EP1428446B1 - Snowboard-Stiefel - Google Patents

Snowboard-Stiefel Download PDF

Info

Publication number
EP1428446B1
EP1428446B1 EP03028422A EP03028422A EP1428446B1 EP 1428446 B1 EP1428446 B1 EP 1428446B1 EP 03028422 A EP03028422 A EP 03028422A EP 03028422 A EP03028422 A EP 03028422A EP 1428446 B1 EP1428446 B1 EP 1428446B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
shaped side
snowboard boot
boot
side portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03028422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1428446A1 (de
Inventor
Karl Messmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Sport GmbH
Original Assignee
Head Sport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Sport GmbH filed Critical Head Sport GmbH
Publication of EP1428446A1 publication Critical patent/EP1428446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1428446B1 publication Critical patent/EP1428446B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0063U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • A43B7/20Ankle-joint supports or holders

Definitions

  • the invention relates to a snowboard boot with a soft inner boot and an outer shell with a soft shaft.
  • the snowboarding comes from surfing, which is why a similar to the wave riding mobility is sought.
  • a snowboard boot which is also referred to as a soft boot, gives the driver, this high mobility, especially to the side. That is, it is required that the driver can bend the legs sideways far enough, if necessary, that he touches the snowboard with his knee.
  • an orthopedic shoe can be cured with the ligament injuries.
  • EP 0793920 A discloses a U-shaped insert according to the preamble of claim 1.
  • an ankle splint which runs under the heel from the outside of the foot to the inside and is fixed to the foot with straps on the skin.
  • the well-known ankle splint However, it can not be worn in a strapped shoe as it would cause painful pressure points.
  • the object of the invention is to provide a snowboard boot that does not hinder the mobility of the driver, but protects him from injury at an extreme angular position of the legs.
  • a U-shaped insert consisting of a central portion located below the heel bone and two band-shaped lateral portions extending upwardly from the central portion to above the ankle on both sides of the foot ,
  • the insert is thus flexible and soft, especially in the area of the side sections. It consists for this purpose preferably of a flexible plastic, for example polyethylene, having a low Shore B hardness of not more than 90, in particular 30 to 70, very preferably about 50.
  • the side sections preferably have a thickness of only a maximum of 3 mm, in particular 1 to 2 mm.
  • the width of the side sections above the ankle is preferably at most 8 cm, in particular 3 to 6 cm.
  • the insole has a high support function as it laces or Closing the outer shell is pressed firmly against the inner boot. Due to their softness and flexibility as well as their arrangement on the outside of the inner boot, no pressure points occur with the insert.
  • the central portion of the insert is preferably formed as extending over the entire heel plate. This is once in addition to pressure points avoidance, also this increases the support function of the insert when bending the legs forward and backward. For the same reason, the band-shaped side portions widen from the ankle downwards from the central portion.
  • the side sections are arranged as close as possible to the bands to be protected on both sides of the foot. That is, they follow the course of these bands. For this reason, but also to cause no pressure points, the band-shaped side portions are provided on both sides of the foot in the region of the ankle, preferably with a recess, so led around the ankle. Since the inner ankle is located further forward than the outer ankle, the band-shaped side portion is provided on the outside of the foot with a recess open to the rear for the outer malleolus and the band-shaped side portion on the inner side of the foot with a recess open to the front for the inner ankle.
  • the side sections are formed as long as possible, d. H. they can extend into the region of the upper shaft end of the outer shell.
  • the insert is positioned on the bands to be protected, it is preferably on the Fixed inside boot.
  • a releasable fixation is preferable in order to be able to remove the insert if necessary, if it is not desired or needed.
  • the fixation of the insert on the inner boot can be done in different ways.
  • at least one loop may be provided on the inner boot on both sides of the foot, are guided by the band-shaped side portions of the insert. These loops can be formed for example by Velcro.
  • the upper end of the band-shaped side portions may be inserted into pockets which are attached to the inner boot on both sides of the foot. With these pockets, with their downwardly directed opening and a top floor, the bottom also forms a stop for the top of the side sections. That is, the support function of the insert increases dramatically as the upper ends of the side sections are pressed against the bottom of the bag.
  • band-shaped side sections can not then bend outward or inward, preferably several, for example two loops are provided on each foot side of the inner boot.
  • the band-shaped side sections of the existing example of plastic insert can be tailored individually. This allows the snowboard driver to determine from which angular position of the legs the support function of the insert should be fully effective. For this, the side sections at their upper end need only be shortened accordingly. Also, the side portions on the inside of the foot and the outside of the foot can be individually different in length.
  • the loops through which the band-shaped side sections are guided and the pockets into which the ends of the band-shaped side sections are inserted from below are preferably provided on straps which extend forwardly from the rear side of the inner boot and at the front ends of which sleeves, Hooks, loops or the like means are provided, through which the lace of the inner boot is pulled.
  • the insert is preferably made of two plastic parts, each consisting of a side portion and a part of the central portion. The two parts are then connected together according to the desired width of the central portion, z. B. sewn together.
  • the snowboard boot 1 consists of an inner boot 2 made of a soft material and made of Outer boot 3, which has a shaft which extends approximately to the height of the shaft 4 of the inner boot 2.
  • the outer boot 3 has a profile sole 5. It is also reinforced on the toe cap and in the heel area in order to be able to fix the binding.
  • the shaft and, if possible, all other areas of the outer shell 3 are likewise made of a soft material.
  • the outer boot 3 is pressed firmly against the inner boot 2 with a lacing (not shown), straps or the like.
  • the insert 6 has a middle section 7 arranged below the heel, from which a band-shaped side section 8, 9 extends up to the level of the upper end of the outer shell 3, not shown, on the outside and inside of the foot.
  • the band-shaped side portion 8 at the foot outside a rearwardly open recess 11 for the outer ankle and the band-shaped side portion 9 on the inside of the foot on a forwardly open recess 12 for the inner malleolus.
  • the middle section 7 is formed as extending over the entire area of the heel bone plate. Furthermore, the band-shaped side sections 8, 9 widen from the ankle, that is to say the recesses 11, 12 downwards to the middle section 7.
  • the insert 6 consists of a flexible plastic. It has a thickness of for example 2 mm.
  • the width of the side portions 8, 9 of the insert above the recesses 11 and 12 may be for example 4 cm.
  • the insert 6 is fixed to the outside of the inner boot 2.
  • forwardly extending bands 13, 14, 15 are provided at the front end of a loop 16 is provided, through which the lace 17 of the inner boot 2 is pulled ( Figures 1 and 3).
  • the z. B. made of a textile material bands 13, 14 have loops 18, as shown for the band 14 in Figure 3.
  • the upper band 15 is provided with a pocket 19, the opening of which is directed downwards.
  • the pockets 19 on both sides of the foot on the inner boot 2 the upper ends of the two band-shaped side sections 8, 9 are inserted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Snowboard-Stiefel mit einem weichen Innenstiefel und einer Außenschale mit einem weichen Schaft.
  • Das Snowboard-Fahren kommt vom Wellenreiten, weshalb eine dem Wellenreiten ähnliche Beweglichkeit angestrebt wird. Ein solcher Snowboard-Stiefel, der auch als Softboot bezeichnet wird, verleiht den Fahrer, diese hohe Beweglichkeit, insbesondere auch zur Seite. Das heißt, es wird verlangt, dass der Fahrer die Beine seitlich weit abwinkeln kann, gegebenenfalls so weit, dass er mit dem Knie das Snowboard berührt.
  • Durch die hohe Beweglichkeit, die ein Softboot verleiht, besteht jedoch ein entsprechendes Risiko von Fußgelenkverletzungen. So kann der Bandapparat überdreht oder eingerissen werden. Zudem besteht die Gefahr, dass der untere Rand der Knöchel abbricht, eine typische Softboot-Verletzung, die als "snowboarder's ankle" bezeichnet wird.
  • Aus DE 33 28 672 A ist ein orthopädischer Schuh bekannt, mit dem Bänderverletzungen ausgeheilt werden können. Dazu weist der Schuh auf der Außenseite Taschen auf, in die von oben steife gerade Stäbe geschoben werden können.
  • EP 0793920 A offenbart eine U-förmige Einlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ferner ist zum Ausheilen von Fußverletzungen eine Fußgelenkschiene bekannt, die unter der Ferse herum von der Fußaußenseite zur -innenseite verläuft und mit Bändern auf der Haut am Fuß fixiert wird. Die bekannte Fußgelenkschiene kann jedoch nicht in einem festgeschnürtem Schuh getragen werden, da dies zu schmerzhaften Druckstellen führen würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Snowboard-Stiefel zu schaffen, der die Beweglichkeit des Fahrers nicht behindert, ihn jedoch bei einer extremen Winkelstellung der Beine vor Verletzungen schützt.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem in Anspruch 1 gekennzeichneten Snowboard-Stiefel erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Um eine Verletzung durch extrem abgewinkelte Beine zu verhindern, ist erfindungsgemäß eine im Querschnitt U-förmige Einlage vorgesehen, die aus einem unter dem Fersenbein angeordneten Mittelabschnitt und zwei sich von dem Mittelabschnitt bis über die Knöchel nach oben erstreckenden bandförmigen Seitenabschnitten auf beiden Seiten des Fußes besteht.
  • Die Einlage ist damit insbesondere im Bereich der Seitenabschnitte flexibel und weich. Sie besteht dazu vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoff, beispielsweise Polyethylen, mit einer geringen Shore-B-Härte von maximal 90, insbesondere 30 bis 70, ganz bevorzugt etwa 50.
  • Die Seitenabschnitte weisen vorzugsweise eine Stärke von lediglich maximal 3 mm, insbesondere 1 bis 2 mm auf. Die Breite der Seitenabschnitte oberhalb des Knöchels beträgt vorzugsweise maximal 8 cm, insbesondere 3 bis 6 cm.
  • Trotz ihrer Flexibilität besitzt die Einlage eine hohe Unterstützungsfunktion, da sie nach dem Schnüren oder Schließen der Außenschale fest gegen den Innenstiefel gepresst wird. Durch ihre Weichheit und Flexibilität sowie ihre Anordnung an der Außenseite des Innenstiefels, treten mit der Einlage keine Druckstellen auf.
  • Der Mittelabschnitt der Einlage ist vorzugsweise als sich über die ganze Ferse erstreckende Platte ausgebildet. Dies dient einmal zusätzlich zur Druckstellenvermeidung, zudem wird dadurch die Unterstützungsfunktion der Einlage beim Abwinkeln der Beine nach vorne und hinten erhöht. Aus dem gleichen Grunde verbreitern sich die bandförmigen Seitenabschnitte vom Knöchel abwärts vom Mittelabschnitt nach unten.
  • Die Seitenabschnitte sind möglichst nah an den zu schützenden Bändern an beiden Seiten des Fußes angeordnet. Das heißt, sie folgen dem Verlauf dieser Bändern. Aus diesem Grunde, aber auch um keine Druckstellen hervorzurufen, sind die bandförmigen Seitenabschnitte an beiden Fußseiten im Bereich der Knöchel vorzugsweise mit einer Ausnehmung versehen, also um die Knöchel herumgeführt. Da der innere Knöchel weiter vorne liegt als der äußere Knöchel, ist der bandförmige Seitenabschnitt an der Fußaußenseite mit einer nach hinten offenen Ausnehmung für den Außenknöchel und der bandförmige Seitenabschnitt an der Fußinnenseite mit einer nach vorne offenen Ausnehmung für den Innenknöchel versehen.
  • Die Seitenabschnitte sind möglichst lang ausgebildet, d. h. sie können sich bis in den Bereich des oberen Schaftabschlusses der Außenschale erstrecken.
  • Damit die Einlage an den zu schützenden Bändern positioniert ist, wird sie vorzugsweise an dem Innenstiefels fixiert. Dabei ist eine lösbare Fixierung vorzuziehen, um die Einlage gegebenenfalls entfernen zu können, wenn sie nicht gewünscht oder benötigt wird.
  • Die Fixierung der Einlage am Innenstiefel kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. So kann an dem Innenstiefel an beiden Seiten des Fußes wenigstens eine Schlaufe vorgesehen sein, durch die bandförmigen Seitenabschnitte der Einlage geführt sind. Diese Schlaufen können beispielsweise durch Klettbänder gebildet werden. Ferner kann das obere Ende der bandförmigen Seitenabschnitte in Taschen gesteckt sein, die an beiden Seiten des Fußes an dem Innenstiefel befestigt sind. Bei diesen Taschen mit ihrer nach unten gerichteten Öffnung und einem oben angeordneten Boden, bildet der Boden zugleich einen Anschlag für das obere Ende der Seitenabschnitte. Das heißt, die Unterstützungsfunktion der Einlage nimmt sprunghaft zu, wenn die oberen Enden der Seitenabschnitte gegen den Taschenboden gepresst werden.
  • Damit sich die bandförmigen Seitenabschnitte dann nicht nach außen oder innen verbiegen können, sind vorzugsweise mehrere, beispielsweise zwei Schlaufen an jeder Fußseite des Innenstiefels vorgesehen.
  • Die bandförmigen Seitenabschnitte der beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Einlage können individuell zugeschnitten werden. Damit kann der Snowboard-Fahrer selbst festlegen, ab welcher Winkelstellung der Beine die Unterstützungsfunktion der Einlage ihre volle Wirksamkeit entfalten soll. Dazu brauchen die Seitenabschnitte an ihrem oberen Ende nur entsprechend gekürzt zu werden. Auch können die Seitenabschnitte auf der Fußinnenseite und der Fußaußenseite individuell unterschiedlich lang sein.
  • Die Schlaufen, durch die die bandförmigen Seitenabschnitte geführt sind, und die Taschen, in die die Enden der bandförmigen Seitenabschnitte von unten gesteckt sind, sind vorzugsweise an Bändern vorgesehen, die sich von der Rückseite des Innenstiefels nach vorne erstrecken und an deren vorderen Enden Hülsen, Haken, Schlaufen oder dergleichen Einrichtungen vorgesehen sind, durch die das Schnürband des Innenstiefels gezogen wird.
  • Um Einlagen mit unterschiedlich breitem Mittelabschnitt herstellen zu können, wird die Einlage vorzugsweise aus zwei Kunststoffteilen hergestellt, die jeweils aus einem Seitenabschnitt und einem Teil des Mittelabschnitts bestehen. Die beiden Teile werden dann entsprechend der gewünschten Breite des Mittelabschnitts miteinander verbunden, z. B. zusammengenäht.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Snowboard-Stiefels anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • Figur 1 die Seitenansicht eines Snowboard-Stiefels für den linken Fuß mit zum Teil weggebrochener Außenschale;
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Einlage in dem Snowboard-Stiefel, und
    • Figur 3 eine Ansicht eines Bandes mit einer Schlaufe zum Durchstecken des Seitenabschnitts der Einlage in vergrößerter Wiedergabe.
  • Gemäß Figur 1 besteht der Snowboard-Stiefel 1 aus einem Innenstiefel 2 aus einem weichen Material und aus Außenstiefel 3, der einen Schaft aufweist, der sich etwa bis zur Höhe des Schaftes 4 des Innenstiefels 2 erstreckt. Der Außenstiefel 3 besitzt eine Profilsohle 5. Auch ist er an der Zehenkappe und im Fersenbereich verstärkt, um die Bindung fixieren zu können. Der Schaft und möglichst alle übrigen Bereiche der Außenschale 3 sind jedoch ebenfalls aus einem weichen Material gefertigt. Der Außenstiefel 3 wird mit einer (nicht dargestellten) Schnürung, Bändern oder dergleichen fest gegen den Innenstiefel 2 gedrückt.
  • Zwischen dem Innenstiefel 2 und der Außenschale 3 ist eine U-förmige Einlage 6 angeordnet. Gemäß Figur 1 und 2 weist die Einlage 6 einen unter der Ferse angeordneten Mittelabschnitt 7 auf, von dem sich an der Fußaußenseite und -innenseite jeweils ein bandförmiger Seitenabschnitt 8, 9 bis in Höhe des oberen Abschlusses des nicht dargestellten Schaftes der Außenschale 3 erstreckt.
  • Gemäß Figur 2 weist der bandförmige Seitenabschnitt 8 an der Fußaußenseite eine nach hinten offene Ausnehmung 11 für den Außenknöchel und der bandförmige Seitenabschnitt 9 an der Fußinnenseite eine nach vorne offene Ausnehmung 12 für den Innenknöchel auf.
  • Der Mittelabschnitt 7 ist als sich über den gesamten Bereich des Fersenbeines erstreckende Platte ausgebildet. Weiterhin verbreitern sich die bandförmigen Seitenabschnitte 8, 9 vom Knöchel, also den Ausnehmungen 11, 12 nach unten zum Mittelabschnitt 7.
  • Die Einlage 6 besteht aus einem flexiblen Kunststoff. Sie weist eine Stärke von beispielsweise 2 mm auf. Die Breite der Seitenabschnitte 8, 9 der Einlage oberhalb der Ausnehmungen 11 und 12 kann beispielsweise 4 cm betragen.
  • Die Einlage 6 ist an der Außenseite des Innenstiefels 2 fixiert. Dazu sind an dem Schaft 4 des Innenstiefels 2 von der Rückseite nach vorne verlaufende Bänder 13, 14, 15 vorgesehen, an deren vorderem Ende eine Schlaufe 16 vorgesehen ist, durch die das Schnürband 17 des Innenstiefels 2 gezogen wird (Figuren 1 und 3).
  • Die z. B. aus einem textilen Material bestehenden Bänder 13, 14 weisen Schlaufen 18 auf, wie für das Band 14 in Figur 3 dargestellt. Das obere Band 15 ist mit einer Tasche 19 versehen, deren Öffnung nach unten gerichtet ist. In die Taschen 19 auf beiden Seiten des Fußes an dem Innenstiefel 2 werden die oberen Enden der beiden bandförmigen Seitenabschnitte 8, 9 gesteckt.

Claims (11)

  1. Snowboard-Stiefel mit einem weichen Innenstiefel und einer Außenschale mit einem weichen Schaft und einer zwischen dem Innenstiefel (2) und der Außenschale (3) angeordneten U-förmigen Einlage (6) zur Fussgelenkunterstützung, welche aus einem flexiblen Kunststoff besteht und einen unter der Ferse angeordneten Mittelabschnitt (7) und zwei sich von dem Mittelabschnitt (7) bis über die Knöchel erstreckende bandförmige Seitenabschnitte (8, 9) auf beiden Seiten des Fu-ßes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der bandförmige Seitenabschnitt (8) an der Fußaußenseite eine nach hinten offene Ausnehmung (11) für den Außenknöchel und der bandförmige Seitenabschnitt (9) an der Fußinnenseite eine nach vorne offene Ausnehmung (12) für den Innenknöchel aufweist.
  2. Snowboard-Stiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (7) als sich über den Bereich der Ferse erstreckende Platte ausgebildet ist.
  3. Snowboard-Stiefel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bandförmigen Seitenabschnitte (8, 9) vom Knöchel abwärts sich zum Mittelabschnitt (7) verbreitern.
  4. Snowboard-Stiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eine Shore-B-Härte von max. 90 aufweist.
  5. Snowboard-Stiefel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenabschnitte (8, 9) der Einlage (6) eine Stärke von maximal 3 mm aufweisen.
  6. Snowboard-Stiefel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (6) am Innenstiefel (2) fixiert ist.
  7. Snowboard-Stiefel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Einlage (6) an dem Innenstiefel (2) Schlaufen (18) vorgesehen sind, durch die die bandförmigen Seitenabschnitte (8, 9) geführt sind.
  8. Snowboard-Stiefel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innenstiefel (2) Taschen (19) vorgesehen sind, in die die Enden der bandförmigen Seitenabschnitte (8, 9) von unten gesteckt sind.
  9. Snowboard-Stiefel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der beiden bandförmigen Seitenabschnitte (8, 9) der Einlage (6) einen unterschiedlichen Abstand von dem oben angeordneten Boden der Taschen (18) aufweisen.
  10. Snowboard-Stiefel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (18), durch die die bandförmigen Seitenabschnitte (8, 9) geführt sind und/oder die Taschen (19), in die die Enden der bandförmigen Seitenabschnitte (8, 9) von unten gesteckt sind, in von der Rückseite des Innenstiefels (2) nach vorne verlaufenden Bändern (13, 14, 15) vorgesehen sind, deren vordere Enden zum Durchziehen des Schnürbandes (17) des Innenstiefels (2) ausgebildet sind.
  11. Snowboard-Stiefel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (6) aus zwei am Mittelabschnitt (7) miteinander verbundenen Teilen besteht.
EP03028422A 2002-12-14 2003-12-11 Snowboard-Stiefel Expired - Lifetime EP1428446B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258500A DE10258500A1 (de) 2002-12-14 2002-12-14 Snowboard-Stiefel
DE10258500 2002-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1428446A1 EP1428446A1 (de) 2004-06-16
EP1428446B1 true EP1428446B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=32319103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028422A Expired - Lifetime EP1428446B1 (de) 2002-12-14 2003-12-11 Snowboard-Stiefel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1428446B1 (de)
AT (1) ATE336915T1 (de)
DE (2) DE10258500A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477835A (it) * 1968-02-21 1969-09-15 Superga Spa Scarpone da sci con tomaio rigido e fodera interna separabile
DE8322899U1 (de) * 1983-08-09 1984-11-15 Künzli & Co. AG Sportschuhfabrik, 5200 Windisch Schuhwerk, insbesondere auf Sportschuhe, Wanderschuhe, orthopädische Stützschuhe u.dgl.
US5226875A (en) * 1991-12-02 1993-07-13 James Johnson Athletic footwear with integral ankle support
US5317820A (en) * 1992-08-21 1994-06-07 Oansh Designs, Ltd. Multi-application ankle support footwear
DE4404911C2 (de) * 1994-02-16 1997-10-02 Georg Dr Ahlbaeumer Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
EP0674856A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 NORDICA S.p.A Formanpassvorrichtung, insbesondere für Sportschuhe
FR2745692B1 (fr) * 1996-03-06 1998-05-29 Salomon Sa Insert pour chaussure destinee a la pratique du surf sur neige
WO2000010415A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Marcus Schachtschneider Schutzvorrichtung für den fussgelenkbereich
FR2787682B1 (fr) * 1998-12-23 2001-01-26 Salomon Sa Chaussure de sport
DE29922654U1 (de) * 1999-12-27 2000-02-24 Roy Reinhold Halbschuh
FR2805753B1 (fr) * 2000-03-06 2002-05-17 Salomon Sa Ensemble semelle cable
FR2821248A1 (fr) * 2001-02-26 2002-08-30 Wilfried Rossignol Systeme de support de cheville pour chaussure de patin en ligne non plastique

Also Published As

Publication number Publication date
DE50304730D1 (de) 2006-10-05
ATE336915T1 (de) 2006-09-15
EP1428446A1 (de) 2004-06-16
DE10258500A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404911C2 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
AT501443B1 (de) Sportschuh zum laufen oder schilanglaufen
DE4318588C1 (de) Sprunggelenkorthese mit U-förmiger Gelenkmanschette und biegsamen Steg
EP1531768B1 (de) Orthop dische vorrichtung zur korrektur von zehenfehlstellun gen
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
EP1579776A1 (de) Sportstiefel
EP1179325A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE3825760A1 (de) Schuhkonstruktion
EP0931528B1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE4291109C2 (de) Stützverband für ein Fußgelenk mit Hauptstützteil, Unterschenkel- und Fußteil sowie beidseitigen Stützteilen
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
EP1428446B1 (de) Snowboard-Stiefel
DE3436670A1 (de) Fussstuetze fuer fussbekleidung, insbesondere fuer schuhe
DE3404450A1 (de) Sportschuh in stiefelform
EP3417732B1 (de) Schuh mit einer fussstimulierenden vorrichtung
DE60207467T2 (de) Snowboardbindung
DE3537360A1 (de) Orthopaedisches stuetzelement
DE3626872C2 (de)
EP3068351B1 (de) Orthese
EP3821742B1 (de) Orthopädische fussbekleidung
WO1998011851A1 (de) Knöchelorthese
DE602004004420T2 (de) Sportschuh mit hohem Schaft
WO2016120175A1 (de) Snowboardstiefel, insbesondere snowboard-tourenstiefel, mit rückseitig flexiblem schaftabschnitt
DE19733423B4 (de) Fußstützeinrichtung mit einer Manschette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040803

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

BERE Be: lapsed

Owner name: HEAD SPORT AG

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061211

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130207

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304730

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304730

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701