EP1433954B1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1433954B1
EP1433954B1 EP04007090A EP04007090A EP1433954B1 EP 1433954 B1 EP1433954 B1 EP 1433954B1 EP 04007090 A EP04007090 A EP 04007090A EP 04007090 A EP04007090 A EP 04007090A EP 1433954 B1 EP1433954 B1 EP 1433954B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
axial piston
teeth
housing
piston engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04007090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1433954A1 (de
Inventor
Werner Brosch
Raimund Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1433954A1 publication Critical patent/EP1433954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1433954B1 publication Critical patent/EP1433954B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/14Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1201Rotational speed of the axis

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine according to the preamble of claim 1 or 2.
  • An axial piston machine is in Schrägachsenbauweise in EP 0 640th 183 B1.
  • this previously known Axial piston machine have the piston to their Drive shaft facing ends ball heads, with which they are mounted pivotally in spherical caps of the drive shaft.
  • a retraction device is in this axial piston machine not shown for reasons of simplification.
  • the Drive shaft is at its inner end as a flange formed on the conveyor elements in different Embodiments for in the housing interior of the Axial piston machine arranged fluid are arranged. According to Fig.
  • FIGS. 4 and 5 are the Conveying elements formed by blades, which are approximately radially from the circumference of a rotating body forming Drive flange protrude and at a radially are mounted extending mounting flange, the by means of screws on the cylinder drum facing Side of the drive flange is attached.
  • This document are acting as a centrifugal pump radially extending blades provided between the Drive flange and the cylinder drum are arranged and can either be assembled into a paddle wheel or in one piece with a vertically projecting Mounting plate formed and via this means Mounting screws on the free, the cylinder drum facing end face of the drive flange are attached.
  • the blades form pumping devices with which in Functional operation of the axial piston machine in its Housing interior classified fluid to a Outlet opening is conveyed to the blades in the Peripheral wall of the housing radially opposite and with connected to a tank.
  • the invention is based on the object Axial piston machine according to the preamble of claim 1 to simplify. It should in particular be a simple and fast manufacturing can be achieved, so that preferably also lower the manufacturing cost should.
  • axial piston machines 1 shown by way of example are those in bent-axis construction. These have a closed housing 2, with a cup-shaped housing part 3, the housing interior. 4 detachably closed by a so-called connection part 5 is that by hinted screws 6 is bolted to the free edge of the housing part 3.
  • a drive shaft 7 rotatably mounted, which is the Bottom wall 3a of the cup-shaped housing 3 in one Through hole 8 passes through.
  • Especially one Oblique-axis machine is adjustable throughput volume the cup-shaped housing part 3 in the region of his Peripheral wall 3b formed kinked, so that the Longitudinal central axes 9a, 9b bent against each other or kinked arranged housing part sections a include acute angle W.
  • the drive shaft 7 is in arranged on the bottom side housing portion section and through at least one rolling bearing stored therein.
  • the bottom wall 3a can be formed by that in the peripheral wall 3b a Shutter 3c used sealed and axially is fixed, the through hole 8, the drive shaft. 7 interspersed with movement and through a sealing ring is sealed therein.
  • At present Embodiment are two pieces axially side by side arranged rolling bearings 11a, 11b for rotatably supporting the Drive shaft 7 is provided in the region of the peripheral wall 3b the bottom side housing portion in a sit corresponding bearing bore.
  • a Control disc 14 On the inside of the connecting part 5 is a Control disc 14 with two diametrically opposed opposite and approximately parallel to the central axis 9b the control disk 14 extending control channels 15, the each with a supply line and a Discharge line in the connection part 5 are connected.
  • a cylinder drum 16 At the Inside the control disk 14 is a cylinder drum 16 on which a coaxial guide hole 17 and several about axially parallel and distributed on the circumference arranged piston holes 18 which at their the Control channels 15 facing ends by tapered Supply and discharge channels 19 with the control channels 15 are connected.
  • the guide hole 17 and the Piston holes 18 open on the control disk 14 facing away End of the cylinder drum 16.
  • piston 21 In the piston holes 18 are piston 21 axially back and forth displaceable, preferably also slightly pendulum, stored, with their the control disk 14 facing Limiting ends working chambers 22 in the piston holes 18 and with their control disc 14 facing away from the head ends protrude from the cylinder drum 16 and means Support joints 23, in particular ball joints, all sides pivotally connected to the drive shaft 7 are connected.
  • the Support joints 23 are located at a right angle to Central axis section 9a extending storage level E, the due to the acute angle to each other Housing part sections obliquely to the central axis portion 9b extends.
  • a center pin 24 In a manner comparable to the piston 21 is a center pin 24 and formed by a Support joint 25 pivotally connected to the drive shaft 7, which extends into the guide hole 17 and therein axially movable back and forth with little movement play is stored.
  • a compression spring 26 In particular a spiral spring, arranged the cylinder drum 16th against the control disk 14 with a certain axial Force pretension.
  • the compression spring 26 in a frontally opening hole arranged in the center pin 24, wherein they are located at the bottom of Lugs supported and against an inner shoulder surface 27 of the Cylinder drum 16 acts.
  • the Support joints 23 for the piston 21 and preferably also the support joint 25 for the center pin 24 respectively a hemispherical dome 28 in the inner, preferably flat end face 29 of the drive shaft 7 and a common for all piston 21 retraction disc 31st formed, which engages behind the spherical piston ends and thus prevents it from getting out of the cups 28 einfernen.
  • the return pulley 31 has in number and in the position of the cap 28 arranged return holes 32, whose edges the associated ball head 21 a engage behind and thus form-fitting against a Move out of the dome 28 prevent. in principle it is sufficient for this purpose, if the hole edges the ball heads 21a behind, where they are smaller than the Diameter of the ball heads 21a and their equator.
  • the hole wall surface 32 a of Retraction holes 32 so conical form that they tangentially abuts the associated ball head 21a or form such a spherical segment that the Hole wall surface 32a flat on the spherical surface of the associated ball head 21a is applied.
  • the former case results in a linear system between the Ball head 21a and the Lochfwandläche 32a.
  • the second case results between these two surfaces a planar Investment.
  • the support bearing 25 for the center pin 24 can with a dome 28 in the drive shaft 7 and a return hole 32 may be formed in the return pulley 31 accordingly.
  • the return pulley 31 is detachably connected to the drive shaft 7 fastened, preferably screwed.
  • This can be a Serve plurality of screws 33, the paraxial Feedthrough holes 34 in the retraction disk 31 pass through and into corresponding threaded holes 34a in the Drive shaft 7 are screwed.
  • a sprocket 35 with in the circumferential direction of equal teeth 35 a and Tooth gaps 35b formed.
  • a Sensor 36 attached to the housing 2, which is in rotation the axial piston machine 1 due to him passed by the teeth 35a and the tooth spaces 35b
  • the signals can z. B. by the detection of Magnetic field changes are generated during the Penetration of the teeth 35a and tooth spaces 35b of a Sensor associated magnetic field.
  • the retraction disc 31 made of metal, especially steel, or alloyed steel. Of the Sensor may also comprise a photosensitive element, that the shadowing caused by the teeth 35a perceives.
  • the sensor 36 is preferably in the housing interior 4 arranged, in the present embodiment the peripheral wall 3b from the outside in a through hole 37th encompassed and z. B. is inserted or screwed, preferably in a in the peripheral wall 3b screwed socket 38.
  • the sensor 36 is through a electrical line 39 with an associated electronic control device connected.
  • As part of the Invention can instead of the number wreath 35 marks Be provided 39 of any kind, to which the sensor 36th reacts to the delivery of signals.
  • a photosensitive sensor 36 may, for. B. light / dark contrast markers 39 be provided.
  • the teeth 35a axially parallel, wherein they can be bent accordingly.
  • the Radial dimension a of the teeth 35a be smaller than that in Circumferential direction dimension b.
  • the in the Circumferentially directed dimension c of the tooth spaces 35b may correspond to the dimension b.
  • the cross-sectional size of the drive shaft 7 is lower can be measured as that of the calotte 28 assumed cross-sectional size, it is advantageous to Drive shaft 7 at its the cylinder drum 16 facing inner end with a flange 7a form, in which the Dome 28 and support joints 23 are formed.
  • the markings 39 are formed by molded parts, It is advantageous, these moldings in one piece to the Forming return pulley 31, as in a sprocket 35 is possible. It is advantageous in the further, the teeth 35a by punching on the return pulley 31 in one piece train.
  • the retracting disk can be a total of are produced by punching, z. B. by punching a corresponding board, in particular by punching a sheet.
  • the teeth can be bent and the Hole edges of the return holes 32 embossed or by pressure be deformed.
  • Fluid of the axial piston machine 1 preferably continuously circulate.
  • the above-described moldings or teeth 35a as Conveying elements 40 serve, wherein the fluid to a Outlet opening 41 in the peripheral wall 3b and through a from the outlet opening 41 to a tank extending Promote pipe (not shown).
  • the also markings 39 and teeth 35a forming Conveying elements to form by blades that the Improve delivery performance.
  • the teeth 35a conveying elements of a Make conveyor it is advantageous to the existing annular space between the conveyor elements 40 and the peripheral wall 3b in the region of the outlet opening 41 larger form, as in the remaining area or this annulus to increase continuously towards the outlet opening 41.
  • the hole surfaces 32a are preferably segmented or annular bearing lugs 43 formed by the Hole edge of the retraction holes 32 to the drive shaft 7 back stand out and in corresponding extensions 44 of the Bulk 28 protrude, extending to about the equator of the Dome 28 extend.
  • the bearing approaches 43 are preferably integrally formed. It can be around Edge regions of an associated ball head 21a act, the bent in accordance with the axially projecting shape and / or are formed by pressure.
  • the thickness d of the return pulley 31 allows the thickness d of the return pulley 31 to be small measured, z. B. smaller than the axial length of Bearing approaches 43.
  • the retraction disc is 31 preferably a stamped part or a punched / bent part, or Stamping / molding.
  • FIG. 1 In the embodiment of FIG. 1 is the Axial piston machine 1 with respect to their throughput volume not adjustable. It is a so-called Constant machine.
  • the throughput volume of the axial piston machine can be reduced or enlargeable.
  • a known, generally designated 45 adjusting device with a Adjustment member 46, the z. B. with the control disk 14 in Active connection is and with the cylinder drum 16th between a minimum position and a maximum position adjustable and preferably also in intermediate positions is adjustable.
  • the minimum and maximum position is bounded by lateral stops 47, 48, by the Circumferential wall 3b formed by adjusting screws could be.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Axialkolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
Eine Axialkolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der DE 94 088 60 U1 beschrieben. Bei dieser vorbekannten Axialkolbenmaschine, die von der Schrägachsenbauweise ist, ist am Umfang des Triebflansches ein Zählkranz so ausgebildet, daß er im Querschnitt gesehen an jeder Stelle seines Umfangs die gleiche radiale Ausdehnung aufweist, und hierdurch geringe Planschverluste erzeugt. Der Zählkranz wirkt mit einem Sensor zusammen, der in der Radialebene des Zählkranzes am Gehäuse befestigbar ist.
Eine Axialkolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 ist in Schrägachsenbauweise in der EP 0 640 183 B1 beschrieben. Bei dieser vorbekannten Axialkolbenmaschine weisen die Kolben an ihren der Triebwelle zugewandten Enden Kugelköpfe auf, mit denen sie in Kugelkalotten der Triebwelle schwenkbar gelagert sind. Eine Rückzugvorrichtung ist bei dieser Axialkolbenmaschine aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt. Die Triebwelle ist an ihrem inneren Ende als Flansch ausgebildet, an dem Förderelemente in unterschiedlichen Ausgestaltungen für das im Gehäuseinnenraum der Axialkolbenmaschine angeordnete Fluid angeordnet sind. Gemäß Fig. 1 und 2 dieser Druckschrift sind die Förderelemente durch Schaufeln gebildet, die etwa radial vom Umfang des einen Rotationskörper bildenden Triebflansches abstehen und an einem sich radial erstreckenden Befestigungsflansch befestigt sind, der mittels Schrauben an der der Zylindertrommel zugewandten Seite des Triebflansches befestigt ist. Gemäß Fig. 4 und 5 dieser Druckschrift sind als Zentrifugalpumpe wirkende radial verlaufende Schaufeln vorgesehen, die zwischen dem Triebflansch und der Zylindertrommel angeordnet sind und entweder zu einem Schaufelrad zusammengesetzt sein können oder jeweils einteilig mit einem senkrecht abstehenden Befestigungsblech ausgebildet und über dieses mittels Befestigungsschrauben an der freien, der Zylindertrommel zugewandten Stirnseite des Triebflansches befestigt sind. Die Schaufeln bilden Pumpeinrichtungen, mit denen im Funktionsbetrieb der Axialkolbenmaschine in dessen Gehäuseinnenraum eingeordnetes Fluid zu einer Auslaßöffnung gefördert wird, die den Schaufeln in der Umfangswand des Gehäuses radial gegenüberliegt und mit einem Tank verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu vereinfachen. Es soll insbesondere eine einfache und schnelle Fertigung erreicht werden, so daß sich vorzugsweise auch die Herstellungskosten senken lassen sollen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei beiden erfindungsgemäßen Lösungen ist jeweils ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, nämlich zum einen die Markierung und zum anderen die Förderelemente, an der Rückzugscheibe ausgebildet. Bei der Rückzugscheibe handelt es sich um ein Bauteil, an dem die betreffenden Merkmale der Erfindung einfach und schnell vorgefertigt werden können, so daß es im Zuge seiner Herstellung mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgefertigt werden kann und andere Teile der Axialkolbenmaschine unverändert bleiben können oder zusätzliche Bauteile, wie sie beim Stand der Technik erforderlich sind, entfallen können.
Wegen des Wegfalls zusätzlicher Bauteile wird bei den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen auch die Montage bzw. Demontage vereinfacht. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Merkmale am Rotationskörper einteilig auszubilden. Dies kann in vorteilhafter Weise durch Stanzen und ggf. auch Formen und/oder Biegen erfolgen. Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ermöglichen somit auch eine vorteilhafte Fertigung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von vorteilhaften Ausgestaltungen mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine im axialen Schnitt;
Fig. 2
eine Rückzugsscheibe in der Vorderansicht; und
Fig. 3
eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine im Axialschnitt in abgewandelter Ausgestaltung.
Bei den beispielhaft dargestellten Axialkolbenmaschinen 1 handelt es sich um solche in Schrägachsenbauweise. Diese weisen ein geschlossenes Gehäuse 2 auf, mit einem topfförmigen Gehäuseteil 3, dessen Gehäuseinnenraum 4 durch ein sogenanntes Anschlußteil 5 lösbar verschlossen ist, das durch andeutungsweise dargestellte Schrauben 6 mit dem freien Rand des Gehäuseteils 3 verschraubt ist. Im Gehäuse 2 ist eine Triebwelle 7 drehbar gelagert, die die Bodenwand 3a des topfförmigen Gehäuses 3 in einem Durchführungsloch 8 durchsetzt. Inbesondere bei einer Schrägachsenmaschine verstellbaren Durchsatzvolumen ist das topfförmige Gehäuseteil 3 im Bereich seiner Umfangswand 3b abgeknickt ausgebildet, so daß die Längsmittelachsen 9a, 9b der gegeneinander abgebogen oder abgeknickt angeordneten Gehäuseteilabschnitte einen spitzen Winkel W einschließen. Die Triebwelle 7 ist im bodenseitigen Gehäuseteilabschnitt angeordnet und durch wenigstens ein Wälzlager darin gelagert. Die Bodenwand 3a kann dadurch gebildet sein, daß in die Umfangswand 3b eine Verschlußscheibe 3c abgedichtet eingesetzt und axial fixiert ist, deren Durchführungsloch 8 die Triebwelle 7 mit Bewegungsspiel durchsetzt und durch einen Dichtring darin abgedichtet ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Stück axial nebeneinander angeordnete Wälzlager 11a, 11b zur drehbaren Lagerung der Triebwelle 7 vorgesehen, die im Bereich der Umfangswand 3b des bodenseitigen Gehäuseteilabschnitts in einer entsprechenden Lagerbohrung sitzen.
An der Innenseite des Anschlußteils 5 liegt eine Steuerscheibe 14 mit zwei einander diametral gegenüberliegenden und etwa parallel zur Mittelachse 9b der Steuerscheibe 14 verlaufenden Steuerkanälen 15 an, die jeweils mit einer Zuführungsleitung und einer Abführungsleitung im Anschlußteil 5 verbunden sind. An der Innenseite der Steuerscheibe 14 liegt eine Zylindertrommel 16 an, die ein koaxiales Führungsloch 17 und mehrere etwa achsparallel verlaufende und auf dem Umfang verteilt angeordnete Kolbenlöcher 18 aufweist, die an ihren den Steuerkanälen 15 zugewandten Enden durch verjüngte Zuführungs- und Abführungskanäle 19 mit den Steuerkanälen 15 verbunden sind. Das Führungsloch 17 und die Kolbenlöcher 18 münden am der Steuerscheibe 14 abgewandten Ende der Zylindertrommel 16.
In den Kolbenlöchern 18 sind Kolben 21 axial hin und her verschiebbar, vorzugsweise auch geringfügig pendelbar, gelagert, die mit ihren der Steuerscheibe 14 zugewandten Enden Arbeitskammern 22 in den Kolbenlöchern 18 begrenzen und mit ihren der Steuerscheibe 14 abgewandten Kopfenden aus der Zylindertrommel 16 herausragen und mittels Stützgelenken 23, insbesondere Kugelgelenken, allseitig schwenkbar mit der Triebwelle 7 verbunden sind. Die Stützgelenke 23 befinden sich in einer rechtwinklig zum Mittelachsenabschnitt 9a erstreckenden Lagerebene E, die sich aufgrund der spitzwinklig zueinander angeordneten Gehäuseteilabschnitte schräg zum Mittelachsenabschnitt 9b erstreckt. In einer mit den Kolben 21 vergleichbaren Weise ist ein Mittelzapfen 24 ausgebildet und durch ein Stützgelenk 25 schwenkbar mit der Triebwelle 7 verbunden, der sich in das Führungsloch 17 hinein erstreckt und darin mit geringem Bewegungsspiel axial hin und her verschiebbar gelagert ist. Zwischen dem Mittelzapfen 24 und der Zylindertrommel 16 ist eine Druckfeder 26, insbesondere eine Wendelfeder, angeordnet, die die Zylindertrommel 16 gegen die Steuerscheibe 14 mit einer bestimmten axialen Kraft vorspannt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Druckfeder 26 in einem stirnseitig ausmündenden Loch im Mittelzapfen 24 angeordnet, wobei sie sich am Grund des Lochs abstützt und gegen eine Innenschulterfläche 27 der Zylindertrommel 16 wirkt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Stützgelenke 23 für die Kolben 21 und vorzugsweise auch das Stützgelenk 25 für den Mittelzapfen 24 jeweils durch eine halbkugelförmige Kalotte 28 in der inneren, vorzugsweise ebenen Stirnfläche 29 der Triebwelle 7 und eine für alle Kolben 21 gemeinsame Rückzugscheibe 31 gebildet, die die kugelförmigen Kolbenenden hintergreift und somit daran hindert, sich aus den Kalotten 28 zu einfernen. Die Rückzugscheibe 31 weist in der Anzahl und in der Position der Kalotten 28 angeordnete Rückzuglöcher 32 auf, deren Rändern den zugehörigen Kugelkopf 21a hintergreifen und somit formschlüssig gegen ein Herausbewegen aus der Kalotte 28 hindern. Grundsätzlich reicht es hierzu aus, wenn die Lochränder die Kugelköpfe 21a hintergreifen, wobei sie kleiner sind, als der Durchmesser der Kugelköpfe 21a bzw. ihres Äquators. Um im Funktionsbetrieb Reibung und Verschleiß gering zu halten, ist es vorteilhaft, jeweils die Lochwandfläche 32a der Rückzuglöcher 32 so kegelförmig auszubilden, daß sie tangentialförmig am zugehörigen Kugelkopf 21a anliegt oder so kugelabschnittförmig auszubilden, daß die Lochwandfläche 32a flächig an der Kugelfläche des zugehörigen Kugelkopfes 21a anliegt. Im ersteren Fall ergibt sich eine linienförmige Anlage zwischen dem Kugelkopf 21a und der Lochfwandläche 32a. Im zweiten Fall ergibt sich zwischen diesen beiden Flächen eine flächige Anlage. Das Stützlager 25 für den Mittelzapfen 24 kann mit einer Kalotte 28 in der Triebwelle 7 und einem Rückzugloch 32 in der Rückzugscheibe 31 entsprechend ausgebildet sein.
Die Rückzugscheibe 31 ist lösbar an der Triebwelle 7 befestigt, vorzugsweise verschraubt. Hierzu können eine Mehrzahl Kopfschrauben 33 dienen, die achsparallele Durchführungslöcher 34 in der Rückzugscheibe 31 durchfassen und in entsprechende Gewindelöcher 34a in der Triebwelle 7 eingeschraubt sind.
Am Umfang der vorzugsweise als dünne parallele Scheibe ausgebildeten Rückzugscheibe 31 ist ein Zahnkranz 35 mit in deren Umfangsrichtung gleichgroßen Zähnen 35a und Zahnlücken 35b ausgebildet. In einem geringen, vorzugsweise radialen Abstand vom Zahnkranz 35 ist ein Sensor 36 am Gehäuse 2 befestigt, der im Rotationsbetrieb der Axialkolbenmaschine 1 aufgrund der an ihm vorbeibewegten, durch die Zähne 35a und die Zahnlücken 35b bedingten Unterschiede Signale erzeugt, die in einer nicht dargestellten Signalverarbeitungsvorrichtung zur Drehzahlmessung benutzt werden. Ein solcher Sensor 36 ist an sich bekannt und braucht nicht weiter beschrieben zu werden. Die Signale können z. B. durch die Erfassung von Magnetfeldveränderungen erzeugt werden, die sich beim Durchdringen der Zähne 35a und Zahnlücken 35b eines dem Sensor zugehörigen Magnetfeldes ergeben. Es ist deshalb vorteilhaft, die Rückzugscheibe 31 aus Metall, insbesondere Stahl, oder legiertem Stahl herzustellen. Der Sensor kann auch ein lichtempfindliches Element umfassen, daß die durch die Zähne 35a verursachten Abschattungen wahrnimmt.
Der Sensor 36 ist vorzugsweise im Gehäuseinnenraum 4 angeordnet, wobei er beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Umfangswand 3b von außen in einem Durchführungsloch 37 durchfaßt und z. B. eingesteckt oder eingeschraubt ist, vorzugsweise in einer in die Umfangswand 3b eingeschraubten Buchse 38. Der Sensor 36 ist durch eine elektrische Leitung 39 mit einer zugehörigen elektronischen Steuereinrichtung verbunden. Im Rahmen der Erfindung können anstelle des Zahlkranzes 35 Markierungen 39 beliebiger Art vorgesehen sein, auf die der Sensor 36 zur Abgabe von Signalen reagiert. Bei einem lichtempfindlichen Sensor 36 können z. B. hell/dunkel-Kontrast-Markierungen 39 vorgesehen sein.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, erstrecken sich die Zähne 35a achsparallel, wobei sie entsprechend umgebogen sein können. Hierbei kann die radiale Abmessung a der Zähne 35a kleiner sein, als die in Umfangsrichtung verlaufende Abmessung b. Die in die Umfangsrichtung gerichtete Abmessung c der Zahnlücken 35b kann der Abmessung b entsprechen. Um eine kleine axiale Baulänge zu erreichen und den von der Zylindertrommel 16 eingenommenen Raumbereich nicht zu beeinträchtigen, ist es vorteilhaft, daß sich die Zähne 35a gemäß Fig. 3 in die der Zylindertrommel 16 abgewandte Axialrichtung erstrecken, wobei sie einen radialen Abstand vom Umfang der Triebwelle 7 aufweisen können.
Da die Querschnittsgröße der Triebwelle 7 geringer bemessen sein kann, als die von den Kalotten 28 eingenommene Querschnittsgröße, ist es vorteilhaft, die Triebwelle 7 an ihrem der Zylindertrommel 16 zugewandten inneren Ende mit einem Flansch 7a auszubilden, in dem die Kalotten 28 bzw. Stützgelenke 23 ausgebildet sind.
Sofern die Markierungen 39 durch Formteile gebildet sind, ist es vorteilhaft, diese Formteile einteilig an der Rückzugsscheibe 31 auszubilden, wie es bei einem Zahnkranz 35 möglich ist. Es ist im weiteren vorteilhaft, die Zähne 35a durch Stanzen an der Rückzugsscheibe 31 einteilig auszubilden. Dabei kann die Rückzugsscheibe insgesamt durch Stanzen hergestellt werden, z. B. durch Ausstanzen einer entsprechenden Platine, insbesondere durch Stanzen eines Bleches. Dabei können die Zähne gebogen und die Lochränder der Rückzuglöcher 32 geprägt bzw. durch Druck verformt werden.
Es ist vorteilhaft, das im Gehäusinnenraum 4 befindliche Fluid der Axialkolbenmaschine 1 vorzugsweise kontinuierlich umzuwälzen. Hierzu können die vorbeschriebenen Formteile bzw. Zähne 35a als Förderelemente 40 dienen, wobei sie das Fluid zu einer Auslaßöffnung 41 in der Umfangswand 3b und durch eine sich von der Auslaßöffnung 41 zu einem Tank erstreckende Leitung (nicht dargestellt) fördern. Unter Berücksichtigung dieses Aspektes, ist es vorteilhaft, die auch Markierungen 39 bzw. Zähne 35a bildenden Förderelemente durch Schaufeln zu bilden, die die Förderleistung verbessern. Bei einer solchen Ausgestaltung, bei der die Zähne 35a Förderelemente einer Fördereinrichtung bilden, ist es vorteilhaft, den vorhandenen Ringraum zwischen den Förderelementen 40 und der Umfangswand 3b im Bereich der Auslaßöffnung 41 größer auszubilden, als im übrigen Bereich bzw. diesen Ringraum zur Auslaßöffnung 41 hin kontinuierlich zu vergrößern. Eine solche Vergrößerung läßt sich insbesondere dann mit geringem baulichen Aufwand erreichen, wenn die Auslaßöffnung 41 an der Seite angeordnet ist, zu der die Zylindertrommel 16 und der sie umgebende Gehäuseteilabschnitt geneigt sind. Hierbei kann die Ringraumvergrößerung durch die Neigung eines entsprechend geneigten Umfangswandabschnitts ausgenutzt werden, der mit 42 bezeichnet ist.
Wenn die Lagerebene E an der Stirnseite der Triebwelle 7 verläuft, bedarf es einer beträchtlichen Dicke der Rückzugscheibe 31, um ein sicheres Hintergreifen der Kolbenköpfe 21a zu erreichen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Lagerebene E bezüglich der Stirnseite um das Versatzmaß v in die Triebwelle 7 hinein versetzt. Die Lochflächen 32a sind an vorzugsweise segment- oder ringförmigen Lageransätzen 43 ausgebildet, die vom Lochrand der Rückzuglöcher 32 zur Triebwelle 7 hin abstehen und in entsprechende Erweiterungen 44 der Kalotten 28 hineinragen, die sich bis etwa zum Äquator der Kalotte 28 erstrecken. Die Lageransätze 43 sind vorzugsweise einteilig angeformt. Es kann sich um Randbereiche eines zugehörigen Kugelkopfs 21a handeln, die in die axial abstehende Form entsprechend umgebogen und/oder durch Druck geformt sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Dicke d der Rückzugsscheibe 31 klein zu bemessen, z. B. kleiner als die axiale Länge der Lageransätze 43. Auch hierbei ist die Rückzugscheibe 31 vorzugsweise ein Stanzteil bzw. ein Stanz/Biegeteil, bzw. Stanz/Formteil.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Axialkolbenmaschine 1 bezüglich ihres Durchsatzvolumens nicht verstellbar. Es handelt sich um eine sogenannte Konstantmaschine. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Durchsatzvolumen der Axialkolbenmaschine verringerbar oder vergrößerbar. Hierzu dient eine an sich bekannte, allgemein mit 45 bezeichnete Verstellvorrichtung mit einem Verstellglied 46, das z. B. mit der Steuerscheibe 14 in Wirkverbindung steht und mit dem die Zylindertrommel 16 zwischen einer Minimalstellung und einer Maximalstellung verstellbar und vorzugsweise auch in Zwischenstellungen einstellbar ist. Die Minimal- und Maximalstellung ist durch seitliche Anschläge 47, 48 begrenzt, die durch die Umfangswand 3b durchfassende Einstellschrauben gebildet sein können.

Claims (8)

  1. Axialkolbenmaschine (1) mit einem Gehäuse (2), in dessen Gehäuseinnenraum (4) eine Triebwelle (7) und eine axial neben ihr angeordnete Zylindertrommel (16) drehbar gelagert sind, wobei die Längsmittelachsen (9a, 9b) der Triebwelle (7) und der Zylindertrommel (17) um einen Winkel (W) schräg zueinander verlaufen, wobei in der Zylindertrommel (16) mehrere, sich etwa parallel zu ihrer Mittelachse (9b) erstreckende Kolbenlöcher (18) angeordnet sind, in denen Kolben (21) axial hin und her verschiebbar geführt sind, deren der Triebwelle (7) zugewandte Kolbenenden allseitig schwenkbar durch Stützgelenke (25) mit der Triebwelle (7) verbunden sind, wobei eine für alle Stützgelenke (23) gemeinsame Rückzugscheibe (31) vorgesehen ist, die die Kolbenenden daran hindert, sich von den Stützgelenken (23) axial zu entfernen, und wobei ein Sensor (36) zur Ermittlung der Drehzahl der Triebwelle (7) vorgesehen ist, der mit Markierungen (39) zusammenwirkt, die an einem im Funktionsbetrieb mit der Triebwelle (7) drehenden Bauteil in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (39) im Umfangsbereich der Rückzugscheibe (31) angeordnet sind.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (39) durch Förderelemente (40) oder Zähne (35a) eines Zahnkranzes (35) gebildet sind.
  3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    die Förderelemente (40) oder Zähne (35a) radial oder axial von der Rückzugscheibe (31) abstehen.
  4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente (40) oder Zähne (35a) durch Stanzen einteilig an der Rückzugscheibe (31) ausgebildet sind.
  5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente (40) oder Zähne (35a) am Umfang der Rückzugscheibe (31) angeordnet sind und axial umgebogen sind.
  6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (36) im Gehäuseinnenraum (4) angeordnet ist, vorzugsweise sich von außen durch ein Durchführungsloch (37) im Gehäuse (2) nach innen erstreckt.
  7. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß im den Förderelementen (40) oder Zähnen (35a) benachbarten Bereich des Gehäuses (2) ein Auslaßloch (41) angeordnet ist, das vorzugsweise durch ein Verschlußteil, z. B. einen Schraubstopfen, verschließbar ist.
  8. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßloch (41) sich in einem Wandbereich (42) des Gehäuses (2) befindet, der einen sich in der Umfangsrichtung zum Auslaßloch (41) hin vergrößernden Ringraum zwischen den Förderelementen (40) oder Zähnen (35a) und dem Gehäuse (2) -begrenzt.
EP04007090A 2000-06-20 2001-03-15 Axialkolbenmaschine Expired - Lifetime EP1433954B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030147 2000-06-20
DE10030147A DE10030147C1 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Axialkolbenmaschine
EP01925467A EP1292768B1 (de) 2000-06-20 2001-03-15 Axialkolbenmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01925467.1 Division 2001-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1433954A1 EP1433954A1 (de) 2004-06-30
EP1433954B1 true EP1433954B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=7646246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007090A Expired - Lifetime EP1433954B1 (de) 2000-06-20 2001-03-15 Axialkolbenmaschine
EP01925467A Expired - Lifetime EP1292768B1 (de) 2000-06-20 2001-03-15 Axialkolbenmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01925467A Expired - Lifetime EP1292768B1 (de) 2000-06-20 2001-03-15 Axialkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6779433B2 (de)
EP (2) EP1433954B1 (de)
DE (3) DE10030147C1 (de)
WO (1) WO2001098656A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347086A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit versetztem Positionierelement und Steuerscheibe für eine solche Axialkolbenmaschine
WO2004109107A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-16 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit versetztem positionierelement und steuerscheibe für eine solche axialkolbenmaschine
DE10347085B3 (de) * 2003-10-10 2005-06-16 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine mit zwei hydraulischen Kreisläufen
DE102004010351B4 (de) * 2004-03-03 2006-02-09 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Hydrostatische Verstelleinheit mit Schrägscheibe, rotierendem Zylinderblock und einem Drehzahlgeber
US7275474B2 (en) * 2005-05-31 2007-10-02 Parker-Hannifincorporation Optical position sensing and method
US7721687B1 (en) 2006-04-17 2010-05-25 James Lockshaw Non-reciprocating, orbital, internal combustion engine
US8161924B1 (en) 2006-04-17 2012-04-24 James Lockshaw Orbital, non-reciprocating, internal combustion engine
DE102009058332B4 (de) * 2009-12-15 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102010026182A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Kolbenmaschine mit einem Sensor zur Drehzahlerfassung
US8555830B2 (en) 2011-10-14 2013-10-15 James Lockshaw Orbital, non-reciprocating, internal combustion engine
JP5063823B1 (ja) * 2012-04-13 2012-10-31 株式会社小松製作所 斜軸式アキシャルピストンポンプ・モータ
DE102012016069A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Rohteil, Triebwelle, Hydrostatische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Triebwelle für eine hydrostatische Maschine
EP3020969B1 (de) 2014-11-11 2017-09-27 Danfoss A/S Pumpenanordnung
US9624825B1 (en) 2015-12-02 2017-04-18 James Lockshaw Orbital non-reciprocating internal combustion engine
JP6800192B2 (ja) * 2018-09-28 2020-12-16 本田技研工業株式会社 内燃機関の回転数検出装置
DE102019202483A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einstückiger Zählperforation
CN113833739A (zh) * 2021-09-28 2021-12-24 杭州力龙液压有限公司 传动轴、液压马达及工程机械
JP2023070591A (ja) * 2021-11-09 2023-05-19 川崎重工業株式会社 液圧システム
JP2023070590A (ja) * 2021-11-09 2023-05-19 川崎重工業株式会社 シリンダブロック、及びそれを備える液圧装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655689A (en) * 1985-09-20 1987-04-07 General Signal Corporation Electronic control system for a variable displacement pump
JPS62201366A (ja) * 1986-02-28 1987-09-05 Diesel Kiki Co Ltd 圧縮機の回転速度検出装置
US5135031A (en) * 1989-09-25 1992-08-04 Vickers, Incorporated Power transmission
US5073091A (en) 1989-09-25 1991-12-17 Vickers, Incorporated Power transmission
DE4215869C2 (de) * 1992-05-14 1996-01-11 Hydromatik Gmbh Hydrostatische Maschine mit Leckölabführung
DE9408860U1 (de) * 1994-05-31 1994-07-21 Schaeffler Waelzlager Kg Axialkolbenmaschine
DE19649195C1 (de) * 1996-11-27 1998-01-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit Lagerspülung

Also Published As

Publication number Publication date
US6779433B2 (en) 2004-08-24
WO2001098656A1 (de) 2001-12-27
DE10030147C1 (de) 2002-06-06
US20030136359A1 (en) 2003-07-24
DE50104620D1 (de) 2004-12-30
EP1292768A1 (de) 2003-03-19
DE50105498D1 (de) 2005-04-07
EP1433954A1 (de) 2004-06-30
EP1292768B1 (de) 2004-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1433954B1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE102006055161A1 (de) Lagerschale für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine mit dieser Lagerschale
EP1251271B1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägachsen-Bauweise, mit einem Schwenkwinkel-Sensor
DE102005047175A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19544287C2 (de) Taumelscheibenverdichter
EP3572669A2 (de) Anschlussbaugruppe mit speisepumpe und elastischem element
DE19951390A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad
EP1775467B1 (de) Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe
DE10255657A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus
EP2002169B1 (de) Schmiermittel- oder hydraulikpumpe
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1251270B1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägachsen-Bauweise mit einem Schwenkwinkel-Sensor
EP0607509B1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle gegenüber ihrem Nockenwellenrad
EP0475109B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
EP0474001B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE102006010680A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19925834A1 (de) Schrägscheiben-Schwenklager
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE4312498C2 (de) Förderpumpe
DE19803860C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE102008007031B4 (de) Pumpengehäuse für eine Rotationspumpe und Rotationspumpe
DE19906690B4 (de) Dichtring
EP1189797B1 (de) Steuerventil für eine hydraulische lenkeinrichtung
DE102007039157A1 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040324

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1292768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE FR GB IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1292768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050302

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080315