EP1427636A1 - Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern - Google Patents

Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern

Info

Publication number
EP1427636A1
EP1427636A1 EP02772291A EP02772291A EP1427636A1 EP 1427636 A1 EP1427636 A1 EP 1427636A1 EP 02772291 A EP02772291 A EP 02772291A EP 02772291 A EP02772291 A EP 02772291A EP 1427636 A1 EP1427636 A1 EP 1427636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
band
strap
channel
edge guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02772291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1427636B1 (de
Inventor
Leo Zeimetz
Detlef Scholl
Peter Nober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyklop GmbH
Original Assignee
Cyklop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyklop GmbH filed Critical Cyklop GmbH
Publication of EP1427636A1 publication Critical patent/EP1427636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1427636B1 publication Critical patent/EP1427636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning and closing strapping tapes, in particular straps made of plastic, for package strapping, with a strap channel which receives the overlapping strap ends of the strapping strap and is essentially open on a longitudinal outer side and the front and rear end faces, the one on its longitudinal inner side Has band edge guide for the inner edges of the strapping, with an arranged in the front region of the device, partially during tensioning in the band channel, acting on one of the two ends of the tensioning roller and with a strap closing device arranged behind in the tensioning direction.
  • Devices of this type are used to provide packages, such as large boxes or loaded pallets, with straps and thus to hold together the goods or boxes stacked on the pallet and secure them for transport.
  • a solid band usually made of plastic, is placed around the package, the band ends of which are braced against one another with the aid of the device and then connected to one another.
  • the connection is generally made with the aid of a friction welding device which forms the closing device.
  • it is necessary to press the tension roller against the one, generally upper strap end with a comparatively large force during the tensioning process.
  • the tensioning roller is overhung in order to make it easy to insert the strap ends into the strap channel from its longitudinal outside and to easily remove the device from the finished strapping.
  • the tensioning roller is mounted on the fly, the high pressure forces during the tensioning process cause the axle or shaft of the tensioning wheel to bend and the tensioning roller to line up on the longitudinal outside of the belt channel.
  • the contact pressure exerted by the tensioning roller on the upper end of the band is not uniform over the width of the band, but the pressure in the region of the inner band edge is greater than at the outer edge.
  • the higher pressure force on the inner edge of the tensioned band end also causes a greater (plastic) deformation of the (plastic) band than in the area of the outer band edge, i.e.
  • the tensioned (upper) band end becomes thinner in the area of the inner band edge and at the same time longer than on the outer edge, whereby it is deflected towards the longitudinal outside of the band channel and in the area of the closing device after the tensioning process does not rest on the other (lower) band end with exact edges.
  • the strap ends are then not connected to one another over their entire width, as a result of which the strength of the strapping suffers.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to design a device of the type mentioned at the outset such that the ends of the strip which are thus braced against one another lie largely without offset on the longitudinal outside of the strip channel in the region of the closing device even without a strip edge guide.
  • band edge guide is inclined on the longitudinal inside of the band channel to the tensioning direction of the tensioning roller in the direction of the longitudinal outside of the belt channel.
  • the inner band edge guide therefore does not run parallel to the tensioning direction of the tensioning roller and thus not at right angles to its axis, but is positioned somewhat obliquely to the tensioning direction, so that it runs essentially parallel to the position of the (upper) end of the tape acted upon by the tensioning roller during the tensioning process , Since the second (lower) band end also bears against the band guide arranged at an angle to the tensioning roller, it is in the area of the closing device in the same alignment as the first, tensioned band end and is thus connected to it over its entire width.
  • the tapes lying one above the other are thus aligned obliquely to the tensioning direction so that a force component acting on the longitudinal inside of the tape channel is generated by the tensioning wheel on the (upper) tape to be tensioned during the transport and tensioning process, which component causes the free tape to run to the outside of the tape channel as a result of belt deformation caused by the tensioning roller is compensated.
  • An additional, external band edge guide in the area of the band closing device can thus be completely dispensed with.
  • the belt edge guide is preferably essentially formed by a front edge stop arranged near the tensioning roller and a rear edge stop in the vicinity of the belt closing device, the rear edge stop projecting further into the longitudinal direction on the outside of the belt channel than the front edge stop.
  • the tape ends are only guided in their inner edges where their position is particularly important, namely in particular in the area of the closing device and on the tensioning roller.
  • the belt edge guide is expediently oriented at an angle of 1 ° to 6 ° to the tensioning direction of the tensioning roller, which corresponds to the angle around which the free strap end - depending on the type of strap material used and the size of the pressure force of the tensioning roller - relative to the tangential - Or the tensioning direction of the tensioning roller is directed in the direction of the longitudinal inside of the band channel delimited by the band edge guide.
  • the strip edge guide can be adjustable in its angular position relative to the tensioning direction, which makes it possible to adapt the device to the extent of the strip end deflection to be compensated for.
  • the strap edge guide prefferably be adjustable transversely to the tensioning direction, in order to take into account the different widths of the strapping strips used, if this is desired in individual cases.
  • the front and / or rear edge stop is preferably adjustable transversely to the tensioning direction of the tensioning roller, whereby on the one hand the angular position of the belt edge guide and on the other hand the effective width of the belt channel can be varied.
  • the tape channel in its front area near the tensioning roller can be closed with an external tape stop, which can be lowered together with the tensioning roller and thus an unintentional escape of the tape laterally from the tape channel prevented by the tensioning roller during the transport and tensioning process.
  • FIG. 2 shows a partial cross section through the device according to FIG. 1 in the region of its tensioning device along the line II-II;
  • Fig. 3 shows a section through the device of FIG. 1 along the line III-III.
  • the device designated 10 in its entirety in the drawing serves to produce a strapping 11 for a package 12 by means of a plastic strapping band which is placed around the package and the two strap ends 13, 14 of which are clamped against one another by means of the device and then welded together ,
  • the device has a band channel 18, which extends in the longitudinal direction and is open on a longitudinal outer side 15 and the front and rear end faces 16, 17, which is delimited at the bottom by a pressure plate 19 and into which a tensioning roller 20 of a tensioning device 21 is shared from above a front, outer band stop 36 is adjustable.
  • the strap ends are inserted into the strap channel from the longitudinal outside 15 of the channel.
  • the tensioning roller 20 and the outer band stop 36 are pivoted downward after the insertion of the band ends 13, 14 into the band channel 18, as a result of which the outer band stop 36 prevents the band from emerging again from the channel.
  • the tensioning roller presses firmly on the upper band end 13 during the tensioning process and pulls it in the tensioning direction 22 over the lower band end 14 until the desired band tension is reached.
  • a closing device with friction welding unit 24 arranged behind the tensioning roller in the tensioning direction 22 moves this upper end of the band back and forth at high speed over the lower end of the band so that the two ends of the band weld together as a result of the frictional heat generated.
  • the operation of such devices is known, so that a detailed description will be omitted here.
  • the tensioning roller 20 is overhung in the housing 25 of the device with a roller bearing 26 and protrudes from the longitudinal inside 27 of the band channel 18 to the inside.
  • a roller bearing 26 In order to be able to tension the upper band end 13 with the desired high tensile force, it is necessary to press the tensioning roller 20 with great force onto the strapping band with the aid of an adjusting mechanism (not shown in greater detail).
  • the device according to the invention in the rear region of the band channel only needs one band edge guide 30 arranged on the longitudinal inside 27 in order to compensate for the negative effect of the uneven compression of the upper band end during tensioning.
  • the belt edge guide 30, which in the exemplary embodiment essentially consists of a front edge stop 31 arranged near the tensioning roller 20 and a rear edge stop 32 near the friction welding unit, is oblique to the tensioning direction 22 of the tensioning roller 20 at an angle of approximately 3 ° arranged, ie the rear edge stop protrudes further in the direction of the longitudinal outer side 15 into the band channel 18 than the front edge stop.
  • the band edge guide 30 formed by the two edge stops ensures that the two band ends 13, 14 in the band channel 18 are not approximately parallel to the tensioning direction 22 of the tensioning roller, but run at an angle obliquely to the tensioning direction, which corresponds at least approximately to the angle by which upper band end 13 is deflected during the tensioning process as a result of the non-uniform contact forces over the bandwidth.
  • the two belt ends are thus in the inlet area 33 in the tensioning direction 22 in front of the tensioning roller 20 as far as possible on top of one another, as can be seen in FIG. 3, and are aligned with one another in the area of the closing device 23. With the friction welding unit, they are welded horizontally so that the weld seam is given the highest possible strength.
  • the rear edge stop 32 is arranged in the housing 25 so as to be adjustable transversely to the clamping direction 22, as is indicated by the double arrow 35. This makes it possible to change the angle ⁇ by which the band edge guide 30 is inclined relative to the tensioning direction 22. This can take into account the fact that the amount of compression of the upper end of the band and thus its deflection changes from band material to band material and as a function of the pressure forces exerted.
  • the angular adjustment of the strip edge guide which is possible in this way can be carried out in a simple manner by means of an adjusting screw (not shown) accessible from the outside of the housing; it is even conceivable to implement an automatic adjustment of the rear edge stop, which is dependent on a deflection of the axis 28 of the tensioning roller determined by means of measuring sensors and a predetermined plastic tape material. rials sets the correct position of the rear edge stop with an actuator.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown and described, but various changes and additions are conceivable without leaving the scope of the invention. So it is easily possible to make the front edge stop adjustable transversely to the clamping direction.
  • the belt edge guide can also consist, for example, of a continuous guide rail which extends essentially from the front to the rear end of the pressure plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Spannen und Verschliessen von Umreifungsbändern aus Kunststoff für Packstückumreifungen (11) bei der die übereinanderliegenden Bandenden (13,14) in einem an einer Längsaussenseite (15) und den beiden Stirnseiten im wesentlichen offenen Bandkanal (18) aufgenommen sind. Der Bandkanal hat seiner Längsinnenseite (27) eine Bandkantenführung (30) für die innenliegenden Kanten des Umreifungsbandes. Im vorderen Bereich der Vorrichtung ist eine Spanneinrichtung (21) und im hinteren Bereich eine Verschließeinrichtung (23) angeordnet. Um die nach außen wirkenden Kräfte auf das obere Bandende (13) infolge der ungleichmässigen Verformungen des oberen Bandendes (13) während des Spannvorganges durch die fliegend gelagerte Spannrolle (20) der Spanneinrichtung zu kompensieren, ist die Bandkantenführung (30) schräg zur Spannrichtung (22) der Spannrolle angeordnet und ragt in der Nähe der Bandverschliesseinrichtung weiter in den Bandkanal hinein als im Bereich der Spanneinrichtung.

Description

VORRICHTUNG ZUM SPANNEN UND VERSCHLIESSEN VON UMREIFUNGSBANDERN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern, insbesondere Bändern aus Kunststoff, für Packstückumreifungen, mit einem die übereinan- derliegenden Bandenden des Umreifungsbandes aufnehmenden, an einer Längsaußenseite und den vorderen und hinteren Stirnseiten im wesentlichen offenen Bandkanal, der an seiner Längsinnenseite eine Bandkantenführung für die innenliegenden Kanten des Umreifungsbandes aufweist, mit einer im vorderen Bereich der Vorrichtung angeordneten, beim Spannen in den Bandkanal teilweise einfassenden, auf das eine der beiden Bandenden einwirkenden Spannrolle und mit einer in Spannrichtung dahinter angeordneten Bandverschließeinrichtung .
Vorrichtungen dieser Art werden eingesetzt, um Packstücke wie beispielsweise große Kartons oder beladene Paletten mit Umrei- fungen zu versehen und so die auf der Palette aufgestapelten Waren oder die Kartons zusammenzuhalten und für den Transport zu sichern. Zur Herstellung der Umreif ng wird ein festes Band, üblicherweise aus Kunststoff, um das Packstück gelegt, dessen Bandenden mit Hilfe der Vorrichtung gegeneinander verspannt und anschließend miteinander verbunden werden. Bei Kunststoffbändern erfolgt die Verbindung im allgemeinen mit Hilfe einer die Verschließeinrichtung bildenden Reibschweißeinrichtung . Um die beiden für das Spannen und Verschließen der Umreifung in dem Bandkanal der Vorrichtung aufgenommenen Bandenden mit der gewünschten Zugkraft gegeneinander verspannen zu können, ist es erforderlich, die Spannrolle während des Spannvorgangs mit vergleichsweise großer Kraft gegen das eine, im allgemeinen obere Bandende anzudrücken. Die Spannrolle ist bei den weitaus meisten der bekannten Vorrichtungen fliegend gelagert, um ein einfaches Einlegen der Bandenden in den Bandkanal von dessen Längsaußenseite her und ein einfaches Abnehmen der Vorrichtung von der fertigen Umreifung zu ermöglichen. Bei fliegender Lagerung der Spannrolle kommt es bei den hohen Andruck- kräften während des Spannvorgangs dazu, daß sich die Achse bzw. Welle des Spannrades durchbiegt und sich die Spannrolle an der Längsaußenseite des Bandkanals aufstellt. Dies hat zur Folge, daß der von der Spannrolle auf das obere Bandende ausgeübte Anpreßdruck über die Breite des Bandes nicht gleichförmig ist, sondern der Druck im Bereich der inneren Bandkante größer als an der äußeren Kante ist . Die höhere Andruckkraft an der Innenkante des gespannten Bandendes bewirkt dort aber auch eine stärkere (plastische) Verformung des (Kunststoff-) Bandes als im Bereich der äußeren Bandkante, d.h. das gespannte (obere) Bandende wird im Bereich der inneren Bandkante dünner und zugleich länger als an der äußeren Kante, wodurch es in Richtung auf die Längsaußenseite des Bandkanals ausgelenkt wird und im Bereich der Verschließeinrichtung nach dem Spannvorgang nicht kantengenau auf dem anderen (unteren) Bandende aufliegt. Die Bandenden werden dann auch nicht über ihre gesamte Breite miteinander verbunden, worunter die Festigkeit der Umreifung leidet.
Um dieses Problem zu beheben, ist vorgeschlagen worden, eine äußere Bandkantenführung an der Längsaußenseite des Bandkanals im Bereich der hinteren Stirnseite des Bandkanals, also in der Nähe der Bandverschließeinrichtung vorzusehen, die das obere Bandende während des Spannvorgangs an seiner äußeren Kante führt und somit in den Bandkanal zwingt, in dem es weitestge- hend kantengenau über dem unteren Bandende liegt. Die zusätzliche, äußere Kantenführung hat aber den erheblichen Nachteil, daß sie das Einfädeln der Bandenden in den Bandkanal und insbesondere das Abnehmen der Vorrichtung von der fertiggestellten Umreifung erheblich behindert, denn die Bandenden bzw. die Umreifung müssen an der äußeren Kantenführung vorbeigebracht werden. Hierzu ist es im allgemeinen erforderlich, einen aufwendigen und stδrungsanfälligen Rückzugsmechanismus für die äußere Kantenführung vorzusehen, der den Bandkanal zum Einfädeln der Bandenden bzw. Abnehmen der Vorrichtung von der fertiggestellten Umreifung an seiner Längsaußenseite freigibt. Alternativ wurde auch schon vorgeschlagen, im Bereich der Verschließeinrichtung als äußere Kantenführung eine gegen die Wirkung einer Druckfeder in einer Vertiefung versenkbare Kugel anzuordnen. Diese benötigt zwar keinen komplizierten Rückzugsmechanismus, hat sich andererseits als Führung für die äußere Bandkante auch nicht als besonders wirkungsvoll erwiesen. Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen mit zusätzlicher äußerer Bandkantenführung ist auch, daß unterschiedlich breite Bänder mit ein- und derselben Vorrichtung nur dann verarbeitet werden können, wenn auch die Breite des Bandkanals zwischen der inneren und der äußeren Bandkantenführung mit häufig erheblichem Aufwand verändert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die damit gegeneinander verspannten Bandenden auch ohne Bandkantenführung an der Längsaußenseite des Bandkanals im Bereich der Verschließeinrichtung weitgehend ohne Versatz übereinander liegen.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bandkantenführung an der Längsinnenseite des Bandkanals schräg zur Spannrichtung der Spannrolle in Richtung auf die Längsaußenseite des Bandkanals verläuft.
Erfindungsgemäß verläuft die innere Bandkantenführung also nicht parallel zur Spannrichtung der Spannrolle und damit nicht im rechten Winkel zu deren Achse, sondern ist etwas schräg zur Spannrichtung gestellt, womit sie im wesentlichen parallel zur Lage des von der Spannrolle beaufschlagten (oberen) Bandendes während des Spannvorgangs verläuft . Da das zweite (untere) Bandende auch an der schräg zur Spannrolle angeordneten Bandführung anliegt, befindet es sich im Bereich der Verschließeinrichtung in derselben Flucht wie das erste, gespannte Bandende und wird somit über seine gesamte Breite mit diesem verbunden. Die übereinander liegenden Bänder sind somit derart schräg zur Spannrichtung ausgerichtet, daß durch das Spannrad auf das zu spannende (obere) Band während des Transport- und Spannvorgangs eine zur Längsinnenseite des Bandkanals wirkende Kraftkomponente erzeugt wird, die das Verlaufen des freien Bandes zur Bandkanalaußenseite infolge der von der Spannrolle hervorgerufenen Bandverformung kompensiert. Auf eine zusätzliche, äußere Bandkantenführung im Bereich der Bandverschließeinrichtung kann dadurch vollständig verzichtet werden .
Vorzugsweise wird die Bandkantenführung im wesentlichen von einem vorderen, nahe der Spannrolle angeordneten Kantenanschlag und einem hinteren Kantenanschlag in der Nähe der Bandverschließeinrichtung gebildet, wobei der hintere Kantenanschlag weiter in Richtung auf die Längsaußenseite in den Bandkanal hineinragt als der vordere Kantenanschlag. Bei dieser konstruktiv besonders einfachen Variante erhalten die Bandenden also nur dort eine Führung ihrer inneren Kanten, wo es auf ihre Lage besonders ankommt, nämlich insbesondere im Bereich der Verschließeinrichtung und an der Spannrolle. Die Bandkantenführung ist zweckmäßig unter einem Winkel von 1° bis 6° schräg zur Spannrichtung der Spannrolle ausgerichtet, was dem Winkel entspricht, um den das freie Bandende - je nach Art des verwendeten Bandmaterials und der Größe der Andruck- kraft der Spannrolle - relativ zur Tangential- oder Spannrichtung der Spannrolle in Richtung auf die von der Bandkantenführung begrenzte Längsinnenseite des Bandkanals gelenkt wird.
Die Bandkantenführung kann in ihrer Winkellage relativ zur Spannrichtung einstellbar sein, wodurch es möglich ist, die Vorrichtung an das Maß der zu kompensierenden Bandendenauslen- kung anzupassen.
Es ist auch möglich, die Bandkantenführung quer zur Spannrichtung verstellbar auszugestalten, um den verschiedenen Breiten der zum Einsatz kommenden Umreifungsbänder Rechnung zu tragen, wenn dies im Einzelfall gewünscht ist. Vorzugsweise ist der vordere und/oder hintere Kantenanschlag quer zur Spannrichtung der -Spannrolle verstellbar, womit einerseits die Winkellage der Bandkantenführung, andererseits auch die wirksame Breite des Bandkanals variiert werden kann.
Um die Handhabung der Vorrichtung zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn der Bandkanal in seinem vorderen Bereich in der Nähe der Spannrolle mit einem äußeren Bandanschlag verschließbar ist, der gemeinsam mit der Spannrolle absenkbar sein kann und so ein unbeabsichtigtes Austreten des Bandes seitlich aus dem Bandkanal während des Transport- und Spannvorgangs durch die Spannrolle verhindert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert wird. Es zeigt: Fig.l eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern im Bereich ihrer Spann- und Verschließeinrichtung in einer aufgebrochenen Seitenansicht;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 im Bereich von deren Spanneinrichtung längs der Linie II- II ; und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 längs der Linie III-III.
Die in der Zeichnung in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Vorrichtung dient zum Herstellen einer Umreifung 11 für ein Packstück 12 mittels eines Umreifungsbandes aus Kunststoff, das um das Packstück gelegt ist und dessen beiden Bandenden 13,14 mittels der Vorrichtung gegeneinander verspannt und anschließend miteinander verschweißt werden.
Hierzu weist die Vorrichtung einen sich in deren Längsrichtung erstreckenden, an einer Längsaußenseite 15 und den vorderen und hinteren Stirnseiten 16,17 offenen Bandkanal 18 auf, der unten von einer Andruckplatte 19 begrenzt wird und in den von oben eine Spannrolle 20 einer Spanneinrichtung 21 gemeinsam mit einem vorderen, äußeren Bandanschlag 36 anstellbar ist. In den Bandkanal werden zur Herstellung der Umreifung die Bandenden von der Längsaußenseite 15 des Kanals hereingelegt. Die Spannrolle 20 und der äußere Bandanschlag 36 werden nach dem Einlegen der Bandenden 13, 14 in den Bandkanal 18 nach unten geschwenkt, wodurch der äußere Bandanschlag 36 ein Wiederaustreten des Bandes aus dem Kanal verhindert. Die Spannrolle drückt während des Spannvorganges fest auf das obere Bandende 13 und zieht dieses in Spannrichtung 22 über das untere Bandende 14, bis die gewünschte Bandspannung erreicht ist. Eine in Spannrichtung 22 hinter dem Spannrolle angeordnete Verschließeinrichtung mit Reibschweißeinheit 24 bewegt das obere Bandende mit hoher Geschwindigkeit über das untere Bandende hin und her, so daß die beiden Bandenden infolge der entstehenden Reibwärme miteinander verschweißen. Die Funktionsweise derartiger Geräte ist bekannt, so daß auf eine eingehende Beschreibung hier verzichtet werden soll .
Wie aus den Fig. 2 und 3 erkennbar ist, ist die Spannrolle 20 im Gehäuse 25 der Vorrichtung fliegend mit einer Wälzlagerung 26 gelagert und ragt von der den Bandkanal 18 innen begrenzenden Längsinnenseite 27 in diesen hinein. Um das obere Bandende 13 mit der gewünschten, hohen Zugkraft spannen zu können, ist es erforderlich, die Spannrolle 20 mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Anstellmechanismus mit großer Kraft auf das Umreifungsband zu pressen. Dies hat zur Folge, daß sich der frei auskragende Teil der Spannradachse 28 nach oben verbiegt, die Achse also während des Spannvorganges nicht parallel zur Andruckplatte 19 verläuft, sondern der einerseits von der Andruckplatte 19 und andererseits von dem Spannrad 20 gebildete Spalt 29 keil- oder trapezförmig wird und im Bereich der Längsinnenseite 27 des Bandkanales enger als an dessen Längsaußenseite 15 ist. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 2 zur Veranschaulichung etwas übertrieben dargestellt. Man erkennt, daß die Spannrollenachse 28 infolge der hohen Andruckkraft um einen Winkel γ gegenüber der an sich gewünschten, gestrichelt dargestellten Lage des Spannrades nach oben ausgelenkt ist.
Der beschriebene Sachverhalt hat zur Folge, daß das obere Bandende 13 in seinem der Längsinnenseite 27 des Bandkanales zugewandten Bereich stärker gestaucht wird als nahe seiner äußeren Kante. Dies wiederum führt dazu, daß das obere Bandende 13 infolge der über dessen Breite ungleichmäßigen plastischen Verformung in Richtung auf die Längsaußenseite des Bandkanals ausgelenkt wird, während das untere Bandende 14 eine solche Verformung und Auslenkung nicht oder jedenfalls nur in sehr viel geringerem Maße erfährt. Bei den bislang be- kannten Vorrichtungen mußte dem seitlichen Verlaufen des oberen Bandendes durch gesonderte Maßnahmen Rechnung getragen werden, beispielsweise durch eine zusätzliche, im Bereich der Verschließeinrichtung den Bandkanal an dessen Längsaußenseite auch dort während des Spannvorganges verschließende Außenkantenführung, die das obere Bandende zurück in den Bandkanal zwang, so daß die beiden Bandenden im Bereich der Verschließeinrichtung möglichst genau aufeinanderlagen, um über ihre gesamte Breite miteinander verschweißt werden zu können.
Im Gegensatz hierzu kommt die erfindungsgemäße Vorrichtung im in Spannrichtung hinteren Bereich des Bandkanals lediglich mit einer an der Längsinnenseite 27 angeordneten Bandkantenfuhrung 30 aus, um den negativen Effekt der ungleichmäßigen Stauchung des oberen Bandendes beim Spannen zu kompensieren. Erfindungs- gemäß ist die Bandkantenfuhrung 30, die bei dem Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem vorderen, nahe der Spannrolle 20 angeordneten Kantenanschlag 31 und einem hinteren Kantenanschlag 32 in der Nähe der Reibschweißeinheit besteht, schräg zur Spannrichtung 22 der Spannrolle 20 unter einem Winkel von etwa 3°angeordnet , d.h. der hintere Kantenanschlag ragt weiter in Richtung auf die Längsaußenseite 15 in den Bandkanal 18 hinein als der vordere Kantenanschlag. Die von den beiden Kantenanschlägen gebildete Bandkantenfuhrung 30 sorgt dafür, daß die beiden Bandenden 13,14 im Bandkanal 18 nicht etwa parallel zur Spannrichtung 22 der Spannrolle liegen, sondern unter dem Winkel schräg zur Spannrichtung verlaufen, der zumindest annähernd dem Winkel entspricht, um den das obere Bandende 13 beim Spannvorgang infolge der über die Bandbreite ungleichförmigen Andruckkrafte ausgelenkt wird. Die beiden Bandenden liegen damit im Einlaufbereich 33 in Spannrichtung 22 vor der Spannrolle 20 weitestgehend kantengenau übereinander, wie dies in Fig. 3 erkennbar ist, und fluchten im Bereich der Verschließeinrichtung 23 miteinander. Sie werden daher mit der Reibschweißeinheit kantengenau übereinander- liegend miteinander verschweißt, so daß die Schweißnaht eine höchstmögliche Festigkeit erhält.
Man erkennt, daß es durch die Schrägstellung der Achse des Spannrades relativ zur inneren Bandkantenfuhrung 30, an der sich die Innenkanten 34 der Bandenden führen, möglich ist, auf zusätzliche Führungsorgane zu verzichten, die das obere, von der Spannrolle 20 ungleichmäßig verformte und damit nach außen ausgelenkte Bandende 13 an dessen Außenkante führen und zurück in den Bandkanal zwingen, um es kantengenau auf das im wesentlichen unverformte untere Bandende zu legen und eine Schweißnaht über die gesamte Bandbreite zu ermöglichen. Durch den Verzicht auf äußere, technisch aufwendige Bandkantenführungen ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, ohne aufwendige Umbaumaßnahmen Umreifungsbänder unterschiedlicher Breiten zu verarbeiten, da die Bänder hinter der Verschließeinrichtung nur an ihrer einen, inneren Kante 34 geführt werden müssen.
Wie in Fig. 3 erkennbar ist, ist der hintere Kantenanschlag 32 quer zur Spannrichtung 22 verstellbar im Gehäuse 25 angeordnet, wie dies durch den Doppelpfeil 35 angedeutet ist. Hierdurch ist es möglich, den Winkel α zu verändern, um den die Bandkantenfuhrung 30 relativ zur Spannrichtung 22 schräggestellt ist. Damit kann dem Umstand Rechnung getragen werden, daß sich der Betrag der Stauchung des oberen Bandendes und damit dessen Auslenkung von Bandmaterial zu Bandmaterial und in Abhängigkeit von den ausgeübten Andruckkraften verändert. Die so mögliche Winkeleinstellung der Bandkantenfuhrung kann in einfacher Weise mittels einer von der Gehäuseaußenseite zugänglichen Einstellschraube (nicht dargestellt) erfolgen; es ist sogar denkbar, eine automatische Einstellung des hinteren Kantenanschlages zu realisieren, die in Abhängigkeit von einer mittels Meßwertaufnehmern ermittelten Durchbiegung der Achse 28 der Spannrolle und eines vorgegebenen Kunststoff-Bandmate- rials die korrekte Stellung des hinteren Kantenanschlages mit einem Stellglied einstellt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind verschiedene Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es ohne weiteres möglich, auch den vorderen Kantenanschlag quer zur Spannrichtung verstellbar auszugestalten. Die Bandkantenfuhrung kann beispielsweise auch aus einer durchgehenden Führungsschiene bestehen, die sich im wesentlichen vom vorderen bis zum hinteren Ende der Andruckplatte erstreckt .

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungs- bändern, insbesondere Bändern aus Kunststoff, für Pack- stückumreifungen, mit einem die übereinanderliegenden Bandenden des Umreifungsbandes aufnehmenden, an einer Längsaußenseite und den vorderen und hinteren Stirnseiten im wesentlichen offenen Bandkanal, der an seiner Längsinnenseite eine Bandkantenfuhrung für die innenliegenden Kanten des Umreifungsbandes aufweist, mit einer im vorderen Bereich der Vorrichtung angeordneten, beim Spannen in den Bandkanal teilweise einfassenden, auf das eine der beiden Bandenden einwirkenden Spannrolle und mit einer in Spannrichtung dahinter angeordneten Bandverschließeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandkantenfuhrung (30) schräg zur Spannrichtung (22) der Spannrolle (20) in Richtung auf die Längsaußenseite (15) des Bandkanals (18) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandkantenfuhrung (30) im wesentlichen von einem vorderen, nahe der Spannrolle (20) angeordneten Kantenanschlag (31) und einem hinteren Kantenanschlag (32) in der Nähe der Bandverschließeinrichtung (23) gebildet wird, wobei der hintere Kantenanschlag (32) weiter in Richtung auf die Längsaußenseite (15) in den Bandkanal (18) hineinragt als der vordere Kantenanschlag (31) .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandkantenfuhrung (30) unter einem Winkel (α) von 1° bis 6° schräg zur Spannrichtung (22) der Spannrolle (20) ausgerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandkantenfuhrung (30) in ihrer Winkellage relativ zur Spannrichtung (22) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandkantenfuhrung (30) quer zur Spannrichtung (22) verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere und/oder hintere Kantenanschlag (31, 32) quer zur Spannrichtung (22) der Spannrolle (20) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandkanal (18) in seinem vorderen Bereich in der Nähe der Spannrolle (20) mit einem äußeren Bandanschlag (36) verschließbar ist.
EP02772291A 2001-09-20 2002-09-12 Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern Expired - Fee Related EP1427636B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146460A DE10146460A1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
DE10146460 2001-09-20
PCT/EP2002/010220 WO2003026967A1 (de) 2001-09-20 2002-09-12 Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1427636A1 true EP1427636A1 (de) 2004-06-16
EP1427636B1 EP1427636B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7699725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02772291A Expired - Fee Related EP1427636B1 (de) 2001-09-20 2002-09-12 Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7204187B2 (de)
EP (1) EP1427636B1 (de)
BR (1) BR0212669A (de)
DE (2) DE10146460A1 (de)
WO (1) WO2003026967A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012733B4 (de) * 2004-03-15 2006-08-31 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
US9272799B2 (en) 2011-10-04 2016-03-01 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
ES2752195T3 (es) * 2012-09-24 2020-04-03 Signode Int Ip Holdings Llc Dispositivo de flejado
JP5524405B1 (ja) * 2013-12-10 2014-06-18 ユニ・チャーム株式会社 芳香性粒状物及び動物用トイレ砂
US20160376041A1 (en) * 2015-06-23 2016-12-29 Signode Industrial Group Llc Battery powered flat tensioner tool
US10577137B2 (en) 2015-12-09 2020-03-03 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool
CH713646A2 (de) * 2017-01-30 2018-09-28 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung mit einer Spanneinrichtung.
US11352153B2 (en) 2019-05-07 2022-06-07 Signode Industrial Group Llc Strapping tool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944460A (en) * 1972-12-14 1976-03-16 Interlake, Inc. Combination strapping tool for plastic strap
EP0620150A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Georg Lang Umreifungsvorrichtung für Packgüter
DE4427135A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Signode Bernpak Gmbh Zuführvorrichtung für Umreifungsmittel an Packgut-Umreifungsmaschinen
US5632851A (en) * 1995-04-05 1997-05-27 Pantech International, Inc. Portable article strapping apparatus
DE19714309A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
US6003578A (en) * 1998-05-04 1999-12-21 Chang; Jeff Chieh Huang Portable electrical wrapping apparatus
US6079456A (en) * 1999-04-06 2000-06-27 Illinois Tool Works Inc. Strapping tool with improved strap guide and method therefor
DE10026197A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
DE10026200A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbändern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03026967A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0212669A (pt) 2004-08-24
DE50207324D1 (de) 2006-08-03
EP1427636B1 (de) 2006-06-21
WO2003026967A1 (de) 2003-04-03
DE10146460A1 (de) 2003-04-17
US7204187B2 (en) 2007-04-17
US20050000586A1 (en) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
EP1725455B1 (de) VORRICHTUNG ZUM SPANNEN UND VERSCHLIEßEN VON UMREIFUNGSBÄNDERN
EP1059233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
EP2733077B1 (de) Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzmittels
EP1427636B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
WO2000053500A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
CH663605A5 (de) Messerfalz-vorrichtung.
EP0747288A1 (de) Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole
EP1517836A1 (de) Umreifungsvorrichtung
EP1560753A1 (de) Spannst ck einer transportkette f r eine folienbahn
DE3024626C2 (de) Umreifungsvorrichtung
DE2640050A1 (de) Bandumwindungsvorrichtung an einer verpackungsmaschine
WO2011042191A1 (de) Umreifungsautomat zum abbinden von packstücken, insbesondere von zu bunden gewickelten metallbändern
EP0695687B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut
DE3140577A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden
DE19920724C1 (de) Umlenkaggregat
EP0703145B1 (de) Zuführvorrichtung für Umreifungsmittel an Packgut-Umreifungsmaschinen
EP0589257A1 (de) Ballenpresse, insbesondere zur Verdichtung von Verpackungsmaterial
DE2017251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver packen
DE3827108A1 (de) Abstapler
DE102010018381B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Folieneinschweißung flächiger Produkte
DE560126C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Stapelvorganges
DE202005017235U1 (de) Umreifungsmaschine mit Bandvorratsbehälter
DE3010180A1 (de) Vorrichtung zum aufspreize eines folienbandes
EP3392029A1 (de) Zuführvorrichtung für eine doppelbandpresse, doppelbandpressensystem sowie betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060621

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090817

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090817

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091012

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207324

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913