EP1431157A1 - Stossdämpfereinrichtung für das Untergestell eines schienengebundenen Güterwagens - Google Patents

Stossdämpfereinrichtung für das Untergestell eines schienengebundenen Güterwagens Download PDF

Info

Publication number
EP1431157A1
EP1431157A1 EP03027651A EP03027651A EP1431157A1 EP 1431157 A1 EP1431157 A1 EP 1431157A1 EP 03027651 A EP03027651 A EP 03027651A EP 03027651 A EP03027651 A EP 03027651A EP 1431157 A1 EP1431157 A1 EP 1431157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damper
shock absorber
head
underframe
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03027651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1431157B1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Beier
Samuel Dipl.-Ing. Tiede
Jochen Dipl.-Ing. Hahne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Alstom LHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom LHB GmbH filed Critical Alstom LHB GmbH
Publication of EP1431157A1 publication Critical patent/EP1431157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1431157B1 publication Critical patent/EP1431157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/12Continuous draw-gear combined with buffing appliances, e.g. incorporated in a centre sill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • B61D45/008Shock absorbing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/02Underframes with a single central sill

Definitions

  • the invention relates to a shock absorber device and arrangement on a Base of a rail-bound freight car arranged damper table according to the preamble of claim 1.
  • the aforementioned facilities are particularly for railway freight wagons that are used for Transport of shock-sensitive loads can be used.
  • DE 41 10 968 describes a support and guide device for mounting a Bumper beam described in the base of a rail vehicle, in which the Bump bar is formed from a pair of side sills that face towards extend the longitudinal axis of the rail vehicle.
  • the spaced apart Longitudinal beams are spaced apart by cross beams connected.
  • the longitudinal members have lateral, outwardly directed recesses protrude into the support and guide elements arranged in the base frame.
  • the support and guide elements are designed as slide or roller bearings, which are arranged in pairs with respect to a transverse plane and each in are of the same design, either as plain or as roller bearings. Between the underframe and the bump bar mounted longitudinally in it is a Longitudinal damper arranged.
  • the support and guide device described above also enables long rail vehicles a safe return of the bumper beam and thus of the shock absorber.
  • the device has a complicated structure and the setting of the specified tolerances between the impact beam on the one hand and supporting and guiding element on the other hand requires the provision and Attachment of side and height adjustable pedestals in the base frame.
  • a long stroke shock absorber arrangement in which one the shock absorber on a so-called damper table integrated in the base frame on which the shock absorber alternately, depending on which one Side of the shock comes, slides.
  • the installation space is through a screwed cover covered that for maximum traffic load of the floor and forces from the railway operation is designed.
  • a lateral limitation on the slide bracket fixes the Damper in the lateral direction. The force flow from the slide beam over the damper into The base frame runs over a support wedge that can be inserted from below.
  • the object of the invention is to provide a shock absorber device for rail-bound Train and arrange freight wagons with bumpers so that their Storage and securing is improved as well as the effort for assembly and Disassembly can be reduced.
  • the arrangement and design of the shock absorber according to the invention has in particular the advantage that the effort for the assembly of the shock absorber device, including the positioning and alignment of their functional parts to each other is simplified because the damper and damper table as an assembly (module / functional unit) - especially from below - can be installed. Thereby the assembly and repair work is significantly reduced since there is no dismantling of car internals and no opening of the floor is required.
  • the damper can prevent rotation can be secured and by the configuration according to claim 3, the lateral Guidance of the damper can be guaranteed.
  • the configuration according to claim 4 allows threading and positioning of the Damper table in the intended installation space in the base frame from below or considerably relieved.
  • Fig. 1 shows a plan view of a partial view of an underframe 10 of a railway freight wagon.
  • the underframe 10 is separated by two lateral and spaced, in the vehicle longitudinal direction extending longitudinal beams 10.1 formed with each other by a A large number of cross beams 10.2 are connected.
  • the one from the two inner ones Beam profiles of the longitudinal beams 10.1, with their open web sides face, the upper edge of the cross member 10.2 and the bottom of the Floor included, extending the length of the freight car Space serves for the slidable inclusion of the same length extending bumper beam 9.
  • the bumper beam 9 is made of two parallel Double T-beams formed, which are mutually by transverse struts are spaced.
  • the bumper beam 9 is supported in the longitudinal direction on a Longitudinal direction of the rail vehicle extending damper 2, which on a in the base frame 10 integrated damper table 1 at least with the two Ends of the damper 2 specially designed damper heads 3 rests.
  • damper head 3 shows the special design of the damper head 3 and the connection with the damper table 1 and with the base frame 10.
  • On the damper head 3 is a hook-like or L-shaped securing element on each side in the lower region 4 arranged, the one hand with its web with the damper head 3 is detachably connected and on the other hand with its belt the upper chord 5 of Damper table 1 reaches behind.
  • At the connection point between the securing element 4 and damper head 3 is machined and there has an additional Area in the form of a recess 7.
  • the securing element 4 is thus against Twisted secured.
  • the securing elements 4 also serve for lateral Guiding the damper 2.
  • Damper 2 and damper table 1 thus form an assembly (functional unit) that As a module, cheaper assembly and disassembly guaranteed.
  • This module can now be detachably connected to consoles 6 arranged on the base frame 10.
  • the damper table 1 in the region of the damper head 3 is provided with a vertical notch 8, which enables the module from can be mounted below.
  • the module When assembling the module is in one position brought parallel to the longitudinal axis of the vehicle. Then the head end with the notch 8 of the damper table 1 in the area of a console 6, while the other console 6 is outside the module. Now the module passed vertically upwards past the consoles 6 and with freedom of movement on the Mounted consoles 6 and then releasably connected to them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stoßdämpfereinrichtung und Anordnung auf einem im Untergestell (10) eines schienengebundenen Güterwagens angeordneten Dämpfertisch (1) und mit im Untergestell (10) angeordneten Stoßbalken, der sich wechselseitig über den Stoßdämpfer (2) zum Untergestell (10) hin abstützt. Zur Verbesserung der Lagerung und Sicherung der Stoßdämpfereinrichtung und zur Reduzierung des Aufwandes für die Montage und Demontage ist die Einrichtung und Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (2) und der Dämpfertisch (1) eine Baugruppe (Modul) bilden, die auf Konsolen (6) im Untergestell (10) lösbar befestigt ist, wobei der Dämpfer (2) mindestens mit seinen an beiden Enden besonders ausgebildeten Dämpferköpfen (3) auf dem Dämpfertisch (1) aufliegt und auf jeder Seite des Dämpferkopfes (3) unten ein Sicherungselement (4) lösbar befestigt ist, welches den Obergurt (5) des Dämpfertisches (1) hintergreift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Stoßdämpfereinrichtung und Anordnung auf einem im Untergestell eines schienengebundenen Güterwagens angeordneten Dämpfertisch nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Vorgenannte Einrichtungen sind insbesondere für Eisenbahngüterwagen, die zum Transport von stoßempfindlichen Ladegütern eingesetzt werden, vorgesehen.
In der DE 41 10 968 ist eine Stütz- und Führungseinrichtung zur Lagerung eines Stoßbalkens im Untergestell eines Schienenfahrzeuges beschrieben, bei dem der Stoßbalken aus einem Paar seitlicher Längsträger gebildet ist, die sich in Richtung der Längsachse des Schienenfahrzeuges erstrecken. Die voneinander beabstandeten Längsträger sind durch im Abstand angeordnete Querträger untereinander verbunden. Die Längsträger weisen seitliche, nach außen gerichtete Ausnehmungen auf, in die im Untergestell angeordnete Stütz- und Führungselemente hineinragen. Die Stütz- und Führungselemente sind als Gleit- oder Wälzlager ausgebildet, die bezüglich einer Querebene jeweils paarig angeordnet und jeweils in gleicher Bauart, entweder als Gleit- oder als Wälzlager, ausgeführt sind. Zwischen dem Untergestell und dem in ihm längsverschieblich gelagerten Stoßbalken ist ein Längsdämpfer angeordnet.
Die vorstehend beschriebene Stütz- und Führungseinrichtung ermöglicht auch bei langen Schienenfahrzeugen ein sicheres Zurückführen des Stoßbalkens und damit des Stoßdämpfers. Allerdings weist die Einrichtung einen komplizierten Aufbau auf und die Einstellung der vorgegebenen Toleranzen zwischen Stoßbalken einerseits und Stütz- und Führungselement andererseits erfordert die Bereitstellung und Befestigung seiten- und höhenverstellbarer Lagerböcke im Untergestell.
Aus der Praxis ist eine Langhubstoßdämpferanordnung bekannt, bei der welcher der Stoßdämpfer auf einem fest im Untergestell integrierten sogenannten Dämpfertisch aufliegt, auf welchem der Stoßdämpfer wechselseitig, je nachdem von welcher Seite der Stoß kommt, gleitet. Der Einbauraum ist durch einen geschraubten Deckel abgedeckt, der für maximale Verkehrslast des Fußbodens und Kräfte aus dem Bahnbetrieb ausgelegt ist. Eine seitliche Begrenzung am Gleitträger fixiert den Dämpfer in seitlicher Richtung. Der Kraflfluß vom Gleitträger über den Dämpfer ins Untergestell verläuft über einen von unten einschiebbaren Stützkeil.
Diese Ausführung ist sehr montageaufwendig, da insbesondere Deckel, Stützkeil und Mitnehmerkonsolen exakt aufeinander passen müssen und keinen Winkelversatz zueinander haben dürfen. Eine Fehlstellung könnte unter Umständen zu einem "Wandern" des Dämpfers führen, mit der Folge, dass sich dieser nach oben bewegt und unzulässig am Deckel abstützt.
Weitere Langhubstoßdämpfer sind in der EP 0 333 152 A2, hier mit einem Außengehäuse, sowie in der US 3,205,835 und der US 3,223,052, hier als federbelastete Langhubdämpfer ausgeführt, beschrieben. Allen vorgenannten Lösungen gemeinsam ist, dass der Dämpfer einzeln und von oben eingebaut werden muss und auf einem fest im Untergestell integrierten Dämpfertisch aufliegt. Bei dieser Anordnung der Dämpfer müssen bei der Demontage der Dämpfer meist Wageneinbauten entfernt werden, was insgesamt kostenaufwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stoßdämpfereinrichtung für schienengebundene Güterwagen mit Stoßbalken so auszubilden und anzuordnen , dass deren Lagerung und Sicherung verbessert ist sowie der Aufwand für die Montage und Demontage reduziert werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung des Stoßdämpfers hat insbesondere den Vorteil dass der Aufwand für die Montage Stoßdämpfereinrichtung, einschließlich der Positionierung und der Ausrichtung ihrer Funktionsteile zueinander vereinfacht wird, weil Dämpfer und Dämpfertisch als Baugruppe (Modul/Funktionseinheit) - insbesondere auch von unten - eingebaut werden können. Dadurch wird der Montage- und Reparaturaufwand erheblich reduziert, da kein Ausbau von Wageneinbauten und kein Öffnen des Fußbodens erforderlich ist.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 kann der Dämpfer gegen Verdrehen gesichert werden und durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 kann die seitliche Führung des Dämpfers gewährleistet werden.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist ein Einfädeln und Positionieren des Dämpfertisches in den vorgesehenen Einbauraum im Untergestell von unten ermöglicht bzw. erheblich erleichert.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung, auf die im Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird, zeigt
  • Fig. 1 eine Stoßdämpfereinrichtung in Draufsicht im Einbauzustand;
  • Fig. 2 einen Querschnitt der Stoßdämpfereinrichtung im Bereich des Dämpferkopfes ;
  • Fig. 3 eine Ansicht B nach Fig. 2 und
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Ende des Moduls in der Montagephase.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Teilansicht eines Untergestells 10 eines Eisenbahngüterwagens. Zur Vereinfachung der Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung wird auf die Darstellung des Fahrgestells und der Aufbauten verzichtet. Das Untergestell 10 wird durch zwei seitliche und beabstandete, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Längsträger 10.1 gebildet, die miteinander durch eine Vielzahl von Querträgern 10.2 verbunden sind. Der von den beiden inneren Trägerprofilen der Längsträger 10.1, die sich mit ihren offenen Stegseiten gegenüberstehen, der Oberkante der Querträger 10.2 und der Unterseite des Fußbodens eingeschlossene, sich über die Länge des Güterwagens erstreckende Raum dient der verschiebbaren Aufnahme des sich über die gleiche Länge erstreckenden Stoßbalkens 9. Der Stoßbalken 9 wird aus zwei parallel verlaufende Doppel-T-Trägern gebildet, die untereinander durch quer verlaufende Streben beabstandet sind. Der Stoßbalken 9 stützt sich in Längsrichtung an einem sich in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges erstreckenden Dämpfer 2 ab, der auf einem im Untergestell 10 integrierten Dämpfertisch 1 mindestens mit den an beiden Enden des Dämpfers 2 besonders ausgebildeten Dämpferköpfen 3 aufliegt.
    Fig. 2 und 3 zeigen die besondere Ausbildung des Dämpferkopfes 3 und die Verbindung mit dem Dämpfertisch 1 sowie mit dem Untergestell 10. Am Dämpferkopf 3 ist auf jeder Seite im unteren Bereich ein hakenartiges bzw. L-förmiges Sicherungselement 4 angeordnet, das einerseits mit seinem Steg mit dem Dämpferkopf 3 lösbar verbunden ist und andererseits mit seinem Gurt den Obergurt 5 des Dämpfertisches 1 hintergreift. An der Verbindungsstelle zwischen Sicherungselement 4 und Dämpferkopf 3 ist dieser bearbeitet und weist dort eine zusätzliche Fläche in Form eines Rücksprunges 7 auf. Damit ist das Sicherungselement 4 gegen Verdrehen gesichert. Die Sicherungselemente 4 dienen gleichzeitig zur seitliche Führung des Dämpfers 2.
    Dämpfer 2 und Dämpfertisch 1 bilden damit eine Baugruppe (Funktionseinheit), die als Modul eine günstigere Montage und Demontage gewährleistet. Dieses Modul kann nun mit am Untergestell 10 angeordneten Konsolen 6 lösbar verbunden werden.
    Aus Fig. 4 ist erkennbar, dass der Dämpfertisch 1 im Bereich des Dämpferkopfes 3 mit einer vertikalen Ausklinkung 8 versehen ist, die ermöglicht, dass das Modul von unten montiert werden kann. Bei der Montage wird der Modul in eine Stellung parallel zur Fahrzeuglängsachse gebracht. Danach wird das Kopfende mit der Ausklinkung 8 des Dämpfertisches 1 in den Bereich einer Konsole 6 geführt, während sich die andere Konsole 6 außerhalb des Moduls befindet. Jetzt wird das Modul vertikal nach oben an den Konsolen 6 vorbeigeführt und bei Freigängigkeit auf die Konsolen 6 aufgesetzt und anschließend mit diesen lösbar verbunden.
    Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
    1
    Dämpfertisch
    2
    Stoßdämpfer
    3
    Dämpferkopf
    4
    Sicherungselement
    5
    Obergurt
    6
    Konsole
    7
    Rücksprung
    8
    Ausklinkung
    9
    Stoßbalken
    10
    Untergestell
    10.1
    Längsträger
    10.2
    Querträger

    Claims (5)

    1. Stoßdämpfereinrichtung und Anordnung auf einem im Untergestell eines schienengebundenen Eisenbahngüterwagens angeordneten Dämpfertisch und mit im Untergestell angeordneten Stoßbalken, der sich wechselseitig über den Stoßdämpfer zum Untergestell abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (2) und der Dämpfertisch (1) eine Baugruppe (Modul) bilden, die auf Konsolen (6) im Untergestell (10) lösbar befestigt ist, dass der Stoßdämpfer (2) mindestens mit seinen an beiden Enden besonders ausgebildeten Dämpferköpfen (3) auf dem Dämpfertisch (1) aufliegt und dass auf jeder Seite des Dämpferkopfes (3) unten ein Sicherungselement (4) lösbar befestigt ist, welches den Obergurt (5) des Dämpfertisches (1) hintergreift.
    2. Stoßdämpfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle Sicherungselement (4) mit dem Dämpferkopf (3) eine bearbeitete zurückgesetzte Fläche in Form eines Rücksprungs (7) am Dämpferkopf (3) vorgesehen ist.
    3. Stoßdämpfereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (4) als seitliche Führung des Dämpfers (2) ausgebildet sind.
    4. Stoßdämpfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfertisch (1) im Bereich des Dämpferkopfes (3) mit einer vertikalen Ausklinkung (8) versehen ist, über die der Dämpfertisch (1) an den Konsolen (6) des Untergestelles (10) vertikal vorbeiführbar ist.
    5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Ausbau der Baugruppe (Modul), bestehend aus Stoßdämpfer (2) und Dämpfertisch (1), im Untergestell (10) vorzugsweise von unten erfolgt.
    EP03027651A 2002-12-19 2003-12-03 Stossdämpfereinrichtung für das Untergestell eines schienengebundenen Güterwagens Expired - Lifetime EP1431157B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10259512A DE10259512A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Stoßdämpfereinrichtung und Anordnung auf einem im Untergestell eines schienengebundenen Güterwagens angeordneten Dämpfertisch
    DE10259512 2002-12-19

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1431157A1 true EP1431157A1 (de) 2004-06-23
    EP1431157B1 EP1431157B1 (de) 2007-03-21

    Family

    ID=32336468

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03027651A Expired - Lifetime EP1431157B1 (de) 2002-12-19 2003-12-03 Stossdämpfereinrichtung für das Untergestell eines schienengebundenen Güterwagens

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1431157B1 (de)
    AT (1) ATE357361T1 (de)
    DE (2) DE10259512A1 (de)
    ES (1) ES2283702T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012067526A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Axtone Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Coupler assembly for coupling railway wagons

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3221898A (en) * 1964-02-27 1965-12-07 Acf Ind Inc Railway car
    US3596774A (en) * 1969-04-01 1971-08-03 Evans Prod Co Direct-acting hydraulic pneumatic device
    US5551581A (en) * 1994-10-07 1996-09-03 Fm Industries, Inc. Single acting sliding sill cushioning unit

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US919899A (en) * 1908-08-22 1909-04-27 Draper Co Bobbin-holder.
    US3205835A (en) * 1962-09-10 1965-09-14 Pullman Inc Railway car
    US3223052A (en) * 1963-12-04 1965-12-14 Pullman Inc Cushioned low level railway vehicle
    DE1530165C3 (de) * 1965-11-06 1981-02-05 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen Untergestell für Schienenfahrzeuge mit einem Stoßbalken
    CH533030A (de) * 1970-05-29 1973-01-31 Rheinstahl Ag Transp Technik Eisenbahngüterwagen
    DE3808800A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Graaff Kg Untergestell fuer eisenbahngueterwagen
    DE4110986C1 (de) * 1991-04-05 1992-10-01 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter, De
    DE19512020A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Deutsche Waggonbau Ag Eisenbahngüterwagen, insbesondere Containertragwagen
    DE10220421A1 (de) * 2002-05-08 2004-02-12 Alstom Lhb Gmbh Einrichtung zur Abstützung und Führung des Stoßbalkens im Untergestell eines Güterwagens

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3221898A (en) * 1964-02-27 1965-12-07 Acf Ind Inc Railway car
    US3596774A (en) * 1969-04-01 1971-08-03 Evans Prod Co Direct-acting hydraulic pneumatic device
    US5551581A (en) * 1994-10-07 1996-09-03 Fm Industries, Inc. Single acting sliding sill cushioning unit

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012067526A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Axtone Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Coupler assembly for coupling railway wagons
    US9290189B2 (en) 2010-11-16 2016-03-22 Axtone Spolka Akcyjna Coupler assembly for coupling railway wagons

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1431157B1 (de) 2007-03-21
    ATE357361T1 (de) 2007-04-15
    DE50306837D1 (de) 2007-05-03
    DE10259512A1 (de) 2004-07-01
    ES2283702T3 (es) 2007-11-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0031306B1 (de) Wagenkastenaufbau für Strassen- oder Schienenfahrzeuge
    WO2014206643A1 (de) Schienenfahrzeug mit verkleidetem fahrwerk
    EP1875002B1 (de) Vorrichtung zum transport von gleisabschnitten oder montierten gleisverbindungen
    DE102013009121B3 (de) Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
    EP1431157B1 (de) Stossdämpfereinrichtung für das Untergestell eines schienengebundenen Güterwagens
    DE4132048C2 (de)
    EP0389866B1 (de) Untergestell für schienengebundene Güterwagen, insbesondere für Kesselwagen und geschlossene Schüttgutwagen
    EP0599235A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug
    DE20219685U1 (de) Stoßdämpfereinrichtung und Anordnung auf einem im Untergestell eines schienengebundenen Güterwagens angeordneten Dämpfertisches
    EP1361134B1 (de) Güterwagen mit Einrichtung zur Abstützung und Führung eines Stossbalkens im Untergestell.
    EP1679252A1 (de) Karosserieverbindungsanordnung
    EP0857634B1 (de) Schienengebundener Güterwagen, insbesondere Kesselwagen
    DE4440426A1 (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge
    DE4132047A1 (de) Abstuetzeinrichtung fuer auf untergestellen schienengebundener gueterwagen gelagerte aufbauten, insbesondere fuer kessel auf kesselwagen
    DE2134594A1 (de) Schemelplatte für Drehgestelle von Eisenbahnwagen
    EP0507109B1 (de) Stütz- und Führeinrichtung zur Lagerung eines Stossbalkens im Untergestell eines Schienenfahrzeugs
    EP1364854B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Quertraverse
    AT503148A2 (de) Anbindung eines schweren gerätes an einer tragstruktur eines schienenfahrzeuges
    EP1473206B1 (de) Stirnwand für Eisenbahngüterwagen
    DE102004025096A1 (de) Bahnräumer für Schienenfahrzeuge
    DE924870C (de) Durchgehende Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnwagenuntergestelle
    EP1069018B1 (de) Lokomotivkastenaufbau mit Querschnittsversteifung
    WO1999007939A1 (de) Anordnung zur befestigung von ausrüstungsteilen am fahrweg von spurgebundenen fahrzeugen, insbesondere magnetschwebebahnen
    DE102022123967A1 (de) Lokomotivrahmen
    DE102017112619A1 (de) Schienenfahrzeug mit Sicherheitsfahrerkabine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041028

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50306837

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070503

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070621

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070620

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070821

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2283702

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    26N No opposition filed

    Effective date: 20071227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070622

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ALSTOM LHB G.M.B.H.

    Effective date: 20071231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071203

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070621

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070922

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191210

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20191230

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: FR

    Payment date: 20191219

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20191219

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: AT

    Payment date: 20191220

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20200121

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: GB

    Payment date: 20191220

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50306837

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 357361

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20201203

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20201203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201231

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201203

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210701

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201203

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201231

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20220207

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201204