EP1421869A1 - Mehrteiliger Schuhleisten - Google Patents

Mehrteiliger Schuhleisten Download PDF

Info

Publication number
EP1421869A1
EP1421869A1 EP03023488A EP03023488A EP1421869A1 EP 1421869 A1 EP1421869 A1 EP 1421869A1 EP 03023488 A EP03023488 A EP 03023488A EP 03023488 A EP03023488 A EP 03023488A EP 1421869 A1 EP1421869 A1 EP 1421869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
shoe last
locking element
parts
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03023488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1421869B1 (de
Inventor
Uwe Regber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grecon Greten GmbH and Co KG
Fagus Grecon Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Grecon Greten GmbH and Co KG
Fagus Grecon Greten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grecon Greten GmbH and Co KG, Fagus Grecon Greten GmbH and Co KG filed Critical Grecon Greten GmbH and Co KG
Publication of EP1421869A1 publication Critical patent/EP1421869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1421869B1 publication Critical patent/EP1421869B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/024Lasts with a fore part and heel section relatively slideable to one another along an inclined line of cut

Definitions

  • the invention relates to a multi-part shoe last, the parts of which its shortening can be moved against each other from a working position, the parts being held together by a connecting mechanism.
  • Shoe lasts of this type are used for the production of shoes used. They are used in particular to open a shoe upper or the upper material of a shoe, while on the shaft or on the Upper material is attached to the sole.
  • the sole of the shoe is attached to the other sections of the shoe for example by gluing.
  • gluing As a more rational way of attaching one Shoe sole has become the direct injection of the sole, for example, from one Proven PU material.
  • connection mechanism that z. B. one on the parts acting spring.
  • Link mechanism can wear out. Through frequent opening and Closing the shoe last by moving its parts to each other the existing spring force in the connection mechanism with which negative consequence that the parts of the shoe last are no longer exactly in their Working position can be held. The two parts are moving to each other so that the shoe last is not completely closed.
  • the invention has for its object a shoe last of the beginning to point out the type mentioned, the parts of which are safe in their working position are fixed, this fixing the industrial use of the shoe last not disabled.
  • the multi-part Shoe lasts additionally at least one fixing device for mutual Fixing the parts in the working position, this Fixing device at least one in positive engagement with the parts includes standing locking element which is mechanically operable.
  • the shoe last according to the invention is in addition to the connection mechanism an additional fixing device is provided for its parts.
  • This fixing device fixes the parts in the working position, whereby is advantageously ensured that these parts are not against each other move.
  • the shoe last according to the invention is thus closed Despite its multipart structure, the surface is advantageous free of steps and Offsets.
  • a positive locking element has the Advantage that it is a secure fixation of the despite a simple training Allows parts.
  • the locking element mechanically can be actuated. This ensures that no manual operation of the Locking element is required, so that the industrial, mechanical Use of the shoe last through the additionally provided fixing element is not at risk. Working delays due to the use of the Shoe lasts according to the invention are advantageously avoided.
  • connection mechanism be simplified for its parts. This is no longer used for locking the parts of the shoe last in the closed training needed because this task is taken over by the fixing device.
  • the connection mechanism can, for example, as a simple swivel hinge be trained.
  • Locking element has at least one contact section to which a Machine element causing a movement of the locking element Is applicable.
  • the locking element is actuated mechanically by a machine element that is provided on the invention Contact section of the locking element is created. This facility is in implemented a movement of the locking element, this movement for Cancellation of the positive engagement with the parts of the shoe last leads.
  • the contact section of the locking element is preferably an oblique one Surface formed on which a congruent oblique surface of the machine element can be created.
  • a congruent oblique surface of the machine element can be created.
  • Machine element on the shoe last during its use receiving spandex is.
  • the pince-nez serves to accommodate the Shoe last during the removal of a manufactured shoe from the Shoe lasts.
  • the gusset is attached to the shoe last brought.
  • this system at the same time exploited for the action on the locking element of the fixing device becomes.
  • the shoe last is already in operative connection with the crotch bring, in the shoe last according to the invention this is simultaneously for the influence of the locking element exploited.
  • the pince-nez is on created the contact section of the locking element, so the fixing device solved and the parts of the shoe last can against each other be moved to a finished shoe from the shoe last to decrease.
  • the fixing device can then the parts of the Fix the shoe lasts against each other again.
  • the locking element automatically fixes the shoe last parts can manufacture and maintain sees a development of the invention before that it is acted upon by a force element that on the Locking element against the one caused by the machine element Exerts movement-oriented force.
  • the force element moves that Locking element automatically when the system of the machine element is canceled. An automatic closure of the fixing device is thereby guaranteed.
  • the force element is preferably a compression spring, others Force elements are possible.
  • Locking element is a bolt and that the fixing device is one Has sections formed socket, each having a socket section is assigned to a part of the shoe last and the socket sections are aligned with each other.
  • the locking element is in simply designed as a displaceable bolt. Through a Moving the bolt is an engagement with preferably part of the Shoe lasts can be made or removed while the stud is in one other part is held. A section of the bolt is in the socket added, which forms a sliding guide for the bolt.
  • the socket is formed according to the invention from sections, z. B. at one two-piece shoe lasts each part is assigned a socket section.
  • the Socket sections are aligned coaxially with one another, so that a bolt in more than one bushing section and thus over the Separation of the parts of the shoe last can extend.
  • the bolt has, for example, the inclined contact surface in the region of a bolt head for the machine element.
  • the bush for the section-wise reception of the bolt can be in the area the crest of the shoe last may be arranged.
  • This arrangement is in easily realized by placing the components of the socket on the outside the shoe last can be put on and attached to it.
  • the socket for maintenance or repair work is optimal accessible.
  • the socket is designed so that it with mechanical Devices for shoe manufacture can be connected. The socket thus serves both to accommodate the bolt and to connect the Shoe last according to the invention with mechanical devices.
  • the socket inside the shoe last is arranged and that for the bolt as in the arrangement in the area of Comb a receiving channel is provided, which is coaxial to the socket is aligned.
  • the socket and the bolt are thus on the one hand from the outside not visible. On the other hand, remains in the area of the comb Space for the arrangement of connecting means of the shoe last its connection with machine devices for shoe manufacture.
  • the receiving channel is preferably simple Way arranged a compression spring, the spring force on the bolt exercises.
  • the branch channel at least one sleeve is assigned.
  • the z. B. made of metal sleeve serves as a guide for the machine element, at the same time it protects the z. B. made of plastic shoe lasts from wear during the Insertion of the machine element.
  • the Sting channel is arranged in the area of the shoe last comb. This is ensures that the machine element over the comb into the interior of the Shoe lasts can be introduced. This introduction is also advantageous then guaranteed if the side surfaces of the shoe last by a on the boot lasts are covered. The comb The shoe last is still accessible if a boot shaft is over this protrudes.
  • the shoe lasts in the exemplary embodiments each consist of two Parts 1, 2 that are movable against each other.
  • part 1 is from that in FIGS. 1 and 5 shown closed training of the shoe last in the open Training movable, which is shown in Fig. 2 and Fig. 6. It lies one at a time Shoe lasts with the division 1.
  • the shoe last in FIGS. 3 and 4 is a shoe last with the division 2, here is the rear part 2 from that shown in Fig. 3 closed formation of the shoe last in the shown in Fig. 4 open training movable by pivoting.
  • the two parts 1, 2 are each with a connecting mechanism held together, which is not shown in the figures.
  • This fixing device comprises as Locking element a bolt 3, which in a receiving channel 13 and is stored in sections in a socket.
  • the socket is off Bushing sections 4 ', 4 "formed, the bushing section 4' the Part 1 is assigned and the socket section 4 "is assigned to part 2.
  • the bolt 3 is in the socket section 4 '(Fig. 1, 5) or 4 "(FIG. 3) of the movable part 1, 2 of the shoe last. With the Bolt 3 is thereby the closed orientation in FIGS. 1, 3 and 5 Parts 1, 2 of the shoe last fixed positively to each other.
  • a disk-like cross-sectional expansion 5 arranged, which abut the socket section 4 ', 4 " can and thereby limits the path of movement of the bolt 3.
  • the bolt 3 has an inclined surface 7.
  • a stitch channel 8 in which a pince-nez 9 is insertable.
  • the lasting space 9 consists of a plate 10 and one of the surface the plate 10 projecting vertically 11.
  • the profile 11 is in the Stitch channel 8 insertable.
  • a second oblique Surface 12 is arranged, which on the inclined surface 7 of the bolt 3rd can be created.
  • Fig. 2, 4 and 6 show that after the inclined surface 12 on the inclined surface 7 of the bolt 3 this moves against the compression spring 6 has been. This caused the extension of the bolt 3 into the bolt section 4 '(Fig. 2, 6) or 4 "(Fig. 4) canceled so that the Zwickspatz 9th receiving part 1, 2 of the shoe last from the closed position of the Shoe last was moved out.
  • the stitch channel 8 is also assigned a sleeve 14, which on the Shoe lasts is attached.
  • the socket is within the Arranged shoe last.
  • An alternative arrangement of the socket show the 5 and 6.
  • the sections 4 '4 "from the outside onto the shaft of the Shoe lasts created.
  • the components of the locking device 5 and 6 according to the embodiment of FIGS Components designed according to the embodiments of FIGS. 1 to 4. Same Components are identified by the same reference numbers.
  • the shoe last according to the embodiment of FIGS. 5 and 6 can also in the Division 2 be formed.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Bei einem mehrteiligen Schuhleisten, dessen Teile (1,2) zu seinem Verkürzen aus einer Arbeitsposition gegeneinander bewegbar sind, wobei die Teile mit einem Verbindungsmechanismus zusammengehalten sind, ist vorgesehen, daß er zusätzlich wenigstens eine Fixiereinrichtung zum gegenseitigen Fixieren der Teile in der Arbeitsposition aufweist, wobei diese Fixiereinrichtung zumindest ein mit den Teilen formschlüssig in Eingriff stehendes Arretierelement (3) umfaßt, das maschinell betätigbar ist. Die Teile dieses Schuhleistens sind sicher in ihrer Arbeitsposition fixiert, wobei dieses Fixieren den industriellen Einsatz des Schuhleistens nicht behindert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Schuhleisten, dessen Teile zu seinem Verkürzen aus einer Arbeitsposition gegeneinander bewegbar sind, wobei die Teile mit einem Verbindungsmechanismus zusammengehalten sind.
Schuhleisten dieser Gattung werden für die Fertigung von Schuhen eingesetzt. Sie dienen insbesondere zum Aufziehen eines Schuhschaftes bzw. des Obermaterials eines Schuhs, während an den Schaft bzw. an das Obermaterial die Sohle angesetzt wird.
Das Ansetzen der Schuhsohle an die weiteren Abschnitte des Schuhs erfolgt beispielsweise durch ein Ankleben. Als rationelleres Anbringen einer Schuhsohle hat sich das Direktanspritzen der Sohle beispielsweise aus einem PU - Material erwiesen.
Für diese Fertigung von Schuhen ist es erforderlich, daß die Teile des Schuhleistens, z. B. während des Anspritzens einer Sohle, in ihrer Arbeitsposition befindlich sind. In dieser Arbeitsposition sind die z. B. beiden Teile des Schuhleistens derart zueinander ausgerichtet, daß der Schuhleisten ohne Sprünge in seiner Oberfläche ausgebildet ist.
Die Ausrichtung der Teile des Schuhleistens wird bei bekannten Schuhleisten durch den Verbindungsmechanismus gewährleistet, der dazu z. B. eine auf die Teile wirkende Feder aufweist. Es hat sich aber gezeigt, daß der Verbindungsmechanismus abnutzen kann. Durch häufiges Öffnen und Schließen des Schuhleistens durch ein Bewegen seiner Teile zueinander läßt die im Verbindungsmechanismus vorhandene Federkraft nach, mit der negativen Folge, daß die Teile des Schuhleistens nicht mehr exakt in ihrer Arbeitsposition gehalten werden können. Die beiden Teile bewegen sich zueinander, so daß der Schuhleisten nicht vollständig geschlossen ist.
Dieses nicht vollständige Schließen führt beispielsweise zu einer Stufe in der Oberfläche des Schuhleistens, aufgrund der Fehler bei der Schuhherstellung auftreten. Wird beispielsweise eine Sohle an einen derartigen nicht geschlossenen Schuhleisten angespritzt, so können sich aufgrund der Stufe in der Oberfläche des Schuhleistens verschieden dicke Sohlenabschnitte ausbilden. Probleme können auch beim Einsatz einer Aufrauheinrichtung auftreten, die bei einem Heranführen an einen nicht vollständig geschlossenen Schuhleisten einzelne Abschnitte des Schuhs verschieden weit aufrauht. Dabei kann nachteilig die Folge auftreten, daß auch nach Anspritzen einer Sohle noch ein aufgerauhter Abschnitt zu sehen ist, weil er nicht von der Sohle abgedeckt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuhleisten der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, dessen Teile in ihrer Arbeitsposition sicher fixiert sind, wobei dieses Fixieren den industriellen Einsatz des Schuhleistens nicht behindert.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mehrteilige Schuhleisten zusätzlich wenigstens eine Fixiereinrichtung zum gegenseitigen Fixieren der Teile in der Arbeitsposition aufweist, wobei diese Fixiereinrichtung zumindest ein mit den Teilen formschlüssig in Eingriff stehendes Arretierelement umfaßt, das maschinell betätigbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Schuhleisten ist neben dem Verbindungsmechanismus für seine Teile eine zusätzliche Fixiereinrichtung vorgesehen. Diese Fixiereinrichtung fixiert die Teile in der Arbeitsposition, wodurch vorteilhaft gewährleistet ist, daß sich diese Teile nicht gegeneinander bewegen. Der erfindungsgemäße Schuhleisten ist dadurch geschlossen, seine Oberfläche ist vorteilhaft trotz seiner Mehrteiligkeit frei von Stufen und Versatzen.
Die Fixierung der Teile des Schuhleistens erfolgt durch formschlüssigen Eingriff eines Arretierelementes. Ein formschlüssiges Arretierelement hat den Vorteil, daß es trotz einer einfachen Ausbildung eine sichere Fixierung der Teile ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Arretierelement maschinell betätigbar ist. Dadurch ist sichergestellt, daß keine manuelle Betätigung des Arretierelementes erforderlich ist, so daß der industrielle, maschinelle Einsatz des Schuhleistens durch das zusätzlich vorgesehene Fixierelement nicht gefährdet ist. Arbeitsverzögerungen durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Schuhleistens werden vorteilhaft vermieden.
Bei dem erfindungsgemäßen Schuhleisten kann der Verbindungsmechanismus für seine Teile vereinfacht werden. Dieser wird nicht mehr für die Arretierung der Teile des Schuhleistens in der geschlossenen Ausbildung benötigt, da diese Aufgabe von der Fixiereinrichtung übernommen wird. Der Verbindungsmechanismus kann beispielsweise als einfaches Schwenkscharnier ausgebildet sein.
Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Arretierelement zumindest einen Anlageabschnitt aufweist, an den ein Maschinenelement in eine Bewegung des Arretierelementes bewirkender Weise anlegbar ist. Die maschinelle Betätigung des Arretierelementes erfolgt durch ein Maschinenelement, das an den erfindungsgemäß vorgesehenen Anlageabschnitt des Arretierelementes angelegt wird. Diese Anlage wird in eine Bewegung des Arretierelementes umgesetzt, wobei diese Bewegung zur Aufhebung des formschlüssigen Eingriffes mit den Teilen des Schuhleistens führt.
Der Anlageabschnitt des Arretierelementes ist vorzugsweise als schräge Fläche ausgebildet, an die eine kongruente schräge Fläche des Maschinenelementes anlegbar ist. Wird das Maschinenelement mit seiner schrägen Fläche an die schräge Fläche des Anlageabschnittes mit Druck angelegt, so ist ein Gleiten beider schrägen Flächen aufeinander möglich. Mit diesem Gleiten wird somit die Anlagebewegung des Maschinenelementes in die Bewegung des Arretierelementes umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt auf einfache und damit wartungsarme Weise.
Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Maschinenelement ein den Schuhleisten während seiner Verwendung aufnehmender Zwickspatz ist. Der Zwickspatz dient zur Aufnahme des Schuhleistens während der Abnahme eines gefertigten Schuhs von dem Schuhleisten. Der Zwickspatz wird dazu mit dem Schuhleisten in Anlage gebracht. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, daß diese Anlage zugleich für die Einwirkung auf das Arretierelement der Fixiereinrichtung ausgenutzt wird. Der Schuhleisten ist ohnehin mit dem Zwickspatz in Wirkverbindung zu bringen, bei dem erfindungsgemäßen Schuhleisten wird dies gleichzeitig für die Beeinflussung des Arretierelementes ausgenutzt. Wird der Zwickspatz an den Anlageabschnitt des Arretierelementes angelegt, so wird die Fixiereinrichtung gelöst und die Teile des Schuhleistens können gegeneinander bewegt werden, um einen gefertigten Schuh von dem Schuhleisten abzunehmen. Wird der erfindungsgemäße Schuhleisten wieder von dem Zwickspatz abgenommen, ist die Anlage des Zwickspatzes an dem Arretierelement aufgehoben. Die Fixiereinrichtung kann dann die Teile des Schuhleistens wieder gegeneinander fixieren.
Damit das Arretierelement die Fixierung der Schuhleistenteile selbsttätig herstellen und aufrechterhalten kann, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß es mit einem Kraftelement beaufschlagt ist, das auf das Arretierelement eine entgegen der durch das Maschinenelement bewirkten Bewegung ausgerichtete Kraft ausübt. Das Kraftelement bewegt das Arretierelement selbsttätig, wenn die Anlage des Maschinenelementes aufgehoben ist. Ein selbsttätiger Verschluß der Fixiereinrichtung ist dadurch gewährleistet. Vorzugsweise ist das Kraftelement eine Druckfeder, andere Kraftelemente sind möglich.
Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Arretierelement ein Bolzen ist und daß die Fixiereinrichtung eine aus Abschnitten ausgebildete Buchse aufweist, wobei jeweils ein Buchsenabschnitt einem Teil des Schuhleistens zugeordnet ist und die Buchsenabschnitte zueinander fluchtend angeordnet sind. Das Arretierelement ist in einfacher Weise als verschiebbarer Bolzen ausgebildet. Durch ein Verschieben des Bolzens ist ein Eingriff mit vorzugsweise einem Teil des Schuhleistens herstellbar bzw. aufhebbar, während der Bolzen in einem anderen Teil gehalten ist. Ein Abschnitt des Bolzens ist dabei in der Buchse aufgenommen, die eine Schiebeführung für den Bolzen ausbildet. Die Buchse ist erfindungsgemäß aus Abschnitten ausgebildet, wobei z. B. bei einem zweiteiligen Schuhleisten jedem Teil ein Buchsenabschnitt zugeordnet ist. Die Buchsenabschnitte sind dabei koaxial fluchtend zueinander ausgerichtet, so daß sich ein Bolzen in mehr als einen Buchsenabschnitt und somit über die Trennung der Teile des Schuhleistens hinweg erstrecken kann. Der Bolzen weist beispielsweise im Bereich eines Bolzenkopfes die schräge Anlagefläche für das Maschinenelement auf.
Die Buchse für die abschnittsweise Aufnahme des Bolzens kann im Bereich des Kammes des Schuhleistens angeordnet sein. Diese Anordnung ist in einfacher Weise realisierbar, indem die Bauteile der Buchse von außen an den Schuh leisten kamm angelegt werden und an diesem befestigt werden. In dieser Anordnung ist die Buchse Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten optimal zugänglich. Die Buchse ist derart ausgestaltet, daß sie mit maschinellen Vorrichtungen für die Schuhherstellung verbunden werden kann. Die Buchse dient damit zugleich der Aufnahme des Bolzens als auch der Verbindung des erfindungsgemäßen Schuhleistens mit maschinellen Vorrichtungen.
Alternativ ist vorgesehen, daß die Buchse im Inneren des Schuhleistens angeordnet ist und daß für den Bolzen wie bei der Anordnung im Bereich des Kammes ein Aufnahmekanal vorgesehen ist, der koaxial zur Buchse ausgerichet ist. Die Buchse und der Bolzen sind somit einerseits von außen nicht sichtbar angeordnet. Andererseits verbleibt im Bereich des Kammes ein Bauraum für das Anordnen von Verbindungsmitteln des Schuhleistens zu seinem Verbinden mit maschinellen Vorrichtungen für die Schuhherstellung.
Neben dem Bolzen wird in dem Aufnahmekanal auf vorzugsweise einfache Weise eine Druckfeder angeordnet, die eine Federkraft auf den Bolzen ausübt.
Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist für beide alternativen Buchsenanordnungen vorgesehen, daß in den Aufnahmekanal zumindest ein Stichkanal einmündet, durch den das Maschinenelement führbar ist. Trotz der Anordnung des Bolzens z. B. im Inneren des Schuhleistens ist durch den Stichkanal gewährleistet, daß das Maschinenelement mit dem Bolzen in diesen bewegende Wirkverbindung treten kann. Das Maschinenelement, insbesondere der Zwickspatz, wird durch den Stichkanal in das Innere des Schuhleistens eingeführt und kann mit dem Bolzen in Wirkverbindung treten.
Um die Einführung des Maschinenelementes in den Schuhleisten zu erleichtern, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß dem Stichkanal wenigstens eine Hülse zugeordnet ist. Die z. B. aus Metall gefertigte Hülse dient als Führung für das Maschinenelement, zugleich schützt sie den z. B. aus Kunststoff gefertigten Schuhleisten vor Verschleiß während des Einführens des Maschinenelementes.
Zur weiteren Ausbildung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß der Stichkanal im Bereich des Schuhleistenkamms angeordnet ist. Dadurch ist gewährleistet, daß das Maschinenelement über den Kamm in das Innere des Schuhleistens eingeführt werden kann. Dieses Einführen ist vorteilhaft auch dann gewährleistet, wenn die Seitenflächen des Schuhleistens durch einen auf den Schuhleisten aufgezogenen Stiefelschaft abgedeckt sind. Der Kamm des Schuhleistens ist noch zugänglich, wenn ein Stiefelschaft über diesen vorsteht.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2
Teilschnittansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines Schuhleistens,
Fig. 3 und 4
Teilschnittansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Schuhleistens und
Fig. 5 und 6
Teilschnittansichten eines dritten Ausführungsbeispiels eines Schuhleistens.
Die Schuhleisten in den Ausführungsbeispielen bestehen jeweils aus zwei Teilen 1, 2, die gegeneinander bewegbar sind. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 sowie in Fig. 5 und 6 ist das Teil 1 aus der in Fig. 1 und Fig. 5 gezeigten geschlossenen Ausbildung des Schuhleistens in die geöffnete Ausbildung bewegbar, die in Fig. 2 und Fig. 6 gezeigt ist. Es liegt jeweils ein Schuhleisten mit der Teilung 1 vor.
Bei dem Schuhleisten in Fig. 3 und 4 handelt es sich um einen Schuhleisten mit der Teilung 2, hier ist das hintere Teil 2 aus der in Fig. 3 gezeigten geschlossenen Ausbildung des Schuhleistens in die in Fig. 4 gezeigte geöffnete Ausbildung durch ein Verschwenken bewegbar.
Die beiden Teile 1, 2 sind jeweils mit einem Verbindungsmechanismus zusammengehalten, der in den Fig. nicht gezeigt ist.
Zur gegenseitigen Fixierung der Teile 1 und 2 der Schuhleisten in den in Fig. 1, 3 und 5 gezeigten geschlossenen Arbeitspositionen der Schuhleisten ist eine Fixiereinrichtung vorgesehen. Diese Fixiereinrichtung umfaßt als Arretierungselement einen Bolzen 3, der in einem Aufnahmekanal 13 und abschnittsweise in einer Buchse gelagert ist. Die Buchse ist dabei aus Buchsenabschnitten 4', 4" ausgebildet, wobei der Buchsenabschnitt 4' dem Teil 1 zugeordnet ist und der Buchsenabschnitt 4" dem Teil 2 zugeordnet ist.
In Fig. 1, 3 und 5 steht der Bolzen 3 in den Buchsenabschnitt 4' (Fig. 1, 5) bzw. 4" (Fig. 3) des beweglichen Teils 1, 2 des Schuhleistens vor. Mit dem Bolzen 3 wird dadurch die in Fig. 1, 3 und 5 geschlossene Ausrichtung der Teile 1, 2 des Schuhleistens zueinander formschlüssig fixiert.
Auf dem Umfang des Bolzens 3 ist eine scheibenartige Querschnittserweiterung 5 angeordnet, welche an dem Buchsenabschnitt 4', 4" anliegen kann und dadurch den Bewegungsweg des Bolzens 3 begrenzt.
In der in Fig. 1, 3 und 5 gezeigten Schiebeposition des Bolzens 3 wird dieser durch eine Druckfeder 6 gehalten, welche in dem Aufnahmekanal 13 in einem der Buchse abgekehrten Bereich angeordnet ist.
Der Bolzen 3 weist eine schräge Fläche 7 auf. In den Aufnahmekanal 13 für den Bolzen 3 mündet in diesen im Bereich der schrägen Fläche 7 bei geschlossenem Schuhleisten nach Fig. 1, 3 und 5 ein Stichkanal 8 ein, in welchen ein Zwickspatz 9 einführbar ist.
Der Zwickspatz 9 besteht aus einer Platte 10 und einem von der Oberfläche der Platte 10 vertikal vorstehenden Profil 11. Das Profil 11 ist in den Stichkanal 8 einführbar. Am freien Ende des Profils 11 ist eine zweite schräge Fläche 12 angeordnet, welche an die schräge Fläche 7 des Bolzens 3 angelegt werden kann.
Fig. 2, 4 und 6 zeigen, daß nach Anlage der schrägen Fläche 12 an der schrägen Fläche 7 des Bolzens 3 dieser gegen die Druckfeder 6 bewegt wurde. Dadurch wurde die Erstreckung des Bolzens 3 in den Bolzenabschnitt 4' (Fig. 2, 6) bzw. 4" (Fig. 4) aufgehoben, so daß der nicht den Zwickspatz 9 aufnehmende Teil 1, 2 des Schuhleistens aus der geschlossenen Position des Schuhleistens herausbewegt wurde.
Dem Stichkanal 8 ist noch eine Hülse 14 zugeordnet, welche an dem Schuhleisten befestigt ist.
Bei den Ausführungen nach Fig. 1 bis 4 ist die Buchse innerhalb des Schuhleistens angeordnet. Eine alternative Anordnung der Buchse zeigen die Fig. 5 und 6. Hier sind die Abschnitte 4' 4" von außen auf den Schaft des Schuhleistens angelegt. Im übrigen sind die Bauteile der Verriegelungseinrichtung nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 und 6 entsprechend den Bauteilen nach den Ausführungen der Fig. 1 bis 4 ausgebildet. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
Der Schuhleisten nach der Ausführung aus den Fig. 5 und 6 kann auch in der Teilung 2 ausgebildet sein.

Claims (12)

  1. Mehrteiliger Schuhleisten, dessen Teile zu seinem Verkürzen aus einer Arbeitsposition gegeneinander bewegbar sind, wobei die Teile mit einem Verbindungsmechanismus zusammengehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich wenigstens eine Fixiereinrichtung zum gegenseitigen Fixieren der Teile (1, 2) in der Arbeitsposition aufweist, wobei diese Fixiereinrichtung zumindest ein mit den Teilen (1, 2) formschlüssig in Eingriff stehendes Arretierelement umfaßt, das maschinell betätigbar ist.
  2. Schuhleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement zumindest einen Anlageabschnitt aufweist, an den ein Maschinenelement in eine Bewegung des Arretierelementes bewirkender Weise anlegbar ist.
  3. Schuhleisten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlageabschnitt als schräge Fläche (7) ausgebildet ist, an die eine kongruente schräge Fläche (12) des Maschinenelementes anlegbar ist.
  4. Schuhleisten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenelement ein den Schuhleisten aufnehmender Zwickspatz (9) ist.
  5. Schuhleisten nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement mit einem Kraftelement beaufschlagt ist, das auf das Arretierelement eine entgegen der durch das Maschinenelement bewirkten Bewegung ausgerichtete Kraft ausübt.
  6. Schuhleisten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftelement eine Druckfeder (6) ist.
  7. Schuhleisten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement ein Bolzen (3) ist und daß die Fixiereinrichtung eine aus Abschnitten (4', 4") ausgebildete Buchse aufweist, wobei jeweils ein Buchsenabschnitt (4', 4") einem Teil (1, 2) des Schuhleistens zugeordnet ist und die Buchsenabschnitte (4', 4") zueinander fluchtend angeordnet sind.
  8. Schuhleisten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse in seinem Inneren angeordnet ist und daß für den Bolzen (3) ein Aufnahmekanal (13) vorgesehen ist, der koaxial zur Buchse ausgerichtet ist.
  9. Schuhleisten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse im Bereich des Schuhleistenkamms auf diesem aufliegend angeordnet ist und daß für den Bolzen (3) ein Aufnahmekanal (13) vorgesehen ist, der koaxial zur Buchse ausgerichtet ist.
  10. Schuhleisten nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufnahmekanal (13) zumindest ein Stichkanal (8) einmündet, durch den das Maschinenelement führbar ist.
  11. Schuhleisten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stichkanal (8) wenigstens eine Hülse (14) zugeordnet ist.
  12. Schuhleisten nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichkanal (8) im Bereich des Schuhleistenkamms angeordnet ist.
EP20030023488 2002-11-01 2003-10-18 Mehrteiliger Schuhleisten Expired - Lifetime EP1421869B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217024U DE20217024U1 (de) 2002-11-01 2002-11-01 Mehrteiliger Schuhleisten
DE20217024U 2002-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1421869A1 true EP1421869A1 (de) 2004-05-26
EP1421869B1 EP1421869B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7976631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030023488 Expired - Lifetime EP1421869B1 (de) 2002-11-01 2003-10-18 Mehrteiliger Schuhleisten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1421869B1 (de)
CN (1) CN1265746C (de)
DE (2) DE20217024U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102293482A (zh) * 2011-08-31 2011-12-28 吴江源兴工艺鞋业有限公司 制鞋用的上楦拔
WO2024011668A1 (zh) * 2022-07-11 2024-01-18 郑国宏 鞋楦组件

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095702A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-30 Formas Kunz Ltda Disposal in bipartite last for footwear
CN108887804A (zh) * 2018-07-09 2018-11-27 福州旭乐数控设备有限公司 分体式自动化鞋楦结构
CN109288202B (zh) * 2018-11-13 2021-03-23 温州职业技术学院 一种调节大小的鞋楦
CN112971274A (zh) * 2021-02-28 2021-06-18 浙江海发鞋服有限公司 一种鞋子生产固定装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1626071A (en) * 1925-01-15 1927-04-26 Borda Pasquale Shoe last
US1645716A (en) * 1926-01-23 1927-10-18 Northrup Joshua King Shoe last
US1710033A (en) * 1927-11-02 1929-04-23 George M Ray Divided last
GB599667A (en) * 1938-05-30 1948-03-18 Bata As Improvements in moulds for the manufacture of footwear
DE1117445B (de) * 1958-07-31 1961-11-16 Metallwerk Kistinger K G Bogenfoermig geteilter Leisten mit vorgespannter Haltefeder fuer die Teile
EP0313312A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 C &amp; J CLARK LIMITED Herstellung von Leisten für Schuhwaren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750626A (en) 1927-02-11 1930-03-18 Creese Walter Hinged last
CH230017A (de) 1938-05-30 1943-11-30 As Bata Formpresse zur Herstellung von Schuhen mit einem Boden aus Gummi.
US2566686A (en) 1944-02-03 1951-09-04 Bata Narodni Podnik Last for rubber footwear
US2641782A (en) 1950-11-13 1953-06-16 Ryan & Burke Machine Co Inc Collapsible last
GB824106A (en) 1955-12-02 1959-11-25 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to machines organised for vulcanizing soles to shoe bottoms
DE1919921U (de) 1965-03-25 1965-07-15 Fagus Werk Karl Benscheidt Klappleisten zum herstellen von schuhwerk mit einem sperrglied zum feststellen der gelenkig verbundenen beiden leistenteile in der strecklage.
US3276054A (en) 1965-09-03 1966-10-04 Int Vulcanizing Corp Two-part last
IE34981B1 (en) 1970-03-06 1975-10-15 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to shoemaking
GB1555305A (en) 1975-06-25 1979-11-07 Clark Ltd C & J Combination of a last and a last post for use in the manufacture of shoes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1626071A (en) * 1925-01-15 1927-04-26 Borda Pasquale Shoe last
US1645716A (en) * 1926-01-23 1927-10-18 Northrup Joshua King Shoe last
US1710033A (en) * 1927-11-02 1929-04-23 George M Ray Divided last
GB599667A (en) * 1938-05-30 1948-03-18 Bata As Improvements in moulds for the manufacture of footwear
DE1117445B (de) * 1958-07-31 1961-11-16 Metallwerk Kistinger K G Bogenfoermig geteilter Leisten mit vorgespannter Haltefeder fuer die Teile
EP0313312A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 C &amp; J CLARK LIMITED Herstellung von Leisten für Schuhwaren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102293482A (zh) * 2011-08-31 2011-12-28 吴江源兴工艺鞋业有限公司 制鞋用的上楦拔
WO2024011668A1 (zh) * 2022-07-11 2024-01-18 郑国宏 鞋楦组件

Also Published As

Publication number Publication date
CN1265746C (zh) 2006-07-26
EP1421869B1 (de) 2006-06-21
DE20217024U1 (de) 2003-02-06
DE50303926D1 (de) 2006-08-03
CN1500417A (zh) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490450C2 (de) Instrument zum Einsetzen von chirurgischen Befestigungselementen
EP1931850B1 (de) Dämpferanordnung
DE2619681A1 (de) Chirurgisches naehgeraet zum anlegen von naehten durch metallklammern an organen und geweben unter deren gleichzeitigem durchschneiden
EP1385585B1 (de) Skibindung
DE2907917C3 (de) Skisicherheitsbindung
EP1421869B1 (de) Mehrteiliger Schuhleisten
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
EP1206734A2 (de) Tastaturgehäuse für ein tastenfeld einer drucktasten-tastatur
DE102005019341B4 (de) Schubladenführung
DE102010051573A1 (de) Spannvorrichtung
WO1992003071A1 (de) Schnalle für schuhe, insbesondere skischuhe
DE2739166A1 (de) Zange zum einsetzen von spreizbaren schraubduebeln
EP1576990B1 (de) Anordnung zum Längsverstellen zweier Bindungsbacken einer Skibindung
DE69710013T2 (de) Schischuh mit einem Schaft aus zwei erweitbaren Teilen
DE1685440A1 (de) Zwickscheren-Hubeinrichtung fuer UEberhol-,Spitzen- und Ballenzwickmaschine
AT353142B (de) Formrahmen einer form zum aufbringen von sohlen auf oberteile von schuhen
DE102006001509B3 (de) Scharnier für Türen oder Fenster sowie Verfahren zum Einsetzen eines für die Verstellung notwendigen Scharnierzapfens in einen Scharnierkopf bei einem Scharnier
EP1534521B1 (de) Klemmvorrichtung für eine druckplatte
EP3374585A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE3936192C2 (de) Fixateur zum Festlegen von Knochenstücken
DE10141391C1 (de) Verfahren zur Herstellung von dauernd weichbiegsamen Holz sowie Einrichtung hierzu
EP0480240A1 (de) Trennschieberanordnung
EP1067264B1 (de) Treibstangenbeschlag-System und Stulpeneinsatzkörper hierfür
DE2552729A1 (de) Kreuzgelenk-schnaepperscharnier
DE19601229A1 (de) Türschloß für wasserbrauchende Wasch- oder Spülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040904

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060817

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071018