusungsdaten incl. Nachbearbeitung
  • 12. Anzeige von Sendungsmenge und Produktion incl. Nachbearbeitung
  • Um in der Datenbank Freimachung einen Produktions-Portobetrag-Bericht erstellen zu können, werden die berechneten verbrauchten Freimachungsbeträge aus dem Nutzungsprofil vom Postage-Point an diese übermittelt und dort kumuliert. Die Zeitabstände richten sich danach, wann der Kunde Kontakt mit dem Postage-Point hatte (spätestens alle 3 Monate).
    Nachdem der zuletzt angeforderte Portobetrag jedes einzelnen Kunden vom Postage Point an die Datenbank Freimachung übertragen wurde und die Produktionsberichte für jeden Kunden sortiert nach Lizenznummer vorliegen, wird in der Datenbank Freimachung täglich aktualisiert - sortiert nach Lizenznummer - ein Produktions-Portobetrag-Bericht automatisch mit folgendem Inhalt erstellt:
  • 1. Lizenznummer
  • 2. Kumulierter Freimachungsbetrag aller im Produktionsbericht Kunde erfassten Sendungen (Produktionswert)
  • 3. Berechneter verbrauchter Freimachungsbetrag aus dem Nutzungsprofil
  • 4. Portobetrag aus dem Postage-Point
  • Vorzugsweise täglich wird pro Kunde der kumulierte Freimachungsbetrag aller im Produktionsbericht erfassten Sendungen mit dem Portobetrag aus dem Postage-Point verglichen und die Ergebnisse gespeichert. Ist der Produktionswert laut Bericht höher als der Portobetrag, überspielt die Datenbank Freimachung die Kundendaten automatisch in eine "Alarmdatei". Außerdem wird die Aufnahme der Kundendaten in die Negativdatei veranlasst, damit diese täglich aktualisiert über das zentrale Entgeltsicherungssystem ZinS Zentral an das lokale Entgeltsicherungssystem ZinS Lokal geschickt werden kann.
    Für die Bearbeitung der ausgeschleusten Sendungen steht eine lokale Prüfvorrichtung zur Verfügung. Die lokale Prüfvorrichtung besteht aus einer Datenerfassungseinheit, einer graphischen Anzeigeeinheit, einer oder mehreren Eingabeeinheiten, einem Scanner und gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln wie einem Drucker für das Drucken von Etiketten und eine Briefwaage.
    Die Vorrichtung kann unmittelbar im Bereich der Aufstell- und Sortiermaschinen individuell eingesetzt werden. Die Datenbeziehungsweise Netzversorgung erfolgt über vorhandene Schnittstellen (Ampeln) in der Produktion.
    An die Freimachungsarten (zum Beispiel AFM und PC-F) modular angepaßte Bearbeitungsprogramme unterstützen das Erfassen, Auswerten und Dokumentieren der gelesenen Freimachungsarten.
    Die angeschlossenen Handscanner (Funk/Draht) liefern Informationen zur Beschaffenheit sowie zum Entschlüsseln des 2D Barcodes mit Unterstützung eines Crypto-Servers.
    Die Briefwaage dient der Überprüfung des Entgelts, ein (geplanter) Labeldrucker ermöglicht das Erstellen von Aufklebern zur Rückgabe von Sendungen, beziehungsweise das Drucken von Labeln zum Einziehen von Nachentgelten.
    Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind lediglich beispielhaft zu verstehen.
    Das dargestellte Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen und die dargestellte Vorrichtung können eine Vielzahl von verschiedenen Ausgestaltungen haben, um unterschiedliche Funktionen zu erfüllen.
    Der Einsatz von Entgeltsicherungscodes ermöglicht in allen Ausführungsformen einen wirksamen Schutz des Postunternehmens vor Missbräuchen und verbindet diesen Schutz mit einem umfassenden Datenschutz der Kunden des Postunternehmens und der vollständigen Wahrung des Postgeheimnisses.
    Abkürzungsverzeichnis
    Begriff Definition
    2D-Barcode Zweidimensionaler Matrixcode, der auf der Sendung abgedruckt wird und der sendungsspezifische Informationen in maschinenlesbarer Form enthält.
    Absender Eigentlicher Vertragspartner der Deutschen Post. Schuldner des Beförderungsentgelts. Muss nicht mit dem Einlieferer/Produzenten einer Briefsendung identisch sein.
    ACR →Advanced Colour Recognizer
    Advanced Colour Recognizer Technisches Gerät zur Erkennung von eingespeicherten PWz (und ggf. anderen Freimachungsarten) anhand eines einfachen Images.
    Absender-Empfänger-Relation Wer sendet innerhalb der BRD in welche Leitregion? Wer sendet ins Ausland?
    Absenderfreigestempelt Sendungen, die vom Einlieferer mittels einer Freistempelmaschine mit dem Beförderungsentgelt zum Zwecke der Bezahlung bedruckt werden.
    Absenderfreistempelmaschine Technisches Gerät zur Freimachung von Sendungen. Das erforderliche Entgelt wird direkt auf die Sendung gedruckt. Der Freistempelmaschinennutzer kauft bei der Post ein "Guthaben". Mit jedem Stempelabdruck verringert sich das Guthaben um den an der Maschine eingestellten Betrag.
    Absenderstempelung Entwertung der PWz mit Stempelabdruck durch den Produzenten vor der Einlieferung (nur bei den Produkten Infopost und Infobrief)
    AFM-Kennung 7-stellige alphanumerische Kennung der Absenderfreistempelmaschine eines Postkunden. Die 1. Stelle ist ein Buchstabe, der den Hersteller der Maschine identifiziert, die nächsten 6 Ziffern identifizieren den Postkunden.
    AGB-Prüfer Mitarbeiter im Briefzentrum. Prüft im Betrieb, ob die zur Beförderung vorliegenden Sendungen die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Post" einhalten.
    ALM Anschriftenlesemaschine
    AM Aufstell- und Stempelmaschine
    Anschriftenfeld Der Bereich auf einem Briefumschlag, der von der Leseeinrichtung der ALM/ILVM erfasst wird, um die Adresse (Straße, Hausnummer, Postfachnummer, Postleitzahl und Ort) des Empfängers zu lesen.
    Ausschleusen Maschinelles Aussortieren bestimmter Sendungen in ein dafür vorgesehenes Fach
    Barcode Strichcode mit dem die Empfängeradresse, sowie die ESi-Warnung codiert wird.
    2D-Barcode Erkennungsmerkmal der Freimachungsart PC-Frankierung
    2D-Barcode Reader Leseeinrichtung im IMM , die den 2D-Barcode lesen, entschlüsseln und prüfen kann.
    Barfreimachung Bezahlung des Entgeltes für eine Einlieferung in bar bei einer Filiale der Deutschen Post. Die Sendungen erhalten zum Nachweis der Bezahlung einen Freimachungsvermerk.
    Beförderungslauf Begriff für sämtliche Bearbeitungsschritte einer Sendung im BZ.
    BMF Bundesministerium für Finanzen: Herausgeber der PWz
    Briefsendungen Alle Sendungen, die über die Briefzentren bearbeitet werden: Brief-Postkarte-Büchersendung-Warensendung-Infopost/Katalog-Infobrief/Katalog-Postwurfsendung-Blindensendung (entgeltfrei)
    Briefzusatzleistungen Der Absender kann bei einigen Produkten eine oder mehrere Zusatzleistungen gegen Zahlung eines zusätzlichen Entgelts in Anspruch nehmen. Zusatzleistungen sind: Einschreiben-Einwurfeinschreiben-Eigenhändig-Rückschein-Nachnahme Diese Zusatzleistungen erfordern eine von der normalen Bearbeitung abweichende Behandlung der Sendungen.
    BZ Briefzentrum
    BZA-Zeitfenster Die Zeit, die einem BZ für die Bearbeitung der Sendungen bis zur Abfahrt der Fahrzeuge (Hauptlauf) zur Verfügung steht.
    BZL Briefzusatzleistungen
    CCCS Customer Care Center Software; Vertriebsinformationssystem, das vom Geschäftskunden-Service (Callcenter) in Bielefeld zur Dokumentation der Kundengespräche genutzt wird.
    Handsensor Technisches Gerät für die manuelle Echtheitsprüfung von PWz
    Datenbank FREIMACHUNG (DBFM) (DBFM) Die Datenbank FREIMACHUNG (DBFM)enthält kundenbezogene Daten aller AFM- und PC-F-Kunden und ist Grundlage der automatisierten Entgeltsicherung
    Direkt-Marketing-Center (DMC) Die Direktmarketing-Center betreuen Kunden mit einem Briefumsatz von bis zu 25.000 DM p.a. Ziel der DM-Center ist es, ein größeres Volumen an Werbepost zu generieren.
    DV-Freimachung DV-Programm des Kunden, welches nach Eingabe bestimmter Angaben das für die jeweilige Sendung zu bezahlende Entgelt ermittelt und auf der Sendung abdruckt. Die einzelnen Sendungen sind fortlaufend nummeriert. Das Gesamtentgelt einer Einlieferung wird durch das zuständige regionale Buchhaltungszentrum vom Kundenkonto eingezogen.
    Einlieferer Produzent einer Briefsendung. Muss nicht mit dem Absender identisch sein.
    Einlieferungs-BZ Briefzentrum, das in dem Bereich liegt, in dem der Postkunde seine Sendungen einliefert.
    Einlieferungsdatum Tag, an dem der Kunde eine Sendung, z.B. bei einer Postfiliale, abgibt.
    Einziehungsentgelt Gebühr für den Aufwand der Deutschen Post, das fehlende Entgelt zu kassieren.
    EKP-Nr. Einheitliche Kunden- und Produktnummer.
    Empfänger Adressat einer Sendung. Nicht Vertragspartner der Deutschen Post.
    Entgelt Der Betrag, der der Deutschen Post für die Beförderungsleistung einer Sendung bezahlt werden muss; Freimachungsarten
    Erfassungstag Tag, an dem eine Briefsendung die Sortiermaschine durchläuft.
    Ermittlungsstelle Organisationseinheit der Deutschen Post; zuständig für die Vorermittlungen in Tatbeständen zum Schaden der Post durch interne (Mitarbeiter) und externe Personen. In Strafsachen die Schnittstelle der Post zur Staatsanwaltschaft.
    ESi Entgeltsicherung Alle Maßnahmen, die dazu beitragen, dass die Deutsche Post das für erbrachte Leistungen zustehende Entgelt erhält.
    ESi-Fach Für das Ausschleusen von Sendungen der Entgeltsicherung zur Verfügung stehendes Fach an der FSM.
    Filialbezirksleitung Organisationseinheit der Deutschen Post, Bindeglied zwischen Freistempelmaschinenhersteller, Freistempelmaschinenbesitzer und Geschäftskunden-Service BRIEF KOMMUNIKATION
    Fluoreszenz Bestandteil von Postwertzeichen; chemischer Stoff, der durch Bestrahlung mit UV-Licht sichtbar wird und in den Stempelmaschinen zum Erkennen von PWz und Ausrichten der Sendungen benötigt wird.
    Freimachung Postalischer Begriff für die Bezahlung des Beförderungsentgelts für eine Briefsendung.
    Freimachungsarten Möglichkeiten zur Bezahlung des Entgelts für Briefsendungen. Man unterscheidet: Postwertzeichen-Absenderfreistempelung-Barfreimachung-DV-Freimachung-Frankierservice-PC-Frankierung
    Freimachungsvermerk Kennzeichnung auf einer Sendung, dass das Entgelt für die gesamte Einlieferung in bar bei einer Annahmestelle der Deutschen Post bezahlt wurde. Der Freimachungsvermerk enthält den Namen der Annahmestelle. Das Sendungsentgelt ist nicht angegeben.
    Freistempelabdruck Durch eine Freistempelmaschine auf der Sendung aufgebrachter Abdruck zum Nachweis der Bezahlung. Der Freistempelabdruck besteht aus:
    Entgeltstempel mit Angabe der AFM-Kennung, dem Sendungsentgelt, Schriftzug "Deutsche Post AG" oder "Deutsche Bundespost" und dem Posthorn, Tagesstempel mit Angabe des Datums und der vereinbarten Einlieferungsstelle (Postleitzahl und Ort), Werbeeinsatz des Absenders. Infopost oder Infobrief enthalten den Zusatz "Entgelt bezahlt" im Freistempelabdruck oder die Produktangabe.
    Zurzeit wird der Abdruck in roter Farbe angebracht. Zur besseren maschinellen Lesung wird in Zukunft eine kontrastreichere blaue Farbe benutzt werden.
    Freistempelmaschine Absenderfreistempelmaschine
    FreistIL Freistempler-InfoLine, Datenbankanalysewerkzeug der Entgeltsicherung im Unternehmensbereich Brief der Deutschen Post. Es nutzt die im Bereich der Absenderfreistempelung erhobenen Daten anderer Geschäftsbereiche und organisiert und verdichtet diese unter dem Aspekt der Entgeltsicherung.
    FSM Feinsortiermaschine
    GBf Großbriefe
    GKS Geschäftskunden-Service BRIEF KOMMUNIKATION, Bielefeld Zuständig für sämtliche Vertragsangelegenheiten bei Absenderfreistempelmaschinen. Pflegt die Stammdaten der Datenbank "Freimachung".
    Hand-Scanner Technisches Gerät zum Lesen eines 2D-Barcodes. Wird bei Ausfall des Barcode-Readers oder zu Prüfzwecken bei der PC-Frankierung eingesetzt.
    Hash-Wert Funktion zum Verschlüsseln von Daten, die im Internet übertragen werden.
    (Speicher-)Historie Die gespeicherten Versionen von Dateien werden mit ihrem jeweiligen Speicherdatum gesondert und nachvollziehbar archiviert.
    ILVM Integrierte Lese- und Videocodiermaschine
    IMM Image Management Module
    Laufzeit Zeitdauer für die Beförderung einer Sendung vom Einliefern durch den Kunden bis zum Ausliefern an den Empfänger. Die Post hat für ihre Produkte bestimmte Beförderungszeiten als Qualitätsziel fixiert.
    Laufzeitverzögerung Verlängerung der Laufzeit durch bestimmte Ereignisse.
    LAT Linearcodeabtastung
    Lokales System hier: lokaler ZinS-Rechner in jedem BZ.
    Marketingplan Im Marketingplan werden für jedes Produkt der Deutschen Post Zielvorgaben zu Absatz und Umsatz angegeben.
    Masterfunktion Zentraler Zugriff auf lokale ZinS-Rechner.
    Mindestfreimachungswert Entspricht dem Entgelt der "billigsten" Sendung. Zurzeit ist dies Infopost Standard National = 0,47 DM.
    Nachentgelt Bei Unterfrankierung: Nachentgelt = Einziehungsentgeld + Differenz zur korrekten Freimachung. Unzureichend freigemachte Sendungen werden grundsätzlich im BZA ausgesondert und an den Absender zurückgegeben. Ist kein Absender vorhanden, werden die Sendungen mit Nachentgelt zugestellt.
    Negativdatei Enthält in Verdachtsfällen bestimmte ggf. auch zugelassene AFM-Kennungen und Kundendaten der PC-Frankierung. Die Datei wird zentral erstellt und gepflegt.
    PC-F Kundensystem Das PC-F Kundensystem umfasst die Hard- und Software, die vom Kunden für die PC-Frankierung eingesetzt wird.
    PC-F PC-Frankierung
    PC-Frankierung Neue Form der Frankierung bei der Deutschen Post, mit der Kunden unter Benutzung eines herkömmlichen PC mit Drucker und zusätzlicher Soft- und ggf. Hardware sowie eines Internetzugangs "digitale Frankiervermerke" auf Inlandsbriefe usw. drucken können.
    PLZ-Cluster Einzelne PLZ sollen im Rahmen des Projektes ZinS zu PLZ-Clustern verdichtet werden, um so den Datenbestand zu reduzieren und überschaubarer zu machen.
    Portobetrag Betrag, der elektronisch in eine "Börse" im PC-F Kundensystem geladen wird und zur Herstellung von Frankiervermerken verwendet wird.
    Positivdatei Die Datei enthält alle zugelassenen AFM-Kennungen mit entsprechender Postleitzahl laut Tagesstempel. Sie wird täglich von der Datenbank FREIMACHUNG (DBFM) zentral bereitgestellt und durch den Geschäftskunden-Service BRIEF KOMMUNIKATION in Bielefeld aktualisiert.
    Postage-Point Die DP stellt einen Postage-Point im Internet zur Verfügung, über den Portobeträge geladen werden können.
    Postunterdrückung Unberechtigte Herausnahme von Sendungen aus dem Betriebslauf; Straftatbestand.
    Pre-Barcode-Reader Bestandteil der Briefsortieranlage, der alle Sendungen auf vorhandene Codes abtastet. Dadurch werden Doppelcodierungen vermieden bzw. durch Ausschleusen der Sendung in ein gesondertes Fach Nachcodierungen ermöglicht.
    PWz Postwertzeichen; Freimachungsart.
    RHS Resthandsortierung
    Schlüsseldaten (PC-F) Die Schlüsseldaten bestehen aus einer Zufallszahl und der Vorgabe-ID. Die Vorgabe-ID enthält Informationen zur Identität des Kunden, zur Vorgabe selbst und zur Gültigkeit der mit dieser Vorgabe hergestellten Freimachungsvermerke. Die Schlüsseldaten werden im Postage-Point bereitgestellt.
    Scoring-Modell Modelle, die bei signifikanten Änderungen automatisch Aktionen auslösen; Beispiel: verändert sich das Nutzungsverhalten eines Kunden, soll der zuständige Vertriebsmitarbeiter informiert werden.
    SF Superfluoreszenz
    SFS Superfluoreszenzsensor
    Sendungen ohne Code Sendungen, die keine Adress- und ESi-Codierung haben.
    S/KBf Standard-/Kompaktbrief
    SoC Sendungen ohne Code
    Superfluoreszenz Stoff, der mittels Superfluoreszenzsensor oder Handsensor Echtheitsprüfung bei PWz ermöglicht
    Superfluoreszenzsensor Technisches Gerät in der Aufstellmaschine, das die PWz auf Echtheit überprüft.
    Umsatz Betriebswirtschaftliche Kennzahl: Umsatz = Menge * Stückpreis; hier:
    1. Wert der beförderten Sendungen (Summe der Einzelentgelte aller eingelieferten Sendungen eines Kunden).
    2. Vom Kunden bei der Post gekauftes Guthaben (z.B. gekaufte Wertkarten für eine bestimmte Freistempelmaschine).
    Umsatzanalyse Für einzelne Kunden werden folgende Summen (Umsätze) verglichen: "Wert der eingelieferten Sendungen" (Summe der Freimachungswerte) und vom Kunden vereinnahmte Entgelte" (z.B. gekaufte Wertvorgaben für Freistempelmaschinen).
    Unterfrankierung Unterschreitung des nach den AGB für eine Sendung vorgesehenen Entgelts.
    Beispiel:
    Vorgesehenes Entgelt für einen Standardbrief ist 1,10 DM. Die Sendung ist aber nur mit 0,80 DM freigestempelt.
    VCM Videocodiermaschine
    Verifizierung Durch Überprüfen die Richtigkeit bestätigen. Die vom System automatisch ausgeschleusten Sendungen werden vom AGB-Prüfer auf Richtigkeit der Ausschleusung manuell überprüft.
    Vorgabe-ID Im PostagePoint gebildete Nummer, die Informationen zur Identität des Kunden, zur Vorgabe und zur Gültigkeit der mit dieser Vorgabe hergestellten Frankiervermerke beinhaltet.
    Zentraler Vertriebssteuerer Mitarbeiter der Abteilung Zentrale Vertriebssteuerung (Abt. 142) in der Zentrale.
    ZinS Zusatzinformationen über Sendungen

    Claims (7)

    1. Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen, wobei die Postsendungen durch wenigstens eine automatisierte Sortieranlage sortiert werden, wobei eine automatisierte Überprüfung, ob die Postsendung eine erwartete Freimachung aufweist, durchgeführt wird, und wobei die Durchführung der Überprüfung der Postsendung durch Aufbringen eines Codes auf die Postsendung markiert wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bearbeitung der Postsendung in einer Bearbeitungsmaschine überprüft wird, ob die Postsendung mit einem Entgeltsicherungscode markiert ist, und dass die Überprüfung, ob die Postsendung mit dem Entgeltsicherungscode versehen ist, und das Aufbringen eines Entgeltsicherungscodes für den Fall, dass die Postsendung nicht bereits mit einem Entgeltsicherungscode versehen war, in der gleichen Bearbeitungsmaschine erfolgen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass Datenbestandteile der Postsendungen, die nicht markiert sind, in einer Datenverarbeitungsanlage erfasst werden.
    3. Verfahren zur Bearbeitung nach einem oder beiden der vorangegangenen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein Bearbeitungsschritt eine Grobsortierung in einem Eingangs- bzw. Abgangsbriefzentrum ist.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein Bearbeitungsschritt eine Feinsortierung in einem Eingangs- bzw. Abgangsbriefzentrum ist.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die automatisierte Überprüfung, ob die Postsendung eine erwartete Freimachung aufweist, einen Prozessschritt beinhaltet, in dem überprüft wird, ob die Postsendung eine Freimachung einer bestimmten Freimachungsart aufweist.
    6. System zur Entgeltsicherung, mit mehreren Vorrichtungen zur Bearbeitung von Postsendungen, wobei die Vorrichtungen zur Bearbeitung von Postsendungen jeweils mit einer Einrichtung zur Erfassung von auf wenigstens einer Oberfläche der Postsendungen befindlichen Informationen verbunden ist, wobei wenigstens einzelne der Vorrichtungen ein Mittel zur Überprüfung des Vorhandenseins eines Entgeltsicherungscodes enthalten,
      dadurch gekennzeichnet, dass es verschiedene Postzentren umfasst, wobei wenigstens ein Teil der Postzentren als Abgangsbriefzentren für eine Grobsortierung von Postsendungen für Eingangsbriefzentren gestaltet ist und wobei das System mehrere Eingangsbriefzentren enthält, und dass sowohl die Eingangsbriefzentren als auch die Abgangsbriefzentren mit Vorrichtungen zur Bearbeitung von Postsendungen ausgestattet sind, die Mittel zur Überprüfung des Vorhandenseins eines Entgeltsicherungscodes aufweisen.
    7. System nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen alle Vorrichtungen zur Bearbeitung von Postsendungen, die eine Einrichtung zur Erfassung von auf wenigstens einer Oberfläche der Postsendungen befindlichen Informationen enthalten, mit einem Mittel zur Überprüfung des Vorhandenseins eines Entgeltsicherungscodes versehen sind.
    EP02782721A 2001-10-16 2002-10-15 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen Expired - Lifetime EP1438145B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    SI200230159T SI1438145T1 (en) 2001-10-16 2002-10-15 Method and device for processing postal articles
    EP04027192A EP1510263A3 (de) 2001-10-16 2002-10-15 System mit einem Mittel zum Vergleichen kumulierter Freimachungsbeträge

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10150464A DE10150464A1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Postsendungen
    DE10150464 2001-10-16
    PCT/DE2002/003886 WO2003035283A2 (de) 2001-10-16 2002-10-15 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen

    Related Child Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04027192A Division EP1510263A3 (de) 2001-10-16 2002-10-15 System mit einem Mittel zum Vergleichen kumulierter Freimachungsbeträge
    EP04027192.6 Division-Into 2004-11-16

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1438145A2 EP1438145A2 (de) 2004-07-21
    EP1438145B1 true EP1438145B1 (de) 2005-05-18

    Family

    ID=7702327

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02782721A Expired - Lifetime EP1438145B1 (de) 2001-10-16 2002-10-15 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen
    EP04027192A Withdrawn EP1510263A3 (de) 2001-10-16 2002-10-15 System mit einem Mittel zum Vergleichen kumulierter Freimachungsbeträge

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04027192A Withdrawn EP1510263A3 (de) 2001-10-16 2002-10-15 System mit einem Mittel zum Vergleichen kumulierter Freimachungsbeträge

    Country Status (15)

    Country Link
    US (1) US20050167342A1 (de)
    EP (2) EP1438145B1 (de)
    AT (1) ATE295760T1 (de)
    CA (1) CA2462522A1 (de)
    CY (1) CY1106047T1 (de)
    DE (2) DE10150464A1 (de)
    DK (1) DK1438145T3 (de)
    ES (1) ES2242889T3 (de)
    HR (1) HRP20040393A2 (de)
    HU (1) HUP0401804A2 (de)
    NO (1) NO20041988L (de)
    PL (1) PL369503A1 (de)
    PT (1) PT1438145E (de)
    RU (1) RU2309012C2 (de)
    WO (1) WO2003035283A2 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008064237A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Transports eines Gegenstands
    EP2362196A2 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen

    Families Citing this family (29)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2000038095A2 (en) 1998-12-23 2000-06-29 The Chase Manhattan Bank System and method for integrating trading operations including the generation, processing and tracking of and trade documents
    US8793160B2 (en) 1999-12-07 2014-07-29 Steve Sorem System and method for processing transactions
    US7831467B1 (en) 2000-10-17 2010-11-09 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Method and system for retaining customer loyalty
    US8849716B1 (en) 2001-04-20 2014-09-30 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for preventing identity theft or misuse by restricting access
    WO2002099598A2 (en) 2001-06-07 2002-12-12 First Usa Bank, N.A. System and method for rapid updating of credit information
    US7266839B2 (en) 2001-07-12 2007-09-04 J P Morgan Chase Bank System and method for providing discriminated content to network users
    US8020754B2 (en) 2001-08-13 2011-09-20 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for funding a collective account by use of an electronic tag
    US7987501B2 (en) 2001-12-04 2011-07-26 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for single session sign-on
    US8301493B2 (en) 2002-11-05 2012-10-30 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for providing incentives to consumers to share information
    US8306907B2 (en) 2003-05-30 2012-11-06 Jpmorgan Chase Bank N.A. System and method for offering risk-based interest rates in a credit instrument
    DE10337164A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-17 Deutsche Post Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Bearbeitung von auf Postsendungen befindlichen graphischen Informationen
    US8175908B1 (en) 2003-09-04 2012-05-08 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Systems and methods for constructing and utilizing a merchant database derived from customer purchase transactions data
    US7590260B2 (en) * 2003-09-25 2009-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for video coding by validation matrix
    US7745754B2 (en) 2004-03-17 2010-06-29 Bowe Bell + Howell Company Apparatus, method and program product for processing mail or documents using a mail or document processing device
    FR2873469B1 (fr) * 2004-07-20 2007-08-31 Solystic Sa Procede pour la detection de filantes.
    US7401731B1 (en) 2005-05-27 2008-07-22 Jpmorgan Chase Bank, Na Method and system for implementing a card product with multiple customized relationships
    US7925578B1 (en) 2005-08-26 2011-04-12 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Systems and methods for performing scoring optimization
    US7328085B2 (en) * 2005-12-12 2008-02-05 Pitney Bowes Inc. System and method for processing returned mail
    JP4830721B2 (ja) * 2006-08-29 2011-12-07 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置及びプログラム
    US8622308B1 (en) 2007-12-31 2014-01-07 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for processing transactions using a multi-account transactions device
    US8301297B2 (en) 2009-03-04 2012-10-30 Bell And Howell, Llc System and method for continuous sorting operation in a multiple sorter environment
    US20110209923A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and Device for Weighing Objects of Different Weight Classes
    US8554631B1 (en) 2010-07-02 2013-10-08 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Method and system for determining point of sale authorization
    RU2467392C1 (ru) * 2011-06-24 2012-11-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт авиационных систем" Способ информационного обеспечения состояния объектов
    US8857706B2 (en) * 2012-03-29 2014-10-14 Siemens Industry, Inc. Mail processing system with loaded tray validation
    US9058626B1 (en) 2013-11-13 2015-06-16 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for financial services device usage
    US20180096404A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Neopost Technologies Short-paid reconciliation systems and methods
    US11651397B2 (en) 2016-09-30 2023-05-16 Quadient Technologies France Short-paid reconciliation systems and methods
    US11858006B2 (en) * 2020-06-01 2024-01-02 United States Postal Service System for sorting delivery items and methods for the same

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4725718A (en) * 1985-08-06 1988-02-16 Pitney Bowes Inc. Postage and mailing information applying system
    US5272640A (en) * 1986-10-17 1993-12-21 Wu Sheng J Automatic mail-processing device with full functions
    US5019991A (en) * 1988-12-16 1991-05-28 Pitney Bowes Inc. Certified weigher-short paid mail
    US5012425A (en) * 1988-12-30 1991-04-30 Pitney Bowes Inc. EPM having an improvement in non-volatile storage of accounting data
    US5329102A (en) * 1990-10-09 1994-07-12 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for preparing validated mail tray labels
    US5216620A (en) * 1991-09-23 1993-06-01 Pitney Bowes Inc. Requesting, reporting and verification system and method for mail carrier payment
    US5420403A (en) * 1992-05-26 1995-05-30 Canada Post Corporation Mail encoding and processing system
    US5308932A (en) * 1992-09-25 1994-05-03 Pitney Bowes Inc. Mail processing system for verifying postage amount
    JP3394795B2 (ja) * 1993-07-16 2003-04-07 株式会社東芝 対象物の処理装置及び対象物の処理方法
    DE19644163A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur online-Bearbeitung von weiterzuleitenden Sendungen
    US5988057A (en) * 1997-10-03 1999-11-23 Pitney Bowes Inc. Postal cancellation machine
    DE19858229B4 (de) * 1998-12-17 2007-04-19 Fayad, Omar Ralf Vorrichtung zum Erfassen von Postgut

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008064237A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Transports eines Gegenstands
    EP2202693A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Transports eines Gegenstands
    EP2362196A2 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen
    DE102010002396A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    RU2309012C2 (ru) 2007-10-27
    HUP0401804A2 (en) 2004-11-29
    DE50203161D1 (de) 2005-06-23
    EP1438145A2 (de) 2004-07-21
    ES2242889T3 (es) 2005-11-16
    DK1438145T3 (da) 2005-08-29
    EP1510263A3 (de) 2006-11-08
    PL369503A1 (en) 2005-04-18
    WO2003035283A3 (de) 2003-07-31
    WO2003035283A2 (de) 2003-05-01
    HRP20040393A2 (en) 2005-02-28
    EP1510263A2 (de) 2005-03-02
    NO20041988L (no) 2004-05-13
    RU2004109915A (ru) 2005-03-10
    CY1106047T1 (el) 2011-04-06
    US20050167342A1 (en) 2005-08-04
    PT1438145E (pt) 2005-10-31
    DE10150464A1 (de) 2003-04-30
    ATE295760T1 (de) 2005-06-15
    CA2462522A1 (en) 2003-05-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1438145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen
    DE69724345T2 (de) System zur kontrollierten Annahme von Poststücken, das sicher die Wiederverwendung einer ursprünglich für ein Poststück erzeugten digitalen Wertmarke bei einem später vorbereiteten anderen Poststück zum Beglaubigen der Bezahlung der Postgebühren ermöglicht
    EP1118964B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Uberprüfung eines Sicherheitsabdruckes
    DE3644302C2 (de) Postaufgabevorrichtung
    EP1696391B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bemessung von Postgebühren
    DE19617557A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung
    CH674098A5 (de)
    DE69637237T2 (de) Verfahren and Vorrichtung zur Authentifizierung von Postgebührenabrechnungsberichten
    EP2017791A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Logistiksystem zum Befördern einer Postsendung
    DE10150455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Postsendungen
    DE60313424T2 (de) Methode und System für eine automatisierte Dokumentverarbeitung
    DE69931388T2 (de) Verfahren und system zur erstellung und überprüfung von frankierzeichen
    DE60012415T2 (de) Virtuelles Postschliessfach
    WO2004061779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von auf oberflächen von postsendungen befindlichen graphischen informationen
    DE10337164A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bearbeitung von auf Postsendungen befindlichen graphischen Informationen
    EP1784771B1 (de) Verfahren zur entgeltüberprüfung beim transport von postsendungen über eine elektronische paketfachanlage, und paketfachanlage zur durchführung dieses verfahrens
    WO2006010397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen und verkaufen von entgeltmarken für den versand von postsendungen
    WO2019206494A1 (de) Verfahren und system zur freimachung postalischer sendungen und zur abrechnung einer logistikleistung
    WO2020038715A1 (de) Verfahren und system zur direkten freimachung postalischer sendungen mittels dezentraler identifizierung
    DE102007059327A1 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten von Postsendungen
    EP1374185A1 (de) Verfahren zum frankieren und bearbeiten von sendungen
    DE102004009045B4 (de) Wertvariables Wertzeichen
    EP1566226A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von auf Oberflächen von Postsendungen befindlichen graphischen Informationen
    EP1510975A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Postgut

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040517

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50203161

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050623

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050726

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20050402535

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: EE

    Ref legal event code: FG4A

    Ref document number: E000116

    Country of ref document: EE

    Effective date: 20050817

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Effective date: 20050816

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2242889

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20060221

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20061011

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20061012

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20061016

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Payment date: 20061020

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20061024

    Year of fee payment: 5

    EUG Se: european patent has lapsed
    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20080501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071015

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080501

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071016

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20081015

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: CZ

    Payment date: 20081010

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: DK

    Payment date: 20081015

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: EE

    Payment date: 20081013

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: IE

    Payment date: 20081023

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: MC

    Payment date: 20081014

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: TR

    Payment date: 20080919

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20081013

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: PT

    Payment date: 20081002

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: SK

    Payment date: 20081014

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20081120

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: CY

    Payment date: 20081007

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20081017

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20100415

    BERE Be: lapsed

    Owner name: DEUTSCHE *POST A.G.

    Effective date: 20091031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: EE

    Ref legal event code: MM4A

    Ref document number: E000116

    Country of ref document: EE

    Effective date: 20091031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SK

    Ref legal event code: MM4A

    Ref document number: E 252

    Country of ref document: SK

    Effective date: 20091015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100415

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091015

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091015

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: KO00

    Effective date: 20100825

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091015

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100504

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091015

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20101104

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101031

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101025

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101021

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20101025

    Year of fee payment: 9

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20111015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50203161

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111015

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111015

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130604

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111016