EP1430217B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1430217B1
EP1430217B1 EP02754260A EP02754260A EP1430217B1 EP 1430217 B1 EP1430217 B1 EP 1430217B1 EP 02754260 A EP02754260 A EP 02754260A EP 02754260 A EP02754260 A EP 02754260A EP 1430217 B1 EP1430217 B1 EP 1430217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
armature
guide collar
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02754260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1430217A1 (de
Inventor
Thomas Sebastian
Jürgen GRANER
Wolfgang Rühle
Joachim Stilling
Matthias Boee
Norbert Keim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1430217A1 publication Critical patent/EP1430217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1430217B1 publication Critical patent/EP1430217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve according to the preamble of the main claim.
  • a disadvantage of the above-mentioned document described arrangement is in particular the large Length of the anchor, whereby the weight optimization of the Ankers is difficult.
  • the encircling obstructs Guide collar at anchor the outflow of fuel from the Working gap, resulting in greater hydraulic losses leads.
  • EP 0 200 865 A1 discloses an injection valve in particular for fuel injection systems of internal combustion engines.
  • the injection valve comprises a movable valve member with an anchor, which with a Magnet winding cooperates.
  • the anchor consists of a essentially cylindrical part, which is on the circumference has distributed flats, so that fuel at anchor can flow past. Non-flattened parts of the Peripheral surface of the armature serve as sliding surfaces of the Anchor. To get a good atomization of the injector in a combustion chamber of the internal combustion engine flowing fuel, has the injection valve in its interior means for generating a twist at the fuel.
  • WO 01/44 653 A2 is a fuel injection valve known which for injecting fuel into the Combustion chamber of an internal combustion engine is used. It includes one Anchor, which is in operative connection with a valve needle. The armature cooperates with a magnetic coil, which the Anchor together with the valve needle when excited by moves an electric current.
  • valve needle in her the Anchor facing part to lead in a housing component.
  • the anchor is not in the housing or in the pole component guided.
  • a disadvantage of the leadership of the valve needle in one are arranged downstream of the armature guide member especially on the off anchor and valve needle existing component due to an eccentric Positioning of the armature acting radial forces. This leads mainly by the unfavorable leverage between the valve needle guides and the point of application the magnetic radial forces to some considerable Frictional forces in the guides. Even minor Offsets or manufacturing tolerances of the valve needle, the Guides or the anchor call the eccentric offsets of the Ankers out, resulting in high frictional forces and thus Wear of the components and malfunctions of the Fuel injector result.
  • the fuel injection valve according to the invention with the Characteristic features of the main claim has the Advantage that a wavy, surrounding the anchor, not all around the leader federation the anchor in the Out pole of the fuel injection valve leads and thereby counteracts a tilting or lateral offsets.
  • the angle error tolerant leadership of Anchor advantageous, which the eccentricity of the Guide collar surrounding radial surfaces of the anchor minimized and thus keeps frictional forces low.
  • the anchor with the guide collar in easy to produce by turning, the Wave contour between two and, for example, ten waves may include.
  • a fuel injection valve 1 shown in FIG. 1 is in the form of a fuel injection valve for Fuel injection systems of mixture compression, spark-ignited internal combustion engines running.
  • the Fuel injector 1 is particularly suitable for direct injection of fuel into one illustrated combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the fuel injection valve 1 consists of a Nozzle body 2, in which a valve needle 3 is arranged.
  • the valve needle 3 is in operative connection with a Valve closing body 4, with one on one Valve seat body 5 arranged valve seat surface 6 to a Tight fit together.
  • In the fuel injection valve 1 is it in the exemplary embodiment to an inward opening fuel injection valve 1, which via a Spray opening 7 has.
  • the nozzle body 2 is through a Seal 8 against the outer pole 9 of a magnetic circuit with a magnetic coil 10 sealed.
  • the magnet coil 10 is in encapsulated a coil housing 11 and a coil carrier 12 wound, which at an inner pole 13 of the magnetic circuit is applied.
  • the inner pole 13 and the outer pole 9 are connected by a Narrowing 26 separated from each other and through one another non-ferromagnetic connecting member 29 is connected.
  • the Solenoid 10 is connected via a line 19 from a via an electrical plug-in contact 17 can be supplied electrical Electricity excited.
  • the plug contact 17 is of a Plastic casing 18 surrounded, the inner pole 13th can be injected.
  • the valve needle 3 is in a valve needle guide fourteenth guided, which is designed disc-shaped and a upper storage point of the valve needle 3 forms.
  • Stroke adjustment is a paired shim 15.
  • An the other side of the dial 15 is a Anchor 20. This is about a first flange 21st non-positively connected to the valve needle 3 in conjunction, which by a weld 22 with the first flange 21 connected is.
  • On the first flange 21 is supported Return spring 23 from which in the present design of Fuel injection valve 1 by a sleeve 24 Bias is brought.
  • In the valve needle guide 14, in Anchor 20 and the valve seat body 5 extend Fuel channels 30a to 30c. The fuel gets over one supplied central fuel supply 16 and by a Filter element 25 filtered.
  • the fuel injection valve 1 is by a seal 28 against a not further sealed fuel distribution line sealed.
  • annular damping element 32 On the discharge side of the armature 20 is a annular damping element 32, which consists of a Elastomer material consists, arranged. It lies on one second flange 31, which via a weld 33rd non-positively connected to the valve needle 3.
  • the armature 20 drops sufficient reduction of the magnetic field by the pressure of the Return spring 23 from the inner pole 13, causing the with the valve needle 3 in communication first flange 21st moved against the stroke direction.
  • the valve needle 3 is thereby moved in the same direction, causing the Valve closing body 4 touches on the valve seat surface 6 and the fuel injection valve 1 is closed.
  • valve needle 3 is, as already described above, thus stored exclusively downstream of the armature 20, from which unfavorable leverage and thus offsets of the Ankers 20 result. This is especially through Manufacturing tolerances of the valve needle guide 14 reinforced. According to the invention, therefore, the armature 20 has a wave-shaped guide collar 34, which on the anchor Is formed 20 that he lead the anchor 20 offset can.
  • the measures according to the invention are shown in FIGS. 2 and 3 and in the following description explained.
  • Fig. 2 shows in an excerpted sectional view of the in Fig. 1 with II designated area of the invention designed fuel injection valve. 1
  • the fuel injection valve 1 has a Anchor 20, which provided with a guide collar 34 is.
  • the armature 20 is integral with the guide collar 34 trained and is for example by turning produced.
  • the guide collar 34 is at one Counter surface 41 forming inner wall 38 of the recess 40th the outer pole 9 stored.
  • the guide collar 34 has Flats 42 and therefore lies on the counter surface 41st not everywhere, so that between the guide collar 34 and the counter surface a plurality of recesses 40 are present.
  • Fig. 3 shows a schematic section along the line III-III in Fig. 2 by the invention with the Measures designed anchor 20 of the Fuel injection valve 1.
  • the guide collar 34 is, as already mentioned, in present embodiment with flats 42nd Wavy, whereby bearing surfaces 35 with recessed areas 36 alternate.
  • By the deepened Areas 36 may be the centrally supplied fuel Anchor 20 flow around and further into a recess 40 of the Fuel injection valve 1 flow to the sealing seat reach.
  • the wave-shaped guide collar 34 lies with the Contact surfaces 35 on the inner wall 38 of the outer pole 9 of the Magnetic circuit and is characterized by the outer pole. 9 guided.
  • the recessed areas 36 of the wavy guide collar 34 ensure a fast outflow of the fuel the working gap 27. This allows the hydraulic losses in the working gap 27 when tightening or falling off the armature 20th be kept low.
  • the invention is not limited to that shown Embodiment limited and z. B. also for the outside opening fuel injection valves 1 suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bereits aus der DE 196 26 576 A1 ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem eine elektromagnetische Spule mit einem Anker zusammenwirkt, weicher kraftschlüssig mit einer Ventilnadel, welche an ihrem abspritzseitigen Ende einen Ventilschließkörper aufweist, verbunden ist. Der Anker ist als Tauchanker ausgebildet, welcher in einer magnetischen Drosselstelle des Magnetkreises geführt ist. Dabei trägt der Anker einen umlaufenden Bund, der die obere Lagerstelle bildet. Der Führungsbund ist in der magnetischen Drosselstelle zwischen den beiden Polen des Magnetkreises gelagert. Durch diese Ausprägung liegen der Führungsbund des Ankers und die Stelle des Gehäuses, auf der der Führungsbund läuft, auf vergleichbaren magnetischen Potentialen, so daß es nicht zu einem Übertritt des magnetischen Flusses am Führungsbund kommt. Durch die Lagerung des Führungsbundes in der magnetischen Drosselstelle bleibt der Führungsbund damit magnetisch radialkraftfrei.
Nachteilig an der in der obengenannten Druckschrift beschriebenen Anordnung ist insbesondere die große Baulänge des Ankers, wodurch die Gewichtsoptimierung des Ankers erschwert wird. Zusätzlich behindert der umlaufende Führungsbund am Anker den Abfluss des Brennstoffs aus dem Arbeitsspalt, was zu größeren hydraulischen Verlusten führt.
Die EP 0 200 865 A1 offenbart ein Einspritzventil insbesondere für Kraftstoff-Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen. Das Einspritzventil umfasst einen beweglichen Ventilteil mit einem Anker, welcher mit einer Magnetwicklung zusammenwirkt. Der Anker besteht aus einem im Wesentlichen zylindrischen Teil, welches am Umfang verteilte Abflachungen aufweist, damit Kraftstoff am Anker vorbeiströmen kann. Nicht abgeflachte Teile der Umfangsfläche des Ankers dienen als Gleitflächen des Ankers. Um eine gute Zerstäubung des von dem Einspritzventil in eine Brennkammer der Brennkraftmaschine fließenden Kraftstoffs zu bewirken, weist das Einspritzventil in seinem Innern Mittel zur Erzeugung eines Dralls bei dem Kraftstoff auf.
Aus der WO 01/44 653 A2 ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, welches zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine dient. Es umfasst einen Anker, der in Wirkverbindung mit einer Ventilnadel steht. Der Anker wirkt mit einer Magnetspule zusammen, welche den Anker zusammen mit der Ventilnadel bei Erregung durch einen elektrischen Strom bewegt.
Weiterhin ist es bekannt, die Ventilnadel in ihrem dem Anker zugewandten Teil in einem Gehäusebauteil zu führen. Der Anker ist dabei nicht im Gehäuse bzw. im Polbauteil geführt.
Nachteilig an der Führung der Ventilnadel in einem abströmseitig des Ankers angeordneten Führungsbauteil sind insbesondere die auf das aus Anker und Ventilnadel bestehende Bauteil aufgrund einer exzentrischen Positionierung des Ankers wirkenden Radialkräfte. Dies führt vor allem durch die ungünstigen Hebelverhältnisse zwischen den Ventilnadelführungen und dem Angriffspunkt der magnetischen Radialkräfte zu teilweise erheblichen Reibungskräften in den Führungen. Schon geringfügige Versätze bzw. Fertigungstoleranzen der Ventilnadel, der Führungen oder des Ankers rufen exzentrische Versätze des Ankers hervor, woraus hohe Reibungskräfte und damit Verschleiß der Bauteile und Fehlfunktionen des Brennstoffeinspritzventils resultieren.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein bekanntes Brennstoffeinspritzventil derart weiterzubilden, dass insbesondere fertigungsbedingte Reibkräfte im Bereich des Ankers und der Ventilnadel möglichst weitgehend reduziert werden.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Demnach zeichnet sich das Brennstoffeinspritzventil dadurch aus, dass sein Anker im Bereich des Führungsbundes eine wellenförmige Außenkontur aufweist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass ein den Anker umgebender wellenförmiger, nicht überall anliegender Führungsbund den Anker im Außenpol des Brennstoffeinspritzventils führt und dadurch einem Verkanten oder seitlichen Versätzen entgegenwirkt.
Die wellenförmige Kontur des umlaufenden Führungsbunds erlaubt dem Brennstoff durch die zwischen Führungsbund und Gegenfläche gebildeten Ausnehmungen einen ungehinderten Durchfluß zum Ventilsitz und damit eine zügige Leerung des Arbeitsspalts. Dadurch werden hydraulische Verluste vermindert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Von Vorteil ist auch, daß der Führungsbund keine besondere Ankerschaftlänge beansprucht, sondern in einfacher Weise an einem Anker gewöhnlicher Bauweise angebracht werden kann, wodurch die Ankermasse optimiert werden kann.
Insbesondere ist die winkelfehlertolerante Führung des Ankers von Vorteil, welche die Exzentrizität der den Führungsbund umgebenden Radialflächen des Ankers minimiert und damit Reibungskräfte gering hält.
Vorteilhafterweise ist der Anker mit dem Führungsbund in einfacher Weise durch Drehen herstellbar, wobei die Wellenkontur zwischen zwei und beispielsweise zehn Wellen umfassen kann.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt- und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils in einer Gesamtansicht;
Fig. 2
einen schematischen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich II in Fig. 1; und
Fig. 3
einen schematischen Querschnitt entlang der Linie III-III durch den mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ausgestalteten Anker des Brennstoffeinspritzventils.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in Fig. 1 dargestelltes Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht in Wirkverbindung mit einem Ventilschließkörper 4, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen den Außenpol 9 eines Magnetkreises mit einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 des Magnetkreises anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch eine Verengung 26 voneinander getrennt und miteinander durch ein nicht ferromagnetisches Verbindungsbauteil 29 verbunden. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist und einen oberen Lagerungspunkt der Ventilnadel 3 bildet. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird. In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und am Ventilsitzkörper 5 verlaufen Brennstoffkanäle 30a bis 30c. Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt- und durch ein Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffverteilerleitung abgedichtet.
An der abspritzseitigen Seite des Ankers 20 ist ein ringförmiges Dämpfungselement 32, welches aus einem Elastomerwerkstoff besteht, angeordnet. Es liegt auf einem zweiten Flansch 31 auf, welcher über eine Schweißnaht 33 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 verbunden ist.
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird die Ventilnadel 3 von der Rückstellfeder 23 entgegen ihrer Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den ersten Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab und der Brennstoff wird durch die Abspritzöffnung 7 abgespritzt.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende erste Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
Die Ventilnadel 3 ist, wie bereits weiter oben beschrieben, somit ausschließlich abströmseitig des Ankers 20 gelagert, woraus ungünstige Hebelverhältnisse und damit Versätze des Ankers 20 resultieren. Dies wird insbesondere durch Fertigungstoleranzen der Ventilnadelführung 14 verstärkt. Erfindungsgemäß weist daher der Anker 20 einen wellenförmigen Führungsbund 34 auf, welcher so an dem Anker 20. ausgebildet ist, daß er den Anker 20 versatzfrei führen kann. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind in den Fig. 2 und 3 näher dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Fig. 2 zeigt in einer-auszugsweisen Schnittdarstellung den in Fig. 1 mit II bezeichneten Bereich des erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1.
Wie bereits in der Beschreibung zu Fig. 1 angesprochen, weist das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 einen Anker 20 auf, welcher mit einem Führungsbund 34 versehen ist. -Der Anker 20 ist mit dem Führungsbund 34 einstückig ausgebildet und wird beispielsweise durch Drehen hergestellt. Der Führungsbund 34 ist an einer eine Gegenfläche 41 bildenden Innenwandung 38 der Ausnehmung 40 des Außenpols 9 gelagert. Der Führungsbund 34 hat Abflachungen 42 und liegt deshalb an der Gegenfläche 41 nicht überall an, so daß zwischen dem Führungsbund 34 und der Gegenfläche mehrere Ausnehmungen 40 vorhanden sind.
In einem ausgesteuerten Magnetkreis entstehen im radialen Spalt 39 parasitäre Magnetkräfte. Bei einem optimal zentriert angeordneten Anker 20 bzw. bei Bauteilen, welche mit sehr geringer Fertigungstoleranz hergestellt sind, heben sich die entstehenden Radialkräfte am Umfang gegenseitig auf. Bei einer nicht zentrierten Anordnung des Ankers 20 oder bei großen Fertigungstoleranzen der Bauteile führen die parasitären Kräfte hingegen zu Reibung in der Ventilnadelführung 14 und damit zu Verlusten in der Schaltdynamik des Brennstoffeinspritzventils 1 sowie zu Verschleiß insbesondere der Ventilnadelführung 14.
Durch die im Ansteuerzyklus des Brennstoffeinspritzventils 1 lange bestehende starke Aussteuerung der ferritischen Materialvolumina des Führungsbundes 34 und des dem Führungsbund 34 gegenüberliegenden Außenpols 9 weisen diese fast durchweg hohe magnetische Widerstände auf. Diese sind zu den spezifischen Widerständen des Arbeitsspaltes 27 und des radialen Spalts 39 in Reihe geschaltet und führen zu einem Ausgleich der magnetischen Radialkräfte am Umfang des Führungsbundes 34 des Ankers 20.
Durch die winkelfehlertolerante Führung des Ankers 20 mit geringerer Exzentrizität im Außenpol 9 entstehen äußerst geringe äußere magnetische Radialkräfte am Umfang des Ankers 20. Die verbleibende kleine äußere Radialkraft wird vom Führungsbund 34 da aufgenommen, wo sie entsteht; die Ventilnadelführung 14 bleibt damit radialkraftfrei. Auch eine Verkippung des Ankers 20 gegenüber einer Längsachse des Brennstoffeinspritzventils 1 führt nur zu geringen radialen Versätzen des Ankers 20. Damit kann eine einwandfreie Funktion des Brennstoffeinspritzventils 1 gewährleistet werden.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 durch den mit den erfindungsgemäß Maßnahmen ausgestalteten Anker 20 des Brennstoffeinspritzventils 1.
Der Führungsbund 34 ist, wie bereits erwähnt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Abflachungen 42 wellenförmig ausgebildet, wodurch sich Anlageflächen 35 mit vertieften Bereichen 36 abwechseln. Durch die vertieften Bereiche 36 kann der zentral zugeleitete Brennstoff den Anker 20 umfließen und weiter in eine Ausnehmung 40 des Brennstoffeinspritzventils 1 strömen, um zum Dichtsitz zu gelangen. Umfangsmäßig liegen entsprechend der Anzahl der Anlageflächen 35 zwischen zwei und z. B. zehn vertiefte Bereiche 36 des wellenförmigen Führungsbundes 34 vor. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Anlageflächen 35 und dementsprechend drei vertiefte Bereiche 36 dargestellt. In Umfangsrichtung können dabei die vertieften Bereiche 36 des wellenförmigen Führungsbundes 34 eine gleiche, größere oder kleinere Erstreckung als die dazwischenliegenden Anlageflächen 35 aufweisen.
Der wellenförmige Führungsbund 34 liegt mit den Anlageflächen 35 an der Innenwandung 38 des Außenpols 9 des Magnetkreises an und wird dadurch durch -den Außenpol 9 geführt.
Die vertieften Bereiche 36 des wellenförmigen Führungsbundes 34 sorgen für ein schnelles Abströmen des Brennstoffs aus dem Arbeitsspalt 27. Damit können die hydraulischen Verluste im Arbeitsspalt 27 beim Anziehen oder Abfallen des Ankers 20 gering gehalten werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt und z. B. auch für nach außen öffnende Brennstoffeinspritzventile 1 geeignet.

Claims (5)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventilnadel (3), die mit einer Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und mit einem mit der Ventilnadel (3) verbundenen Anker (20), der von einer Rückstellfeder (23) in einer Schließrichtung beaufschlagt ist und der mit einer Magnetspule (10) zusammenwirkt, wobei der Anker (20) einen Führungsbund (34) aufweist, welcher umfänglich an dem Anker (20) ausgebildet ist und er an einer Gegenfläche (41) geführt ist, wobei der Führungsbund (34) von einer kreisförmigen Außenkontur des Ankers (20) abweichende Abflachungen (42) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (20) im Bereich des Führungsbundes (34) eine wellenförmige Außenkontur aufweist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbund (34) Anlageflächen (35) aufweist, welche an einer Innenwandung (38) eines Außenpols (9) geführt sind.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbund (34) vertiefte Bereiche (36) aufweist, welche sich mit den Anlageflächen (35) in Umfangsrichtung abwechseln.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbund (34) einstückig mit dem Anker (20) ausgebildet ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Führungsbund (34) im Bereich des stärksten radialen Magnetflusses befindet.
EP02754260A 2001-09-05 2002-06-21 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1430217B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143500A DE10143500A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Brennstoffeinspritzventil
DE10143500 2001-09-05
PCT/DE2002/002298 WO2003027482A1 (de) 2001-09-05 2002-06-21 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1430217A1 EP1430217A1 (de) 2004-06-23
EP1430217B1 true EP1430217B1 (de) 2005-08-17

Family

ID=7697797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754260A Expired - Lifetime EP1430217B1 (de) 2001-09-05 2002-06-21 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7093779B2 (de)
EP (1) EP1430217B1 (de)
JP (1) JP4739668B2 (de)
KR (1) KR100878132B1 (de)
CN (1) CN100416083C (de)
DE (2) DE10143500A1 (de)
WO (1) WO2003027482A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100018503A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Perry Robert B Upper guide system for solenoid actuated fuel injectors
KR200486185Y1 (ko) 2016-03-15 2018-04-11 주식회사 대성엔지니어링 솔리드 스테이트 드라이브 테스트용 매거진
EP3339626A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung mit einem anker mit führenden oberflächen und niedrigen durchgängen und einspritzventil

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731881A (en) * 1972-02-24 1973-05-08 Bowmar Instrument Corp Solenoid valve with nozzle
JPS55161957A (en) * 1979-06-05 1980-12-16 Nippon Denso Co Ltd Solenoid type fuel injection valve
JPS56162371U (de) * 1980-05-06 1981-12-02
JPS5965560A (ja) * 1982-10-08 1984-04-13 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
JPS61108866A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 Nippon Denso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
DE3516324A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Linearmotor
DE3516337A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einspritzventil
DE3627793A1 (de) 1986-08-16 1988-02-18 Vdo Schindling Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3643523A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3904447A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Magnetanker
JP2765063B2 (ja) * 1989-06-26 1998-06-11 株式会社デンソー 電磁式燃料噴射弁
DE4426006A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
JPH0886258A (ja) * 1994-09-19 1996-04-02 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射弁
DE19626576A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19627939C1 (de) * 1996-07-11 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel
JP3913841B2 (ja) * 1997-07-02 2007-05-09 本田技研工業株式会社 噴射弁
DE19808067A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19853091A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19960341A1 (de) 1999-12-15 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP4196151B2 (ja) * 2001-04-12 2008-12-17 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1473240A (zh) 2004-02-04
EP1430217A1 (de) 2004-06-23
KR100878132B1 (ko) 2009-01-14
DE10143500A1 (de) 2003-03-20
CN100416083C (zh) 2008-09-03
WO2003027482A1 (de) 2003-04-03
JP2005504216A (ja) 2005-02-10
JP4739668B2 (ja) 2011-08-03
US7093779B2 (en) 2006-08-22
KR20040044852A (ko) 2004-05-31
DE50203981D1 (de) 2005-09-22
US20060011751A1 (en) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364117B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1315900B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1370765B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1576278A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10360330A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1309789A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1366286B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1262655B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1570170B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010064097A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102005048545B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1430217B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1481157B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1322858A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002033244A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10256661A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102017218224A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1209353B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002033249A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1358404B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003081022A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1308618B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1300583A2 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040629

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRANER, JUERGEN

Inventor name: SEBASTIAN, THOMAS

Inventor name: KEIM, NORBERT

Inventor name: STILLING, JOACHIM

Inventor name: BOEE, MATTHIAS

Inventor name: RUEHLE, WOLFGANG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050922

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051205

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150804

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203981

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103