EP1433737A1 - Aufzugskabine mit Horizontalbalanciersystem - Google Patents

Aufzugskabine mit Horizontalbalanciersystem Download PDF

Info

Publication number
EP1433737A1
EP1433737A1 EP03028777A EP03028777A EP1433737A1 EP 1433737 A1 EP1433737 A1 EP 1433737A1 EP 03028777 A EP03028777 A EP 03028777A EP 03028777 A EP03028777 A EP 03028777A EP 1433737 A1 EP1433737 A1 EP 1433737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator car
balancing
hydraulic
weight
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03028777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1433737B1 (de
Inventor
Roger Martinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20030028777 priority Critical patent/EP1433737B1/de
Publication of EP1433737A1 publication Critical patent/EP1433737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1433737B1 publication Critical patent/EP1433737B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/026Attenuation system for shocks, vibrations, imbalance, e.g. passengers on the same side
    • B66B11/028Active systems

Definitions

  • the present invention relates to an elevator car a balancing system for weight compensation with eccentric Loading and a method for balancing weight.
  • Elevator systems usually have an elevator shaft in the guide rails for guiding an elevator car are mounted or provided.
  • the elevator car is with Rollers fitted along the guide rails roll.
  • the feathers, especially at High-performance elevators are typically used a progressive spring characteristic that is designed that with small spring strokes the springs have a soft suspension effect of the elevator car. With larger spring strokes the springs work around in the hard area of the characteristic intercept larger forces.
  • An elevator system which has a system for mechanical shifting of a counterweight provides for to counteract an eccentric load.
  • the elevator system is the Japanese patent application see published under the number JP08067465-A2 has been.
  • the balance weight is below the bottom of the Elevator car arranged and can be moved. It is a load detector is provided which is an uneven Load recorded and a suitable position for the Balance weight determined. The balance weight is then moved to this position.
  • Such a system is slow and, depending on the embodiment, causes noise when moving the balance weight, which is annoying can be felt.
  • a method according to the invention is characterized by the features of Claim 9 given. An expedient and advantageous Further development of the method is the dependent claim 10 can be seen.
  • FIG. 1a and 1b are schematic representations of an elevator system with a hydraulic balancing system for weight balancing an elevator car, according to the invention
  • 2a and 2b is a schematic representation of the hydraulic Compensation system after a first execution of the Invention.
  • FIG. 2c shows a schematic representation of a control unit to control the hydraulic compensation system the first embodiment of the invention.
  • 3a and 3b is a schematic representation of the hydraulic Compensation system according to a second version of the Invention.
  • 3c shows a schematic representation of the control unit to control the hydraulic balancing system after the second embodiment of the invention.
  • 4a and 4b is a schematic representation of the hydraulic Compensation system according to a third version of the Invention.
  • Fig. 4c is a schematic representation of the control unit to control the hydraulic balancing system after the third embodiment of the invention.
  • 5a and 5b is a schematic representation of the hydraulic Compensation system according to a fourth version of the Invention.
  • 5c shows a schematic representation of the control unit to control the hydraulic balancing system after the fourth embodiment of the invention.
  • Fig. 6 is a flowchart showing an inventive Method of balancing the weight of the elevator car.
  • the elevator installation 10 comprises an elevator car 1 for vertical movement in an elevator shaft 9, which has vertically arranged guide rails 4.
  • the elevator car 1 further comprises spring-mounted rollers 3.1.1 to 3.4.3 in order to guide the elevator car 1 along the guide rails 4.
  • the spring-mounted rollers 3.1.1 to 3.4.3 can be designed such that a non-linear spring force is exerted on the rollers. With small deflections or compression of the spring - depending on the installation position - the spring works in a soft area of the non-linear spring characteristic. If the spring is deflected or compressed further, a harder area of the non-linear spring characteristic is used.
  • Springs with non-linear spring characteristics can be advantageous for stabilizing or cushioning the elevator car 1 with respect to the guide rails 4, the springs working in the soft area with small roller loads and cushioning impacts gently. Greater roller loads mean that the springs are deflected or compressed more. The spring characteristics are steeper in this range, ie the increase in spring force with a defined increase in deflection is greater than in the linear range. With an eccentric loading 2 of the elevator car 1 with a weight G, some of the springs acting on the rollers 3.1.1 to 3.4.3 can work in the harder area of the spring characteristic, thereby reducing the suspension comfort of the elevator car.
  • the elevator system 10 comprises a hydraulic compensation system 6 which can be fastened to the elevator car 1.
  • the compensation system 6 can advantageously be fastened under the floor 11 of the elevator car 1, as shown in FIG. 1a.
  • a displacement of a liquid within the hydraulic compensation system 6 compensates for a torque acting on the elevator car 1, which is caused by the weight G which is horizontally offset with respect to the suspension point P of the elevator car 1. This is shown schematically in FIG. 1 a, where the weight G, which is offset with respect to the central car suspension, in cooperation with the suspension force A, causes a torque acting counterclockwise on the elevator car 1.
  • the springs of the spring-mounted rollers 3.1.1 and 3.3.1 are strongly compressed and thus work in the hard area of the spring characteristic.
  • the springs of the spring-mounted rollers 3.2.1 and 3.4.1 are not very compressed with such an eccentric load.
  • a weight F of the fluid together with the suspension force A causes a torque that acts in the opposite direction (clockwise) and the elevator car 1 is thereby brought into a balanced position.
  • the springs of all spring-mounted rollers 3.1.1 to 3.4.3 can be operated in the soft range of the spring characteristics, since the corresponding spring forces of the rollers 3.1.1 to 3.4.3 are evenly distributed. This advantageously serves to improve driving comfort and to extend the life of the spring-mounted rollers 3.1.1 to 3.4.3.
  • the liquid can be water with appropriate admixtures, oil, or another suitable liquid.
  • the elevator car 1 further comprises a sensor system 5 which serves to determine the eccentric load 2. in the According to the invention, all relevant imbalance positions can thus the elevator car 1 can be detected.
  • the sensor system 5 preferably comprises a plurality of position sensors 8, which shows the position of the elevator car 1 with respect to the Guide rails 4 can determine.
  • 1b shows as Top view of a possible arrangement of the position sensors 8 the guide rails 4 are shown as a T-profile, wherein however, other profile shapes are also possible.
  • the sensor system 5 can advantageously in an arrangement with one of the guide rollers 3.1.1 to 3.4.3 must be integrated, or installed on the floor of the elevator car 1 as in Fig. 1a shown.
  • a first sensor can For example, be assigned to role 3.1.1. This sensor then monitors the location of the elevator car in relation to its Rotation around an imaginary perpendicular to the plane of the drawing Axis.
  • a second sensor can, for example, role 3.1.2 be assigned. This sensor then monitors the position of the Elevator car in terms of its rotation about a horizontal, axis parallel to the plane of the drawing. To be safer Obtain measurement results for the position of the elevator car, can record the positions of additional roles and be evaluated.
  • the position sensors 8 can be implemented as analog elements be, for example, spring forces that the elevator car 1 in different directions on the guide rail 4 exercises, are measured. In another form of realization For example, distances can be measured which correspond to the Distance of the elevator car 1 from the guide rail 4 correspond to different places and in different directions.
  • the position sensors can 8 can be designed as digital elements, which one Establish mechanical contact with the guide rail 4 can. It can be the presence of one or more mechanical contacts regarding different points of contact an imbalance position on the guide rail 4 signal the elevator car 1. Accordingly, it can Absence of mechanical contacts an equilibrium position signal the elevator car 1.
  • analog and digital Position sensors 8 which are integrated in the sensor system 5, possible.
  • Optical, inductive or magnetic sensors can also be used be used.
  • FIG. 2a shows a schematic plan view with four cube-shaped Containers 20 as an example.
  • a container 20 can advantageously a container 20 have a volume of approximately 150 l to 200 l.
  • the container 20 can also be cylindrical or be spherical or have another shape.
  • the number of containers 20 is not limited to four.
  • the connecting lines 21 between the containers 20 can can also be implemented in a different arrangement than in Fig. 2a shown.
  • the arrangement of the containers is advantageous 20 and the connecting lines 21 designed so that a greatest possible spatial displacement of the point of attack the resulting weight F with the smallest possible total volume is possible. This results in a hydraulic Compensation system 6 with the smallest possible dimensions and Total weight.
  • Fig. 2b shows a schematic view of the hydraulic Compensation system 6 according to the first embodiment of the Invention.
  • the container 20 comprises a displacement system 22 for liquid displacement, the displacement system 22 a movable stamp 24 and one comprises flexible membrane 23.
  • the stamp 24 can have a Spindle 25 are moved, the drive of the spindle 25 can take place via a servomotor 26.
  • the position of the Spindle 25 can be detected with a displacement sensor 27. This allows the amount that is displaced in the container 20 Liquid 7 can be determined.
  • the one just described Displacement system 22 can also have the same effect be realized in another way, for example by a piston moving in the container 20.
  • An expert it is clear that to implement the hydraulic balancing system 6 other parts such as fasteners, mechanical guiding elements, or ventilation devices are required, which are not shown in FIGS. 2a and 2b are.
  • the control system 200 comprises a computing unit 29, which is connected to the position sensors 8 is connectable.
  • the control unit 200 further comprises a plurality of motor driver units 28, which are connected to the computing unit 29 are connectable, each motor driver unit 28 is further connectable to a servomotor 26.
  • the computing unit 29 can be connected to the displacement sensors 27.
  • the Control unit 200 is designed so that the Position sensors 8 of the computing unit 29, the position of the compensation cabin 1 signal, whereupon the computing unit 29 a Calculation of the fluid transfer required for Performs weight balancing and what the result is corresponding servomotors 26 via the motor driver units 28 are operated.
  • the displacement sensors 27 signal the Computing unit 29, the position of the movable stamp 24 and thereby enable a determination of the current status the fluid shift. This process can be done as Control loop are designed, the position sensors 8 a Feedback of the current status of the weight balance deliver.
  • FIGS. 2a to 2c can be modified as follows.
  • a control loop can be installed using position sensors 8 each determines the position of the elevator car 1 and via a feeback signal as long as the liquid is displaced causes until a balanced position is reached.
  • the equilibrium position position the elevator car 1 with respect to guide rails 4) one Control variable for moving the membranes 23 generated.
  • no computing unit 29 is necessary in this embodiment.
  • FIG. 3a and 3b A second embodiment according to the invention is shown in Fig. 3a and 3b.
  • the compensation system 6 comprises several containers 30 which hold the liquid 7 contain.
  • the containers 30 are through connecting lines 31 interconnected to create a controlled To allow displacement of the liquid 7.
  • Figure 3a shows a schematic plan view with four cube-shaped Containers 30 as an example. In terms of shape, Number, volume of contents and arrangement of containers 30 the same considerations for an advantageous realization are used as in the first embodiment is explained.
  • the compressed air system 32 comprises a compressed air pump 33 and a pressure compensation valve 34, being the air pressure or the liquid level can be measured in the container 30 with a sensor 35.
  • a compressed air pump 33 and the pressure compensation valves 34 can be controlled Shifting the liquid 7 to balance the weight Elevator car 1 can be effected.
  • the pressure compensation valves 34 can also use differently designed compressed air systems be applied.
  • the control system 300 comprises a computing unit 38, which is connected to the position sensors 8 is connectable.
  • the control unit 300 further comprises a plurality of motor driver units 37, which are connected to the computing unit 38 are connectable, the motor driver unit 37 is further connectable to the compressed air pump 33, and several Valve driver units 36 which are connected to the computing unit 38 are connectable, the valve driver unit 36 with the Pressure compensation valve 34 is connectable.
  • the computing unit 38 can also be connected to sensors 35.
  • the control unit 300 is designed so that the position sensors 8 of the computing unit 38 the position of the compensation cabin 1 signal, whereupon the computing unit 38 makes a calculation the necessary fluid transfer to balance weight and what as a result the corresponding ones Air pumps 33 via the motor driver units 37 are operated and the corresponding pressure compensation valves 34 are closed via the valve driver units 36.
  • the sensors 35 signal the computing unit 38 Air pressure or the fluid level in the corresponding Vessels 30 and thereby enable a determination of the current status of fluid transfer.
  • This Process can be designed as a control loop, the Position sensors 8 provide feedback on the current state of the Deliver weight balance.
  • FIGS. 3a to 3c can be modified as follows.
  • Providing sensors 35 and a computing unit 38 can be a Control loop can be installed, which by means of position sensors 8 in each case the position of the elevator car 1 is determined and via a Feeback signal as long as the fluid moves causes until a balanced position is reached.
  • the equilibrium position position the elevator car 1 with respect to guide rails 4) one Generated variable for moving the liquid.
  • This Embodiment can with only one air pump 33 (for Example in the form of a compressor) and with a pressure vessel will be realized.
  • FIG. 4a and 4b A third embodiment according to the invention is shown in Fig. 4a and 4b.
  • the hydraulic compensation system 6 comprises several Container 40, which by connecting lines 41 and Liquid pumps 42 can be connected to one another.
  • the Container 40 is connected to a level sensor 43, which can measure the liquid level in the container 40.
  • the arrangement of containers 40 shown in FIGS. 4a and 4b, Liquid pumps 42 and connecting lines 41 can also can be realized by another arrangement, which one controlled displacement of the liquid 7 in the sense of Invention enables.
  • the control system 400 comprises a computing unit 45 which is connected to the position sensors 8 is connectable.
  • the control unit 400 further comprises a plurality of motor driver units 44, which are connected to the computing unit 45 can be connected, the motor driver unit 44 is further connectable to the liquid pump 42.
  • the Computing unit 45 is further connected to level sensors 43 connectable.
  • the control unit 400 is designed so that that the position sensors 8 of the computing unit 45 the position the compensation cabin 1 signal, whereupon the computing unit 45 a calculation of the required fluid transfer for weight balancing and what to do Result the corresponding liquid pumps 42 on the Motor driver units 44 are operated.
  • the level sensors 43 signal the liquid level to the computing unit 45 or the air pressure in the containers 40 and enable thereby a determination of the current status of the fluid transfer. This process can act as a control loop be interpreted, the position sensors 8 providing feedback the current state of the weight balance.
  • FIGS. 4a to 4c can be modified as follows.
  • a control loop can be installed using position sensors 8 each determines the position of the elevator car 1 and via a feeback signal as long as hydraulic pumping the liquid causes a balanced position is reached.
  • position sensors 8 each determines the position of the elevator car 1 and via a feeback signal as long as hydraulic pumping the liquid causes a balanced position is reached.
  • a manipulated variable for pumping the Creates liquid can without Level sensors 43 and implemented without arithmetic unit 45 become.
  • FIG. 5a and 5b A fourth embodiment according to the invention is shown in Fig. 5a and 5b.
  • the Container 50 comprises several baffles 56, which sloshing of the liquid 7 during the tilting process or dampen while the elevator car 1 is moving.
  • the Baffles 56 can be, for example, perforated sheets be executed, which can be fastened inside the container 50 are.
  • the container 50 can be tilted in two planes, the inclination in one plane by a cable 53 of the is guided over pulleys 54, can be effected.
  • the cable pull 53 can thereby by a rope drum 52, which with a Motor 51 is connectable to be moved.
  • To determine the Inclination can serve a cable travel sensor 55, which the Can detect movement of the cable 53.
  • 5a and 5b is schematically an embodiment with a toroidal Container 50 shown.
  • the container 50 can in the sense of Invention also have another suitable shape to the To be able to shift liquid 7 as asymmetrically as possible, resulting in a wide range for the compensation of the eccentric Loading 2 results.
  • the fourth Embodiment of the invention can also have multiple containers 50, which are interconnected by flexible connecting lines are connectable, are used. Doing so can shift fluid by appropriate vertical lowering or lifting the container 50, for example via cables and Servomotors can be effected.
  • the control system 500 comprises a computing unit 58 which is connected to the position sensors 8 is connectable.
  • the control unit 500 further comprises a plurality of motor driver units 57, which are connected to the computing unit 58 are connectable, the motor driver unit 57 is further connectable to the motor 51.
  • the computing unit 58 can also be connected to the cable travel sensors 55.
  • the Control unit 500 is designed so that the Position sensors 8 of the computing unit 58, the position of the compensation cabin 1 signal, whereupon the computing unit 58 a Calculation of the fluid transfer required for Performs weight balancing and what the result is corresponding motors 51 via the motor driver units 57 be operated.
  • the cable travel sensors 55 signal the Computing unit 58 the inclination of the container 50 in the two Levels and thereby enable a determination of the current status of fluid transfer.
  • This Process can be designed as a control loop, the Position sensors 8 provide feedback on the current state of the Deliver weight balance.
  • FIGS. 5a to 5c can be modified as follows.
  • a control loop can be installed using position sensors 8 each determines the position of the elevator car 1 and via a feeback signal as long as the container 50 is tilted and thus causes a displacement of the liquid 7 until a balanced situation is reached.
  • position sensors 8 each determines the position of the elevator car 1 and via a feeback signal as long as the container 50 is tilted and thus causes a displacement of the liquid 7 until a balanced situation is reached.
  • a manipulated variable for Tilting the container 50 creates.
  • This embodiment can realized without rope travel sensors 55 and without computing unit 58 become.
  • FIG. 1a to 5c can be simplified by using fewer than four containers be used.
  • An inexpensive embodiment can be realized with two containers, one of which is in the area below the cabin door and one in the area is located below the rear cabin wall.
  • This Embodiment takes into account the fact that it is common comes to loading conditions in which an overload in Area of the rear cabin wall occurs. By Relocate the liquid from the rear container the container in the area below the cabin door such a loading state can be compensated become.
  • An elevator installation according to the invention can be particularly safe and be designed comfortably when an elevator car with integrated weight balancing, as described in connection with Figures 1a to 5c.
  • the invention is particularly suitable for use in a high performance elevator operating at high speed covers larger height differences. Especially at High performance elevators, it is important that the smallest Bumps in the guide rails due to the sprung Rolls are caught while these feathers are soft Work in the area of the spring characteristic.
  • Another embodiment of the invention stands out in that an optical sensor on the elevator car 1 is attached and a transmitter and a receiver includes.
  • the transmitter emits light from reflectors is reflected, which is the area on each floor Elevator shaft 9 are located.
  • the reflected light is from received by the receiver and from the position of the received An indication of the eccentric loading of the light Elevator car 1 won.
  • the computing units (29, 38, 45, 58) can, for example, as "Application Specific Integrated Circuits" (ASIC), or as Microcomputers can be implemented and preferably include all necessary functions to control the hydraulic Compensation system 6 to be able to perform.
  • ASIC Application Specific Integrated Circuits
  • Microcomputers can be implemented and preferably include all necessary functions to control the hydraulic Compensation system 6 to be able to perform.
  • the system according to the invention is designed so that the time to perform weight balancing is not more than three to five seconds.
  • the described method can be expanded in which the Position of the elevator car door (open or closed), the Condition of the elevator car (standstill, slow travel, fast drive) and / or other information for activation or deactivation of the weight balance included becomes.
  • the weight compensation of the elevator car 1 can according to Invention with empty or loaded elevator car 1 possible his. This has the advantage of balancing to be able to make the empty elevator car 1 dynamically.
  • the weight compensation of the elevator car 1 according to the method can only be activated before a fast journey. This has the advantage that the time it takes to Weight balance is needed, can be saved, or that the system can be designed to save energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Aufzugskabine (1) zur vertikalen Bewegung in einem Aufzugsschacht (9), der vertikal angeordnete Führungsschienen (4) aufweist. Die Aufzugskabine (1) umfasst federgelagerte Rollen (3.1 - 3.4), um die Aufzugskabine (1) entlang der Führungsschienen (4) zu führen. Es ist ein hydraulisches Ausgleichssystem (6) vorgesehen, um bei einer exzentrischen Beladung (2) der Aufzugskabine (1) einen Gewichtsausgleich vornehmen zu können. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugskabine mit einem Ausgleichssystem zum Gewichtsausgleich bei exzentrischer Beladung und ein Verfahren zum Gewichtsausgleich.
Aufzugsanlagen weisen üblicherweise einen Aufzugsschacht auf in dem Führungsschienen zur Führung eine Aufzugskabine montiert oder vorgesehen sind. Die Aufzugskabine ist mit Rollen ausgestattet, die entlang der Führungsschienen abrollen. Um den Fahrkomfort zu erhöhen, um Unebenheiten der Führungsschienen auszugleichen und um eine exzentrisch beladene Aufzugskabine sauber führen zu können, werden die Rollen gefedert aufgehängt. Die Federn, die insbesondere bei Hochleistungsaufzügen zum Einsatz kommen, haben typischerweise eine progressive Federkennlinie, die so ausgelegt ist, dass bei kleinen Federhüben die Federn eine weiche Federung der Aufzugskabine bewirken. Bei grösseren Federhüben arbeiten die Federn im harten Bereich der Kennlinie, um grössere Kräfte abfangen zu können.
Wird nun eine Aufzugskabine mit federgelagerten Rollen exzentrisch beladen, so wird ein Teil der Federn im harten Bereich der Kennlinie betrieben, was zu Komforteinbussen führen kann.
Es ist eine Aufzugsanlage bekannt, die ein System zum mechanischen Verlagern eines Ausgleichsgewichts vorsieht, um einer exzentrischen Beladung entgegen zu wirken. Eine solche Aufzugsanlage ist der japanischen Patentanmeldung zu entnehmen, die unter der Nummer JP08067465-A2 publiziert wurde. Das Ausgleichsgewicht ist unterhalb des Bodens der Aufzugskabine angeordnet und kann verschoben werden. Es ist ein Lastdetektor vorgesehen, der eine ungleichmässige Beladung erfasst und eine geeignete Position für das Ausgleichsgewicht ermittelt. Das Ausgleichsgewicht wird dann in diese Position verschoben. Ein derartiges System ist langsam und verursacht je nach Ausführungsform Geräusche beim Verschieben des Ausgleichsgewichts, die als störend empfunden werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Aufzugskabine bereit zu stellen, die auch bei exzentrischer Beladung mit geringen Führungskräften entlang von Führungsschienen geführt werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Aufzugskabine bereit zu stellen, die auch bei exzentrischer Beladung hohen Komfortansprüchen genügt.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Gewichtsausgleich bei exzentrischer Beladung einer Aufzugskabine bereit zu stellen.
Diese Aufgabenstellungen werden erfindungsgemäss durch eine Aufzugskabine mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 8 enthalten zweckmässige und vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausführungen der durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegebenen Erfindung.
Ein erfindungsgemässes Verfahren ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 9 gegeben. Eine zweckmässige und vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ist dem abhängigen Anspruch 10 zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a und 1b schematische Darstellungen einer Aufzugsanlage mit einem hydraulischen Ausgleichssystem zur Gewichtsbalancierung einer Aufzugskabine, gemäss Erfindung
Fig. 2a und 2b eine schematische Darstellung des hydraulischen Ausgleichssystems nach einer ersten Ausführung der Erfindung.
Fig. 2c eine schematische Darstellung einer Steuerungseinheit zur Steuerung des hydraulischen Ausgleichssystems nach der ersten Ausführung der Erfindung.
Fig. 3a und 3b eine schematische Darstellung des hydraulischen Ausgleichssystems nach einer zweiten Ausführung der Erfindung.
Fig. 3c eine schematische Darstellung der Steuerungseinheit zur Steuerung des hydraulischen Ausgleichssystems nach der zweiten Ausführung der Erfindung.
Fig. 4a und 4b eine schematische Darstellung des hydraulischen Ausgleichssystems nach einer dritten Ausführung der Erfindung.
Fig. 4c eine schematische Darstellung der Steuerungseinheit zur Steuerung des hydraulischen Ausgleichssystems nach der dritten Ausführung der Erfindung.
Fig. 5a und 5b eine schematische Darstellung des hydraulischen Ausgleichssystems nach einer vierten Ausführung der Erfindung.
Fig. 5c eine schematische Darstellung der Steuerungseinheit zur Steuerung des hydraulischen Ausgleichssystems nach der vierten Ausführung der Erfindung.
Fig. 6 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines erfindungsgemässen Verfahrens zum Gewichtsausgleich der Aufzugskabine.
Fig. 1a zeigt eine Ansicht einer Aufzugsanlage 10 nach der Erfindung. Die Aufzugsanlage 10 umfasst eine Aufzugskabine 1 zur vertikalen Bewegung in einem Aufzugsschacht 9, der vertikal angeordnete Führungsschienen 4 aufweist.
Die Aufzugskabine 1 umfasst weiter federgelagerte Rollen 3.1.1 bis 3.4.3, um die Aufzugskabine 1 entlang der Führungsschienen 4 zu führen. Dabei können die federgelagerten Rollen 3.1.1 bis 3.4.3 derart ausgelegt sein, dass eine nichtlineare Federkraft auf die Rollen ausgeübt wird. Bei kleinen Auslenkungen oder Stauchungen der Feder - je nach Einbaulage - arbeitet die Feder in einem weichen Bereich der nichtlinear verlaufenden Federkennlinie. Wird die Feder weiter ausgelenkt oder gestaucht, kommt ein härter ausgelegter Bereich der nichtlinear verlaufenden Federkennlinie zur Anwendung. Federn mit nichtlinear verlaufenden Federkennlinien können vorteilhaft zur Stabilisierung bzw. zum Abfedern der Aufzugskabine 1 bezüglich der Führungsschienen 4 sein, wobei die Federn bei kleinen Rollenbelastungen im weichen Bereich arbeiten und Stösse sanft abfedern. Grössere Rollenbelastungen führen dazu, dass die Federn stärker ausgelenkt oder gestaucht werden. In diesem Bereich sind die Federkennlinien steiler, d. h. die Zunahme der Federkraft bei einer definierten Zunahme der Einfederung ist gösser als im linearen Bereich. Bei einer exzentrischen Beladung 2 der Aufzugskabine 1 mit einem Gewicht G, können dabei ein Teil der auf die Rollen 3.1.1 bis 3.4.3 wirkenden Federn im härter ausgelegten Bereich der Federkennlinie arbeiten, wodurch der Federungskomfort der Aufzugskabine reduziert wird.
Zum Gewichtsausgleich der Aufzugskabine 1 umfasst die Aufzugsanlage 10 gemäss Erfindung ein hydraulisches Ausgleichssystem 6, welches an der Aufzugskabine 1 befestigbar ist. Vorteilhafterweise kann das Ausgleichssystem 6 unter dem Boden 11 der Aufzugskabine 1 befestigt sein, wie in Fig. 1a gezeigt. Durch eine Verlagerung einer Flüssigkeit innerhalb des hydraulischen Ausgleichssystems 6 wird dabei eine Kompensation eines auf die Aufzugskabine 1 wirkenden Drehmoments erreicht, welches durch das in Bezug auf den Aufhängungspunkt P der Aufzugskabine 1 horizontal versetzt angeordnete Gewicht G hervorgerufen wird.
Dies ist schematisch in Fig. 1a gezeigt, wo das gegenüber der zentrischen Kabinenaufhängung versetzt angeordnete Gewicht G in Zusammenwirkung mit der Aufhängungskraft A ein ein im Gegenuhrzeigersinn auf die Aufzugskabine 1 wirkendes Drehmoment verursacht. Bei einer solchen exzentrischen Beladung werden die Federn der federgelagerten Rollen 3.1.1 und 3.3.1 stark gestaucht und arbeiten dadurch im harten Bereich der Federkennlinie. Die Federn der federgelagerten Rollen 3.2.1 und 3.4.1 dagegen sind bei einer solchen exzentrischen Beladung wenig gestaucht. Durch eine entsprechende Flüssigkeitsverlagerung wird erreicht, dass ein Gewicht F der Flüssigkeit zusammen mit der Aufhängungskraft A ein Drehmoment verursacht, dass in entgegen gesetzter Richtung (im Uhrzeigersinn) wirkt und die Aufzugskabine 1 dadurch in eine ausbalancierte Lage gebracht wird. Mit einem solchen System, das in beiden Horizontalachsen wirkt, lassen sich die Federn aller federgelagerten Rollen 3.1.1 bis 3.4.3 im weichen Bereich der Federkennlinien betreiben, da die entsprechenden Federkräfte der Rollen 3.1.1 bis 3.4.3 gleichmässig verteilt sind. Dies dient vorteilhafterweise einer Verbesserung des Fahrkomforts sowie einer Verlängerung der Lebensdauer der federgelagerten Rollen 3.1.1 bis 3.4.3 Die Flüssigkeit kann dabei Wasser mit entsprechenden Beimischungen, Öl, oder eine andere geeignete Flüssigkeit sein.
Die Aufzugskabine 1 umfasst weiter ein Sensorsystem 5, das zur Feststellung der exzentrischen Beladung 2 dient. Im Sinne der Erfindung können damit alle relevanten Ungleichgewichtslagen der Aufzugskabine 1 erfasst werden. Dabei umfasst das Sensorsystem 5 vorzugsweise mehrere Lagesensoren 8, welche die Lage der Aufzugskabine 1 bezüglich der Führungsschienen 4 feststellen können. Fig. 1b zeigt als Draufsicht eine mögliche Anordnung der Lagesensoren 8. Dabei sind die Führungsschienen 4 als T-Profil dargestellt, wobei jedoch auch andere Profilformen möglich sind. Das Sensorsystem 5 kann dabei vorteilhafterweise in einer Anordnung mit einer der Führungsrollen 3.1.1 bis 3.4.3 integriert sein, oder am Boden der Aufzugskabine 1 installiert sein wie in Fig. 1a gezeigt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kommen lediglich zwei Sensoren zum Einsatz, die so platziert sind, dass jeder der beiden Sensoren die Verlagerung zweier diagonal gegenüberliegender Führungsrollen überwacht. Ein erster Sensor kann zum Beispiel der Rolle 3.1.1 zugeordnet sein. Dieser Sensor überwacht dann die Lage der Aufzugskabine in Bezug auf ihre Drehung um eine senkrecht zur Zeichnungsebene gedachte Achse. Ein zweiter Sensor kann zum Beispiel der Rolle 3.1.2 zugeordnet sein. Dieser Sensor überwacht dann die Lage der Aufzugskabine in Bezug auf ihre Drehung um eine horizontale, parallel zur Zeichnungsebene gedachte Achse. Um sicherere Messergebnisse zur Lage der Aufzugskabine zu erhalten, können die Positionen zusätlicher Rollen erfasst und ausgewertet werden.
Die Lagesensoren 8 können als analoge Elemente realisiert sein, wobei zum Beispiel Federkräfte, welche die Aufzugskabine 1 in verschiedenen Richtungen auf die Führungsschiene 4 ausübt, gemessen werden. In einer anderen Realisierungsform können zum Beispiel Distanzen gemessen werden, welche dem Abstand der Aufzugskabine 1 von der Führungsschiene 4 an verschiedenen Orten und in verschiedenen Richtungen entsprechen.
In einer weiteren Realisierungsform können die Lagesensoren 8 als digitale Elemente ausgebildet sein, welche einen mechanischen Kontakt mit der Führungsschiene 4 feststellen können. Dabei kann das Vorhandensein von einem oder mehreren mechanischen Kontakten bezüglich verschiedener Berührungsstellen an der Führungsschiene 4 eine Ungleichgewichtslage der Aufzugskabine 1 signalisieren. Dementsprechend kann das Nichtvorhandensein von mechanischen Kontakten eine Gleichgewichtslage der Aufzugskabine 1 signalisieren. Im Sinne der Erfindung sind auch Kombinationen von analogen und digitalen Lagesensoren 8, welche im Sensorsystem 5 integriert sind, möglich.
Es können auch optische, induktive oder magnetische Sensoren eingesetzt werden.
Eine erste detaillierte Ausführungsform nach der Erfindung ist in Fig. 2a und 2b gezeigt. Dabei ist das hydraulische Ausgleichssystem 6 so ausgelegt, dass eine kontrollierte Verlagerung der Flüssigkeit 7 durch eine mechanische Verdrängung bewirkt werden kann. Das Ausgleichssystem 6 umfasst dabei mehrere Behälter 20, welche die Flüssigkeit 7 enthalten. Die Behälter 20 sind durch Verbindungsleitungen 21 miteinander verbunden, um dadurch eine Verlagerung der Flüssigkeit 7 zu ermöglichen. Dadurch wird der Angriffspunkt des resultierenden Gewichts F der Flüssigkeit 7 verschoben, wobei eine Ausbalancierung der Aufzugskabine 1 mit dem Gewicht G der exzentrischen Beladung 2 erreicht werden kann. Fig. 2a zeigt eine schematische Draufsicht mit vier würfelförmigen Behältern 20 als Beispiel. Vorteilhafterweise kann ein Behälter 20 ein Volumen von ca. 150 l bis 200 l umfassen. Die Behälter 20 können dabei auch zylindrisch oder kugelförmig sein, oder eine andere Form aufweisen. Ebenso ist die Anzahl der Behälter 20 nicht auf vier beschränkt. Die Verbindungsleitungen 21 zwischen den Behältern 20 können auch in anderer Anordnung ausgeführt sein als in Fig. 2a gezeigt. Vorteilhafterweise wird die Anordnung der Behälter 20 und der Verbindungsleitungen 21 so ausgelegt, dass eine möglichst grosse räumliche Verschiebung des Angriffspunkts des resultierenden Gewichts F bei möglichst kleinem Gesamtvolumen möglich ist. Dadurch ergibt sich ein hydraulisches Ausgleichssystem 6 mit möglichst kleinen Abessungen und Gesamtgewicht.
Fig. 2b zeigt eine schematische Ansicht des hydraulischen Ausgleichssystems 6 nach der ersten Ausführungsform der Erfindung. Dabei umfasst der Behälter 20 ein Verdrängungssystem 22 zur Flüssigkeitsverdrängung, wobei das Verdrängungssystem 22 einen beweglichen Stempel 24 und eine flexible Membran 23 umfasst. Der Stempel 24 kann über eine Spindel 25 bewegt werden, wobei der Antrieb der Spindel 25 über einen Stellmotor 26 erfolgen kann. Die Position der Spindel 25 kann dabei mit einem Wegsensor 27 erfasst werden. Dadurch kann die Menge der im Behälter 20 verdrängten Flüssigkeit 7 bestimmt werden. Das soeben beschriebene Verdrängungssystem 22 kann mit gleichem Effekt auch auf andere Weise realisiert werden, beispielsweise durch einen sich im Behälter 20 verschiebenden Kolben. Einem Fachmann ist klar, dass zur Realisierung des hydraulischen Ausgleichssystem 6 noch weitere Teile wie Befestigungselemente, mechanische Führungselemente, oder Entlüftungsvorrichtungen benötigt werden, welche in Fig. 2a und 2b nicht gezeigt sind.
Fig. 2c zeigt eine schematische Darstellung einer Steuerungseinheit 200 zur Steuerung der Flüssigkeitsverlagerung des hydraulischen Ausgleichssystems 6 nach der ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Steuerungssystem 200 umfasst eine Recheneinheit 29, welche mit den Lagesensoren 8 verbindbar ist. Weiter umfasst die Steuerungseinheit 200 mehrere Motortreibereinheiten 28, welche mit der Recheneinheit 29 verbindbar sind, wobei jede Motortreibereinheit 28 weiter mit einem Stellmotor 26 verbindbar ist. Die Recheneinheit 29 ist mit den Wegsensoren 27 verbindbar. Die Steuerungseinheit 200 ist dabei so ausgelegt, dass die Lagesensoren 8 der Recheneinheit 29 die Lage der Ausgleichskabine 1 signalisieren, worauf die Recheneinheit 29 eine Berechnung der erforderlichen Flüssigkeitsverlagerung zur Gewichtsbalancierung durchführt und worauf als Resultat die entsprechenden Stellmotoren 26 über die Motortreibereinheiten 28 betätigt werden. Die Wegsensoren 27 signalisieren der Recheneinheit 29 die Position der beweglichen Stempel 24 und ermöglichen dadurch eine Feststellung des momentanen Status der Flüssigkeitsverlagerung. Dieser Vorgang kann als Regelkreis ausgelegt werden, wobei die Lagesensoren 8 eine Rückmeldung des momentanen Zustands der Gewichtsbalancierung liefern.
Die in den Fig. 2a bis 2c dargestellte Ausführungsform kann wie folgt abgeändert werden. Statt eine Positionserfassung mittels Wegsensor 27 und einer Recheneinheit 29 vorzusehen, kann ein Regelkreis eingebaut werden, der mittels Lagesensoren 8 jeweils die Lage der Aufzugskabine 1 ermittelt und über ein Feeback-Signal solange ein Verlagern der Flüssigkeit bewirkt, bis eine ausbalancierte Lage erreicht ist. In diesem Fall wird durch Erfassen der Gleichgewichtslage (Lage der Aufzugskabine 1 in Bezug auf Führungsschienen 4) eine Stellgrösse zum Verschieben der Membranen 23 erzeugt. In dieser Ausführungsform ist keine Recheneinheit 29 notwendig.
Eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung ist in Fig. 3a und 3b gezeigt. Dabei ist das hydraulische Ausgleichssystem 6 so ausgelegt, dass die Verlagerung der Flüssigkeit 7 durch Pressluft bewirkt werden kann. Das Ausgleichssystem 6 umfasst dabei mehrere Behälter 30, welche die Flüssigkeit 7 enthalten. Die Behälter 30 sind durch Verbindungsleitungen 31 miteinander verbunden, um dadurch eine kontrollierte Verlagerung der Flüssigkeit 7 zu ermöglichen. Fig. 3a zeigt eine schematische Draufsicht mit vier würfelförmigen Behältern 30 als Beispiel. Es können dabei bezüglich Form, Anzahl, Inhaltsvolumen und Anordnung der Behälter 30 dieselben Überlegungen zu einer vorteilhaften Realisierung zur Anwendung kommen, wie in der ersten Ausführungsform erklärt wird.
Weiter ist nach der zweiten Ausführungsform der Behälter 30 mit einem Pressluftsystem 32 verbunden. Das Pressluftsystem 32 umfasst eine Pressluftpumpe 33 und ein Druckausgleichsventil 34, wobei der Luftdruck oder der Flüssigkeitsspiegel im Behälter 30 mit einem Sensor 35 gemessen werden kann. Durch entsprechende Betätigung der Pressluftpumpen 33 und der Druckausgleichsventile 34 kann dabei eine kontrollierte Verlagerung der Flüssigkeit 7 zum Gewichtsausgleich der Aufzugskabine 1 bewirkt werden. Im Sinne der Erfindung können dabei auch anders konzipierte Pressluftsysteme angewendet werden.
Fig. 3c zeigt eine schematische Darstellung einer Steuerungseinheit 300 zur Steuerung der Flüssigkeitsverlagerung des hydraulischen Ausgleichssystems 6 nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Das Steuerungssystem 300 umfasst eine Recheneinheit 38, welche mit den Lagesensoren 8 verbindbar ist. Weiter umfasst die Steuerungseinheit 300 mehrere Motortreibereinheiten 37, welche mit der Recheneinheit 38 verbindbar sind, wobei die Motortreibereinheit 37 weiter mit der Pressluftpumpe 33 verbindbar ist, und mehrere Ventiltreibereinheiten 36 welche mit der Recheneinheit 38 verbindbar sind, wobei die Ventiltreibereinheit 36 mit dem Druckausgleichsventil 34 verbindbar ist. Die Recheneinheit 38 ist weiter mit den Sensoren 35 verbindbar. Die Steuerungseinheit 300 ist dabei so ausgelegt, dass die Lagesensoren 8 der Recheneinheit 38 die Lage der Ausgleichskabine 1 signalisieren, worauf die Recheneinheit 38 eine Berechnung der erforderlichen Flüssigkeitsverlagerung zur Gewichtsbalancierung durchführt und worauf als Resultat die entsprechenden Pressluftpumpen 33 über die Motortreibereinheiten 37 betätigt werden und die entsprechenden Druckausgleichsventile 34 über die Ventiltreibereinheiten 36 geschlossen werden. Die Sensoren 35 signalisieren der Recheneinheit 38 den Luftdruck oder den Flüssigkeitsstand in den entsprechenden Gefässen 30 und ermöglichen dadurch eine Feststellung des momentanen Status der Flüssigkeitsverlagerung. Dieser Vorgang kann als Regelkreis ausgelegt werden, wobei die Lagesensoren 8 eine Rückmeldung des momentanen Zustands der Gewichtsbalancierung liefern.
Die in den Fig. 3a bis 3c dargestellte Ausführungsform kann wie folgt abgeändert werden. Statt eine Erfassung mittels Sensoren 35 und einer Recheneinheit 38 vorzusehen, kann ein Regelkreis eingebaut werden, der mittels Lagesensoren 8 jeweils die Lage der Aufzugskabine 1 ermittelt und über ein Feeback-Signal solange ein Verlagern der Flüssigkeit bewirkt, bis eine ausbalancierte Lage erreicht ist. In diesem Fall wird durch Erfassen der Gleichgewichtslage (Lage der Aufzugskabine 1 in Bezug auf Führungsschienen 4) eine Stellgrösse zum Verlagern der Flüssigkeit erzeugt. Diese Ausführungsform kann mit nur einer Pressluftpumpe 33 (zum Beispiel in Form eines Kompressors) und mit einem Druckbehälter realisiert werden. Anstatt pro Behälter 30 je ein Druckausgleichsventil 34 vorzusehen, reicht es für diese Ausführungsform aus ein einfaches Wegeventil pro Behälter 30 einzusetzen, dass die Behälter 30 entweder mit dem erwähnten Druckbehälter verbindet, oder einen Druckausglich gegen die Atmosphäre ermöglicht. In dieser Ausführungsform ist keine Recheneinheit 38 notwendig.
Eine dritte Ausführungsform nach der Erfindung ist in Fig. 4a und 4b gezeigt. Dabei ist das hydraulische Ausgleichssystem 6 so ausgelegt, dass eine kontrollierte Verlagerung der Flüssigkeit 7 durch hydraulisches Umpumpen bewirkbar ist. Das hydraulische Ausgleichssystem 6 umfasst dabei mehrere Behälter 40, welche durch Verbindungsleitungen 41 und Flüssigkeitspumpen 42 untereinander verbindbar sind. Der Behälter 40 ist dabei mit einem Niveausensor 43 verbunden, weicher den Flüssigkeitsstand im Behälter 40 messen kann. Die in Fig. 4a und 4b gezeigte Anordnung von Behältern 40, Flüssigkeitspumpen 42 und Verbindungsleitungen 41 kann auch durch eine andere Anordnung realisiert werden, welche eine kontrollierte Verlagerung der Flüssigkeit 7 im Sinne der Erfindung ermöglicht.
Fig. 4c zeigt eine schematische Darstellung einer Steuerungseinheit 400 zur Steuerung der Flüssigkeitsverlagerung des hydraulischen Ausgleichssystems 6 nach der dritten Ausführungsform der Erfindung. Das Steuerungssystem 400 umfasst eine Recheneinheit 45, welche mit den Lagesensoren 8 verbindbar ist. Weiter umfasst die Steuerungseinheit 400 mehrere Motortreibereinheiten 44, welche mit der Recheneinheit 45 verbindbar sind, wobei die Motortreibereinheit 44 weiter mit der Flüssigkeitspumpe 42 verbindbar ist. Die Recheneinheit 45 ist weiter mit den Niveausensoren 43 verbindbar. Die Steuerungseinheit 400 ist dabei so ausgelegt, dass die Lagesensoren 8 der Recheneinheit 45 die Lage der Ausgleichskabine 1 signalisieren, worauf die Recheneinheit 45 eine Berechnung der erforderlichen Flüssigkeitsverlagerung zur Gewichtsbalancierung durchführt und worauf als Resultat die entsprechenden Flüssigkeitspumpen 42 über die Motortreibereinheiten 44 betätigt werden. Die Niveausensoren 43 signalisieren der Recheneinheit 45 das Flüssigkeitsniveau oder den Luftdruck in den Behältern 40 und ermöglichen dadurch eine Feststellung des momentanen Status der Flüssigkeitsverlagerung. Dieser Vorgang kann als Regelkreis ausgelegt werden, wobei die Lagesensoren 8 eine Rückmeldung des momentanen Zustands der Gewichtsbalancierung liefern.
Die in den Fig. 4a bis 4c dargestellte Ausführungsform kann wie folgt abgeändert werden. Statt eine Erfassung mittels Niveausensoren 43 und einer Recheneinheit 45 vorzusehen, kann ein Regelkreis eingebaut werden, der mittels Lagesensoren 8 jeweils die Lage der Aufzugskabine 1 ermittelt und über ein Feeback-Signal solange ein hydraulisches Umpumpen der Flüssigkeit bewirkt, bis eine ausbalancierte Lage erreicht ist. In diesem Fall wird durch Erfassen der Gleichgewichtslage (Lage der Aufzugskabine 1 in Bezug auf Führungsschienen 4) eine Stellgrösse zum Umpumpen der Flüssigkeit erzeugt. Diese Ausführungsform kann ohne Niveausensoren 43 und ohne Recheneinheit 45 realisiert werden.
Eine vierte Ausführungsform nach der Erfindung ist in Fig. 5a und 5b gezeigt. Dabei ist das hydraulische Ausgleichssystem 6 so ausgelegt, dass zum Gewichtsausgleich eine kontrollierte Verlagerung der Flüssigkeit 7 durch eine Neigung eines torusförmigen Behälters 50 bewirkt werden kann. Der Behälter 50 umfasst dabei mehrere Schwallbleche 56, welche ein Schwappen der Flüssigkeit 7 während des Neigevorgangs oder während der Fahrt der Aufzugskabine 1 dämpfen. Die Schwallbleche 56 können zum Beispiel als gelochte Bleche ausgeführt sein, welche im Inneren des Behälters 50 befestigbar sind. Der Behälter 50 ist in zwei Ebenen neigbar, wobei die Neigung in einer Ebene durch einen Seilzug 53 der über Umlenkrollen 54 geführt ist, bewirkbar ist. Der Seilzug 53 kann dabei durch eine Seiltrommel 52, welche mit einem Motor 51 verbindbar ist, bewegt werden. Zur Feststellung der Neigung kann dabei ein Seilwegsensor 55 dienen, welcher die Bewegung des Seilzugs 53 erfassen kann. In Fig. 5a und 5b wird schematisch ein Ausführungsbeispiel mit einem torusförmigen Behälter 50 gezeigt. Der Behälter 50 kann im Sinne der Erfindung auch eine andere geeignete Form aufweisen, um die Flüssigkeit 7 möglichst asymmetrisch verlagern zu können, woraus sich ein weiter Bereich zur Kompensation der exzentrischen Beladung 2 ergibt. Als weitere Variation der vierten Ausführungsform der Erfindung können auch mehrere Behälter 50, welche durch flexible Verbindungsleitungen untereinander verbindbar sind, verwendet werden. Dabei kann die Flüssigkeitsverlagerung durch entsprechendes vertikales Absenken oder Anheben der Behälter 50, zum Beispiel über Seilzüge und Stellmotoren, bewirkt werden.
Fig. 5c zeigt eine schematische Darstellung einer Steuerungseinheit 500 zur Steuerung der Flüssigkeitsverlagerung des hydraulischen Ausgleichssystems 6 nach der vierten Ausführungsform der Erfindung. Das Steuerungssystem 500 umfasst eine Recheneinheit 58, welche mit den Lagesensoren 8 verbindbar ist. Weiter umfasst die Steuerungseinheit 500 mehrere Motortreibereinheiten 57, welche mit der Recheneinheit 58 verbindbar sind, wobei die Motortreibereinheit 57 weiter mit dem Motor 51 verbindbar ist. Die Recheneinheit 58 ist weiter mit den Seilwegsensoren 55 verbindbar. Die Steuerungseinheit 500 ist dabei so ausgelegt, dass die Lagesensoren 8 der Recheneinheit 58 die Lage der Ausgleichskabine 1 signalisieren, worauf die Recheneinheit 58 eine Berechnung der erforderlichen Flüssigkeitsverlagerung zur Gewichtsbalancierung durchführt und worauf als Resultat die entsprechenden Motoren 51 über die Motortreibereinheiten 57 betätigt werden. Die Seilwegsensoren 55 signalisieren der Recheneinheit 58 die Neigung des Behälters 50 in den zwei Ebenen und ermöglichen dadurch eine Feststellung des momentanen Status der Flüssigkeitsverlagerung. Dieser Vorgang kann als Regelkreis ausgelegt werden, wobei die Lagesensoren 8 eine Rückmeldung des momentanen Zustands der Gewichtsbalancierung liefern.
Die in den Fig. 5a bis 5c dargestellte Ausführungsform kann wie folgt abgeändert werden. Statt eine Erfassung mittels Seilwegsensoren 55 und einer Recheneinheit 58 vorzusehen, kann ein Regelkreis eingebaut werden, der mittels Lagesensoren 8 jeweils die Lage der Aufzugskabine 1 ermittelt und über ein Feeback-Signal solange ein Neigen des Behälters 50 und damit eine Verlagerung der Flüssigkeit 7 bewirkt, bis eine ausbalancierte Lage erreicht ist. In diesem Fall wird durch Erfassen der Gleichgewichtslage (Lage der Aufzugskabine 1 in Bezug auf Führungsschienen 4) eine Stellgrösse zum Neigen des Behälters 50 erzeugt. Diese Ausführungsform kann ohne Seilwegsensoren 55 und ohne Recheneinheit 58 realisiert werden.
Die in den Figuren 1a bis 5c gezeigten Ausführungsformen können vereinfacht werden, indem weniger als vier Behälter eingesetzt werden. Eine kostengünstige Ausführungsform kann mit zwei Behältern realisiert werden, von denen sich einer im Bereich unterhalb der Kabinentüre und einer im Bereich unterhalb der rückwärtigen Kabinenwand befindet. Diese Ausführungsform trägt der Tatsache Rechnung, dass es häufig zu Beladungszuständen kommt, bei denen eine Überladung im Bereich der rückwärtigen Kabinenwand auftritt. Durch Verlagern der Flüssigkeit von dem rückwärtigen Behälter in den Behälter, der im Bereich unterhalb der Kabinentüre angeordnet ist, kann ein solcher Beladungszustand ausgeglichen werden.
Eine Aufzugsanlage gemäss Erfindung kann besonders sicher und komfortabel ausgelegt werden, wenn eine Aufzugskabine mit integrierter Gewichtsausbalancierung eingesetzt wird, wie im Zusammenhang mit den Figuren 1a bis 5c beschrieben.
Besonders geeignet ist die Erfindung für den Einsatz in einem Hochleistungsaufzug, der mit hoher Geschwindigkeit grössere Höhendifferenzen zurück legt. Besonders bei Hochleistungsaufzügen ist es von Bedeutung, dass kleinste Unebenheiten in den Führungsschienen durch die gefederten Rollen abgefangen werden, während diese Federn im weichen Bereich der Federkennlinie arbeiten.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein optischer Sensor an der Aufzugskabine 1 angebracht ist und einen Sender und einen Empfänger umfasst. Der Sender sendet Licht aus, das von Reflektoren reflektiert wird, die sich Bereich jede Stockwerks am Aufzugsschacht 9 befinden. Das reflektierte Licht wird von dem Empfänger empfangen und aus der Position des empfangenen Lichts eine Angabe über die exzentrische Beladung der Aufzugskabine 1 gewonnen.
Die Recheneinheiten (29, 38, 45, 58) können zum Beispiel als "Application Specific Integrated Circuits" (ASIC), oder als Mikrocomputer realisiert sein und umfassen vorzugsweise alle notwendigen Funktionen, um die Steuerung des hydraulischen Ausgleichssystem 6 durchführen zu können.
Weiter wird ein Verfahren gemäss Fig. 6 beschrieben zum Gewichtsausgleich einer Aufzugskabine 1 bei exzentrischer Beladung 2 mittels eines hydraulischen Ausgleichssystems 6, einem Sensorsystem 5 und einer Steuereinheit 200, 300, 400, 500, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
  • Bestimmen der Lage der Aufzugskabine 1 mit dem Sensorsystem 5 (Schritt S1);
  • Berechnen einer erforderlichen Flüssigkeitsverlagerung mittels der Steuereinheit 200, 300, 400, 500 (Schritt S2);
  • Betätigen des hydraulischen Ausgleichssystems 6 mittels der Steuereinheit 200, 300, 400, 500 zur Ausführung des Gewichtsausgleichs (Schritt S3);
  • Überwachen des Gewichtsausgleichs mittels des Sensorsystems 5 (dieser Schritt ist optional);
  • Beenden des Gewichtsausgleichs (Schritt S4).
Die einzelnen Verfahrensschritte wurden zum Teil bereits in detaillierter Form im Zusammenhang mit den beispielhaften den Ausführungsformen eins bis vier nach der Erfindung erläutert. Fig. 6 zeigt schematisch ein Flussdiagramm des Verfahrens zum Gewichtsausgleich.
Es ist dabei von Vorteil, wenn das erfindungsgemässe System so ausgelegt ist, dass die Zeit zum Ausführen des Gewichtsausgleichs nicht mehr als drei bis fünf Sekunden beträgt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das beschriebene Verfahren erweitert werden, in dem die Stellung der Aufzugskabinentür (offen oder geschlossen), der Zustand der Aufzugskabine (Stillstand, langsame Fahrt, schnelle Fahrt) und/oder andere Information zur Aktivierung oder Deaktivierung des Gewichtsausgleichs miteinbezogen wird.
Der Gewichtsausgleich der Aufzugskabine 1 kann gemäss Erfindung bei leerer oder beladener Aufzugskabine 1 möglich sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, die Ausbalancierung der leeren Aufzugskabine 1 dynamisch vornehmen zu können.
Der Gewichtsausgleich der Aufzugskabine 1 nach dem Verfahren kann auch nur vor einer schnellen Fahrt aktiviert werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Zeit, die zum Gewichtsausgleich benötigt wird, eingespart werden kann, oder dass das System energiesparend ausgelegt werden kann.

Claims (10)

  1. Aufzugskabine (1) zur vertikalen Bewegung in einem Aufzugsschacht (9), der vertikal angeordnete Führungsschienen (4) aufweist, wobei die Aufzugskabine (1) federgelagerte Rollen (3.1 - 3.4) aufweist, um die Aufzugskabine (1) entlang der Führungsschienen (4) zu führen, und die Aufzugskabine (1) Mittel aufweist, um bei einer exzentrischen Beladung (2) der Aufzugskabine (1) einen Gewichtsausgleich vornehmen zu können,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel ein hydraulisches Ausgleichssystem (6) umfassen, bei dem durch Verlagern einer Flüssigkeit (7) ein Gewichtsausgleich möglich ist.
  2. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Ausgleichssystem (6) ein Sensorsystem (5) zur Feststellung der exzentrischen Beladung (2) umfasst.
  3. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (5) zwei oder mehrer Lagesensoren (8) umfasst, welche die Lage der Aufzugskabine (1) bezüglich der Führungsschienen (4) feststellen können.
  4. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagesensoren (8) eine analoge Erfassung der exzentrischen Beladung (2) mittels Messung eines Federwegs der federgelagerten Rollen (3.1 - 3.4) oder eine digitale Erfassung der exzentrischen Beladung (2) durch mechanische Berührung oder Nichtberührung mit den Führungsschienen (4) ermöglichen.
  5. Aufzugskabine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch das hydraulische Ausgleichssystem (6) zum Gewichtsausgleich eine Verlagerung der Flüssigkeit (7) durch eine mechanische Verdrängung bewirkbar ist, wobei das Ausgleichssystem (6) durch eine Steuerungseinheit (200) gesteuert wird, wobei das Ausgleichssystem (6) mehrere Behälter (20) umfasst, welche durch Verbindungsleitungen (21) untereinander verbindbar sind, wobei ein Verdrängungssystem (22) mit dem Behälter (20) verbunden werden kann, wobei das Verdrängungssystem (22) einen beweglichen Stempel (24) und eine flexible Membran (23) umfasst, wobei der Stempel über eine Spindel (25) und einen Stellmotor (26) bewegt werden kann.
  6. Aufzugskabine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch das hydraulische Ausgleichssystem (6) zum Gewichtsausgleich eine Verlagerung der Flüssigkeit (7) durch Pressluft bewirkbar ist, wobei das Ausgleichssystem (6) durch eine Steuerungseinheit (300) gesteuert wird, wobei das Ausgleichssystem (6) mehrere Behälter (30) umfasst, welche durch Verbindungsleitungen (31) untereinander verbindbar sind, wobei ein Pressluftsystem (32) mit dem Behälter (30) verbunden werden kann, wobei das Pressluftsystem (32) eine Pressluftpumpe (33) und ein Ventil (34) umfasst.
  7. Aufzugskabine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch das hydraulische Ausgleichssystem (6) zum Gewichtsausgleich eine Verlagerung der Flüssigkeit (7) durch hydraulisches Umpumpen bewirkbar ist, wobei das Ausgleichssystem (6) durch eine Steuerungseinheit (400) gesteuert wird, wobei das Ausgleichssystem (6) mehrere Behälter (40) umfasst, welche durch Verbindungsleitungen (41) und Flüssigkeitspumpen (42) untereinander verbindbar sind.
  8. Aufzugskabine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch das hydraulische Ausgleichssystem (6) zum Gewichtsausgleich eine Verlagerung der Flüssigkeit (7) durch eine Neigung eines torusförmigen Behälters (50) bewirkbar ist, wobei das Ausgleichssystem (6) durch eine Steuerungseinheit (500) gesteuert wird, wobei der Behälter (50) mehrere Schwallbleche (56) umfasst, wobei der Behälter (50) in zwei Ebenen neigbar ist, wobei die Neigung in einer Ebene durch einen Seilzug (53) der über Umlenkrollen (54) geführt ist, bewirkbar ist, wobei der Seilzug (53) von einem Motor (51) und einer Seiltrommel (52) die mit dem Motor (51) verbindbar ist, bewegt werden kann.
  9. Verfahren zum Gewichtsausgleich einer Aufzugskabine (1) bei exzentrischer Beladung (2) mittels eines hydraulischen Ausgleichssystems (6) und einem Sensorsystem (5), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Bestimmen der Lage der Aufzugskabine (1) mit dem Sensorsystem (5),
    Betätigen des hydraulischen Ausgleichssystems (6) zur Ausführung des Gewichtsausgleichs,
    Überwachen des Gewichtsausgleichs mittels des Sensorsystems (5).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei eine erforderliche Flüssigkeitsverlagerung mittels einer Steuereinheit (200, 300, 400, 500) berechnet wird, bevor oder während des Betätigens des hydraulischen Ausgleichssystems (6).
EP20030028777 2002-12-24 2003-12-13 Aufzugskabine mit Horizontalbalanciersystem Expired - Fee Related EP1433737B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030028777 EP1433737B1 (de) 2002-12-24 2003-12-13 Aufzugskabine mit Horizontalbalanciersystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02406145 2002-12-24
EP02406145 2002-12-24
EP20030028777 EP1433737B1 (de) 2002-12-24 2003-12-13 Aufzugskabine mit Horizontalbalanciersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1433737A1 true EP1433737A1 (de) 2004-06-30
EP1433737B1 EP1433737B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=32471913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030028777 Expired - Fee Related EP1433737B1 (de) 2002-12-24 2003-12-13 Aufzugskabine mit Horizontalbalanciersystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1433737B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220445A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Überprüfung von Führungen und Verfahren zum Ausbalancieren einer Aufzugskabine
CN114291693A (zh) * 2021-12-14 2022-04-08 南通吉程机械有限公司 一种电梯轿厢底部自适应平衡结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204180A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Ausgleichssystem zum Entgegenwirken von mindestens einem Drehmoment, das auf einen Fahrkorb einer Aufzugsanlage wirkt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07215635A (ja) * 1994-02-08 1995-08-15 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベータのバランス装置
JPH08143234A (ja) * 1994-11-28 1996-06-04 Toshiba Corp エレベーター

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07215635A (ja) * 1994-02-08 1995-08-15 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベータのバランス装置
JPH08143234A (ja) * 1994-11-28 1996-06-04 Toshiba Corp エレベーター

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 11 26 December 1995 (1995-12-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 10 31 October 1996 (1996-10-31) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220445A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Überprüfung von Führungen und Verfahren zum Ausbalancieren einer Aufzugskabine
DE102014220445B4 (de) * 2014-10-09 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Überprüfung von Führungen
CN114291693A (zh) * 2021-12-14 2022-04-08 南通吉程机械有限公司 一种电梯轿厢底部自适应平衡结构
CN114291693B (zh) * 2021-12-14 2024-02-09 南通吉程机械有限公司 一种电梯轿厢底部自适应平衡结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1433737B1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911391C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Treibfähigkeit
DE102013110926B4 (de) Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
DE69930426T2 (de) Messung der Last in einer Aufzugskabine
EP3052330B1 (de) Fahrzeugsitz oder fahrzeugkabine mit einer federungseinrichtung und nutzkraftfahrzeug
EP1067084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
DE112012004971B4 (de) Vibrations-Verringerungseinrichtung für einen Aufzug
EP1988047B1 (de) Aufzugsanlage mit einer Kabine, eine Umlenkrolleneinheit zu einer Aufzugsanlage und ein Verfahren zur Anordnung eines Lastmessaufnehmers in einer Aufzugsanlage.
DE69725684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Last einer Aufzugskabine
EP3476791A1 (de) Transporteinrichtung für einen kran
DE3715098C2 (de)
DE69022850T2 (de) Vorrichtung für lasthebezeug.
EP0366883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens für die Schwingungsabsorbierung an Kabinen bei schnellaufenden Aufzügen
EP0591304A1 (de) Elektronische balance-steuerung und -regelung für ein hebezeug.
DE102010018181A1 (de) Vorrichtung mit einem Zuschaltventil
DE3939668A1 (de) Federungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP2316776B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage
EP1433737B1 (de) Aufzugskabine mit Horizontalbalanciersystem
DE2845055B2 (de) Verfahren zum schnellen Trennen der Walzen eines Kalanders und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0016929A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Vorrates an fliessfähigem Schmiermittel in einem Kraftfahrzeug
DE102007055363A1 (de) Verfahren zur Messung und Regelung der Höhe eines beweglichen Bauteils einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine mit einem Basisbauteil und einem beweglichen Bauteil
DE2806956C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Geräteteils an einem Röntgenuntersuchungsgerät
DE202015101275U1 (de) Niveauerzwingungseinrichtung
DE2344570A1 (de) Schwingungsisolierungsanordnung
DE2141952C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer hängenden Last
DE60004973T2 (de) Lastabhängiges system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1067609

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070226

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1067609

Country of ref document: HK

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306365

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101213

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701