EP1432903A1 - Verfahren sowie steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit piezoelektrisch betätigten kraftstoffeinspritzventilen - Google Patents

Verfahren sowie steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit piezoelektrisch betätigten kraftstoffeinspritzventilen

Info

Publication number
EP1432903A1
EP1432903A1 EP02760109A EP02760109A EP1432903A1 EP 1432903 A1 EP1432903 A1 EP 1432903A1 EP 02760109 A EP02760109 A EP 02760109A EP 02760109 A EP02760109 A EP 02760109A EP 1432903 A1 EP1432903 A1 EP 1432903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
piezo actuator
internal combustion
combustion engine
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02760109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1432903B1 (de
Inventor
Rolf Reischl
Klaus Joos
Thomas Frenz
Klaus Mueller
Markus Amler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1432903A1 publication Critical patent/EP1432903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1432903B1 publication Critical patent/EP1432903B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/18Fuel-injection apparatus having means for maintaining safety not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einer Brennkraftmaschine gelangt der Kraftstoff über mindestens eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung direkt in mindestens einen Brennraum der Brennkraftmaschine. Eine Ventilelement der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung wird von einem Piezoaktor bewegt. Die Funktion des Piezoaktors wird überwacht und eine Fehlfunktion erkannt (50). Um das Risiko von Schäden an der Brennkraftmaschine bei einer Fehlfunktion des Piezoaktors zu minimieren, wird vorgeschlagen, dass bei einer erkannten Fehlfunktion (50) des Piezoaktors der Kraftstoff-Massenstrom zur Kraftstoff-Einspritzvorrichtung hin reduziert wird (52, 56).

Description

VERFAHREN SOWIE STEUER- UND/ODER REGELGERÄT ZUM BETREIBEN
EINER BRENNKRAFTMASCHINE MIT PIEZOELEKTRISCH BETÄTIGTEN
KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTILEN
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem der Kraftstoff über mindestens eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, deren Ventilelement von einem Piezoaktor bewegt wird, direkt in mindestens einen Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt, und bei dem die Funktion des Piezoaktors überwacht und eine Fehlfunktion erkannt wird.
Ein solches Verfahren ist aus der DE 198 54 306 AI bekannt. In dieser ist eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung beschrieben, welche einen Piezoaktor umfasst und welche in eine Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung (BDE) eingebaut ist. Bei einer solchen Brennkraftmaschine ist jedem Brennraum eine eigene Kraftstoff-Einspritzvorrichtung zugeordnet. Über die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung kann der Kraftstoff so in den entsprechenden Brennraum der Brennkraf maschine eingespritzt werden, dass er in diesem, je nach gewünschter Betriebsart, geschichtet oder homogen verteilt -vorliegt. Liegt er geschichtet vor, bedeutet dies, dass im Wesentlichen nur im Bereich der Zündkerze ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch vorliegt. In dieser Betriebsart ist die Luftzufuhr zum Brennraum im Wesentlichen vollständig entdrosselt .
Die Verwendung von Piezoaktoren hat den Vorteil , dass mit ihnen eine gewünschte Einspritzmenge mit hoher Genauigkeit eingespritzt werden kann. Dies gilt insbesondere für sehr kleine Einspritzmengen, wie sie bspw. bei einer Voreinspritzung oder bei der Aufteilung größerer Einspritzmengen in kleine Einzeleinspritzungen vorkommen.
Um eine Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum durchzuführen, wird eine elektrische Ladung in den Piezoaktor eingebracht . Dies Aufladung führt zu einer Längenänderung des Piezoaktors . Ein Ventilelement der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung und der Piezoaktor sind üblicherweise durch eine hydraulische Übersetzung miteinander gekoppelt . Zum Beendigen der Einspritzung wird die Ladung wieder aus dem Piezoaktor abgeführt . Die Ansteuerung der Piezoaktoren der Kraftstoff- Einspritzvorrichtungen der jeweiligen Brennräume bzw. . Zylinder einer Brennkraftmaschine erfolgt üblicherweise durch die Ansteuerung einer Endstufe, die sich in einem Steuergerät befindet. Das Steuergerät und der Piezoaktor sind über Leitungen miteinander verbunden, die mit Verbindungsmitteln lösbar mit der Kraftstoff- Einspritzvorrichtung verbunden sind.
Bei einem solchen System kann der Fall eintreten, dass der Piezoaktor so angesteuert ist, dass die Kraftstoff- Einspritzvorrichtung geöffnet ist, und dass gleichzeitig aufgrund einer Fehlfunktion eine Änderung des Ladezustands des Piezoaktors und somit ein Schließen der Kraftstoff- Einspritzvorrichtung nicht mehr möglich ist. In der Folge würde dem entsprechenden Zylinder ununterbrochen, also beispielsweise auch während der Verbrennungsphase und während des Ausstoßens der heißen Verbrennungsabgase,
Kraftstoff zugeführt werden. Dies würde jedoch zu schweren Schäden, beispielsweise durch eine Kraftstoffschlag, an der Brennkraftmaschine und an einem Katalysator der Brennkraftmaschine führen .
Ein solcher Fehler kann bspw. bei einem Kabelbruch in der Verbindung zwischen dem Piezoaktor und dem Steuergerät auftreten. Des Weiteren kann dieser Fehler auftreten, wenn in dem Steuergerät ein Defekt auftritt. Ein solcher Defekt liegt bspw. bei einem fehlerhaften Endstufenschalter vor. Ferner tritt ein solcher Fehler auf, wenn sich die
Steckverbindung am Steuergerät und/oder am Piezoaktor gelöst hat .
Solche Fehler können vom Steuergerät erkannt werden. In der DE 198 54 306 AI wird vorgeschlagen, dass parallel zum
Piezoaktor ein ohmscher Widerstand geschaltet ist:, über- den der Piezoaktor definiert entladen werden kann. Trotz dieser Maßnahme wurde jedoch festgestellt, dass nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass doch noch soviel Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt, dass es dort zu einem Kraftstoffschlag kommen kann. Auch können Schädigungen des Katalysators aufgrund bspw. während des Ausstoßhubes noch in den Brennraum gelangenden Kraftstoffes nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden r dass bei ihm Schäden an der Brennkraftmaschine und am Katalysator mit höchster Sicherheit ausgeschlossen werden können, wenn eine Fehlfunktion des Piezoaktors erkannt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass bei einer erkannten
Fehlfunktion des Piezoaktors der Kraftstoff-Massenstrom zur Kraftstoff-Einspritzvorrichtung hin reduziert wird.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird verhindert, dass die Kraftstoff -Ξinspritzvorrichtung weiterhin mit dem maximalen Kraftstoff-Massenstrom versorgt wird. Selbst dann, wenn sich das Ventilelement der Kraftstoff - Ξinspritzvorrichtung noch für eine gewisse Zeit nicht in der geschlossenen Position befindet, wird durch diese Reduktion des Kraftstoff-Massenstroms der mögliche Kraftstoffeintrag in den Brennraum der Brennkraftmaschine reduziert. Je weniger Kraftstoff jedoch bei einer Fehlfunktion des Piezoaktors noch in den der Kraftstoff- Einspritzvorrichtung zugeordneten Brennraum gelangen kann, desto geringer ist das Riskio, dass es bspw. zu einem Kraftstoffschlag kommt oder dass unverbrannter Kraftstoff zum Katalysator in einer solchen Menge transportiert wird, dass er dort zu Schäden führen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
So wird vorgeschlagen, dass der Kraftstoff von mindestens einer Kraftstoff umpe in einen Hochdruckbereich gefördert wird, an den die Kraftstoff-Ξinspritzvorrichtung angeschlossen ist, und dass bei einer erkannten Fehlfunktion des Piezoaktors der Druck im Hochdruckbereich abgesenkt wird. Eine solche Maßnahme ist innerhalb einer äußerst geringen Reaktionszeit möglich. Da der Kraftstoff- Massenstrom unmittelbar von der Druckdifferenz zwischen dem Hochdruckbereich und dem Brennraum abhängt, kann so der Kraftstoff-Massenstrom sofort nach Erkennen der Fehlfunktion reduziert werden kann. Dabei kann der Druck im Hochdruckbereich der Kraftstoffpumpe dann, wenn eine
Vorförderpumpe vorhanden ist, auf den Vorförderdruck, oder er kann auf Umgebungsdruck abgesenkt werden.
Dabei wird besonders bevorzugt, wenn der Piezoaktor bei einer erkannten Fehlfunktion in eine Sicherheitsposition gebracht und der Druck im Hochdruckbereich dann wieder auf ein normales Niveau angehoben wird, wenn der Piezoaktor in der Sicherheitsposition ist. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass die Brennkraftmaschine mit jenen Brennräumen, deren Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen noch normal funktionieren, in einem Notlaufbetrieb weiterbetrieben werden kann. Ist die Brennkraftmaschine bspw. in ein Kraftfahrzeug eingebaut, kann so in einem Notlaufbetrieb die nächste Werkstatt angefahren werden.
Das Ventilelement der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung kann aus einer fehlerhaft geöffneten Stellung durch ein Entladen des Piezoaktors auf besonders einfache Art und Weise in eine geschlossene Sicherheitsposition gebracht werden. Ein solches Entladen des Piezoaktors ist bspw. durch die in der DE 198 54 306 AI offenbarten Vorrichtungen möglich. Auch in der DE 197 11 903 AI sind entsprechende Möglichkeiten offenbart. Der Inhalt beider Druckschriften wird daher hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht .
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass bei einer erkannten Fehlfunktion des Piezoaktors die Kraftstoffverbindung zur Kraftstoff-Einspritzvorrichtung hin unterbrochen wird. Dies ist bspw. durch den Einbau eines Absperrventils zwischen dem Hochdruckbereich und der Kraftstoff- Einspritzvorrichtung möglich. Eine solche vollständige Unterbrechung der Kraftstof verbindung zur Kraftstoff- Einspritzvorrichtung hin stellt sicher, dass auch bei in geöffneter Position blockiertem Ventilelement der
Kraftstoff-Einspritzvorrichtung kein Kraftstoff mehr in den entsprechenden Brennraum gelangt. Das Risiko, dass es hier zu Schädigungen der Brennkraftmaschine kommt, ist somit besonders gering.
Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, welches zur Durchführung des obigen Verfahrens geeignet ist, wenn es auf einem Computer durchgeführt wird. Dabei wird besonders bevorzugt, wenn das Computerprogramm auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory oder einem Ferrit-RAM, abgespeichert ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Bei einem solchen Steuer- und/oder Regelgerät wird besonders bevorzugt, wenn es einen Speicher umfasst, auf dem ein Computerprogramm der obigen Art abgespeichert ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, mit mindestens einer Kraftstoff umpe, mit mindestens einer Kraftstof -Einspritzvorrichtung, welche den Kraftstoff direkt in mindestens einen Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzt, und deren Ventilelement an einen Piezoaktor gekoppelt ist, und mit Mitteln, mit denen eine Fehlfunktion des Piezoaktors erkannt werden kann.
Um das Risiko einer Schädigung der Brennkraftmaschine im Falle einer in geöffneter Stellung blockierten Kraftstoff- Einspritzvorrichtung zu minimieren, wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine Mittel umfasst, mit denen bei einer erkannten Fehlfunktion des Piezoaktors der
Kraftstoff-Massenstrom zur Kraftstoff-Einspritzvorrichtung hin reduziert werden kann.
In vorteilhafter Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine einen Hochdruckbereich umfasst, welcher mit der Kraftstoffpumpe verbunden ist, dass die Kraftstoff-Ξinspritzvorrichtung an den Hochdruckbereich angeschlossen ist, und dass sie ein Drucksteuerventil umfasst, mit dem der Druck in dem Hochdruckbereich beeinflusst werden kann.
Bei dem Hochdruckbereich handelt es sich bei Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung im Allgemeinen um eine Kraftstoff-Sammelleitung, welche auch als "Rail" bezeichnet wird. In sie wird der Kraftstoff von einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe unter hohem Druck gefördert. Der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung wird, ggf. neben anderen Maßnahmen, durch ein Drucksteuerventil eingestellt . Wird nun eine Fehlfunktion eines Piezoaktors einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung gemeldet, kann über das Drucksteuerventil der Druck aus dem Hochdruckbereich sofort abgelassen werden.
Die erfindungsgemäßen Vorteile sind somit erzielbar, ohne dass zusätzliche Komponenten installiert werden müssen . Der Druckabbau im Hochdruckbereich kann auch noch dadurch unterstützt werden, dass die Förderung des Kraftstoffs von der Kraftstoffpumpe zum Hochdruckbereich unterbrochen wird. Dies ist durch die Ansteuerung eines üblicherweise vorhandenen Mengensteuerventils leicht realisierbar.
Vorteilhaft ist auch, wenn die Brennkraftmaschine eine Ventileinrichtung umfasst, mit der die Kraftstoffverbindung zur Kraftstoff-Einspritzvorrichtung hin unterbrochen werden kann. Eine solche Ventileinrichtung kann beispielsweise zwischen dem Hochdruckbereich und der Kraftstoff- Einspritzvorrichtung angeordnet sein. Sie bietet eine besonders hohe Sicherheit gegenüber Schäden der Brennkraftmaschine bei in geöffneter Stellung wenigstens zeitweise blockiertem Piezoaktor.
Ferner wird bevorzugt, wenn die Brennkraftmaschine eine Einrichtung umfasst, mit der bei einer erkannten Fehlfunktion des Piezoaktors eine im Piezoaktor gespeicherte elektrische Ladung abgeführt werden kann. Auch hierzu wird auf die DE 198 54 306 AI und die DE 197 11 903 AI verwiesen.
Besonders bevorzugt ist jene Weiterbildung der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, bei der diese ein Steuer- und/oder Regelgerät der obigen Art umfasst.
Zeichnung
Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes
Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Prinzipskizze einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff -Ξinspritzvorrichtung, welche wiederum einen Piezoaktor aufweist;
Figur 2 ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine von Fig. 1 darstellt ;
Figur 3 ein Diagramm, in dem ein Fehlerzustand des
Piezoaktors der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der Brennkraftmaschine von Fig. 1 über der Zeit aufgetragen ist;
Figur 4 ein Diagramm, in dem der Ladezustand des
Piezoaktors der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der Brennkraftmaschine von Fig. 1 über der Zeit dargestellt ist;
Figur 5 ein Diagramm, in dem der Druck in einer Kraftstoff-Sammelleitung der Brennkraftmaschine von Fig. 1 über der Zeit dargestellt ist; und
Figur 6 ein Diagramm, in dem die Schaltstellung eines Absperrventils der Brennkraftmaschine von Fig . 1 über der Zeit dargestellt ist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Brennkraftmaschine trägt in Fig. 1 insgesamt das
Bezugszeichen 10. Sie umfasst mehrere Brennräume, von denen in Fig. 1 nur einer mit dem Bezugszeichen 12 dargestellt ist. Diesem wird Verbrennungsluft über ein Einlassventil 14 und ein Ansaugrohr 16 zugeführt. Die Verbrennungsabgase werden aus dem Brennraum 12 über ein Auslassventil 18 und ein Abgasrohr 20 abgeleitet.
Kraftstoff wird dem Brennraum 12 über eine direkt: am Brennraum 12 angeordnete Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 22 zugeführt. Die Zündung des im Brennraum 12 vorhandenen
Kraftstoff-Luft-Gemisches erfolgt durch eine Zündkerze 23, welche mit einem Zündsystem 25 verbunden ist. Die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 22 umfasst einen Piezoaktor 24, der mit einem Ventilelement (nicht dargestellt) der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 22 gekoppelt ist. An den
Piezoaktor 24 ist ein ohmscher Widerstand 27 angeschlossen. Über eine Hochdruck-Kraftstoffleitung 26 ist die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 22 mit einer Kraftstoff - Sammelleitung 28 ("Rail") verbunden. Zwischen der Kraftstoff-Sammelleitung 28 und der Kraftstoff- Ξinspritzvorrichtung 22 ist in der Hochdruck- Kraftstoffleitung 26 ein Absperrventil 30 angeordnet.
Der KLraftstoff-Sammelleitung 28 wird der Kraftstoff von einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 32 zugeführt. Im
Normalbetrieh der Brennkraftmaschine 10 ist der Kraftstoff in der Kraftstoff-Sammelleitung 28 unter hohem Druck gespeichert . Die zugeführte Kraftstoffmenge wird dabei durch ein Mengensteuerventil 34 eingestellt. Dieses kann während eines Fördertaktes der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 32 deren Arbeitsraum (nicht dargestellt) mit einer
Niederdruck-Kraftstoffleitung 36 verbinden. Während der Öffnungsdauer des Mengensteuerventils 34 gelangt somit kein Kraftstoff von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 32 zur Kraftstoff-Sammelleitung 28. Der Druck in der Kraftstoff- Sammelleitung 28 wird von einem Drucksteuerventil 38 eingestellt. Dieses ist über eine Rücklaufleitung 40 mit einem Kraftstoff-Behälter 42 verbunden. Eine elektrische Kraftstoffpumpe 44 fördert den Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 42 in die Niederdruck-Kraftstoffleitung 36 und weiter zur Hochdruck-Kraftstoffpumpe 32.
Die Brennkraftmaschine 10 umfasst auch ein Steuer- und Regelgerät 46. Dieses steuert die Kraftstoff- Ξinspritzvorrichtung 22, das Zündsystem 25, das Absperrventil 30, das Mεngensteuerventil 34 und das
Drucksteuerventil 38 an. Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird vom Steuer- und Regelgerät gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Verfahren gesteuert. Dieses ist als C'omputerprogramm im Steuer- und Regelgerät 46 gespeichert.
Das Verfahren beginnt in einem Startblock 48. Im Block 50 wird die Funktion des Piezoaktors 24 überwacht. Dabei können Fehlfunktionen des Piezoaktors 24 erkannt werden. Zu solchen Fehlfunktionen gehört bspw. ein Bruch der Verbindung zwischen dem Piezoaktor 24 und dem Steuer- und Regelgerät 46. Auch ein Defekt im Steuergerät selbst, welcher zu einer Fehlfunktion des Piezoaktors 24 führt , kann im Block 50 erkannt werden.
Bine Fehlfunktion des Piezoaktors 24 kann im Block 50 bspw. dadurch erfasst werden, dass regelmäßig der Bntladestrom des Piezoaktors 24 beim Schließvorgang gemessen wird. Ist die Verbindung zwischen Piezoaktor 24 und Steuer- und Regelgerät 46 bspw. durch einen Kabelbruch oder durch ein abgefallenes Kabel unterbrochen, ist der gemessene Ξntladestrom Null, so dass die hieraus resultierende
Fehlfunktion des Piezoaktors 24 sofort erkannt werden kann.
Wird eine Fehlfunktion des Piezoaktors 24 erkannt, werden parallel drei Maßnahmen durchgeführt: Zum einen wird das Absperrventil 30 geschlossen (Block 52) . Ferner wird eine ggf. noch im Piezoaktor 24 gespeicherte elektrische Ladung über den ohmschen Widerstand 27 abgeleitet (Block 54) . Schließlich werden im Block 56 das Drucksteuerventil 38 und das Mengensteuerventil 34 so angesteuert, dass der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung 28 schlagartig absinkt.
Wie aus den Fign. 3 - 6 ersichtlich ist, wird durch diese Maßnahmen eine hohe Sicherheit gegenüber einem unbeabsichtigten Kraftstoffeintrag in den Brennraum 12 bei einer Fehlfunktion des Piezoaktors 24 geschaffen. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, dauert es eine gewisse Zeit, bis die Ladung vom Piezoaktor 24 abgeführt ist (vgl. Fig. 4). Dies hängt damit zusammen, dass der ohmsche Widerstand 27 so ausgelegt werden muss, dass im normalen Betrieb der Brennkra tmaschine 10 ohne Fehlfunktion des Piezoaktors 24 die Ladung im Piezoaktor 24 so ausreichend rasch aufgebaut werden kann, dass eine entsprechende rasche Betätigung des Piezoaktors 24 und des mit ihm gekoppelten Ventilelementes möglich ist.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist durch die Ansteuerung des Mengensteuerventils 34 und des Drucksteuerventils 38 eine Absenkung des Drucks in der Kraftstoff-Sammelleitung 28 innerhalb eines Zeitraums möglich, welcher deutlich kürzer ist als der Zeitraum, welcher für den Abbau der
Ladung im Piezoaktor 24 benötigt wird. Somit ist auch dann, wenn die Ladung aus dem Piezoaktor 24 noch nicht vollständig abgeleitet und somit das Ventil der Kraftstoff - Einspritzvorrichtung 22 noch nicht vollständig geschlossen ist, gewährleistet, dass, wenn überhaupt, nur noch wenig Kraftstoff in den Brennraum 12 der Brennkraftmaschine 10 gelangen kann. Dies wird noch unterstützt durch das Schließen des Absperrventils 30 (Fig. 6) , durch welches die Kraftstoffzufuhr zur Kraftstoff-Ξinspritzvorrichtung 22 vollständig unterbrochen wird. Die Reduktion des Kraftstoff-Massenstroms zur Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 22 hin erfolgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel also redundant.
In Fig. 2 wird im Block 58 geprüft, ob die Kraftstoff- Einspritzvorrichtung 22 vollständig geschlossen ist. Unter Kenntnis der Entladungskurve von Fig. 4 kann bspw. nach einem bestimmten Zeitablauf davon ausgegangen werden, dass der Piezoaktor 24 vollständig entladen und sich somit das Ventilelement der Kraftstoff-Ξinspritzvorrichtung 22 in der vollständig geschlossenen Position befindet. Ist die
Antwort im Block 58 "Ja" , werden im Block 60 das Mengensteuerventil 34 und das Drucksteuerventil 38 wieder so angesteuert, dass sich in der Kraftstoff-Sammelleitung 28 der normale Betriebsdruck aufbaut (vgl. Fig. 5) . Das Verfahren endet in einem Bndblock 62.
Der rasche Wiederaufbau des Drucks in der Kraftstoff- Sammelleitung 28 dann, wenn die Kraftstoff- Einspritzvorrichtung 22 in der geschlossenen Stellung ist, ermöglicht es, die Brennkraftmaschine 10 in einem
Notlaufbetrieb weiterzubetrεibe . In diesem Fall können nämlich die Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen der anderen Brennräume (in Fig. 2 nicht dargestellt) weiterbetrieben werden, solange bei diesen keine Fehlfunktion, festgestellt wird. Ξs versteht sich, dass die in Fig. 2 in den Blöcken 52 und 56 durchgeführten Maßnahmen (Schließen des Absperrventils 30 und Absenken des Drucks in der Kraftstoff-Sammelleitung 28) nicht unbedingt beide erforderlich sind, um das Risiko einer Beschädigung der Brennkraftmaschine 10 im Fall einer Fehlfunktion des Piezoaktors 24 zu reduzieren. In nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann auch nur eine dieser beiden Maßnahmen durchgeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem der Kraftstoff über mindestens eine Kraftstoff- Einspritzvorrichtung (22) , deren Ventilelement von einem Piezoaktor (24) bewegt wird, direkt in mindestens einen Brennraum (12) der Brennkraftmaschine (10) gelangt, und bei dem die Funktion des Piezoaktors (24) überwacht und eine Fehlfunktion erkannt wird (50), dadurch gekennzeichnet, dass bei einer erkannten Fehlfunktion (50) des Piezoaktors (24) der Kraftstoff-Massenstrom zur Kraftstoff- Ξinspritzvorrichtung (22) reduziert wird (52, 56).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff von mindestens einer Kraftstoffpumpe
(32, 44) in einen Hochdruckbereich (28) gefördert wird, an den die Kraftstoff-Ξinspritzvorrichtung (22) angeschlossen ist, und dass bei einer erkannten Fehlfunktion (50) des Piezoaktors (24) der Druck im Hochdruckbereich (28) abgesenkt wird (56) .
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (24) bei einer erkannten Fehlfunktion (50) in eine Sicherheitsposition gebracht (54) und der Druck im Hochdruckbereich (28) dann wieder auf ein normales Niveau angehoben wird (60), wenn der Piezoaktor (24) in der Sicherheitsposition ist.
4 . Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , dass das Ventilelement der Kra tstoff-Einspritzvorrichtung (22) aus einer fehlerhaft geöffneten Stellung durch ein Entladen des Piezoaktors (24) in eine geschlossene Sicherheitsposition gebracht wird (54) .
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer erkannten Fehlfunktion (50) des Piezoaktors (24) die
KraftstoffVerbindung zur Kraftstoff-Ξinspritzvorrichtung (22) hin unterbrochen wird (52) .
6. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird.
7. Computerprogramm nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory oder einem Ferrit-RAM, abgespeichert ist.
8. Steuer- und/oder Regelgerät (46) zum Betreiben einer Brεnnkraftmaschine (10) , dadurch gekennzeichnet, dass es einen Speicher umfasst, auf dem ein Computerprogramm nach einem der Ansprüche 6 oder 7 abgespeichert ist.
9. Brennkraftmaschine (10), mit mindestens einer Kraftstoffpumpe (32, 44), mit mindestens einer Kraftstoff- Einspritzvorrichtung (22), welche den Kraftstoff direkt in mindestens einen Brennraum (24) der Brennkraftmaschine (10) einspritzt, und deren Ventilelement an einen Piezoaktor (24) gekoppelt ist, und mit Mitteln (46), mit denen eine Fehlfunktion des Piezoaktors (24) erkannt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (30, 38) umfasst, mit denen bei einer erkannten Fehlfunktion des Piezoaktors (24) der Kraftstoff-Massenstrom zur Kraftstoff- Einspritzvorrichtung (22) hin reduziert werden kann.
10. Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Hochdruckbereich (28) umfasst, welcher mit der Kraftstoffpumpe (32) verbunden ist, dass die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (22) an den Hochdruckbereich (28) angeschlossen ist, und dass sie ein Drucksteuerventil (38) umfasst, mit dem der Druck in dem Hochdruckbereich (28) beeinflusst werden kann.
11. Brennkraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ventileinrichtung (30) umfasst, mit der die
KraftstoffVerbindung (26) zur Kraftstoff- Einspritz orrichtung (22) hin unterbrochen werden kann.
12. Brennkraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung (27) umfasst, mit der bei einer erkannten Fehlfunktion des Piezoaktors (24) eine im Piezoaktor (24) gespeicherte elektrische Ladung abgeführt werden kann.
13. Brennkraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 9 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Steuer- und/oder Regelgerät (46) nach Anspruch 8 umfasst.
EP02760109A 2001-09-28 2002-07-26 Verfahren sowie steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit piezoelektrisch betätigten kraftstoffeinspritzventilen Expired - Lifetime EP1432903B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148221 2001-09-28
DE10148221A DE10148221A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
PCT/DE2002/002785 WO2003031788A1 (de) 2001-09-28 2002-07-26 Verfahren sowie steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit piezoelektrisch betätigten kraftstoffeinspritzventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1432903A1 true EP1432903A1 (de) 2004-06-30
EP1432903B1 EP1432903B1 (de) 2008-07-30

Family

ID=7700859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02760109A Expired - Lifetime EP1432903B1 (de) 2001-09-28 2002-07-26 Verfahren sowie steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit piezoelektrisch betätigten kraftstoffeinspritzventilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6918379B2 (de)
EP (1) EP1432903B1 (de)
JP (1) JP4319909B2 (de)
DE (2) DE10148221A1 (de)
WO (1) WO2003031788A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7428893B2 (en) * 2004-11-12 2008-09-30 Caterpillar Inc Electronic flow control valve
JP2007056849A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Toyota Motor Corp エンジンの制御装置
DE102005053405B4 (de) 2005-11-09 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
US7562561B2 (en) * 2007-04-13 2009-07-21 Honda Motor Co., Ltd. Intake air leak determination system and method
US7661410B1 (en) * 2008-08-18 2010-02-16 Caterpillar Inc. Fluid leak limiter
JP5262764B2 (ja) * 2009-01-29 2013-08-14 株式会社デンソー インジェクタ
DE102009014072B4 (de) * 2009-03-20 2014-09-25 Continental Automotive Gmbh Common-Rail-Einspritzsystem sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102010029493A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Prüfen von Kraftstoffinjektoren sowie entsprechendes Verfahren
DE102011001299B4 (de) 2011-03-16 2015-06-25 L'orange Gmbh Verfahren zur Funktionsüberprüfung von Hubkolben-Brennkraftmaschinen, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschinen
US11914408B2 (en) 2022-01-21 2024-02-27 Hamilton Sundstrand Corporation Active flow control system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536109A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE19604552B4 (de) * 1996-02-08 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19711903C2 (de) * 1997-03-21 1999-03-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines piezogesteuerten Kraftstoffeinspritzventils
DE19719631A1 (de) * 1997-05-09 1998-09-17 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schäden an einer Dieselbrennkraftmaschine durch unzulässig hohe Verbrennungsdrücke
DE19810525C2 (de) 1998-03-11 2000-07-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern kapazitiver Stellglieder
DE19854306A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Steller mit kapazitivem Element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03031788A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003031788A1 (de) 2003-04-17
JP4319909B2 (ja) 2009-08-26
DE50212582D1 (de) 2008-09-11
US20050016502A1 (en) 2005-01-27
DE10148221A1 (de) 2003-07-31
US6918379B2 (en) 2005-07-19
EP1432903B1 (de) 2008-07-30
JP2005504913A (ja) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425388B4 (de) Steuergerät
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP2657502B1 (de) Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10158950C2 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1664511B1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansteuerspannung eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils
EP1432903B1 (de) Verfahren sowie steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit piezoelektrisch betätigten kraftstoffeinspritzventilen
EP0666416A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Dieselmotor, sowie ein Verfahren zur Überwachung derselben
EP1926892A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit verringerter schadstoffemission
EP2019918B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer brennkraftmaschine
DE102008044047B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1339961B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2001051791A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2008003717A1 (de) Verfahren zum abbau eines raildrucks in einem common-rail einspritzsystem
DE10028353A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines kapazitiven Stellgliedes
EP1273780B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1115975B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP3337962B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung zur motoreinspritzung und zur abgasnachbehandlung
EP1327762B1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102004030764A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1530677B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines aktors mit einem kapazitiven element
DE19961611A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck
DE102004033008B4 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff beim Start
DE19743061A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080911

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212582

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201