EP1429430A2 - Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels Download PDF

Info

Publication number
EP1429430A2
EP1429430A2 EP04003836A EP04003836A EP1429430A2 EP 1429430 A2 EP1429430 A2 EP 1429430A2 EP 04003836 A EP04003836 A EP 04003836A EP 04003836 A EP04003836 A EP 04003836A EP 1429430 A2 EP1429430 A2 EP 1429430A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
contact
unit
shadow
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04003836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1429430A3 (de
EP1429430B1 (de
Inventor
Jean El.-Ing./Physiker Revel
Claudio Dipl.El.-Ing. Eth Meisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Priority to EP04003836A priority Critical patent/EP1429430B1/de
Publication of EP1429430A2 publication Critical patent/EP1429430A2/de
Publication of EP1429430A3 publication Critical patent/EP1429430A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1429430B1 publication Critical patent/EP1429430B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for fitting connector housings with assembled Cable ends of a cable, with an assembly unit Introduces cable ends into cells of the connector housing.
  • a disadvantage of the known device is that Longitudinal axis of the cable twisted contacts badly or even cannot be inserted into the connector housing. With contacts with a rectangular cross section, for example, which in The connector housing with rectangular cells must fit Contact can be fitted without twisting.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1 solves the problem to avoid the disadvantages of the known device and to create a placement device that one of the Twisting of the contacts independent of Allows connector housings.
  • the advantages achieved by the invention are in essential to see in that by the cable structure conditional swirl and thus the tendency to turn the assembled cable end around the longitudinal axis of the Assembly of connector housings is correctable. faulty equipped connector housing, especially in cross section square contacts and square housing cells, can can be avoided with the device according to the invention. In addition, the contact can get into the housing cell more quickly be introduced because every contact is precise is prepositioned.
  • Fig. 1 shows a line 20 for cables 21, the a cable unit 22, a cable feeder 23 and Has assembly units 24.
  • Assembly units 24 are for example Stripping stations 24.1, spout stations 24.2, 24.3 and / or Crimp stations 24.4, 24.5 are provided. More and / or different assembly stations are also possible.
  • Cable 21 with different cross sections, colors and Construction are in a height-adjustable cable changer 25 held. With cable 21 are in terms of structure, diameter, Color different cables or conductors including fiber optics meant.
  • the type of cable to be assembled is indicated by Height adjustment of the cable changer 25 in a directional path 26 brought. The leading cable end is from one Loop layer 27 captured and horizontal by 180 degrees turned.
  • the Cable feeder 23 consists of a along one Transfer guide 30 displaceable first transfer unit 31 with a first gripper unit 32 and along one the transfer guide 30 slidable second Transfer unit 33 with a second gripper unit 34.
  • a first drive, which is the first, is not shown Transfer unit 31 moves along the transfer guide 30.
  • a second drive, which is the second, is not shown Transfer unit 33 moves along the transfer guide 30.
  • the first or second drive can be, for example Stepper motor, the transfer unit 31 and 33rd by means of a first toothed belt or second toothed belt drives linearly.
  • the drive can be a variant for example, a linear drive with a linear motor.
  • the direction of movement of the transfer units 31, 33 is x designated.
  • the directions of movement of the gripper units 32, 34 are designated y and z.
  • a not shown Control device controls and monitors the Packaging system 20, the movements in particular the transfer units 31, 33 and the gripper units 32, 34 are freely programmable.
  • the Control device for controlling the transfer units 31.33 and the gripper units 32.34 for example a change in the cable type to be assembled Movement in particular of the gripper unit 32, 34 in the y direction adjust the cable diameter immediately.
  • the first Gripper unit 32 takes on one cable end, in the further leading cable end called 21.11, the cable loop 21.1 from the loop layer 27 and the other end of the cable, in called another lagging cable end 21.12, the Cable loop 21.1 from the cable changer 25. After the Cable cut moves the first transfer unit 31 to Stripping station 24.1 located on the cable ends 21.11,21.12 removed the cable jacket. Moved after stripping the first transfer unit 31 with the cable loop 21.1 passes to a first transfer station 35 this the cable loop 21.1 and moves to Starting position back.
  • the second transfer unit 33 takes over at the first transfer station 35 Cable loop 21.1 and brings the cable loop 21.1 to at least one grommet station 24.2, 24.3 and / or at least one crimping station 24.4,24.5. After that moves the second transfer unit 33 finished Assembled cable loop 21.1 in the in Fig. 1st shown end position and waits or transfers the cable loop 21.1 a further transfer station, not shown.
  • the packaging system 20 is one Placement system 40 downstream, which finished assembled cable ends 21.11,21.12 in a first Connector housing 41.1 or in a second connector housing 41.2 introduces.
  • a feeder unit 42 takes over from the second transfer unit 33 or from the other Transfer station the ready-made cable loop 21.1 and passes the leading cable end 21.11 one Positioning unit 43 and the trailing cable end 21.12 depending on the cable plan, either a rotating one, for example Memory 44 or after the positioning unit 43 again is cable-free, the positioning unit 43.
  • a Assembly unit 45 takes over the cable ends one after the other 21.11,21.12 in the correct position on the positioning unit 43 and leads the cable ends 21.11,21.12 into the corresponding one Connector housing 41.1.41.2.
  • the connector housing 41.1,41.2 are in a housing holder 46 of a housing pallet 47 arranged.
  • the housing pallet 47 carries one with a Arrow P1 symbolized movement, whereby the assembly the pallet 47 with housings 41.1,41.2 and the removal of the equipped housing 41.1,41.2 manually or automatically can be done.
  • the feeder unit 42, the storage 44, the positioning unit 43, the assembly unit 45 and the connector housings 41.1, 41.2 are next to one another or in arranged in a row.
  • the connector housings are 41.1,41.2 the same and are transported with the same Cable ends 21.11,21.12 equipped.
  • the for the assembly of the Housing 41.1,41.2 necessary movement in z direction can either from the assembly unit 45 or from the pallet 47 be carried out.
  • FIG. 2 shows the first housing 41.1 and the second housing 41.2, the housing 41.1,41.2 cells 48 for receiving of contacts. So that the assembly unit 45 the The lowest level must be able to move to cells 48 without obstacles Cell row from left to right first, then the next higher cell row from left to right and finally the top row of cells.
  • Fig. 2 shows the Cable plan or the cable sequence for the leading ones Cable ends 21.11 of the cable loops 21.1, the first Housing 41.1 twelve cells 48 for receiving twelve leading cable ends 21.11 with, for example, one each Has contact sleeve 21.111 with a round cross section. The Cable order corresponds to the assembly order. In the second housing 41.2 for the admission of the lagging Cable ends 21.12 no longer corresponds to the cable sequence the assembly order.
  • Fig. 3 shows the equipment of the first housing 41.1 and of the second housing 41.2 with the cable ends 21.11,21.12 the first cable loops 21.1.
  • the leading cable end 21.11 of the first cable loop 21.1 already populated, with the trailing cable end 21.12 of the first cable loop 21.1 stored in the memory 44 is.
  • the feeder unit 42 takes over the lagging Cable end 21.12 of the second cable loop 21.1 from the storage 44 and passes them to a rotating unit 43.1 Positioning unit 43.
  • the movement in the z and x direction the feeder unit 42 is with an arrow P2 symbolizes.
  • the rotating unit 43.1 positions the Cable lug 21.121 based on the trailing cable end 21.12 of measurement data of a scanning unit 43.2 Positioning unit 43.
  • the assembly unit 45 takes over the trailing cable end 21.12 of the second cable loop 21.1 from the turntable 43.1 and thus equips the corresponding cell 48 of the second housing 41.2.
  • the Movement in the x and y directions of the assembly unit 45 is symbolized by an arrow P3.
  • the positioning unit 43 measures the position of the contact without contact and turns the Contact in the target position according to the populating housing cell.
  • the positioning unit 43 consists of the turntable 43.1 and the scanning unit 43.2, the rotating unit 43.1 using measurement data from the Scanning unit 43.2 brings the contact into the target position.
  • Fig. 4 and Fig. 5 show the rotating unit 43.1 Positioning of contacts arranged at the cable ends such as for example, square-shaped cable lugs in cross section 21.121.
  • the rotating unit 43.1 has a drum 43.10 an opening 43.11 through which opening 43.11 the Cable end 21.12 can be inserted in drum 43.10.
  • clamp grippers 43.12 hold that Cable end 21.12 fixed.
  • a gripper 43.13 of the turntable 43.1 maintains contact 21.121.
  • On the outer surface of the Drum 43.10 are a ring gear 43.14 and each A tread 43.15 is provided on the ring gear side.
  • Support rollers 43.16 support the drum 43.10 on the Treads 43.15, the drum 43.10 using a Ritzels 43.17 can be driven.
  • a drive 43.18 is offset a pinion axle 43.171 via pulleys 43.181 and toothed belt 43.182 in motion, the drum 43.10 with the Arrow P4 symbolizes rotation.
  • the scanning unit 43.2 consists of a linear module 43.20 for moving a Rotary module 43.21 with measuring head 43.22 in the direction of the cable axis, where a spindle drive 43.23 with motor 43.24 the Rotary module 43.21 moves along a guide 43.25.
  • the Rotary module 43.21 consists of a base plate 43.26 on which a motor 43.27 is arranged, which is via Pulley 43.28 and a toothed belt, not shown, on a ring gear 43.29 of the measuring head 43.22 acts.
  • the measuring head 43.22 with optical length is clockwise and in Can be turned counterclockwise.
  • the measuring head 43.22 shown without housing 43.221.
  • the light source 43.30 which works on the laser principle, produces one horizontal, upright (vertical) Light curtain 43.31, in the front area of the measuring head 43.22 is deflected by means of mirror 43.32 and by one linearly arranged opposite the mirror 43.32 CCD z module 43.33 (Charged Coupled Device) is measured.
  • Another, for example, working on the laser principle Light source 43.34 (not visible in Fig.
  • the measuring head 43.22 is turned by means of the rotary module 43.21 gradually rotated around the cable axis, the CCD Modules 43.33 and 43.37 each show the current shadow of the Measure contact 21.121. Can from the entire silhouette the twist of the contact 21.121 can be determined.
  • To the measuring cycle is the rotation by means of the rotating unit 43.1 corrected. With the movement of the linear module 43.20 (y direction) can occur due to the resulting Silhouette also the length of the contact 21.121 be determined.
  • the position in the y direction was determined and stores the position at which the measurements of the Silhouettes are made in the x, z direction.
  • Each CCD module 43.33,43.37 measures the silhouette or the Width of the shadow. From the width of the shadow and the Angle of rotation of the measuring head 43.22 can the contours that Twist, the axes of the contact 21.121 and the Deviations of the axes in the x / z direction can be determined.
  • the shadow measurement with two light curtains 43.31 and 43.35 has the advantage that to determine the silhouette of the total angle of rotation of the measuring head 43.22 relative to one Shadow measurement can be halved with a light curtain can.
  • a measuring head with only one Light curtain can be used.
  • the light curtain can too be deflected several times, resulting in a shorter measuring head Consequence.
  • FIG. 8 shows that of the gripper 43.13 of the rotating unit 43.1 held cable lug 21.121 with twist, the with a rectangle from 6 mm to 2.5 mm, for example is symbolized.
  • the extension in the x-direction is on the abscissa and on the ordinate is the extent in the z direction applied.
  • the cable lug 21.121 or contact lies with the edge in the fulcrum that the Coordinate zero corresponds to 0/0.
  • the contact is 21.121 for example by the angle theta of 20 ° clockwise turned.
  • the center of the rectangle is + designated.
  • With a contact sleeve 21.111 with round Cross sections are for shadow measurement, for example Positioning cams or snap-in springs are important. Breakthroughs or holes can also be seen.
  • Fig. 9 shows the position seen from the measuring head 43.22 Light curtains 43.31, 43.35 and the position of the CCD module 43.33,43.37 at the first shadow measurement.
  • the through the Contact 21.121 caused shadow x or shadow z is shown in dark.
  • the measuring head 43.22 by one Angular increment of, for example, 2 ° using a rotary module 43.21 turned counterclockwise and again the Shadow width x, z measured.
  • the measuring steps are repeated until a clear minimum of the Shadow width x or shadow width z can be determined is.
  • Fig. 10 and Fig. 11 show the shadow width and Angle of rotation of the scanner built up silhouette of the Contact with twist. On the abscissa is the Angle of rotation and on the ordinate is the shadow width applied.
  • 10 shows the silhouette of the shadow x as a function of the angle of rotation of the measuring head 43.22 or CCD module x 43.37 with a shadow measurement of 2 ° (Increment) of the angle of rotation.
  • 11 shows the silhouette the shadow z as a function of the angle of rotation of the measuring head 43.22 or the CCD module z 43.33 with a shadow measurement 2 ° each of the angle of rotation and two light curtains 43.31.43.35.
  • At a rotation angle of 70 ° a minimum is on Shadow width occurred.
  • the minimum can also come from the Slope of the tangent to the envelope can be determined. at a change in the sign of the tangent slope is a Minima occurred.
  • the associated angle of rotation corresponds the twist (angle theta of 20 °) of the contact 21.121, the angle of rotation passed on to the rotating unit 43.1 becomes.
  • the rotating unit 43.1 rotates the contact 21.121 by 20 ° seen from the rotating unit 43.1 in a counterclockwise direction. Then the contact 21.121 is in the assembly position and ready for takeover by the assembly unit 45.
  • the dimensions of the rectangle (Contact 21.121) correspond to Fig. 8.
  • FIG. 13 shows the silhouette of the shadow x (contact 21.121 of FIG. 12) for a measurement of 5 ° of the angle of rotation and a total angle of rotation of the measuring head 43.22 of 360 °. For the shadow measurement with a light curtain 43.35 a total rotation angle of 180 ° is necessary.
  • the Silhouette of shadow z is not shown.
  • the shape of the shadow's shadow z corresponds to the shape shadow x silhouette.
  • the silhouette of the Shadow z is opposite the silhouette of the Shadow x shifted by 90 ° on the abscissa.
  • Fig. 13 shows four minimas of the shadow width x at one Rotation angles of 80 °, 170 °, 260 ° and 350 °.
  • To determine the Twist and the displacement of the contact 21.121 according to Fig. 12 is a total for a light curtain (shadow x) Angle of rotation of at least 180 ° necessary. (Capture of two minimas of shadow width x). To determine the Twist and the displacement of the contact 21.121 according to Fig. 12 is with two light curtains (shadow x, shadow z) a total rotation angle of at least 90 ° is necessary. (Detection of a minimum of the shadow width x and Capture a minimum of the shadow width z). From the Minimum rotation angle can be the twist (angle theta of 10 °) of the contact 21.121 and to the turntable 43.1 are passed on.
  • the rotating unit 43.1 turns the Contact 21.121 at 10 ° from the turntable 43.1 counterclockwise. After that the contact is 21.121 in the Assembly position and ready for the takeover by the Assembly unit 45.
  • the shifts can also be taken into account by the housing pallet 47.
  • the Shifts can also be in one direction from the Pick-and-place device 45 and in the other direction from the housing range 47 or vice versa.
  • Fig. 12 are the corners of the rectangle or contact 21.121 with a, b, c, d and the center marked with +.
  • the illustrations of these points on the CCD module 43.37 result in the function of the angle of rotation in FIG. 13 shown curves a, b, c, d, +.
  • the measuring head 43.22 can be used with the light curtains 43.31, 43.35 and with the CCD modules 43.33,43.37 also the location of the Measure contact 21.121 in the y direction.
  • the linear module 43.20 moves the rotary module 43.21 with the measuring head 43.22 the contact 21.121 until the CCD modules 43.33.43.37 den See shadow of contact 21.121.
  • the so determined The position of the contact 21.121 is sent to the assembly unit 45 forwarded the position of the contact 21.121 in the y direction considered in the assembly.
  • FIG. 13a shows the shadow width of the shadow x at one Angle of rotation of 80 ° of the measuring head 43.22 to determine the Displacement of the contact 21.121 with the twist and the shift according to Fig. 12.
  • the shadow width in negative range corresponds to the shift delta z and can be seen from the silhouette of FIG. 13 at the first minimum (80 ° angle of rotation) from the zero line in the negative direction down to the minimum.
  • 13b shows the shadow width of the shadow x at one Angle of rotation of 170 ° of the measuring head 43.22 for determining the Displacement of the contact 21.121 with the twist and the shift according to Fig. 12.
  • the sum of the Shadow width in the positive area and the shadow width in the negative range delta gives x.
  • the displacement in the x direction can also be read from the silhouette of FIG. 13 become.
  • the shadow width in the positive direction from the Zero line to the minimum and in the negative direction from the Zero line to the minimum.
  • the sum of the two (partial) Shadow widths result in delta x.
  • Fig. 14 is a self-explanatory illustration of the Cooperation between the feeder unit 42, the Scanning unit 43.2, the rotating unit 43.1 and the Assembly unit 45.
  • the feeder unit 42 transfers this Cable end 21.11,21.12 of the turntable 43.1. After that measures and determines the scanning unit 43.2 the rotation of the Contact 21,111,21,121. The twist becomes the Turning unit 43.1 passed, which due to the rotation Corrected the angular position of the contact 21.111,21.121. After that the assembly unit 45 takes over the contact 21.111,21.121.
  • the twist becomes theta of the contact 21.111.21.121 from the scanning unit 43.2 measured and the displacement in the x / z direction and the Position of the contact in the y direction determined.
  • the contact 21.111.21.121 is again the turntable 43.1 passed and the measuring and correction process starts from again.
  • the x / y / z parameters are determined by the Assembly unit 45 and / or from the housing pallet 47 considered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Dieser Konfektionieranlage (20) ist eine Bestückungsanlage (40) nachgeschaltet, die die fertig konfektionierten Kabelenden (21.11,21.12) in ein erstes Steckergehäuse (41.1) bzw. in ein zweites Steckergehäuse (41.2) einführt. Am vorauseilenden Kabelende (21.11) ist ein Kontakt für das erste Steckergehäuse (41.1) und am nacheilenden Kabelende (21.12) ein Kontakt für das zweite Steckergehäuse (41.2) angeordnet. Eine Zubringereinheit (42) übernimmt von einer zweiten Transfereinheit (33) die fertig konfektionierte Kabelschlaufe (21.1) und übergibt das vorauseilende Kabelende (21.11) einer Positioniereinheit (43) und das nacheilende Kabelende (21.12) je nach Kabelplan entweder einem rotierbaren Speicher (44) oder, nachdem die Positioniereinheit (43) erneut kabelfrei ist, der Positioniereinheit (43). Eine Bestückungseinheit (45) übernimmt nacheinander die Kabelenden (21.11,21.12) an der Positioniereinheit (43) und führt die Kabelenden (21.11,21.12) in das entsprechende Steckergehäuse (41.1,41.2) ein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels, wobei eine Bestückungseinheit die Kabelenden in Zellen der Steckergehäuse einführt.
Mit der Anmeldeschrift EP 01810355.6 ist eine einer Konfektionieranlage nachgeschaltete Bestückungsanlage angemeldet geworden, die die fertig konfektionierten Kabelenden in ein erstes Steckergehäuse bzw. in ein zweites Steckergehäuse einführen. Am vorauseilenden Kabelende ist ein Kontakt für das erste Steckergehäuse und am nacheilenden Kabelende ein Kontakt für das zweite Steckergehäuse angeordnet. Eine Zubringereinheit übernimmt von einer zweiten Transfereinheit die fertig konfektionierte Kabelschlaufe und übergibt das vorauseilende Kabelende einer zweiten Übergabestation und das nacheilende Kabelende je nach Kabelplan entweder einem rotierbaren Speicher oder, nachdem die zweite Übergabestation erneut kabelfrei ist, der Übergabestation. Eine Bestückungseinheit übernimmt nacheinander die Kabelenden an der zweiten Übergabestation und führt die Kabelenden in das entsprechende Steckergehäuse ein.
Nachteilig bei der bekannten Einrichtung ist, dass um die Längsachse des Kabels verdrehte Kontakte schlecht oder gar nicht in das Steckergehäuse einführbar sind. Bei Kontakten mit beispielsweise rechteckförmigem Querschnitt, die in Steckergehäuse mit rechteckförmigen Zellen passen, muss der Kontakt ohne Vedrehung bestückt werden.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Bestückungseinrichtung zu schaffen, die eine von der Verdrehung der Kontakte unabhängige Bestückung von Steckergehäusen ermöglicht.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der durch den Kabelaufbau bedingte Drall und somit die Tendenz zum Drehen des konfektionierten Kabelendes um die Kabellängsachse bei der Bestückung von Steckergehäusen korrigierbar ist. Fehlerhaft bestückte Steckergehäuse, insbesondere bei im Querschnitt viereckigen Kontakten und viereckigen Gehäusezellen, können mit der erfindungsgemässen Einrichtung vermieden werden. Ausserdem kann der Kontakt rascher in die Gehäusezelle eingeführt werden, weil jeder Kontakt präzise vorpositioniert ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Konfektionieranlage mit einer nachgeschalteten Bestückungsanlage,
  • Fig. 2 einen Kabelplan zur Bestückung von Gehäusen,
  • Fig. 3
    die Bestückung eines ersten und zweiten Gehäuses mit vorpositionierten Kabelenden,
  • Fig. 4 und Fig. 5
    eine Dreheinheit zur Vorpositionierung eines Kabelendes,
  • Fig. 6 und Fig. 7
    eine Abtasteinheit zum Feststellen der Kontaktlage,
  • Fig. 8
    einen vom Greifer der Dreheinheit festgehaltener Kabelschuh mit Verdrehung,
  • Fig. 9
    die Abtasteinheit bei der Feststellung der Kontaktlage,
  • Fig. 10 und Fig. 11 das aus Schattenbreite und Drehwinkel der Abtasteinheit aufgebaute Schattenbild des Kontaktes mit Verdrehung,
  • Fig. 12
    einen vom Greifer der Dreheinheit festgehaltener Kabelschuh mit Verdrehung und Verschiebung,
  • Fig. 13
    das aus Schattenbreite und Drehwinkel der Abtasteinheit aufgebaute Schattenbild des Kontaktes mit Verdrehung und Verschiebung,
  • Fig. 13a
    die Schattenbreite bei einem bestimmten Drehwinkel der Abstasteinheit zur Bestimmung der Verschiebung,
  • Fig. 13b
    die Schattenbreite bei einem weiteren Drehwinkel der Abstasteinheit zur Bestimmung der Verschiebung und
  • Fig. 14
    ein Funktionsdiagramm zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen einer Zubringereinheit, einer Abtasteinheit, einer Dreheinheit und einer Bestückungseinheit.
  • Fig. 1 zeigt eine Konfektionieranlage 20 für Kabel 21, die eine Kabeleinheit 22, einen Kabelzubringer 23 und Konfektioniereinheiten 24 aufweist. Als Konfektioniereinheiten 24 sind beispielsweise Abisolierstationen 24.1, Tüllenstationen 24.2,24.3 und/oder Crimpstationen 24.4,24.5 vorgesehen. Weitere und/oder andersartige Konfektionierstationen sind auch möglich. Kabel 21 mit unterschiedlichen Querschnitten, Farben und Aufbau sind in einem höhenverstellbaren Kabelwechsler 25 gehalten. Mit Kabel 21 sind in Sachen Aufbau, Durchmesser, Farbe unterschiedliche Kabel bzw. Leiter inkl. Lichtleiter gemeint. Der zu konfektionierende Kabeltyp wird durch Höhenverstellung des Kabelwechslers 25 in eine Richtstrecke 26 gebracht. Das vorauseilende Kabelende wird von einem Schlaufenleger 27 gefasst und horizontal um 180 Grad gedreht. Gleichzeitig wird das Kabel 21 mittels eines Kabelvorschubes 28 vorgeschoben und mittels der Richtstrecke 26 gerichtet. Ein Encoder 29 misst die Länge des vorgeschobenen Kabels 21, wobei sich beim Vorschieben des Kabels 21 eine Kabelschlaufe 21.1 bildet. Der Kabelzubringer 23 besteht aus einer entlang einer Transferführung 30 verschiebbaren ersten Transfereinheit 31 mit einer ersten Greifereinheit 32 und aus einer entlang der Transferführung 30 verschiebbaren zweiten Transfereinheit 33 mit einer zweiten Greifereinheit 34. Nicht dargestellt ist ein erster Antrieb, der die erste Transfereinheit 31 entlang der Transferführung 30 bewegt. Nicht dargestellt ist ein zweiter Antrieb, der die zweite Transfereinheit 33 entlang der Transferführung 30 bewegt. Der erste bzw. zweite Antrieb kann beispielsweise ein Schrittmotor sein, der die Transfereinheit 31 bzw. 33 mittels eines ersten Zahnriemens bzw. zweiten Zahnriemens linear antreibt. Als Ausführungsvariante kann der Antrieb beispielsweise auch ein Linearantrieb mit Linearmotor sein. Die Bewegungsrichtung der Transfereinheiten 31,33 ist mit x bezeichnet. Die Bewegungsrichtungen der Greifereinheiten 32,34 sind mit y und z bezeichnet. Eine nicht dargestellte Steuereinrichtung steuert und überwacht die Konfektionieranlage 20, wobei die Bewegungen insbesondere der Transfereinheiten 31,33 und der Greifereinheiten 32,34 frei programmierbar sind. Ausserdem kann die Steuereinrichtung bei der Steuerung der Transfereinheiten 31,33 und der Greifereinheiten 32,34 beispielsweise bei einem Wechsel des zu konfektionierenden Kabeltyps die Bewegung insbesondere der Greifereinheit 32,34 in y-Richtung sofort dem Kabeldurchmesser anpassen. Als Mensch/Maschine-Schnittstelle dient eine nicht dargestellte Tastatur und ein nicht dargestellter Bildschirm. Die erste Greifereinheit 32 übernimmt das eine Kabelende, im weiteren vorauseilendes Kabelende 21.11 genannt, der Kabelschlaufe 21.1 vom Schlaufenleger 27 und das andere Kabelende, im weiteren nacheilendes Kabelende 21.12 genannt, der Kabelschlaufe 21.1 vom Kabelwechsler 25. Nach dem Kabelschnitt bewegt sich die erste Transfereinheit 31 zur Abisolierstation 24.1, die an den Kabelenden 21.11,21.12 den Kabelmantel entfernt. Nach dem Abisoliervorgang bewegt sich die erste Transfereinheit 31 mit der Kabelschlaufe 21.1 weiter zu einer ersten Übergabestation 35, übergibt dieser die Kabelschlaufe 21.1 und bewegt sich zur Ausgangsposition zurück. Die zweite Transfereinheit 33 übernimmt an der ersten Übergabestation 35 die Kabelschlaufe 21.1 und bringt die Kabelschlaufe 21.1 zu mindestens einer Tüllenstation 24.2,24.3 und/oder zu mindestens einer Crimpstation 24.4,24.5. Danach bewegt sich die zweite Transfereinheit 33 mit der fertig konfektionierten Kabelschlaufe 21.1 in die in Fig. 1 gezeigte Endlage und wartet oder übergibt die Kabelschlaufe 21.1 einer nicht dargestellten weiteren Übergabestation.
    Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Konfektionieranlage 20 eine Bestückungsanlage 40 nachgeschaltet, die die fertig konfektionierten Kabelenden 21.11,21.12 in ein erstes Steckergehäuse 41.1 bzw. in ein zweites Steckergehäuse 41.2 einführt. Am vorauseilenden Kabelende 21.11 ist ein Kontakt für das erste Steckergehäuse 41.1 und am nacheilenden Kabelende 21.12 ein Kontakt für das zweite Steckergehäuse 41.2 angeordnet. Eine Zubringereinheit 42 übernimmt von der zweiten Transfereinheit 33 oder von der weiteren Übergabestation die fertig konfektionierte Kabelschlaufe 21.1 und übergibt das vorauseilende Kabelende 21.11 einer Positioniereinheit 43 und das nacheilende Kabelende 21.12 je nach Kabelplan entweder einem beispielsweise rotierbaren Speicher 44 oder, nachdem die Positioniereinheit 43 erneut kabelfrei ist, der Positioniereinheit 43. Eine Bestückungseinheit 45 übernimmt nacheinander die Kabelenden 21.11,21.12 lagerichtig an der Positioniereinheit 43 und führt die Kabelenden 21.11,21.12 in das entsprechende Steckergehäuse 41.1,41.2 ein. Die Steckergehäuse 41.1,41.2 sind in einem Gehäusehalter 46 einer Gehäusepalette 47 angeordnet. Die Gehäusepalette 47 führt eine mit einem Pfeil P1 symbolisierte Bewegung aus, wobei die Bestückung der Palette 47 mit Gehäusen 41.1,41.2 und die Entnahme der bestückten Gehäuse 41.1,41.2 manuell oder automatisch erfolgen kann. Die Zubringereinheit 42, der Speicher 44, die Positioniereinheit 43, die Bestückungseinheit 45 und die Steckergehäuse 41.1,41.2 sind nebeneinander bzw. in einer Reihe angeordnet. Die Steckergehäuse 41.1,41.2 sind gleichliegend und werden mit gleichliegend transportierten Kabelenden 21.11,21.12 bestückt. Die für die Bestückung der Gehäuse 41.1,41.2 in z-Richtung notwendige Bewegung (Bewegung für die nächsthöhere Zellenzeile) kann entweder von der Bestückungseinheit 45 oder von der Palette 47 ausgeführt werden.
    Fig. 2 zeigt das erste Gehäuse 41.1 und das zweite Gehäuse 41.2, wobei die Gehäuse 41.1,41.2 Zellen 48 zur Aufnahme der Kontakte aufweisen. Damit die Bestückungseinheit 45 die Zellen 48 hindernisfrei anfahren kann, muss die unterste Zellenzeile von links nach rechts zuerst, dann die nächst höhere Zellenzeile von links nach rechts und zuletzt die oberste Zellenzeile bestückt werden. Fig. 2 zeigt den Kabelplan bzw. die Kabelreihenfolge für die vorauseilenden Kabelenden 21.11 der Kabelschlaufen 21.1, wobei das erste Gehäuse 41.1 zwölf Zellen 48 zur Aufnahme von zwölf vorauseilenden Kabelenden 21.11 mit beispielsweise je einer Kontakthülse 21.111 mit rundem Querschnitt aufweist. Die Kabelreihenfolge entspricht der Bestückungsreihenfolge. Beim zweiten Gehäuse 41.2 für die Aufnahme der nacheilenden Kabelenden 21.12 entspricht die Kabelreihenfolge nicht mehr der Bestückungsreihenfolge. Beim zweiten Gehäuse 41.2 muss zuerst das nacheilende Kabelende 21.12 der dritten, dann das nacheilende Kabelende 21.12 der zweiten und anschliessend das nacheilende Kabelende 21.12 der ersten Kabelschlaufe 21.1 bestückt werden. Damit die oben erwähnte Bestückungsreihenfolge möglich ist, werden die beispielsweise mit je einem Kabelschuh 21.121 mit viereckigem Querschnitt versehenen nacheilenden Kabelenden 21.12 der ersten und zweiten Kabelschlaufe 21.1 im Speicher 44 zwischengelagert. Das nacheilende Kabelende 21.12 der dritten Kabelschlaufe 21.1 kann von der Bestückungsreihenfolge her gesehen ohne Zwischenlagerung bestückt werden. Im zweiten Gehäuse 41.2 wird in der untersten Zellenzeile nach dem nacheilenden Kabelende 21.12 der dritten Kabelschlaufe 21.1 das nacheilende Kabelende 21.12 der zweiten und dann das nacheilende Kabelende 21.12 der ersten Kabelschlaufe 21.1 in die entsprechende Zelle 48 eingeführt. Ein sinngemässer Bestückungsablauf ergibt sich für die nächsthöhere Zellenzeile und die übernächsthöhere Zellenzeile, wobei das nacheilende Kabelende 21.12 der siebten und elften Kabelschlaufe 21.1 von der Bestückungsreihenfolge her gesehen auch ohne Zwischenlagerung und die nacheilenden Kabelenden 21.12 der restlichen Kabelschlaufen 21.1 in jedem Fall mit Zwischenlagerung bestückt werden. Es können auch noch weitere Steckergehäuse vorgesehen sein, die mittels Kabelschlaufen untereinander oder mit dem ersten oder zweiten Steckergehäuse verbunden werden, wobei die weiteren Steckergehäuse mit Ausnahme des letzten Steckergehäuses auch mit vorauseilenden Kabelenden bestückbar sind.
    Fig. 3 zeigt die Bestückung des ersten Gehäuses 41.1 und des zweiten Gehäuses 41.2 mit den Kabelenden 21.11,21.12 der ersten Kabelschlaufen 21.1. Im ersten Gehäuse 41.1 ist das vorauseilende Kabelende 21.11 der ersten Kabelschlaufe 21.1 bereits bestückt, wobei das nacheilende Kabelende 21.12 der ersten Kabelschlaufe 21.1 im Speicher 44 gelagert ist. Dann übernimmt die Zubringereinheit 42 das nacheilende Kabelende 21.12 der zweiten Kabelschlaufe 21.1 vom Speicher 44 und übergibt sie einer Dreheinheit 43.1 der Positioniereinheit 43. Die Bewegung in z- und x- Richtung der Zubringereinheit 42 ist mit einem Pfeil P2 symbolisiert. Die Dreheinheit 43.1 positioniert den Kabelschuh 21.121 des nacheilenden Kabelendes 21.12 anhand von Messdaten einer Abtasteinheit 43.2 der Positioniereinheit 43. Die Bestückungseinheit 45 übernimmt das nacheilende Kabelende 21.12 der zweiten Kabelschlaufe 21.1 von der Dreheinheit 43.1 und bestückt damit die entsprechende Zelle 48 des zweiten Gehäuses 41.2. Die Bewegung in x- und y- Richtung der Bestückungseinheit 45 ist mit einem Pfeil P3 symbolisiert.
    An Kabelenden gecrimpte Kontakte können sich auf dem Weg von den Konfektioniereinheiten 24 bis zum Gehäuse 41.1,41.2 infolge innerer Kabelspannungen und Übergaben von Greifer zu Greifer bis zu 20° um die Kabellängsachse verdrehen. Verdrehte Kontakte erschweren oder verunmöglichen die Bestückung des Kontaktes und führen zu fehlerhaft bestückten Gehäusen. Die Positioniereinheit 43 misst berührungslos die Position des Kontaktes und dreht den Kontakt in die Sollposition entsprechend der zu bestückenden Gehäusezelle. Die Positioniereinheit 43 besteht aus der Dreheinheit 43.1 und der Abtasteinheit 43.2, wobei die Dreheinheit 43.1 anhand von Messdaten der Abtasteinheit 43.2 den Kontakt in die Sollposition bringt.
    Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die Dreheinheit 43.1 zur Positionierung von an Kabelenden angeordneten Kontakten wie beispielsweise im Querschnitt viereckförmigen Kabelschuhen 21.121. Die Dreheinheit 43.1 weist eine Trommel 43.10 mit einer Öffnung 43.11 auf, durch welche Öffnung 43.11 das Kabelende 21.12 in die Trommel 43.10 einlegbar ist. In der Trommel 43.10 angeordnete Klemmgreifer 43.12 halten das Kabelende 21.12 fest. Ein Greifer 43.13 der Dreheinheit 43.1 hält den Kontakt 21.121. An der Mantelfläche der Trommel 43.10 sind ein Zahnkranz 43.14 und je Zahnkranzseite eine Lauffläche 43.15 vorgesehen. Stützrollen 43.16 stützen die Trommel 43.10 an den Laufflächen 43.15, wobei die Trommel 43.10 mittels eines Ritzels 43.17 antreibbar ist. Ein Antrieb 43.18 versetzt eine Ritzelachse 43.171 via Pulleys 43.181 und Zahnriemen 43.182 in Bewegung, wobei die Trommel 43.10 die mit dem Pfeil P4 symbolisierte Drehung ausführt.
    Fig. 6 und Fig. 7 zeigen die Abtasteinheit 43.2 zum Feststellen der Lage des Kontaktes bzw. zum berührungslosen Messen der Position des Kontaktes 21.121. Die Abtasteinheit 43.2 besteht aus einem Linearmodul 43.20 zur Bewegung eines Drehmoduls 43.21 mit Messkopf 43.22 in Kabelachsrichtung, wobei ein Spindelantrieb 43.23 mit Motor 43.24 das Drehmodul 43.21 entlang einer Führung 43.25 bewegt. Das Drehmodul 43.21 besteht aus einer Grundplatte 43.26, an der ein Motor 43.27 angeordnet ist, der via Pulley 43.28 und einem nicht dargestellten Zahnriemen auf einen Zahnkranz 43.29 des Messkopfes 43.22 einwirkt. Der Messkopf 43.22 mit optisch bedingter Länge ist im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn drehbar. In Fig. 7 ist der Messkopf 43.22 ohne Gehäuse 43.221 gezeigt. Eine beispielsweise auf dem Laserprinzip arbeitende Lichtquelle 43.30 erzeugt einen horizontal gerichteten, aufrechten (vertikalen) Lichtvorhang 43.31, der im Frontbereich des Messkopfes 43.22 mittels Spiegel 43.32 umgelenkt wird und von einem dem Spiegel 43.32 gegenüberliegend angeordneten linearen CCD z Modul 43.33 (Charged Coupled Device) gemessen wird. Eine weitere beispielsweise auf dem Laserprinzip arbeitende Lichtquelle 43.34 (nicht sichtbar in Fig. 7, in einem 90° Winkel zur Lichtquelle 43.30 angeordnet) erzeugt einen horizontal gerichteten, liegenden (horizontalen) Lichtvorhang 43.35, der im Frontbereich des Messkopfes 43.22 mittels Spiegel 43.36 in die Vertikale umgelenkt wird und von einem dem Spiegel 43.36 gegenüberliegend angeordneten linearen CCD x Modul 43.37 (Charged Coupled Device) gemessen wird. In der im Frontbereich des Messkopfes 43.22 durch die beiden Lichtvorhänge 43.31 und 43.35 aufgespannten Fläche wird der Kontakt 21.121 abgetastet, indem das Schattenbild des Kontaktes 21.121 in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung erfasst wird. Der Messkopf 43.22 wird mittels Drehmodul 43.21 schrittweise um die Kabelachse gedreht, wobei die CCD Module 43.33 und 43,37 jeweils den momentanen Schatten des Kontaktes 21.121 messen. Aus dem gesamten Schattenbild kann die Verdrehung des Kontaktes 21.121 ermittelt werden. Nach dem Messzyklus wird die Verdrehung mittels der Dreheinheit 43.1 korrigiert. Mit der Bewegung des Linearmoduls 43.20 (y-Richtung) kann aufgrund des dabei entstehenden Schattenbildes auch die Länge des Kontaktes 21.121 festgestellt werden.
    Beim Verarbeiten einer Kontaktart wird beim ersten Kontakt dieser Kontaktart die Position in y-Richtung festgestellt und abespeichert, bei welcher Position die Messungen der Schattenbilder in x,z-Richtung erfolgen.
    Jedes CCD Modul 43.33,43.37 misst das Schattenbild bzw. die Breite des Schattens. Aus der Breite des Schattens und des Drehwinkels des Messkopfes 43.22 können die Konturen, die Verdrehung, die Achsen des Kontaktes 21.121 und die Abweichungen der Achsen in x/z-Richtung ermittelt werden.
    Vorteilhaft beim oben dargestellten Messverfahren und bei der oben dargestellten Messeinrichtung ist der einfache Aufbau und die damit erzielte Genauigkeit des Messresultates. Fremdlichtunempfindlich, reflexionsunempfindlich, keine Linsenfokussierung, kurze Messzeiten sind weitere Vorteile. Ausserdem sind lange, dünne Gegenstände messbar, was mit einer Frontalmessung kaum möglich ist.
    Die Schattenmessung mit zwei Lichtvorhängen 43.31 und 43.35 hat zum Vorteil, dass zur Ermittlung des Schattenbildes der totale Drehwinkel des Messkopfes 43.22 gegenüber einer Schattenmessung mit einem Lichtvorhang halbiert werden kann.
    Als Variante kann auch ein Messkopf mit nur einem Lichtvorhang verwendet werden. Der Lichtvorhang kann auch mehrmals umgelenkt werden, was einen kürzeren Messkopf zur Folge hat.
    Fig. 8 zeigt den vom Greifer 43.13 der Dreheinheit 43.1 festgehaltene Kabelschuh 21.121 mit Verdrehung, der mit einem Rechteck von beispielsweise 6 mm auf 2,5 mm symbolisiert ist. Auf der Abszisse ist die Ausdehnung in x-Richtung und auf der Ordinate ist die Ausdehnung in z-Richtung aufgetragen. Der Kabelschuh 21.121 bzw. Kontakt liegt mit der Kante im Drehpunkt, der dem Koordinatennullpunkt 0/0 entspricht. Der Kontakt 21.121 ist beispielsweise um den Winkel Theta von 20° im Uhrzeigersinn gedreht. Der Mittelpunkt des Rechtecks ist mit + bezeichnet. Bei einer Kontakthülse 21.111 mit rundem Querschnitt sind zur Schattenmessung beispielsweise Positioniernocken oder Einrastfedern von Bedeutung. Durchbrüche bzw. Löcher sind auch erkennbar.
    Fig. 9 zeigt die vom Messkopf 43.22 her gesehene Lage der Lichtvorhänge 43.31,43.35 bzw. die Lage der CCD Moduls 43.33,43.37 bei der ersten Schattenmessung. Der durch den Kontakt 21.121 verursachte Schatten x bzw. Schatten z ist dunkel dargestellt. Aufgezeichnet wird die Breite der Schatten x, z und der Drehwinkel des Messkopfes 43.22 zum Messzeitpunkt. Dann wird der Messkopf 43.22 um ein Winkelinkrement von beispielsweise 2° mittels Drehmodul 43.21 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und erneut die Schattenbreite x,z gemessen. Die Messschritte werden solange wiederholt, bis ein eindeutiges Minima der Schattenbreite x bzw. der Schattenbreite z feststellbar ist.
    Fig. 10 und Fig. 11 zeigen das aus Schattenbreite und Drehwinkel der Abtasteinheit aufgebaute Schattenbild des Kontaktes mit Verdrehung. Auf der Abszisse ist der Drehwinkel und auf der Ordinate ist die Schattenbreite aufgetragen. Fig. 10 zeigt das Schattenbild des Schattens x in Funktion des Drehwinkels des Messkopfes 43.22 bzw. des CCD Moduls x 43.37 mit einer Schattenmessung je 2° (Inkrement) des Drehwinkels. Fig. 11 zeigt das Schattenbild des Schattens z in Funktion des Drehwinkels des Messkopfes 43.22 bzw. des CCD Moduls z 43.33 mit einer Schattenmessung je 2° des Drehwinkels und zwei Lichtvorhängen 43.31,43.35. Bei einem Drehwinkel von 70° ist ein Minima an Schattenbreite aufgetreten. Das Minima kann auch aus der Steigung der Tangente an die Hüllkurve bestimmt werden. Bei einer Vorzeichenänderung der Tangentensteigung ist ein Minima aufgetreten. Der zugehörige Drehwinkel entspricht der Verdrehung (Winkel Theta von 20°) des Kontaktes 21.121, wobei der Drehwinkel an die Dreheinheit 43.1 weitergegeben wird. Die Dreheinheit 43.1 dreht den Kontakt 21.121 um 20° von der Dreheinheit 43.1 aus gesehen im Gegenuhrzeigersinn. Danach ist der Kontakt 21.121 in der Bestückungslage und bereit für die Übernahme durch die Bestückungseinheit 45.
    Fig. 12 zeigt den Kontakt 21.121 mit einer Verdrehung von Theta = 10° und einer Verschiebung von delta x = - 2 und delta z = - 0,5 gemessen vom Drehpunkt bzw. Koordinatenmittelpunkt 0/0. Die Abmessungen des Rechteckes (Kontakt 21.121) entsprechen der Fig. 8.
    Fig. 13 zeigt das Schattenbild des Schattens x (Kontakt 21.121 der Fig. 12) bei einer Messung je 5° des Drehwinkels und einem totalen Drehwinkel des Messkopfes 43.22 von 360°. Für die Schattenmessung mit einem Lichtvorhang 43.35 ist ein gesamter Drehwinkel von 180° notwendig. Das Schattenbild des Schattens z ist nicht dargestellt. Die Form des Schattenbildes des Schattens z entspricht der Form des Schattenbildes des Schattens x. Das Schattenbild des Schattens z ist jedoch gegenüber dem Schattenbild des Schattens x auf der Abszisse um 90° verschoben. Fig. 13 zeigt vier Minimas der Schattenbreite x bei einem Drehwinkel von 80°,170°,260° und 350°. Zur Bestimmung der Verdrehung und der Verschiebung des Kontaktes 21.121 gemäss Fig. 12 ist bei einem Lichtvorhang (Schatten x) ein totaler Drehwinkel von mindestens 180° notwendig. (Erfassen von zwei Minimas der Schattenbreite x). Zur Bestimmung der Verdrehung und der Verschiebung des Kontaktes 21.121 gemäss Fig. 12 ist bei zwei Lichtvorhängen (Schatten x, Schatten z) ein totaler Drehwinkel von mindestens 90° notwendig. (Erfassen von einem Minima der Schattenbreite x und Erfassen von einem Minima der Schattenbreite z). Aus dem Minima Drehwinkel kann die Verdrehung (Winkel Theta von 10°) des Kontaktes 21.121 abgeleitet und an die Dreheinheit 43.1 weitergegeben werden. Die Dreheinheit 43.1 dreht den Kontakt 21.121 um 10° von der Dreheinheit 43.1 aus gesehen im Gegenuhrzeigersinn. Danach ist der Kontakt 21.121 in der Bestückungslage und bereit für die Übernahme durch die Bestückungseinheit 45. Die Bestückungseinheit 45 berücksichtigt die aus den Schattenmessungen ableitbare Verschiebung von delta x = - 2 und delta z = - 0,5 bei der Bestückung des Kontaktes 21.121. Die Verschiebungen können auch von der Gehäusepalette 47 berücksichtigt werden. Die Verschiebungen können auch in der einen Richtung von der Bestückungseinrichtung 45 und in der anderen Richtung von der Gehäusepalette 47 oder umgekehrt berücksichtigt werden.
    In Fig. 12 sind die Ecken des Rechteckes bzw. Kontaktes 21.121 mit a,b,c,d und der Mittelpunkt mit + bezeichnet. Die Abbildungen dieser Punkte auf dem CCD Modul 43.37 (Abstand des jeweiligen Punktes vom Nullpunkt des CCD Moduls) ergeben in Funktion des Drehwinkels die in Fig. 13 dargestellten Kurven a,b,c,d,+.
    Der Messkopf 43.22 kann mit den Lichtvorhängen 43.31,43.35 und mit den CCD Modulen 43.33,43.37 auch die Lage des Kontaktes 21.121 in y-Richtung messen. Das Linearmodul 43.20 bewegt das Drehmodul 43.21 mit dem Messkopf 43.22 auf den Kontakt 21.121 zu bis die CCD Module 43.33,43.37 den Schatten des Kontaktes 21.121 sehen. Die so festgestellte Lage des Kontaktes 21.121 wird an die Bestückungseinheit 45 weitergeleitet, die die Lage des Kontaktes 21.121 in y-Richtung bei der Bestückung berücksichtigt.
    Fig. 13a zeigt die Schattenbreite des Schattens x bei einem Drehwinkel von 80° des Messkopfes 43.22 zur Bestimmung der Verschiebung des Kontaktes 21.121 mit der Verdrehung und der Verschiebung gemäss Fig. 12. Die Schattenbreite im negativen Bereich entspricht der Verschiebung delta z und kann aus dem Schattenbild der Fig. 13 beim ersten Minima (80° Drehwinkel) von der Nulllinie in negativer Richtung bis zum Minima festgestellt werden.
    Fig. 13b zeigt die Schattenbreite des Schattens x bei einem Drehwinkel von 170° des Messkopfes 43.22 zur Bestimmung der Verschiebung des Kontaktes 21.121 mit der Verdrehung und der Verschiebung gemäss Fig. 12. Die Summe aus der Schattenbreite im positiven Bereich und der Schattenbreite im negativen Bereich ergibt delta x. Die Verschiebung in x-Richtung kann auch aus dem Schattenbild der Fig. 13 gelesen werden. Beim zweiten Minima (170° Drehwinkel) erstreckt sich die Schattenbreite in positiver Richtung von der Nulllinie bis zum Minima und in negativer Richtung von der Nulllinie bis zum Minima. Die Summe der beiden (Teil-) Schattenbreiten ergibt delta x.
    Fig. 14 ist eine selbstredende Darstellung der Zusammenarbeit zwischen der Zubringereinheit 42, der Abtasteinheit 43.2, der Dreheinheit 43.1 und der Bestückungseinheit 45. Die Zubringereinheit 42 übergibt das Kabelende 21.11,21.12 der Dreheinheit 43.1. Danach misst und bestimmt die Abtasteinheit 43.2 die Verdrehung des Kontaktes 21.111,21.121. Die Verdrehung wird der Dreheinheit 43.1 übergeben, die aufgrund der Verdrehung die Winkellage des Kontaktes 21.111,21.121 korrigiert. Danach übernimmt die Bestückungseinheit 45 den Kontakt 21.111,21.121. Nach der Übernahme wird die Verdrehung Theta des Kontaktes 21.111,21.121 von der Abtasteinheit 43.2 nachgemessen und die Verschiebung in x/z-Richtung und die Lage des Kontaktes in y-Richtung bestimmt. Bei Abweichungen wird der Kontakt 21.111,21.121 erneut der Dreheinheit 43.1 übergeben und der Mess- und Korrekturvorgang beginnt von neuem. Die x/y/z-Parameter werden von der Bestückungseinheit 45 und/oder von der Gehäusepalette 47 berücksichtigt.

    Claims (3)

    1. Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels, wobei eine Bestückungseinheit die Kabelenden in Zellen der Steckergehäuse einführt und wobei eine Positioniereinheit (43) mit einer Dreheinheit (43.1) und einer Abtasteinheit (43.2) vorgesehen ist, welche Positioniereinheit (43) vor der Bestückung die Lage der an den Kabelenden (21.11,21.12) angeordneten Kontakte (21.111,21.121) erfasst und in Solllagen bringt, die den zu bestückenden Gehäusezellen entsprechen,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinheit (43.1) drehbare Greifer (43.12) zum Halten und Drehen des zu positionierenden Kontaktes (21.111,21.121) aufweist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Greifer (43.12) in einer auf Stützrollen (43.16) drehbar gelagerten Trommel (43.10) angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass am Zahnkranzumfang Laufflächen (43.15) vorgesehen sind, an denen die Stützrollen (43.16) die Trommel (43.10) stützen und
      dass am Zahnkranzumfang ein Zahnkranz (43.14) vorgesehen ist, an dem die Trommel (43.10) mittels eines Ritzels (43.17) antreibbar ist.
    EP04003836A 2001-10-05 2002-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels Expired - Lifetime EP1429430B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04003836A EP1429430B1 (de) 2001-10-05 2002-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01810974 2001-10-05
    EP01810974 2001-10-05
    EP04003836A EP1429430B1 (de) 2001-10-05 2002-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
    EP20020020981 EP1304773B1 (de) 2001-10-05 2002-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels

    Related Parent Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20020020981 Division EP1304773B1 (de) 2001-10-05 2002-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1429430A2 true EP1429430A2 (de) 2004-06-16
    EP1429430A3 EP1429430A3 (de) 2005-10-19
    EP1429430B1 EP1429430B1 (de) 2008-03-19

    Family

    ID=26077423

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04003836A Expired - Lifetime EP1429430B1 (de) 2001-10-05 2002-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
    EP20020020981 Expired - Lifetime EP1304773B1 (de) 2001-10-05 2002-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20020020981 Expired - Lifetime EP1304773B1 (de) 2001-10-05 2002-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (2) EP1429430B1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3301768A1 (de) * 2016-10-03 2018-04-04 Komax Holding AG Verfahren und vorrichtung zum rotationslagerichtigen ausrichten von konfektionierten kabelenden eines kabelstrangs
    US10804668B2 (en) 2016-10-03 2020-10-13 Komax Holding Ag Device for assembling a plug housing
    WO2020233781A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Ausdrehvorrichtung
    KR20220007509A (ko) * 2020-07-10 2022-01-18 에어버스 헬리콥터스 하니스의 제조 및 검사를 위한 각도 배향 도구

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2958201A1 (de) 2014-06-16 2015-12-23 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bestücken eines Steckergehäuses
    CN104393466B (zh) * 2014-10-21 2017-06-06 广东中德电缆有限公司 端子压接机的自动上料装置
    EP3035452B1 (de) 2014-12-17 2020-02-12 Komax Holding AG Anordnung und Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen
    EP3249763B1 (de) 2016-05-23 2020-12-16 komax Holding AG Kabelverarbeitungsmaschine zum bestücken von konfektionierten kabelenden mit steckergehäusen, mit einem steckergehäusehalter mit einer vorrichtung zum automatischen entladen
    EP3249762B1 (de) 2016-05-23 2019-07-17 Komax Holding AG Vorrichtung für eine kabelverarbeitungsmaschine zum automatischen beladen und vorzugsweise entladen von steckergehäuseaufnahmen mit korrespondierenden steckergehäusen
    DE102016118981B4 (de) 2016-10-06 2020-10-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
    DE102016120626B3 (de) * 2016-10-28 2017-08-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von leitungen in oder an einem bestückungsautomaten
    CN107611743A (zh) * 2017-08-28 2018-01-19 鹤壁海昌专用设备有限公司 一种视觉判向调节机构
    EP4060829A1 (de) 2021-03-16 2022-09-21 komax Holding AG Bestückungsanordnung und verfahren zur bestückung von steckergehäusen
    EP4216378A1 (de) 2022-01-19 2023-07-26 Komax Holding Ag Kabelausrichteinrichtung und verfahren zum rotationslagerichtigen ausrichten von konfektionierten kabelenden zweier kabel eines kabelstrangs sowie anordnung zum bestücken von steckergehäusen mit kabelenden mit der kabelausrichteinrichtung

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0286206A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 The Whitaker Corporation Einrichtung zum Laden eines elektrischen Klemmenblocks
    US6038763A (en) * 1995-07-10 2000-03-21 Kodera Electronics Co.,. Ltd. Processed wire connecting apparatus

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2014657A6 (es) * 1988-06-13 1990-07-16 Yazaki Corp Procedimiento y aparato para insertar automaticamente extremis de alambres con elementos terminales en un alojamiento conector.
    EP0716482B1 (de) * 1994-12-07 1997-05-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Zusammenbauvorrichtung für Zündkerzenstecker

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0286206A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 The Whitaker Corporation Einrichtung zum Laden eines elektrischen Klemmenblocks
    US6038763A (en) * 1995-07-10 2000-03-21 Kodera Electronics Co.,. Ltd. Processed wire connecting apparatus

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3301768A1 (de) * 2016-10-03 2018-04-04 Komax Holding AG Verfahren und vorrichtung zum rotationslagerichtigen ausrichten von konfektionierten kabelenden eines kabelstrangs
    US10723584B2 (en) 2016-10-03 2020-07-28 Komax Holding Ag Method and device for aligning prefabricated cable ends of a cable harness in correct rotational position
    US10804668B2 (en) 2016-10-03 2020-10-13 Komax Holding Ag Device for assembling a plug housing
    WO2020233781A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Ausdrehvorrichtung
    KR20220007509A (ko) * 2020-07-10 2022-01-18 에어버스 헬리콥터스 하니스의 제조 및 검사를 위한 각도 배향 도구

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1304773B1 (de) 2005-03-16
    EP1429430A3 (de) 2005-10-19
    EP1304773A1 (de) 2003-04-23
    EP1429430B1 (de) 2008-03-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1429430A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
    DE60038708T2 (de) Form-Detektor für eine Linse, Linsenfassung und/oder Linsenvorlage
    DE3708119C2 (de) Bestückungsautomat mit Zuführvorrichtung von mit Bauteilen versehenen Trays
    DE4420137A1 (de) Meßgerät zur Überprüfung der Abmessungen von zylindrischen Werkstücken
    EP1678744B1 (de) Positionierungsvorrichtung und verfahren für die übertragung elektronischer bauteile
    DE2833974C2 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung mit fotoelektrischer Abtastung einer Vorlage
    EP1570927A1 (de) Blechaufnahmesystem für eine Blechbiegemaschine mit einer Durchlichteinheit
    DE102016003958A1 (de) Verarbeitungsverfahren, Herstellungsverfahren und Positionierungsvorrichtung
    DE60010672T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Drähten
    DE4114284C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln oder Bearbeiten eines Werkstückes, insbesondere einer Schaltkarte
    US7243415B2 (en) Equipment for equipping plug housings with fitted-out cable ends of a cable
    DE102020116385B3 (de) Bestückkopf mit zwei Rotoranordnungen mit individuell aktuierbaren Handhabungseinrichtungen, Bestückautomat und Verfahren zum automatischen Bestücken eines Bauelementeträgers
    EP1057388B1 (de) Einrichtung zum positionieren von auf einer folie angeordneten elktronischen schaltungen
    WO2015193248A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen bestücken eines steckergehäuses
    DE19831033C2 (de) Rüstsatzfreie Vorrichtung zum zielgerichteten Bewegen von elektronischen Bauteilen
    EP1588855B1 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Ausmessung einer Messvorlage und Verfahren zum Ermitteln von Koordinatenwerten einer ausgewählten Position auf einer Messvorlage mit einer solchen Messvorrichtung
    EP1251605B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
    DE4437026C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bestücken eines Apparates zur Charakterisierung mechanischer und/oder geometrischer Eigenschaften von Stapelfaserproben
    EP0411392B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Bestücken von Gehäusekammern
    DE19654703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Zuleitungen
    DE19610462C2 (de) Vorrichtung oder Arbeitsstation zur Verwendung in einer Anlage zum Behandeln von elektrischen Bauelementen, insbesondere elektrischen Halbleiter-Bauelementen
    EP1097387B1 (de) Rüstsatzfreie vorrichtung zum zielgerichteten bewegen von elektronischen bauteilen
    EP0281651A1 (de) Prüfvorrichtung für gegurtete elektronische Bauelemente
    DD144494B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, sequentiellen bestuecken von leiterplatten
    EP3155699B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer bestückungsvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 1304773

    Country of ref document: EP

    Kind code of ref document: P

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060404

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 1304773

    Country of ref document: EP

    Kind code of ref document: P

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50211928

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080430

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: INVENTIO AKTIENGESELLSCHAFT

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080918

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20081222

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090920

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090920

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180920

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: IT

    Payment date: 20180925

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: FR

    Payment date: 20180924

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50211928

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190920

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20210923

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL