EP1424437A1 - Doppelsiebformer - Google Patents

Doppelsiebformer Download PDF

Info

Publication number
EP1424437A1
EP1424437A1 EP03104434A EP03104434A EP1424437A1 EP 1424437 A1 EP1424437 A1 EP 1424437A1 EP 03104434 A EP03104434 A EP 03104434A EP 03104434 A EP03104434 A EP 03104434A EP 1424437 A1 EP1424437 A1 EP 1424437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
twin
wire former
former according
guide element
white water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03104434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lehner-Dittenberger
Alfred Dr. Bubik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1424437A1 publication Critical patent/EP1424437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a twin wire former, a machine for manufacturing a fibrous web, in particular paper or cardboard web, with a rotating one endless top sieve and a circulating endless bottom sieve, which in the Area of a forming element converge, as well as with at least one White water collecting tank.
  • this can be a so-called Gap former, and in particular a gap former for the production of Trade cardboard and / or packaging paper.
  • Twin wire formers of the type mentioned are, for example, from the Publications DE 196 51 493 A1, DE 198 03 591 A1 and EP 0 258 918 A1 known.
  • Gapformers for the production of cardboard and packaging paper were also used increasing machine speeds and machine widths in the headbox amount of water to be supplied increased.
  • the receptacles used to remove the white water had to be used larger amounts of white water can be adjusted.
  • the collecting containers had to in particular can also be built high enough to do this by the forming rollers centrifuged white water pouring into the container there an accumulated backwater height to dissipate and there largely to calm.
  • the large-sized collecting container means that the two Rolls in the "DuoFormer Top” type twin wire former (see e.g. DE 196 51 453 A1) or of the “DuoFormer Base” type (cf. DE 198 03 591 A1) far apart have to be positioned and the overall height of the gap formers increases.
  • Both of the rollers mentioned are the forming roller, in their area the two sieves converge, and around them behind in the direction of the flow of material provided deflection roller arranged within the loop of the top wire.
  • the large distance between these rollers and the correspondingly large overall height The gap former in turn cause support elements between the two rollers for the two sieves that have to be arranged on one or Support the sieves on both sides and help eliminate sieve tubes.
  • the disadvantage here is that the preformed paper sheet is damaged again can be.
  • the invention has for its object to provide an improved twin wire former of the type mentioned, in which the disadvantages mentioned above are eliminated.
  • a correspondingly coordinated white water discharge should be ensured.
  • the backwater should be able to be discharged safely across the width, even with wider molders, with a limited cross section.
  • This object is achieved in that at least one guide element is provided, via the white water accumulating in the former, the white water collecting container is fed so that it is in the white water collecting container an at least essentially calm white water surface results.
  • the guide elements are particularly close to rotating parts such as rollers and / or in the immediate vicinity of translational moving screens can be attached without the sheet formation too disrupt, but rather improve the formation and earliest possible Separation of water and air enables as well as that of rollers, sieves and the amount of air moving with the water can be minimized.
  • the guide element can preferably be designed and / or arranged such that the energy contained in the white water produced by this guide element at least partially degraded, i.e. the resulting white water through this Guide element is calmed accordingly.
  • the guide element can, for example, in an inlet area of the white water collecting container and / or at least partially in the white water collecting container be provided.
  • the guide element can be structured, for example. It can in particular with Slots and / or be provided with holes through which at least one Part of the white water reaches the collecting container.
  • the energy of the white water can be targeted be dismantled, so that there is a calm suspension surface in the container results.
  • At least one guide element is advantageously provided in the region of a roller.
  • the forming element is preferably formed by a forming roller and at least one guide element is provided in the region of this forming roller.
  • at least one guide element in the area of an in Material flow direction behind the forming element within the top wire loop arranged deflecting roller may be provided.
  • Twin wire former is the guide element around an axis at least approximately parallel axis of the roller in question. This is the guiding element preferably curved towards the roller.
  • the inner radius of curvature of the guide element is expediently larger than the outer roller radius.
  • the distance between the inner surface of the guide element and the outer surface of the Roll is preferably in a range of about 10 to 200 mm.
  • the length of the guide element measured parallel to the roller axis is advantageously in a range from about 0.1 to about 1.5 m.
  • the thickness of the guide element is preferably in a range from approximately 4 to 20 mm.
  • the guide element has a smooth surface.
  • the white water flow can be over the width of the twin wire former measured across the material flow direction and at top speed from the former to one side open or partially closed containers are transported, whereby a low overall height of the former is reached, the dwell time of the white water minimized and at the same time achieved good degassing of the white water and thus the formation is improved again.
  • An expedient practical embodiment of the twin wire former according to the invention is characterized by the fact that the white water collecting container is arranged to the side of the forming area and the resulting white water through the preferably smooth guide element generally transverse to the material flow direction in the lateral white water collecting container is passed.
  • the guide element especially in a receiving the white water, with the White water collecting container communicating housing can be arranged.
  • Means for air / water separation are preferably assigned to the housing.
  • the white water collecting container can, for example, be designed as a calming tower his.
  • the guide element is folded and / or provided with steps.
  • the guide element on at least two in the flow direction of the white water chamfered positions one behind the other.
  • the bending angle at the front bending point in the flow direction in a range from about 150 to about 110 ° and the folding angle at the rear Bending point in a range from about 160 to about 120 °.
  • the width of the guide element measured in the direction of web travel is preferably in a range from about 350 to about 1500 mm.
  • the total length of the at least one guide element measured in the transverse direction comprising guide means is preferably in a range of about 4,000 up to about 11,000 mm.
  • At least one guide device with several in the transverse direction successive guide elements are provided, the successive n-de Guiding elements at least partially overlap.
  • the coverage can in particular in the range from 0 to about 200 mm.
  • Air extraction areas are preferably provided between the guide elements.
  • Twin wire former is at least one guide device with several in the transverse direction successive guide elements provided, the mutual Distance is in particular in a range from about 50 to about 400 mm.
  • the water speed can be, for example, 1 to 0.3 times the sieving speed.
  • the white water collecting container can be vacuumed at least in some areas can be acted upon to separate air from water.
  • At least one guide element in the area an upper quadrant and / or at least one guide element in the area of two lower quadrants of a respective roller and / or at least one Guide element below the two lower quadrants of a respective roller is arranged.
  • the difference in height is between the lower area of the forming roller and the lower area the deflection roller arranged within the loop of the top wire is about 1.5 up to about 3.5 m.
  • the angle measured from the vertical at which the two sieves run off the forming roll in the material flow direction is preferably in a range from 0 to 60 °.
  • the angle measured with respect to the vertical, with which the lower sieve points to the Forming roll runs for example, in a range from 0 to about 20 ° lie.
  • a slow-like Shaper section assigned at least one guide element, which in the material flow direction is arranged in front of a calming tower.
  • the total amount of water to be removed by the guide elements can be, for example are in the range of 30,000 l / min and about 200,000 l / min.
  • a respective forming element can, for example, from at least one bar or from one consist of several last shaped shoe.
  • the white water tank can be inside or outside the Formers can be arranged.
  • the guide element or elements can be between the relevant roller, i.e. to the Example of the forming roller or the deflecting roller, and the white water collecting container be provided.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a twin wire former 10, in which it is a "DuoFormer Top" gap former. He is part of one Machine for producing a fibrous web, which is in particular a paper or cardboard web can act. He can in particular Production of cardboard and packaging paper may be provided.
  • the twin wire former 10 comprises a continuous endless top wire 12 and a revolving endless bottom wire 14, which in the area here by a forming roller 16 formed forming element converge. In the thereby The formed entry gap 18 is made of a pulp suspension 20 by means of a headbox brought in.
  • the upper wire 12 is moved around a lower one Deflection roller 22 out. There are more within the loop of the top wire 12 Deflection rollers 24 are provided, via which the top wire 12 to the inlet gap 18th is returned, in the area of which there is a so-called breast roller 26 is led.
  • the lower wire 14 is in the region of the deflecting roller 22 already separated from the top sieve 12.
  • a white water collecting container 30 is provided, which is therefore inside the former. Below the two lower quadrants the forming roller 16 is another within the loop of the lower wire 14 White water collecting container 30 is provided. Also this white water collecting container 30 thus lies within the twin wire former 10.
  • Guide elements 32 are assigned to the two white water collecting containers 30. These guide elements 32 can be designed and / or arranged such that the White water accumulating in the relevant area of the former White water collecting container 30 is supplied so that there is a results in at least essentially a calm white water surface.
  • Structured guide elements 32 can be used, for example, through which the energy of the white water is specifically reduced, so that in the respective container 30 results in a smooth suspension surface.
  • the guide elements 32 can in particular thus be designed and / or arranged in this way be that the energy contained in the resulting white water through this Guide element at least partially dismantled, i.e. the resulting white water this guide elements 32 is calmed accordingly.
  • the guide elements 32 are at least partially in the respective White water collecting container 30 is arranged.
  • a respective guide element 32 can in particular be structured his.
  • it can be provided with slots and / or holes be through which at least part of the white water into the collecting container arrives.
  • the guide elements 32 can about an at least approximately to the axis of the foaming roller 16 parallel axis can be curved. These guide elements 32 as can be seen from FIG. 1, curved toward the forming roller 16. The inner radius of curvature of the guide elements 32 can in particular be greater than the outer radius of the forming roller 16.
  • the distance between the inner surface of the forming roller 16 facing a respective guide element 32 and the outer surface of the forming roller 16 can for example are in a range from about 10 to about 20 mm.
  • Forming elements 32 may be provided.
  • the parallel to the roller axis The measured length of the guide elements 32 can be in a range, for example from about 0.1 to about 1.5 m.
  • the thickness of the guide elements 32 can be, for example, approximately 4 to approximately 20 mm.
  • the twin wire former 10 according to FIG. 2 is a gap former of the type "DuoFormer Base”.
  • FIG. 2 Twin wire former 10 shown first in that not only the top wire 12, but also the bottom wire 14 around the lower deflecting roller 22 is led. In the area of the following deflection roller 24, the top wire 12 then separated from the lower sieve 14.
  • those in the present case are in the range the upper left quadrant of the forming roller 16 provided guide elements 32 not structured, i.e. smooth. In contrast, they are in the area below the forming roller 16 provided guide elements 32 structured again.
  • the guide elements 32 provided in this twin wire former 10 can in particular be as curved as in connection with the Embodiment according to Figure 1 was described.
  • this embodiment according to FIG. 2 can at least essentially again have the same structure as that of Figure 1. each other corresponding parts are assigned the same reference numerals.
  • the twin wire former 10 shown in FIGS. 3 and 4 is concerned again a gapformer of the type "DuoFormer Top” or of the type “DuoFormer Base ".
  • the white water collecting container 30 (cf. e.g. FIGS. 5 and 6), however, arranged to the side of the forming area, the resulting white water through the preferably smooth guide elements 32 generally transversely to the material flow direction in the side white water collecting container 30 is directed.
  • the guide elements 32 can be placed in a white water housing 30 communicating with the side white water collecting container 34 be arranged.
  • a white water housing 30 communicating with the side white water collecting container 34 be arranged.
  • the embodiment according to FIG. 4 moreover, generally below that wrapped by the two screens 12, 14 Deflection roller 22 such a housing 34 provided with guide elements 32 arranged.
  • the housings 34 are each provided within the forming area are, the associated white water collection container 30 are laterally outside this formation area.
  • FIG 5 shows a schematic, sectional front view with such Guide elements 32 provided with a side white water collecting container 30 communicating housing 34.
  • Figure 6 shows this housing 34 with associated White water collecting container 30 in a schematic plan view.
  • Means for air / water separation can be assigned to the housing 34.
  • the white water collecting container 30 can be designed as a calming tower.
  • the air Q L for example, can be led upwards and the water Q W, for example, downwards from the white water collecting container 30.
  • the guide elements 32 can each be folded.
  • one bending point can be used a bevel angle in a range of preferably about 150 to about 110 ° can be provided.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of one in a housing 34 arranged guiding elements 32 comprising guiding device.
  • the guide elements 32 are connected to two in the flow direction of the White water behind successive points 36, 38 folded.
  • the Bending angle at the front bending point 36 in the flow direction for example again in a range from about 150 to about 110 ° and the bending angle at the rear folding point 38, for example in a range of approximately 160 are up to about 120 °.
  • the entry e.g. vertical and the exit e.g. is horizontal
  • a purely arithmetical sum of the interior angles of 270 ° if the transition from vertical to horizontal occurs with two bends becomes.
  • entry does not have to be vertical and exit does not have to be done horizontally.
  • Air extraction areas or openings 40 can be provided between the guide elements 32, via which air can be discharged into a channel 42, for example via intermediate channels 41.
  • the remaining water / air mixture Q W + Q L is discharged laterally via the housing 34 and air Q L via the duct 42.
  • each guide element 32 can be in the transverse direction successive guide elements 32 at least partially cover.
  • the respective overlap 44 can be in a range of 0, for example up to about 200 mm.
  • the distance 46 between the different guide elements 32 can be in one Range from about 50 to about 400 mm, for example.
  • the width B of the guide elements 32 measured in the web running direction can be in one Range from about 350 to about 1500 mm, for example.
  • the cross direction measured total length L of the plurality of guide elements 32 Guide means can range, for example, from about 4,000 to about 11 000 mm.
  • the height difference can between the lower portion of the forming roller 16, i.e. their "6 o'clock” position and the lower area or the "6 o'clock” position within the loop the top wire 12 arranged deflection roller 22 for example about 1.5 to about 3.5 mm.
  • the angle measured with respect to the vertical 48, with which the two sieves 12, 14 can run from the forming roller 16 in the material flow direction, for example are in a range from 0 to about 60 ° (see e.g. Figure 2).
  • the opposite the vertical measured angle with which the bottom wire 14 onto the forming roller 16 accumulates, for example, can be in a range from 0 to approximately 80 °.
  • At least one further forming element 50 is provided, which is defined by an or multiple lasts or from a shoe formed by multiple lasts or the like can exist.
  • FIG. 9 shows a view of a further embodiment comparable to FIG. 5 with curved guide elements 32.
  • the entire white water flow (water / air mixture) Q WL is divided into at least two partial flows Q WLi by at least one guide element 32 with a distance 46 from a respective further guide element or to the boundary of the white water channel .
  • the partial flows are again combined to form the total flow Q WL .
  • the guide elements 32 have on their outlet side, in addition to the overlap 44, a vertical distance 54 from one another which corresponds to the height of the respective partial flows, so that the vertical position of the guide element end increases gradually towards the outlet side of the white water channel.
  • the combination of the first partial flow with the subsequent partial flow takes place only after the first partial flow has been completely or predominantly deflected, so that no or at least a slight disturbance of the subsequent partial flow is thereby brought about. Larger turbulence is thus prevented, which reduces the air impact and calms the screen surface.
  • Figure 10 shows a schematic representation of a slow-moving section of a Gapformers 10 with an arrangement of guide elements 32 in front of one White water collecting container 30 assigned calming tower 52.
  • the guide elements 32 can at least partially again in a respective housing 34 be arranged.
  • the housings 34 can be at least partially laterally White water collecting container open out.
  • the calming tower recognizable in FIG. 10 52 can be subjected to vacuum in the upper area. Through guidance elements 32 the water is directed downwards in particular. The water flows down into a white water collecting container 30.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Ein Doppelsiebformer (10) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, umfasst ein umlaufendes endloses Obersieb (12) und ein umlaufendes endloses Untersieb (14), die im Bereich eines Formierelements (16) zusammenlaufen, sowie wenigstens einen Siebwasser-Auffangbehälter (30). Dabei ist wenigstens ein Leitelement (32) vorgesehen, über das im Former anfallendes Siebwasser dem Siebwasser-Auffangbehälter (30) so zugeführt wird, dass sich in diesem eine zumindest im wesentlichen ruhige Siebwasseroberfläche ergibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer, einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einem umlaufenden endlosen Obersieb und einem umlaufenden endlosen Untersieb, die im Bereich eines Formierelements zusammenlaufen, sowie mit wenigstens einem Siebwasser-Auffangbehälter. Dabei kann es sich insbesondere um einen sogenannten Gapformer, und insbesondere um einen Gapformer zur Herstellung von Karton und/oder Verpackungspapier handeln.
Doppelsiebformer der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 196 51 493 A1, DE 198 03 591 A1 und EP 0 258 918 A1 bekannt.
Bei Gapformern zur Herstellung von Karton und Verpackungspapier wurden mit steigenden Maschinengeschwindigkeiten und Maschinenbreiten die im Stoffauflauf zuzuführenden Wassermengen erhöht.
Dabei mussten die zur Abfuhr des Siebwassers dienenden Auffangbehältern den größeren Siebwassermengen angepasst werden. Die Auffangbehälter mussten insbesondere auch entsprechend hoch gebaut werden, um das von den Formierwalzen abgeschleuderte und in die Behälter einschießende Siebwasser dort in einer aufgestauten Siebwasserhöhe zu dissipieren und dort weitestgehend zu beruhigen.
Mit den höheren Geschwindigkeiten und der damit verbundenen höheren Energie des abgeschleuderten Siebwassers kann es trotz alledem zumindest zeitweise zu wellenartigen Erscheinungen kommen, die dazu führen, dass das Siebwasser über die Behälterrandung schießt bzw. läuft und somit die Runnability des Fo r-mers gefährdet ist oder wird.
Zudem führen die groß dimensionierten Auffangbehälter dazu, dass die beiden Walzen im Doppelsiebformer vom Typ "DuoFormer Top" (vgl. z.B. DE 196 51 453 A1) oder vom Typ "DuoFormer Base" (vgl. DE 198 03 591 A1) weit voneinander positioniert werden müssen und die Bauhöhe der Gapformer zunimmt. Bei den beiden genannten Walzen handelt es sich um die Formierwalze, in deren Bereich die beiden Siebe zusammenlaufen, und um die in Stoffflussrichtung dahinter vorgesehe, innerhalb der Schlaufe des Obersiebs angeordnete Umlenkwalze. Der große Abstand zwischen diesen Walzen und die entsprechend große Bauhöhe der Gapformer führen wiederum dazu, dass zwischen den beiden Walzen Stützelemente für die beiden Siebe angeordnet werden müssen, die auf einer oder auf beiden Seiten die Siebe stützen und Siebröhren beseitigen helfen. Von Nachteil ist hierbei, dass das vorgeformte Papierblatt dadurch wieder beschädigt werden kann.
Überdies kann es im Siebwassersammelbecken innerhalb der bekannten Former vom Typ "DuoFormer Top" oder vom Typ "DuoFormer Base" zu Konsistenzschwankungen und Ablagerungen kommen. Bei Sortenumstellungen können insbesondere auch durch das große Speichervolumen Langzeitregelprobleme und ein höherer Ausschuss der Papierherstellungsmaschine auftreten, was einen reduzierten Wirkungsgrad mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Doppelsiebformer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die oben genannten Nachteile beseitigt sind. Dabei soll insbesondere eine entsprechend koordinierte Siebwasserabfuhr sichergestellt sein. Zudem soll auch bei breiteren Formern das Siebwasser bei begrenztem Querschnitt sicher über die Breite abführbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens ein Leitelement vorgesehen ist, über das im Former anfallendes Siebwasser dem Siebwasser-Auffangbehälter so zugeführt wird, dass sich im Siebwasser-Auffangbehälter eine zumindest im wesentlichen ruhige Siebwasseroberfläche ergibt.
Durch den gezielten Einsatz eines oder mehrerer solcher Leitelemente in dem Former kann die Siebwasserströmung also entsprechend optimiert werden. Hinzukommt, dass die Leitelemente insbesondere auch in unmittelbarer Nähe von rotierenden Teilen wie Walzen und/oder auch in unmittelbarer Nähe von translatorisch bewegten Sieben angebracht werden können, ohne die Blattbildung zu stören, wobei vielmehr die Formation noch verbessert und frühestmöglich eine Trennung von Wasser und Luft ermöglicht sowie die von Walzen, Sieben und dem Wasser mitbewegte Luftmenge minimiert werden kann.
Das Leitelement kann vorzugsweise so ausgeführt und/oder angeordnet sein, dass die im anfallenden Siebwasser enthaltene Energie durch dieses Leitelement zumindest teilweise abgebaut, d.h. das anfallende Siebwasser durch dieses Leitelement entsprechend beruhigt wird.
Das Leitelement kann beispielsweise in einem Eintrittsbereich des Siebwasser-Auffangbehälters und/oder zumindest teilweise im Siebwasser - Auffangbehälter vorgesehen sein.
Das Leitelement kann beispielsweise strukturiert sein. Es kann insbesondere mit Schlitzen und/oder mit Löchern versehen sein, durch die hindurch zumindest ein Teil des Siebwassers in dem Auffangbehälter gelangt.
Mit strukturierten Leitelementen kann also die Energie des Siebwassers gezielt abgebaut werden, so dass sich im Behälter eine ruhige Suspensionsoberfläche ergibt.
Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Leitelement im Bereich einer Walze vorgesehen. Bevorzugt ist hierbei das Formierelement durch eine Formierwalze gebildet und wenigstens ein Leitelement im Bereich dieser Formierwalze vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens ein Leitelement im Bereich einer in Stoffflussrichtung hinter dem Formierelement innerhalb der Obersiebschlaufe angeordneten Umlenkwalze vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelsiebformers ist das Leitelement um eine zumindest annähernd zur Achse der betreffenden Walze parallele Achse gekrümmt. Dabei ist dieses Leitelement vorzugsweise zur Walze hin gekrümmt. Der innere Krümmungsradius des Leitelements ist zweckmäßigerweise größer als der äußere Walzenradius.
Der Abstand zwischen der Innenfläche des Leitelements und der Außenfläche der Walze liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 10 bis 200 mm.
Die parallel zur Walzenachse gemessene Länge des Leitelements liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1,5 m.
Die Dicke des Leitelements liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 4 bis 20 mm.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelsiebformers besitzt das Leitelement eine glatte Oberfläche.
Bei solchen glatten Leitelementen kann die Siebwasserströmung insgesamt über die quer zur Stoffflussrichtung gemessene Breite des Doppelsiebformers erfasst und mit höchster Geschwindigkeit aus dem Formerbereich seitwärts in einen offenen oder teilweise geschlossenen Behälter transportiert werden, wodurch eine geringe Bauhöhe des Formers erreicht, die Verweilzeit des Siebwassers minimiert und gleichzeitig eine gute Entgasung des Siebwassers erzielt und somit wieder die Formation verbessert wird.
Eine zweckmäßige praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelsiebformers zeichnet sich dadurch aus, dass der Siebwasser-Auffangbehälter seitlich des Formierbereichs angeordnet ist und das anfallende Siebwasser durch das vorzugsweise glatte Leitelement allgemein quer zur Stoffflussrichtung in den seitlichen Siebwasser-Auffangbehälter geleitet wird. Dabei kann das Leitelement insbesondere in einem das anfallende Siebwasser aufnehmenden, mit dem Siebwasser-Auffangbehälter kommunizierenden Gehäuse angeordnet sein.
Dem Gehäuse sind vorzugsweise Mittel zur Luft/Wasser-Trennung zugeordnet.
Der Siebwasser-Auffangbehälter kann beispielsweise als Beruhigungsturm ausgeführt sein.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist das Leitelement abgekantet und/oder mit Stufen versehen.
Dabei kann insbesondere zumindest eine Abkantstelle mit einem Abkantwinkel in einem Bereich von etwa 150 bis etwa 110° vorgesehen sein.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelsiebformers ist das Leitelement an wenigstens zwei in Strömungsrichtung des Siebwassers hintereinander liegenden Stellen abgekantet. Vorzugsweise liegt in diesem Fall der Abkantwinkel an der in Strömungsrichtung vorderen Abkantstelle in einem Bereich von etwa 150 bis etwa 110° und der Abkantwinkel an der hinteren Abkantstelle in einem Bereich von etwa 160 bis etwa 120°.
Die in Bahnlaufrichtung gemessene Breite des Leitelements liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 350 bis etwa 1500 mm.
Die in Querrichtung gemessene Gesamtlänge der wenigstens ein Leitelement umfassenden Leiteinrichtung liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 4 000 bis etwa 11 000 mm.
Vorteilhafterweise ist wenigstens eine Leiteinrichtung mit mehreren in Querrichtung aufeinanderfolgenden Leitelementen vorgesehen, deren aufeinanderfolge n-de Leitelemente sich zumindest teilweise überdecken. Die Überdeckung kann insbesondere im Bereich von 0 bis etwa 200 mm liegen.
Zwischen den Leitelementen sind vorzugsweise Luftabzugsbereiche vorgesehen.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelsiebformers ist wenigstens eine Leiteinrichtung mit mehreren in Querrichtung aufeinanderfolgenden Leitelementen vorgesehen, deren gegenseitiger Abstand insbesondere in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 400 mm liegt.
Es können Luftgeschwindigkeiten in einem Bereich von beispielsweise 1 - 20 m/sec auftreten. Die Wassergeschwindigkeit kann beispielsweise das 1- bis 0,3-fache der Siebgeschwindigkeit betragen.
Der Siebwasser-Auffangbehälter kann zumindest bereichsweise mit Vakuum beaufschlagbar sein, um Luft vom Wasser zu trennen.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn wenigstens ein Leitelement im Bereich eines oberen Quadranten und/oder wenigstens ein Leitelement im Bereich der beiden unteren Quadranten einer jeweiligen Walze und/oder wenigstens ein Leitelement unterhalb der beiden unteren Quadranten einer jeweiligen Walze angeordnet ist.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform beträgt der Höhenunterschied zwischen dem unteren Bereich der Formierwalze und dem unteren Bereich der innerhalb der Schlaufe des Obersiebes angeordneten Umlenkwalze etwa 1,5 bis etwa 3,5 m. Der gegenüber der Vertikalen gemessene Winkel, mit dem die beiden Siebe in Stoffflussrichtung von der Formierwalze ablaufen, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0 bis 60°.
Der gegenüber der Vertikalen gemessene Winkel, mit dem das Untersieb auf die Formierwalze aufläuft, kann beispielsweise in einem Bereich von 0 bis etwa 20° liegen.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist einem langsiebartigen Formerabschnitt wenigstens ein Leitelement zugeordnet, das in Stoffflussrichtung vor einem Beruhigungsturm angeordnet ist.
Die durch die Leitelemente insgesamt abzuführende Wassermenge kann beispielsweise in einem Bereich von 30 000 l/min und etwa 200 000 l/min liegen.
Im Doppelsiebbereich zwischen der Formierwalze und der Umlenkwalze können ein oder mehrere weitere Formierelemente vorgesehen sein. Ein jeweiliges Formierelement kann beispielsweise aus wenigstens einer Leiste oder aus einem aus mehreren Leisten geformten Schuh bestehen.
Wie bereits erwähnt, kann der Siebwasser-Behälter innerhalb oder außerhalb des Formers angeordnet sein.
Das bzw. die Leitelemente können zwischen der betreffenden Walze, d.h. zum Beispiel der Formierwalze oder der Umlenkwalze, und dem Siebwasser-Auffangbehälter vorgesehen sein.
Mit den entsprechend ausgestalteten und/oder angeordneten Leitelementen ergeben sich u.a. die folgenden Vorteile:
  • frühestmögliche Trennung von Wasser und Luft bzw. Minimierung der von Walzen, Sieben und Wasser mitbewegten Luft
  • Formationsverbesserung
  • gezielte Wasserabfuhr und Beruhigung
  • gute, schnelle Entgasung durch die Leitelemente, was wiederum die Formation positiv beeinflusst
  • Optimierung der Bauweise des Formers, insbesondere Verringerung der Bauhöhe.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung eines Gapformers vom Typ "DuoFormer Top" mit einem im Bereich eines oberen Quadranten und einem unterhalb der beiden unteren Quadranten der Formierwalze angeordneten Saugwasser-Behälter mit zugeordneten Leitelementen,
Figur 2
eine schematische Darstellung eines Gapformers vom Typ "DuoFormer Base" mit einem im Bereich eines oberen Quadranten und einem unterhalb der beiden unteren Quadranten der Formierwalze angeordneten Saugwasser-Behälter mit zugeordneten Leitelementen sowie mit einem unterhalb der Umlenkwalze angeordneten weiteren Saugwasser-Behälter mit zugeordneten Leitelementen,
Figur 3
eine schematische Darstellung eines Gapformers vom Typ "DuoFormer Top" mit einem seitlich des Formierbereichs angeordneten Siebwasser-Auffangbehälter, dem das Siebwasser über ein sich allgemein in Querrichtung erstreckendes Gehäuse zugeführt wird, in dem die Leitelemente angeordnet sind,
Figur 4
eine schematische Darstellung eines Gapformers vom Typ "DuoFormer Base" mit seitlich des Formierbereichs angeordneten Siebwasser-Auffangbehältern, denen das Siebwasser jeweils wieder über ein sich allgemein in Querrichtung erstreckendes Gehäuse zugeführt wird, in dem Leitelemente angeordnet sind,
Figur 5
eine schematische, geschnittene Vorderansicht eines mit Leitelementen versehenen Gehäuses sowie eines mit diesem kommunizierenden seitlichen Siebwasser-Auffangbehälters,
Figur 6
eine schematische Draufsicht des Gehäuses sowie des seitlichen Siebwasser-Auffangbehälters gemäß Figur 5,
Figur 7
eine mit der Figur 5 vergleichbare Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer in einem Gehäuse angeordneten Leiteinrichtung,
Figur 8
eine schematische Draufsicht des Gehäuses sowie der diesem zugeordneten Leiteinrichtung gemäß Figur 7,
Figur 9
eine mit der Figur 5 vergleichbare Ansicht einer weiteren Ausführungsform mit gekrümmten Leitelementen und
Figur 10
eine schematische Darstellung eines langsiebartigen Abschnitts eines Gapformers mit einer Anordnung von Leitelementen vor einem Beruhigungsturm.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Doppelsiebformer 10, bei dem es sich um einen Gapformer vom Typ "DuoFormer Top" handelt. Er ist Teil einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, bei der es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln kann. Dabei kann er insbesondere zur Herstellung von Karton und Verpackungspapier vorgesehen sein.
Der Doppelsiebformer 10 umfasst ein umlaufendes endloses Obersieb 12 und ein umlaufendes endloses Untersieb 14, die im Bereich eines hier durch eine Formierwalze 16 gebildeten Formierelements zusammenlaufen. In den dadurch gebildeten Eintrittsspalt 18 wird mittels eines Stoffauflaufs 20 Faserstoffsuspension eingebracht.
Im Anschluss an die Formierwalze 16 wird das Obersieb 12 um eine untere Umlenkwalze 22 geführt. Innerhalb der Schlaufe des Obersiebs 12 sind weitere Umlenkwalzen 24 vorgesehen, über die das Obersieb 12 zum Eintrittsspalt 18 zurückgeführt wird, in deren Bereich es um eine sogenannte Brustwalze 26 geführt ist.
Im vorliegenden Fall wird das Untersieb 14 im Bereich der Umlenkwalze 22 bereits wieder vom Obersieb 12 getrennt. Im Bereich der Umlenkwalze 22 wird die gebildete Faserstofflage zur Bildung einer zweilagigen Faserstoffbahn mit einer durch ein zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufendes Band 28 herangeführten Faserstofflage verbunden.
Innerhalb der Schlaufe des Obersiebes 12 ist im Bereich des linken oberen Quadranten der Formierwalze 16 ein Siebwasser-Auffangbehälter 30 vorgesehen, der somit innerhalb des Formers liegt. Unterhalb der beiden unteren Quadranten der Formierwalze 16 ist innerhalb der Schlaufe des Untersiebes 14 ein weiterer Siebwasser-Auffangbehälter 30 vorgesehen. Auch dieser Siebwasser-Auffangbehälter 30 liegt somit innerhalb des Doppelsiebformers 10.
Den beiden Siebwasser-Auffangbehältern 30 sind Leitelemente 32 zugeordnet. Diese Leitelemente 32 können so ausgeführt und/oder angeordnet sein, dass das im betreffenden Bereich des Formers anfallende Siebwasser den betreffendem Siebwasser-Auffangbehälter 30 so zugeführt wird, dass sich in diesem eine zumindest im Wesentlichen ruhige Siebwasseroberfläche ergibt.
Dabei können beispielsweise strukturierte Leitelemente 32 eingesetzt werden, durch die die Energie des Siebwassers gezielt abgebaut wird, so dass sich im betreffenden Behälter 30 jeweils eine ruhige Suspensionsoberfläche ergibt.
Die Leitelemente 32 können insbesondere also so ausgeführt und/oder angeordnet sein, dass die im anfallenden Siebwasser enthaltene Energie durch dieses Leitelement zumindest teilweise abgebaut, d.h. das anfallende Siebwasser durch diese Leitelemente 32 entsprechend beruhigt wird.
Im vorliegenden Fall sind die Leitelemente 32 zumindest teilweise im jeweiligen Siebwasser-Auffangbehälter 30 angeordnet.
Wie bereits erwähnt kann ein jeweiliges Leitelement 32 insbesondere strukturiert sein. Dabei kann es beispielsweise mit Schlitzen und/oder mit Löchern versehen sein, durch die hindurch zumindest ein Teil des Siebwassers in den Auffangbehälter gelangt.
Die Leitelemente 32 können um eine zumindest annähernd zur Achse der Fo r-mierwalze 16 parallele Achse gekrümmt sein. Dabei sind diese Leitelemente 32, wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, zur Formierwalze 16 hin gekrümmt. Der innere Krümmungsradius der Leitelemente 32 kann insbesondere größer sein als der äußere Radius der Formierwalze 16.
Der Abstand zwischen der der Formierwalze 16 zugewandten Innenfläche eines jeweiligen Leitelements 32 und der Außenfläche der Formierwalze 16 kann beispielsweise in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 20 mm liegen.
Es können jeweils mehrere in Richtung der Achse der Formierwalze 16 hintereinanderliegende Formierelemente 32 vorgesehen sein. Die parallel zur Walzenachse gemessene Länge der Leitelemente 32 kann beispielsweise in einem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1,5 m liegen.
Die Dicke der Leitelemente 32 kann beispielsweise etwa 4 bis etwa 20 mm betragen.
Bei dem Doppelsiebformer 10 gemäß Figur 2 handelt es sich um einen Gapformer vom Typ "DuoFormer Base".
Von der Ausführungsform gemäß Figur 1 unterscheidet sich dieser in der Figur 2 dargestellte Doppelsiebformer 10 zunächst dadurch, dass nicht nur das Obersieb 12, sondern mit diesem auch das Untersieb 14 um die untere Umlenkwalze 22 geführt ist. Im Bereich der darauffolgenden Umlenkwalze 24 wird das Obersieb 12 dann vom Untersieb 14 getrennt.
Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, sind im vorliegenden Fall die im Bereich des oberen linken Quadranten der Formierwalze 16 vorgesehenen Leitelemente 32 nicht strukturiert, d.h. glatt. Dagegen sind die im Bereich unterhalb der Formierwalze 16 vorgesehenen Leitelemente 32 wieder strukturiert.
Im vorliegenden Fall ist auch unterhalb der von den beiden Sieben 12, 14 umschlungenen Umlenkwalze 22 wieder ein Siebwasser-Auffangbehälter 30 mit zugeordneten, zur Umlenkwalze 22 hin gekrümmten Leitelementen 32 vorgesehen. Auch diese dem Siebwasser-Auffangbehälter 30 unterhalb der Umlenkwalze 22 zugeordneten Leitelemente 32 können im vorliegenden Fall wieder strukturiert sein.
Die bei diesem Doppelsiebformer 10 vorgesehenen Leitelemente 32 können insbesondere wieder so gekrümmt sein, wie dies im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß Figur 1 beschrieben wurde.
Auch im übrigen kann diese Ausführungsform gemäß Figur 2 zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die der Figur 1 besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Doppelsiebformern 10 handelt es sich wieder um einen Gapformer vom Typ "DuoFormer Top" bzw. vom Typ "DuoFormer Base". Im vorliegenden Fall sind die Siebwasser-Auffangbehälter 30 (vgl. z.B. auch die Figuren 5 und 6) jedoch seitlich des Formierbereichs angeordnet, wobei das anfallende Siebwasser durch die vorzugsweise glatten Leitelemente 32 allgemein quer zur Stoffflussrichtung in den seitlichen Siebwasser-Auffangbehälter 30 geleitet wird.
Die Leitelemente 32 können in einem das anfallende Siebwasser aufnehmenden, mit dem seitlichen Siebwasser-Auffangbehälter 30 kommunizierenden Gehäuse 34 angeordnet sein. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist ein solches Gehäuse 34 innerhalb der Schlaufe des Untersiebes 14 schräg unterhalb der Formierwalze 16 angeordnet. Bei der Ausführungsform gemäß der Figur 4 ist überdies allgemein unterhalb der von den beiden Sieben 12, 14 umschlungenen Umlenkwalze 22 ein solches mit Leitelementen 32 versehenes Gehäuses 34 angeordnet.
Während die Gehäuse 34 also jeweils innerhalb des Formierbereichs vorgesehen sind, liegen die zugeordneten Siebwasser-Auffangbehälter 30 seitlich außerhalb dieses Formierbereichs.
Figur 5 zeigt in schematischer, geschnittener Vorderansicht ein solches mit Leitelementen 32 versehenes, mit einem seitlichen Siebwasser-Auffangbehälter 30 kommunizierendes Gehäuse 34. Figur 6 zeigt dieses Gehäuse 34 mit zugeordnetem Siebwasser-Auffangbehälter 30 in schematischer Draufsicht.
Dem Gehäuse 34 können Mittel zur Luft/Wasser-Trennung zugeordnet sein. Der Siebwasser-Auffangbehälter 30 kann als Beruhigungsturm ausgeführt sein. Dabei kann die Luft QL beispielsweise nach oben und das Wasser QW beispielsweise nach unten aus dem Siebwasser-Auffangbehälter 30 geführt werden.
Wie am besten anhand der Figur 5 zu erkennen ist, können die Leitelemente 32 jeweils abgekantet sein. Dabei kann zum Beispiel jeweils eine Abkantstelle mit einem Abkantwinkel in einem Bereich von vorzugsweise etwa 150 bis etwa 110° vorgesehen sein.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform einer in einem Gehäuse 34 angeordneten, Leitelemente 32 umfassenden Leiteinrichtung. Im vorliegenden Fall sind die Leitelemente 32 jeweils an zwei in Strömungsrichtung des Siebwassers hintereinanderliegenden Stellen 36, 38 abgekantet. Dabei kann der Abkantwinkel an der in Strömungsrichtung vorderen Abkantstelle 36 beispielsweise wieder in einem Bereich von etwa 150 bis etwa 110° und der Abkantwinkel an der hinteren Abkantstelle 38 beispielsweise in einem Bereich von etwa 160 bis etwa 120° liegen. Für den Fall, dass der Eintritt z.B. vertikal und der Austritt z.B. horizontal ist, würde sich rein rechnerisch eine Summe der Innenwinkel von 270° ergeben, wenn mit zwei Knicken von vertikal auf horizontal übergegangen wird. Der Eintritt muss jedoch nicht zwingend vertikal und der Austritt nicht zwingend horizontal erfolgen.
Zwischen den Leitelementen 32 können Luftabzugsbereiche oder -öffnungen 40 vorgesehen sein, über die Luft z.B. über Zwischenkanäle 41 in einen Kanal 42 abgeführt werden kann. Über das Gehäuse 34 wird das verbleibende Wasser/Luft-Gemisch QW + QL und über den Kanal 42 Luft QL seitlich abgeführt.
Wie insbesondere anhand der Figur 5 zu erkennen ist, können sich die in Querrichtung aufeinanderfolgenden Leitelemente 32 zumindest teilweise überdecken. Dabei kann die jeweilige Überdeckung 44 beispielsweise in einem Bereich von 0 bis etwa 200 mm liegen.
Der Abstand 46 zwischen den verschiedenen Leitelementen 32 kann in einem Bereich von beispielsweise etwa 50 bis etwa 400 mm liegen.
Die in Bahnlaufrichtung gemessene Breite B der Leitelemente 32 kann in einem Bereich von beispielsweise etwa 350 bis etwa 1500 mm liegen. Die in Querrichtung gemessene Gesamtlänge L der mehrere Leitelemente 32 umfassenden Leiteinrichtung kann beispielsweise in einem Bereich von etwa 4 000 bis etwa 11 000 mm liegen.
Bei den zuvor beschriebenen Doppelsiebformern 10 kann der Höhenunterschied zwischen dem unteren Bereich der Formierwalze 16, d.h. deren "6 Uhr"-Position und dem unteren Bereich bzw. der "6 Uhr"-Position der innerhalb der Schlaufe des Obersiebes 12 angeordneten Umlenkwalze 22 beispielsweise etwa 1,5 bis etwa 3,5 mm betragen.
Der gegenüber der Vertikalen 48 gemessene Winkel, mit dem die beiden Siebe 12, 14 in Stoffflussrichtung von der Formierwalze 16 ablaufen, kann beispielsweise in einem Bereich von 0 bis etwa 60° liegen (vgl. z.B. Figur 2). Der gegenüber der Vertikalen gemessene Winkel, mit dem das Untersieb 14 auf die Formierwalze 16 aufläuft, kann beispielsweise in einem Bereich von 0 bis etwa 80° liegen.
Wie insbesondere anhand der Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, kann in dem Doppelsiebbereich zwischen der Formierwalze 16 und der Umlenkwalze 22 wenigstens ein weiteres Formierelement 50 vorgesehen, das durch eine oder mehrere Leisten oder aus einem durch mehrere Leisten geformten Schuh oder dergleichen bestehen kann.
Figur 9 zeigt eine mit der Figur 5 vergleichbare Ansicht einer weiteren Ausführungsform mit gekrümmten Leitelementen 32.
Wie anhand der Figur 9 zu erkennen ist, wird der gesamte Siebwasserstrom (Wasser/Luft-Gemisch) QWL durch zumindest ein Leitelement 32 mit einem Abstand 46 zu einem jeweiligen weiteren Leitelement bzw. zur Berandung des Siebwasserkanals in zumindest zwei Teilströme QWLi geteilt. Nach einer Umlenkung der Teilströme in die im allgemeinen beispielsweise horizontale Strömungsrichtung erfolgt wieder die Zusammenführung der Teilströme zu dem Gesamtstrom QWL. Die Leitelemente 32 besitzen an deren Auslaufseite neben der Überdeckung 44 auch einen vertikalen Abstand 54 zueinander, der der Höhe der jeweiligen Teilströme entspricht, so dass sich die vertikale Lage des Leitelementendes zur Ablaufseite des Siebwasserkanals hin stufenweise erhöht. Die Zusammenführung des ersten Teilstroms mit dem nachfolgenden Teilstrom erfolgt erst, nachdem der erste Teilstrom vollständig oder im überwiegenden Maße umgelenkt wurde, so dass dadurch keine oder allenfalls eine geringe Störung des nachfolgenden Teilstroms bewirkt wird. Größere Verwirbelungen werden somit verhindert, wodurch der Lufteinschlag reduziert und eine Beruhigung der Sieboberfläche erreicht wird.
Figur 10 zeigt in schematischer Darstellung einen langsiebartigen Abschnitt eines Gapformers 10 mit einer Anordnung von Leitelementen 32 vor einem einem Siebwasser-Auffangbehälter 30 zugeordneten Beruhigungsturm 52. Die Leitelemente 32 können zumindest teilweise auch wieder in einem jeweiligen Gehäuse 34 angeordnet sein. Die Gehäuse 34 können zumindest teilweise wieder in seitliche Siebwasser-Auffangbehälter münden. Der in der Figur 10 erkennbare Beruhigungsturm 52 ist im oberen Bereich mit Vakuum beaufschlagbar. Durch Leitelemente 32 wird das Wasser insbesondere nach unten geleitet. Das Wasser fließt nach unten in einen Siebwasser-Auffangbehälter 30 ab.
Bezugszeichenliste
10
Doppelsiebformer, Gapformer
12
Obersieb
14
Untersieb
16
Formierelement, Formierwalze
18
Eintrittsspalt
20
Stoffauflauf
22
Umlenkwalze
24
Umlenkwalze
26
Brustwalze
28
Band
30
Siebwasser-Auffangbehälter
32
Leitelement
34
Gehäuse
36
vordere Abkantstelle
38
hintere Abkantstelle
40
Luftabzugsbereich, Luftabzugsöffnung
41
Zwischenkanal
42
Luftkanal
44
Überdeckung
46
Abstand
48
Vertikale
50
weiteres Formierelement
52
Beruhigungsturm
54
vertikaler Abstand
B
Breite
L
Länge
Abkantwinkel
Abkantwinkel
Ablaufwinkel

Claims (35)

  1. Doppelsiebformer (10) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einem umlaufenden endlosen Obersieb (12) und einem umlaufenden endlosen Untersieb (14), die im Bereich eines Formierelements (16) zusammenlaufen, sowie mit wenigstens einem Siebwasser-Auffangbehälter (30),
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leitelement (32) vorgesehen ist, über das im Former (10) anfallendes Siebwasser dem Siebwasser-Auffangbehälter (30) so zugeführt wird, dass sich im Siebwasser-Auffangbehälter (30) eine zumindest im wesentlichen ruhige Siebwasseroberfläche ergibt.
  2. Doppelsiebformer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (32) so ausgeführt und/oder angeordnet ist, dass die im anfallenden Siebwasser enthaltene Energie durch dieses Leitelement (32) zumindest teilweise abgebaut, d.h. das anfallende Siebwasser durch dieses Leitelement entsprechend beruhigt wird.
  3. Doppelsiebformer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (32) in einem Eintrittsbereich des Siebwasser-Auffangbehälters (30) und/oder zumindest teilweise im Siebwasser-Auffangbehälter (30) vorgesehen ist.
  4. Doppelsiebformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (32) strukturiert ist.
  5. Doppelsiebformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (32) mit Schlitzen und/oder mit Löchern versehen ist, durch die hindurch zumindest ein Teil des Siebwasser in den Auffangbehälter (30) gelangt.
  6. Doppelsiebformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leitelement (32) im Bereich einer Walze (16, 22) vorgesehen ist.
  7. Doppelsiebformer nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Formierelement durch eine Formierwalze (16) gebildet und wenigstens ein Leitelement (32) im Bereich dieser Formierwalze (16) vorgesehen ist.
  8. Doppelsiebformer nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest das Obersieb (24) in Stoffflussrichtung hinter dem Formierelement (16) um eine Umlenkwalze (22) geführt und wenigstens ein Leitelement (32) im Bereich dieser Umlenkwalze (22) vorgesehen ist.
  9. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (32) um eine zumindest annähernd zur Walzenachse parallele Achse gekrümmt ist.
  10. Doppelsiebformer nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (32) zur Walze (16) hin gekrümmt ist.
  11. Doppelsiebformer nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der innere Krümmungsradius des Leitelements (32) größer ist als der äußere Walzenradius.
  12. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Innenfläche des Leitelements (32) und der Außenfläche der Walze (16) in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 200 mm liegt.
  13. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zur Walzenachse gemessene Länge des Leitelements (32) in einem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1,5 m liegt.
  14. Doppelsiebformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Leitelements (32) in einem Bereich von etwa 4 bis etwa 20 mm liegt.
  15. Doppelsiebformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (32) eine glatte Oberfläche besitzt.
  16. Doppelsiebformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Siebwasser-Auffangbehälter (30) seitlich des Formierbereichs angeordnet ist und das anfallende Siebwasser durch das vorzugsweise glatte Leiteelement (32) allgemein quer zur Stoffflussrichtung in den seitlichen Siebwasser-Auffangbehälter (30) geleitet wird.
  17. Doppelsiebformer nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (32) in einem das anfallende Siebwasser aufnehmenden, mit dem Siebwasser-Auffangbehälter (30) kommunizierenden Gehäuse (34) angeordnet ist.
  18. Doppelsiebformer nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (34) Mittel zur Luft/Wasser-Trennung zugeordnet sind.
  19. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Siebwasser-Auffangbehälter (30) als Beruhigungsturm ausgeführt ist.
  20. Doppelsiebformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (32) abgekantet und/oder mit Stufen versehen ist.
  21. Doppelsiebformer nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abkantstelle mit einem Abkantwinkel ( ) in einem Bereich von etwa 150 bis etwa 110° vorgesehen ist.
  22. Doppelsiebformer nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (32) an wenigstens zwei in Strömungsrichtung des Siebwassers hintereinander liegenden Stellen (36, 38) abgekantet ist.
  23. Doppelsiebformer nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abkantwinkel ( ) an der in Strömungsrichtung vorderen Abkantstelle (36) in einem Bereich von etwa 150 bis etwa 110° und der Abkantwinkel (β) an der hinteren Abkantstelle (38) in einem Bereich von etwa 160 bis etwa 120° liegt.
  24. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 16 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Bahnlaufrichtung gemessene Breite (B) des Leitelements (32) in einem Bereich von etwa 350 bis etwa 1500 mm liegt.
  25. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 16 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Querrichtung gemessene Gesamtlänge (L) der wenigstens ein Leitelement (32) umfassenden Leiteinrichtung in einem Bereich von etwa 4 000 bis etwa 11 000 mm liegt.
  26. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 16 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leiteinrichtung mit mehreren in Querrichtung aufeinander folgenden Leitelementen (32) vorgesehen ist, deren aufeinander folgende Leitelemente (32) sich zumindest teilweise überdecken.
  27. Doppelsiebformer nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckung (44) in einem Bereich von 0 bis etwa 200 mm liegt.
  28. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 16 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Leitelementen (32) Luftabzugsbereiche (40) vorgesehen sind.
  29. Doppelsiebformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (46) zwischen den verschiedenen Leitelementen (32) in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 400 mm liegt.
  30. Doppelsiebformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Siebwasser-Auffangbehälter (30) zumindest bereichsweise mit Vakuum beaufschlagbar ist.
  31. Doppelsiebformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leitelement (32) im Bereich eines oberen Quadranten und/oder wenigstens ein Leitelement (32) im Bereich der beiden unteren Quadranten einer jeweiligen Walze (16, 22) und/oder wenigstens ein Leitelement (32) unterhalb der beiden unteren Quadranten einer jeweiligen Walze (16, 22) angeordnet ist.
  32. Doppelsiebformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenunterschied zwischen dem unteren Bereich der Formierwalze (16) und dem unteren Bereich der innerhalb der Schlaufe des Obersiebes (12) angeordneten Umlenkwalze (22) etwa 1,5 bis etwa 3,5 m beträgt.
  33. Doppelsiebformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der gegenüber der Vertikalen (48) gemessene Winkel (y), mit dem die beiden Siebe (12, 14) in Stoffflussrichtung von der Formierwalze (16) ablaufen, in einem Bereich von 0 bis etwa 60° liegt.
  34. Doppelsiebformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der gegenüber der Vertikalen gemessene Winkel, mit dem das Untersieb (14) auf die Formierwalze (16) aufläuft, in einem Bereich von 0 bis etwa 80° liegt.
  35. Doppelsiebformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass einem langsiebartigen Formerabschnitt wenigstens ein Leitelement (32) zugeordnet ist, das in Stoffflussrichtung vor einem Beruhigungsturm (52) angeordnet ist.
EP03104434A 2002-11-29 2003-11-28 Doppelsiebformer Withdrawn EP1424437A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255908 2002-11-29
DE2002155908 DE10255908A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Doppelsiebformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1424437A1 true EP1424437A1 (de) 2004-06-02

Family

ID=32240526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03104434A Withdrawn EP1424437A1 (de) 2002-11-29 2003-11-28 Doppelsiebformer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1424437A1 (de)
DE (1) DE10255908A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008029427A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-13 A. Celli Paper S.P.A. Wet forming paper machine with systems to reduce turbulence in the water-slurry circuits and related method
WO2011081594A1 (en) * 2009-12-28 2011-07-07 Metso Paper Karlstad Ab A unit and method for deaeration of drainage water
WO2012052263A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Voith Patent Gmbh Blattbildungseinheit zur herstellung einer materialbahn und verfahren zum betreiben der blattbildungseinheit
WO2016189101A1 (en) 2015-05-27 2016-12-01 Valmet Aktiebolag Apparatus an method for processing white water in a paper machine
SE2150607A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-13 Valmet Oy Water and air separation device for removing air from a whitewater spray

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652415A1 (de) * 1975-11-19 1977-05-26 Karlstad Mekaniska Ab Vorrichtung zum auffangen von fluessigkeiten
DE3532716A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum abbremsen schiessender stroemungen von siebwasser
US6398913B2 (en) * 1999-12-16 2002-06-04 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Arrangement and method for recovery of energy in a paper machine forming section

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652415A1 (de) * 1975-11-19 1977-05-26 Karlstad Mekaniska Ab Vorrichtung zum auffangen von fluessigkeiten
DE3532716A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum abbremsen schiessender stroemungen von siebwasser
US6398913B2 (en) * 1999-12-16 2002-06-04 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Arrangement and method for recovery of energy in a paper machine forming section

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101517161B (zh) * 2006-09-06 2012-01-11 亚赛利纸业设备股份公司 连续湿式成形造纸机
WO2008029427A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-13 A. Celli Paper S.P.A. Wet forming paper machine with systems to reduce turbulence in the water-slurry circuits and related method
US8784538B2 (en) 2009-12-28 2014-07-22 Valmet Ab Unit and method for deaeration of drainage water
WO2011081594A1 (en) * 2009-12-28 2011-07-07 Metso Paper Karlstad Ab A unit and method for deaeration of drainage water
CN102686796A (zh) * 2009-12-28 2012-09-19 梅特索·佩珀·卡尔斯塔德公司 用于对排出水进行除气的单元和方法
EP2519690A1 (de) * 2009-12-28 2012-11-07 Metso Paper Karlstad AB Einheit und verfahren zur entlüftung von drainagewasser
EP2519690A4 (de) * 2009-12-28 2013-05-15 Metso Paper Sweden Ab Einheit und verfahren zur entlüftung von drainagewasser
CN102686796B (zh) * 2009-12-28 2014-12-24 瓦尔梅特有限公司 用于对排出水进行除气的单元和方法
US9011642B2 (en) 2010-10-19 2015-04-21 Voith Patent Gmbh Sheet forming unit for producing a material web and method for operating the sheet forming unit
US8784614B2 (en) 2010-10-19 2014-07-22 Voith Patent Gmbh Sheet forming unit for producing a material web and method for operating the sheet forming unit
CN103270215A (zh) * 2010-10-19 2013-08-28 沃依特专利有限责任公司 用于制造材料幅的纸页成形单元以及纸页成形单元的运行方法
WO2012052263A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Voith Patent Gmbh Blattbildungseinheit zur herstellung einer materialbahn und verfahren zum betreiben der blattbildungseinheit
CN103270215B (zh) * 2010-10-19 2016-07-06 沃依特专利有限责任公司 用于制造材料幅的纸页成形单元以及纸页成形单元的运行方法
WO2016189101A1 (en) 2015-05-27 2016-12-01 Valmet Aktiebolag Apparatus an method for processing white water in a paper machine
WO2016189100A1 (en) 2015-05-27 2016-12-01 Valmet Aktiebolag Apparatus and method for processing white water in a paper machine
US10550517B2 (en) 2015-05-27 2020-02-04 Valmet Aktiebolag Apparatus and method for processing white water in a paper machine
US11028533B2 (en) 2015-05-27 2021-06-08 Valmet Aktiebolag Apparatus and method for processing white water in a paper machine
SE2150607A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-13 Valmet Oy Water and air separation device for removing air from a whitewater spray
SE545391C2 (en) * 2021-05-12 2023-07-25 Valmet Oy Water and air separation device for removing air from a whitewater spray

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255908A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073223B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entwässern einer faserstoffbahn
DE4102065C2 (de) Doppelsiebformer
DE3329833C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn oder dergleichen
DE3107926C2 (de)
DE4037017C2 (de) Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine
EP1424437A1 (de) Doppelsiebformer
DE3204465A1 (de) Siebpartie fuer eine papiermaschine
EP1370726B1 (de) Doppelsiebformer
DE2000661C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
EP1536062B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dazugehöriges Verfahren
DE3107730A1 (de) &#34;doppelsiebpartie&#34;
EP0889165B1 (de) Saugwalze für eine Papiermaschine
EP2622130B1 (de) Maschine für die entwässerung von zellstoff
DE2364208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
EP1586702B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE1951202B2 (de) Papiermaschine mit vertikaler Bahnbildungszone und Stoffeinlauf von unten
DE102005000088A1 (de) Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
DE3112966A1 (de) Papiermaschine zum herstellen mehrlagiger faserstoffbahnen, insbesondere sanitaerer papiere
DE3226388A1 (de) Papiermaschine
AT381739B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
DE8205443U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
DE102010042604A1 (de) Blattbildungseinheit zur Herstellung einer Materialbahn und Verfahren zum Betreiben der Blattbildungseinheit
EP1953296A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens
DE102011081312A1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE102005055260A1 (de) Papier- oder Kartonmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061010